und DHEA-Sekretion im Behandlungsverlauf der Anorexia nervosa

Transcription

und DHEA-Sekretion im Behandlungsverlauf der Anorexia nervosa
Cortisol- und DHEA-Sekretion im Behandlungsverlauf
der Anorexia nervosa
Ulrike M.E. Schulze (3), Johanna Wasserscheid (1), Thomas Elpel (1), Ferdinand Keller (3),
Bruno Allolio (2), Manfred Gerlach (1), Jörg M. Fegert (3), Andreas Warnke (1)
(1) Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Würzburg;
(2) Medizinische Klinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
(3) UniversitätsKlinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Einleitung:
Im Zuge der Realimentierung während des stationären Behandlungsverlaufes
magersüchtiger Patienten ist mit einem Absinken des Serumcortisolspiegels sowie
Anstieg der Androgenproduktion zu rechnen. Diese Hormonveränderungen legen
eine Assoziation zum jeweils aktuellen Body Mass Index (BMI) nahe und scheinen
somit gewichtsassoziiert zu sein.
Methoden:
Eingang in die Untersuchung fanden 22 Patientinnen im Alter von 10-18 Jahren,
die an einer Anorexia nervosa (ICD 10; Dilling et al., 1991) erkrankt waren und sich
erstmals in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie der Universität Würzburg einer stationären Behandlung
unterzogen.
Parallel zum aktuellen BMI wurden in wöchentlichen Abständen mittels kommerziell
erhältlicher Bestimmungsmethoden die Serumkonzentrationen von Cortisol, DHEA
sowie Leptin gemessen.
Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe der Statistikprogramme SPSS und
SAS.
Abb. 1: BMI im zeitlichen Verlauf
Ergebnisse:
Die Mittelwerte der bestimmten Parameter stellten sich wie folgt dar:
Mittelwert (SD)
Minimum
Maximum
BMI (kg/m²)
15.61 (±1.45)
11.51
18.27
Leptin (ng/ml)
5.49 (±7.72)
0.05
31.21
Cortisol (ng/dl)
14.69 (±8.35)
1.98
48.07
DHEA (ng/ml)
10.79 (±8.35)
1.34
46.96
Zeit (Wochen)
5.28 (±3.13)
1.00
14.00
Eine graphische Darstellung der gemessenen Veränderungen findet sich in den
Abbildungen 1-3.
Die vorläufige Berechnung möglicher statistischer Zusammenhänge (Korrelationen
nach Spearman) ergibt folgende Ergebnisse: negative Korrelationen scheinen sowohl
zwischen der Entwicklung der Serumcortisol- und Leptinkonzentrationen (-0.23;
p<0.005) als auch zum zeitlichen Verlauf (-0.23; p<0.0001) gegeben.
Abb. 2: DHEA-Konzentrationen
Die Korrelation zwischen BMI und Serumleptinwerten stellte sich als signifikant dar
(0.49; p<0.0001). Auch ergab sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang
zwischen den gemessenen DHEA-Konzentrationen und den jeweils bestimmten BMIWerten (0.41; p<0.0001).
Diskussion:
Während sich ein bereits vielfach in der Literatur beschriebenes Absinken der
Serumcortisolwerte beobachten lies, folgten die DHEA-Konzentrationen im Laufe
der max. 14 Behandlungswochen nicht den ursprünglichen Erwartungen.
Eine ausführlichere Interpretation unserer vorläufigen Untersuchungsbefunde
sowie vorläufige Schlussfolgerung ist dem Poster „Gewichtsassoziierte
endokrinologische Veränderungen bei Anorexia nervosa“ (Schulze et al.) zu
entnehmen.
Abb. 3: Cortisol-Konzentrationen
Literatur:
1. Arlt W., Callies F., van Vlijmen, F.C., Koehler I., Reincke M., Bidlingmaier M., Huebler D., Oettel M., Ernst M., Schulte H., Allolio B.
(1999): Dehydroepiandrosterone replacement in women with adrenal insufficiency. New England Journal of Medicine, 341 (14): 1013-1020.
2. Dilling H., Mombour E.W., Schmidt M.H. (1991): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10. Kapitel V. Huber, Bern.
3. Frühbeck G., Jebb S.A., Prentice A.M. (1998): Leptin: physiology and pathophysiology. Clinical physiology, 18 (5): 399-419.
4. Hebebrand J., Blum W.F., Barth N., Coners H., Englaro P., Juul A., Ziegler A., Warnke A., Rascher W., Remschmidt H. (1997): Leptin synthesis in
patients with anorexia nerovsa is reduced in the acute state and elevated upon short-term weight-restoration. Molecular Psychiatry, 2: 330-334.
5. Mantzoros C.S., Flier J.S., Lesem M., Breweton T.C., Jimerson D.C. (1997): Cerebrospinal fluid leptin in anorexia nervosa: correlation with
nutritional status and potential role in resistance to weight gain. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 82: 1845-1851.
6. Stoving R.K., Hangaard J., Hagen C. (2000): Update on Endocrine Disturbances in Anorexia nervosa. Journal of Pediatric Endocrinology and
Metabolism, 14: 459-480.
7. Treasure J., Wheeler M.J., Safieh B., Russell G.F.M. (1985): Anorexia nervosa and the adrenal: the effect of weight gain. Journal of Psychiatry
Research, 19 (2/3): 221-225.
8. Wiedemann K., Jahn H., Keller M. (2000): Beeinflussung der Angst durch Neuropeptide: Wirkung von Corticotropin-Releasing-Hormone,
Cholecystokinin-Tetrapeptid und Natriuretischen Peptiden. Nervenheilkunde 19: 151-155.
9. Zhang Y., Proenca R., Maffel M., Barone M., Leopold L., Friedman J.M. (1994): Positional cloning of the mouse obese gene and its human
homologue. Nature, 372: 425-432.
10.Zumoff B., Walsh B.T., Katz J.L., Levin J., Rosenfeld R.S., Kream, J., Weiner H. (1983): Subnormal plasma dehydroepiandrosterone to cortisol
ratio in anorexia nervosa: a second hormonal parameter of ontogenic regression. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 56: 668-672.
Kontaktadresse:
Dr.med. Ulrike Schulze
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie,
Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstraße 5
D-89075 Ulm
Fon 0049/731/500-33585
Fax 0049/731/500-33546
e-mail: [email protected]

Documents pareils