BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft

Transcription

BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft
BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft
Digital und print
Der gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Wandel führt zu
neuen Produktions- und Verbreitungsformen bei Medien- und Kommunikationsunternehmen. Auf der Produktionsebene wird das klassische Angebot durch Offline- und Online-Inhalte erweitert. Dadurch, dass Inhalte
und Werbebotschaften auf verschiedenen Distributionswegen übermittelt
werden, wird die Konvergenz von klassischen und digitalen Medienteilmärkten verstärkt. Die zielgerichtete Ansprache des Kunden über verschiedene Medien ist heute eine der unternehmerischen Schlüssel­
kompetenzen. Medienunternehmen benötigen qualifizierte Fach- und
Führungskräfte, die die Potenziale neuer Technologien erkennen und in
Geschäftslösungen umsetzen.
Die Lehrangebote greifen diese Entwicklung auf. Die traditionell produktorientierte Qualifizierung – Buch, Zeitung, Zeitschrift, Film, Spiele, Internet
– ist prozessorientiert ausgerichtet, um die digitalen Produkte und (Online-) Dienstleistungen von Medienunternehmen einzubeziehen.
Studieninhalte
Die Studienvertiefung Medien- und Kommunikationswirtschaft / Digital und Print bietet
ein fundiertes, an den aktuellen Themen der Medienbranche orientiertes Fächerspektrum. In den Kernmodulen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und
Recht werden branchenübergreifend Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften vermittelt, ergänzt um wissenschaftliche Methoden und Schlüsselqualifikationen, die zur
praktischen Problemlösung befähigen.
Studienschwerpunkte des Profils Digital und Print sind die technischen, medienwirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen und Abläufe der Medienproduktion und Vermarktung digitaler und klassischer Medien. Anhand von Veranstaltungen aus den Bereichen Medienproduktion, Medienmarketing, Medienrecht, Medienmanagement,
Controlling, Medienforschung und Mediaplanung sowie medienwissenschaftliche
Fächer lernen die Studierenden Besonderheiten der Medien und ihrer Märkte kennen.
Darüber hinaus erwerben sie durch projektbezogenes Arbeiten technische und gestalterische und kommunikative Qualifikationen für digitale und klassische Medien. Im
dritten Studienjahr werden Projektseminare in Kooperation mit Medienunternehmen
angeboten. Den Studierenden wird das Know-how für Planung, Gestaltung und
Vermarktung klassischer und digitaler Medien vermittelt.
Projektseminare / Kooperative Forschung
Studierende reflektieren und referieren zu aktuellen Fragen der
Medien- und Werbebranche
Ravensburger Mediengespräche
Vertreter der Praxis und Wissenschaftler referieren und diskutieren
mit Studierenden über aktuelle Themen der Medienbranche
Schlüsselqualifikationen und zusätzliche Lehrveranstaltungen
Fernseh- und Radioworkshops, Digitale Fotografie, Präsentationskompetenz, Projektmanagement, Rhetorik, Schreib- und Textwerkstatt, Werbetext, Gestaltungsgrundlagen visueller Kommunikation,
Verkaufstraining, Interviewtraining, Kommunikation und Verhandlung / Konfliktmanagement, Unternehmensplanspiele wie TOPSIMMedien oder TOPSIM-General Management
Technische Ausstattung
Hörfunk- und TV-Studio, MediaLab, Mac-Labor, Planspiellabor
Studentische Wettbewerbe
Teilnahme an Nachwuchspreisen, z.B. GWA
