Der Friedhof des Mutterhauses
Transcription
Der Friedhof des Mutterhauses
Zur Geschichte des Missionshauses St. Michael, Steyl Band 2 Der Friedhof des Mutterhauses „Im Leben und im Tod ist der Herr meine Zuversicht und meine Hoffnung.“ Arnold Janssen D er F r i e d ho f d e s M u t t er h a u s es Missionshaus St. Michael, Steyl – 2009 Steyler Missionare Vorwort Der Friedhof des Missionshauses St. Michael zu Steyl ist wohl eine der am meisten besuchten Stätten in den weiten Parkanlagen des Hauses. Zwölf Jahre nach der Gründung des Steyler Missionswerkes am 8. September 1875 sah der Ordensgründer Arnold Janssen die Notwendigkeit, einen Friedhof anzulegen, denn inzwischen waren einige der Ersten, die sich ihm angeschlossen hatten bzw. anschließen wollten, verstorben. Zusammen mit P. Gerhard Rademan, einem ausgebildeten Gärtner, machte er sich an die Planung eines Friedhofes, dessen Anlegen sieben Jahre Mühe und Schweiß kostete. Es entstand nicht nur ein funktioneller Begräbnisplatz, sondern auch eine würdevolle Andachtsstätte, die bis heute zum Verweilen und Betrachten einlädt. Dieses Büchlein will in einem ersten Teil neben der Entstehungsgeschichte des Friedhofs, die engstens mit dem hl. Arnold Janssen verbunden ist, auch die weitere Geschichte und die Ausgestaltung des Friedhofs beschreiben. Zudem wird ein weiterer Ort des Totengedenkens erklärt: die Auferstehungskapelle im St. Gregor-Garten. In einem zweiten Teil ist der Plan des Friedhofs mit der Gräberordnung zu sehen. Daran anschließend werden die Namen der Toten aufgelistet und die Grabstellen angegeben. Die Überarbeitung des Friedhofsplans und die alphabetische Erfassung aller Verstorbenen leistete für dieses Büchlein P. Johannes Osterholt SVD. Das Layout besorgte Br. Clemens Jansen SVD. Beiden sei herzlich gedankt. Zur Geschichte des Missionshauses St. Michael, Steyl sind weitere Broschüren in Vorbereitung Band 1 - Die Steyler Feuerwehr Steyl, den 1. November 2009 Manfred Krause SVD Geschichte und Geschichten überliefert von Mitbrüdern der ersten Jahrzehnte der Steyler Feuerwehr Band 2 - Der Friedhof des Mutterhauses Zusammengestellt und bearbeitet: Manfred Krause SVD Fotos: Heinz Helf SVD, Roland Scheid SVD Layout: Clemens Jansen SVD Herausgeber und Bestelladresse: Missiehuis St. Michaël – St. Michaëlstraat 7 – 5935 BL Steyl (NL) Homepage: www.steyl.eu – Email: [email protected] 3 Der Friedhof von St. Michael zu Steyl 1 Die ersten Verstorbenen des Missionshauses Starb jemand im Missionshaus, „so musste, wenn es am Tag war, sofort die Glocke angeschlagen werden, damit alle für den Verstorbenen sogleich beteten (Regel 1891, 7.6.). Arnold Janssen besuchte gern die Sterbenden; auch betete er gern an ihrer Totenbahre nach der Aufbewahrung. Die Nachricht vom Tode eines Mitbruders musste alsobald allen Häusern mitgeteilt werden, damit überall für ihn gebetet werde (Regel 1891, 7.6.).“ 2 Der erste Tote des Missionshauses war der wahrscheinlich als erster Postulant mit 19 Jahren aufgenommene Webermeister Gottfried Himmels aus Brüggen. Er sollte im Auftrag des Steyler Rektors in Kevelaer zum Buchbinder umgeschult werden, starb aber dort im Spital (Januar 1877) und wurde in Kevelaer beerdigt. Der zweite Tote war der 16jährige Schüler Theodor Güllmann, der während eines Erholungsaufenthaltes in seiner Heimat Winnekendonk verschied (Juni 1878). Die ersten im Missionshaus selbst Verstorbenen wurden, weil die Ortsgemeinde Steyl keinen eigenen Friedhof besaß, im benachbarten Tegelen beigesetzt. Es waren ihrer sieben, die in der Zeit von Oktober 1880 bis November 1887 entschlafen sind. Ihre Gräber sind bei der späteren Auflösung des Friedhofs, welcher neben der Sint-Martinuskerk lag, eingeebnet worden. Die Namen der sieben sind im Totenbuch des Missionshauses, dem sog. ‚Liber mortuorum‘, aufgezeichnet: Arbeiter Heinrich Damschen (Schreiner) * 03.06.1851 in Wesel, † 15.10.1880 in St. Michael / Steyl Zögling3 Wilhelm Börder * 26.10.1864 in Crummenau, † 26.02.1884 in St. Michael / Steyl Bruder-Novize Joseph Lappe <Aloysius> *22.02.1854 in Barmen, † 27.03.1884 in St. Michael / Steyl 1 Ein Teil des Textes übernimmt Ausführungen von Johann Kraus SVD über den Friedhof und seine Kapellen in: ’Steyl, Zur Geschichte von St. Michael‘, Rom 1980, 128-131. 2 Hermann Sandkamp SVD, An heiligen Quellen, Aus der religiösen Gedankenwelt des Dieners Gottes P. Arnold Janssen, Steyl 1947, 154 3.. Mit dem Ausdruck „Zögling“ wurden lange Zeit die Schüler der Lateinschule benannt, die Arnold Janssen bald nach der Gründung des Missionshauses im Jahre 1875 einrichtete. 5 Arbeiter Johann Bapt. Martin Reuter * 16.01.1831 in Eschweiler,† 24.05.1886 in St. Michael / Steyl Bruder Johann Rappenhöner <Simon> * 26.09.1856 in Weyer, † 30.07.1886 in St. Michael / Steyl Zögling Heinrich Voßmann * 24.10.1867 Garrel-Oldenburg, † 03.05.1887 in St. Michael / Steyl Zögling Conrad Gerhards * 12.06.1873 in Hardt bei Mönchengladbach, † 01.11.1887 in St. Michael / Steyl Entstehung des Friedhofs (1887-95) Nicht nur die halbstündige Entfernung nach Tegelen war es, die dem Missionshaus die Anlage eines eigenen Kirchhofs empfahl. Alle Klöster haben sich von jeher um einen solchen auf eigenem Grund und Boden bemüht. Sie wollten ihre heimgegangenen Mitglieder so nahe wie möglich in familiärer Gemeinschaft bei sich haben. – Von Arnold Janssen heißt es diesbezüglich: „Arnold Janssen ließ für alle seine Häuser Friedhöfe anlegen. Die Pläne entwarf er selber und überwachte die Anlage. Der Gottesacker musste würdig und stimmungsvoll sein.“4 Der gärtnerisch geschulte Niederländer P. Gerhard Rademan [18511904], er kam 1877 als Schüler nach Steyl und band sich 1898 durch die Ewigen Gelübde ganz an die junge Missionsgesellschaft, hatte für die Wahl eines geeigneten Friedhofgeländes ein sicheres Auge. Er dachte gleich an ein Gelände in jenen Hügelanlagen gegenüber dem Missionshaus, die in den ersten Jahren der Gründung für die Schüler einen willkommenen Spielplatz boten. Langsam wurde damals das Gelände angekauft und für bestimmte Zwecke verwendet. Die Erstellung des Friedhofs war dann wohl mit als erstes an der Reihe, zumal ja, wie schon erwähnt, die ersten Toten bereits in Tegelen begraben waren. An der Südseite des von Arnold Janssen und P. Rademan dafür ausgewählten Platzes zog sich ein Sandrücken hin. Deshalb wurde an der Nordseite ein ähnlicher Rücken künstlich angefahren. Von der überhohen Nordwestseite mussten unzählige Kubikmeter Erde nach unten bewegt werden, um die unerwünschte Tiefe auszugleichen. Die Arbeiten begannen 1887 und endeten 1895. Hierbei opferten noch mehr als die Brüder, die in ihren 4 Hermann Sandkamp SVD, An heiligen Quellen, 154 6 Werkstätten übergenug beschäftigt waren, die Schüler des Hauses jahrelang ihre kostbare Freizeit. Im Jubiläumsbuch zum 25jährigen Bestehen des Missionshauses wurde dies lobend erwähnt: „Bei der Herstellung all dieser Arbeiten haben selbstverständlich die Brüder, aber nicht nur sie, sondern auch und zwar größtenteils die Zöglinge wacker mitgeholfen.“ 5 Es war eine mühselige Arbeit. In den ‚Erinnerungen an P. Arnold Janssen‘ berichtet P. Johann Peil [1856-1936], der damals als Schüler an der Entstehung des Friedhofs mitarbeitete: „Der große Friedhof entstand auf einem sehr unebenen Terrain, wo es galt, dem Flugsand eine gewisse Festigkeit zu verleihen. Zu wiederholten Malen mussten wir es erleben, wie ein Wind in wenigen Stunden die saure Arbeit von Tagen wieder zerstörte. Der Stifter 6 gab nicht eher Ruhe, bis alles mit Schutt oder fester Erde überdeckt war, worauf dann erste Bäume und Sträucher gepflanzt werden konnten.“ 7 So kam man langsam aber planmäßig zum Ziel. Eine Mulde entstand, die wie eine große Wiege die Toten aufnehmen konnte. Allerdings wartete man mit der Beerdigung des ersten Toten nicht die endgültige Fertigstellung des Friedhofs ab. Sobald ein kleines Stück des vorgesehenen Geländes behelfsmäßig planiert war, wurde es provisorisch als Friedhof bestimmt. Ungefähr in der Mitte des jetzigen Friedhofs wurde ein kleiner Platz parat gemacht und mit einem Lattenzaun umgeben. Dort wurden mit Erlaubnis der Behörden von März 1889 bis Mai 1893 insgesamt 15 Tote begraben. Bruder Petrus Josephus Thissen [1861-1889], mit Ordensnamen hieß er Br. Antonius, war der erste Tote, der am 26.03.1889 auf dem kleinen provisorischen Friedhof begraben wurde. Als dann der Friedhof fertig war, wurden die Särge mit den bisher Bestatteten am 5. Dezember 1893 wieder herausgenommen und in die endgültigen Gräber umgebettet. Über die Umbettung berichtet P. Jacob Lichius [1877-1973]: „Lange Zeit mussten wir in der freien Zeit auf dem neuen Kirchhof arbeiten in Partien zu sechs unter einem älteren Schüler als Senior. Als der Kirchhof fertig war, wurden einige unserer Toten – es waren wohl vier oder fünf – aus den alten Gräbern unter Gebet in die neuen Grüfte überführt. Wir gingen zwei und zwei in Prozession an den offenen Särgen vorbei, schauten die Toten an und gingen weiter. Es war ein Memento mori für uns alle.“ 8 5 Hermann auf der Heide SVD, Die Missionsgenossenschaft von Steyl, Ein Bild der ersten 25 Jahre ihres Bestehens, Steyl 1900, 92 6 Intern wurde Arnold Janssen oft ‚der Stifter‘, oder später auch ‚der selige Stifter‘ genannt. 7 Fritz Bornemann SVD (Hg.), Erinnerungen an P. Arnold Janssen, Gründer des Steyler Missionswerkes, Sankt Augustin, 21974, 105 8 ebd. 106 7 Bei der Einweihung des Friedhofs am 25.07.1895 urteilte Bischof Haffner von Mainz: „Was haben Sie einen schönen Friedhof, so still und friedlich gelegen! Man sollte wirklich wünschen, hier begraben zu werden!“9 Arnold Janssen schrieb bereits am 30.04.1894 von St. Gabriel aus nach Südamerika: „In Steyl ist der Kirchhof sehr schön geworden, ebenso die Anlagen davor…“10 Schließlich wurde der Friedhof mit einer Mauer eingefasst (Gesamtfläche: ca. 3.700 m²). Auch das war eine mühselige Arbeit: „Die Umfassungsmauer des Friedhofs forderte schwere Arbeit. Nur an der Seite des Eingangs konnte sie auf losen Sand gesetzt werden. An nicht wenigen Stellen wurde die Mauer auf Bogen gesetzt, welche auf einigen tiefgehenden Pfeilern ruhten. Der Stifter durfte fast nicht sehen, wie viel Ziegel dieses Stück verschlang. So wurde seine Abwesenheit benutzt, um es herzustellen und dann alles rasch mit Sand überdeckt.“ 11 Der Kreuzweg Nach den Mauerarbeiten konnte P. Rademan mit seinem Kunstsinn daran gehen, einen Kreuzweg anzulegen. Er und sein Maurergeselle Kluthausen aus Baarlo haben dabei die meisten Maurerarbeiten ausgeführt. An den Längsseiten der Mauer entlang laufen, von rechts ausgehend, die zehn ersten Kreuzwegstationen, während die vier letzten in je zwei kleinen Stationskapellen rechts und links des Mittelweges zu finden sind. Die Kreuzwegbilder sind Terra Cotta und stammen von der Firma Karl Walter in Trier. Sie stellen die traditionellen Kreuzwegmotive dar: 1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt 2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern 3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz 4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter 5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen 6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch 7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz 9 Hermann auf der Heide SVD, Die Missionsgenossenschaft von Steyl, 92 10 Josef Alt SVD (Hg.), Arnold Janssen, Briefe nach Südamerika, Band I. 1890-1899, Rom 1989, 92. Auch in anderen Briefen berichtete Arnold Janssen vom Werden des Friedhofs. 11 Fritz Bornemann SVD, Erinnerungen, 105 8 8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen 9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz 10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt Die 11. Kreuzwegstation liegt im linken unteren Teil des Friedhofs, direkt am Mittelweg: Jesus wird ans Kreuz genagelt. Unter dem Bildnis steht der lateinische Satz: „Aspice immite manus alma clavo tunditur alte“ – „Schau, die erhabene Hand wird von einem Nagel grausam tief durchstoßen.“ Die 12. Kreuzwegstation gegenüber der 11., rechts vom Mittelweg, richtet die Betrachtung auf den Tod Jesu: Jesus stirbt am Kreuz. Links neben dem Kreuz steht Maria, seine Mutter, rechts der Apostel Johannes. Am Fuße des Kreuzes trauert eine Frau, wahrscheinlich Maria Magdalena. Unter dem Bildnis steht der lateinische Satz: „Spiritum sacro meritis onustum fundit ab ore“ – „Er lässt seinen von Gnaden überfließenden Geist aus seinem heiligen Mund strömen.“ Im Sockel der Station lesen wir den Satz: „Wohlan mein Herz, erstirb auch du. Im Herzen des Herrn geh‘ ein zur Ruh‘.“ Auf dem oberen linken Gräberfeld finden wir die 13. Kreuzwegstation: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt. Im Vordergrund sehen wir eine Pieta, Maria mit ihrem toten Sohn auf dem Schoß. Ein Buntglasbogen aus der Glaswerkstatt des Missionshauses umrahmt das Bild. Auf dem Sockel der Station lesen wir den, an den zweitletzten Vers der „Stabat-mater-Sequenz“ angelehnten Satz: „Jesus, kommt es einst zum Scheiden Gib durch deiner Mutter Leiden Mir der Sieger Palm‘ u. Kron‘.