Bleyle - Langenargen

Transcription

Bleyle - Langenargen
Familienarchiv
Bleyle
im
Gemeindearchiv Langenargen
Familienarchiv Bleyle
und Nachfahren / Anverwandte
im Gemeindearchiv Langenargen
Inhaltsverzeichnis
Benutzungsordnung
4
Zur Orientierung
5
Repertorium
6
Familie Bleyle von Hergensweiler,
Landkreis Lindau/Bodensee (Bayern)
6
A 1 Sammelakte Bleyle
6
A 1.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
6
A 1.2 Familien- und firmengeschichtliche Nachrichten und Dokumente 6
A 1.3 Literatur und Literaturauszüge
8
A 1.4 Militaria
9
A 1.5 Bildarchiv
10
A 2 Einzelakten Bleyle
10
A 2.1 Johann Baptist Bleyle I (1765-1827)
10
A 2.2 Johann Nepomuk Bleyle I (1823-1888)
11
A 2.3 Carl Eugen Hugo Bleyle (1857-1919)
13
A 2.4 Johann Baptist Bleyle II (1855-1918)
15
A 2.5 Max Hugo Bleyle II (1889-1924)
16
Familie Wocher
von Langenargen, Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
A 3 Sammelakte Wocher
A 3.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 3.2 Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
A 3.3 Literatur und Literaturauszüge
A 3.4 Bildarchiv
Familie Winkler
von Uissigheim, Stadt Külsheim, Main-Tauber-Kreis
(Baden-Württemberg)
A 4 Sammelakte Winkler
A 4.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 4.2 Familien- und firmengeschichtliche Nachrichten
und Dokumente
A 4.3 Literatur und Literaturauszüge
A 4.4 Militaria
A 4.5 Bildarchiv
A 5 Einzelakten Winkler
17
17
17
17
19
20
21
21
21
21
22
22
22
23
2
A
A
A
A
5.1
5.2
5.3
5.4
Karl Winkler I (1866-1934)
Karl (Carl) Winkler II (1898-1977)
Marie Mathilde Bleyle II, verh. Winkler (1897-1979)
Ingeborg Sigrid Emma Winkler, verh. Joos (1926-2004)
23
23
25
25
Familie Fuchs von Zschepplin, Landkreis Delitzsch (Sachsen)
A 6 Sammelakte Fuchs
A 6.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 6.2 Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
A 6.3 Literatur und Literaturauszüge
A 6.4 Bildarchiv
26
26
26
26
28
28
Familie Fayolle von Berrouaghia (ehem. frz. Kolonie Algerien)
A 7 Sammelakte Fayolle
A 7.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 7.2 Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
A 7.3 Literatur und Literaturauszüge
A 7.4 Bildarchiv
29
29
29
29
29
29
Familie Knöpfler von Hundwil AR (Schweiz. Eidgenossenschaft)
A 8 Sammelakte Knöpfler
A 8.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 8.2 Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
A 8.3 Literatur- und Literaturauszüge
A 8.4 Bildarchiv
30
30
30
30
31
32
Familie Ortlieb von Horb,
Landkreis Freudenstadt (Baden-Württemberg)
A 9 Sammelakte Ortlieb
A 9.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 9.2 Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
A 9.3 Literatur und Literaturauszüge
32
32
32
32
32
Familie Franz von Langenargen,
Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
A 10 Sammelakte Franz
A 10.1 Allgemeine Genealogie und Heraldik
A 10.2 Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
A 10.3 Literatur und Literaturauszüge
33
33
33
33
33
Anmerkungen
33
3
Benutzungsordnung und Repertorium
Benutzungsordnung
§ 1 Berechtigung zur Einsichtnahme
Berechtigt zur Einsichtnahme sind standesamtlich legitimierte eheliche
Nachkommen des Christian Bleyle (geb. um 1635), des Georg Fuchs (geb. um
1640), des Johann Michael Winkler (vor 1730-1772), des Franz Xaver Andreas
Wocher (1787-1861), des Raymund Knöpfler (1757-1831) und des Benedikt
Ortlieb (geb. 1821), die heimatkundliche oder wissenschaftliche Arbeiten aus
den Beständen des Gemeindearchivs Langenargen fertigen und dies mittels des
Benutzerantrags bestätigen. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
§ 2 Weitere Bestimmungen
Im Übrigen gelten die Bestimmungen der vom Gemeinderat erlassenen Archivordnung des Gemeindearchivs Langenargen.
Langenargen, 01.11.2011
Andreas Fuchs
4
Zur Orientierung
Die verwandtschaftlichen Verbindungen der im Familienarchiv vorkommenden
Geschlechter sind wie folgt herzuleiten:
-der Waffen- und Hammerschmied Christian Bleyle ist im Jahr 1661 aus Hergottsweiler (Hergensweiler) nach Langenargen übersiedelt;
-durch die 1888 erfolgte Verehelichung seines Deszendenten Hugo Bleyle
mit Maria Wocher ist die Bleylesche Familie mit dem Geschlecht der Wocher
von Langenargen verbunden, davon ausgehend:
-in der Aszendenz durch die 1762 erfolgte Verehelichung der Maria Anna
Franz und des Josef Henzler (unter dessen Agnaten: Agathe Henzler, 1789
verehelicht mit Aloysius Knöpfler) mit dem Geschlecht der Franz von
Langenargen verbunden;
-in der Aszendenz durch die 1855 erfolgte Verehelichung des Anselm Wocher
mit der Walburga Knöpfler mit dem Geschlecht der Knöpfler von Hundwil
verbunden;
-in der Aszendenz durch die 1882 erfolgte Verehelichung der Agathe Wocher
mit dem Wilhelm Ortlieb mit dem Geschlecht der Ortlieb von Horb
verbunden;
-in der Deszendenz durch die 1925 erfolgte Verehelichung der Mathilde
Bleyle mit dem Carl Winkler mit dem Geschlecht der Winkler von Uissigheim
verbunden;
-in der Deszendenz durch die 1962 erfolgte Verehelichung der Margarete
Winkler mit dem Karl Heinz Fuchs mit dem Geschlecht der Fuchs von
Zschepplin verbunden;
-in der Deszendenz durch die 1963 erfolgte Verehelichung der Hilde Winkler
mit dem Auguste Fayolle mit dem Geschlecht der Fayolle von Berrouaghia
verbunden;
Die weiteren Daten und genealogischen Zusammenhänge können dem Familienarchiv entnommen und anhand der Ahnentafel nachvollzogen werden.
5
Repertorium
Familie Bleyle
von Hergensweiler, Landkreis Lindau/Bodensee (Bayern)
A1
Sammelakte Bleyle
A 1.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Familienwappen Bleyle mit Blasonierung, o. J., Farb-Skizze von Dochtermann,
1942
-„Ahnentafel von Andreas Fuchs aus Lindau“ [enthält sämtliche bekannten
Lebensdaten der im Repertorium aufgeführten Personen], gerahmt, 1995*
A 1.2
Familien- und firmengeschichtliche
Nachrichten und Dokumente
-Fotografie der Beate Uhse im Bleyle-Anzug, Kopie, o. J.
-Schutzmark der Firma Bleyle, Stuttgart, Kopie, o. J.
-„Zur Aufklärung: Nicht jeder gestrickte Anzug ist ein Bleyle-Anzug“, Zeitungsinserat der Firma Bleyle in Stuttgart, Kopie, o. J.
-„Karl Bleyle: Chorwerke“, Leipzig, Kistner & Siegel, Kopie, o. J.
-4 Farbkopien von ehemaligen Werbeplakaten der Firma Bleyle, Stuttgart, o. J.
-Abdruck eines Geschäftsstempels der Firma Hugo Bleyle Langenargen, o. J.
