rebirth | News 2.2014

Transcription

rebirth | News 2.2014
rebirth | News 2.2014
Inhalt/Contents
Seite/Page 1 – 3
Titelthema/Cover story
Seite/Page 3 – 11
Neue wissenschaftliche
Ergebnisse/
New scientific findings
Seite/Page 11 – 24
Mitteilungen und Meldungen/
News and updates
Seite/Page 11
Impressum/Imprint
Axel Haverich
Koordinator
Coordinator
Vorwort
Titelthema | Cover story
Lungen-Experten aus der ganzen
Welt treffen sich in Hannover
Lung experts from all over
the world meet in Hannover
Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
Sie reisten aus Belgien, Frankreich, Israel, Kanada, den Niederlanden, der Schweiz, Spanien,
den USA, Großbritannien und ganz Deutschland
nach Hannover: knapp 50 internationale und
weitere 300 nationale Wissenschaftler trafen
sich vom 8. bis 10. Mai 2014 im Schloss Herrenhausen, um über die neuesten Forschungs- und
Therapieansätze für Lungenerkrankungen zu
diskutieren.
They came to Hannover from Belgium, Canada,
France, Israel, the Netherlands, Spain, Switzerland, the UK, the USA and from all over Germany:
just under 50 international scientists and another 300 domestic researchers met at Herrenhausen Palace from 8 to 10 May 2014 to discuss
the latest approaches to research and therapy of
lung diseases.
l weiter auf Seite 2
l continued on page 2
Ich freue mich, Ihnen hiermit die zweite
Ausgabe unserer REBIRTH News im Jahr
2014 überreichen zu können. Auch in
diesem Heft berichten wir über eine Reihe
spannender Themen: So entdeckten unsere Forscher die Ursprungsblutkrebszelle,
sie konnten erstmals in einem humanisierten Mausmodell einen Antikörperklassenwechsel herbeiführen und diskutierten in
Berlin zum Thema Totipotenz. Zudem stellten die Doktoranden des PhD Programms
Regenerative Sciences ihre Projekte beim
Student Retreat vor.
Ich hoffe, diese Ausgabe unserer REBIRTH
NEWS findet Ihr Interesse und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Foreword
I’m delighted to be able to present the second edition of REBIRTH NEWS in 2014. Once
again you will find a lot of interesting topics.
Our scientists successfully discovered the
blood cancer cell of origin, they induced a
class switch of antibodies in a humanized
mouse model for the first time and discussed on the topic totipotency in Berlin.
Furthermore, the students of the Ph.D. programme Regenerative Sciences presented
their projects at the student retreat.
I hope you find the latest issue of our
REBIRTH NEWS a stimulating, enjoyable
read
2 | rebirth News 2.2014
Titelthema | Cover story
Postersession im Ballsaal des Schlosses Herrenhausen.
Poster session in the ball room at the Herrenhausen Palace.
Podiumsdiskussion/Panel Discussion:
”What the industry wants from science –
and vice versa”.
l weiter von Seite 1
an. „Das Konzept, nicht nur die Lungenforschung, sondern auch die Möglichkeit über die
Organgrenzen hinweg Forschungsthemen wie
Gen- und Zelltherapie zu diskutieren, hat sich
sowohl in der Poster Session, als auch während
der Kurzvorträge bewährt und stieß auf raumsprengendes Interesse“, berichtet Tobias Cantz,
Arbeitsgruppenleiter der REBIRTH-Unit „Translational Hepatology and Stem Cell Biology“ und
Chair der Sessions „Liver“ und CARPuD.
Im Fokus des Symposiums „Lung Regeneration
and Beyond: BREATH meets REBIRTH“ standen
dabei unter anderem innovative Methoden aus
den Bereichen Transplantation, künstliche Organe, Tissue Engineering, regenerative Therapien
und Stammzellforschung. Der hannoversche
Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung BREATH (Biomedical Research in
Endstage and Obstructive Lung Disease) und der
Exzellenzcluster REBIRTH richteten das Symposium gemeinsam aus. Beide Forschungsverbünde
profitieren im Bereich der Lungenforschung von
Synergien in den Forschungsschwerpunkten und
engen Kooperationen der beteiligten Wissenschaftler. Zudem ergänzen sich die Forschungsthemen von BREATH mit den übrigen in REBIRTH
erforschten Organsystemen Herz, Leber und
Blut, da die grundlegenden Mechanismen der
Organentwicklung und Regeneration bei chronischen Erkrankungen auf ähnlichen molekularen
Signalwegen beruhen.
Die ehemalige Sommerresidenz der Welfen,
erst kürzlich neu errichtet, von außen historisch
originalgetreu und von innen ein modernes Tagungszentrum, bot den Wissenschaftlern ein
hervorragendes Ambiente für die Vorträge, Diskussionen und Poster Sessions. Das Besondere
des Symposiums: Die ausgewogene Mischung
aus nationalen und internationalen Experten,
Nachwuchswissenschaftlern und erfahrenen
Forschern sowie Grundlagenforschern und Klinikern.
Die Überführung der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Klinik oder die Industrie war ein zentrales
Thema des Symposiums. „Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Politiker, Industrie­vertreter sowie Technologietransferbeauftragte erhielten
beim Symposium die Möglichkeit, sich über die
gegenseitigen Bedürfnisse auszutauschen, um
unserem gemeinsamen Ziel – die Translation
unserer Forschung zum Wohle des Patienten in
die Klinik – näherzukommen“, sagt Professor Dr.
Axel Haverich, Direktor der MHH-Klinik für Herz-,
Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie,
Sprecher des Exzellenzclusters REBIRTH und
Mitglied im Vorstand von BREATH. „Die auf dem
Symposium vorgestellten Ergebnisse zu regenerativer Medizin und rekonstruktiven Therapieformen sind sehr ermutigend, es bleiben aber noch
immer viele offene Fragen, die es zu erforschen
gilt“, ergänzt Professor Dr. Tobias Welte, MHHDirektor der Klinik für Pneumologie, Standortdirektor von BREATH und Direktor im Deutschen
Zentrum für Lungenforschung.
Dem Symposium schlossen sich auch das Forschungsnetzwerk CARPuD (Cellular Approches
for Rare Pulmonary Diseases) und das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik,
Implantatforschung und Entwicklung (NIFE)
Cover story
l from page 1
The main focus of the symposium entitled
’Lung Regeneration and Beyond: BREATH meets
REBIRTH’ was on innovative techniques from different areas – transplantation, artificial organs,
tissue engineering, regenerative therapies and
stem cell research. BREATH (Biomedical Research
in Endstage and Obstructive Lung Disease), the
Hannover-based network of the German Center
for Lung Research (DZL) and the REBIRTH Cluster of Excellence (From Regenerative Biology to
Reconstructive Therapy) were the event’s joint
hosts. In the field of lung research, both research
alliances benefit from synergistic effects in their
priority research areas, and from close collaboration between the scientists involved. Moreover,
the research themes explored by BREATH complement the other organ systems investigated
in REBIRTH, namely the heart, liver and blood,
rebirth News 2.2014 | 3
From left to right: Professor Ulrich Martin, Professor Axel Haverich, Professor Tobias Welte
at both the poster session and during the brief
oral presentations: it was standing-room only!”
reported Tobias Cantz, head of the REBIRTH unit
on Translational Hepatology and Stem Cell Biology, and chair of the ’Liver’ and ’CARPuD’ sessions.
as the underlying mechanisms of organ development and regeneration in patients with chronic
disease are based on similar signalling pathways.
added Professor Tobias Welte, director of MHH’s
Department of Pneumology, the BREATH network
and DZL.
The former summer residence of the Welfs, only
recently rebuilt – the exterior a faithful reconstruction of the original and the interior a modern conference centre – provided those attending
with an outstanding setting for the talks, discussions and poster sessions. The stand-out aspect
of the symposium was the well-balanced mixture
of domestic and international experts, promising
young scientists and experienced researchers,
along with clinicians and specialists engaged in
basic research.
The research network CARPuD (Cellular Approches for Rare Pulmonary Diseases) and the
Lower Saxony Centre for Biomedical Engineering,
Implant Research and Development (NIFE) were
also involved in the symposium.”The notion of
discussing not only pulmonary research but also
providing an opportunity to explore research
themes that straddle different organ systems,
such as gene and cell therapy, proved successful
Registrierung mit vCongress
Registration with vCongress
The translation of scientific findings into clinical
practice or industrial applications was a central
theme of the symposium.”This event gave not
only scientists, but also politicians, industry
representatives and technology transfer officers the opportunity to share their own particular
needs in order to get closer to our common goal
– the translation of research into clinical treatments for the benefit of patients,” says Professor Axel Haverich, director of Hannover Medical
School’s (MHH) Department of Cardiothoracic,
Transplantation and Vascular Surgery (HTTG),
coordinator of the REBIRTH Cluster of Excellence
and member of the BREATH Executive Board.”The
findings in regenerative medicine and forms of
reconstructive therapy presented at the symposium are very encouraging, but there are still many
unanswered questions requiring investigation,”
Für die Registrierung entschied sich das
Organisationsteam bestehend aus den Managements von BREATH und REBIRTH für das
Anmeldesystem vCongress (virtual Congress
Manager) der Firma SciSerTec an der auch Dr.
Daniel Breuer beteiligt ist, der hauptberuflich in der REBIRTH-Unit 10.3 „Clinical Trials
and Quality Management“
arbeitet. Über das Anmeldesystem konnten sich die
Teilnehmer des DZL-Symposiums schnell und einfach für die Veranstaltung
registrieren, mit Kreditkarte bezahlen und
ihre wissenschaftlichen Abstracts hochladen.
Dabei war die Registrierfunktion kostenlos,
nur für den Service und das Hochladen von
Abstracts entstanden moderate Kosten.
To aid with the registration process, the organisational team – consisting of the respective managements of BREATH and REBIRTH
– chose the registration system ’vCongress’
(short for ’virtual Congress Manager’). This
was provided by SciSerTec, a company in
which Dr Daniel Breuer is involved, whose
main job is with REBIRTH
unit 10.3, Clinical Trials and
Quality Management. The
registration system enabled
the participants of the DZL Symposium to
register for the event quickly and easily, to
pay by credit card and upload their scientific
abstracts. The registration function was free
of charge; modest costs were incurred only for
the service and the uploading of abstracts.
The collected abstracts of all oral and poster
presentations at the symposium are published in
a volume entitled ’3rd International DZL Symposium: Lung Regeneration and Beyond – BREATH
meets REBIRTH’, ISBN 978-3-00-045880-4. The
poster abstracts will also appear in the June issue of the medical journal Pneumologie.
4 | rebirth News 2.2014
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
from left to right: Dr Udo Bavendiek,
Professor Johann Bauersachs and Professor Armin Koch.
Verlängert Digitoxin das Leben von
Herzschwachen?
Does digitoxin prolong the lives
of those with cardiac insufficiency?
Bettina Bandel (Pressestelle MHH)
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule
Hannover (MHH) leiten eine deutschlandweite
Studie zur Therapie der Herzschwäche, welche
das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 3,2 Millionen Euro fördert. Die Forscher untersuchen, ob der Wirkstoff
Digitoxin, der die Kontraktionskraft des Herzens
erhöht, das Leben von Patienten mit einer bestimmten Form der Herzschwäche verlängern
und ihre Krankenhausaufenthalte verringern
kann. Digitoxin gehört zur Gruppe der DigitalisPräparate, die – ursprünglich aus dem Fingerhut
gewonnen – bei ausgewählten Patienten zur Behandlung der Herzschwäche oder von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden können.
Privatdozent Dr. Udo Bavendiek und Professor
Dr. Johann Bauersachs, MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie, leiten die „DIGIT-HF-Studie“,
an der sich 40 Zentren mit insgesamt rund 2.200
Patienten beteiligen. „In der DIGIT-HF-Studie
wird untersucht, ob die Therapie mit dem Herzglykosid Digitoxin die Prognose von Patienten
mit fortgeschrittener, systolischer Herzinsuffizienz verbessert“, sagt PD Dr. Bavendiek. „Dies
ist trotz der bereits sehr langen Anwendung von
Herzglykosiden bei Herzinsuffizienz letztendlich
immer noch ungeklärt und hat insbesondere in
den letzten Jahren zu anhaltenden Diskussionen
bzgl. des Nutzens dieser Therapie geführt. Auch
die zugrundeliegenden Mechanismen für eine
Verbesserung der myokardialen Funktion und
Regeneration durch Herzglykoside sind bisher
nicht ausreichend geklärt. Dazu werden in DIGITHF entsprechende Substudien durchgeführt, u.
a. in Kooperation mit den bestehenden Arbeitsgruppen des Exzellenzclusters REBIRTH.“
Die Studie wird fünf Jahre dauern. Hauptstudienzentrum ist die MHH und federführend ist außer
den Kardiologen auch Professor Dr. Armin Koch,
Direktor des MHH-Instituts für Biometrie. Diese
Studie ist eine der finanziell umfangreichsten,
die das BMBF im Rahmen des Programms Klinische Studien bisher gefördert hat.
Die Studienteilnehmer leiden unter fortgeschrittener, chronischer Herzschwäche mit verminderter Pumpleistung der linken Herzkammer, der
sogenannten systolischen Herzinsuffizienz. In
Deutschland sind davon bis zu zwei Millionen
Menschen betroffen. Es ist eine der häufigsten
Ursachen für Tod und Krankenhausaufnahmen
in Deutschland. Bei dieser Herzschwäche kann
das Herz nur noch vermindert pumpen, was
einen hohen Leidensdruck zur Folge hat: Die
körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten ist
stark eingeschränkt, sie sind schnell erschöpft,
haben Rhythmusstörungen, Luftnot oder sind
sogar unbeweglich.
Scientists at Hannover Medical School (MHH) are
heading up a Germany-wide study on the treatment of cardiac insufficiency, for which the German Federal Ministry of Education and Research
(BMBF) is providing 3.2 million euros in funding.
The researchers are investigating whether the
active substance digitoxin, which increases the
contractility of the heart, can prolong the lives of
patients with a particular form of cardiac insufficiency and reduce the time they spend in hospitals. Digitoxin is one of the group of digitalis
compounds which – originally obtained from the
foxglove – can be used in selected patients to
treat cardiac insufficiency or cardiac arrhythmia.