“ Mit der 14. Station gegenüber der 13. endet der Kreuzweg: Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt. Die kleine Kapelle ist mit einfachen Mosaiken verziert. Auf der Vorderseite der Station sind die Leidenswerkzeuge abgebildet. Über dem Grab Jesu, das von zwei Engeln bewacht wird, lesen wir: „Sepulchrum ejus gloriosum erit“ – „Sein Grab wird herrlich sein“. Auf der Rückseite der Station steht der Psalmvers: „Credo videre bona Domini in terra viventium“ – „Ich bin gewiss zu schauen die Güte des Herrn im Land der Lebenden“ (Ps 27,13). Es heißt vom Ordensgründer: „Arnold besuchte gern den Friedhof, um zu beten. Namentlich betete er dort gern den Kreuzweg.“12 – Bekannt sind auch 12 Hermann Sandkamp SVD, An heiligen Quellen, 155 9 aus der ersten Zeit die Prozessionen zum Kirchhof an Allerseelen und am Karfreitag. P. Michael Hergesheimer [1881-1969] erinnert sich: „Auch noch nach 1898, als ich eintrat in Steyl, betete der sel. Stifter zuweilen für uns Schüler den Kreuzweg vor in der Unterkirche. Einen tiefen Eindruck machte auf mich der Kreuzweg am Allerseelentag 1898 auf dem Friedhof. Der Stifter betete vor, ging von Station zu Station und kniete sich dabei auf die steinerne Stufe vor jeder Station. Am Karfreitag betete er einmal die Gebete zum gekreuzigten Heiland vor. Bei jeder der fünfzehn Begrüßungen wurde je fünfmal die Anrufung: ‚Mein Jesus Barmherzigkeit, Süßes Herz Mariä sei meine Rettung‘ hinzugefügt. Dabei streckte P. Arnold Janssen die Arme weit aus, und wir folgten ihm darin.“ 13 Die Friedhofskapelle In das Gesamtkonzept des Friedhofs integriert ist die Friedhofskapelle am höchsten Punkt der Anlage. Der an Off 14,13 angelehnte Satz „Selig sind die im Herrn sterben“ steht über ihrem schmiedeeisernen Eingangstor und eigentlich über dem gesamten Friedhof. Über diesem Bibelvers sehen wir das Christusmonogramm mit Siegeszweig; darüber, von Alpha und Omega eingerahmt, ein Kreuz mit dem Symbol des Herzens, welches bildlich für die Liebe Christi steht. Die Kapelle war ursprünglich für gelegentliche Feiern der Hl. Messe im Gedenken an die Verstorbenen gedacht, zumal am Allerseelentag. Dafür besaß sie einen festen, steinernen Altar, der vor der Rückwand der Kapelle in einem hohen Bogen stand. Über dem Altar befand sich ein großes Kreuz, welches über einer plastischen Darstellung des Fegefeuers stand. Darauf zu sehen waren Vertreter aller Abteilungen des Missionshauses: Patres, Brüder und Schüler. Sowohl der Altar, wie auch das Kreuz mit dem Fegefeuer-Relief stammten von Bruder Joh. Baptist Egner [1866-1918], der als gelernter Bildhauer 1889 in das junge Missionshaus aufgenommen wurde und hier fast 30 Jahre wirkte. Er war übrigens taubstumm. Nachdem P. Arnold Janssen am 15. Januar 1909 verstorben war, fand er vier Tage später, am Tag seines Begräbnisses, in der Friedhofskapelle seine vorläufige Ruhestätte.14 Der Verstorbene war in einen Zinksarg gelegt worden. Im Hinblick auf eine eventuelle spätere Öffnung wurde dieser plombiert und von einem Eichensarg umschlossen. Am 19. Januar 1909 wurde dieser in die ausgemauerte Gruft hinab gesenkt, welche mit einer steinernen Grabplatte verschlossen wurde. Auf ihr steht geschrieben: DULCISSIMUS IN CHRISTO ARNOLDUS JANSSEN PATER DUX FUNDATOR NOSTER IN PACE (Unser in Christus allerliebster Vater, Führer, Gründer Arnold Janssen in Frieden). Nach der Seligsprechung des Ordensgründers im Jahre 1975 und seiner Umbettung in die Unterkirche des Missionshauses wurde auf der Grabplatte in niederländischer und deutscher Sprache vermerkt: Grabstätte des seligen Arnold Janssen 1909-1975. Rechts vom Eingang der Friedhofskapelle erinnert eine an der Wand angebrachte Gedenktafel an den Ordensgründer und sein Missionswerk: Memoriae Rev. et Dilectissimum nostri Patris fundatoris Dm. P. Arnold Janssen Nat. Goch die V. m. Nov. MDCCCXXXVII Def. Steyl die XV. m. Jan. MDMIX Domum st. Michaeli sacram Steylensum Fundavit die VIII. m. Sept. MDCCCLXXV Hinc exorta primum Societas Verbi Divini deinde Societas Servarum Spiritus Sancti. Vivas Deo. Dem Gedächtnis unseres hochwürdigen u. geliebten Gründervaters P. Arnold Janssen Geboren in Goch am 5. November 1837 Gestorben in Steyl am 15. Januar 1909 Er gründete das dem Hl. Michael geweihte Steyler Haus am 8. September 1875. Hier hat zunächst die Gesellschaft des Göttlichen Wortes ihren Ursprung, darauf die Genossenschaft der Dienerinnen des Hl. Geistes. Lebe in Gott. Die Steyler Chronik von 1936 berichtet, dass die erste Hl. Messe am 14. Mai 1936 in der Friedhofskapelle gefeiert wurde: „Am 14. Mai wurde zum allerersten Male das heilige Messopfer in unserer Friedhofskapelle gefeiert, und zwar vom Pfarrer von Steyl in Gegenwart seines Jungfrauenvereins. Alle Anwesenden empfingen die heilige Kommunion. Nächste Woche will er sich auch mit dem Mütterverein dort eintreffen. Er hatte für sich und für uns die Vollmacht vom Diözesanbischof erwirkt. – In der Friedhofskapelle ist die Grabstätte des hochseligen Stifters.“ 15 Ein Jahr zuvor, am Pfingstmittwoch 1935, hatte der Diözesanbischof vor der Friedhofskapelle eine Hl. Messe gefeiert. Das Missionshaus, die Klausur- und Missionsschwestern nahmen daran teil. Anlass war ohne Zweifel der Beginn des Seligsprechungsprozesses Arnold Janssens am 15. Januar 1935. Während dieser am Vormittag jenes Tages in dessen Sterbezimmer in St. Gregor feierlich durch den Bischof von Roermond, Willem Lemmens, eröffnet wurde, zog die Hausgemeinschaft von St. Michael zum Friedhof, um für die Seligsprechung des Ordensgründers zu 13 Fritz Bornemann SVD, Erinnerungen, 111 14 siehe Nuntius Societatis Verbi Divini, Steyl Nr. 12, Februar 1909, 45-68 10 15 Steyler Chronik, Band 5, Nr. 4, Juli 1936, 147 11 beten. „Auch aller Toten der Gesellschaft des Göttlichen Wortes und besonders jener auf unserem Friedhof wurde im Gebet gedacht.“16 Im Verlauf des Seligsprechungsprozesses wurde das Grab Arnold Janssens zwei Mal geöffnet. Zum ersten Mal geschah dies am 23. November 1945. Der Doppelsarg wurde aus dem Grab herausgenommen, in Prozession nach St. Gregor gebracht und dort geöffnet. Die Leiche war mumifiziert und erstaunlich gut erhalten. Neu eingekleidet und in einem neuen Sarg wurde sie erneut in der Gruft der Friedhofskapelle beigesetzt. – Die zweite Exhumierung fand am 29. September 1975 statt. In neuer Bekleidung wurde der Tote noch einmal in einen neuen, von den Steyler Anbetungsschwestern mit Silber-Brokat-Seide ausgelegten Sarg umgebettet. Für drei Stunden hatte man dann Gelegenheit, in der sog. Postulantenkapelle am offenen Sarg zu verweilen. Viele hundert Personen nahmen diese Gelegenheit wahr. Dann blieb bis zur Seligsprechung der Sarg verschlossen im Sterbezimmer des Ordensgründers. Am Tag der Seligsprechung Arnold Janssens durch Papst Paul VI. in Rom, am Weltmissionssonntag, den 19. Oktober 1975, wurde der Sarg in einem vorläufigen Holz-Sarkophag feierlich zur Unterkirche gebracht und in der Altarnische links neben dem Hochaltar aufgestellt. Später fand der Sarg in dem von der Gemeinde Tegelen gestifteten und von Will Horsten aus Kevelaer entworfenen Bronze-Sarkophag Platz. Seit Herbst 1980 steht dieser vor dem prachtvoll leuchtenden Glasfenster auf der Maas-Seite der Unterkirche des Missionshauses. Renovierung und Umgestaltung der Friedhofskapelle17 Die Friedhofskapelle wurde, nachdem P. Arnold Janssen 1909 dort beigesetzt worden war, mehr und mehr zu einer Stätte, zu der nicht nur viele Mitglieder der Steyler Ordensfamilie, sondern jährlich auch tausende von auswärtigen Besuchern mit Verehrung und Vertrauen pilgerten. Die Sorge um die würdige Erhaltung der Kapelle führte schließlich im Jahr 1968 zu einer gründlichen Renovierung und im Innern zu einer zeitgemäßen Neugestaltung. Der bisherige Altaraufbau wurde entfernt und vor die Rundung der Nische eine glatte Wand eingezogen. Auf dieser neuen Fläche schuf die Steyler Missionsschwester Serviane Johanna Wollseifen [1914-71], die 16 Steyler Chronik, Band 5, Nr.1, Februar 1935, 38 17 siehe ARNOLDUS 4 (Vol. XX, 1968), 128 f; auch: Arnold-Janssen-Sekretariat, Mitteilungen und Anregungen 1969, Nr. 1, 4-6 12 ihre Kunststudien in den Vereinigten Staaten und in München absolviert hatte, ein Groß-Mosaik mit dem Bild des auferstandenen Christus. Im farbenfrohen Glanz seiner Osterherrlichkeit verkündet hier über die Gräber hinweg der Sieger über Sünde und Tod: „Ich bin die Auferstehung und das Leben.“ Die technische Zurüstung des Kunstwerkes wurde aus kostbarem Material ausgeführt. Aus Schweden und Norwegen wurden Natursteine verwendet, vor allem die verschiedene Quarzitsteine und Glimmerquarzite. Die Marmorteile stammen aus Deutschland, aus den Alpengebieten und aus Italien (Carrara). Halbedelsteine steigern den feierlichen Ausdruck. So wurde beinahe der ganze Körper des Auferstandenen aus indischem Onyx-Stein gestaltet (oliv-grünlich, rosa, gelblich). Dunkelblauer Sodalith aus Brasilien wurde besonders bei den Augen des Auferstandenen verwendet. Für intensivere Farben wie Rot und Gelb hat die Künstlerin italienische Smalten zu Hilfe genommen. Zur Formung der Wundmale diente belgisches Brockenglas. Der rotbraune Sedonith ist aus Bulgarien. - Das grobkörnige Mosaik wirkt besonders dadurch recht lebendig, weil es nicht glattflächig ist, sondern unebene Konturen zeigt; so ist zum Beispiel das Flächenglas zuweilen auf Hochkant gesetzt. Auch die vier Fenster der Friedhofskapelle wurden von Schwester Serviane neu gestaltet. Die beiden Fenster auf der linken Seite wollen die persönliche Geisteshaltung Arnold Janssens versinnbildlichen. Das vordere linke Fenster zeigt eine leere, weit offene Schale. Sie symbolisiert Arnold Janssens Bereitschaft, sich ganz von Gott beschenken und sich von seiner Gnade erfüllen zu lassen. Das hintere linke Fenster will die Antwort des Ordensgründers auf die von Gott empfangene Gnade symbolisieren. Das Symbol der wuchtigen Flammen will seine Gottesliebe und Ganzhingabe andeuten. Die beiden Fenster auf der rechten Seite wollen das Werk Arnold Janssens im Dienst an der Welt darstellen. Im vorderen rechten Fenster sollen die Flammen des Hl. Geistes angedeutet werden, wie sie vom Himmel herabkommen auf die Erde, welche mit blauem Glas in der unteren Hälfte als Halbrund angedeutet ist: „Sende aus deinen Geist, und alles wird neu geschaffen, und du wirst das Angesicht der Erde erneuern.“ Arnold Janssen ist als Werkzeug Gottes bereit, mitzuwirken an der Erneuerung der Welt. Die angedeutete Erdhalbkugel finden wir auch im rechten hinteren Fenster. Die Flammen haben von der Erde Besitz ergriffen. Es kommt einem das Wort Jesu in den Sinn: „Ich bin gekommen, um auf der Erde ein Feuer anzuzünden. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“ (Lk 12,49). Wie 13 sehr hat der Ordensgründer sich bemüht, dem Wunsch Christi zu entsprechen und das Feuer des Evangeliums bis an die Enden der Erde zu tragen! Die Fenster sind aus echtem, mundgeblasenem Antikglas hergestellt. Seine natürliche Struktur (Rillen, Bläschen) ist durch eine eingebrannte Patina betont. Dadurch wirkt es lebendiger. – Die roten Gläser, in denen sich zum Teil Schattierungen befinden, sind Überfanggläser. Die helleren Stellen (hellgrau) sind Opalgläser. Renovierung und Neugestaltung der Friedhofskapelle sind besonders das Verdienst von P. Leo Robert [1904-81], dem damaligen Leiter des „Sekretariats Arnold Janssen“ in Steyl. Nachdem der Friedhof Mitte der 1980er Jahre mit 530 Toten voll belegt war und ein Teil der Gräber nach und nach eingeebnet wurde, brachte man in der Kapelle neun große Gedenktafeln mit den Namen jener Mitbrüder an, deren Gräber nicht mehr bestehen. Allerdings wurde ein Teil der eingeebneten Gräber der Gründergeneration oben links im Jahre 2008 wiederhergestellt. Natürlich stehen deren Namen weiterhin auch auf den Gedenktafeln. Die „Arnoldus Ehrenwache“ 18 Im Jahre 1935 war weltweit und besonders in der Diözese Roermond, zu der das Missionshaus St. Michael/Steyl gehört, der Informativprozess im Hinblick auf die Seligsprechung Arnold Janssens eröffnet worden. Dadurch erlebte die stille Verehrung des Steyler Gründers eine ganz neue Belebung. In seinem Sterbezimmer in St. Gregor wurde damals täglich eucharistische Anbetung gehalten. Wenn P. Hermann Sandkamp, der Vize-Postulator des Seligsprechungsprozesses, in Steyl war, pflegte er täglich die Hl. Messe in der Sterbekapelle zu feiern. Das „Gebet um die Seligsprechung des Dieners Gottes Arnold Janssen“ wurde sehr verbreitet. Auf dem Gebetszettel war außer seinem Foto auch ein Stückchen von seinen Kleidern („ex vestibus“) mit Siegel aufgeklebt. In der wärmeren Jahreszeit feierten später gelegentlich die Erzieher mit ihren Schulklassen in der Friedhofskapelle am Grab von Arnold Janssen die hl. Messe. Damals war der „Allerseelenaltar“ noch vorhanden. Zwei Betschemel standen vor der Grabplatte. Kerzenopfer gab es meines Wissens nicht. Viele ältere Bewohner des Missionshauses hatten den „seligen Stifter“ ja noch persönlich gekannt und übertrugen ihre Hochachtung und Verehrung 18 Nach einem schriftlichen Zeugnis von Pfarrer Gerhard Terhoeven vom 21. Januar 2008, Großneffe des Hl. Arnold Janssen, Schüler des St.