6
-Faksimile der Urkunde zur Entlassung des Franz Bleulin, Metzgergeselle,
Sohn des Christian Bleulin, Bürger, des Gerichts und Waffenschmied zu
Langenargen, aus der Leibeigenschaft (Original im Stadtarchiv Bregenz), 1696
-Faksimile der Urkunde des Ehevertrags von Franz Bleyle, Metzger zu Bregenz,
und der Agatha Tanner (Original im Stadtarchiv Bregenz), 1696
-Faksimile der Urkunde des Schuldbriefs des Martin Bleuelin von Langenaren
zugunsten der Baumgartschen Stiftung (Original im Stadtarchiv Bregenz),
1711
-Erteilung der Prokura an Max Bleyle I, durch die Firma Mayser & Sohn in
Ulm, 1878
-„Heimath-Schein“ für Fräulein Mathilde Bleyle I, 1879
-Zeugnis für dieselbe betreffend ihre Tätigkeit als Hausangestellte bei Revierförster Fröhner, Oberkochen, 1879
-Mitteilung im Staats-Anzeiger für Württemberg über die Beförderung von Max
Bleyle I zum „Sekondielieutenant der Reserve des Infanterie-Regiments Kaiser
Wilhelm, König von Preußen, Nr. 120“, 1880
-Geschäftsanzeige betr. Malz-Kaffee, Kopie, 1890
-Geschäftsanzeige betr. Insektenvernichtungsmittel Zacherlin, 1890
-Einschreiben des Schultheißenamtes Langenargen wegen des Bürgerrechtes
betreffend Johann Nepomuk Bleyle II, seinerzeit in Basel BS weilend, weiteres
zur Person unbekannt, Kopie, 1891
-Geschäftsanzeige betr. Kinderspielwaren, Kopie, 1892
-Geschäftsanzeige betr. Hauben und Kopfhüllen, Kopie, 1892
-Geschäftsanzeige betr. Räumungsverkauf, Kopie, 1898
-Schuldschein der Franziska Bleyle geb. Stoppel, Kaufmanns-Witwe, für Erwin
Münch, 1901
-Toten-Gedenkblatt für den „Hochwürdigen Herrn Ferdinand Bleyle, Pfarrer
und Kaplan von Hohenweiler“, 1902
-Todesanzeige betreffend Franziska Bleyle, geb. Stoppel, Kaufmanns-Witwe,
Kopie, 1908
-Danksagung betreffend dieselbe, 1908
7
-Firmenprospekt, Ausschnitt, Kopie, um 1910
-Geschäftsanzeige betr. Spielwaren, Kopie, 1911
-Geschäftsanzeige betr. Räumungs-Ausverkauf, Kopie, 1912
-Geschäftsanzeige im Einwohnerbuch, Kopie, 1913
-Geschäftsanzeige betr. Weihnachtsgeschenke, 1913
-Trauungsanzeige betreffend Heinrich Ochs, Möbelfabrikant in Mühlhausen/
Thüringen, und Helene geb. Bleyle, Kopie, 1919
-Werbung für Bleyle-Fabrikate durch die Firma Emil Müller, Friedrichshafen,
Kopie, 1924
-Kalenderblatt mit Schüttelreim zu den Bleyle-Knabenhosen, Kopie, 1925
-Trauerkarte betreffend Maria Bleyle, geb. Wocher, 1928
-Trauerkarte betreffend Mathilde Bleyle I, 1930
-Sterbeurkunde betreffend Emma Bleyle, 1934
-Todesschein betreffend dieselbe, 1934
-Trauerbrief betreffend dieselbe [Versandverzeichnis anbei], 1934
-Todesanzeige betreffend dieselbe, Kopie, 1934
-Danksagung betreffend dieselbe, Kopie, 1934
-Geschäftsanzeige zur Annahme von Artikeln für die Chemische Reinigung
Paulmichl, Kisslegg, Kopie [auf Vermittlung von Helene Bleyle, in Kisslegg
wohnhaft], 1948
-Geschäftsanzeige zu Weihnachten, Kopie, 1954
-Geschäftsanzeige zu Weihnachten, Kopie, 1955
-Anzeige zur Geschäftsaufgabe der Fa. Winkler-Bleyle, Kopie, 1965
-Todesanzeige betreffend Helene Bleyle, 1975
-Korresondenz des Dr. Kurt Bleyle in Oberaudorf mit Andreas Fuchs betreffend
die Bleylesche Firmen- und Familienchronik, 1994
8
-dgl. 1995
A 1.3
Literatur und Literaturauszüge
-Wilhelm Bleyle OHG Stuttgart (Hg.): „Wilhelm Bleyle (1850-1915): Zur 100.
Wiederkehr seines Geburtstages am 7. April 1950“
--darin eine Firmenchronik des Arthur Weber
--sowie gedruckte Festansprachen von Betriebsratsvorsitzendem Weckenmann,
Vizekanzler Blücher, Ministerpräsident Dr. Maier, Handelskammerpräsident
Mittelbach, Oberbürgermeister Dr. Klett und Dr. Mathée, Vorsitzender des
Verbandes der südwestdeutschen Textilindustrie e. V.,
Stuttgart, Eigenverlag, Kopie, 1950
-Kuhn, Robert, Kreutz, Bernd: „Der Matrosenanzug. Kulturgeschichte eines
Kleidungsstücks.“, Dortmund, Harenberg, 1989
-Zeitungsartikel zur Geschichte der Kargeschen „Rueß-Mühle“, 1837 erbaut
durch Gebhard Bleyle, „Schwäbische Zeitung“ Nr. 190 [dabei eine Kopie des
Bauplans der Mühle aus dem Gemeindearchiv], 1996
-Boelcke, Willi A.: „Millionäre in Württemberg: Herkunft – Aufstieg – Traditionen“, Stuttgart, DVA, 1997, Auszug betreffend Wilhelm Bleyle, Textilfabrikant
in Stuttgart, Kopie, 1997
-Prof. Dr. Rüdel, Reinhardt: „Erinnerungen anlässlich der Bleyle-Pleite“, Universität Ulm, Interneterhebung, 1999
-Binder, Christiane: „Die Kids als Trendsetter: Wilhelm Bleyle zeigte als Erster,
wie ein Modeunternehmen gestrickt sein muss.“ in: Stuttgarter Zeitung, o. Nr.