Dr Udo Bavendiek and Professor Johann Bauersachs of the MHH Department of Cardiology and
Angiology are the principal investigators of the
five-year DIGIT HF study, in which 40 centres are
participating with some 2,200 patients.”The
DIGIT HF study is investigating whether therapy
with digitoxin, a cardiac glycoside drug, improves
the prognosis of patients with advanced systolic
cardiac insufficiency,” says Dr Bavendiek.”Despite
cardiac glycosides having been used in cardiac
insufficiency for a very long time, this issue still
rebirth News 2.2014 | 5
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Herzschwäche:
Neuer Biomarker entdeckt
Cardiac insufficiency:
new biomarker discovered
Thomas Thum (RG miRNA in Myocardial Regeneration), Bettina Bandel (Pressestelle MHH)
Mehr als 200.000 Menschen erleiden in
Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt,
50.000 von ihnen sterben an dieser plötzlichen
Durchblutungsstörung. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben in
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des französischen Institut national de la santé et de la
recherche médical (Inserm) sowie der Universität Lille nun einen neuen Biomarker im Blut der
Herzinfarkt-Patienten gefunden, der es ihnen
ermöglicht, den weiteren Krankheitsverlauf vorherzusagen. Es handelt sich um die Ribonukleinsäure LIPCAR. Bei Patienten, in deren Blut sie
LIPCAR nachweisen konnten, baute sich das Herz
eher um als bei Patienten ohne LIPCAR – dieser
sogenannte Remodelling-Prozess mündet in ei-
ner schwere Herzschwäche. „Deshalb brauchen
diese Patienten möglicherweise eine intensivere
Therapie: Sie sollten häufiger untersucht und mit
angepassten Medikamenten therapiert werden“,
sagt Professor Dr. Dr. Thomas Thum, MHH-Institut
für Molekulare und Translationale Therapiestategien; Arbeitsgruppenleiter der REBIRTH-Unit
„miRNA in Myocardial Regeneration“ und Leiter
der LIPCAR-Studie. „LIPCAR könne darüber hinaus bei Patienten mit Herzschwäche mit einer
gewissen Wahrscheinlichkeit vorhersagen, ob sie
noch bis zu oder mehr als drei Jahre leben.
l from page 4
remains ultimately unresolved and has, especially in recent years, led to prolonged debate
concerning the benefit of this therapy. Neither
have the underlying mechanisms for improving
myocardial function and regeneration with cardiac glycosides been adequately resolved. Substudies on this will be performed within DIGIT HF,
partly in collaboration with the existing research
groups in the REBIRTH Cluster of Excellence.”
The main centre involved is MHH. In overall
charge alongside these two cardiologists is Professor Armin Koch, director of the Institute of Biometry at MHH. This is one of the most generously funded studies that that BMBF has supported
to date under its ’Clinical Studies’ programme.
The study participants suffer from advanced
chronic cardiac insufficiency with reduced pumping function of the left ventricle, known as systolic cardiac insufficiency. Up to two million people are affected in Germany, and it is among the
commonest causes of death and hospitalization
in the country. In this form of the condition, the
heart’s pumping capacity is compromised, with
a considerable detrimental effect on patients:
their physical fitness is severely impaired, they
tire very easily, they have arrhythmia, shortness
of breath and may even be immobile.
Further information is available from Dr Udo Bavendiek,
Department of Cardiology and Angiology, Tel: ++49 (0)511 532 2229, [email protected].
Microarray-Analyse, die Wissenschaftler erkennen lässt, welche Ribonukleinsäuren in einer
Blutprobe vorkommen.
Microarray analysis which indicates which ribonucleic acids are present in a blood sample.
Für die Studie untersuchten die Forscher Blutproben von rund 800 Patienten, die ihnen die
französischen Wissenschaftler bereit gestellt
hatten. Gemeinsam veröffentlichten sie ihre Erkenntnisse in der renommierten Fachzeitschrift
Circulation Research als „Brief Ultrarapid Communication“. Bei LIPCAR handelt es sich um eine
sogenannte long non-coding Ribonukleinsäure
(lncRNA). „In drei bis fünf Jahren könnte dieser
Biomarker in der Klinik einsetzbar sein“, prognostiziert Professor Thum. „Die Ergebnisse von
Professor Thum und Kollegen sind von höchstem
wissenschaftlichen und klinischen Interesse, da
sie erstmals eine Rolle von nicht-kodierenden
RNAs für die Entwicklung einer Herzschwäche
nahelegen und als neuer Biomarker Todesfälle
vorhersagen können“, meint Professor Dr. Johann Bauersachs, Leiter der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie und Principal Investigator des Exzellenzclusters REBIRTH. „In weiteren
Untersuchungen muss noch geklärt werden, auf
welche Weise die nicht-kodierenden RNAs die
Umbauprozesse am Herzen beeinflussen.“
Every year, more than 200,000 people in Germany suffer a heart attack, with 50,000 dying
from this sudden circulatory event. Researchers at Hannover Medical School (MHH) have, in
conjunction with scientists at the French Institut
national de la santé et de la recherche médical
(Inserm) and the University of Lille, now found
a new biomarker in the blood of heart attack patients that enables them to predict the further
progression of this condition. This substance is
the ribonucleic acid LIPCAR. The heart is more
likely to remodel itself in patients with LIPCAR detected in the blood than in those without it – and
this process of change leads to severe cardiac
insufficiency.”These patients may therefore require more intensive therapy: they should be examined more frequently and treated with bettertailored drugs,” says Professor Thomas Thum of
the MHH Institute of Molecular and Translational
Therapeutic Strategies (IMTTS), who is head of
the REBIRTH unit on miRNA in Myocardial Regeneration and was in charge of the LIPCAR study.
LIPCAR can also predict with a certain degree of
probability whether sufferers have less or more
than three years to live.
The study involved the researchers investigating
blood samples from around 800 patients that
their French colleagues had provided. They jointly
published their findings – in the form of a ’Brief
Ultrarapid Communication’ – in the prestigious
specialist journal Circulation Research. LIPCAR
is what is known as a long non-coding ribonucleic acid (lncRNA).”This biomarker could be in
clinical use within three to five years,” envisions
Professor Thum. According to Professor Johann
Bauersachs, director of the MHH Department of
Cardiology and Angiology and principal investigator within the REBIRTH Cluster of Excellence, ”The
findings of Professor Thum and his colleagues are
of the greatest interest in terms of both research
and clinical care, as they suggest – for the first
time – that non-coding RNAs play a role in the
development of cardiac insufficiency and can,
as new biomarkers, even predict deaths. Additional studies are needed to clarify how the noncoding RNAs influence the heart’s remodelling
processes.”
Further information is available from Professor Thomas Thum,
Institute of Molecular and Translational Therapeutic Strategies, Tel: ++49 (0) 511 532 5272, e-mail: [email protected].
6 | rebirth News 2.2014
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Immunzell-Navigationssystem entschlüsselt
Immune-cell navigation system unravelled
Bettina Bandel (Pressestelle MHH)
Um die unzähligen und über den ganzen Körper
verteilten Immunzellen zu koordinieren und eine
schnelle und effektive Immunantwort zu ermöglichen, hat das Immunsystem ein komplexes
System aus Lock- und Signalstoffen sowie Rezeptoren entwickelt. Die Bindung eines Lockstoffes
an seinen Rezeptor ermöglicht es Immunzellen,
gezielt zu einem Ort zu wandern, um dort beispielsweise eingedrungene Mikroorganismen zu
bekämpfen. Dabei bewegt sich die Zelle immer
dorthin, wo am meisten Lockstoff vorhanden ist,
also Richtung Quelle der Produktion.
Bisher nahm man an, dass sich die Botenstoffe von dieser Quelle aus passiv per Diffusion
im umliegenden Gewebe verteilen, so dass ein
Gradient entsteht, anhand dessen sich die wandernden Zellen orientieren können. Forscher
um Professor Dr. Reinhold Förster, Direktor des
MHH-Instituts für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Principal Investigator des Exzellenzclusters REBIRTH,
sowie um Professor Dr. Antal Rot, Universität Birmingham, UK, konnten nun jedoch zeigen, dass
solche Gradienten auch auf aktive Weise entstehen – indem „atypische Rezeptoren“ Lockstoff
binden und abbauen.
So steuert zum Beispiel der atypische Rezeptor
CCRL1 den Eintritt von Zellen in Lymphknoten:
Zunächst gelangen die Zellen in den Lymphknoten-Eingangsbereich, den subkapsulären Sinus.
Von dort müssen sie sich durch den Boden des
Raums „bohren“, um in den Lymphknoten zu
gelangen. Doch wie weiß eine Zelle – in einem
Raum ohne Türen und Fenster – welche Wand
der Boden ist? Die eigentlich hilfreichen Lockstoffe sind überall in diesem Raum vorhanden.
Hier kommt CCRL1 an der Decke des subkapsulären Raums zum Einsatz. „CCRL1 saugt laufend
Lockstoffe ab, so dass sich mehr davon am Boden befinden“, erläutert die Tierärztin Kathrin
Werth, Co-Erstautorin der Studie und PhD-Studentin an der MHH.
„Bisher wurde angenommen, dass Gradienten
nur durch Diffusion entstehen; mit dem hier
gefundenen aktiven Aufbau von Lockstoffgradienten lassen sich viele bisher nicht verstandene
Beobachtungen in der Immunologie sowie in der
Entwicklungsbiologie sehr gut erklären“, sagt
Professor Förster, Co-Seniorautor der Studie. Es
bleibt die spannende Frage, an welchen anderen
Stellen im Körper diese atypischen Rezeptoren
noch überzählige Wegweiser entfernen, um Immunzellen zu navigieren.
In order to coordinate the countless immune cells
distributed all over the body and to allow a rapid
and effective immune response, the immune system has developed a complex system of attractants, signalling substances and receptors. The
binding of an attractant to its receptor enables
immune cells to migrate to a specific location to
perform a task such as combating invading microorganisms. The cell always moves to where
the attractant is most abundant, i.e. towards the
source of production.
It had previously been assumed that the messenger substances from this source are passively
distributed in the surrounding tissue, resulting in
a gradient that the migrating cells use to orient
themselves. A research team headed by Professor Reinhold Förster, director of Hannover Medical School’s (MHH) Institute of Immunology and
principal investigator within the REBIRTH Cluster
of Excellence, working with another group led by
Professor Antal Rot (University of Birmingham,
UK), have now been able to show, however, that
such gradients form in an active manner, involving ’atypical receptors’ which bind and break
down attractants.
For example, the atypical receptor CCRL1 controls the entry of cells into lymph nodes: the
cells first arrive at the region of entrance to the
lymph node, the subcapsular sinus. From there,
they have to penetrate through the floor of this
space to enter the lymph node. But how – in a
room without doors and windows – does the cell
know which wall is the floor? The otherwise helpful attractants are everywhere present within this
space. This is where CCRL1, on the ’ceiling’ of the
subcapsular space, comes in.”CCRL1 continuously removes attractants so that more of them
are found on the floor,” explains veterinary surgeon Kathrin Werth, co-lead author of this study
and a Ph.D. student at MHH.
”It used to be thought that gradients arise only
by means of diffusion; this finding, namely the
active formation of attractant gradients, provides good explanations for many not-hithertounderstood phenomena in immunology and in
developmental biology,” says Professor Förster,
co-senior author of the study. The intriguing
question remains: at which other sites in the
body do these atypical receptors remove these
excess chemical signposts in order to help immune cells navigate?
Aufnahme eines subkapsulären Sinus, bei dem deutlich mehr Lockstoff (grün)
am Boden als an der Decke zu finden ist.
Image of a subcapsular sinus in which attractant (green) is considerably
more abundant on the floor than the ’ceiling’.
Further information is available from Professor Reinhold
Förster, director of the MHH Institute of Immunology,
Tel: ++49 (0) 511 532 9721,
[email protected].
rebirth News 2.2014 | 7
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Professor Thomas Thum
and Dr Claudia Bang
MicroRNA-basierte Therapien könnten
krankhaftes Herzwachstum verhindern
MicroRNA-based therapies may prevent
abnormal heart growth
Thomas Thum (RG miRNA in Myocardial Regeneration), Bettina Bandel (Pressestelle MHH)
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule
Hannover (MHH) haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der bei der Entstehung von krankhaftem Herzwachstum eine Schlüsselrolle spielt.
Die Forscher des Instituts für Molekulare und
Translationale Therapiestrategien (IMTTS) veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift
„Journal of Clinical Investigation“. Erstautorin ist
Dr. Claudia Bang. Sie führte die Forschungen im
Team von IMTTS-Leiter Professor Dr. Dr. Thomas
Thum und in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team an Wissenschaftlern durch. Das
Institut ist an der MHH unter anderem in den Exzellenzcluster REBIRTH eingebunden.
Krankhaftes Herzwachstum kann durch einen
Herzinfarkt oder anhaltenden hohen Blutdruck
entstehen und zu Schwäche des Herzens oder
sogar zu dessen Versagen führen. Den MHHForschern gelang es nun, einen neuen Mechanismus der Kommunikation zwischen Herzzellen
aufzuklären, bei dem kurze RibonukleinsäureKetten eine Schlüsselrolle spielen. Diese so
genannten MicroRNAs steuern normalerweise
die Zellentwicklung, -vermehrung und -funktion.
„Wir haben nun eine neue MicroRNA identifiziert
und konnten nachweisen, dass sie zu krankhaftem Herzwachstum führt. Diese MicroRNA wird
vermehrt von Bindegewebszellen abgegeben,
in kleinen Transportsystemen (Mikrovesikeln)
zu umliegenden Herzmuskelzellen transportiert
und dort hineingeschleust. Dadurch werden die
Herzmuskelzellen zu krankhaftem Wachstum
angeregt“, erläutert Professor Thum, Arbeitsgruppenleiter der REBIRTH-Unit „miRNA in Myocardial Regeneration“.
Dieses neue System der Zellkommunikation
haben die Wissenschaftler bereits für therapeutische Ansätze erprobt: Bei Mäusen haben sie
diese MicroRNA gehemmt und konnten so das
krankhafte Wachstum der Herzmuskelzellen
vermindern. Nun hoffen die Forscher, mit diesen
Erkenntnissen neue therapeutische Verfahren
entwickeln zu können, die Menschen vor Herzversagen schützen.
Scientists at Hannover Medical School (MHH)
have discovered a new mechanism that plays a
crucial causative role in abnormal heart growth.
The researchers at the Institute of Molecular
and Translational Therapy Strategies (IMTTS)
published their findings in the periodical Journal of Clinical Investigation. The lead author is
Dr Claudia Bang, who carried out the research
in the team of IMTTS director Professor Thomas
Thum and in collaboration with an international
group of colleagues. The Institute is integrated
within the REBIRTH Cluster of Excellence (as well
as within other major projects at MHH).
Abnormal heart growth may develop as a result
of a heart attack or persistently high blood pressure, and can lead to cardiac insufficiency or
even heart failure. The MHH researchers have
now succeeded in unravelling a new mechanism
of communication between heart cells in which
short ribonucleic acid chains play a key role.
Called microRNAS, these normally control cell
development, multiplication and function.”We
have now identified a new microRNA and demonstrated that it results in pathological heart
growth. This microRNA is released in increasing
amounts by connective-tissue cells, delivered to
surrounding cardiac muscle cells in small transport systems and introduced into these cells. In
turn, this process causes abnormal growth to be
triggered in the heart’s muscle cells,” explains
Professor Thum, head of the REBIRTH unit on
miRNA in Myocardial Regeneration.