-Michaels-Gymnasiums/Steyl von Sept. 1932 bis Febr. 1940. 14 für ihn auf die jüngere Generation. Die jährliche, feierliche Aussendungsfeier mit Überreichung des Missionskreuzes an bis zu 70-80 Neumissionare durch bekannte Bischöfe, sowie die große Hochachtung, die „unser Vater Bischof“ (Wilhelm Lemmens aus Roermond) für „Vater Arnoldus“ hatte, ließen in uns Jugendlichen die Verehrung unseres seligen Stifters ständig wachsen. Ja, wir, jedenfalls wohl die meisten, fühlten uns schon als seine „geistigen Söhne“ und wurden im Haus auch als solche mit vollem Vertrauen behandelt. Besonders für die höheren Klassen, die kurz vor dem Abitur standen, um sich anschließend selbst der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ anzuschließen, war es ein fast natürlicher Wunsch, ganz in der Nähe ihres geistigen Vaters zu beten. Wer nun die unmittelbare Initiative zur Errichtung der „Arnoldus Ehrenwache“ ergriffen hatte, ist nicht bekannt. Die Zeit war eben dafür reif. Mit Sicherheit hat der Obersekundaner Otto Gammersbach für den 25. April 1937 zehn namentlich genannte Oberstufenschüler und zwei Gruppen, die sich ganz aus Oberprimanern zusammensetzten, für die Sonntags-Ehrenwache eingeteilt. Er hat diese „Ordnung“ der Ehrenwache bis zum 5. Nov. 1937, dem 100. Geburtstag von Arnold Janssen, geführt (Anm.: Otto Gammersbach legte 1939 die Reifeprüfung ab und wurde nach langen Kriegsjahren Post-Hauptsekretär in seiner Heimat Much. Er blieb den Steylern bis zu seinem Tod in Treue verbunden). Natürlich konnte diese „Arnoldus Ehrenwache“ in der Friedhofskapelle nur in der unterrichtsfreien Zeit gehalten werden, also an Sonn- und Feiertagen, sowie in den kleineren Ferien. Selbstverständlich hatte die Hausordnung von St. Michael Vorrang vor der Ehrenwache. Die einzelne Ehrenwache dauerte eine Viertelstunde. Für Freitag, den 5. November 1937 z.B., dem 100. Geburtstag P. Arnold Janssens, hatte Gammersbach für die Ehrenwache vorgesehen: von 11 - 12 (5) UI b und von 14 - 15 (5) OII a Da jener Freitag für die Steyler ein besonderer Feiertag war, musste er damit rechnen, dass am Nachmittag eine Andacht sein könnte. Für diesen Fall sollte die Ehrenwache von 14 - 15.00 Uhr ausfallen, aber nach dem Kaffee durch drei Partien der OII a nachgeholt werden. Diese Eintragung ist die letzte aus der Hand von Otto Gammersbach als Verantwortlicher für die Ehrenwache. Gerhard Terhoeven berichtet weiter: „Ich … war damals 17½ Jahre. Otto Gammersbach hat diesen Tag [100. Geburtstag von A.J.] sicher ganz intensiv mitgefeiert. Da wir beide uns als „Ehrenwächter“ besonders nahe standen und er 1938 schon in die Oberprima kommen würde, trat er an mich heran mit der Bitte, die „Ordnung“ der „Arnoldus Ehrenwache“ zu übernehmen. Für 15 mich war diese auch eine „Ehrensache“, die ich dann auch wohl spontan zwei Tage später, am 7. November 1937, übernahm. Da an diesem Sonntag im Missionshaus die feierliche Reliquienprozession stattfand, fielen die 6 Partien von ½ 5 bis 6 Uhr aus: Vermerk (in Steno): „nicht gehalten wegen Reliquienprozession“. Ich habe dann, wie das „Ordnungs-Büchlein“ ausweist, die „Arnoldus Ehrenwache“ genau zwei Jahre geführt, bis zum 5. November 1939, drei Monate vor unserem Abitur als „Nichtschüler“ am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln. Wie es neben der „offiziellen“ Ehrenwache immer auch viel persönliches Gebet am Stiftergrab gegeben hat, so wird es bis und nach unserem Abitur gewesen sein, besonders seitdem nach dem 10. Mai 1940 der Krieg über Steyl gezogen war und Arnold Janssen von allen Steylern in stillem Gebet um seine besondere Fürbitte für sein „Klosterdorf“ angerufen wurde. Ich danke meinem Großonkel, dem hl. Arnold, dass er bei Gott sicher mein Fürsprecher gewesen ist und sein wird, so dass ich ein wenig mitwirken durfte und darf, „dass der heilige, dreieinige Gott in unseren Herzen und in den Herzen aller Menschen lebe.“ Schäden während des Zweiten Weltkrieges19 Mitbrüder, die während des Kriegs in Steyl geblieben waren, berichteten vom Wiederaufbau im Steyler Mutterhaus und auch von den Schäden am Friedhof: „Als wir nach einer düsteren Gefangenschaft von 100 Tagen und 100 Nächten am 1. März [1945] den Kellerräumen von St. Gregor entstiegen und wieder einmal ohne Angst und Bangen das Licht der Sonne schauen durften, bot sich unsern Augen ein erschütterndes und unbeschreibliches Bild. Unser liebes Mutterhaus St. Michael hatte monatelang den harten, unerbittlichen Krieg erlebt; es wurde schwer verwundet, weil es in vorderster Front lag.“ Granate um Granate zerriss das friedliche Klostergebäude (28 Granaten schlugen in den Gebäuden, an die 1.500 in den Anlagen ein). Über den Friedhof heißt es: „Auch der Friedhof wurde wieder instand gesetzt; denn auch er war nicht verschont geblieben, und bis zur Totengruft des Stifters waren die zerstörenden Geschosse vorgedrungen, die freilich nur das Dach, nicht aber das Grab selbst trafen20. Dank der Gegenwart und Stoßkraft des kundigen P. Görgen, der als Rektor, Provinzial und Präfekt im Mutterhaus seit 1926 tätig war, ging die Aufbauarbeit erstaunlich rasch weiter.“ Vom „jammervollsten Begräbnis, welches St. Michael je erlebte“, wird von jenem von P. Anton Üffing berichtet, der am 5. Februar 1945 starb. Während der Begräbnisfeier begann ein Granatenbeschuss. Alle flüchteten und brachten sich in Sicherheit. In der Dunkelheit der Nacht wurde dann der Sarg ins Grab gelassen und das Grab zugeschaufelt. Die Gräber des Friedhofs Im Laufe der Jahrzehnte sind auf dem Friedhof über 650 Personen begraben worden, zumeist Mitglieder der Gesellschaft des Göttlichen Wortes, wie die Steyler Missionare mit offiziellem Namen heißen, aber auch junge Männer, die sich in der Vorbereitung auf den Eintritt in den Orden befanden, ebenfalls Schüler und Mitarbeiter des Missionshauses sowie einige, dem Orden nahestehende Personen. Rechts und links neben der Friedhofskapelle befinden sich die Gräber von vier Steyler Missionsbischöfen: Bischof Frans Hoowaarts, Tsaochowfu (China), Erzbischof Theodor Buddenbrock, Lanchow (China), Apostolischer Vikar Heinrich Leven, Kleine Sundainseln (Indonesien) und Bischof Wilhelm Josef Duschak, Calapan (Philippinen).21 Direkt unterhalb des Vorplatzes der Kapelle ruhen drei der engsten Mitarbeiter Arnold Janssens: P. Hermann Wegener [1850-1929] – P. Josef Alt bezeichnet ihn in seiner Arnold-Janssen-Biographie als die wichtigste Persönlichkeit in Steyl nach dem Ordensgründer22, P. Johannes Janssen [18531898] – er war der jüngste leibliche Bruder des Ordensgründers, und P. Johannes Holthausen [1853-1906] – er war Dozent in Steyl und St. Gabriel, Novizenmeister und von 1891 bis zu seinem Tod Mitglied der Ordensleitung. Unterhalb dieser Ehrengräber befinden sich in einem Halbrund die Gräber der Nachfolger Arnold Janssens im Amt des Generalsuperiors der Gesellschaft des Göttlichen Wortes23: 21 Auf den Kreuzen befinden sich jeweils sechs Zahlen bzw. Daten: Geburtstag, Sterbetag, Eintritt in Steyl, Ewige Gelübde, Priesterweihe und Bischofsweihe. 19 siehe ARNOLDUS 4 (Vol.VII, 1955) , 59-64 22 Josef Alt SVD, Arnold Janssen, Lebensweg und Lebenswerk des Steyler Ordensgründers, Steyler Verlag Nettetal, 1999, 1060 20 Br. Gentianus, Wilh. van Meegen SVD [1875-1962] berichtet in seinen privaten Erinnerungen: „Auch die Friedhofskapelle erhielt einige Granattreffer. Das Grab des sel. Stifters hatten wir durch dicke Balken geschützt.“ 23 Die Namen der verstorbenen Generalsuperioren sind hier chronologisch aufgelistet. Auf den Kreuzen befinden sich jeweils außer dem Namen noch fünf Angaben: über dem Namen der Geburtstag; unter dem Namen: Sterbetag, Ewige Gelübde, Priesterweihe, Jahre als Generalsuperior der SVD. 16 17 P. Nikolaus Blum (Gen.Sup. 1909-1919), P. Wilhelm Gier (1920-1932), P. Josef Grendel (1932-1947), P. Alois Große-Kappenberg (1947-1957), P. Johannes Schütte (1958-1967), P. John Musinsky (1967-1977) 24 und P. Heinrich Heekeren (1977-1988). Ursprünglich führte eine Treppe zum Friedhofstor hinauf, die jedoch Ende 1998 aus praktischen Gründen durch eine leicht ansteigende Rampe ersetzt wurde. Die Auferstehungskapelle 25 Unterhalb dieser sieben Gräber finden wir dann vier große Gräberfelder, auf dem der Großteil der Verstorbenen liegt. Es lag am Verständnis der Zeit, dass die Toten lange Jahrzehnte hindurch nach ihren unterschiedlichen „Ständen“ auf verschiedenen Feldern begraben wurden. Mit einem neuen Verständnis von Kirche, einem damit verbundenen neuen christlichen Gemeinschaftsempfinden und eingedenk derselben missionarischen Ordensberufung aller Mitbrüder verschwanden diese Unterschiede. Ab 1969 (P. Wilhelm Bruns, † 28.01.1969) begrub man die Ordensangehörigen nebeneinander, so wie sie starben. Mitte der 1980er Jahre war der Friedhof belegt und man begann, den linken unteren Teil, auf dem Mitbrüder begraben liegen, die zwischen 1896 und 1952 gestorben sind, stufenweise einzuebnen. Der erste, der auf dem inzwischen ganz eingeebneten Teil zu liegen kam, war Br. Hadumar Kubischok († 26.11.1985). Auch der obere Teil des gegenüber liegenden Gräberfeldes, auf dem die verstorbenen Schüler und Mitarbeiter des Hauses begraben liegen, wurde eingeebnet. Auf den steinernen Backsteinpfeilern des Friedhofstores knien zwei Engel. Sie stammen aus der Werkstatt des bereits erwähnten Bruders Joh. Baptist Egner. Der rechte Engel trägt ein Kreuz und erinnert an Sterben und Tod. Unter ihm auf dem Pfeiler ist das alte Steyler Logo zu sehen, das Kreuz auf dem Berg, mit den Buchstaben SVD, der Abkürzung für den offiziellen lateinischen Namen der Steyler Missionare ‚Societas Verbi Divini‘. Der linke Engel trägt einen Anker, der daran erinnern möchte, dass der in Christus verankerte Mensch in den Todesstürmen nicht untergeht, sondern sicher im Hafen der Erlösten festmachen kann. Auf dem Pfeiler unter ihm sehen wir das Christusmonogramm mit den Buchstaben P und X, sowie den ersten und letzten Buchstaben des griechischen Alphabets Alpha und Omega, die symbolisch für Christus stehen, der für die Christen Anfang und Ende ist: die Fülle des Lebens. Es gibt auf dem Gelände des Missionshauses St. Michael noch einen weiteren Ort, wo der Toten gedacht wird. Es ist eine kleine Kapelle im sog. St.Gregor-Garten. Sie bildet den Abschluss eines Kreuzweges, der an der rechten Mauerseite mit einer Statue des „Christus in der Rast“ beginnt und in eben jener Kapelle endet, die sich ein wenig in der linken hinteren Ecke des Gartens versteckt. Sie wird die Auferstehungskapelle genannt und wurde in den Jahren 1912/1913 errichtet. Ihre heutige Innengestaltung verdanken wir Br. Walter Drathen [1887-1974]. In ihrem Zentrum ist das leere Grab zu sehen, vor dem ein Engel kniet. Es wurde 1941 ausgeführt: Br. Walter hinterlegte das bemalte Glas mit Silberfolie und hintergoss es mit Gips. Vorn auf dem Grab steht ein Satz aus der Ostersequenz: „Angelicos testes, sudarium et vestes.“ – „Engel, das Schweißtuch und die Leinentücher sind Zeugen.“ Auf der beiseite geschobenen Grabplatte steht ein Satz aus dem MarkusEvangelium (16,4): „Et respicientes viderunt revolutum lapidem.“ – „Und als sie hinblickten, sahen sie den weggewälzten Stein“. Über dem Grab, quasi schwebend, und von natürlichem Licht angestrahlt: der auferstandenen Christus. Die ersten Fenster der Kapelle stammen von Br. Cyriacus Lobeck [18731943] und wurden am 19.03.1913 eingesetzt. Eines stellte Jesus am Ölberg dar, die anderen vier zeigten die 1., 7., 11. und 13. Kreuzwegstation. Diese Fenster wurden im 2. Weltkrieg zerstört und von Br. Walter durch fünf andere ersetzt. Sie entfalten in Worten und Symbolen das Ostergeschehen und verleihen dem Raum gedämpftes Licht. Auf dem Fenster ganz links sehen wir eine Osterkerze, Symbol des auferstandenen Herrn. Während die in der Osternacht am Osterfeuer entzündete Kerze in die dunkle Kirche getragen wird, ertönt der dreifache Ruf: „Lumen Christi“, in die deutsche Liturgie übersetzt mit „Christus das Licht“. – Auf dem zweiten Fenster sehen wir das Christusmonogram, gebildet aus den Anfangsbuchstaben Χ und ρ des griechischen Wortes Χριστός – Christos. Ein Palmzweig als Zeichen des Sieges liegt davor. Umrahmt wird das Bild von einem weiteren Vers aus der Oster- 24 P. John Musinsky SVD liegt in Techny (USA) begraben. Das Kreuz will an ihn, den 7. Generalsuperior der SVD, erinnern. 