vom 30.12.1999
-Schreyer, Ulrich: „Schnüffeln, sammeln, retten und raten: Das Hohenheimer
Wirtschaftsarchiv wird 25 Jahre alt“ in: Stuttgarter Zeitung Nr. 148 vom
30.06.2005
-Pigisch, Carola: „Der erste deutsche Markenartikel war praktisch und bieder“
in: Stuttgarter Zeitung Nr. 201 vom 28.08.2008
-Wittmann, Karin: „Firmenerfolg durch Vermarktung von Nationalbewusstsein?: Die Werbestrategie des Markenartiklers Bleyle vor und im Ersten
Weltkrieg“, pdf-Datei, Interneterhebung, 2011
-o. Verf.: „Bleyle-Kreationen für Tag und Nacht – Dessous-Wiederaufnahme im
Jubiläumsjahr“, Interneterhebung, 2009
9
-Fuchs, Andreas: „100 Jahre Neues Bleylesches Anwesen“, Langenargen, Eigenverlag, 2011
A 1.4
Militaria
[außerhalb der Akte in einem separaten
mit dem entsprechenden Aktenzeichen
versehenen Karton gelagert bzw. zu lagern]
-3 Militärische Ehrenzeichen des Max Hugo Bleyle II, 1914-1918*
-1 Trommelrevolver und 1 Einzellader desselben, 1914-1918*
-Offiziershelm [sog. Pickelhaube] desselben, 1915*
-Kriegs-Notizbuch desselben 1915
-Vorläufiger Ausweis betreffend die Auszeichnung mit dem EK II desselben,
gerahmt, 1916*
-Auszeichnung desselben mit dem EK II als Briefbeschwerer, 1916*
A 1.5
Bildarchiv
-Porträtfoto der Franziska Bleyle, geb. Stoppel, gerahmt, um 1900*
-Porträtfoto der Maria Bleyle, geb. Wocher, gerahmt, coloriert, um 1920*
-Porträtfoto der Maria Bleyle, geb. Wocher, gerahmt, um 1920*
-Porträtfoto der Emma Bleyle, gerahmt, um 1920*
-Porträtfoto der Anna Helene Bleyle, gerahmt, um 1920*
-35 weitere Fotografien im Bildarchiv, ab 1900
A2
Einzelakten Bleyle
A 2.1
Johann Baptist Bleyle I (1765-1827)
Angaben zur Person:
Handelsmann in Langenargen, Begründer der Firma Bleyle am Marktplatz
10
-5. Blatt einer Finanztransaktion [vermutlich eines Schuldscheins zugunsten]
des Johann Baptist Bleyle mit dessen Unterschrift, 1823
-Verzeichnis der Mitglieder des Soldatenvereins Langenargen: Baptist Bleyle,
Gefreiter im Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Nr. 120 II,
Abschrift, 1823
-Taufschein für Thomas Bleyle (geboren 1824, vermutlich verstorben als Kind),
Sohn des Johann Baptist Bleyle und der Monika Wieland, von Pfarrer Jäger,
Auszug von 1836
-Auszug aus dem „Kauf-Briefs-Protokoll“ betreffend den Ankauf eines
Ackerfelds von Thomas Henzler durch „Baptist Bleyles Witib“ [veraltet für
Witwe] allhier, 1828
-Leichenrede für Baptist Bleyle von P. Anselm Hund OSB, Pfarrer von St.
Martin, Langenargen, 1827
A 2.2
Johann Nepomuk Bleyle I (1823-1888)
Angaben zur Person:
-Kaufmann, Kaufhausbesitzer in Langenargen;
-Erster Gemeinderat und Gemeindepfleger;
-Auszüge aus den Kirchenbüchern der Katholischen Kirchengemeinde Gattnau
betreffend die Genealogie der Familie Stoppel, Vorfahren der Ehefrau von
Johann Nepomuk Bleyle I [1734-1888], Kopie
-Hausbuch Stoppel/Bleyle 1804-1881 [darin auch ein Rezept über die „NothSalben des Doktor Schmid zu Depfenhardt“]
-Zeugnis der Lateinischen Schule in Tettnang für Johann Nepomuk Bleyle,
1838
-„Ehe- und Erbsvertrag“ Johann Nepomuk Bleyle / Franziska Stoppel, 1848
-Geschäftsanzeige betreffend Bleiche-Empfehlung, Kopie, um 1852
-Auszug aus dem Kontraktenprotokoll betreffend Ankauf eines Ackers von
Gottlob Gutmut, 1854
-Bachner, Franz: „Rede am Grabe des Königlichen Revierförsters M[aximilian].
Stoppel in Rottenmünster, geb. den 13. Oktober 1822, gest. den 7. Sept.,
beerdigt den 9. September 1857.“, Rottweil, Rothschild, 1857
11
-Gall, Eberhard [Pfarrer von St. Martin, Langenargen]: „Rede am Grabe der
Försters Witwe Theresia Stoppel geb. Kreis von Bernried zu Langenargen den
21. Dez. 1858“
-„Realabtheilung, verhandelt vor dem (…) Notariat und Waisengericht Langenargen, über die Hinterlassenschaft des zu Langenargen am 18. Dezember 1858
verstorbenen Witwe des gewesenen Försters Stoppel (…) Theresia geb. Kreis“,
1859
-Auszug aus der „(…) gestellten Anstands-Pfleg-Rechnung über das
großmütterliche Vermögen des Maximilian Stoppel, Sohn des gewesenen
Revierförsters dahier“ [Rottweil, Gemeindebezirk Rottenmünster], vom 20. April
1859 bis zum 20. April 1860
-Schreiben des „Cameralamtsverwalters Baß in Rottweil an Seine Wohlgeboren
Kaufmann Nepomuk Bleyle“ betreffend Nachlass des Schwiegervaters Max
Stoppel, 1860
-Kaufvertrag über den Ankauf eines Nadelwaldes von Matthäus Lachenmaier,
durch Nepomuk Bleyle, 1860
-Kaufvertrag über den Ankauf eines Ackers von (unleserlich) durch Nepomuk
Bleyle, 1861
-Geschäftsanzeige desselben betreffend Bleiche Weissenau, Kopie, 1863
-Geschäftsanzeige betreffend „Königliche Kunst- und Rasenbleiche und Garnsiederei Weissenau“, Kopie, 1865
-Schreiben desselben an die Firma Gebrüder Schultes in Ulm betreffend die
Ausbildung des Sohnes Max Bleyle I, 1868
-Lehr-Vertrag zwischen Nepomuk Bleyle und der Firma Gebrüder Schultes in
Ulm betreffend Max Bleyle I, 1868
-Bescheinigung der Firma Gebrüder Schultes für Nepomuk Bleyle über den
Erhalt des Kostgeldes für Max Bleyle I, 1868
-dgl., 1869
-„Credit-Vertrag des Nepomuk Bleyle mit der Credit-Bank Tettnang“, 1870
-Schreiben der Firma Gebrüder Schultes in Ulm an Nepomuk Bleyle betreffend
die Ausbildung des Sohnes Max Bleyle I, 1872
-dgl., 1872
12
-Schmähschrift des August Angele aus Kisslegg gegen Gemeindepfleger Johann
Nepomuk Bleyle und Schultheiß Fuchsschwanz in Sachen Anfertigung eines
Leichenwagens, 1872
-Schreiben des Königlichen Oberamtsgerichts Tettnang betreffend die
Strafklagesache Bleyle / Ihler / Fuchsschwanz / Liebold / Baumann / Magg
gegen Schultheiß Schilling von hier wegen Beleidigung, 1873
-Bescheinigung der Firma Gebrüder Schultes für Nepomuk Bleyle über den
Erhalt des Kostgeldes für den Sohn Hugo Bleyle, 1874
-Schuldschein des Nepomuk Bleyle für Baptist Maurer, 1876
-Auszug aus dem „Contracten-Protokoll“ betr. Ankaufs eines Ackers von
Johann Baptist Maurer durch Nepomuk Bleyle, 1876
-Auszug aus dem „Contracten-Protokoll“ betreffend den Verkauf eines
„Gebäudes mit Hofraum (…) an Benedikt Henzler“ durch Nepomuk Bleyle, 1876
-Quittung des J. Weckenmann für den Erhalt eines „Heiratguts“ von 1000 Mark
an seinen Schwiegervater Nepomuk Bleyle, 1879
-Schuldschein über die „Schuld des Fidel Sauter bei der Creditbank Tettnang“,
als Bürge fungierte Nepomuk Bleyle, 1879
-Schreiben des Sohnes Max Bleyle I aus Ulm an Nepomuk Bleyle, 1880
-Schreiben der „Creditbank Tettnang“ an Nepomuk Bleyle betreffend die Forderung gegen Fidel Sauter, 1883
-dgl., 1883
-dgl., 1883
-dgl., 1883
-Kaufvertrag betreffend den Ankauf einer Parzelle von Bäckermeister Ferdinand
Spannagel durch Nepomuk Bleyle, 1884
-Endabrechnung über den „Hillebrandschen Gutsverkauf“ an Nepomuk Bleyle,
1884
-Porträtfoto desselben, gerahmt, um 1885*
-Pfandschein von der „Creditbank Tettnang“ für Nepomuk Bleyle, 1886
-Geschäftsanzeige desselben betreffend Kunstdünger, Kopie, 1888
13
-Geschäftsanzeige desselben betreffend Kleesamen, Kopie, 1888
-Versicherungsurkunde gegen Feuerschaden mit Gebäude- und Inventarbeschreibung für das Alte Bleylesche Anwesen, Marktplatz 2, 1888
-Rechnung der Dornschen Buchhandlung Ravensburg für Nepomuk Bleyle,
1888
-Danksagung betreffend denselben, Kopie, 1888
A 2.3
Carl Eugen Hugo Bleyle (1857-1919)
Angaben zur Person:
-Kaufmann, Kaufhausbesitzer in Langenargen;
-Premierlieutenant d. R.;
-Erster Gemeinderat, stv. Mitglied der Amtsversammlung des Oberamtes Tettnang, Standesbeamter,
Gemeinde- und Waisenrichter, Mitglied des Katholischen Ortsschulrates, Kirchenpfleger der katholischen
Kirchengemeinde St. Martin, Stiftungspfleger der Mansalschen Stiftung, Stiftungspfleger der Baumgartschen
Stiftung, Stiftungspfleger der Wallfahrts-Kreuz-Kapellen-Stiftung, Stiftungspfleger der Pfaundlerschen
Stiftung, Stiftungspfleger der Kirchenbaufondspflege St. Martin;
-Ehrenmitglied des Soldatenvereins, Mitglied des Schwäbischen-Alb-Vereins;
-Mitgliederverzeichnis der Ortsgruppe Langenargen des Schwäbischen Albvereins betreffend Hugo Bleyle, Kopie, o. J.