The scientists have already tested this new system of cellular communication for therapeutic intervention: they inhibited the microRNA in mice,
enabling them to prevent the pathological growth
of the cardiac muscle cells. These researchers
now hope their findings will help them develop
new approaches to therapy that protect patients from heart failure.
Further information is available from Professor Thomas Thum,
Tel: ++49 (0) 511 532 5272, [email protected].
8 | rebirth News 2.2014
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Präklinische Wirksamkeitsprüfung von genetisch
programmierten dendritischen Zellprodukten
Pre-clinical effectiveness
testing of an engineered dendritic cell product
Renata Stripecke (RG Regenerative Immune Therapies Applied), Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
Bei Blutkrebs oder schweren Immunschwächedefekten hilft häufig nur eine Blutstammzelltransplantation. Eines der Hauptprobleme
nach der Transplantation ist der Aufbau eines
wirksamen Schutzes des Patienten vor Bakterien und Viren. Doch wie passen sich die Blutstammzellen an den Körper und die Bedürfnisse
des Empfängers an? Dies zu erforschen, ist für
Wissenschaftler nicht leicht, da die menschlichen Stammzellen im Tiermodell bisher nicht
vollständig zu weißen Blutzellen (Lymphozyten)
ausreifen und die adaptive Immunantwort dadurch zu gering ist.
Professorin Dr. Renata Stripecke und ihre
REBIRTH-Arbeitsgruppe „Regenerative Immune
Therapies Applied“, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der Medizinischen Hochschule
Hannover veränderten einen bestimmten Typ
von Immunzellen, die dentritischen Zellen, um
die Entwicklung des „neuen“ Immunsystems in
transplantierten Patienten zu verbessern und zu
erhöhen. „Die Immuntherapie mit im Labor genetisch induzierten dentritischen Zellen („iDC“)
ist eine neue Strategie, um das Immunsystem
des Patienten nach der Transplantation zu stärken“, erklärt Professorin Stripecke. Die genetisch programmierten dentritischen Zellen erfüllen im Immunsystem eine wichtige Aufgabe: Sie
nehmen Krankheitserreger auf, zerlegen sie in
ihre Einzelteile und tragen die Bruchstücke – die
sogenannten Antigene – anschließend auf ihre
Oberfläche. Andere Immunzellen (T- und B- Lymphozyten) wiederum erkennen diese Antikörper
und bekämpfen daraufhin die Erreger. Zudem
sind sie für die Organisation des Immunsystems
in den Lymphknoten zuständig.
Um die klinische Anwendung dieser neuen Zelltherapie voranzubringen, prüften die Forscher
um Professorin Stripecke, ob das menschliche
Zellprodukt – die iDC – , in der für den Patienten
vorgesehenen Umgebung, sicher und wirksam ist.
Dr. Gustavo Salguero und Dr. Anusara Daenthasanmak transplantierten dazu immungeschwächten Mäusen humane CD34+-Blutstammzellen
eines Spenders. Zehn Wochen später injizierten
sie die iDC, erzeugt aus Stammzellen des gleichen Stammzellspenders, subkutan in die Mäuse. „Wir konnten zeigen, dass der Transfer von
langlebigen humanen iDC die Bildung der Lymphknoten-Strukturen im humanisierten Mausmodell
fördert“, erklärt Gustavo Salguero. „Durch die
iDC-Behandlung konnten wir vollständig differenzierte, funktionsfähige T- und B-Immunzellen
nachweisen. Die T-Zellen reagierten spezifisch
gegen Zellen, die das pp65 Cytomegalovirus Antigen exprimierten, auch konnten wir menschliche
Antikörper (Immunglobulin Typ G) gegen pp65
Generation of lentivirus-induced SmyleDCpp65 and proof-of-concept potency testing in
a humanized mouse model of human adaptive immune reconstitution.
G-CSF
CD14+
monocytes
SIN tricistronic
ID-LV vector
Stem Cell
Donor
s.c.
injection
CD34+
stem cell
IFN-α
GM-CSF
nachweisen. Wir konnten also erstmals in einem
humanisieren Mausmodell einen Klassenwechsel
der Antikörper feststellen – das ist ganz neu.“
Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun gemeinsam mit Professor Christian Münz (Universität Zürich), Professor Carlos
Guzman (HZI Braunschweig) und Dr. Constanca
Figueiredo (REBIRTH, MHH) im renommierten
Fachmagazin Journal of Immunology. Vor kurzem
wurden die Ergebnisse zudem auf dem Symposium „Immune responses to cell and gene therapy“ auf der jährlichen „American Society of Gene
and Cell Therapy“ sowohl in einem Vortrag vorgestellt als auch mit einem „Outstanding Poster
Presentation Award“ ausgezeichnet.
For aggressive types of blood cancer or severe immunodeficiency defects, often only a blood stem
cell transplant can provide a long-term cure. One
of the main problems after stem cell transplantation is the delayed development of effective
protection for the patient against bacteria and
viruses. But how do the blood stem cells adapt
to the recipient's body and develop into a functional immune system? It is not easy for scientists
to fully answer this, because until now human
stem cells in animal models have not been able
to completely develop into mature white blood
cells (lymphocytes) needed for the adaptive immune responses.
Professor Renata Stripecke and her REBIRTH
unit on Regenerative Immune Therapies Applied, based at the Department of Haematology,
Haemostasis, Oncology and Stem Cell Transplantation at Hannover Medical School (MHH)
are developing new types of engineered cells
Human innate
and adaptive
immune
reconstitution
pp65
PBL-HSCT
Irradiated
SmyleDCpp65
Differentiates
in vivo
Nod Rag Gamma
T and B cell
Recipient Mice
responses against
HCMV
Erzeugung von SmyleDCpp65 und Machbarkeitsnachweis im humanisierten Mausmodel.
Generation SmyleDCpp65 and proof-of-concept
potency testing in a humanized mouse model.
rebirth News 2.2014 | 9
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
MHH-Forscherinnen identifizieren
Blutkrebs-Stammzelle
MHH researchers identify stem
cell involved in malignant blood
condition
to improve and accelerate the development of
the ’new’ immune system transplanted into patients: ”Immunotherapy with genetically induced
dendritic cells (iDCs) in the laboratory is a new
strategy to strengthen the patient's immune system after transplantation,” says Professor Stripecke. The genetically engineered dendritic cells
perform a key role in the immune system: they
take up proteins from pathogens, disassemble
them into their component parts and carry the
fragments – called antigens – on the cell surface.
Other immune cells (T and B lymphocytes) in turn
recognize these antigens and then fight the pathogen. They are also responsible for the organization of the immune system in the lymph nodes.
As this new cell therapy is moving towards clinical development, it was important to demonstrate that this human cell product is safe and
effective in the same setting as that planned
for the patients. Dr Gustavo Salguero and Dr
Anusara Daenthasanmak, researchers under
Professor Stripecke, transplanted immunodeficient mice with human CD34+ haematopoieitic
stem cells and, 10 weeks later, transferred the
iDCs generated from the same stem cell donor
subcutaneously into the mice.”We were able to
show that the transfer of long-lived human iDCs
promoted the formation of lymph node structures
in the humanized mouse model,” explains Gustavo Salguero.”Following the iDC treatment, we
were able to detect fully differentiated and functional T and B cells. The T cells reacted specifically against cells expressing the cytomegaloviurs
pp65 antigen, and human antibodies (immunoglobulin type G) against pp65 were also detectable. Therefore, a class switch of the antibody
occurred, which is a new finding for humanized
mouse models.” Their results were obtained in
close cooperation with Professor Christian Münz
(University of Zurich), Professor Carlos Guzman
(HZI Braunschweig) and Dr Constanca Figueiredo
(REBIRTH), and published in the prestigious Journal of Immunology.
The findings of this research were recently presented as a talk at the symposium entitled ’Immune responses to cell and gene therapy’ at the
annual American Society of Gene and Cell Therapy meeting and also received an Outstanding
Poster Presentation Award.
Gudrun Göhring (RG Cytogenetic Profiling), Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
Forscherinnen des Institutes für Zell- und Molekularpathologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Exzellenzclusters
REBIRTH ist es gelungen, erstmals anhand eines
genetischen Markers eindeutig Krebs-Stammzellen der Blutkrebserkrankung Myelodysplastisches Syndrom (MDS) zu identifizieren.
Seit vielen Jahren versuchen Wissenschaftler,
die Ursprungskrebszelle zu finden, von der die
Blutkrebserkrankung im Knochenmark ihren
Ausgang nimmt. „Die Identifizierung der KrebsStammzelle stellt einen Meilenstein im Verständnis der Krebsentstehung dar. Wir hoffen,
erkrankten Knochenmarks- und Blutzellen. Die
Forscherinnen untersuchten Knochenmarkzellen
von Patienten, die an MDS erkrankt sind, auf
genetische Veränderungen. Mit einer speziellen
Methode gelang es ihnen, die Verkürzung des
Chromosoms und andere genetische Veränderungen in unreifen Stammzellen und weiteren
Zellpopulationen darzustellen. So konnten sie
die Krebs-Stammzelle zurückverfolgen.
„Wir stellten dabei fest, dass die Deletion 5q in
der Tat die erste genetische Veränderung ist, die
in der Ursprungskrebszelle auftritt. Außerdem
konnten wir die schrittweise Zunahme geneti-
Deletion 5q: Die verkürzten
Chromosomen in den Krebsstammzellen und unreifen
Blutzellen stellen enthalten nur
eine rote Markierung.
Deletion 5q: The shortened
chromosome in cancer stem
cells and immature stem cells
contain only one red signal.
dass in Zukunft neue Medikamente entwickelt
werden, die gezielt diese ruhenden KrebsStammzellen erreichen“, sagt Professorin Dr.
Brigitte Schlegelberger, Direktorin des Instituts
für Zell- und Molekularpathologie und Principal
Investigator des Exzellenzclusters REBIRTH. Ihre
Ergebnisse veröffentlichten die Forscherinnen
gemeinsam mit dem Team um Professor Dr. Sten
Eirik Jacobsen und Dr. Petter Woll aus Oxford,
Großbritannien, Kollegen aus Schweden sowie
den USA in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins „Cancer Cell“.
Beim Myelodysplastischen Syndrom (MDS)
ist die Blutbildung gestört, aus den genetisch
veränderten Krebs-Stammzellen gehen keine
funktionstüchtigen Blutzellen hervor. Es werden immer mehr unreife Blutzellen produziert,
was zu einer aggressiven Form von Blutkrebs
führen kann. Typisch für die Erkrankung ist ein
verkürztes Chromosom 5 (Deletion 5q) in den
scher Veränderungen im Rahmen einer klonalen Evolution verfolgen“, erklärt PD Dr. Gudrun
Göhring, leitende Oberärztin des Institutes und
Arbeitsgruppenleiterin der REBIRTH-Unit „Cytogenetic Profiling“. „Interessanterweise treten die
meisten zusätzlichen genetischen Veränderungen
zunächst in den frühen Stammzellen auf. Diese
Stammzellen vererben die Mutationen dann an
die Blutzellen, die dadurch ihre Funktionen nur
eingeschränkt ausüben können.“
Die Ergebnisse bauen auf eine bereits 2010 im
Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte Arbeit auf, in der die Forscherinnen zeigen konnten, dass die unreifen
Krebs-Stammzellen – anders als die Masse der
reiferen Krebszellen – bei dieser Form des MDS
die gezielte Behandlung mit dem Medikament
„Lenalidomid“ überleben.
l continue on page 10
10 | rebirth News 2.2014
l from page 9
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Researchers at Hannover Medical School’s
(MHH) Institute of Cellular and Molecular Pathology (IZMP) and the REBIRTH Cluster of Excellence have succeeded in using a genetic marker
to clearly identify cancer stem cells responsible
for the haematological condition myelodysplastic
syndrome (MDS), the first time this has been done.
For many years now, scientists have been trying
to pin down the cancer cell of origin from which
this disorder develops in the bone marrow.”The
identification of the cancer stem cell represents
a milestone in the understanding of carcinogenesis. We hope that, in the future, new drugs will
be developed that can specifically target these
quiescent cancer stem cells,” says Professor Brigitte Schlegelberger, IZMP’s director and principal investigator within REBIRTH. The researchers
– in conjunction with the team led by Professor
Sten Eirik Jacobsen and Dr Petter Woll of Oxford,
UK, along with colleagues from Sweden and the
USA – in the latest edition of the medical journal
Cancer Cell.
MDS involves a disruption of blood formation;
the genetically altered cancer stem cells do not
give rise to any functional blood cells. Immature
blood cells are produced in ever-increasing numbers, which may lead to an aggressive form of
malignant blood disorder. Characteristic of this
condition is a shortened chromosome 5 (deletion
5q) in the bone marrow cells and blood cells affected. The researchers took bone marrow cells
from MDS sufferers and examined them for genetic changes. Using a special technique, they
succeeded in demonstrating the shortening of
the chromosome and other genetic alterations in
immature stem cells and other cell populations.
This enabled them to trace the cancer stem cell.
”We found that the 5q deletion is indeed the first
genetic change that occurs in the original cancer
cell. We also managed to track the progressive increase in genetic alterations in a process of clonal
evolution,” explains Dr Gudrun Göhring, the Institute’s chief physician and head of the REBIRTH
unit on Cytogenetic Profiling.”Interestingly, most
of the additional genetic changes initially arise
in early-stage stem cells. These stem cells then
pass on the mutations to the blood cells, which
means that they can perform their functions only
to a limited extent.”
The findings build on a paper published in the
New England Journal of Medicine in 2010, in
which the researchers were able to show that, in
this form of MDS, the immature stem cells – unlike the mass of more mature cancer cells – survive
specific treatment with the drug Lenalidomide.
Further information is available from Professor Brigitte
Schlegelberger and Dr Gudrun Göhring, Institute of Cellular
and Molecular Pathology (IZMP) Tel. ++49 (0)511 532 4522,
[email protected].
The original paper is available at www.cell.com/cancer-cell/
abstract/S1535-6108%2814%2900134-2.
MHH-Forscher entdecken
das Zusammenspiel dreier
Ribonukleinsäuren
MHH researchers unravel the
interaction between three
ribonucleic acids
Bettina Bandel (Pressestelle MHH)
Die Wissenschaftler um Dr. Jan-Henning Klusmann, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und
Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), erforschen die Entstehung von
Leukämien (Blutkrebs), um Therapien gegen
diese Erkrankung der Blutbildung entwickeln zu
können. Sie konzentrieren sich dabei unter anderem auf die Funktion bestimmter Ribonukleinsäuren (RNAs). „Wir wussten bereits, dass diese
,microRNAs‘ eine entscheidende Rolle bei der
Entwicklung von reifen Blutzellen aus Stammzellen spielen – und, dass ein Großteil von ihnen
im Genom als ,Cluster‘ eng beieinander liegt
und zusammen gebildet wird. Doch unklar war
bisher, wie sie gemeinsam die Prozesse in einer
Zelle steuern“, sagt Erstautor Stephan Emmrich.