25 siehe auch Johann Kraus SVD‚ Die Auferstehungskapelle, in: Steyl, Zur Geschichte von St. Michael, 127 18 19 sequenz: „Dux vitae mortuus vivus regnat“ – „Der Fürst des Lebens, gestorben, herrscht lebend“. – Auf dem dritten Fenster sehen wir die Ostersonne über dem leeren Grab, dazu der erläuternde Satz aus der Ostersequenz: „Sepulcrum Christi viventis“ – „Das Grab Christi, des Lebenden“. – Das Symbol auf dem vierten Fenster stellt wohl eine Monstranz dar: Der auferstandene Herr begegnet uns im eucharistischen Brot. Um die weiße Hostie stehen die Anfangsworte des Kommunionverses aus der Messe zum Ostersonntag: „Pascha nostrum“ – „Unser Osterlamm“. Das Fenster wird wiederum umrahmt von einem Satz aus der Ostersequenz: „Et gloriam vidi resurgentis“ – „Und ich habe die Herrlichkeit des Auferstandenen gesehen“. – Das fünfte und letzte Fenster zeigt Krone und Schwert, Insignien für Christus, den himmlischen König, eingerahmt von dem Satz aus der Ostersequenz: „Tu nobis victor Rex miserere“ – „Du siegreicher König, erbarme dich unser“. Auf der folgenden Wand rechts, gestaltet von Br. Walter im Jahre 1941, finden wir Worte aus dem Anfang der Ostersequenz, einer alten Dichtung, die unter dem Namen des aus dem alemannischen Teil Burgunds stammenden Dichters und Geschichtsschreibers Wipo († nach 1046) überliefert ist. In ihr wird der Inhalt des christlichen Osterfestes - Jesu Auferstehung und sein Übergang vom Tod zum Leben - besungen: „Victimae paschali laudes Agnus redemit oves“ – „Dem Osteropfer Lobgesänge, das Lamm hat die Schafe erlöst“. Christus wird symbolisch dargestellt als das Osterlamm, welches vor dem Kreuz und der Ostersonne auf dem Buch mit den sieben Siegeln sitzt, von dem in der Offenbarung des Johannes die Rede ist (Off 5). – Im Bild vom guten Hirt führt er die Menschen, „seine Schafe“, an Quellen mit frischem Wasser: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“ (Joh 10,10). Das während des Krieges durch Granatsplitter stark beschädigte Bild wurde 1958 zum Teil erneuert. All die Verse aus der Ostersequenz sollen ein Glaubenszeugnis sein im Bezug auf die Rückwand der Kapelle, die im Oktober 1961 von Br. Walter ausgeführt wurde. Auf ihr sind die Namen jener Bewohner des Missionshauses verzeichnet, „deren Gebeine nicht auf einem Gottesacker der S.V.D. ruhen“, d.h., die kein Grab auf irgendeinem Friedhof der Ordensgemeinschaft gefunden haben. Die meisten der 104 Namen erinnern an Kriegsgefallene, an Vermisste oder Verschollene. Sie sind angeordnet um das alte Logo der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD), um das Kreuz auf dem Berg. Ihnen gilt Jesu Zusage: „Ego sum Resurrectio et Vita. Qui credit in me, etiam si mortuus fuerit, vivet“ – „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25). 20 Friedhofsplan, Gräberanordnung, Alphabetische Auflistung der Verstorbenen Gedenktafel in der Auferstehungskapelle des St. Gregor-Gartens 21 22 23 Belegung bis 1985 24 25 Belegung 2009 Bischof Wilhelm Duschak † 05.05.1997 Generalsuperior P. Heinrich Heekeren † 14.12.2004 26 Generalsuperior P. Alois Gr.-Kappenberg † 27.08.1957 Bischof Heinrich Leven † 30.01.1953 TOTENKAPELLE Grab von Arnold Janssen 1909-1975 P. Hermann Wegener † 29.06.1920 P Johannes Janssen † 14.04.1898 P. Johannes Holthausen † 20.04.1906 Generalsuperior P. Wilhelm Gier † 18.11.1951 Generalsuperior P. Nikolaus Blum † 29.10.1919 Generalsuperior P. Josef Grendel † 10.02.1951 Bischof Franz Hoowaarts † 24.03.1954 Generalsuperior P. Johannes Schütte † 18.11.1971 Erzbischof Theodor Buddenbrock † 18.01.1959 Generalsuperior P. John Musinsky † 02.03.2006 USA 27 Gräberfeld der oberen linken Seite 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 P. Jakob Steger † 30.03.1911 P. Michael Scholl † 13.01.1911 P. Joseph Schmid † 12.12.1909 P. Wilhelm Abel † 28.10.1909 P. Josef Rauh † 02.05.1909 P. Josef Vedder † 05.02.1908 P. Hermann Heifort † 30.08.1907 P. Gerhard Rademan † 23.10.1904 P. Heinrich Albers † 03.11.1898 P. August Theisen † 30.08.1893 1 2 P. Georg Weber † 05.01.1923 P. Georg Alefeld † 07.06.1922 P. Matthias Schöller † 28.06.1921 P. Franz Althoff † 09.05.1921 Msg. Peter Noyen † 24.02.1921 P. Bruno Möchel † 02.11.1920 P. Godefredus Clever † 28.05.1918 P. Caspar Limberg † 14.06.1916 P. Johann Lülsdorf † 09.03.1913 P. Andreas Bergmeyer † 04.10.1912 2 3 P. Paul Schmitz † 23.08.1930 P. Johann Schäfer † 10.06.1930 P. Hermann auf der Heide † 21.01.1930 P. Michael Backes † 20.12.1927 P. Johannes Bodems † 20.04.1927 P. Ferdinand Heidkamp † 19.04.1927 P. Mathias Dier † 04.11.1924 P. Jacob Fey † 18.02.1924 P. August Görlich † 02.01.1924 P. Friedrich Stroth † 25.01.1923 4 P. Reinhold Wagner † 06.07.1933 P. Michael Colling † 06.07.1933 P. Ernst Pierlo † 27.06.1933 P. Wilhelm Weissenfels † 16.08.1932 P. Hermann Bücking † 10.06.1931 P. Franz Franzen † 11.05.1931 5 P. Franz Kösters † 14.04.1936 P. Johann Peil † 08.02.1936 P. Wilhelm Craghs † 18.06.1935 P. Hubert Ehlert † 20.10.1934 P. Aloysius Kuiter † 15.10.1934 P. Ferdinand Offen † 19.12.1933 6 P. Petrus Hilberts † 06.07.1946 P. Anton Uffing † 05.02.1945 P. Adolf Langer † 08.01.1940 P. Johann Bapt. Schmitz † 20.10.1939 P. Bernhard Hadder † 15.05.1938 P. Martin Drexl † 15.01.1937 7 P. Petrus Bordes † 19.04.1951 P. Hermann Deitmar † 14.04.1951 P. Heinrich Meyer † 12.06.1950 P. Heinrich Vaske † 14.02.1950 P. Anton Maul † 23.05.1948 P. Anton Berning † 01.02.1947 P. Michael Benden † 04.01.1956 P. Conrad Söger † 12.11.1955 P. Alfred Kaschel † 09.06.1955 P. Anton Balkenhol † 26.02.1954 P. Josef Stangier † 06.09.1953 P. Hermann Sandkamp † 08.07.1953 P. Gerhard Pitz † 24.12.1952 P. Heinrich Gr.-Kappenberg † 01.05.1952 P. Johannes Fliervoet † 20.03.1952 P. Eduard Hundler † 13.10.1951 P. Richard Kunze † 16.04.1959 P. Hermann Storck † 18.02.1959 P. Wilhelm Tribanek † 15.01.1958 P. Karl Kirchgessner † 25.12.1957 P. Theodor Hünies-Stemann † 01.07.1956 P. Johann Blick † 27.06.1957 P. Johann Dostert † 24.05.1956 P. Hubert Schmitz † 01.03.1956 P. Rudolf Schoepe † 23.02.1956 P. Robert Sonderkamp † 30.01.1956 8 9 28 3 4 5 6 7 29 8 9 Gräberfeld der oberen rechten Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 Par. Peter Hub. Kopetzky † 04.04.1892 Par. Josef Noé † 06.09.1917 Dec. Wilhelm Schlösser † 26.09.1957 P. Josef Büttgens † 07.05.1959 P. Hermann Feldmann † 16.10.1959 P. Franz Wulf † 30.10.1959 P. Heinrich Demond † 24.12.1959 P. Adam Adler † 29.12.1959 P. Philipp Moritz † 21.04.1960 P. Rudolf Blank † 20.05.1960 1 2 P. Heinrich Stolte † 05.01.1961 P. Lambert Kalff † 09.11.1962 P. Johann Hebekeuser † 17.12.1962 P. Josef Kaufhold † 14.07.1963 P. Friedrich Harig † 04.10.1963 P. Jakob Bongartz † 10.11.1963 P. Franz Pilgram † 29.10.1964 P. Ernst Hanold † 07.08.1965 P. Peter Schmitz † 25.05.1967 P. Eduard Görgen † 01.12.1967 2 3 P. Franz Gärtner † 11.12.1967 P. Josef Grotmann † 29.03.1968 P. Anton Freitag † 03.04.1968 Br. Dagobert Meyer † 23.10.1979 P. Josef Beyer † 08.12.1979 P. Ludwig Marx † 20.02.1980 Br. Theodor Zerfass † 12.03.1980 P. Leo Krzeminski † 21.04.1980 P. Josef Schneider † 30.05.1980 Br. Nikolaus Stocker † 24.07.1980 3 P. Max Exner † 24.08.1980 Br. Volkmarus Kümmel † 21.09.1980 Br. Josefinus Krimmel † 10.04.1981 P. Ferdinand Baumhöer † 04.06.1981 P. Leo Robert † 03.07.1981 4 Br. Altfrid Lindemann † 30.07.1981 P. Heinrich Hopster † 27.08.1981 Br. Franz Wigger † 08.10.1981 P. Jacob Weber † 06.01.1982 Br. Valerius Sudhoff † 17.02.1982 Br. Heribert Lepping † 06.01.1983 Br. Orentius Bellarts † 26.04.1983 P. Konrad Klaar † 23.06.1983 Br. Calistus Tilgner † 25.06.1983 Br. Magnus Müssig † 17.07.1983 6 P. Bernhard Kolanczyk † 127.08.1983 Br. Gerebemus Albers † 18.11.1983 Br. Bernhard Verlage † 23.12.1983 Br.Bartholomäus Ellwanger † 03.01.1984 P. Michael Ecken † 04.07.1984 7 P. Heinrich Pähler † 11.06.1985 Br. Karl Brendebach † 20.06.1985 Br. Agnellus Bitterschulte † 12.07.1985 P. Leo Meiser † 12.09.1985 P. Josef Höing † 22.09.1985 Br. Damian Heffels † 20.10.1985 8 Christoph M.G. Hudy † 22.10.1976 Frau Anna Lipowski † 27.12.1975 Acol. Wilhelm Martens † 16.05.1918 Acol. Josef Hansen † 23.12.1910 Subdiacon Josef Pletl † 29.12.1890 Acol. Johannes Hasker † 17.04.1889 9 4 5 6 7 8 P. Antonio Darius † 20.08.1984 9 30 P. Josef Kroon † 10.12.1984 Br. Paulus Jadasch † 06.04.1985 P. Paul Heyer † 01.06.1985 31 5 Linkes unteres Gräberfeld Die grau unterlegten Felder wurden eingeebnet 10 9 8 7 6 1 Br. Hadumar Kubischok † 26.11.1985 Br. Julius Weber † 08.03.1896 Br. Elias Göpfert † 28.12.1985 Br. Fidelis Fechter † 25.09.1895 Br. Borgias Junker † 27.03.1986 NBr. Baldomar Koch † 23.05.1894 P. Heinrich Windges † 08.04.1986 Br. Fridolin Mai † 11.04.1892 Br. Emil Wallraven † 03.06.1986 Br. Wolfgang Rankl † 29.04.1891 5 Br. Bernhard Wendt † 06.08.1986 Br. Antonius Schulte † 05.12.1890 4 P. Peter Brogsitter † 15.10.1986 NBr. Medardus Weisenstein † 23.06.1890 3 P. Stephan Bungarten † 06.11.1986 Br. Hieronimus Gesing † 30.04.1890 2 P. Emmanuel Hartelt † 24.11.1986 NBr. Bartholomäus Müller † 03.01.1890 1 P. Josef Schroeder † 13.12.1986 Br. Antonius Thissen † 22.03.1889 2 P. Paul Gronkowski † 18.03.1987 Br. Salesius Nordgerling † 24.05.1902 Br. Eugen Konen † 16.05.1987 NBr. Wilfried Singendonk † 04.06.1901 P. Heinrich Oppenberg † 30.06.1987 Br. Casparus Brüning † 23.04.1901 Br. Josef Carolus † 06.10.1987 Br. Oswald Avenarius † 21.04.1901 Br. Rogerius Wellkamp † 29.11.1987 Br. Deogratias Käbbe † 01.11.1900 P. Heinrich Willems † 17.12.1987 Br. Florentius Maass † 17.11.1899 P. Josef Bilge † 08.01.1988 Br. Eduard Wirtz † 29.01.1899 P. Josef Natsch † 16.04.1988 Br. Arcadius Roth † 01.01.1899 Br. Godehard Schöne † 04.06.1988 Br. Ephraem Schipper † 27.11.1897 Br. Gorgonius Diethelm † 30.07.1988 Br. Lidwinus Robold † 10.03.1897 2 3 Br. Anicetus Meyer † 17.08.1988 Br. Stephanus Wassenhoven † 23.02.1906 P. Ludwig Woltering † 10.11.1988 Br. Hubert Kiesgen † 27.01.1906 Br. Remigius Niessing † 15.11.1988 Br. Makarius Friedhoff † 26.01.1906 Br. Rafael Förster † 25.01.1989 Br. Goar Steinbach † 16.05.1904 Br. Amadeus Balk † 08.07.1989 Br. Bernold Liener † 02.03.1904 Br. Herm. Josef Kaltenberg † 28.09.1989 Br. Bonifatius Molitor † 11.01.1904 P. Johannes Thiel † 04.02.1990 NBr. Bonosius Meyer † 07.11.1903 P. Benedikt Backes † 15.02.1990 NBr. Hilarion Melzer † 30.04.1903 Br. Clemens Raabe † 16.02.1990 Br. Palmatius Clemens † 21.03.1903 Br. Theogenes Mohr † 21.02.1990 Br. Deodatus Knobbe † 04.02.1903 3 4 Br. Alois Richter † 03.04.1990 NBr. Probus Pilgrim † 30.05.1909 Br. Benedikt Foltin † 29.04.1990 Br.Wolfgang Wiesrecker † 24.02.1909 P. Günter Guth † 13.05.1990 Br. Raphael Nies † 14.02.1909 Br. Venantius Michelkens † 03.06.1990 Br. Thomas Kasteel † 28.10.1908 Br. Didacus Oertker † 17.10.1990 Br. Gerhard Jordan † 27.03.1908 P. Peter Orthmann † 23.11.1990 Br. Alanus Grau † 09.05.1907 P. Theodor Römer † 19.03.1991 NBr. Remigius Stoppok † 11.02.1907 P. Hermann Meisner † 12.04.1991 Br. Clementius Eisvogel † 10.02.1907 Br. Gerhard Hoffmann † 28.05.1991 Br. Nikolaus Penetzdorfer † 03.12.1906 Br. Martin Sossau † 08.10.1991 Br. Laventius Willenbacher † 28.04.1906 4 5 Br. Conrad F. Gutensohn † 29.10.1991 Br. Macarius Rengers † 09.01.1912 P. Wilhelm Fliessgarten † 22.01.1992 Br. Cherubim Wirth † 09.11.1911 Br. Georgianus Birkemeyer † 27.02.1992 Br. Otto Bathe † 12.08.1910 Br. Dismas Buss † 04.07.1992 Br. Josaphat Ruhl † 04.07.1910 P. Felix Mönch † 21.07.1992 Br. Angilbertus Winkler † 26.01.1910 Br. Heinrich Beumer † 24.08.1992 NBr. Obertus Dahm † 26.09.1909 P. Wilhelm Lütkemeyer † 01.09.1992 Br. Bernadus Schwertfeger † 14.09.1909 Br. Ansbald Wolter † 27.11.1992 Br. Gratian Laskowski † 27.07.1909 P. Hubert Brüggemann † 26.03.1993 Br. Jacobus Schürmeyer † 14.07.1909 P. Friedrich Bornemann † 08.04.1993 Br. Amandus Voth † 07.06.1909 5 6 P. Franz Drees † 07.07.1993 Br. Damianus Götten † 20.12.1915 Br. Patroklus Appeldorn † 11.07.1993 Br. Anacletus Harrer † 08.06.1915 Br. Ignatius Walter † 24.08.1993 Br. Casparius Donnermeyer † 23.04.1915 Br. Siegfried Jansen † 11.01.1994 Br. Cleophas Drögehoff † 22.08.1914 Br. Paul-Patrick Schöning † 26.01.1994 Br. Engelmund Jäschke † 11.06.1914 Br. Caspar Reintke † 27.07.1994 Br. Bonaventura Esser † 13.05.1914 P. Wilhelm Niessner † 11.02.1995 Br. Achatius Ridder † 13.12.1913 P. Franz Pelzer † 12.04.1995 Br. Hubertus Schnellen † 02.12.1913 P. Alois Vienken † 12.07.1995 Br. Hyacinthus Schätzel † 29.07.1912 P. Frederick Spillcamp † 30.10.1995 NBr. Nikolaus Karkens † 07.03.1912 6 7 Br. Theodosius Booms † 21.03.1996 Br. Apollonius Vaeghs † 19.10.1920 Br. Marcianus Herrmann † 10.04.1996 Br. Cherubim Scheben † 08.06.1920 P. Paul Becker † 22.04.1996 Br. Matthias Kiefer † 06.01.1920 Br. Stephanus Gresse † 07.05.1996 Br. Joh.