-Geburtsschein desselben, 1857
-Rechnung desselben für Herrn Baur, 1886 [Briefkopf]
-„Geheim-Buch von Hugo Bleyle Langenargen“ [Hausbuch des Alten und Neuen
Bleyleschen Anwesens], begonnen 1888, daraus:
--Auszüge über Beurkundungen zum Bleyleschen Geschlecht in den
Kirchenbüchern von St. Martin Langenargen [cave!: gefertigt von Willy
Schäfer;1626-1934, 5 Blätter, 1980]
--Niederschriften des Hugo Bleyle betreffend Finanzgeschäfte und Familiennachrichten 1888-1919 [im Original erhalten, die weiteren Niederschriften nach
1919 sind nicht Bestandteil des Familienarchivs]
--Familienregister 1765-1934 als Farbkopie
--Vergütungen des Hugo Bleyle als Stiftungspfleger sämtlicher örtlicher
Stiftungen (1891-1919)
-Aufgebot betreffend Hugo Bleyle / Maria Wocher, Kopie, 1888
-Hochzeitsanzeige derselben, Kopie, 1888
14
-Quittung für Anselm Wocher in Langenargen betreffend „Erhalt eines
Heirathsguts“ durch Hugo Bleyle von 5000 Mark, 1888
-Rechnung für Josef Beigger von Hugo Bleyle, Kopie, 1889
-Petschaft des Hugo Bleyle zur Besiegelung von Rechtsgeschäften, um 1893
gefertigt [dasselbe befindet sich als Dauerleihgabe im [[Magazin des]] Museums
Langenargen]
-Pressebericht über die Wahl von Hugo Bleyle in den Gemeinderat, Kopie, 1893
-Schreiben der Rheinischen Hypothekenbank betreffend einen Pfandbrief an
Hugo Bleyle, 1895
-Kaufvertrag betreffend Verkauf eines Gartens durch Hugo Bleyle an N.N.
[unleserlich], Kopie, 1895
-Porträtfoto desselben, gerahmt, 1897*
-Kaufvertrag betreffend Verkauf einer Baumwiese durch Hugo Bleyle an N.N.
[unleserlich], Kopie, 1899
-Flugblatt zur Gemeinderatswahl betreffend die Wiederwahl von Hugo Bleyle,
1911
-Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll betreffend Wahl des Waisenrichters
Hugo Bleyle, Kopie, 1914
-Trauerbrief betreffend Hugo Bleyle, 1919
-Todesanzeige betreffend denselben, 1919
-Danksagung betreffend Hugo denselben, 1919
-Auszug aus dem Protokollbuch des Vereinigten Soldatenvereins Langenargen
betreffend die Beisetzungsfeierlichkeiten des Ehrenmitglieds Premierlieutenant
d. R. Hugo Bleyle, Abschrift, 1919
-Urkunde der Amtsübergabe der Verwaltung der Katholischen Kirchenpflege
von St. Martin, Langenargen, wegen Hinscheidens des Hugo Bleyle an
Oberlehrer Hellstern, Kopie, 1919
-Protokoll des Gemeinderates Langenargen in Stiftungsangelegenheiten
betreffend Neubesetzung der Stelle des Rechners der Baumgartschen
Stiftungspflege wegen Hinscheidens des bisherigen Stiftungspflegers Hugo
Bleyle, Kopie, 1919
15
-weitere 3 Fotografien desselben im integrierten Bildarchiv, ab 1898
A 2.4
Johann Baptist Bleyle II (1855-1918)
Angaben zur Person:
Kaufmann, Gastwirt zum „Rosengarten“ in Friedrichshafen;
-Auszug aus dem Einwohnerbuch Friedrichshafen, o. J., Baptist Bleyle betreffend
-Auszug aus dem Einwohnerbuch Friedrichshafen, o. J., das Gewerbeverzeichnis betreffend
-Halbjahreszeugnis der Realschule Friedrichshafen für Baptist Bleyle, um 1870
-Posteinlieferungsschein mit dem Adressaten Baptist Bleyle, 1888
-Todesanzeige betreffend Baptist Bleyle, Gastwirt zum „Rosengarten“, geb. am
04.08.1855, Kopie, 1918
-Danksagung betreffend denselben, Kopie, 1918
A 2.5
Max Hugo Bleyle II (1889-1924)
Angaben zur Person:
-Kaufmann, Kaufhausbesitzer in Langenargen;
-Leutnant d. R., Frontoffizier im Elsaß beim Württembergischen Landwehr Infanterie Regiment Nr. 123, III.
Bataillon unter Oberstleutnant z. D. Freiherr von Crailsheim, 10. Kompagnie; EK II und weitere Auszeichnungen (WK I);
-Vorstandsmitglied des Turnvereins Langenargen, Gründungsmitglied der Mittwochs-Kegler-Gesellschaft
Langenargen und des Vereins der bürgerlichen Parteien Langenargen sowie des Fördervereins des Instituts
für Seenforschung, Mitglied des Soldatenvereins Langenargen;
-Schreiben des Schultheißenamtes Langenargen an „Se. Excellenz Herrn
Handelsminister Max Bleyle“ betr. polizeiliche Strafverfügung, 1912 [wohl ein
Scherz]
-Zeitungsbericht über die Beförderung des Max Bleyle II zum Leutnant d. R.,
Kopie, 1915
-Porträtfoto desselben, gerahmt, 1917
-Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll betreffend Genehmigung zum Handel
mit Tabakwaren für den Kaufmann Max Bleyle II, Kopie, 1920
-Geschäftsanzeige zur Geschäftsübernahme durch Max Bleyle II, 1921
16
-Prof. Dr. Mack, A.: „Württembergisches Landw.-Inf.-Regiment Nr. 123 im Weltkrieg 1914-1918“, Stuttgart, Belser, 1922
-Trauerbrief betreffend Max Bleyle II, 1924
-Todesanzeige betreffend denselben, Kopie, 1924
-Danksagung betreffend denselben, Kopie, 1924
-weitere 6 Fotografien desselben im integrierten Bildarchiv, ab 1905
Familie Wocher
von Langenargen, Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
[Weiteres im Familienarchiv Wocher, Gemeindearchiv Langenargen]
A3
Sammelakte Wocher
A 3.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Stammbaum der Wocher: „Auf Spurensuche bis zur Gründung des Langenargener Stammhauses“ [und weitere Darstellungen zur Deszendenz Christoph
Wocher d. J.] aus den Jahren um 480 bis 1961, 15 Blätter, Kopien
-Nachrichten und Wappenbeschreibung zum Geschlecht Wocher, Kopie, o. J.