Die Forscher konnten nun zeigen, dass bei einer
speziellen Form der Leukämie (der akuten megakaryoblastären leukämischen Leukämie) drei
microRNAs (miR-99a, let-7c und miR-125b) aus
einem Cluster auf Chromosom 21 stark angereichert sind. Mit Hilfe eines neuartigen Ansatzes
fanden sie heraus, dass die drei microRNAs nur
gemeinsam Stammzellen dauerhaft vermehren
und Leukämiezellen vor dem Zelltod schützen
können. „Der Schutz der Leukämiezellen durch
die drei microRNAs verleiht ihnen einen Wachstumsvorteil gegenüber den normalen Zellen und
so verdrängen sie die normale Blutbildung“, erläutert Dr. Klusmann. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der renommierten
Fachzeitschrift Genes & Development.
Die einzelnen microRNAs verstärken sich in ihrer Funktion gegenseitig. Ihr gemeinsamer Effekt
übertrifft den Effekt jeder einzelnen miRNAs.
„Unsere Ergebnisse werden unseren Blick auf
das Zusammenspiel von Genen der Zelle erweitern und so zu neuen Lösungen in der Biomedizin beitragen“, sagt Dr. Klusmann.
Scientists at Hannover Medical School’s (MHH)
Department of Paediatric Haematology and Oncology have obtained new findings useful for
leukaemia therapy. They have published them
in two papers in the specialist journal Leukemia.
The research team led by Dr Jan-Henning Klusmann of Hannover Medical School’s (MHH) Department of Paediatric Haematology and Oncology are investigating the origin of leukaemia with
a view to developing therapies for this disorder of
the blood-forming system. One of their main focuses is on the function of particular ribonucleic
acids (RNAs). ”We already knew that these ’microRNAs’ play a crucial role in the development
of mature blood cells derived from stem cells –
and that a majority of them are clustered within
the genome and are formed together. What was
previously unclear was how they jointly control
the processes in a given cell,” says lead author
Stephan Emmrich.
The researchers have now been able to show that,
in a special form of leukaemia (acute megakaryoblastic leukaemia), three microRNAs (miR-99a,
let-7c and miR-125b) from one particular cluster
rebirth News 2.2014 | 11
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
on chromosome 21 are highly concentrated. Using a novel approach, they discovered that only
by acting in concert can these three microRNAs
cause long-term proliferation of stem cells and
prevent the death of leukaemia cells. ”That the
leukaemia cells are protected by the three microRNAs gives them a growth advantage over the
normal cells, so that they suppress normal blood
formation,” explains Dr Klusmann. The scientists
published their findings in the renowned periodical Genes & Development.
The individual microRNAs have a mutually reinforcing effect on each other’s function. Their combined influence exceeds that of microRNAs acting
alone. ”Our findings will broaden our perspective
on the interaction between the cell’s genes and
thus help new solutions to be devised in biomedicine,” says Dr Klusmann.
Further information is available from Dr Jan-Henning Klusmann, Department of Paediatric Haematology and Oncology,
[email protected]. The original publication is available online at: http://genesdev.cshlp.org/, keyword: Klusmann.
Impressum/Imprint
Heft 2, Juni 2014
Herausgeber
Exzellenzcluster REBIRTH
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel.: 0511/532-5201
Fax: 0511/532-5205
www.rebirth-hannover.de
Konzept, Entwurf, Redaktion
Yvonne Stöber, Camilla Mosel (geb. Krause), Tilman
Fabian (V.i.S.d.P.)
E-Mail: [email protected]
Gestaltung:
D. Kleimenhagen, Designer AGD
Zur besseren Lesbarkeit wird bei Berufs- und ähnlichen Bezeichnungen überwiegend die männliche
Form verwendet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Alle Beiträge und Abbildungen sowie das REBIRTHLogo und die Gesamtgestaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Reproduktion – ganz
oder in Teilen – durch Nachdruck, fototechnische
Vervielfältigung auf Datenträger sowie die Aufnahme in Online-Dienste sämtlicher Inhalte bedarf der
vorherigen schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers.
© REBIRTH-Logo by Cluster of Excellence REBIRTH
Bildnachweis/Credits
S. 1-3, 22: Tom Figiel
S. 4, 7, 10, 21: MHH/Kaiser
S. 5: MHH/Thum und Kumarswamy
S. 6: MHH/Braun
S. 17: MHH/Reuter
Alle weiteren Bilder REBIRTH/
All other images REBIRTH
Verteiler/Subscription
Für Aufnahme in den REBIRTH-Verteiler
bitten wir um eine E-Mail an:/Subscription via
email to: [email protected]
Zukunftstag: Schüler erforschen den
Arbeitsalltag ihrer Eltern
’Future Day’: pupils get an inside
look at their parents’ working lives
Yvonne Stöber (REBIRTH Business Management)
Am 27. März 2014 fand in Niedersachsen der
Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt. Kinder zwischen 11 und 15 Jahren besuchten an
diesem Tag den Exzellenzcluster REBIRTH und
erhielten Einblicke in den Alltag an der MHH. Sie
durchliefen an diesem Zukunftstag mehrere Stationen: So besichtigten die Nachwuchsforscher
die REBIRTH-Labore und die Intensivstation der
Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG).
On 27 March 2014, the ’Future Day’ for girls and
boys was held in Lower Saxony. Children aged
between 11 and 15 visited the REBIRTH Cluster of Excellence and had an inside look at the
world of work in Hannover Medical School (MHH).
Their day took in different parts of the School:
the young researchers toured the REBIRTH labs
and the intensive-care unit at the Department
of Cardiothoracic, Transplantation and Vascular
Surgery (HTTG).
Der Tag begann im Hörsaal: Dort informierten
sich die Schüler über die Studiengänge und Ausbildungsberufe an der MHH. Im Anschluss konnten sie sich den Klinikalltag auf einer Station der
HTTG anschauen. Ruslan Natanov, erklärte ihnen
dort, wie das menschliche Herz funktioniert und
wie die vielen Maschinen einem Menschen helfen können, wieder zu genesen.
The day began in the lecture theatre, where the
pupils found out about courses and vocational
careers at MHH. They then observed day-to-day
clinical work on the HTTG ward. Ruslan Natanov
explained to them how the human heart works
and how the various machines there can help
patients to recover.
Anschließend ging es in die REBIRTH-Labore von
Professor Kai Wollert. Auch hier drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema Herz. Herr Dr. Karsten Grote, Frau Dr. Stefanie Klede und Frau Ines
Reimann zeigten ihnen bspw., dass Herzmuskelzellen auch in Zellkultur schlagen können und
wie man ein Herz für weitere Untersuchungen im
Labor einbetten, schneiden und bestimmte Zellen und Strukturen anfärben kann. Dann konnten
die Schüler selber Dünnschnitte von Herzgewebe
anfärben und unter dem Mikroskop betrachten.
Ein gemeinsamer Besuch in der Mensa rundete
den diesjährigen Zukunftstag ab.
The youngsters then went to Professor Kai Wollert‘s REBIRTH labs. Here, too, this year‘s focus
was very much on the heart. Dr Karsten Grote, Dr
Stefanie Klede and Ines Reimann showed them
– among other discoveries – that heart muscle
cells can beat outside the body in cell culture,
and how, in the lab, a heart can be embedded
in a medium for further investigation, sectioned,
and certain cells and structures stained. The
pupils then got hands-on experience at staining
thin sections of cardiac tissue and examining
it under the microscope. This year’s Future Day
was rounded off by a visit to the staff canteen
together.
Unser besonderer Dank geht an alle Beteiligten,
die den Schülern viele spannende Momente ermöglicht haben.
Special thanks go to everyone involved who
helped give the pupils an excitement-packed
day.
12 | rebirth News 2.2014
Neue wissenschaftliche Ergebnisse | New scientific findings
Vortragende während des Symposiums (v.l.n.r.):
Speakers at the symposium (left to right):
Michael Ott, Heike Baranzke, Lena Laimböck,
Tobias Cantz, Jens Kersten,
Hans-Georg Dederer, Barbara Advena-Regnery,
Geert Keil, Susan Sgodda, Thomas Heinemann
(AG Cantz, Hannover) stellte die entwicklungsbiologischen Erkenntnisse die zur Begriffsdefinition der Totipotenz als „Fähigkeit einen intakten
Organismus aus sich selbst heraus zu bilden“
anhand der historischen Experimente und der
jeweiligen zeitgenössischen Diskussion dar.
Es werde (k)ein Embryo
Let there be (no) embryos
Tobias Cantz (RG Translational Hepatology and Stem Cell Biology)
Totipotenz ist wieder ein umstrittener Begriff
geworden. Zum einen flammt die bioethische
Diskussion um geklonte menschliche Embryonen mittels Kerntransfer nach den erfolgreichen
Experimenten amerikanischer Forscher wieder
auf, zum anderen erfährt der Begriff aber auch
eine aufgeweichte Verwendung bei der Beschreibung künstlich reprogrammierter Stammzellen,
den induzierten pluripotenten Stammzellen.
Tobias Cantz (REBIRTH-Gruppe Translationale
Hepatologie und Stammzellbiologie) trägt mit
seiner Arbeitsgruppe zu dem höchst interdisziplinär zusammengesetzten, BMBF-geförderten
Projekt „induzierte Totipotenz“ bei, welches sich
intensiv mit der Frage beschäftigt, ob der aus der
Entwicklungsbiologie stammende Begriff „Totipotenz“ überhaupt geeignet ist, als normative
Kriterium in Ethik und Recht den Status eines
Embryos zu definieren oder wenigstens mit zu
bestimmen.
Das „Es werde (k)ein Embryo“-betitelte Abschluss-Symposium fand am 20. und 21. März
2014 gemeinsam mit dem Internationalen
Symposium des DFG-Schwerpunktprogrammes
„Pluripotenz und zelluläre Reprogrammierung“
in den Räumen der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften in Berlin statt. Es
konnte selbstredend nicht Ziel des Projektes ein,
den normativen Status menschlicher Embryonen
und vor allem künstlich generierter embryoähnlicher Entitäten abschließend zu definieren, doch
sollten wenigstens neue Erkenntnisse aus den
Teildisziplinen zusammengetragen und interdisziplinär analysiert werden. Nach einem, noch im
naturwissenschaftlichen Teil des Symposiums
verankerten Vortrag von Tobias Cantz zu „alternativen Ansätzen der Reprogrammierung mittels
RNA-Interferenz“, folgte die Darstellung und
Diskussion der konkreten Projektergebnisse in
einer Parallelveranstaltung, die mit vielen namhaften Experten aus den normativen Wissenschaften exzellent besucht war. Susan Sgodda
Das unter der Leitung von Thomas Heinemann
(Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar) bearbeitete philosophisch-ethische Teilprojekt wurde in zwei Vorträgen präsentiert, wobei
Heike Baranzke über Aspekte von Naturzwecken
und Handlungszwecken in Bezug auf totipotente Embryonen referierte. Nachfolgend erörterte
Barbara Advena-Regnery ob und gerade warum
Natürlichkeit ein geeignetes Wertprädikat in der
Bioethik sein kann. Das rechtswissenschaftliche
Teilprojekt wurde am Lehrstuhl von Hans-Georg
Dederer (Universität Passau) bearbeitet und
Lena Laimböck stellte in ihrem Vortrag dar, dass
der Gesetzgeber auch auf ein anderes Kriterium,
etwas das der „qualifizierten Entwicklungsfähigkeit“, anstatt des aus der Entwicklungsbiologie
entlehnten Kriteriums der Totipotenz zurückgreifen könnte. Abschließend skizzierte sie, wie eine
darauf basierende Gesetzgebung ausgestaltet
werden könnte.
Die Ergebnisse der Projektmitarbeiterinnen
wurden jeweils von einem Ko-Referat begleitet, für die sich dankenswerterweise Michael
Ott (REBIRTH, MHH), Geert Keil (HumboldtUniversität Berlin) und Jens Kersten (LudwigMaximilians-Universität München) bereit erklärt
haben. Diese zeigten sich sehr erfreut über die
neuen Impulse für die – zuweilen als ausgetreten erscheinenden – Diskussionspfade zum
normativen Status menschlicher Embryonen
und leiteten mit ihren Überlegungen zu einer
im Detail präzisen aber auch dem Kontext der
regenerativen Medizin gerecht werdenden breiten Diskussion über. Als großer Erfolg der Veranstaltung ist zu werten, dass nicht nur erfreulich
viele Naturwissenschaftler des DFG-Schwerpunktprogramms schon bei den bioethischen
Diskussionen Präsenz zeigten, sondern dass die
wiederum gemeinsam organisierte interaktive
TED-Session zum Thema „Reprogrammierte Zellen in der klinischen Translation und normative
Rahmenbedingungen“ gut besucht und gleicher-
rebirth News 2.2014 | 13
maßen informativ wie kurzweilig das wissenschaftlichen Programms abschließen konnte.
Totipotency has once again become a controversial notion. One aspect is the bioethical debate
about cloned human embryos by means of nucleus transfer, which has been reignited following
successful experiments by American researchers. Another is that the term is being used in a
’watered-down’ manner to describe artificially
reprogrammed stem cells, namely induced pluripotent stem cells. With his research group, Tobias
Cantz (REBIRTH unit on Translational Hepatology and Stem Cell Biology) is contributing to the
highly interdisciplinary German Federal Ministry
of Education and Research (BMBF)-funded project on ’induced totipotency’, which is taking an
in-depth look at whether the term ’totipotency’
– which originates from developmental biology
– is actually suitable as a normative criterion in
ethics and the law for defining, or at least helping
to determine, the status of an embryo.
The closing symposium, entitled ”Es werde
(k)ein Embryo” (loosely translatable as ’Let there
be embryos … or perhaps not’) was held on 20
and 21 March 2014, in conjunction with the International Symposium of the German Research
Foundation’s (DFG) priority programme on Pluripotency and Cellular Reprogramming on the
premises of the Berlin-Brandenburg Academy of
Sciences and Humanities (BBAW) in Berlin. Obviously, it was not possible for the project to have
the aim of conclusively defining the normative
status of human embryos and, above all, artificially generated embryo-like entities, but the intention was, at least, to collate new findings from
the various subdisciplines and subject them to
interdisciplinary analysis. Following a talk by Tobias Cantz, included in the scientific portion of
the symposium, on ’alternative approaches to
reprogramming by means of RNA interference’,
the specific project outcomes were presented
and discussed at a parallel event that was very
well attended by many renowned experts from
the normative sciences. Susan Sgodda (of the
Hannover-based Cantz group) stated the development biology-related conclusion as to the
definition of the concept of totipotency as the
’self-induced ability of an organism to self-form’
by reference to historical experiments and the
contemporary debates at the times in question.