-Baptist Egner † 04.11.1918 Br. Leo Zell † 19.08.1996 Br. Seraphim Patzak † 17.10.1918 P. Heinrich Heesen † 28.11.1996 Br. Floridus Jussen † 23.11.1917 Br. Michael Balling † 15.01.1997 Br. Gottlieb Faber † 16.06.1917 P. Wilhelm Heyer † 29.03.1997 NBr. Adelmarius Schmitz † 25.10.1916 Br. Franz Kaerkes † 08.04.1997 P. Franz Wulf † 30.10.1959 P. Johannes Oswald † 18.05.1997 Br. Diethmarus Berendt † 17.02.1916 7 8 P. Conrad Dederichs † 25.12.1997 Br. Pius Hawranek † 18.11.1922 Br. Gabinus Rauschen † 20.04.1998 Br. Quintanus Pfeiffer † 28.09.1922 Br. Stanislaus Stiens † 13.05.1998 Br. Alfons Hanrath † 27.09.1922 P. Johann Hannen † 11.05.1998 NBr. Benignus van Thiel † 22.08.1922 P. Edmund Filipowski † 19.12.1998 Br. Ludwig Schnettler † 01.01.1922 Br. Hubert Henrichsmann † 21.12.1998 NBr. Laurentius van Oorschot † 30.11.1921 P. Clemens Voss † 17.01.1999 NBr. Liborius Martin † 02.08.1921 Br. Norbert Stommel † 02.02.1999 Br. Crescentius Frings † 05.07.1921 Br. Malachias Rosenthal † 01.03.1999 Br. Crispinus Hauser † 09.03.1921 P. Otto Starmanns † 18.03.1999 Br. Heinrich Paul † 17.01.1921 8 9 P. Engelbert Zeitler † 22.07.1999 Br. Philippus Haddik † 14.02.1926 Br. Theodor Heun † 01.08.1999 Br. Silas König † 27.08.1925 P. Josef Deselaers † 27.09.1999 Br. Paulus Günnewig † 04.03.1925 Br. Werner Jansing † 29.09.1999 Br. Bernold Bergmann † 31.01.1924 Br. Arbogast Steil † 30.10.1999 Br. Terentius Giesberts † 19.01.1924 P. Ägidius Böven † 18.03.2000 Br. Camillus Kiehl † 29.11.1923 P. Josef Schenk † 12.04.2000 Br. Angelicus Klimmeck † 31.01.1923 Br. Willibald Walter † 08.05.2000 Post. Johann Ploum † 26.01.1923 Br. Albert Munding † 06.06.2000 Br. Marcolinus Elskemper † 16.12.1922 P. Alfons Altehenger † 08.06.2000 Br. Isidor Koch † 25.11.1922 9 10 Br. Wilhelm Hegemann † 13.06.2000 Br. Marcian Krull † 09.05.1929 Br. Pankratius Pancratz † 01.11.2000 Br. Justus Schulze † 03.03.1929 Br. Agatho Föhrweisser † 19.11.2000 Br. Ildefons Schlotte † 21.01.1929 P. Bernhard Schlüter † 31.12.2000 Br. Aurelius Willems † 15.01.1928 P. Franz Weßling † 25.02.2001 Br. Restitutus Dyckhoff † 02.04.1926 P. Oskar Bader † 04.05.2002 Br. Melanius Huppertz † 13.03.1926 32 1 10 XI. Kreuzwegstation 33 Linkes unteres Gräberfeld (Folge) 10 9 8 7 6 Br. Walfried Bokern † 29.10.2002 Br. Kilian Beckedahl † 18.03.1931 P. Hugo Greiffenberg † 18.11.2002 Br. Avellinus Lentzen † 12.01.1931 P. Heinrich Hellinge † 01.03.2003 Br. Zacharias Moons † 18.08.1930 Br. Bertulphus Döring † 24.03.2003 Br. Franziskus Bolzem † 21.06.1930 5 P. Laurenz Mertens † 12.05.2003 Br. Werner Lücking † 03.06.1929 4 Br. Klaus Mesch † 24.06.2002 Br. Marcus König † 13.05.1931 12 P. Heinrich Mias † 26.07.2003 Br. Eusebius Quiter † 21.02.1933 P. Johannes Knoor † 30.07.2003 Br. Albanus Uhlenbrock † 18.02.1933 Br. Franziskus Drüge † 10.08.2003 Br. Maternus Porten † 01.07.1932 Br. Franz Flockert † 09.10.2003 Br. Augustinus Wieborg † 28.06.1932 P. Henry van Straelen † 01.01.2004 Br. Alexander Pyra † 02.03.1932 Br. Stanislaus Pienski † 08.04.2004 Br. Januarius Gresshoff † 23.01.1932 P. Josef Klein † 17.06.2004 Br. Aegidius Schwarzer † 05.01.1932 Br. Florinus Ochs † 10.08.2004 Br. Eberhard Kröger † 17.10.1931 13 Br. Apollinaris Pass † 22.05.2005 Br. Anno Dunkel † 18.02.1936 Br. Reinhard Berkemeier † 05.05.2006 Br. Marisius Dahm † 17.10.1935 Br. Amabilis Trester † 27.12.2006 Br. Coloman Hülsen † 16.02.1935 Br. Erwin Wenning † 14.05.2007 Br. Berthold Albers † 23.01.1935 P. Jakob Reuter † 03.07.2007 Br. Suitbert Spickenbaum † 07.12.1934 P. Paul Müller † 08.04.2008 Br. Simon Esleben † 23.07.1934 P. Paul Tryba † 24.04.2008 Br. Silvinus Rauert † 27.06.1934 Br. Michael Streckel † 13.11.2009 Br. Berchmans Giesen † 24.06.1934 11 3 2 1 11 XI. Kreuzwegstation Br. Ludger Heidgerken † 15.08.2004 Br. Servulus Breivogel † 29.08.,1931 Br. Odilo Lutterbüse † 09.03.2005 Br. Conrad Rosen † 25.07.1931 12 13 Br. Theodoretus Schwarz † 20.05.1934 Br. Pantaleon Nussbaum † 05.05.1934 14 14 Br. Thomas Schimion † 06.03.1939 Br. Oswinus Wolbers † 02.02.1939 Br. Beatus Engstenberg † 09.11.1938 Br. Simeon Gesing † 21.09.1938 Br. Thaddäus Gehrmann † 10.07.1937 Br. Marcellus König † 23.11.1936 Br. Arnold Stinner † 27.07.1936 Br. Johannes Hopfer † 09.03.1936 Br. Philo Maier † 04.03.1936 Br. Godefred Laubach † 20.02.1936 15 15 Br. Hilduard Beusch † 29.07.1941 Br. Jacobus Basten † 25.07.1941 Br. Tharcisius Backes † 03.11.1940 Br. Silverus Dahm † 02.08.1940 Br. Gerontius Ahrendt † 28.07.1940 Br. Clemens Lanze † 20.07.1940 Br. Euphronius Wessel-Krampe † 15.05.1940 Br. Arsenius Smirek † 06.08.1939 Br. Archibaldus Reder † 03.05.1939 Br. Lydius Heinrich † 21.03.1939 16 16 Br. Loyola Kemper † 27.01.1946 Br. Cölestin Bergmann † 28.07.1944 Br. Geradus Franken † 09.04.1944 Br. Gebhard Brendgens † 12.03.1944 Br. Frowinus Hormann † 28.01.1943 Br. Borromäus Streiter † 22.11.1942 Br. Nidgarius Ammann † 07.06.1942 Br. Xaverius Walker † 24.03.1942 Br. Martinus Jürgens † 20.03.1942 Br. Benedikt Hombach † 18.12.1941 17 17 Br. Sebaldus Nagel † 29.05.1947 Br. Albinus Herkenrath † 12.02.1947 Br. Dionysius Sudmann † 13.02.1947 Br. Angelinus Janssen † 25.01.1947 Br. Bernardus Zimmermann † 22.11.1946 Br. Vigilius Grosskettler † 19.04.1946 Br. Liguori Keyer † 16.12.1945 Br. Agnus Miebach † 30.08.1945 Br. Lucas Kolzem † 24.04.1945 Br. Athanasius Philipsen † 07.04.1945 18 18 Br. Othmar Löpfi † 19.10.1949 Br. Ludgerus Mollemeier † 02.10.1949 Br. Hadelinus Brendler † 05.08.1949 Br. Aloysius Coenen † 31.07.1949 Br. Andreas de Vries † 03.05.1949 Br. Edmund Birk † 18.04.1949 Br. Christian Koch † 18.03.1949 Br. Eusebius Gerver † 12.12.1948 Br. Lambertus Schoren † 29.11.1948 Br. Foillan Braun † 29.07.1948 19 19 Br. Palmatius Sprick † 22.03.1952 Br. Julian Hünting † 10.02.1952 Br. Marius Schaaf † 24.11.1951 Br. Gangolphus Zewen † 06.09.1951 Br. Lambert Burs † 05.08.1951 Br. Bonifatius Gassmann † 03.07.1951 Br. Cletus Egbers † 28.08.1950 Br. Willibald Sohlmann † 23.08.1950 Br. Aloisianus Becker † 17.08.1950 Br. Gilbert Korn † 06.12.1949 20 20 Br. Lanfrank Reuther † 21.01.1954 34 Br. Philippus van Geldern † 31.10.1953 Br. Cornelius Cottbus † 26.07.1953 Br. Albertinus Podjacki † 30.04.1953 Br. Sanktius Hausen † 29.03.1953 Br. Amikus Kahmen † 12.02.1953 Br. Venerandus Plester † 26.12.1952 Br. Rudolph Pötter † 25.06.1952 Br. Domitius Kranz † 16.06.1952 35 Rechtes unteres Gräberfeld 1 2 3 4 5 6 7 8 Die grau unterlegten Felder wurden eingeebnet 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zög. Eugen Baumhartner † 05.12.1889 Zög. Peter Baumstieger † 07.05.1892 Zög. Wilhelm Vollmari † 22.05.1892 Zög. Paul Stahl † 05.11.1892 Zög. Jacob Scheid † 01.05.1893 Zög. Johannes Pohl † 30.04.1895 Zög. Alphons Hench † 16.02.1896 Zög. Heinrich Maas † 10.01.1897 Arbeiter Anton Craghs † 22.04.1897 Rentner Wilhelm Peil † 15.11.1897 Zög. Johannes Heinen † 10.12.1899 Zög. Bernhard Hügemeier † 17.11.1900 Zög. Josef Albrecht † 18.09.1901 Zög. Karl Quickstedt † 15.06.1902 Zög. Ferdinand Dörpen † 13.06.1904 Zög. Wilhelm Froitzheim † 09.04.1906 Zög. Georg Müller † 16.11.1906 Jacob Jöres † 21.06.1908 Arbeiter Reiner Naus † 02.03.1901 Rentner Carl-Josef Etzler † 28.03.1904 Zög. Heinrich Brinkschulte † 23.11.1908 Zög. Theodor Lafleur † 06.05.1910 Zög. Josef Schmidt † 04.03.1911 Zög. Franz Jos. Fahlbusch † 27.07.1921 Zög. Wilhelm Cremer † 16.04.1922 Rentner Franz Hupperts † 31.12.1916 Arbeiter Clemens Westhoff † 06.03.1916 Zög. Peter Bagary (Westafrika) † 12.03.1914 Rentner Heinrich Henke † 11.05.1905 Privatier Josef Holthausen † 19.08.1904 Asp. Bernhard Becker † 18.05.1937 Zög. Wilhelm Schumacher † 31.03.1933 Frat. Peter Sprünken † 27.08.1929 Zög. Alfons Winkelkotte † 02.04.1928 Lehrl. Romanus Teichert † 04.06.1895 Johannes Kamps † 08.10.1918 Rentner Meinulf Bussmann † 27.03.1916 Arbeiter Peter Wessels † 03.03.1915 Zög. Josef Apo (Dt.-Neuguinea) † 01.02.1908 Kolporteur Josef Paetz † 14.07.1907 Arbeiter Franz Balthussen † 17.05.1951 Arbeiter SSpS Anton Liesenfeld † 19.12.1944 Arbeiter SSpS Franz Ernst † 04.12.1944 Wohltäter Herm.Teeuwen † 12.08.1936 Arbeiter SSpS Wi. Klinkenberg † 10.03.1931 Rentner Johann Kaup † 14.06.1929 Wohltäter Heinr. Kamps † 01.03.1929 Wohltäter Leonh.Thomas † 17.01.1929 Arbeiter, Wohltäter Serv.Schöppler † 31.05.1920 Arbeiter Franz Stahlschmidt † 15.03.1920 Br. Gosbert Halm † 20.08.1978 Br. Ephrem Berns † 10.12.1978 Br. Lucinian Verhoeven † 04.03.1979 P. Alois Kaufhold † 26.03.1979 P. Johannes Bolzau † 31.03.1979 Br. Josef Will † 16.05.1979 Br. Felicianus Hennig † 08.06.1979 Br. Anselmus Pietruschka † 10.06.1979 Br. Kephas Spee † 23.08.1979 P. Peter Jochum † 23.09.1979 P. Josef Hettwer † 03.12.1977 P. Paul Drüge † 11.12.1977 P. Edmund Arand † 08.01.1978 Br. Pachomius Eickmeyer † 23.02.1978 Br. Victor van Bebber † 10.03.1978 Br. Pius Schwank † 28.03.1978 Br. Tiberius Beckers † 22.04.1978 Br. Ildefons Ludwig † 24.05.1978 Br. Thimo Holzer † 05.08.1978 Br. Bernhard Bode † 20.08.1978 Br. Patricius Schumacher † 23.02.1976 Br. Heinrich Wilms † 25.03.1976 Br. Clemens Grevenstette † 11.06.1976 Br. Godricus Müller † 27.06.1976 P. Hermann Breidenbach † 04.08.1976 P. Hermann Kondring † 06.11.1976 P. Hubert Reinirkens † 14.12.1976 P. Paul Schindler † 04.06.1977 P. Johann Buderath † 06.10.1977 Br. Angelicus Jacobs † 09.10.1977 Br. Alfons Rother † 29.12.1974 P. Robert Gottschlich † 15.02.1975 P. Alois Kronisch † 06.03.1975 Br. Canisius Pankoke † 06.07.1975 Br. Alypius Stegmann † 22.07.1975 Br. Crispinianus Weitz † 18.08.1975 9 Br. Polykarp Gebhard † 25.08.1974 Br. Crispinus Meyer † 31.08.1974 Br. Winfried Philipps † 12.10.1974 Br. Walter Drathen † 24.11.1974 Br. Solanus Holtel † 09.12.1974 P. Alois Baecker † 26.12.1974 10 9 XII. Kreuzwegstation 10 36 37 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechtes unteres Gräberfeld (Folge) 1 11 12 2 3 4 XII. Kreuzwegstation 5 6 7 8 9 10 Br. Theophanius Spohr † 25.01.1973 Br. Gallus v. d. Lith † 14.04.1973 Br. Bertinus Gösling † 27.04.1973 Br. Sergius Kopp † 12.11.1973 P. Theodor Königs † 07.04.1974 Br. Rigobert JIligen † 25.04.1974 11 12 Br. Hugo Weig † 24.01.1972 P. Ludwig Golomb † 10.02.1972 P. Hubert Frisch † 23.03.1972 P. Rudolf Simons † 14.05.1972 Br. Severus Schnöing † 15.06.1972 P. Gerhard Schreiber † 09.09.1972 Br. Winand Blum † 24.09.1972 Br. Germanicus Bürvenig † 27.10.1972 P. Georg Puder † 29.12.1972 Br. Gumbert Höcker † 03.01.1973 Br. Angilbertus Weezeman † 04.08.1969 Br. Materius Wegener † 21.10.1969 Br. Conradin Blaeser † 05.12.1969 P. Karl Hentrich † 31.01.1970 P. Franz Borgschulte † 02.03.1970 P. August Pelzer † 05.07.1971 Br. Antigonus Müller † 22.09.1971 Br. Erminius Bols † 08.10.1971 P. Ernst Richter † 29.10.1971 Br. Clodwig Dörr † 06.11.1971 Br. Egbert Kessler † 16.08.1967 Br. Camillus Kaerkes † 17.09.1967 Br. Malachias Meyer † 19.02.1968 Br. Auspicius Birk † 25.05.1968 Br. Linoldus Ahrendt † 01.06.1968 Br. Eustochius Langenhorst † 29.06.1968 P. Wilhelm Bruns † 28.01.1969 P. Herrmann Baumeister † 12.02.1969 Br. Theodor Füchtenbusch † 11.03.1969 15 Br. Hermenegild Kieven † 31.12.1965 Br. Basilius Werstein † 23.01.1966 Br. Maurus Gundal † 17.02.1966 Br. Meinold Knopp † 30.05.1966 Br. Geminianus Berke † 02.10.1966 Br. Cäcilius Lüttmann † 27.12.1966 Br. Oswald Austen † 03.01.1967 Br. Potentianus Impekoven † 13.03.1967 Br. Magnus Faber † 13.05.1967 Br. Fridianus Steggemann † 25.07.1967 15 16 Br. Alfons Risse † 26.06.1962 Br. Galenus Siegel † 18.01.1963 Br. Anysius Scharmann † 18.04.1963 Br. Florentinus Breucker † 22.04.1963 Br. Claudius Pfeiffer † 04.05.1963 Br. Hubaldus Pelzer † 21.02.1964 Br. Justinian Walter † 22.02.1964 Br. Nikolaus Zeyen † 12.08.1965 Br. Timotheus Hellermann † 08.12.1965 Br. Sigisbert Brausen † 31.12.1965 16 17 Br. Hanno Pfeiffer † 21.08.1960 Br. Eugenianus Wachter † 07.01.1961 Br. Meinrad Rensing † 10.09.1961 Br. Theodardus Meuleman † 04.10.1961 Br. Salvator Koch † 08.12.1961 Br. Alexius Kaup † 15.12.1961 Br. Gentianus van Meegen † 21.01.1962 Br. Homobonus Stolz † 25.01.1962 Br. Jeremias Kemmerich † 17.02.1962 Br. Landelin Beine † 27.04.1962 17 18 Br. Theophilus Rothenberg † 18.12.1958 Br. Blankus Müller † 19.05.1959 Br. Albero Heisterkamp † 31.05.1959 Br. Paulinus Kusenberg † 19.06.1959 Br. Johannes Barking † 06.09.1959 Br. Sigismund Wiemers † 18.09.1959 Br. Veranus Schäfer † 17.10.1959 Br. Cajus Müller † 18.01.1960 Br. Heribald Liebeskind † 01.02.1960 Br. Godimir Göbbels † 30.05.1960 18 19 Br. Albertus Grüter † 30.09.1955 Br. Liberatus Zimmermann † 21.01.1956 Br. Heldemar Mertens † 06.04.1956 Br. Reginald Geyer † 10.06.1956 Br. Willibrord Adolphi † 26.09.1956 Br. Novatius Hilmes † 10.01.1957 Br. Innocenz Pohl † 04.05.1957 Br. Raymund Gosmann † 10.06.1957 Br. Bernhardin Gödecke † 14.11.1957 Br. Defendens Bücker † 28.01.1958 19 Br. Agathocles Handschuh † 05.03.1954 Br. Hieronimus Hellenbrock † 04.06.1954 Br. Josue Burkert † 29.06.1954 Br. Gratian Wolters † 14.09.1954 Br. Epiphanius Horst † 25.11.1955 Br. Donatus Bertelbeck † 09.04.1955 Br. Prokulus Klinkhammer † 20.05.1955 Br. Georg Rölfing † 23.05.1955 Br. Silvanus Bender † 25.09.1955 20 13 14 20 38 13 Msgr. Ferdinand 14 Loy † 23.06.1969 39 Friedhof des Missionshauses alphabetische Reihenfolge Asp = Aspirant Bi = Bischof Br = Bruder Dec = Dechant G = Generalsuperior Msg = Monsignore NBr = Brudernovize P = Pater Par = Pfarrer Pos = Postulant S = Scholastiker (Theologiestudent) Zög = Zögling (Schüler) oben = Gräber neben und unterhalb der Kapelle ol = Gräberfeld oben links or = oben rechts ul = Gräberfeld unten links ur = unten rechts e = eingeebnet NA ME Vorname <Ordensname> P. Abel P. Adler Br. Adolphi Br. Ahrendt Br. Ahrendt Br. Albers P. Albers Br. Albers Zög. Albrecht P. Alefeld P. Altehenger P. Althoff Br. Ammann Zög. Apo Br. Appeldorn P. Arand Br. Austen Br. Avenarius P. Backes Br. Backes P. Backes P. Bader P. Baecker Zög. Bagary Baltussen Br. Balk P. Balkenhol Br. Balling Br. Barking Br. Basten Br. Bathe P. Baumeister Zög. Baumhartner P. Baumhöer Zög. Baumstieger Wilhelm Adam Gottfried Emil Wilhelm Bernhard Heinrich Wilhelm Josef Georg Alfons Franz Josef Josef Paul Edmund Georg Josef Benedikt Johannes Michael Oskar Alois Peter Franz Karl Anton Michael Johann Heinrich Johannes Hermann Eugen Ferdinand Peter 04.12.1853 20.03.1890 <Willibrordus> 18.10.1879 <Linoldus> 11.07.1894 <Gerontius> 25.02.1892 <Gerebemus> 12.03.1900 22.10.1870 <Bertholdus> 31.12.1860 12.02.1880 10.01.1865 17.04.1916 19.01.1876 <Nidgarius> 19.08.1888 ca. 1891 <Patroclus> 24.07.1899 02.04.1898 <Oswaldus> 27.07.1883 <Oswaldus> 06.04.1876 28.08.1910 <Tharcisius> 11.02.1862 26.08.1899 24.08.1902 14.11.1894 15.11.1886 12.10.1913 <Amadeus> 18.09.1906 22.12.1889 <Humilis> 19.05.1911 <Johannes Bapt.