-Reinzeichnung des Wocherschen Adelswappens, o. J.
-„Ursprung der Familie Wocher“, Zusammenstellung von August Mesmer, Ulm,
1939, Kopie
-dgl., 1940
17
-Farbzeichnung des Wocherschen Familienwappens, gefertigt von Karl Heinz
Fuchs, um 2000
A 3.2
Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
-Reinzeichnung des Epitaphs der Magdalena Wocher, geborene Kees [St. AnnaKapelle auf dem Friedhof Langenargen], o. J.
-maschinenschriftliche Zusammenstellung über Informationen zum Geschlecht
der Wocher in Isny, Kopie, o. J.
-Familienforschung: Künstler aus der Familie Wocher, Kopie, o. J.
-Geburtstagsgruß der Luzerner Tageszeitung „Vaterland“ an den 90-jährigen
Genealogen Josef Wocher-Wey, Kopie, o. J.
-Deszendenz von Christoph Wocher dem Jüngeren (1600-1655), Linie Knaus,
im Wocherschen Hausbuch in Besitz von Dr. Christoph Wocher, Kopie
-Beurkundung der Verehelichung von Johann Georg von Wocher zu Oberlochau und Hausen und Anna Seraphina Welt(in) im Jahr 1675 samt Deszendenz derselben, Kopie
-Familienforschung: Künstler aus der Familie Wocher, Kopie, o. J.
-Notarsiegel des Johannes Wocher in Lindau um 1600, Fotografie
-Auszug aus dem Nachlass Wocher-Wey, Luzern, betr. Johann Jakob Wocher,
geboren 1670, Kopie
-Beurkundung der Verehelichung von Johann Jakob Wocher und Christina
Strodler im Jahr 1706 samt Deszendenz in erster Generation, Kopie
-Beschreibung der Vita des Johann Ludwig Anton von Wocher in Rheinfelden
(1708-1781), Kopie
-Tauf- und Geburtsschein betreffend Franziska Juliana Wocher, geb. am
18.05.1784, Auszug von 1939
-Trauschein betreffend Johann Baptist Lachenmaier / Franziska Juliana
Wocher, verehelicht am 16.03.1809 in Langenargen, Auszug von 1939
-Bewilligung zum Studium des Rechts an der Universität Tübingen für Gottfried
Melchior Wocher aus Neutrauchburg durch König Friedrich von Württemberg
1810, Kopie
18
-Trauschein betreffend Anselm Wocher / Walburga Knöpfler, verehelicht am
22.11.1855 in Langenargen, Kopie, Auszug von 1939
-Schreiben des Ludwig Wocher, General a. D. in Wien, an den „Hochlöblichen
Stadt-Magistrat Langenargen“ betreffend die Aszendenz des Münzdirektors
Christof Wocher in Mailand von 1781, Kopie
-Verlobungsanzeige Emma Hart / Josef Wocher 1888, Kopie
-Hochzeitsanzeige Emma Hart / Josef Wocher 1888, Kopie
-Zeitungsbericht über den tödlichen Unglücksfall des Anselm Wocher 1891,
Kopie
-Windholz, Josef [Pfarrer von St. Martin]: „Rede am Grabe des verunglückten
Anselm Wocher, Metzgermeisters dahier“, Ravensburg, Buchdruckerei von Dr.
Bernhard Kah, 1892, Kopie
-Verleihungsbedingungen der Generalmajor Ludwig Wocherschen Stipendienstiftung 1896, Kopie
-Wahlaufruf für Josef Wocher 1905, Kopie
-Wahlflugblatt für Josef Wocher 1905, Kopie
-dgl., 1905
-Korrespondenz des Josef Wocher-Wey in Luzern mit Dr. Christoph Wocher
betreffend die Familiengeschichte 1951, Kopie
-Zeitungsbericht über das Ausscheiden von Metzgermeister Alfons Wocher aus
dem Langenargener Gemeinderat 1959, Kopie
-Korrespondenz des Dr. Christoph Wocher mit dem Justizministerium Baden
Württemberg betreffend Aufhebung der Generalmajor-Wocher-Stiftung 1967,
Kopien
-Dr. Wocher, Christoph: „Notiz“ [Ergänzungen zur Ortsgeschichte von KichlerEggart ab 1890], o.O., maschinenschriftliches Manuskript, 1981
-Korrespondenz des Abtes von Mehrerau-Wettingen, P. Dr. Kassian Lauterer
OCist., mit Andreas Fuchs betreffend die Vita des Abtes Laurentius I (Anton
Wocher), 1995
-dgl. 1996
19
A 3.3
Literatur und Literaturauszüge
-Aufsatz über die Kirche von Siberatsweiler, hier: Grabdenkmal des Georg
Adam Wocher, Obervogt von Achberg, Kopie, o. J.
-Theiler, P. Placidus, O. Cist.: „Ein Blatt der Erinnerung an den Hochwürdigsten Herrn, Herrn Laurentius I. Wocher, Abt von Wettingen, Prior von
Mehrerau“ in: „Der treue Kamerad. Ein illustriertes Lehr- und Lernmittel für
Fortbildungsschulen, Bregenz, 5. Jahrgang, Nr. 7, 1895, Kopie
-„B.“: „Erinnerungen an den Hochwürdigsten Herrn Laurentius Wocher, Abt
des exemten und consistorialen Stiftes Wettingen, Prior von Mehrerau,
Generalvicar
der
schweizerisch-deutschen
Cistercienser-Congregation
[Nekrolog]“, Bregenz, J. N. Teutsch, 1895, Kopie
-Willi, P. Dominicus: „Album Wettingense: Verzeichnis der Mitglieder des
exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B.V.M. de Marisstella zu
Wettingense-Mehrerau 1227-1904“, [betreffend Anton Wocher [[1856-1895]],
Lehrer, Archivar, Bibliothekar, Notarius Apostolicus, Sekretär, Großkellner und
Abt von Wettingen-Mehrerau] Limburg, Limburger Verlagsdruckerei, 1904,
Kopie
-Eggart, Hermann: „Aus der Geschichte des Geschlechtes der Wocher“ in:
Amtsblatt Tettnang/VERBO vom 23.05.1936 ff. im Stadtarchiv Tettnang, Kopie
-Aufsatz über das Wocher-Panorama in Thun des Marquard Wocher (17601830), Kopie (o.V., o.O., um 1960)
-Dobras, Werner: „Zum 200. Todestag des Entdeckers der Nibelungenhandschrift [Jacob Hermann Obereit]“, Artikel aus den „Bodensee-Heften (2/98)
betreffend Obereits Frau Ursula, geb. Wocher (cop. 1725), Kreuzlingen, 1998
A 3.4
Bildarchiv
-Abbildung des Tiberius Dominikus Wocher, „Hofmaler Seiner Excellenz Kardinal-Fürstbischof Franz Conrad von Rodt“ in Konstanz, um 1750, Kopie
-Abbildung des Christoph Fidel Wocher, Generalstabsarzt beim Schwäbischen
Kreiskorps zu Meersburg, um 1800, Kopie
-Abbildung des Gustav Josef Maximilian von Wocher zu Oberlochau und
Hausen (1779-1858), K. K. Feldzeugmeister, um 1810, Kopie
-Abbildung des Franz Xaver Johann Ferdinand von Wocher zu Oberlochau und
Hausen (1787—1889), Dr. med., Chirurg, Stadtphysikus und Spitalarzt zu
Innsbruck, um 1870, Kopie, o. J.