The philosophical and ethical subproject headed up by Thomas Heinemann (Philosophical
and Theological University of Vallendar, PTHV)
was presented in the form of two lectures, with
Heike Baranzke speaking on aspects of ’natural
purposes’ and ’action-related purposes’ with
respect to totipotent embryos. Barbara AdvenaRegnery then discussed whether ’naturalness’,
in particular, can serve as a suitable predicate for
value judgement in bioethics. The jurisprudential
part of the project was carried out under the chair
of Hans-Georg Dederer (University of Passau)
and, in her talk, Lena Laimböck explained that
legislators partly draw on a different criterion,
namely that of ’qualified developmental ability’,
instead of the criterion of totipotency, borrowed
from developmental biology. In closing, she outlined how legislation formed on this basis could
be developed.
The findings reported by the project members
were augmented in each case by a supplementary presentation which Michael Ott (MHH),
Geert Keil (Humboldt University of Berlin) and
Jens Kersten (Ludwig Maximilian University of
Munich) kindly agreed to give. They were very encouraged that the debate on the normative status
of human embryos – which had appeared to be
in something of a rut – was appearing to gain
new momentum. And, with their reflections, they
provoked a wide-ranging debate that went into
precise detail but also fully considered the wider
context of regenerative medicine. What were the
TED-Session zu regulatorischen Fragen
bei iPS-Zellbasierten Therapien.
TED session on regulatory aspects of
iPS cell-based therapies.
Blick aufs Podium während der
Abschlussdiskussion.
View of the podium during
the closing discussion.
event’s greatest successes? Not only that an
encouraging number of natural scientists from
the DFG priority programme were present for the
bioethical discussions, but that the interactive
TED session (which again was jointly organized)
on the subject of ’reprogrammed cells in clinical translation and the normative framework’
was well attended and rounded off the scientific
programme in both an informative and stimulating way.
14 | rebirth News 2.2014
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
PhD Programm Regenerative
Sciences – Retreat 2014
Ph.D. programme in Regenerative
Sciences – Retreat 2014
Theses titles
QQ
”Gold nanoparticle mediated laser
transfection”
Biomedizinische Optik, LZH
Stefan Kalies, Jahrgang 2013
QQ
”Generation of airway stem cells from
human pluripotent stem cells”
LEBAO, MHH
Sandra Weinreich, Jahrgang 2013
QQ
”Role of miRNA 191 in controlling
Iymphoid development”
Institut für Immunologie, MHH
Jonas Blume, Jahrgang 2011
QQ
”Induced pluripotent stem cells
(iPSCs)-based gene therapy of
Csf2rb-deficient Pulmonary Alveolar
Proteinosis in a murine disease model”
Institut für Experimentelle Hämatologie
Adele Mucci, Jahrgang 2012
Steffi Gomm (Coordination Ph.D. programme Regenerative Sciences)
Am 1. und 2. April 2014 fand das diesjährige
jahrgangsübergreifende Retreat des PhD Programms Regenerative Sciences im Clubhaus
von Hannover 96 statt. Das zweitägige Treffen
bot den Doktoranden des PhD Programms die
Möglichkeit, ihre Projekte anhand von Vorträgen
oder Postern vorzustellen. Dadurch sollen die
Doktoranden Präsentationserfahrungen vor einem größeren Publikum sammeln.
Der Jahrgang 2013 stellte seine Projekte auf
insgesamt 17 Poster vor. Dabei wurden die zwei
besten Posterpräsentationen und die jeweils
beste Vortragspräsentation aus den Jahrgängen
2011 und 2012 ausgezeichnet.
With the retreat of the Ph.D. programme in Regenerative Sciences having taken place over the
last two years at the Institute of Farm Animal Genetics in Mariensee, this year's event was held
in the Clubhaus Hannover 96 venue on 1 and 2
April. The Ph.D. programme’s two-day retreat offers students the opportunity to introduce their
project in the form of lectures or posters. The idea
is that they will gain experience of doctoral presentations in front of a sizeable audience.
The students admitted in 2013 – who started
their course, as usual, in September – presented
a total of 17 posters illustrating their projects.
The two best poster presentations and the best
presentation from the students in the 2011 and
2012 cohorts received an award.
rebirth News 2.2014 | 15
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
DAAD bewilligt PhD-Stipendien Programm
DAAD approves Ph.D. scholarship programme
Renata Stripecke (RG Regenerative Immune Therapies Applied), Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst
(DAAD) bewilligte im April 2014 ein „Graduate
School Scholarship Programme (GSSP)“. Das
Programm zur gezielten Förderung ausländischer Doktorandinnen und Doktoranden innerhalb des PhD-Programms „Regenerative Sciences“ soll den Anteil internationaler Studenten
im Exzellenzclusters REBIRTH erhöhen und ist
Teil des Internationalisierungsprogramms „Internationale Botschafter“ des Exzellenzclusters.
Das Programm richtet sich an potentielle Stipendiaten aus den BRIC-Ländern Brasilien, Russland, Indien und China, sowie an weitere in der
Entwicklung befindliche Länder in Ost- und Südeuropa (Portugal, Griechenland, Polen, Georgien
etc.). Es stehen vier Promotionsstipendien zur
Verfügung, die ersten zwei Stipendien werden
“
Die Unterstützung durch
den DAAD wird es uns ermöglichen,
ausländische Spitzenkandidaten im PhDProgramm 'Regenerative Sciences’
zu gewinnen.
”
zum April 2015 vergeben, damit die Kandidaten sechs Monate einen Deutschkurs besuchen
können, bevor sie im Oktober ihre Doktorarbeit
im Promotionsprogramm beginnen. Die Stipendiaten erhalten monatlich ein Stipendium
in Höhe von 1000 Euro für einen Zeitraum von
maximal drei Jahren sowie eine Reihe weiterer
Leistungen, wie Reisekosten, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie die
Finanzierung der Sprachkurse. „Die finanzielle
und organisatorische Unterstützung unseres
Programmes durch den DAAD wird es uns ermöglichen, ausländische Spitzenkandidaten im
PhD-Programm „Regenerative Sciences“ zu gewinnen“, sagt Professorin Dr. Renata Stripecke,
Leiterin der REBIRTH-Arbeitsgruppe „Regenerative Immune Therapies Applied“ und Initiatorin
des Botschafter-Programms.
Ziel des Programmes „Internationale Botschafter“ ist es, Interaktionen mit akademischen
Institutionen in den betreffenden Ländern auszubauen und den internationalen Austausch
im Bereich von Forschung und Lehre weiter zu
fördern. Zu den Botschaftern gehören unter anderem Professorin Dr. Renata Stripecke, Professor Dr. Ulrich Martin und Dr. Amar Sharma. „Die
„Botschafter“ wollen den Stipendiaten – aber
auch interessierten Wissenschaftlern – helfen,
die richtigen Ansprechpartner zu finden und
den Bewerbungs- und Einstellungsprozess er-
“
Ziel ist es, Interaktionen mit
akademischen Institutionen auszubauen
und den internationalen Austausch im
Bereich von Forschung und Lehre weiter
zu fördern.
”
folgreich zu durchlaufen“, sagt Professorin Stripecke.
Die Botschafter sind in Deutschland etablierte
Professoren und Arbeitsgruppenleiter, die teilweise in BRIC-Ländern oder anderen europä­
ischen Ländern geboren wurden und dort ihre
Ausbildung erhielten. Für die weiterführende
Ausbildung als Doktorand oder Postdoc kamen
sie nach Deutschland und sind dort geblieben.
Andere Botschafter kooperieren bereits seit
Jahren intensiv mit wissenschaftlichen Institutionen in den Zielländern und unterstützen dort
aktiv den Aufbau der Lehre.
“
The support of our programme
by the DAAD will enable us to recruit
high-calibre candidates from abroad for
the Ph.D. programme in Regenerative
Sciences.
”
In April 2014, the German Academic Exchange
Service (DAAD) approved a Graduate School
Scholarship Programme (GSSP). This scheme,
specifically designed to support foreign doctoral
candidates within the Ph.D. programme in Regenerative Sciences, is intended to increase the
proportion of international students within the
REBIRTH Cluster of Excellence. It is also part of
the Cluster’s internationalization initiative called
’International Ambassadors’, which is aimed at
potential applicants from the BRIC countries
(Brazil, Russia, India and China) and at other
nations in transition in eastern and southern
Europe (Portugal, Greece, Poland, Georgia, etc.).
Four doctoral scholarships are available, the first
two of which will be awarded in April 2015, giving
the candidates six months to attend a German
course before beginning their doctoral thesis on
the Ph.D. programme. The recipients are entitled
to a grant of 1,000 euros for a maximum period
of three years, as well as a number of other benefits such as travel expenses, health, accident
and liability insurance; the costs of language
tuition are also covered. ”The financial and organizational support of our programme by the
DAAD will enable us to recruit high-calibre candidates from abroad for the Ph.D. programme in
Regenerative Sciences,” says Professor Renata
Stripecke, head of the REBIRTH unit on Regenerative Immune Therapies Applied and initiator
of the ambassador programme.
The aim of the International Ambassadors
scheme is to enhance interaction with academic
institutions in the relevant countries and to
continue to promote international exchange in
research and teaching. Among the ambassadors
are Professor Stripecke, Professor Ulrich Martin
and Dr Amar Sharma.”The ’ambassadors’ wish
to help potential candidates – as well as other
interested scientists – to find the right contacts
and to successfully go through the application
and recruitment process,” says Professor Stripecke.
The ambassadors are professors and research
group leaders established in Germany, some
of whom were born in, and underwent training
in, BRIC countries or other European countries.
They came to Germany to receive higher education as doctoral students or postdocs, and have
remained there. Other ambassadors have been
“
The aim is to enhance
interaction with academic institutions
and to continue to promote international
exchange in research and teaching.
”
cooperating closely with scientific institutions in
the target countries, where they actively support
the establishment of teaching programmes.
www.rebirth-hannover.de/de/phd-program/rebirth-ambassadors.html
16 | rebirth News 2.2014
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Neuer Slide Scanner:
Digitalisierung von Schnittpräparaten
New slide scanner: digitalization
of tissue sections
Christian Mühlfeld (RG Quantitative Microscopy in Regeneration),
Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
In der REBIRTH-Unit „Quantitative Microscopy
in Regeneration“ (Institut für Funktionelle und
Angewandte Anatomie, MHH) steht nun ein Axio
Scan. Z1 Slide Scanner der Firma Zeiss.
Der Slide Scanner kann in kürzester Zeit mit
bis zu 100 Schnittpräparaten beladen werden.
Neben der Analyse von lichtmikroskopischen
Präparaten im Hellfeld und mit Fluoreszenzen
eignet sich der Slide Scanner auch für die Stereologie, Fluoreszenz in situ Hybridisierung,
Microarrays von Geweben und für die 3D Rekonstruktion von „Whole mount“-Präparaten beispielsweise vom Zebrafisch. „Möglich machen
dies hochwertige Objektive, die eine exzellente
Auflösung gewährleisten. Sie ermöglichen die
nachfolgende Bildanalyse, ohne dass die Forscher auf das Originalpräparat zurückgreifen
müssen“ erklärt Professor Dr. Christian Mühlfeld. Das Besondere: Der Scanner ist mit einem
ultraschnellen Filterwechsler ausgestattet, der
die Aufnahmedauer und Belichtungszeit von
Fluoreszenzpräparaten minimiert. So können
diese Bildanalysen automatisiert durchgeführt,
sensible Daten zum Beispiel von schnell ausbleichenden Fluoreszenzpräparaten gesichert
und Strukturen in den xyz-Ebenen mit anschließender 3D-Rekonstruktion dargestellt werden.
„Der Slide Scanner steht allen REBIRTH-Mitgliedern im Rahmen der Imaging-Plattform zur
Verfügung“, sagt Professor Mühlfeld. „Zwei
Mitarbeiter aus unserem Institut weisen externe
Nutzer gerne in die Bedienung des Geräts ein.
Nach einer entsprechenden Schulung können
die Arbeitsgruppen das System dann eigenständig verwenden. Wir planen, ein OnlineBuchungssystem einzurichten, über das die
Wissenschaftler prüfen können, wann sie das
Gerät nutzen können.“ Die Präparate können am
Computer ausgewertet werden. Ein webbasierter
Austauschdienst ermöglicht es REBIRTH-Mitgliedern, die Auswertung der Präparate an ihrem
eigenen Arbeitsplatz mit gängigen BildanalyseProgrammen vorzunehmen sowie die Daten mit
externen Kooperationspartnern auszutauschen.
Der Scanner wurde im Rahmen der Bleibeverhandlungen von Professor Mühlfeld mit Unterstützung des Exzellenzclusters REBIRTH angeschafft.
The REBIRTH unit on Quantitative Microscopy in
Regeneration (Institute of Functional and Applied
Anatomy, MHH) can now boast an Axio Scan. Z1
slide scanner from Zeiss.
The Slide Scanner can be loaded with up to 100
slides in a very short time. As well as analysing
light-microscope slides in bright field and fluorescence, this instrument is also suitable for
stereology, fluorescence in situ hybridization
and tissue microarrays, as well as for the 3D
reconstruction of whole-mount slides (of, for
example, zebrafish).”This is made possible by
high-quality lenses that ensure excellent resolution. They allow the researcher to perform subsequent image analysis without having to go back to
the original slide,” explains Professor Christian
Mühlfeld. The most distinctive feature: the scanner is equipped with an ultra-rapid filter wheel
that minimizes the duration of image capture
and length of exposure of fluorescent slides. This
enables these image analyses to be performed
automatically, sensitive data from (for instance)
rapidly fading fluorescent slides backed up, and
structures visualized in the XYZ planes with subsequent 3D reconstruction.
”The slide scanner is available to all REBIRTH
members as part of our imaging platform,” says
Professor Mühlfeld.”Two of the Institute’s staff
are available to instruct external users in how
to use it. After being trained, the various units
can then work with the system independently.
We plan to set up an online booking system enabling scientists to schedule their sessions with
the scanner.” The slides can be evaluated using
the computer. A Web-based exchange service
enables REBIRTH members to carry out evaluation of slides at their own workstation with commonly used image-analysis programmes, and to
exchange data with external collaborators. The
scanner was procured with the assistance of the
REBIRTH Cluster of Excellence as one of the terms
of Professor Mühlfeld’s remaining at MHH.