© Mathis Leicht Photography
Modulbereich
Betriebliche Praxis
1. Studienjahr
2. Studienjahr
3. Studienjahr
Praxismodul I
Praxismodul II
Praxismodul III
Mitarbeit in einem Geschäftsprozess –
Leistungserstellungs- und Kundenprozess
(z. B. Redaktion, Produktion, Vertrieb,
Anzeigen, Kundenberatung)
Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess
(z. B. Rechnungswesen, Organisation,
Personal, Media) oder Mitwirkung an
einem Projekt
Mitarbeit in einem Führungsprozess und/
oder Vertiefung in einem Geschäfts- oder
Unterstützungsprozess mit erweitertem
Aufgabenfeld
48
Kernmodule
Betriebswirtschaftslehre
CP
68
Grundlagen
der allg. Betriebswirtschaftslehre
Kernelemente
der internen
Wertschöpfung
Einführung in die
Medien- und
Werbewirtschaft
Marketing
Kosten- und
Leistungsrechnung
Bilanzierung und
Grundzüge der
Jahresabschlussanalyse
Investition und
Finanzierung
Grundzüge
Unternehmensorganisation
Unternehmensführung
Betriebliche
Personalarbeit
Integrationsseminar zu ausgewählten
Managementthemen
Mitarbeiterführung
38
Betriebliche
Steuerlehre
Marktforschung
Medienforschung
und Mediaplanung
Volkswirtschaftslehre
Einführung in die
Mikroökonomik
Volkswirtschaftslehre
Makroökonomik
Geld und Währung
Recht
Grundlagen des
Bürgerliches Recht II
Rechts,
Bürgerliches Recht I
Handels- und
Gesellschaftsrecht
Grundzüge des
Arbeits- und
Insolvenzrechts
5
Wirtschaftspolitik
Umwelt- und
Sozialpolitik
10
Profil der Vertiefung Digital und Print (Standort Ravensburg)
Interaktionsfelder der
Medienwirtschaft
15
32
Geschichte und
Ethik der Medien
Medien- und
Werberecht
6
Kommunikationstheorie
Medienmanagement
Digital und Print
Technische Grundlagen der Medienproduktion
Verlagswesen
Medienökonomie
Medienmarketing
Medienmanagement
Finanzielle Führung
und Controlling von
Medienunternehmen
Rundfunk
Aktuelle Entwicklungen in der
Medienbranche
Content
Management
Projektseminar aus
ausgewählten Bereichen
21
Grafik-, Foto-, Bewegtbild- und/oder
Kommunikationsdesign
5
Wahlmodul der Vertiefung Digital und Print (Standort Ravensburg), eins aus zwei wählbar
8
Marketing und Kommunikation
Controlling
Methodische Grundlagen
20
Wirtschaftsmathematik/
Statistik
Wirtschaftsmathematik
Statistik
5
Technik der Finanzbuchführung
Technik der Finanzbuchführung I
Technik der Finanzbuchführung II
5
Grundlagen
Informationsmanagement
Informations-
management,
Informationssysteme
Informationsmanagement in der
Medienbranche
5
Wissenschaftliches
Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten
Wissenschaftstheorie und Methoden der
empirischen Sozialforschung
Projektskizze zur Bachelorarbeit
Schlüsselqualifikationen der Vertiefung Digital und Print (Standort Ravensburg)
Methoden- und
Sozialkompetenzen
Präsentationskompetenz
22
Wahlangebote
Wahlangebote
5
Unternehmenssimulation
10
Englisch
12
Projektmanagement
Wirtschaftsenglisch
Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Bachelorarbeit
Englisch
Bearbeitung einer praxisbezogenen
Problemstellung unter Anwendung
wissenschaftlicher Methoden
CP-Summe
69
73
68
Präsenzstunden
647
574
430
12
210
Wahlmodul 3. Studienjahr
In Abhängigkeit von den Berufszielen der Medien- und Kommunikationsbranche werden zwei Wahlfächer angeboten. Mindestens ein fachlicher Schwerpunkt muss gewählt werden:
Marketing und Kommunikation
– Branchenbesonderheiten des Marketing I und II
(Marktbearbeitungssysteme ausgewählter Branchen, z.B.