20
-Porträtfoto des Anselm Wocher, gerahmt, um 1890*
-Porträtfoto der Walburga Wocher, geb. Knöpfler, gerahmt, um 1890*
-weitere 14 Fotografien im Bildarchiv, ab 1900
Familie Winkler
von Uissigheim, Stadt Külsheim, Main-Tauber-Kreis (Baden-Württemberg)
A4
Sammelakte Winkler
A 4.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Stammbuch der Familie (Standesamt Bockenheim, Landkreis Frankfurt am
Main), 1882
-Familienwappen Winkler mit Blasonierung (Neustiftung), Farb-Skizze von
Dochtermann, 1942
-Deutsches Einheits-Familien-Stammbuch (Standesamt Langenargen, Kreis
Friedrichshafen) [mit Ahnentafel], 1942
-Blasonierung des Wappens der einstmals selbständigen Gemeinde Uissigheim
[Stammheimat der Familie Winkler], heute Stadt Külsheim, o. J.
A 4.2
Familien- und firmengeschichtliche
Nachrichten und Dokumente
-Niederschrift einer die Familie betreffenden Liegenschaftsversteigerung in
Hochhausen, 1893
-„Menuplan der Hochzeitsfeier von Fräulein Mizzi Winkler und Herrn Willi
Vögeli“ im Hotel zum „Kreuz“, Schaffhausen, 1922
21
-Abschrift aus Unterlagen im Gemeindearchiv Langenargen betreffend die
Anzahl der Arbeiter und Angestellten der Kunstmühle Langenargen,
1901/1927
-Kopien aus den Gemeinderatsprotokollen betr. Hochwasser-Notstandsdarlehen
für die Kunstmühle Langenargen, 1931-1934
-Auszug aus den Pfarrbüchern des Katholischen Pfarramtes Klein-Zimmern
betr. die Aszendenz Coy von Habitzheim (hugenottische Vorfahren mütterlicherseits von Karl Winkler II), 1935
-Auszug aus den Protokollbüchern der katholischen Pfarrgemeinde St. Cyriacus
Habitzheim betr. die Aszendenz Coy, 1935
-Beurkundung der Lebensdaten des Johann Anton Winkler und seiner Ehefrau
Rosina, geb. Kemmkemmerer, sowie deren Verehelichung durch das Standesamt der Gemeinde Hochhausen, 1935
-Korrespondenz von Karl Winkler II mit dem Bürgermeisteramt Hochhausen
betr. Aszendenz Winkler, 1935
-Todesanzeige betreffend Elisabeth Effinger, geb. Winkler, 1942
-Trauerbrief betreffend Carl Winkler, Kaufmann in Langenargen, 1977
-Danksagungskarte betreffend denselben, 1977
-Trauerkarte betreffend Karl Wagner, Sparkassen-Oberamtmann i. R. in
Leutkirch/ Allgäu [Ehemann von Emilie geb. Winkler], 1986
A 4.3
Literatur und Literaturauszüge
-Prospekt des „Marktfleckens Laufen“ [dort war Karl Winkler I Technischer
Direktor der Jurassischen Mühlenwerke], Basel-Landschaft, o. J.
A 4.4
Militaria
-10 militärische Ehrenzeichen aus dem Nachlass des Hauptmanns d. R.
Kaufmann Hans Effinger [Ehemann von Elisabeth, geb. Winkler] (1914-1918 /
1939-1945)*
A 4.5
Bildarchiv
-Porträtfoto des Karl Winkler I, gerahmt, um 1920*
22
-Porträtfoto der Margareta Winkler, geb. Coy, gerahmt, um 1920*
-weitere 219 Fotografien im Bildarchiv, ab 1910
A5
A 5.1
Einzelakten Winkler
Karl Winkler I (1866-1934)
Angaben zur Person:
-Obermüller, Technischer Direktor der Jurassischen Mühlenwerke in Laufen BL, Kunstmühlenbesitzer in
Langenargen;
-Heiratsurkunde Karl Winkler / Margareta Coy, 1888
-Porträtfoto desselben, gerahmt, um 1920*
-Trauerbrief betreffend denselben, 1934
-Zeitungsbericht zum Hinscheiden desselben, 1934
-Zeitungsbericht von der Beerdigung desselben, 1934
A 5.2
Karl (Carl) Winkler II (1898-1977)
Angaben zur Person:
-Kaufmann, Kunstmühlendirektor und selbständiger Kaufmann in Langenargen;
-kriegsfreiwilliger deutschstämmiger Schweizerbürger, Füsilier mit Fronteinsatz, Dolmetscher der Reichswehr; EK II und weitere Auszeichnungen (WK I); Feldwebel, Dolmetscher im besetzten französischen Gebiet
und Ausbilder der Luftnachrichten Flugmelde Reserve Kompanie 12/7 mit Standort Meersburg (WK II);
-Mitglied der NSDAP (1932-1945) und der SA (1933-1945), Ortswalter des NS-Kampfbunds des Deutschen
Mittelstands;
-Gründungs- und Ehrenmitglied des Fußballvereins Langenargen, Ehrenmitglied des Turnvereins Langenargen, Mitglied des Männergesangvereins Frohsinn Langenargen und der Mittwochs-Kegler-Gesellschaft
Langenargen;
-„Bundeslied der M.K.G.“ (Mittwochs-Kegler-Gesellschaft) Langenargen, o. J.
-Legitimation als Ausbilder bei der Flugwache, Kopie, o. J.
-Dienstausweis der Flugwache, Kopie, o. J.
-Ehrennadel des Fußballvereins Langenargen, o. J.*
-Geburtsurkunde des Karl Winkler II, 1898
23
-„Aufsätze und Gedichte von Karl Winkler“ II [am Kollegium Maria-Hilf,
Schwyz], 1915/16
-Zeugnis des Kollegiums Maria-Hilf in Schwyz für denselben, 1916
-dgl., 1916
-dgl., 1915/1916
-Vorläufiger Ausweis betreffend die Auszeichnung mit dem EK II, gerahmt,
1917*
-Militärpaß des Füsiliers Karl Winkler [darin Vermerk hinsichtlich der
Kommandierung an die Dolmetscher-Schule in Berlin und Ausbildung zum
Dolmetscher in französischer Sprache; „Verzeichnis mitgemachter Gefechte“],
1917
-Kriegstagebuch desselben [vorwiegend Standortveränderungen betreffend],
1917/18
-Zeugnis der Jurassischen Mühlenwerke in Laufen über ein Volontariat von
Karl Winkler II, 1919/1920
-Visitenkarte „Karl Winkler Kunstmühle Langenargen (Bodensee)“, o. J. [1920]
-Porträtfoto desselben, gerahmt, um 1925*
-Heiratsschein Karl Winkler II / Marie Mathilde Bleyle, 1925
-Vermählungsanzeige Karl Winkler II / Hilde geb. Bleyle 1925, Kopie
-„Aufstellung sämtlicher SA-Männer im Sturm 13/143 Langenargen“ mit den
Eintrittsdaten in NSDAP und SA (133 Personen umfassend, davon 49 Mitglieder
der NSDAP), um 1933
-„Carte de Légitimation pour l’Exposition Internationale“ [= Expo, Weltausstellung] Paris für Karl Winkler II, 1937
-Wehrpaß für Karl Winkler II [darin enthalten das Verzeichnis der Orden und
Ehrenzeichen: EK. II, Badische Militär-Verdienst-Medaille, Ehrenkreuz für
Frontkämpfer], 1939
-Kriegsbeorderung für Karl Winkler II, 1939
-Soldbuch und Personalausweis der Luftwaffe für Uffz. Karl Winkler II, 1940
24
-Vorschlag zur Beförderung des Uffz. Karl Winkler II zum Feldwebel durch
Oberleutnant Karl Kleinheins, 1940
-Befristete Aufenthaltsgenehmigung des „Kommandanten von Groß-Paris für
die Innenstadt von Paris“ für den Feldwebel Karl Winkler II, 1941
-Ausweis für den Feldwebel Karl Winkler II betreffend die „Berechtigung des
Tragens bürgerlicher Kleidung zur Berufsausübung in der dienstfreien Zeit“,
1944
-Bescheinigung der Seeüberquerung durch Karl Winkler II nach Arbon „per
pedes apostolorum“, 1963
-Ehrenurkunde des Turnvereins
Ehrenmitglied, gerahmt, 1963*
Langenargen
mit
Ernennung
zum
-Urkunde der Bestellung Karl Winklers II zum Liquidator der Gemeinschaft für
Volkstum durch das Amtsgericht Tettnang, 1964
-Todesanzeige betreffend denselben, 1977
-Trauerbrief betreffend denselben, 1977
A 5.3
Marie Mathilde Bleyle II, verh. Winkler (1897-1979)
Angaben zur Person:
-Selbständige Kauffrau in Langenargen;
-Gründungsmitglied des Vereins der bürgerlichen Parteien Langenargen;
-Visitenkarte, o. J.
