Leitfaden für die Ausarbeitung einer „pädagogischen Tätigkeit“ (p.T.

Transcription

Leitfaden für die Ausarbeitung einer „pädagogischen Tätigkeit“ (p.T.
Leitfaden für die Ausarbeitung einer „pädagogischen Tätigkeit“ (p.T.) in der Erzieher- und
Erzieherinnenausbildung
0. Strukturiertes Deckblatt:
Berufskolleg Bleibergquelle
Bleibergstraße 145
42551 Velbert
Klasse: FSU
Name der Studierenden / des Studierenden
Planung einer pädagogischen Tätigkeit
Datum:
Zeit:
Dauer:
Thema:
Bildungsbereich:
Schwerpunktbereich:
Anschrift der Einrichtung
Praxisanleiter / Praxisanleiterin:
Hospitationslehrer / Hospitationslehrerin:
1. Angaben zur Gruppe
1.1. Beschreibung der Gruppe: Altersangabe, Geschlechterverteilung, Besonderheiten usw.
1.2. Spezielle Überlegungen zu den ausgewählten Kindern mit Bezug zur p.T.
(z.B. Vorlieben, Gewohnheiten, besondere Beobachtungen und Erfahrungen mit dem einzelnen
Kind, spezieller Entwicklungsstand, Fördermöglichkeiten...)
2. Didaktische Analyse
2.1. Begründung des Themas
2.2. 1 Richtziel (allgemeines fernes Ziel mit Bezug zum Bildungsbereich / Schwerpunktbereich)
1 Grobziel (nahes Ziel: Was wollen Sie mit dieser p.T. erreichen?)
und mehrere Feinziele (Konkretisierung aus dem Grobziel für die Gruppe und für einzelne
Teilnehmer: Die Kinder sollen...)
Die Feinziele gliedern sich in folgende Bereiche:
kognitiv, affektiv, psychomotorisch und sozial
Operationalisierung der Feinziele: Woran erkenne ich, dass ich meine Feinziele erreicht
habe?
3. Fachspezifische Analyse
3.1. Sachanalyse
3.2. Bedeutung des Themas für die Kinder
3.3. Bedeutung des Themas für mich
September 06 (Juhnke)
4. Duchführungsbedingungen
4.1. Rahmenbedingungen, die Einfluss auf die pädagogische Arbeit haben
(z.B. aus der Institutionsanalyse nur das, was für diesen Bildungsbereich oder das Thema wichtig
ist, eigene Aktivitäten in der Einrichtung, besondere Konzeptionen, Rahmenplan, Wochenplan,
Monatsplan usw.)
4.2. Konkrete Absprachen
4.3. Darstellung und Begründung der Methoden und Sozialformen
4.4. Material- und Medienangaben
4.5. Persönliche Vorbereitung (zu Hause und in der Einrichtung)
5. Methodische Analyse
Setzen Sie sich ausführlich mit Ihrem methodischen Vorgehen anhand folgender Fragen
auseinander und stellen Sie Ihre Überlegungen schriftlich in der tabellarischen Verlaufsplanung
dar.
- Wie wecke ich Interesse für das Thema?
- Wie gehe ich vor, um meine Ziele zu erreichen?
- Wie erkläre ich die Aufgaben?
- Wie gebe ich einen Arbeitsauftrag?
- Wann und wie ermutige ich ein Kind, etwas selbst zu tun?
- Wie beende ich das Angebot?
- Was geschieht mit den Ergebnissen?
- Wie kann ich die Kinder am Aufräumen beteiligen?
Inhaltliches und methodisches Vorgehen
Zeit
Phase
Geplante Impulse, Fragen,
Sozialformen
Vorphase
Vorbereitungen
Motivationsphase
Hinführungsphase
Erarbeitungsphase
Vertiefungsphase
Abschlussphase
Nachphase
6. Literaturangaben
September 06 (Juhnke)
Aufräumen
Feinziele
Einsatz von
Medien und
Material
0. Strukturiertes Deckblatt:
Berufskolleg Bleibergquelle
Bleibergstraße 145
42551 Velbert
Klasse: FSU
Name der Studierenden / des Studierenden
Planung einer pädagogischen Tätigkeit
Datum:
Zeit:
Dauer:
Thema:
Bildungsbereich:
Schwerpunktbereich: Religiöse Erziehung
Anschrift der Einrichtung
Praxisanleiter / Praxisanleiterin:
Hospitationslehrer / Hospitationslehrerin:
1. Angaben zur Gruppe
1.1. Beschreibung der Gruppe: Altersangabe, Geschlechterverteilung, Besonderheiten usw.
1.2. Spezielle Überlegungen zu den ausgewählten Kindern mit Bezug zur p.T.
(z.B. Vorlieben, Gewohnheiten, besondere Beobachtungen und Erfahrungen mit dem einzelnen
Kind, spezieller Entwicklungsstand, Fördermöglichkeiten...)
2. Didaktische Analyse
2.1. Begründung des Themas
2.2. 1 Richtziel (allgemeines fernes Ziel mit Bezug zum Bildungsbereich / Schwerpunktbereich)
1 Grobziel (nahes Ziel: Was wollen Sie mit dieser p.T. erreichen?)
und mehrere Feinziele (Konkretisierung aus dem Grobziel für die Gruppe und für einzelne
Teilnehmer: Die Kinder sollen...)
Die Feinziele gliedern sich in folgende Bereiche:
kognitiv, affektiv, psychomotorisch und sozial
Operationalisierung der Feinziele: Woran erkenne ich, dass ich meine Feinziele erreicht
habe?
3. Fachspezifische Analyse
3.1. Sachanalyse
3.2. Bedeutung des Themas für die Kinder
3.3. Bedeutung des Themas für mich
September 06 (Juhnke)
4. Duchführungsbedingungen
4.1. Rahmenbedingungen, die Einfluss auf die pädagogische Arbeit haben
(z.B. aus der Institutionsanalyse nur das, was für diesen Bildungsbereich oder das Thema wichtig
ist, eigene Aktivitäten in der Einrichtung, besondere Konzeptionen, Rahmenplan, Wochenplan,
Monatsplan usw.)
4.2. Konkrete Absprachen
4.3. Darstellung und Begründung der Methoden und Sozialformen
4.4. Material- und Medienangaben
4.5. Persönliche Vorbereitung (zu Hause und in der Einrichtung)
5. Methodische Analyse
Setzen Sie sich ausführlich mit Ihrem methodischen Vorgehen anhand folgender Fragen
auseinander und stellen Sie Ihre Überlegungen schriftlich in der tabellarischen Verlaufsplanung
dar.
- Wie wecke ich Interesse für das Thema?
- Wie gehe ich vor, um meine Ziele zu erreichen?
- Wie erkläre ich die Aufgaben?
- Wie gebe ich einen Arbeitsauftrag?
- Wann und wie ermutige ich ein Kind, etwas selbst zu tun?
- Wie beende ich das Angebot?
- Was geschieht mit den Ergebnissen?
- Wie kann ich die Kinder am Aufräumen beteiligen?
Inhaltliches und methodisches Vorgehen
Zeit
Phase
Geplante Impulse, Fragen,
Sozialformen
Vorphase
Vorbereitungen
Motivationsphase
Hinführungsphase
Erarbeitungsphase
Vertiefungsphase
Abschlussphase
Nachphase
6. Literaturangaben
September 06 (Juhnke)
Aufräumen
Feinziele
Einsatz von
Medien und
Material

Documents pareils