Konsumgüter-/ Handelsmarketing, Dienstleistungsmarketing,
Industriegütermarketing, Marketing von NPOs etc.)
– Ausgewählte Instrumente
(z.B. Public Relations, Event, Sponsoring)
– Angewandte Kommunikationsforschung
(z.B. Werbe- und Medienwirkungsforschung)
Controlling und Unternehmensentwicklung
– Grundlagen des Controlling
– Informationstechnologie für Controller
– Operatives Controlling
– Strategisches Controlling und Unternehmensentwicklung
Voraussetzungen
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Studien- und Ausbildungsvertrag
mit einem geeigneten Unternehmen sowie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Studierende mit Fachhochschulreife und beruflich Qualifizierte zugelassen werden. Nähere Informationen hierzu gibt es im
Bereich Studium – Bewerbung und Zulassung auf unserer Homepage
unter www.ravensburg.dhbw.de.
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt direkt bei einem
Partner­unternehmen, das mit der DHBW Ravensburg in der Studienrichtung BWL – Medien- und Kommunikationswirtschaft kooperiert.
Es ist zweckmäßig, sich frühzeitig, in der Regel ein Jahr vor Studienbeginn,
zu bewerben. Bewerber­innen und Bewerber können auch selbst ein Unternehmen vorschlagen, das bereit ist, einen Studien- und Ausbildungsvertrag
abzuschließen. Firmenlisten können der Homepage des Studiengangs entnommen werden.
Duales Konzept
Berufsfelder
Das Studium dauert drei Jahre bzw. sechs Semester. Theoretische Studien­
abschnitte wechseln im Dreimonatsrhythmus mit Praxisphasen in Partnerunternehmen. Die Inhalte der Theorie- und Praxisphasen sind auf­
einander abgestimmt. Theoretische Lehrinhalte vermitteln hauptamtliche
Professorinnen und Professoren sowie qualifizierte Lehrbeauftragte aus
der beruflichen Praxis. Das Studienjahr beginnt am 1. Oktober und endet
am 30. September. Die Kurse der A-Phase beginnen jedes Semester mit
der Theoriephase an der Hochschule, die Kurse der B-Phase mit der Praxis­
phase im Partnerunternehmen.
Mit der Ausdifferenzierung der Mediengattungen hat die Vielfalt der
Berufs- und Tätigkeitsfelder zugenommen. Studierende können während
des Studiums in der Produktplanung, in der Herstellung, im Marketing,
in der Kundenbetreuung eingesetzt werden und nach erfolgreichem Abschluss verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Absolventinnen und
Absolventen können ebenso in klassischen Aufgabenbereichen, wie z.B.
Finanzen, Controlling und Personal, tätig sein. Potenzielle Arbeit­geber
sind Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Rundfunksender, Musikund Buchverlage, Internetunternehmen, Produktionsgesellschaften,
Werbe-, Media- und Marktforschungsagenturen.
Abschluss
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an
oder schreiben Sie uns.
DHBW Ravensburg
BWL – Medien- und
Kommunikationswirtschaft /
Digital und Print
Marienplatz 2
88212 Ravensburg
www.ravensburg.dhbw.de
Besuchen Sie uns:
http://www.facebook.com/
DHBWRAVENSBURG
Studiengangsleiterin A-Phase
Prof. Dr. Petra Radke
Telefon. +49.751.18999.2103
[email protected]
Studiengangsleiter B-Phase
Prof. Dr. Dieter Hartfelder
Telefon. +49.751.18999.2794
[email protected]
Sekretariat
Anja Fischer-Voigt
Telefon. +49.751.18999.2111
Telefax. +49.751.18999.2709
[email protected]
Sekretariat
Ulrike Troll
Telefon. +49.751.18999.2118
Telefax. +49.751.18999.2704
[email protected]
Stand 09/2016
Mit erfolgreichem Abschluss wird der Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 Credit Points erworben.

Documents pareils