-Poesiealbum von Hilde Bleyle, 1911
-Porträtfoto derselben, gerahmt, um 1925*
-Schreiben der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank an Mathilde
Winkler betr. Depot, 1936
-Erklärung derselben zur Beschlagnahme einer Schreibmaschine durch die
französische Besatzungsmacht, Kopie, 1945,
-Todesanzeige betreffend dieselbe, 1979
-Trauerbrief betreffend dieselbe, 1979
-weitere 22 Fotografien derselben im integrierten Bildarchiv, ab 1915
25
A 5.4
Ingeborg Sigrid Emma Winkler, verh. Joos (1926-2004)
Angaben zur Person:
-Hausfrau;
-Jungmädelscharführerin und –gruppenführerin in Langenargen;;
-„Gedicht über die Mütter“ der Inge Winkler, o. J.
-Ahnentafel für Inge Winkler, o. J.
-Leistungsbuch des Reichssportamtes, 1939 – 1940
-„Meldung von HJ-Führern“ durch die Gemeinde Langenargen an das
Landratsamt Tettnang betreffend Inge Winkler, Jungmädelscharführerin und –
gruppenführerin [vermutlich ab 1942], 1946, Kopie
-Trauerbrief betreffend den Ehemann derselben, Hans Joos, Dr. rer. nat., Prof.
em., 2010
-25 Fotografien derselben im integrierten Bildarchiv, ab 1939
Familie Fuchs
von Zschepplin, Landkreis Delitzsch (Sachsen)
A6
Sammelakte Fuchs
A 6.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Stammbuch der Familie, (Standesamt Meersburg, Bodenseekreis), 1962
-Aszendenz des Andreas Fuchs, Politik- und Verwaltungswissenschaftler in
Langenargen, im Mannesstamm (11 Generationen, 1663-1964), o. J.
A 6.2
Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
26
-Familienchronik Radloff von Friedrich Wilhelm Radloff, Petersroda, 1927,
Kopie
-Personenverzeichnis der Abiturklasse von Carmen Margarete Winkler, später
verh. Fuchs, an der Oberrealschule Friedrichshafen [heutiges Graf-ZeppelinGymnasium Friedrichshafen], 1947
-Befehl der Französischen Militärregierung zur „Arbeits-Aufnahme bei der Ecole
de Sous-Officiers“ betreffend Margarete Winkler, später verh. Fuchs, 1948
-Zunft-Ausweis der Narrenzunft „d’Dammglonker Langenargen“, für Karl Heinz
Fuchs, 1959
-Korrespondenz des Evangelischen Pfarramtes Bergwitz mit Andreas Fuchs
betreffend die Genealogie der Vorfahren in Seegrehna, 1995
-Aszendenz der Amalie Emma Eule, verheiratet mit dem Ortsrichter und Hüfner
Friedrich Wilhelm Radloff in Seegrehna, geboren 1854 (dabei 15 Auszüge aus
den Kirchenbüchern), 1995
-Korrespondenz der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bartholomäus Halle
mit Andreas Fuchs betreffend die Aszendenz der Anna Maria Frieda Herold,
verheiratete Fuchs, geboren 1897, 1995
-Korrespondenz des Stadtarchivs Halle mit Andreas Fuchs betreffend die
Geburtsunterlagen des Standesamtes Giebichenstein, 1995
-Korrespondenz des Stadtarchivs Halle mit Andreas Fuchs betreffend die
Lebensdaten des Ernst Fuchs mit Auszug aus dem Halleschen Adressbuch
1930, 1995
-Korrespondenz des Evangelischen Pfarramtes Klöden mit Andreas Fuchs
betreffend die Lebensdaten des Hofmeisters auf dem Rittmeister Eckardtschen
Rittergut Zwiesigko, Friedrich Wilhelm Fuchs, und Darstellung der Geschichte
von Gerbisbach, früher Zwiesigko, Stadtteil von Jessen an der Schwarzen
Elster, 1996
-Korrespondenz des Evangelischen Pfarramtes Krippehna mit Andreas Fuchs
betreffend die Lebensdaten des Johann Friedrich Fuchs, enthält den [seinerzeit
entscheidend weiterführenden] Hinweis auf die Familienchronik Fuchs des
Herrn Prof. Dr. Lothar Michler in Zschortau, 1996
-Korrespondenz des Prof. Dr. rer. nat. habil. Lothar Michler in Zschortau mit
Andreas Fuchs betreffend die Aszendenz des Friedrich Wilhelm Fuchs in
Krippehna, geboren 1841, 1996
27
-Korrespondenz des Prof. Dr. rer. nat. habil. Lothar Michler in Zschortau mit
Andreas Fuchs betreffend die Stammheimat der Familie Fuchs und das
Stammgut der Familie Fuchs in Zschepplin, Kreis Eilenburg, heute Landkreis
Delitzsch, sowie 14 Personenstammblätter zum Mannesstamm, 1996
-Sterbeurkunde betreffend Karl Heinz Fuchs, 2002**
-Todesanzeige betreffend denselben, 2002
-Trauerbrief betreffend denselben, 2002
-diverse Ehrenurkunden und Vereinsorden des „Vereins für Volks- und
Brauchtum, Narrenzunft d’Dammglonker Langenargen“, aus dem Nachlass von
Karl Heinz Fuchs, 1962-2000*
-Sterbeurkunde betreffend Carmen Margarete Winkler, verh. Fuchs, 2009**
-Todesanzeige derselben, 2009
-Trauerbrief betreffend dieselbe, 2009
-Danksagung betreffend dieselbe, 2009
A 6.3
Literatur und Literaturauszüge
-Winkler, Willy: „Das Reitergrab in der Dübener Heide“, ein Sagenband aus der
Stammheimat der Familie Fuchs, Wartburg Verlag Weimar, 1991
-Böttcher, H.-J.: „Unsere Kirchen in Zschepplin und Rödgen“, Zschepplin/Bad
Düben/Wölpern, 1994
-„Zschepplin. Provinz Sachsen. Regierungs-Bezirk Merseburg. Kreis Delitzsch“ –
Kurzbeschreibung der Ortsgeschichte des Familienstammsitzes, o. O., o. V., o.
J., Interneterhebung, 2000
A 6.4
Bildarchiv
-92 Fotografien im Bildarchiv, ab 1939
** übernommen in das Familien-Stammbuch, Stadt Meersburg
28
Familie Fayolle
von Berrouaghia (ehem. frz. Kolonie Algerien)
A7
Sammelakte Fayolle
A 7.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Livret de Famille (Ville de Montlucon), 1963
A 7.1
Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
-„Carte d’immatriculation consulaire“ betreffend Hilde Helene Winkler, verh.