> 02.05.1902 <Jacobus> 13.04.1869 <Otto> 19.02.1851 05.02.1906 07.03.1876 06.09.1885 02.03.1876 40 geboren gestorben Reihe-Grab 28.10.1909 29.12.1959 26.09.1956 01.06.1968 28.07.1940 18.11.1983 03.11.1898 23.01.1935 18.09.1901 07.06.1922 08.06.2000 09.05.1921 07.06.1942 01.02.1908 11.07.1993 08.01.1978 03.01.1967 21.04.1901 15.02.1990 03.11.1940 20.12.1927 04.05.2002 26.12.1974 12.03.1914 17.05.1951 08.07.1989 26.02.1954 15.01.1997 06.09.1959 25.07.1941 12.08.1910 12.02.1969 05.12.1889 04.06.1981 07.05.1892 1. ol. 7. 1. or. 8. 19. ur. 5. 14. ur. 5. 15. ul. 6. 7. or. 7. 1. ol. 2. 13. ul. 7. e 2. ur. 3. e 2. ol. 9. 9. ul. 1. 2. ol. 7. 16. ul. 4. e 4. ur. 9. 6. ul. 9. e 7. ur. 3. 15. ur. 7. 2.ul. 7. e 3.ul. 3. 15. ul. 8. 3. ol. 7. 10. ul. 5. 10. ur. 10. 3. ur. 8. e 5. ur. 1. e 3. ul. 6. 8. ol. 7. 7. ul. 4. 18. ur. 5. 15. ul. 9. 5. ul. 8. e 14. ur. 8. 1. ur. 1. e 4. or. 9. 1. ur. 2. e NA ME Br. Bebber, van Br. Beckedahl Asp. Becker Br. Becker P. Becker Br. Beckers Br. Behrendt Br. Beine Br. Bellarts P. Benden Br. Bender Br. Bergmann Br. Bergmann P. Bergmeier Br. Berke Br. Berkemeier P. Berning Br. Berns Br. Bertelsbeck Br. Beumer Br. Beusch P. Beyer P. Bilge Br. Birk Br. Birk Br. Birkemeyer Br. Bitterschulte P. Blank Br. Bläser P. Blick Br. Blum G. Blum P. Bode P. Bodems Br. Bokern Br. Bols P. Bolzau Br. Bolzem P. Bongartz Br. Booms P. Bordes Vorname <Ordensname> geboren gestorben Reihe-Grab Gerhard Bernhard Bernhard Heinrich Paul Wilhelm Otto Raymund Heinrich Michael Bernhard G. Melchior Andreas Julius Reinhard Anton Anton Anton Heinrich Karl Oscar Josef Josef Bartholomäus Jacob Wilhelm Heinrich Rudolf Matthias Johannes Johannes Nikolaus Bernhard Johannes Franz Wilhelm Johannes Heinrich Jacob Johannes Petrus <Victor> <Kilian> 08.04.1891 07.07.1868 10.12.1920 30.05.1895 07.02.1915 28.07.1887 25.04.1888 06.07.1877 28.09.1911 19.01.1872 11.12.1869 20.08.1874 10.08.1871 24.06.1875 19.11.1882 03.09.1916 20.04.1871 10.01.1910 07.08.1866 02.09.1932 18.06.1877 29.08.1904 25.08.1910 25.06.1895 24.07.1897 22.12.1905 23.06.1906 17.04.1899 20.12.1886 09.02.1878 04.11.1894 04.02.1857 20.08.1885 03.03.1867 23.11.1914 20.09.1903 08.02.1888 24.06.1856 21.05.1883 17.02.1906 24.03.1883 10.03.1978 18.03.1931 18.05.1937 17.08.1950 22.04.1996 22.04.1978 17.02.1916 27.04.1962 26.04.1983 04.01.1956 25.09.1955 28.07.1944 31.01.1924 04.10.1912 02.10.1966 05.05.2006 01.02.1947 10.12.1978 09.04.1955 24.08.1992 29.07.1941 08.12.1979 08.01.1988 25.05.1968 18.04.1949 27.02.1992 12.07.1985 20.05.1960 05.12.1969 27.06.1957 24.09.1972 29.10.1919 20.08.1978 20.04.1927 29.10.2002 08.10.1971 31.03.1979 21.06.1930 10.11.1963 21.03.1996 19.04.1951 7. ur. 5. 11. ul. 9. e 4. ur. 1. e 19. ul. 2. e 7. ul. 8. e 7. ur. 7. 7. ul. 1. e 17. ur. 10. 6. or. 7. 8. ol. 10. 20. ur. 10. 16. ul. 9. 9. ul. 7. e 2. ol. 1. 15. ur. 5. 13. ul. 9. 7. ol. 5. 6. ur. 2. 20. ur. 7. 5. ul. 5. 15. ul. 10. 3. or. 5. 2. ul. 4. 14. ur. 4. 18. ul. 5. e 5. ul. 8. 8. or. 7. 1. or. 10. 13. ur. 3. 9. ol. 6. 12. ur. 7. oben 7. ur. 10. 3. ol. 6. 11. ul. 9. 13. ur. 8. 6. ur. 5. 11. ul. 6. e 2. or. 6. 7. ul. 10. 7. ol. 10. <Aloisianus> <Tiberius> <Diethmarus> <Landelin> <Orentius> <Silvanus> <Coelestinus> <Bemoldus> <Geminianus> <Ephrem> <Donatus> <Eduard> <Hilduardus> <Auspicius> <Edmundus> <Georgianus> <Agnellus> <Conradin> <Winandus> <Walfridus> <Erminius> <Franziskus> <Theodosius> 41 NA ME P. Borgschulte P. Bornemann P. Böven Br. Braun Br. Brausen P. Breidenbach Br. Breivogel Br. Brendebach Br. Brendgens Br. Brendler Br. Breuker Zög. Brinkschulte P. Brogsitter P. Brüggemann Br. Brüning P. Bruns Br. Bücker P. Bücking Bi. Buddenbrock P. Buderath P. Bungarten Br. Burkert Br. Burs Br. Bürvenig Br. Buss Bussmann P. Büttgens Br. Carolus Br. Clemens P. Clever Br. Coenen P. Colling Br. Cottbus Craghs P. Craghs Zög. Cremer NBr. Dahm Br. Dahm Br. Dahm P. Darius P. Dederichs 42 Vorname Franz Friedrich Aegidius Hubert Heinrich Hermann Johannes Hubert Conrad Eduard Ferdinand Heinrich Peter Hubert Caspar Wilhelm Bernhard Hermann Theodor Johannes Stephan Theodor Martin Max Heinrich Meinulph Josef Josef Josef Godefredus Arnold Michael Bernhard Anton Wilhelm Wilhelm Johann Josef Nikolaus Antonio Conrad <Ordensname> <Foillanus> <Sigisbertus> <Servulus> <Carolus> <Gebhardus> <Hadelinus> <Florentinus> <Casparus> <Defendens> <Josue> <Lambertus> <Germanicus> <Dismas> <Manfredus> <Palmatius> <Aloysius> <Cornelius> "Vater Craghs" <Obertus> <Silverus> <Marisius> geboren gestorben Reihe-Grab NA ME 20.05.1909 28.08.1905 31.12.1920 08.01.1888 09.10.1909 16.08.1901 08.09.1855 21.04.1911 10.12.1874 12.10.1876 24.09.1883 04.02.1891 04.10.1894 23.03.1917 08.11.1857 17.08.1877 29.01.1888 07.11.1863 12.06.1878 09.02.1903 13.04.1910 03.11.1882 07.04.1874 24.02.1891 10.08.1906 30.10.1847 14.09.1879 12.10.1931 11.05.1882 23.04.1885 21.10.1882 28.09.1864 29.01.1905 13.06.1823 05.11.1866 29.01.1909 16.07.1865 12.02.1876 24.04.1878 05.10.1906 20.06.1911 02.03.1970 08.04.1993 18.03.2000 29.07.1948 31.12.1965 04.08.1976 29.08.1931 20.06.1985 12.03.1944 05.08.1949 22.04.1963 23.11.1908 15.10.1986 26.03.1993 23.04.1901 28.01.1969 28.01.1958 10.06.1931 18.01.1959 06.10.1977 06.11.1986 29.06.1954 05.08.1951 27.10.1972 04.07.1992 27.03.1916 07.05.1959 06.10.1987 21.03.1903 28.05.1918 31.07.1949 06.07.1933 26.07.1953 22.04.1897 18.06.1935 16.04.1922 26.09.1909 02.08.1940 17.10.1935 20.08.1984 25.12.1997 13. ur. 5. 5. ul. 1. 9. ul. 5. 18. ul. 1. e 16. ur. 10. 8. ur. 5. 12. ul. 2. e 8. or. 6. 16. ul. 7. 18. ul. 8. 16. ur. 4. 3. ur. 1. e 1. ul. 4. 5. ul. 2. 2. ul. 8. e 14. ur. 7. 19. ur. 10. 4. ol. 6. oben 8. ur. 9. 1. ul. 3. 20. ur. 4. 19. ul. 6. 12. ur. 8. 5. ul. 7. 4. ur. 7. e 1. or. 4. 2. ul. 7. 3. ul. 2. e 2. ol. 4. 18. ul. 7. 4. ol. 9. 20. ul. 8. 1. ur. 9. e 5. ol. 8. 3. ur. 5. e 5. ul. 5. e 15. ul. 7. 13. ul. 9. e 8. or. 1. 8. ul. 10. e P. Deitmar P. Demond P. Deselaers P. Dier Br. Diethelm Br. Donnermeyer Br. Döring Zög. Dörper Br. Dörr P. Dostert Br. Drathen P. Drees P. Drexl Br. Drögehoff P. Drüge Br. Drüge Br. Dunkel Bi. Duschak Br. Dyckhoff P. Ecken Br. Egbers Br. Egner P. Ehlert Br. Eickmeyer Br. Eisvogel Br. Ellwanger Br. Elskemper Br. Engstenberg Ernst Br. Esleben Br. Esser Etzler P. Exner Br. Faber Br. Faber Zög. Fahlbusch Br. Fechter P. Feldmann P. Fey Br. Ficker P. Filipowski Vorname Hermann Heinrich Josef Matthias Aloys Hermann Karl Ferdinand Josef Johannes Heinrich Franz Martin Ferdinand Paul Siegfried Matthias Wilhelm Bernhard Michael Johannes Hermann Hubert Franz Michael Karl Heinrich Wilhelm Franz Xaver Bernhard Peter Carl Josef Maximilianus Albert Michael Franz Josef Franz Hermann Jacob Hermann Edmund <Ordensname> <Gorgonius> <Casparius> <Bertulphus> <Clodovicus> <Walterus> <Cleophas> <Franziskus> <Anno> <Restitutus> <Cletus> <Joh.-Baptist> <Pachomius> <Clementius> <Bartholomäus> <Marcolinus> <Beatus> <Simon> <Bonaventura> <Magnus> <Gottlieb> <Fidelis> <Agatho> geboren gestorben Reihe-Grab 26.01.1871 17.06.1885 08.03.1924 01.11.1859 10.09.1905 29.07.1883 29.07.1908 20.04.1886 08.10.1910 06.02.1872 14.05.1887 13.10.1910 16.04.1869 08.05.1860 10.04.1898 25.07.1911 16.03.1866 15.05.1903 05.12.1883 27.12.1901 14.07.1871 27.02.1866 11.09.1878 14.04.1889 14.06.1880 17.05.1912 19.10.1851 12.01.1888 23.09.1915 06.07.1863 01.06.1849 15.07.1815 16.05.1906 02.01.1882 08.01.1879 28.05.1903 01.05.1862 18.09.1881 19.08.1851 07.08.1863 06.12.1921 14.04.1951 24.12.1959 27.09.1999 04.11.1924 30.07.1988 23.04.1915 24.03.2003 13.06.1904 06.11.1971 24.05.1956 24.11.1974 07.07.1993 15.01.1937 22.08.1914 11.12.1977 10.08.2003 18.02.1936 05.05.1997 02.04.1926 04.07.1984 28.08.1950 04.11.1918 20.10.1934 23.02.1978 10.02.1907 03.01.1984 16.12.1922 09.11.1938 04.12.1944 23.07.1934 13.05.1914 28.03.1904 24.08.1980 13.05.1967 16.06.1917 27.07.1921 25.09.1895 16.10.1959 18.02.1924 23.06.1916 19.12.1998 7. ol. 9. 1. or. 7. 9. ul. 8. 3. ol. 4. 2. ul. 1. 6. ul. 8. e 11. ul. 6. 2. ur. 5. e 13. ur. 10. 9. ol. 4. 10. ur. 8. 6. ul. 10. e 6. ol. 5. 6. ul. 7. e 7. ur. 2. 12. ul. 8. 13. ul. 10. e oben 10. ul. 6. e 7. or. 10. 19. ul. 4. e 7. ul. 7. e 5. ol. 7. 7. ur. 4. 4. ul. 3. e 7. or. 9. 9. ul. 2. 14. ul. 8. 5. ur. 3. e 13. ul. 5. e 6. ul. 5. e 2. ur. 10. e 4. or. 6. 15. ur. 9. 7. ul. 4. e 3. ur. 4. e 1. ul. 9. e 1. or. 5. 3. ol. 3. 7. ul. 2. e 8. ul. 6. 43 NA ME Vorname P. Fliervoet Johannes P. Fließgarten Wilhelm Br. Flockert Franz Br. Föhrweisser John Br. Foltin Karl Br. Förster Franz Br. Franken Gerhard P. Franzen P. Freitag Anton Br. Friedhoff Hermann Br. Frings Josef P. Frisch Hubert Zög. Froitzheim Wilhelm Br. Füchtenbusch Hermann P. Gärtner Franz Br. Gassmann Ferdinand Br. Gebhard Josef Br. Gehrmann Johannes Br. Geldern, van Gerhard Br. Gerver Josef Br. Gesing Anton Br. Gesing Theodor Br. Geyer Peter G. Gier Wilhelm Br. Giesberts Bernhard Br. Giesen Johannes Br. Göbbels Josef Br. Gödecke Carl P. Golomb Ludwig Br. Göpfert Karl P. Görgen Eduard P. Görlich August Br. Gösling Bernhard Br. Gosmann Wilhelm Br. Götten Matthias P. Gottschlich Robert Br. Grau Albert P. Greiffenberg Hugo G. Grendel Josef Br. Gresse Franz Br. Gresshoff Wilhelm 44 <Ordensname> <Agatho> <Benedikt> <Rafael> <Geradus> Franz <Makarius> <Crescentius> <Theodor> <Bonifatius> <Polykarp> <Thaddäus> <Philippus> <Eusebius> <Simeon> <Hieronimus> <Reginaldus> <Terentius> <Berchmanns> <Godimirus> <Bernhardinus> <Elias> <Bertinus> <Raymundus> <Daminianus> <Alanus> <Stephanus> <Januarius> geboren gestorben Reihe-Grab 14.07.1890 25.10.1910 09.07.1907 24.10.1913 03.01.1908 08.02.1909 25.05.1876 30.05.1862 04.01.1882 10.02.1867 18.03.1871 22.08.1904 20.02.1892 21.04.1897 07.02.1883 02.06.1887 11.08.1897 25.04.1861 31.01.1906 19.08.1897 06.03.1868 11.08.1864 25.02.1872 25.12.1867 06.03.1876 25.05.1868 19.03.1890 28.10.1869 09.08.1892 16.07.1908 14.01.1885 27.08.1861 25.08.1889 14.01.1874 21.12.1849 03.10.1885 16.08.1870 08.02.1912 06.01.1878 19.11.1899 17.05.1858 21.03.1952 22.01.1992 09.10.2003 19.11.2000 29.04.1990 25.01.1989 09.04.1944 11.05.1931 03.04.1968 26.01.1906 05.07.1921 23.03.1972 09.04.1906 11.03.1969 11.12.1967 03.07.1951 25.08.1974 10.07.1937 31.10.1953 12.12.1948 21.09.1938 30.04.1890 10.06.1956 18.11.1951 19.01.1924 24.06.1934 30.05.1960 14.11.1957 10.02.1972 28.12.1985 01.12.1967 02.01.1924 27.04.1973 10.06.1957 20.12.1915 15.02.1975 09.05.1907 18.11.2002 10.02.1951 07.05.1996 23.01.1932 8. ol. 2. 5. ul. 9. 12. ul. 7. 10. ul. 8. 4. ul. 9. 3. ul. 7. 16. ul. 8. 4. ol. 5. 3. or. 3. 3. ul. 8. e 8. ul. 3. e 12. ur. 3. 2. ur. 6. e 14. ur. 9. 3. or. 1. 19. ul. 5. e 10. ur. 5. 14. ul. 6. 20. ul. 9. 18. ul. 3. e 14. ul. 7. 1. ul. 3. e 19. ur. 4. e oben 9. ul. 6. e 13. ul. 3. e 18. ur. 10. 19. ur. 9. 12. ur. 2. 1. ul. 9. 2. or. 10. 3. ol. 2. 11. ur. 7. 19. ur. 8. 6. ul. 10. e 9. ur. 6. 4. ul. 5. e 11. ul. 8. oben 7. ul. 7. 12. ul. 5. e NA ME Vorname <Ordensname> Br. Grevenstette Heinrich <Clemens> P. Gronkowski Paul G. Gr.-Kappenberg Alois P. Gr.