Stapellauf der «Titanic

Transcription

Stapellauf der «Titanic
1911: Was sonst noch geschah
Stapellauf der «Titanic»
Die «Titanic» kurz vor dem Stapellauf 1911
Am 31. Mai 1911 wurde die RMS
«Titanic» der britischen Reederei White
Star Line, als Zweiter einer Serie von
drei Luxuslinern («Olympic», «Titanic»,
«Britannic») in Belfast zu Wasser gelassen. Das Schiff kostete damals voll ausgerüstet 1,5 Millionen Pfund (nach heutigem Wert etwa 200 Millionen Franken) und war mit 269 m Länge, 53 m
Höhe und 46 000 Bruttoregistertonnen
das grösste Schiff der Welt. Die «Titanic» war für 3300 Passagiere zuzüglich
der benötigten Mannschaft zugelassen.
Allerdings wurde diese Passagierkapazität nicht voll ausgenutzt. In der
1. Klasse fanden 750 Personen, in der
2. 550 Personen und in der 3. 1100 Personen Platz. Das Schiff bot damit
Raum für insgesamt 2400 Passagiere.
Rekonstruktion einer 1.-Klasse-Suite
448
ARS MEDICI 11 ■ 2011
Technik und Aussstattung
Die «Titanic» erreichte mit ihren drei
Schiffschrauben mit einer geplanten
Leistung von jeweils 15 000 PS eine
Höchstgeschwindigkeit von 23 bis
24 Knoten. Die vier Schornsteine waren
je 19 Meter hoch. Der vierte Schornstein diente allerdings lediglich der Ästhetik. Schiffe mit vier Schornsteinen
waren bei Schiffdesignern beliebt.
Im Innern lieferten vier dampfbetriebene Generatoren maximal 16 000
Ampère bei 100 Volt. Es gab ein Telefonsystem mit 50 Leitungen und 1500
Klingeln, mit denen man die Stewards
rufen konnte. 10 000 Glühbirnen beleuchteten das Schiff; 48 Uhren zeigten
die Zeit an. Für Wärme in den Kabinen
sorgten 520 Heizkörper. Mit dem
Strom der Generatoren wurde ein
Schwimmbad elektrisch geheizt, einige
Gymnastikgeräte und viele Küchengeräte wurden mit elektrischer Energie
angetrieben. Neben Bratöfen und Tellerwärmern benötigten auch die Eismaschine, Messerputzer, Kartoffelschäler,
Teigmixer und Fleischwölfe Elektrizität. Die Küche verfügte über die weltgrössten Kochstellen: 19 Backöfen,
2 Bratöfen, Dampföfen, Dampfkochtöpfe, 4 Silbergrills sowie elektrische
Geräte für beinahe jeden Zweck.
Weiterhin führte die «Titanic» 127 000
Gläser, Geschirr- und Besteckstücke
mit sich, darunter 29 700 Teller,
18 500 Gläser und Tassen und über
40 000 Besteckstücke. Dazu knapp
200 000 Wäschestücke.
Die Sicherheitsausstattung der beiden
Schwesterschiffe «Olympic» und «Titanic» galt als Wunder der Technik. Die
Ingenieure hielten die Schiffe aufgrund
der vollautomatischen Wasserschutztüren zwischen den 16 wasserdicht
abschottbaren Abteilungen für «praktisch unsinkbar». Ursprünglich hätten
64 Rettungsboote installiert werden
sollen, später sollten es nur noch halb
so viele sein, um eine bessere Sicht auf
dem auch als Promenade dienenden
Bootsdeck zu gewährleisten. Ausserdem sollten die Passagiere nicht durch
zu viele Rettungsboote verunsichert
werden. Am Ende reduzierte man die
Anzahl der Rettungsboote auf 20.
Rechnerisch wären für die Rettung
aller 3300 Menschen an Bord jedoch
mindestens 63 Boote benötigt worden.
Auf der Jungfernfahrt stand nur für
1178 Personen, also nur für die Hälfte
der Menschen an Bord, Platz in einem
Rettungsboot zur Verfügung.
Die Jungfernfahrt
Auf der Jungfernfahrt, die am 10. April
1912 in Southampton startete und
nach New York hätte führen sollen,
waren rund 1300 Passagiere plus
900 Besatzungsmitglieder an Bord.
Kapitän war Edward John Smith. Die
Preise für normale Kabinen kosteten ab
36 US-Dollar für die 3., ab 60 US-Dollar für die 2. und ab 150 US-Dollar für
die 1. Klasse. Die grössten Suiten kosteten 4350 US-Dollar. Es waren zahlreiche Prominente an Bord. Aus der
Schweiz beispielsweise Alfons Simonius-Blumer, Oberst der Schweizer
Armee und seit 1906 Präsident des
Schweizerischen Bankvereins.
Die «Titanic» hatte neben 56 Tonnen
Fleisch und Fisch 40 Tonnen Kartoffeln, 22 Tonnen Mehl und über 30 Tonnen weitere Lebensmittel an Bord. Als
Trinkvorräte wurden 360 Kilogramm
Tee, 1000 Kilogramm Kaffee und
knapp 37 000 Getränkeflaschen mitgeführt. Die Vorräte an Milch und Milcherzeugnissen nahmen nahezu 12 Kubikmeter Lagerraum ein. Auch Fracht
und Post wurden transportiert: Maschinenteile, Elektrogeräte, Lebensmittel, Seidenwaren, Kleidungsstücke,
Spirituosen und weitere Waren für
Nordamerika.
Der Untergang
Die Reise der «Titanic» endete in der
Nacht vom 14. auf den 15. April 1912,
als das Schiff bei voller Reisegeschwindigkeit mit einem riesigen Eisberg kollidierte und um 2.20 Uhr auf der ungefähren Position 41° 44’ N, 49° 57’ W
sank und in 3821 Meter Tiefe auf
dem Meersgrund aufschlug. Insgesamt
riss die «Titanic» zwischen 1490 und
1517 Passagiere und Besatzungsmitglieder in den Tod, darunter den Kapitän. 711 Personen konnten gerettet
werden.
Die Geschichte des Untergangs der
«Titanic» ist wohl einer der bekanntesten und dramatischsten Unglücksfälle
der Schifffahrt überhaupt.
R.A.❖