Contact: Prof. Dr. Christian Mühlfeld, Tel: ++49 (0) 532 2878,
[email protected]
rebirth News 2.2014 | 17
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Anschaffung von
zwei Lasermikroskopen
Acquisition of two laser
microscopes
Bettina Bandel (Pressestelle MHH)
Die Medizinische Hochschule Hannover erhält
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) zur Anschaffung von zwei neuen Mikroskopen mehr als 1,3 Millionen Euro. Die Geräte
können von allen REBIRTH-Wissenschaftlern an
der MHH genutzt werden.
Mit beiden neuen Lasermikroskopen können
lebende Zellen beobachtet werden. Sie haben
sehr empfindliche Detektoren und können deshalb mit sehr wenig Licht arbeiten. Mit den neuen Mikroskopen können Forscher noch tiefer ins
Gewebe eindringen beziehungsweise Bilder von
schnellen Bewegungen machen. „Das ist gut,
weil Licht in hohen Dosen wie ein Zellgift wirkt:
Photonen, gerade im ultravioletten Bereich,
schädigen die Zellfunktion und fördern die Produktion von reaktivem Sauerstoff. Bereits nach
wenigen Sekunden Beobachtungszeit ändern
Zellen deshalb schon ihr Verhalten“, erläutert Professor Manstein, dem die Zentrale Forschungseinrichtung Lasermikroskopie angegliedert ist. Die Beobachtungszeiten können durch
die neue Technik verlängert werden, denn sie
erlaubt deutlich kürzere Belichtungszeiten bei
geringer Lichtintensität. Zudem ist es möglich,
einzelne Aufnahmen im Abstand von Millisekunden zu machen, wodurch dynamische Prozesse
sehr detailliert abgebildet werden können.
Eines der beiden neuen Mikroskope eignet sich
besonders gut zur Beobachtung von dünnen Proben, die aus einer oder wenigen Zellschichten
bestehen. Bei dem zweiten Mikroskop handelt
es sich um ein sogenanntes MehrphotonenFluoreszenz-Mikroskop. Das Licht dieses Mikroskops liegt im infraroten Bereich und schädigt
ausschließlich den Bereich, von dem die Abbildung gemacht wird. Zudem erlaubt es erstmals,
schnelle Prozesse der Signaltransduktion im lebenden Organismus zu visualisieren.
Hannover Medical School (MHH) is receiving
more than 1.3 million euros from the German
Research Foundation (DFG) to acquire two new
microscopes. These instruments can be used by
all REBIRTH scientists at MHH.
The new laser microscopes allow living cells to
be observed. As they have highly sensitive detectors, they can work with very little light. The new
microscopes enable researchers to penetrate
even more deeply into tissue and to create images of rapid movements.”That’s good, because
light at high doses acts like a cytotoxin: photons,
especially in the ultraviolet part of the spectrum,
damage cell function and promote the production
of reactive oxygen. After being observed for only
a few seconds, this prompts cells to alter their
behaviour,” explains Professor Manstein, who
is attached to the Core Research Unit on Laser
Microscopy. New technology means observation
periods can be considerably extended, as it allows considerably shorter exposure times at low
light intensity. It is also possible to create single
images at intervals of only a few milliseconds,
enabling dynamic processes to be depicted in
great detail.
One of the two new microscopes is especially suitable for observing thin specimens consisting of
one or a few cell layers. The second microscope is a
multiphoton fluorescence microscope, which emits
infra-red light and damages only the area imaged.
It also allows rapid processes of signal transduction to be visualized in the living organism.
Further information: Professor Dietmar Manstein, Tel:
++49 (0) 511 532 3701, [email protected].
Darstellung einer Hörschnecke,
unter anderem sind die Windungen
des Gangsystems mit Hörsinneszellen zu sehen.
Image of a cochlea showing the
turns in the cochlear coil,
containing auditory sensory cells.
Neues ForschungsMRT für frühe
klinische Studien
am CRC Hannover
New research MRI
scanner for early
clinical studies
at CRC Hannover
Im Clinical Research Center (CRC) Hannover
steht ein Magnetresonanztomograph ausschließlich für Forschungszwecke zur Verfügung.
Im CRC steht seit Kurzem ein Magnetresonanztomograph (MRT) ausschließlich
für Forschungszwecke – eine Seltenheit
in der deutschen Forschungslandschaft,
denn üblicherweise sind MRTs in Kliniken
eingebunden und dienen vor allem der
Diagnostik unterschiedlichster Krankheiten. Mit diesem Gerät der Firma Siemens
werden Wissenschaftler des Fraunhofer
ITEM und der Medizinischen Hochschule
Hannover (MHH) in Zukunft frühe klinische
Studien für neue Arzneimittel begleiten.
Damit steht ihnen eine in Deutschland
einmalige Technologie zur Verfügung, die
nicht nur schnellere und präzisere Untersuchungsergebnisse liefert als traditionelle
Untersuchungen, sondern auch besonders
schonend für die Studienteilnehmer ist.
MRI scanner available solely for research
purposes at the Clinical Research Center
Hannover.
The Clinical Research Center Hannover has
recently obtained a magnetic-resonance
scanner solely for research purposes – a rarity in the German research scene, as these
devices are generally reserved for clinical
use in hospitals and are used primarily to
diagnose a wide range of conditions. Scientists from the Fraunhofer ITEM institute
and Hannover Medical School (MHH) will, in
the future, be using this Siemens scanner
to assist them with early clinical studies on
new pharmaceuticals. They therefore have
technology at their disposal that is unique
in Germany, which not only delivers more
rapid and precise findings than do traditional examinations but, in terms of impact
is particularly ’easy’ on the participants of
these studies.
Further information is available from Professor Frank
Wacker, director of the MHH Institute of Diagnostic
and Interventional Radiology (IDIR),
Tel: ++49 (0) 511 532 3422,
[email protected]
18 | rebirth News 2.2014
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Nils Hoppe in den
Ethikbeirat der UK
Biobank berufen
Nils Hoppe appointed
to the Ethics and
Governance Council of
UK Biobank
Prof. Nils Hoppe vom Centre for Ethics and
Law in the Life Sciences (CELLS) des Instituts für Philosophie und Arbeitsgruppenleiter der REBIRTH Unit „Ethical and Legal
Dimensions“ ist vom Wellcome Trust und
dem Medical Research Council zum 1. Mai
2014 in den Ethikbeirat der UK Biobank
berufen worden. Die UK Biobank ist ein
groß angelegtes Biobankenprojekt, das
zwischen 2006 und 2010 500.000 Patienten rekrutiert hat. Die Patienten spenden biologische Materialien und Gesundheitsdaten, um die Hintergründe großer
Volkskrankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Arthrose,
Osteoporose, Depression und Demenzerkrankungen zu erforschen. Der Ethikbeirat
(Ethics and Governance Council), mit Sitz
in London, begleitet die Arbeit der Biobank
mit ethischer und rechtlicher Expertise
und entwickelt Rahmenbedingungen, um
Forschung zu ermöglichen und Patienteninteressen zu schützen. Prof. Hoppe ist
im Bereich der rechtlichen Bewertung des
Umgangs mit menschlichen Biomaterialien
ausgewiesener Experte.
Professor Nils Hoppe of the Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS) at
the Institute of Philosophy, and head of the
REBIRTH Unit on Ethical and Legal Dimensions, has (with effect from 1 May 2014)
been appointed by the Wellcome Trust and
the Medical Research Council to the Ethics
and Governance Council of UK Biobank. UK
Biobank is a large-scale biobank project
that recruited 500,000 patients between
2006 and 2010. The patients made available biological samples and health data that
aid exploration of the underlying causes of
major endemic health problems such as
cancer, heart diseases, stroke, diabetes, arthritis, osteoporosis, depression and forms
of dementia. The London-based Ethics and
Governance Council provides ethical and legal input to guide the work of the Biobank,
and helps create an environment that promotes research and protects patients’ interests. Professor Hoppe is a renowned expert
in the legal analysis of the use of human
biomaterials.
W3-Professur Biophotonik
W3 Professorship in Biophotonics
Alexander Heisterkamp (RG Laser Manipulation and Cellular Engineering),
Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
Zum 1. Februar hat Professor Dr. Alexander Heisterkamp den Ruf auf die W3-Professur „Biophotonik“ im Exzellenzcluster REBIRTH angenommen.
Er wechselt damit von der Friedrich-Schiller-Universität Jena an das Institut für Quantenphysik der
Leibniz Universität Hannover (LUH), an der er bereits zwischen 2006 und 2011 als Juniorprofessor
und W2-Professor tätig war.
Das Arbeitsgebiet von Alexander Heisterkamp
ist die biomedizinische Optik, insbesondere der
Einsatz von kurzen und ultrakurzen Laserpulsen
zur Bildgebung, Bearbeitung und Manipulation
von Zellen und Gewebe.
Seit seinem Studium der Physik von 1993 bis
1998 befasst sich Professor Heisterkamp mit
dem Einsatz von Lasern in der Medizin. Im
Rahmen seiner 2002 am Laser Zentrum (LZH)
Hannover erfolgten Promotion nutzte er fsPulse, um die refraktive Hornhautchirurgie zu
verbessern; die von ihm erreichten Ergebnisse
führten zur Kommerzialisierung der Methode
durch die Zeiss Meditec AG (Visumax-Laser).
Im Rahmen eines Postdoc-Stipendiums der
Deutschen Forschungsgemeinschaft ging Professor Heisterkamp von 2003 bis 2004 an die
Harvard University, USA, um in der Gruppe von
Eric Mazur fs-Pulse auf der zellulären Ebene anzuwenden. 2006 nahm er eine Juniorprofessur
für Biophotonik an der Leibniz Universität Hannover an und brachte seine Expertise auf diesem
Gebiet bereits in der Antragstellung für die erste
Förderperiode von REBIRTH ein. Nach Start des
Exzellenzclusters wurde er 2009 zum ordentlichen Professor für Biophotonik innerhalb von
REBIRTH ernannt. Von 2010 bis 2011 war er
Abteilungsleiter am Laser Zentrum Hannover
und folgte 2011 einem W2-Ruf an die Friedrich
Schiller Universität Jena.
Vier Fragen an
Professor Alexander Heisterkamp
Sie sind bereits seit Februar 2014 wieder offiziell an der Leibniz Universität. Haben Sie in Jena
Ihre Zelte bereits vollständig abgebrochen?
Nein, bis zum Herbst werde ich noch zwischen
Jena und Hannover pendeln. Zunächst ist meine Gruppe teilweise in Räumen an der LUH und
im LZH untergebracht, nächstes Jahr ziehen wir
dann ins NIFE (Niedersächsisches Zentrum für
Biomedizintechnik, Implantatforschung und
Entwicklung).
Was hat Sie bewogen
nach Hannover zurückzukehren?
Ein Grund ist die bereits existierende hervorragende interdisziplinäre Vernetzung am Standort
Hannover. Die zahlreichen Forschungsverbände
wie die Exzellenzcluster REBIRTH und Hearing4all sowie das NIFE und das damit verbundene
Projekt Biofabrication for NIFE bieten herausragende Voraussetzungen für meine medizinisch
ausgerichteten Forschungsprojekte.
rebirth News 2.2014 | 19
Was genau werden Sie in Ihrer REBIRTHArbeitsgruppe erforschen?
Ich werde an meine vorangegangenen Arbeiten
im Exzellenzcluster anknüpfen. Zudem möchte
ich das Laser-Manipulation-Projekt im Zell- und
Tiermodell vorantreiben. So wollen wir zum Beispiel im Bereich der nichtlinearen-laserbasierten Bildgebung eine höhere Eindringtiefe und
verbesserte zelluläre Auflösung erreichen, um
Gewebe und Zellen in vivo und ohne Farbstoffe
besser darstellen zu können. Auch wollen wir mit
der Lasermanipulation RNAs und mikroRNAs in
die Zellen einschleusen oder Wirkstoffe, die in
Nanopartikeln transportiert werden, freisetzen.
Ein neues Forschungsfeld sind die Biopolymere.
Die künstlich hergestellten Polymere enthalten
z.B. einen optischen Sensor. So kann man die
Funktionen der Biopolymere in der Zelle mit
einem Laser gezielt steuern. Ein möglicher Anwendungsbereich, den es hier zu erforschen gilt,
wäre die lichtgesteuerte Expression von Genen.
Wie kommt es, dass Ihre Forschungsprojekte
so stark medizinisch ausgerichtet sind?
Ich habe mich bereits sehr früh für die medizinische Forschung interessiert. Doch bin ich mehr
Forscher als Arzt. Als ich mich für ein Studium
entscheiden musste, war mir nicht bekannt,
dass man auch als Mediziner komplett in die
Forschung gehen kann. Deshalb habe ich mich
1993 für ein Physik- und gegen ein Medizinstudium entschieden. Bereits in meiner Doktorarbeit
habe ich mich dann aber dem medizinischen Bereich zugewandt, indem ich einen Laser für die
Augenheilkunde entwickelte.
With effect from 1 February, Professor Alexander
Heisterkamp accepted the post of W3 Professor of Biophotonics within the REBIRTH Cluster
of Excellence. This appointment sees him move
from the Friedrich Schiller University of Jena to
the Institute of Quantum Physics at the Leibniz
University of Hannover (LUH), at which he had
previously held the post of junior professor and
W2 professor between 2006 and 2011.
Alexander Heisterkamp’s field is that of biomedical optics; he specializes in the use of short and
ultrashort laser pulses for imaging, modifying
and manipulating cells and tissue.
Professor Heisterkamp has been involved with
the use of lasers in medicine since studying
physics between 1993 and 1998. For his doctorate, obtained at the Laser Zentrum Hannover e.V.
(LZH) in 2002, he used fs pulses to improve refractive corneal surgery; the findings he achieved
led to the commercialization of the method by
Zeiss Meditec AG (Visumax laser). Professor
Heisterkamp used a postdoctoral grant provided
by the German Research Foundation (DFG) to go
to Harvard University, USA, from 2003 to 2004
where, in the team led by Eric Mazur, he applied
fs pulses at cellular level. In 2006, he accepted
the post of Junior Professor of Biophotonics at
LUH, and brought his expertise in this field to
bear at the proposal stage for REBIRTH’s first
funding period. After the Cluster of Excellence
was launched, he was appointed Full Professor
of Biophotonics within REBIRTH. From 2010 to
2011 he was departmental head at LZH and, in
2011, accepted the offer of Professorship at the
Friedrich Schiller University of Jena.
We put four questions
to Professor Alexander Heisterkamp:
You have officially been back at Leibniz
University since February 2014. Have you yet
fully uprooted yourself from Jena?
No, I’ll continue to commute between Jena and
Hannover until the autumn. For the time being,
my group is housed partly in LUH premises and
partly in the Laser Zentrum; next year we’ll be
moving into NIFE (the Lower Saxony Centre for
Biomedical Engineering, Implant Research and
Development).
What made you return to Hannover?