Fayolle, geb. 27.12.1928, 1993
-Geburtsurkunde betreffend dieselbe, 1928
-Sterbeurkunde betreffend dieselbe, 1999
-Trauerbrief betreffend dieselbe, 1999
A 7.2
Literatur und Literaturauszüge
-„Organisation de l’Armée Secrète OAS“ [Untergrundbewegung französischer
Offiziere zur Erhaltung des Kolonialstatus Algeriens, deren Mitglied Auguste
Fayolle, Major beim NATO-Hauptquartier AFCENT in Fontainebleau, gewesen
ist], Interneterhebung [cave!: Wikipedia], 2011
A 7.4
Bildarchiv
-80 Fotografien im Bildarchiv, ab 1928
29
Familie Knöpfler
von Hundwil AR (Schweizerische Eidgenossenschaft)
A8
Sammelakte Knöpfler
A 8.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Fotografie des Familienwappens der Knöpfler in der ehemaligen Rotgerberei
Langenargen, im Besitz der Angelika Knöpfler, o. J.
-Ahnentafel der Walburga Wocher, geb. Knöpfler, aus Langenargen
[5
Generationen],
1675-1832,
[enthält
alle
aktuellen
genealogischen
Informationen der Knöpflerschen Vorfahren bis zur Übersiedlung des Raymund
Knöpfler von Rosenharz nach Langenargen im Jahr 1781]
-Deszendenz des Matthäus Knöpfler [7 Generationen], 1700-1913, Kopie
(Nachricht Kielholz-Müller)
-Fuchs, Andreas: „Knöpfler aus Hundwil AR, erforschter deutscher Zweig“,
genealogische Übersicht, 1 Blatt, 2009
A 8.2
Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
-Siegelabdruck des Gebhard Aloysius Knöpfler, Gerbermeister, Gemeinderat,
Spitalpfleger, Leutnant d. R. und stv. Kommandant der Bürgerwehr in
Langenargen (1806-1889), Fotografie aus dem Gemeindearchiv Langenargen, o.
J.
-unbekannte Quelle: „Bürgernachweise in der Schweiz“ betreffend Neubürger,
hier: Knöpfler und Knoepfler (Nachricht Kielholz-Müller), o. J.
-Geburts- und Taufurkunde betreffend Raymund Knöpfler, geb. am 18.02.1757
in Wildpoltsweiler, Auszug von 1939, Kopie
30
-Trauschein betreffend Raymund Knöpfler / Anna Maria Meschenmoser,
verehelicht am 09.02.1801 in Langenargen, Auszug von 1939, Kopie
-Tauf- und Geburtsschein betreffend Gebhard Aloysius Knöpfler, geboren am
12.05.1806, Auszug von 1939, Kopie
-Trauschein betreffend Gebhard Knöpfler / Antonia Lachenmaier, verehelicht in
Langenargen am 08.11.1831, Auszug von 1939, Kopie
-Tauf- und Geburtsschein betreffend Walburga Knöpfler, geb. am 23.09.1832
in Langenargen, Auszug von 1939, Kopie
-Korrespondenz der Familienforscherin Mathilde Kielholz-Müller in Gossau mit
Andreas Fuchs betreffend die Genealogie und Heraldik des Geschlechts der
Knöpfler, 1996
-dgl., mit eindeutiger Identifikation des Langenargener Knöpfler-Wappens als
Wappen der Ratsherren Knöpfel von Hundwil AR samt Etymologie, genealogischer Nachrichten in Kurzfassung und Beschreibung (nicht Blasonierung) des
Wappens von 1628 [Hundwil] aus dem „Wappen- und Geschlechterbuch des
Kantons Appenzell“ sowie Hinweise zur vertiefenden Forschung betr. Auswanderung aus der Schweiz, 1996
-„Bodnegger Mitteilungen“, Amtsblatt der Gemeinde Bodnegg: „Benennung der
Straßen in Rosenharz“, hier: Rotgerberweg [bezieht sich auf Raymund
Knöpfler], 1996
A 8.3
Literatur und Literaturauszüge
-Prof. Brechenmacher, Josef Karlmann: „Etymologisches Wörterbuch der
deutschen Familiennamen“, o. O., o. V., o. J., S. 75: „Knöpfler, Knöfler, Knöpfel,
Knöpfl, Knöppler, Knöpler, Knöffler“, Kopie (Nachricht Kielholz-Müller), o. J.
-Signer/Koller: „Appenzellisches Wappen- und Geschlechterbuch“, Appenzell, o.
O., o. V., 1926, daraus: „Wappen des Ulrich Knüpfel ‚der Jung’ nach Ratsscheibe Hundwil 1628 und nach Siegel“, koloriert (Nachricht Kielholz-Müller),
Kopie
-Schläpfer, Walter: „Appenzell Ausserrhoden von 1597 bis zur Gegenwart“,
Herisau, Regierungsrat des Kantons, 1972, Kopie: S. 474-475, betr. Ulrich
Knöpfel von Hundwil, Petent an der Landsgemeinde von 1873 gegen die
allgemeine Schulpflicht (Nachricht Kielholz-Müller)
-Professbuch im Klosterarchiv Einsiedeln [betr. Richard Knöpfler, gen. P. Cölestin Knöpfler OSB], Interneterhebung, 2011
31
A 8.4
Bildarchiv
-10 Fotografien im Bildarchiv, ab ca. 1860
Familie Ortlieb
von Horb, Landkreis Freudenstadt (Baden-Württemberg)
A9
Sammelakte Ortlieb
A 9.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-handschriftliche Genealogische Darstellungen, o. J.
A 9.2
Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
-Deszendenz des Benedikt Ortlieb, geb. 1821, Kopie
-„Feststellung der arischen Abstammung“ für Maria Agatha Wocher, verheiratete Ortlieb, geboren am 15.08.1859, Kopie, 1936
A 9.3
Literatur und Literaturauszüge
-Näher, Ernst: „Geschichte der Weinstube zur ‚Kapelle’ der Familie Ortlieb in
Hemigkofen/Kressbronn“, Kopie, o. J.
-„Hotel Wittelsbacher Hof, Oberstdorf (Hg.): 50 Jahre Gastlichkeit“, Oberstdorf,
Eigenverlag, 1955
-Zeitungsbericht „Die Weinstuben ‚zur Kapelle’ gibt es seit 128 Jahren“, in:
„Schwäbische Zeitung“, o. Nr., 1996
32
Familie Franz
von Langenargen, Bodenseekreis (Baden-Württemberg)
A 10
Sammelakte Franz
A 10.1
Allgemeine Genealogie und Heraldik
-Familiengeschichtliche Nachrichten zur Familie Franz in Langenargen aus den
Kirchenbüchern von St. Martin Langenargen, 1485-1832, 3 Blätter, Kopie
A 10.2
Familiengeschichtliche Nachrichten und Dokumente
-Korrespondenz des Johann Franz in Heilbronn mit Andreas Fuchs betreffend
die Genealogie Franz in Langenargen, 1997
-dgl., 1997
A 10.3
Literatur und Literaturauszüge
-Franz, Johann: „Das letzte Kriegsjahr und die Gefangenschaft. Erinnerungen
von Johann Franz.“ und „Das war Andreas. Lebensgeschichte eines BatschkaPalankaers.“ [dieser aus Langenargen ausgewanderte Familienzweig gehörte zu
den serbischen Donauschwaben], Heilbronn, Eigenverlag, 1986
____________
Anmerkungen:
Sammelakten umfassen personenübergreifendes Archivgut sowie Archivalien
von Persönlichkeiten mit geringfügigem Materialbestand.
33
*Diese Bestandteile befinden sich im Neuen Bleyleschen Anwesen und werden
dem Familienarchiv nach dem Ableben des Stifters hinzugefügt.
Aufgrund datenschutzrechtlicher Erwägungen sind manche Passagen der
Internetversion dieser Zusammenstellung geschwärzt.
34