-Kappenberg Heinrich Br. Grosskettler Heinrich <Vigilius> P. Grotmann Josef Br. Grüter August <Albertus> Br. Gundal Peter <Maurus> Br. Günnewig Eberhard <Paulus> Br. Gutensohn Franz <Conradus> P. Guth Günter P. Hadder Bernhard Br. Haddik Johannes <Philippus> Br. Halm Bruno <Gosbert> Br. Handschuh Johannes <Agathocles> P. Hannen Johannes P. Hanold Ernst Br. Hanrath Heinrich <Alphonsus> S. Hansen Josef P. Harig Friedrich Br. Harrer Johann <Anacletus> P. Hartelt Emmanuel S. Hasker Johannes Baptist Br. Hausen Michael <Sanctus> Br. Hauser Wilhelm <Crispinus> Br. Hawranek Anton Josef <Pius> P. Hebekeuser Johannes G. Heekeren Heinrich P. Heesen Heinrich Br. Heffels Josef <Damianus> Br. Hegemann Wilhelm P. Heide, auf der Hermann Br. Heidgerken Georg <Ludger> P. Heidkamp Ferdinand P. Heifort Hermann Zög. Heinen Johannes Br. Heinrich Eduard <Lydius> Br. Heisterkamp Johannes <Albero> Br. Hellenbrock Josef <Hieronymus> Br. Hellermann Wilhelm <Timotheus> P. Hellinge Heinrich geboren gestorben Reihe-Grab 02.02.1908 24.11.1899 21.10.1890 31.03.1884 16.05.1875 16.11.1888 09.05.1879 09.01.1886 12.01.1861 03.09.1913 29.01.1917 07.04.1880 05.01.1867 15.12.1902 28.11.1881 26.03.1928 22.09.1891 26.07.1843 07.08.1868 06.04.1889 07.05.1895 01.12.1897 25.07.1864 24.02.1891 11.02.1839 10.01.1852 13.05.1883 16.02.1931 08.06.1924 21.08.1904 02.06.1940 07.09.1865 17.12.1927 06.05.1890 03.02.1870 30.11.1881 23.01.1886 12.02.1893 11.06.1872 28.01.1876 23.02.1912 11.06.1976 18.03.1987 27.08.1957 01.05.1952 19.04.1946 29.03.1968 30.09.1955 17.02.1966 04.03.1925 29.10.1991 13.05.1990 15.05.1938 14.02.1926 20.08.1978 05.03.1954 11.05.1998 07.08.1965 27.09.1922 23.12.1910 04.10.1963 08.06.1915 24.11.1986 17.04.1889 29.03.1953 09.03.1921 18.11.1922 17.12.1962 14.12.2004 28.11.1996 20.10.1985 13.06.2000 21.01.1930 15.08.2004 19.04.1927 30.08.1907 10.12.1899 21.03.1939 31.05.1959 04.06.1954 08.12.1965 01.03.2003 8. ur. 3. 2. ul. 10. oben 8. ol. 3. 17. ul. 5. e 3. or. 2. 19. ur. 1. 15. ur. 3. 9. ul. 8. e 5. ul. 10 4. ul. 8. 6. ol. 6. 9. ul. 10. e 6. ur. 1. 20. ur. 2. e 8. ul. 7. 2. or. 8. 8. ul. 8. e 9. or. 8. 2. or. 5. 6. ul. 9. e 1. ul. 2. 9. or. 10. 20. ul. 6. 8. ul. 2. e 8. ul. 10. e 2. or. 3. oben 7. ul. 5. 8. or. 10. 10. ul. 10. 3. ol. 8. 12. ul. 2. 3. ol. 5. 1. ol. 4. 2. ur. 1. e 15. ul. 1. e 18. ur. 3. 20. ur. 3. 16. ur. 9. 11. ul. 7. 45 NA ME Vorname Zög. Hench Alphons Br. Hennig Anton Br. Henrichsmann Heinrich P. Hentrich Carl Br. Herkenrath Bernhard Br. Herrmann Josef P. Hettwer Josef Henke Heinrich Br. Heun Theodor P. Heyer Wilhelm P. Heyer Paul P. Hilberts Petrus Br. Hilmes Bernhard Br. Höcker Peter Br. Hoffmann Gerhard P. Höing Josef Br. Holtel Theodor Holthausen Heinrich Josef P. Holthausen Johannes Br. Holzer Ludwig Br. Hombach Josef Bi. Hoowaarts Franz Br. Hopfer Franz P. Hopster Heinrich Br. Hormann Heinrich Br. Horst Theodor Hudy, M. G. Christoph Zög. Hügemeier Bernhard Br. Hülsen August P. Hundler Eduard P. Hünies-Stemann Theodor Br. Hünting Heinrich Huppertz Franz Br. Huppertz Theodor Br. Illigen Peter Br. Impekoven Hermann Br. Jadasch Robert Br. Jakobs Anton Br. Jansen Peter Br. Jansing Werner Br. Janssen Gerhard 46 <Ordensname> <Felicianus> <Hubertus> <Albinus> <Marcianus> <Novatus> <Gumbert> <Wunibald> <Solanus> <Thimo> <Benedikt> <Johannes> <Frowinus> <Epiphanius> <Coloman> <Julianus> <Melanius> <Rigobertus> <Potentianus> <Paulus> <Angelicus> <Siegfried> <Angelinus> geboren gestorben Reihe-Grab 09.08.1878 09.12.1893 05.08.1912 04.05.1890 22.06.1874 28.08.1906 14.01.1889 15.05.1836 09.10.1901 12.08.1906 02.02.1895 05.01.1906 15.03.1874 30.05.1891 07.03.1906 17.11.1928 27.09.1908 01.09.1847 07.02.1853 07.09.1895 22.03.1876 19.07.1878 05.10.1856 09.06.1901 07.05.1872 14.09.1866 15.10.1956 20.06.1886 08.08.1858 19.12.1881 10.04.1878 27.02.1902 28.12.1840 30.09.1856 11.07.1889 11.06.1895 07.06.1892 20.10.1900 03.09.1912 26.02.1939 30.12.1864 12.02.1896 08.06.1979 21.12.1998 31.01.1970 14.02.1947 10.04.1996 03.12.1977 11.05.1905 01.08.1999 29.03.1997 01.06.1985 06.07.1946 10.01.1957 03.01.1973 28.05.1991 22.09.1985 09.12.1974 19.08.1904 20.04.1906 05.08.1978 18.12.1941 24.03.1954 09.03.1936 27.08.1981 28.01.1943 25.11.1954 22.10.1976 17.11.1900 16.02.1935 13.10.1951 01.07.1956 10.02.1952 31.12.1916 13.03.1926 25.04.1974 13.03.1967 06.04.1985 09.10.1977 11.01.1994 29.09.1999 25.01.1947 1. ur. 7. e 6. ur. 7. 8. ul. 5. 13. ur. 4. 17. ul. 9. 7. ul. 9. 7. ur. 1. 3. ur. 9. e 9. ul. 9. e 7. ul. 3. 8. or. 4. 6. ol. 10. 19. ur. 6. 12. ur. 10. 4. ul. 2. 8. or. 9. 10. ur. 9. 3. ur. 10. e oben 7. ur. 9. 16. ul. 1. e oben 14. ul. 3. e 5. or. 7 16. ul. 6. 20. ur. 6. 9. or. 5. 2. ur. 2. e 13. ul. 8. e 8. ol. 1. 9. ol. 5. 19. ul. 9. 3. ur. 6. e 10. ul. 5. e 11. ur. 10. 15. ur. 8. 8. or. 3. 8. ur. 10. 6. ul. 7. 9. ul. 7. 17. ul. 7. NA ME P. Br. P. Br. Janssen Jäschke Jochum Jordan Jöres Br. Junker Br. Jürgens Br. Jussen Br. Käbbe Br. Kaerkes Br. Kaerkes Br. Kahmen P. Kalff Br. Kaltenberg Kamps Kamps Br. Karskens P. Kaschel Br. Kasteel P. Kaufhold P. Kaufhold Br. Kaup Kaup Br. Kemmerich Br. Kemper Br. Kessler Br. Keyer Br. Kiefer Br. Kiehl Br. Kiesgen Br. Kieven P. Kirchgessner P. Klaar P. Klein Br. Klimmeck Klinkenberg Br. Klinkhammer Br. Knobbe P. Knoor Br. Knopp NBr. Koch Vorname <Ordensname> Johannes Josef Peter Johannes Jacob Hubert Joh. Herm. Johannes August Franz Heinrich Josef Lambert Wilhelm Johann Heinrich Johannes Jacob Alfred Heinrich Alois Josef Caspar Johannes Leo Anton Josef Anton Georg Johannes Hubert Franz Carl Konrad Josef Ed. Wilhelm Josef Rudolf Johannes Josef Heinrich 15.01.1853 09.03.1883 07.12.1890 <Gerhard> 28.05.1849 16.02.1836 <Borgias> 27.02.1899 <Martinus> 30.09.1855 <Floridus> 06.01.1869 <Deogratias> 10.08.1876 28.02.1911 <Camillus> 19.04.1907 <Amicus> 19.10.1883 19.04.1880 <Hermann Josef> 04.06.1898 06.03.1843 25.03.1840 <Nikolaus> 24.06.1893 07.10.1876 <Thomas> 25.06.1846 01.02.1884 21.07.1899 <Alexius> 21.12.1878 17.02.1843 <Jeremias> 16.11.1886 <Loyola> 27.03.1879 <Egbertus> 16.11.1890 <Liguori> 05.03.1904 <Matthias> 02.02.1859 <Camillus> 10.07.1872 24.02.1875 <Hermenegildus> 19.03.1901 27.02.1879 30.05.1889 08.11.1921 <Angelicus> 06.07.1873 06.04.1856 <Proculus> 07.06.1883 <Deodatus> 13.04.1868 03.03.1920 <Meinoldus> 25.08.1885 <Baldomerus> 28.06.1874 <Engelmund> geboren gestorben Reihe-Grab 14.04.1898 11.06.1914 23.09.1979 27.03.1908 21.06.1908 27.03.1986 20.03.1942 23.11.1917 01.11.1900 08.04.1997 17.09.1967 12.02.1953 09.11.1962 28.09.1989 01.03.1929 08.10.1918 07.03.1912 09.06.1955 28.10.1908 26.03.1979 14.07.1963 15.12.1961 14.06.1929 17.02.1962 27.01.1946 16.08.1967 16.12.1945 06.01.1920 29.11.1923 27.01.1906 31.12.1965 25.12.1957 23.06.1983 17.06.2004 31.01.1923 10.03.1931 20.05.1955 04.02.1903 30.07.2003 30.05.1966 23.05.1894 oben 6. ul. 6. e 6. ur. 10. 4. ul. 6. e 2. ur. 8. 1. ul. 8. 16. ul. 2. e 7. ul. 5. e 2. ul. 6. e 7. ul. 2. 14. ur. 2. 20. ul. 5. e 2. or. 2. 3. ul. 5. 5. ur. 7. e 4. ur. 6. e 6. ul. 1. e 8. ol. 8. 4. ul. 7. e 6. ur. 4. 2. or. 4. 17. ur. 6. 5. ur. 6. e 17. ur. 9. 16. ul.10. 14. ur. 1. 17. ul. 4. e 7. ul. 8. e 9. ul. 5. e 3. ul. 9. e 15. ur. 1. 9. ol. 7. 6. or. 8. 12. ul. 4. 9. ul. 4. e 5. ur. 5. e 20. ur. 8. 3. ul. 1. e 12. ul. 9. 15. ur. 4. 1. ul. 8. e 47 NA ME Br. Br. Br. P. Br. P. Br. Br. Br. Br. P. Koch Koch Koch Kolanczyk Kolzem Kondring Konen König König König Königs Kopetzky Br. Kopp Br. Korn P. Kösters Br. Kranz Br. Krimmel Br. Kröger P. Kronisch P. Kroon Br. Krull P. Krzeminski Br. Kubischok P. Kuiter Br. Kümmel P. Kunze Br. Kusenberg Zög. Lafleur Br. Langenhorst P. Langer Br. Lanze Br. Laskowski Br. Laubach Br. Lentzen Br. Lepping Bi. Leven Br. Liebeskind Br. Liener Liesenfeld P. Limberg Br. Lindemann 48 Vorname <Ordensname> geboren gestorben Reihe-Grab NA ME Vorname Josef Peter Wilhelm Bernhard Josef Hermann Walter Bernhard Hermann Max Theodor Peter Hubert Georg Anton Franz Wilhelm Josef Heinrich Alois Josef Friedrich Leo Felix Aloysius Franz Josef Richard Philipp Theodor Josef Adolf Clemens Franz Matthias Nikolaus Hermann Heinrich August Johannes Anton Caspar Johannes <Isidorus> <Salvator> <Christianus> 18.06.1835 28.02.1872 03.12.1871 20.07.1903 27.07.1859 12.06.1899 14.02.1906 16.11.1860 11.10.1858 28.05.1880 31.12.1897 09.06.1828 03.11.1900 11.01.1889 01.08.1882 19.11.1877 20.05.1900 04.01.1863 07.07.1891 13.09.1912 06.04.1874 27.06.1901 30.05.1902 21.12.1879 23.10.1905 24.04.1904 10.02.1884 14.01.1894 07.05.1890 16.11.1862 16.02.1858 12.05.1886 02.12.1861 18.06.1893 11.04.1905 13.06.1883 06.09.1874 13.03.1887 28.11.1860 02.04.1876 21.04.1914 25.11.1922 08.12.1961 18.03.1949 27.08.1983 24.04.1945 06.11.1976 16.05.1987 23.11.1936 13.05.1931 27.08.1925 07.04.1974 04.04.1892 12.11.1973 06.12.1949 14.04.1936 16.06.1952 10.04.1981 17.10.1931 06.03.1975 10.12.1984 09.05.1929 21.04.1980 26.11.1985 15.10.1934 21.09.1980 16.04.1959 19.06.1959 06.05.1910 20.06.1968 08.01.1940 20.07.1940 27.07.1909 20.02.1936 12.01.1931 06.01.1983 30.01.1953 01.02.1960 02.03.1904 19.12.1944 14.06.1916 30.07.1981 9. ul. 1. e 17. ur. 5. 18. ul. 4. e 7. or. 6. 17. ul. 2. e 8. ur. 6. 2. ul. 9. 14. ul. 5. e 11. ul.10. e 9. ul. 9. e 11. ur. 9. 1. or. 1. 11. ur. 8. 19. ul. 1. e 5. ol. 10. 20. ul. 2. e 4. or. 8. 12. ul. 3. e 9. ur. 7. 8. or. 2. 10. ul. 10. e 3. or. 8. 1. ul. 10. 5. ol. 6. 4. or. 7. 9. ol. 10. 18. ur. 4. 3. ur. 2. e 14. ur. 6. 6. ol. 8. 15. ul. 5. e 5. ul. 3. e 14. ul. 1. e 11. ul. 8. e 6. or. 6. oben 18. ur. 9. 3. ul. 6. e 5. ur. 2. e 2. ol. 3. 5. or. 6. Lipowski Br. Lith, van de Br. Löpfi Msg. Loy Br. Lücking Br. Ludwig P. Lülsdorf P. Lütkemeyer Br. Lutterbüse Br. Lüttmann Zög. Maas Br. Maass Br. Mai Br. Maier S. Martens NBr. Martin P. Marx P. Maul Br. Meegen, van P. Meiser P. Meisner NBr. Melzer P. Mertens Br. Mertens Br. Mesch Br. Meulemann Br. Meyer P. Meyer Br. Meyer Br. Meyer Br. Meyer NBr. Meyer P. Mias Br. Michelkens Br. Miebach P. Möchel Br. Mohr Br. Molitor Br. Mollemeier P. Mönch Br. Moons Frau Anna Cornelius Josef Ferdinand Anton Hugo Johannes Wilhelm Johannes Josef Heinrich Jakob Josef Franz Wilhelm Georg Ludwig Anton Wilhelm Leo Hermann Otto Laurenz Wilhelm Klaus Anton Georg Heinrich Heinrich Hubert Josef Rudy Heinrich Franz Friedrich Bruno Heinrich Johannes Heinrich Felix Alphons <Lucas> <Eugen> <Marcellus> <Marcus> <Silas> <Sergius> <Gilbertus> <Domitius> <Josephinus> <Eberhardus> <Marcianus> <Hadumar> <Volkmar> <Paulinus> <Eustochius> <Clemens> <Gratianus> <Godefredus> <Avellinus> <Heribertus> <Heribaldus> <Bernoldus> <Altfridus> <Ordensname> <Gallus> <Othmarus> <Werner> <Ildefonsus> <Odilo> <Cäcilius> <Florentius> <Fridolinus> <Philo> <Liborius> <Gentianus> <Hilarion> <Heldemarus> <Theodardus> <Anicetus> <Malachias> <Crispinus> <Dagobert> <Bonosius> <Venantius> <Agnus> <Theogenes> <Bonifatius> <Ludgerus> <Zacharias> geboren gestorben Reihe-Grab 31.07.1891 06.06.1878 06.01.1875 17.01.1892 26.06.1858 31.03.1905 23.03.1866 13.01.1916 06.08.1908 06.08.1911 25.10.1881 11.03.1847 24.04.1870 09.02.1876 06.08.1896 13.12.1902 08.11.1902 17.08.1864 03.10.1875 18.03.1903 13.07.1901 14.03.1884 21.03.1915 19.01.1890 15.09.1938 12.02.1877 24.12.1896 10.03.1890 20.12.1891 22.01.1893 14.03.1906 26.05.1875 15.07.1909 09.02.1909 09.03.1878 07.10.1877 20.08.1902 25.07.1873 13.01.1870 19.11.1903 02.09.1865 27.12.1975 14.04.1973 19.10.1949 23.06.1969 03.06.1929 24.05.1978 09.03.1913 01.09.1992 09.03.2005 27.12.1966 10.01.1897 17.11.1899 11.04.1892 04.03.1936 16.05.1918 02.08.1921 20.02.1980 23.05.1948 21.01.1962 12.09.1985 12.04.1991 30.04.1903 12.05.2003 06.04.1956 24.06.2002 04.10.1961 17.08.1988 12.06.1950 19.02.1968 31.08.1974 23.10.1979 07.11.1903 26.07.2003 03.06.1990 30.08.1945 02.11.1920 21.02.1990 11.01.1904 02.10.1949 21.07.1992 18.08.1930 9. or. 6. 11. ur. 5. 18. ul. 10. 14. ur. 10. 11. ul. 5. e 7. ur. 8. 2. ol. 2. 5. ul. 4. 12. ul. 1. 15. ur. 6. 1. ur. 8. e 2. ul. 5. e 1. ul. 7. e 14. ul. 2. e 9. or. 7. 8. ul. 4. e 3. or. 6. 7. ol. 6. 17. ur. 7. 8. or. 8. 4. ul. 3. 3. ul. 3. e 11. ul. 5. 19. ur. 3. 11. ul. 10. 17. ur. 4. 3. ul. 10. 7. ol. 8. 14. ur. 3. 10. ur. 6. 3. or. 4. 3. ul. 4. e 12. ul. 10. 4. ul. 7. 17. ul. 3. e 2. ol. 5. 3. ul. 1. 3. ul. 5. e 18. ul. 9. 5. ul. 6. 11. ul. 7. e 49 NA ME Vorname P. Moritz Philipp Br. Müller August Zög. Müller Georg Br. Müller Heinrich Br. Müller Hermann NBr. Müller Johann P. Müller Paul Br. Müller Peter Br. Munding Max Br. Müssig Heinrich Br. Nagel Heinrich P. Natsch Josef Naus Reiner Br. Nies Heinrich Br. Niessing Paul P. Nießner Wilhelm Par. Noé Josef Br. Nordgerling Bernhard Msg. Noyen Peter Br. Nussbaum Wilhelm Br. Ochs Karl Br. Oertker Ignatz P. Offen Ferdinand NBr. Oorschot, van Wilhelm P. Oppenberg Heinrich P. Orthmann Peter P. Oswald Johannes Paetz Josef P. Pähler Heinrich Br. Pancratz Heinrich Br. Pankoke Heinrich Br. Paß Josef Br. Patzak Hubert Br. Paul Heinrich P. Peil Johannes Peil Wilhelm P. Pelzer August P. Pelzer Franz Br. Pelzer Peter Br. Penetzdorfer Johannes Br. Pfeiffer Anton 50 <Ordensname> geboren 01.12.1891 02.02.1902 18.03.1890 <Antigonus> 08.04.1894 <Blancus> 23.05.1889 <Bartholomaeus> 05.08.1858 13.12.1920 <Cajus> 16.08.1883 <Albert> 17.01.1917 <Magnus> 10.02.1903 <Sebaldus> 23.04.1875 26.03.1904 07.05.1838 <Raphael> 12.10.1848 <Remigius> 03.10.1928 30.04.1910 08.04.1847 <Salesius> 01.04.1878 03.09.1870 <Pantaleon> 29.06.1868 <Florinus> 06.06.1912 <Didacus> 21.01.1902 20.01.1873 <Laurentius> 12.03.1902 27.01.1905 14.05.1894 09.01.1907 13.02.1846 11.12.1908 <Pankratius> 19.10.1907 <Canisius> 09.01.1895 <Apollinaris> 04.02.1918 <Seraphim> 02.08.1850 <Henricus> 05.01.1873 30.04.1856 23.12.1848 09.10.1890 26.12.1920 <Hubaldus> 19.06.1886 <Nikolaus> 07.02.1860 <Quintanus> 20.11.1895 <Godricus> gestorben Reihe-Grab NA ME 21.04.1960 27.06.1976 16.11.1906 22.09.1971 19.05.1959 03.01.1890 08.04.2008 18.01.1960 06.06.2000 17.07.1983 29.05.1947 16.04.1988 02.03.1901 14.02.1909 15.11.1988 11.02.1995 06.09.1917 24.05.1902 24.02.1921 05.05.1934 10.08.2004 17.10.1990 19.12.1933 30.11.1921 30.06.1987 23.11.1990 18.05.1997 14.07.1907 11.06.1985 01.11.2000 06.07.1975 22.05.2005 17.10.1918 17.01.1921 08.02.1936 15.11.1897 05.07.1971 12.04.1995 21.02.1964 03.12.1906 28.09.1922 1. or. 9. 