One reason is the outstanding interdisciplinary
interconnectedness that exists here. With the numerous scientific alliances such as the REBIRTH
and Hearing4all clusters of excellence, as well as
NIFE and the associated project ‘Biofabrication
for NIFE’, Hannover has an outstanding research
environment in place for my medically oriented
research projects.
What precisely will be the subject of your
research within your REBIRTH unit?
I will be resuming my previous work within the
Cluster of Excellence. I also wish to make progress with the laser manipulation project using
both cell and animal models. For example, we
are seeking to achieve greater penetration depth
and improved cellular resolution in non-linear
laser-based imaging, in order to enhance the
visualization of tissue and cells in vivo and without using stains. We also want to use laser
manipulation to introduce RNAs and microRNAs
into cells, and to release active ingredients that
are transported in nanoparticles.
One new research field is that of biopolymers.
Artificially produced polymers can contain an
optical sensor enabling the functions of biopolymers to be selectively controlled. One potential
application worth researching is the light-controlled expression of genes.
Why is it that your research projects
have such a strong medical focus?
I’ve been interested in medical research from a
very early stage. However, I’m more a researcher
than a physician. When I had to decide what
to study, I was not aware that devoting oneself
wholly to research was an option for a medical
doctor. That’s why, in 1993, I opted to study physics rather than medicine. However, I did turn to
the medical field for my doctoral thesis, in which
I developed a laser for use in ophthalmology.
2. Internationale
Jahreskonferenz
des GSCN
GSCN to hold
its second
International
Annual Conference
Die 2. Internationale Jahreskonferenz des
German Stem Cell Network (GSCN) findet vom
3.–5. November 2014 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums
(DKFZ) in Heidelberg statt. Die Konferenz wird
die neuesten Themen der Stammzellforschung
in Deutschland repräsentieren und soll neben
ausgewählten Vorträgen internationaler Experten insbesondere jungen Wissenschaftlern ein
Forum bieten, ihre Arbeiten vorzustellen.
Die Online Registrierung und Abstrakt Einreichung für die 2. Internationale Jahreskonferenz
des GSCN ist offen. Die Deadline für die Abstrakteinreichung ist der 31. Juli 2014.
The second International Annual Conference of
the German Stem Cell Network (GSCN) is scheduled for 3–5 November 2014 at the Communication Center of the German Cancer Research Center
(DKFZ) in Heidelberg. The event will cover the
most topical aspects of stem cell research in Germany and, alongside selected keynote lectures
by international experts, is aimed at providing
scientists – and younger researchers in particular – with a forum to present their findings.
Online registration and abstract submission for
the second International Annual Conference of
the (GSCN) are open. The deadline for abstract
submission is 31 July 2014.
Further information is available at: http://www.gscn.org/Conferences/2014/Home.aspx
Das deutsche Stammzellnetzwerk (englisch: German Stem Cell Network
(GSCN)) ist eine Netzwerkorganisation, die Synergien
zwischen allen Bereichen
der Grundlagen- und anwendungsorientierten Stammzellforschung schaffen und
eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft,
Politik, Bildung und Gesellschaft bereitstellen will.
The German Stem Cell Network (GSCN) is
a network association aimed at creating
synergies between all areas of basic and
applied stem cell research and at providing an interface between science, politics,
education and society as a whole.
20 | rebirth News 2.2014
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
REBIRTH Advisory Board Meeting 2014
Tilman Fabian, Camilla Mosel (REBIRTH Business Management)
Ende April 2014 traf sich das Internationale
Advisory Board (IAB) des Exzellenzclusters zum
ersten Mal im zweiten REBIRTH-Förderzeitraum
in nun geänderter Besetzung. Nachdem das IAB
in früherer Zusammensetzung letztmalig die
Konzeptentwicklung für den REBIRTH-Fortsetzungsantrag begleitet hatte (2011), wurden dem
Gremium bei dem aktuellen Treffen zunächst die
seitdem erfolgten strukturellen und wissenschaftlichen Entwicklungen nahegebracht.
Erstmals waren alle REBIRTH-Beteiligte eingeladen, am ersten Tag der Sitzung teilzunehmen,
um dem Gremium den Umfang des beteiligten
Personen- und Themenkreises zu verdeutlichen
und einen Einblick in die jeweiligen Forschungsaktivitäten zu geben. Dies soll dem IAB auch die
im nächsten Jahr erfolgende Zwischenevaluation
der Gruppen erleichtern.
Zunächst gab Prof. Dr. Axel Haverich, Sprecher des
Exzellenzclusters REBIRTH, den Advisory Board
Mitgliedern einen Überblick über das neue Konzept und die Struktur von REBIRTH in der zweiten
Förderphase, danach stellten die Area Manager
die einzelnen Areas vor. Im Anschluss an die
Präsentationen konnten sich die IAB-Mitglieder
in einer Poster Session mit den Vertretern der
einzelnen REBIRTH-Units über die Forschungsprojekte informieren. Diese Möglichkeit wurde rege
genutzt. Die Gespräche auch zwischen den REBIRTH-Beteiligten wurden später in ungezwungener
Atmosphäre bei „Wine and Cheese“ fortgesetzt.
Am zweiten Tag standen eher konzeptionelle Aspekte u. a. im Hinblick auf die Fortführung der
Exzellenzinitiative nach 2017 im Vordergrund
der konstruktiven Diskussionen zwischen dem
IAB und den Mitgliedern des REBIRTH Steering
Committees.
Insgesamt zeigten sich die Mitglieder des IAB in
ihrem ersten Feedback beeindruckt von den Aktivitäten der Beteiligten und dem umfassenden
Programm. Auf der anderen Seite schätzte der
REBIRTH-Vorstand das rege Engagement sämtlicher IAB-Teilnehmer des Treffens – sowohl der
schon früher beteiligten als auch der neu hinzugekommenen. Nach interner Diskussion und
Austausch im Nachgang des Treffens hat das
Advisory Board nunmehr dem Sprecher einige
Empfehlungspunkte übermittelt. Mögliche Optimierungsstrategien und -aktionen aufgrund der
Empfehlungen werden nun im REBIRTH Steering
Committee behandelt.
„Es kann aber schon jetzt angemerkt werden,
dass uns nach diesem Blick von außen, eben
von den Mitgliedern unseres externen Beirats,
hilfreiche Hinweise und Einschätzungen für die
zukünftige strategische Entwicklung mitgege-
Members of the REBIRTH Advisory Board 2013 – 2017
Scientific Advisory Board
Prof. Dr. Joseph Itskovitz-Eldor,
Technion – Israel Institute of Technology,
Haïfa, Israel
QQ Prof. Dr. Didier Samuel,
Hôpital Paul Brousse, Villejuif/Paris, France
QQ Prof. Dr. Davor Solter,
Institute of Medical Biology,
Singapore (continuing until 2015)
QQ Prof. Dr. David A. Williams,
Harvard Medical School,
Children's Hospital Boston MA, USA
QQ Prof. Dr. B. Schöne-Seifert,
Professorship of Ethics in Medicine, Münster
New, confirmed:
QQ Prof. Dr. Yoshiki Sawa,
Cardiovascular Surgery, Osaka, Japan
QQ Prof. Dr. Wim Fibbe,
Leiden University Medical Center, Leiden, NL
QQ Prof. Dr. Ian Adcock,
National Heart & Lung Institute,
Imperial College London, United Kingdom
QQ Prof. Dr. Janet Rossant,
Developmental & Stem Cell Biology, Dept.
of Molecular Genetics, Obstetrics and
Gynaecology, Toronto, Canada (participating
from 2015 on)
QQ
Economic Advisory Board
QQ
QQ
QQ
QQ
Dr. Manfred W. Elff,
Biotronik GmbH, Berlin and BV-Med,
Berlin
Dr. Joachim Kreuzburg,
Sartorius AG, Göttingen
Stefan Miltenyi,
Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach
Dr. Bernd Montag,
Siemens Medical Solutions, Erlangen
New, confirmed:
PD Dr. Matthias Perleth,
‚Gemeinsamer Bundesausschuss‘ G-BA –
Federal Joint Committee, Berlin
QQ Edelgard Bulmahn,
former Federal Minister for Education
and Research
QQ Dr. Josef Lange,
former Secretary of the Ministry of
Science and Culture of
the German State Lower Saxony
QQ
ben wurden“, sagt Dr. Tilman Fabian, REBIRTH
Business-Manager.
At the end of April 2014, the Cluster of Excellence’s International Advisory Board (IAB) convened – with a new line-up – for the first time
during REBIRTH’s second funding period. After
the IAB had (in its former composition) guided
the process of conceptual development for the
REBIRTH renewal proposal in 2011, the board
was, at this latest meeting, initially briefed on
the structural and scientific developments that
had taken place in the interim.
For the first time, everyone participating in
REBIRTH was invited to attend the first day of the
meeting to give the board an idea of the range of
topics covered, as well as the number of people
involved and their research activities. This will
also help the IAB with next year’s interim evaluation of the various groups.
To begin the meeting, Professor Axel Haverich,
coordinator of the REBIRTH Cluster of Excellence,
gave the Advisory Board members an overview of
the new conceptual approach and the structure
of REBIRTH during the second phase of funding.
The area managers then presented the various
areas within the Cluster. After these presentations, representatives from the various REBIRTH
units held a poster session at which the IAB
members were able to find out about the research projects, and they made good use of this
opportunity. Conversations with (and between)
the REBIRTH participants were continued later in
an informal atmosphere over wine and cheese.
On the second day, the focus of the constructive
discussions between the IAB and the members
of the REBIRTH Steering Committee was more on
conceptual aspects, relating in part to the continuation of the Excellence Initiative after 2017.
In initial feedback the IAB members were, overall, clearly impressed with the activities of those
participating, and with the extensive programme.
Conversely, the REBIRTH Executive Board appreciated the active commitment shown by all
the IAB members present – both those previously involved and those who have only recently
joined. After an internal follow-up discussion and
exchange of views, the Advisory Board has now
forwarded a number of recommendations to the
coordinator. Potential optimization strategies
and optimization efforts based on these recommendations are now being addressed by the
REBIRTH Steering Committee.
”We can, however, already say that, following this
’view from outside’ by the members of our external Advisory Board, we have received input that
will be valuable for our future strategic development,” says REBIRTH business manager Tilman
Fabian.
rebirth News 2.2014 | 21
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
from left:
Dr Gerhard Greif (President of the
University of Veterinary Medicine Hannover),
Dr Manfred Elff (chief executive of NIFE),
Gabriele Heinen-Kljajić (Minister for Science),
Professor Christopher Baum (MHH president),
Professor Wolfgang Ertmer (Leibniz University
of Hannover), Norbert Schachtner (architect)
and Matthias Reinhardt (Public Construction
Management).
Niedersächsisches Zentrum
für Biomedizintechnik feiert Richtfest
Lower Saxony Centre for Biomedical Engineering
celebrates topping-out ceremony
Stefan Zorn (Pressestelle MHH)
Rund 61 Millionen Euro kosten Bau und Erstausstattung des neuen Forschungszentrums, davon
tragen 53,8 Millionen Euro je zur Hälfte das Land
Niedersachen und der Bund, weitere 6,5 Millionen Euro finanziert die Braukmann-WittenbergStiftung. Der Neubau entsteht im Medical Park
am Stadtfelddamm unweit der MHH. Auf einer
Laborfläche von 7.000 Quadratmetern werden
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Leibniz Universität Hannover,
der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
und des Laser Zentrums Hannover innovative
Implantate und Strategien im Kampf gegen Implantat-assoziierte Infektionen entwickeln.
Die Verbundpartner bündeln in dem Neubau
ihre Forschungskompetenzen. Die MHH bringt
ihre Expertise der Forschungsschwerpunkte in
den Bereichen Biomedizintechnik, Regenerative Medizin und Immunologie/Infektiologie ein,
die Leibniz Universität Hannover steuert ihr
Fachwissen in den Bereichen Ingenieur- und
Materialwissenschaften bei, hinzu kommen die
biologischen Prüfmodelle der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Expertise
des Laser Zentrums Hannover. Derzeit sind die
Forscher noch auf 18 Institute an acht Standorten über die Region Hannover verteilt, von 2015
an sollen die 300 Wissenschaftler – darunter 80
Ingenieure und Physiker – dann am Stadtfelddamm unter einem Dach arbeiten.
The Lower Saxony Centre for Biomedical Engineering, Implant Research and Development
(NIFE) is the first joint major biomedical-engineering project involving these three highereducation establishments in Hannover, and will,
in the new building, provide researchers and
developers from the full range of scientific disciplines with an extremely well-equipped laboratory environment. In research groups called collaborative research centres, and the two clusters
of excellence REBIRTH and Hearing4all – as well
as in new research ventures such as the Volkswagen Foundation-funded project ’Biofabrication for NIFE’ – highly effective collaboration on
implant research across different universities is
already being demonstrated.
Das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung
(NIFE) ist das erste gemeinsame biomedizintechnische Großprojekt der drei hannoverschen
Hochschulen, das im neuen Gebäude Forschern
und Entwicklern aus allen wissenschaftlichen
Bereichen eine bestens ausgestattete Laborlandschaft bieten wird. In Sonderforschungsbereichen, den beiden Exzellenzclustern REBIRTH
und Heraring4all sowie auch neuen Forschungsvorhaben, wie dem von der Volkswagen-Stiftung
geförderten Projekt Biofabrication for NIFE, wird
die hervorragend funktionierende Kooperation
bei der Implantat-Forschung über Fach- und
Hochschulgrenzen hinweg bereits heute belegt.
The construction and initial equipping of the new
Research Centre will cost around 61 million euros, of which 53.8 million will be divided equally
between the Lower Saxony state administration
and the national government, with a further 6.5
million euros funded by the Braukmann-Wittenberg Foundation. The new building is taking
shape in Medical Park on Stadtfelddamm, not
far from Hannover Medical School (MHH). With
7,000 square metres of laboratory space available, researchers from MHH, the Leibniz University of Hannover (LUH), the University of Veterinary Medicine Hannover (TiHo) and the Laser
Zentrum Hannover e.V. (LZH) will be developing
innovative implants and strategies in the battle
against implant-associated infection.
The partners in this alliance will be pooling their
research know-how in this new centre. MHH will
contribute its expertise drawn from its priority
research areas of biomedical engineering, regenerative medicine and immunology/infectiology.
LUH will bring to bear its specialist knowledge in
the engineering and material sciences, complemented by TiHo’s biological test models and the
know-how of LZH. At present, the researchers are
still spread over 18 institutes at eight locations
throughout the Hannover region; from 2015,
the 300 scientists – including 80 engineers and
physicists – will be working under one roof at
their Stadtfelddamm address.
22 | rebirth News 2.2014
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Erneuter Erfolg:
2. Hannover Herz Messe
Repeat success: the second
Hannover Heart Fair
Yvonne Stöber (REBIRTH Business Management)
Symposium
im Schloss
Herrenhausen
Symposium at
Herrenhausen
Palace
Die Volkswagenstiftung bewilligte Prof. Johann Bauersachs (Leiter der Klinik für Kardiologie und Angiologie) und Prof. Jörg Heineke (Klinik für Kardiologie und Angiologie,
Experimentelle Kardiologie und REBIRTHArbeitsgruppenleiter der Unit „Myocardial
Cellular Crosstalk and Gene Therapy „) die
vollständige Finanzierung des Symposiums
mit dem Titel „Mechanisms of cardiovascular diseases and the road to therapy – a
dialogue between basic and translational
science“, welches vom 12.–13. September
2014 in Hannover stattfinden wird. Die Stiftung finanziert hierbei die Ausrichtung des
Symposiums im Schloss Herrenhausen
und trägt darüber hinaus 18.300,- Euro für
Reise- und Hotelkosten der Teilnehmer.
The Volkswagen Foundation has granted
Professor Johann Bauersachs (head of the
Department of Cardiology and Angiology)
and Professor Jörg Heineke (Department
of Cardiology and Angiology, Experimental
Cardiology and head of the REBIRTH unit
on Myocardial Cellular Crosstalk and Gene
Therapy) full funding for the symposium
entitled ’Mechanisms of cardiovascular diseases and the road to therapy – a dialogue
between basic and translational science’, to
be held in Hannover on 12–13 September
2014. The Foundation is to meet the costs
of holding the event at Herrenhausen Palace and will also be contributing 18,300
euros for participants’ travel and accommodation costs.
Vom 16. Mai bis zum 18. Mai 2014 veranstalteten die MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie sowie die Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) gemeinsam
die 2. Hannover Herz Messe. Im Fokus stand erneut die individuelle Therapie des schwerkranken Herzpatienten.
From 16 to 18 May 2014, MHH’s Department of
Cardiology and Angiology, as well as its Department of Cardiothoracic, Transplantation and Vascular Surgery (HTTG), jointly held the second Hannover Heart Fair. Once again, the event’s focus
was personalized therapy of patients with serious
heart conditions.
Am Freitag und Samstag tauschten sich niedergelassene Ärzte und Experten aus dem ganzen
Bundesgebiet über aktuelle Erkenntnisse in der
Herzmedizin aus. Am Sonntag, dem „Patiententag“, öffnete die HHM ihre Türen für Patienten
und Interessierte; eine Möglichkeit, die rege genutzt wurde: So informierten sich mehrere Hundert Menschen an insgesamt 20 Ständen über
den aktuellen Stand der Herzmedizin. Neben
den Ständen zu den klassischen Herzerkrankungen präsentierte auch die MHH-Sportmedizin
Präventionsmaßnahmen und stellten die Studie
„REBIRTH-aktiv“ vor. Mitarbeiter des Exzellenzclusters REBIRTH informierten die Besucher über
mögliche Therapieformen der Zukunft.
On the Friday and Saturday, physicians in private practice and experts from all over Germany
compared notes and shared the latest findings in
cardiac medicine. On the Sunday, which was ’patients’ day’, the fair opened its doors to patients
and anyone else interested: an opportunity which
large numbers took up, with several hundred people visiting a total of 20 stands to find out all about
the current state of the art in heart medicine. As
well as exhibits on typical heart conditions, MHH’s
Department of Sports Medicine offered a presentation of preventive measures and of the ’REBIRTHaktiv’ study. Staff from the REBIRTH Cluster of
Excellence informed visitors about the potential
therapeutic approaches of the future.
Der nächste Newsletter erscheint
Ende September 2014.
The next newsletter will be issued
at the end of September 2014.
rebirth News 2.2014 | 23
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Aktuelle Normungsaktivitäten im
Bereich Tissue-Engineering – die Zukunft mitgestalten!
Current standardization activities
in tissue engineering – help to shape the future!
Anneke Loos (SU Biocompatibility)
Während die Normung in den vergangenen Jahren im Bereich Tissue Engineering in einem tiefen Dornröschenschlaf schlummerte, sind die
Standardisierungsorganisationen nun endlich
– nicht zuletzt durch den Druck aus der anwendungsnahen Forschung und erster konkreter
Produkte – wachgerüttelt worden. Sowohl auf internationaler (ISO), europäischer (CEN) und nationaler (DIN) Ebene tut sich etwas (Abbildung 1).
In den vergangenen Jahren wurde von ISO die
Normenreihe 22442 über Risikomanagement
bei der Verwendung von Produkten tierischen
Ursprungs sowie die ISO 13022 über Risikomanagement bei der Verwendung von medizinischen Produkten mit lebenden menschlichen
Zellen veröffentlicht (Abbildung 2). Diese Normen sind bereits sehr hilfreich beim Ebnen von
Wegen im ATMP-Zulassungsdschungel, decken
aber bei weitem nicht den Bedarf an verbindlichen und international anerkannten Guidelines
ab, die den Herstellern die Zulassung ihrer Produkte erleichtern würden.
Aktuell wird auf ISO –Level im technischen KoAbbildung 1: Übersicht über die Internationalen (ISO), Europäischen (CEN) und
mitee (TC) 150 „Implants for surgery“ in dem
Nationalen Normungsgremien (DIN) im Bereich Tissue Engineering.
Unterkomitee (SC) 7 „Tissue-engineered mediFigure 1: Overview of standardization working groups at international (ISO),
cal Products“ in Arbeitsgruppe (WG) 1 unter dem
European (cen) and German (DIN) level.
Vorsitz der FDA an einem längst überfälligen
Dokument zur Terminologie gearbeitet (siehe
Abbildung 3: Struktur und Arbeitsprojekte des TC 150/SC
wird im Arbeitsausschuss NA 027-02TC 194 SC 1
7/WG 2). Als Basis soll hier21 „Medizinische Produkte unter Ver„Tissue Product
Safety“
zu die PAS 84 der britischen
wendung des Tissue Engineerings“ an
Dr. Hutchinson
StandardisierungsorganisatiNormen zu verschiedenen Themen im
on BSI „PAS 84:2012 Cell theZusammenhang mit Tissue Engineering
rapy and regenerative medicigearbeitet (Abbildung 4). Dem Arbeitsne Glossary“ dienen. Darüber
ausschuss sind drei Arbeitskreise unWG 1
WG 2
WG 3
WG 4
“Risk assessment,
„Sorcing controls,
“Elimination and
“TSE Elimination”
hinaus wird in working group
terstellt, in denen die Entwicklung der
terminology and
collection and
/or inactivation of
global aspects”
handling“
viruses and TSE
2 „General Guideline of safety
Agents”
Normen vorangetrieben wird. Diese
test“ ein Dokument zu grundArbeitskreise sind „Technische Mittel
legenden Anforderungen erfür das Tissue Engineering“, „Herzklaparbeitet. Beide Dokumente
penersatz unter Verwendung des Tissue
ISO 13022:2012
ISO 22442-1:2007
ISO 22442-2:2007
legen den Grundstein für alle
“Medical products
Medical devices
Medical devices
Engineerings“ und „Bioreaktoren und
Containing viable huutilizing
utilizing
man cells- Applianimal tissues and
animal tissues and
weiteren Standards in diesem
Zellkulturinkubatoren für das Tissue
cation of risk managetheir derivatives –
their derivatives –
ment”
Part 1: Application of
Part 2: Controls on
Feld und werden voraussichtrisk management
sourcing, collection
Engineering“, wobei der Arbeitskreis 1
and handling
lich in 3 bis 4 Jahren veröffentwiederum aus drei Projektgruppen zu
licht werden.
den Themen „Testsysteme“, „Anforderungen an den OP“ und „AnforderunAbbildung
2:
Übersicht
über
die
Arbeitsgruppen
Auch auf nationaler Ebene
und
Dokumente
des
ISO/TC
194/SC
1.
gen an Zentrifugen“ besteht.
sind verstärkte Aktivtäten zu
Figure 2: Overview of the working groups and
verzeichnen. Bei DIN (DeutAuf der letzten Sitzung des Europäidocuments of TC194 SC 1.
sches Institut für Normung)
schen Normungscommitttes CEN/TC
ISO 22442-3:2007
Medical devices utilizing
animal tissues and
their derivatives – Part 3:
Validation of the
elimination
and/or inactivation of
viruses
and transmissible
spongiform
ISO/TR 22442-4:2010
Medical devices utilizing
animal tissues and
their derivatives– Part :
Principles for Elimination
and/or inactivation of
TSE agents and validation
assays for those
processes
24 | rebirth News 2.2014
Mitteilungen und Meldungen | News and updates
Abbildung 3: Übersicht über Arbeitsgruppen
und Dokumente im ISO/TC 150/SC 7.
Figure 3: Overview of working groups and
documents within TC150 SC7.
TC 150 SC 7
„Tissueengineered
medical products“
Dr. Kaplan
WG 1
„ Management of
Risk“
Prof. Kloth
WG 2
„General guideline
of
safety test“
Dr. Loos (Komm.)
NEU:
Dokument über
BegriffsDefinitionen
(Terminologie)
NEU:
Dokument über
generelle
Anforderungen
WG 3
„Tissue-engineered
medical products
for
skeletal tissues“
Dr. Ito
PWI 13018
“TEMPsTest method of in
vivo
Bone formation”
316 „Medical products utilizing cells,tissues
and/or their derivatives“ im November 2013 in
Brüssel wurde beschlossen, Dokumente, die von
der deutschen Seite in den oben genannten Arbeitskreise erarbeitet werden, zur Anerkennung
als Europäische Standards einzureichen. Es wird
angestrebt, diese Europäischen Normen dann
im nächsten Schritt als Basis für die international anerkannten ISO-Standards zu verwenden.
“
Werden Sie aktiv und gestalten Sie
die Zukunft des Tissue Engineerings –
warten Sie nicht ab, bis andere Ihnen die
Regeln diktieren!
”
PWI 13019
“TEMPSQuantification of
sulphated
Glycosaminoglyca
ns
NWIP
“Cell migration
ability
test”
ISO NP 1679
Tissue-engineered
medical productsEvaluation of
anisoTropic structure of
ne gesucht. Bitte wenden sie sich bei Interesse
an Frau Dr. Anneke Loos ([email protected], Tel: ++49 (0) 511 532 8835). Speziell
zu den Themen „Terminologie“ (Welche Begriffe
aus dem Bereich Tissue Engineering benötigen
ihrer Meinung nach eine Definition?) und „generelle Anforderungen“ können sie noch bis Ende
Juni Input geben.
With standardization in tissue engineering (TE)
having languished in a state of dormancy in
recent years, the standardization organizations
have now finally responded to a wake-up call –
prompted in large measure by the pressure from
advanced research and the arrival of the first
actual products. Things are now happening at
international level (ISO), European level (CEN)
and national level (Figure 1).
In recent years, ISO has published the 22442
series of standards concerned with covering risk
management in the use of products of animal
origin, as well as the ISO 13022 series covering
risk management when using medical products
containing viable human cells (Fig. 2). These
standards have already been highly beneficial in
clearing a path through the confusion concerning
ATMP approval, but they do not even come close
to meeting the needs for binding and internationally recognized
guidelines that
NA 027-02-21 AA
would help manufacturers obtain
Prof. Doser
approval for their
products.
Durch eine Vertretung von REBIRTH sowohl im
NA 027-02-21 AA und NA 027-02-21-01 AK
als auch im ISO/TC 150/SC 7 (WG 1 und 2) besteht die Möglichkeit für die Wissenschaftler in
Hannover, direkt Einfluss auf den Inhalt der im
Entstehen befindlichen Dokumente zu nehmen
oder vorab Informationen über deren Inhalt zu
erhalten. Auch werden für verschiedene Themen
rund um das Tissue-Engineering von Implantaten noch weitere Mitarbeiter auf nationaler Ebe-
„Medizinische Produkte unter
Verwendung des TissueEngineerings“
NA 027-02-21-01
AK
„Technische Mittel für das
Tissue-Engineering“
Prof. Kloth
Projektgruppe
„Testsysteme“
Dr. Saam
Projektgruppe
„Anforderungen an den OP“
Dr. Harder, Prof.
Mollenhauer
NA 027-02-21-02
AK
NA 027-02-21-03
AK
Dr. Akra
Dr. Akra
„Herzklappenersatz unter
Verwendung des TissueEngineerings“
„Bioreaktoren und
Zellkulturinkubatoren für das
Tissue-Engineering“
Projektgruppe
„Anforderungen an Zentrifugen“
Bauknecht-Lechler
Abbildung 4: Übersicht über die Struktur
des DIN Arbeitskreises NA 027-02-21-02.
Figure 4: Structural overview of DIN working group NA 027-02-21-02.
Under the chairmanship of the
FDA, work is currently being done
at ISO level – in
technical committee (TC) 150,
’Implants
for
surgery’, subcommittee (SC) 7, ’Tissue-engineered
medical products’
and working group
(WG) 1 – on a long-overdue terminological document (see Fig. 3: structure and projects under
TC150 SC2). The intention is that ’PAS 84:2012,
Cell therapy and regenerative medicine. Glossary’, drawn up by the British standardization
organization BSI, will be used as a basis. Additionally, a document on basic requirements
is being prepared by working group 2, ’General
guideline of safety test’. These two documents
lay the foundation for all further standards in this
field, and are expected to be published within
three to four years.
At national level, too, intensified activity is also
being seen. The German Institute for Standardization’s (DIN) working group NA 027-02-21,
’Medical products utilizing tissue engineering’,
is preparing standards governing various aspects relating to TE (Fig. 2). This working group
consists of three subgroups: ’Tools for tissue
engineering’, ’Heart valve replacements using
tissue engineering’ and ’Bioreactors and cell culture incubators for tissue engineering’. In turn,
working group 1 itself consists of three project
groups: ’Test systems’, ’Requirements for surgery’ and ’Requirements for centrifuges’. At the
last meeting of CEN TC 316, held in Brussels in
November 2013, it was decided to adopt as European standards the documents drawn up by the
above-mentioned German working groups. The
“
Be proactive and help shape
the future of tissue engineering –
don't wait until
others dictate the rules!
”
aim is that these European standards will, as a
next step, be used as a basis for internationally
recognized ISO standards.
As REBIRTH is represented both on NA 027-0221 AA and NA 027-02-21-01, as well as in ISO
TC 150 SC7 (WG 1 and 2), the Hannover-based
scientists have the opportunity to directly influence the documents in preparation, or to receive
information about their content in advance. Other contributors at national level are also being
sought for various aspects of the tissue engineering of implants. Anyone interested can contact
Dr Anneke Loos (loos.anneke@mh-hannover.
de, Tel: ++49 (0) 511 532 8835). You can, until
the end of June, specifically provide input on two
thematic areas: ’terminology’ (in your view, which
tissue-engineering-related terms require definition?) and ’general requirements’.