8. ur. 4. 2. ur. 7. e 13. ur. 7. 18. ur. 2. 1. ul. 2. e 13. ul. 5. 18. ur. 8. 9. ul. 2. 6. or.10. 17. ul.10. 2. ul. 3. 2. ur. 9. e 4. ul. 8. e 3. ul. 8. e 6. ul. 4 1. or. 2. 2. ul. 10. e 2. ol. 6. 13. ul. 1. e 12. ul. 3. 4. ul. 6. 5. ol. 5. 8. ul. 5. e 2. ul. 8. 4. ul. 5. 7. ul. 1. 4. ur. 10. e 8. or. 5. 10. ul. 9. 9. ur. 8. 13. ul. 10. 7. ul. 6. e 8. ul. 1. e 5. ol. 9. 1. ur. 10. e 13. ur. 6. 6. ul. 3. 16. ur. 6. 4. ul. 2. e 8. ul. 9. e Br. Pfeiffer Br. Pfeiffer Br. Philipps Br. Philipsen Br. Pienski P. Pierlo Br. Pietruschka P. Pilgram NBr. Pilgrim P. Pitz Br. Plester S. Pletl Pos. Ploum Br. Podjacki Zög. Pohl Br. Pohl Br. Porten Br. Pötter P. Puder Br. Pyra Zög. Quickstedt Br. Quiter Br. Raabe P. Rademan Br. Rankl Br. Rauert P. Rauh Br. Rauschen Br. Reder P. Reinirkens Br. Reintke Br. Rengers Br. Rensing P. Reuter Br. Reuther P. Richter Br. Richter Br. Ridder Br. Risse P. Robert Br. Robold Vorname <Ordensname> geboren gestorben Reihe-Grab Friedrich Karl Josef Wilhelm Kasimir Ernst Franz Franz Albert Gerhard Heinrich Josef Johannes Cyprian Johannes Josef Johannes Heinrich Georg Andreas Karl Otto Johannes Gerhard Michael Heinrich Josef Paul Josef Hubert Heinrich Gerhard Hermann U. Jakob Max Ernst Karl Heinrich Franz Leo Edwin <Hanno> <Claudius> <Winfridus> <Athanasius> <Stanislaus> 21.04.1896 11.01.1879 03.10.1900 14.08.1875 14.12.1922 10.06.1871 06.09.1913 08.07.1883 09.12.1889 21.02.1886 14.02.1898 12.06.1867 04.07.1903 10.07.1874 19.10.1878 18.09.1870 23.03.1855 20.05.1872 14.12.1893 31.03.1858 07.09.1885 18.10.1871 01.05.1910 16.10.1851 02.09.1866 09.02.1866 09.03.1877 29.05.1905 29.08.1896 21.05.1893 08.04.1912 20.04.1884 10.11.1927 22.12.1911 12.08.1878 20.04.1896 29.03.1904 04.05.1862 15.08.1908 04.06.1904 20.09.1876 21.08.1960 04.05.1963 12.10.1974 07.04.1945 08.04.2004 27.06.1933 10.06.1979 29.10.1964 30.05.1909 24.12.1952 26.12.1952 29.12.1890 26.01.1923 30.04.1953 30.04.1895 04.05.1957 01.07.1932 25.06.1952 29.12.1972 02.03.1932 15.06.1902 21.02.1933 16.02.1990 23.10.1904 29.04.1891 27.06.1934 02.05.1909 20.04.1998 03.05.1939 14.12.1976 27.07.1994 09.01.1912 10.09.1961 03.07.2007 21.01.1954 29.10.1971 03.04.1990 13.12.1913 26.06.1962 03.07.1981 10.03.1897 17. ur. 1. 16. ur. 5. 10. ur. 7. 17. ul. 1. e 12. ul. 5. 4. ol. 8. 6. ur. 8. 2. or. 7. 4. ul. 10. e 8. ol. 4. 20. ul. 4. e 9. or. 9. 9. ul. 3. e 20. ul. 7. 1. ur. 6. e 19. ur. 7. 12. ul. 8. e 20. ul. 3. e 12. ur. 9. 12. ul. 6. e 2. ur. 4. e 12. ul. 10. e 3. ul. 2. 1. ol. 3. 1. ul. 6. e 13. ul. 4. e 1. ol. 6 8. ul. 9. e 15. ul. 2. e 8. ur. 7. 6. ul. 5. 5. ul. 10. e 17. ur. 3. 13. ul. 6. 20. ul. 10. 13. ur. 9. 4. ul. 10. 6. ul. 4. e 16. ur. 1. 4. or. 10. 2. ul. 1. e <Anselmus> <Probus> <Venerandus> <Albertinus> <Innocenz> <Maternus> <Rudolphus> <Alexander> <Eusebius> <Clemens> <Wolfgangus> <Silvinus> <Gabinus> <Archibaldus> <Caspar> <Macarius> <Meinrad> <Lanfrancus> <Aloisius> <Achatius> <Alfons> <Lidwinus> 51 NA ME Br. Rölfing P. Römer Br. Rosen Br. Rosenthal Br. Roth Br. Rothenberg P. Rother Br. Ruhl P. Sandkamp Br. Schaaf Br. Schäfer P. Schäfer Br. Scharmann Br. Schätzel Br. Scheben Zög. Scheid P. Schenk Br. Schimion P. Schindler Br. Schipper Dec. Schlösser Br. Schlotte P. Schlüter P. Schmid Zög. Schmidt NBr. Schmitz P. Schmitz P. Schmitz P. Schmitz P. Schmitz P. Schneider Br. Schnellen Br. Schnettler Br. Schnöing P. Schoepe P. Scholl P. Schöller Br. Schöne Br. Schöning Schöppler Br. Schoren 52 Vorname <Ordensname> geboren gestorben Reihe-Grab NA ME Vorname Gerhard Theodor Wilhelm Karl Moritz Hermann Alfons Josaphat Hermann Stephan Bernhard Johannes Augustus Richard Johann Hub. Jakob Josef Josef Paul August Josef Wilhelm Josef Bernhard Josef Josef Cornelius Hubert Johann Baptist Paul Peter Josef Hubert Ludwig Leo Rudolf Michael Matthias Franz Paul Servatius Petrus <Georgius> 09.12.1862 29.04.1914 06.09.1875 27.05.1904 17.03.1868 01.12.1874 26.02.1906 07.11.1859 23.01.1880 04.08.1865 19.04.1894 25.12.1857 08.04.1879 09.01.1875 01.12.1850 17.10.1865 06.07.1918 18.02.1903 14.09.1901 31.10.1864 05.08.1886 19.08.1886 25.05.1912 13.10.1868 10.12.1896 01.12.1885 19.01.1874 28.02.1862 24.08.1881 07.04.1878 07.03.1903 11.12.1849 23.12.1853 26.09.1908 15.08.1906 17.08.1858 23.04.1861 28.11.1906 27.06.1907 15.08.1844 22.11.1888 23.05.1955 19.03.1991 25.07.1931 01.03.1999 01.01.1899 18.12.1958 29.12.1974 04.07.1910 08.07.1953 24.11.1951 17.10.1959 10.06.1930 18.04.1963 29.07.1912 08.06.1920 01.05.1893 12.04.2000 06.03.1939 04.06.1977 27.11.1897 26.09.1957 21.01.1929 31.12.2000 12.12.1909 04.03.1911 25.10.1916 01.03.1956 20.10.1939 23.08.1930 25.05.1967 30.05.1980 02.12.1913 01.01.1922 15.06.1972 23.02.1956 13.01.1911 28.06.1921 04.06.1988 26.01.1994 31.05.1920 29.11.1948 20. ur. 9. 4. ul. 4. 12. ul. 1. e 8. ul. 2. 2. ul. 3. e 18. ur. 1. 9. ur. 5. 5. ul. 7. e 8. ol. 5. 19. ul. 8. 18. ur. 7. 3. ol. 9. 16. ur. 3. 6. ul. 2. e 7. ul. 9. e 1. ur. 5. e 9. ul. 4. 14. ul. 10. 8. ur. 8. 2. ul. 2. e 1. or. 3. e 10. ul. 8. e 10. ul. 7 1. ol. 8. 3. ur. 3. e 7. ul. 3. e 9. ol. 3. 6. ol. 7. 3. ol.10. 2. or. 9. 3. or. 9. 6. ul. 3. e 8. ul. 6. e 12. ur. 5. 9. ol. 2. 1. ol. 9. 2. ol. 8. 2. ul. 2. 6. ul. 6. e 5. ur. 9. e 18. ul. 2. e P. Schreiber P. Schroeder Br. Schulte Br. Schulze Br. Schumacher Zög. Schumacher Br. Schürmeyer G. Schütte Br. Schwank Br. Schwarz Br. Schwarzer Br. Schwertfeger Br. Siegel P. Simons NBr. Singendonk Br. Smirek P. Söger Br. Sohlmann P. Sonderkamp Br. Sossau Br. Spee Br. Spickenbaum P. Spillcamp Br. Spohr Br. Sprick CN. Sprünken Zög. Stahl Stahlschmidt P. Stangier P. Starmanns P. Steger Br. Steggemann Br. Stegmann Br. Steil Br. Steinbach Br. Stiens Br. Stinner Br. Stocker P. Stolte Br. Stolz Br. Stommel Gerhard Josef Carl Johannes Heinrich Wilhelm Conrad Johannes Theodor Anton Ernst Rudi Heinrich Rudolf Wilhelm Michael Conrad Heinrich Robert Martin Franz Albert Frederick Hermann Bernhard Peter Paul Franz Josef Otto Jacob Bernhard Josef Johannes Hugo Bernhard August Sebastian Heinrich Johannes Paul <Conradus> <Malachias> <Arcadius> <Theophilus> <Josaphat> <Marius> <Veranus> <Anysius> <Hyacinthus> <Cherubim> <Thomas> <Ephraem> <Ildefonsus> <Adelmarius> <Hubertus> <Ludovicus> <Severus> <Godehardus> <Patricius> <Lambertus> <Ordensname> <Antonius> <Justus> <Patricius> <Jacobus> <Pius> <Theodoretus> <Aegidius> <Bernadus> <Galenus> <Wilfriedus> <Arsenius> <Willibald> <Romanus> <Cephas> <Suitbertus> <Theophanius> <Palmatius> <Fridianus> <Alypius> <Arbogast> <Goarus> <Stanislaus> <Arnoldus> <Nikolaus> <Homobonus> <Norbertus> geboren gestorben Reihe-Grab 06.01.1911 23.06.1908 17.05.1870 04.07.1856 07.04.1899 22.04.1913 26.12.1833 23.04.1913 11.05.1904 30.06.1886 14.12.1862 15.03.1859 18.12.1873 17.04.1890 04.04.1880 11.09.1871 29.03.1875 03.10.1869 08.09.1886 18.01.1905 19.01.1897 17.04.1868 22.02.1905 27.08.1890 21.11.1886 01.04.1910 24.02.1873 07.10.1857 23.08.1872 29.06.1935 12.06.1850 29.01.1911 21.02.1899 12.09.1913 31.12.1860 13.06.1912 08.04.1855 25.01.1899 06.06.1881 24.06.1886 14.04.1906 09.09.1972 13.12.1986 05.12.1890 03.03.1929 23.02.1976 31.03.1933 14.07.1909 18.11.1971 28.03.1978 20.05.1934 05.01.1932 14.09.1909 18.01.1963 14.05.1972 04.06.1901 06.08.1939 12.11.1955 23.08.1950 30.01.1956 08.10.1991 23.08.1979 07.12.1934 30.10.1995 25.01.1973 22.03.1952 27.08.1929 05.11.1892 15.03.1920 06.09.1953 18.03.1999 30.03.1911 25.07.1967 22.07.1975 30.10.1999 16.05.1904 13.05.1998 27.07.1936 24.07.1980 05.01.1961 25.01.1962 02.02.1999 12. ur. 6. 1. ul. 1.N 1. ul. 5. e 10. ul. 9. e 8. ur. 1. 4. ur. 2. e 5. ul. 2. e oben 7. ur. 6 13. ul. 2. e 12. ul. 4. e 5. ul. 4. e 16. ur. 2. 12. ur. 4. 2. ul. 9. e 15. ul. 3. e 8. ol. 9. 19. ul. 3. e 9. ol. 1. 4. ul. 1. 6. ur. 9. 13. ul. 6. e 6. ul. 1. 11. ur. 5. 19. ul. 10. 4. ur. 3. e 1. ur. 4. e 5. ur. 10. e 8. ol. 6. 8. ul. 1. 1. ol. 10. 15. ur. 10. 9. ur. 9. 9. ul. 6. 3. ul. 7. e 8. ul. 8. 14. ul. 4. e 3. or. 10. 2. or. 1. 17. ur. 8. 8. ul. 3. 53 NA ME Vorname NBr. Stoppok Johann P. Storck Hermann P. Straelen, van Henry Br. Streckel Michael Br. Streiter Karl P. Stroth Friedrich Br. Sudhoff Georg Br. Sudmann Wilhelm Teeuwen Hermann Teichert Romanus P. Theisen August P. Thiel Johannes NBr. Thiel, van Theodor Br. Thissen Josef Thomas Leonhard Br. Tilgner Georg Br. Trester Amabilis P. Tribanek Wilhelm P. Tryba Paul P. Üffing Anton Br. Uhlenbrock Heinrich Br. Vaeghs Anton P. Vaske Heinrich P. Vedder Josef Br. Verhoeven Peter Br. Verlage Bernhard P. Vienken Alois Zög. Vollmari Wilhelm P. Voss Clemens Br. Voth Arnold Br. Vries, de Andreas Br. Wachter Eugen P. Wagner Reinhold Br. Walker Paul Br. Wallraven Johannes Br. Walter Josef Br. Walter Lorenz Br. Walter Sebastian Br. Wassenhoven Andreas P. Weber Georg Br. Weber Franz P. Weber Jacob 54 <Ordensname> geboren gestorben <Remigius> 13.10.1887 25.03.1882 12.11.1903 23.05.1941 22.08.1874 17.02.1883 01.12.1903 09.10.1861 22.04.1878 24.02.1878 18.02.1864 14.09.1903 02.11.1899 25.10.1861 12.12.1845 06.09.1894 25.10.1913 27.05.1903 26.06.1914 20.05.1869 24.05.1878 09.11.1872 21.12.1862 14.02.1874 19.07.1902 24.06.1911 16.11.1907 22.08.1873 04.08.1913 14.05.1856 22.10.1918 12.07.1887 14.01.1884 08.01.1882 15.05.1901 29.09.1911 26.05.1879 19.11.1906 26.10.1854 20.06.1888 02.03.1864 21.05.1896 11.02.1907 18.02.1959 01.01.2004 13.11.2009 22.11.1942 25.01.1923 17.02.1982 13.02.1947 02.08.1936 04.06.1895 30.08.1893 04.02.1990 22.08.1922 22.03.1889 17.01.1929 25.06.1983 27.12.2006 15.01.1958 24.04.2008 05.02.1945 18.02.1933 19.10.1920 14.02.1950 05.02.1908 04.03.1979 23.12.1983 12.07.1995 22.05.1892 17.01.1999 07.06.1909 03.05.1949 07.01.1961 06.07.1933 24.03.1942 03.06.1986 24.08.1993 22.02.1964 08.05.2000 23.02.1906 05.01.1923 08.03.1896 06.01.1982 <Borromäus> <Valerius> <Dionysius> <Benignus> <Antonius> <Callistus> <Albanus> <Apollonius> <Lucinianus> <Aquilinus> <Amandus> <Andreas> <Eugenianus> <Xaverius> <Emilius> <Ignatius> <Justinianus> <Willibaldus> <Stephanus> <Julius> Reihe-Grab 4. ul. 4. e 9. ol. 9. 12. ul. 6. 13. ul. 3. 16. ul. 5. e 3. ol. 1. 5. or. 10. 17. ul. 8. 5. ur. 4. e hier seit 4. ur.5.e 10.10.1933 1. ol. 1. 3. ul. 4. 8. ul. 7. e 1. ul. 1. e 5. ur. 8. e 6. or. 9. 13. ul. 8. 9. ol. 8. 13. ul. 4. 6. ol. 9. 12. ul. 9. e 7. ul. 10. e 7. ol. 7. 1. ol. 5. 6. ur. 3. 7. or. 8. 6. ul. 2. 1. ur. 3. e 8. ul. 4. 5. ul. 1. e 18. ul. 6. 17. ur. 2. 4. ol. 10. 16. ul. 3. e 1. ul. 6. 6. ul. 8. 16. ur. 7. 9. ul. 3. 3. ul. 10. e 2. ol. 10. 1. ul. 10. e 5. or. 9. NA ME Vorname Br. Weezeman Anton P. Wegener Hermann Br. Wegener Wilhelm Br. Weig Johannes NBr. Weisenstein Carl P. Weissenfels Wilhelm Br. Weitz Josef Br. Wellkamp Alois Br. Wendt Paul Br. Wenning Bernhard Br. Werstein Rudolf Br. Wessel-Krampe Wilhelm Wessels Peter P. Wessling Franz Westhoff Clemens Br. Wieborg Josef Br. Wiemers Anton Br. Wiesrecker Franz Br. Wigger Franz Br. Will Maximilian P. Willems Heinrich Br. Willems Hubert Br. Willenbacher Ferdinand Br. Wilms Heinrich P. Windges Heinrich Zög. Winkelkotte Alfons Br. Winkler Heinrich Br. Wirth Jacob Br. Wirtz Matthias Br. Wolbers Theodor Br. Wolter Bernhard P. Woltering Ludwig Br. Wolters Franz P. Wulf Franz P. Zeitler Engelbert Br. Zell Rudolf Br. Zerfass Theodor Br. Zewen Nikolaus Br. Zeyen Nikolaus Br. Zimmermann Carl Br. Zimmermann Carl <Ordensname> geboren gestorben Reihe-Grab <Angilbertus> 26.09.1893 18.10.1850 05.10.1881 06.12.1890 25.07.1869 21.10.1861 24.09.1884 21.05.1918 18.05.1910 19.02.1926 01.01.1884 09.11.1877 29.01.1841 09.09.1912 17.03.1839 13.04.1857 23.03.1888 26.10.1883 11.10.1910 21.01.1898 22.05.1911 28.12.1866 09.10.1882 20.12.1907 09.07.1909 12.11.1912 13.04.1874 28.06.1874 22.09.1878 01.05.1888 27.03.1910 21.08.1911 19.08.1876 25.02.1887 04.10.1919 13.12.1902 21.09.1903 02.03.1876 18.01.1881 31.12.1874 18.06.1865 04.08.1969 29.06.1920 20.10.1969 24.01.1972 23.06.1890 16.08.1932 18.08.1975 29.11.1987 06.08.1986 14.05.2007 23.01.1966 15.05.1940 03.03.1915 25.02.2001 06.03.1916 28.06.1932 18.09.1959 24.02.1909 08.10.1981 16.05.1979 17.12.1987 15.01.1928 28.04.1906 25.03.1976 08.04.1986 02.04.1928 26.01.1910 09.11.1911 29.01.1899 02.02.1939 27.11.1992 10.11.1988 14.09.1954 30.10.1959 22.07.1999 19.08.1996 12.03.1980 06.09.1951 12.08.1965 22.11.1946 21.01.1956 13. ur. 1. oben 13. ur. 2. 12. ur. 1. 1. ul. 4. e 4. ol. 7. 9. ur. 10. 2. ul. 6. 1. ul. 5. 13. ul. 7. 15. ur. 2. 15. ul. 4. e 4. ur. 8. e 10. ul. 6. 3. ur. 7. e 12. ul. 7. e 18. ur. 6. 4. ul. 9. e 5. or. 8. 6. ur. 6. 2. ul. 5. 10. ul. 7. e 4. ul. 1. e 8. ur. 2. 1. ul. 7. 4. ur. 4. e 5. ul. 6. e 5. ul. 9. e 2. ul. 4. e 14. ul. 9. 5. ul. 3. 3. ul. 9. 20. ur. 5. 1. or. 6. 9. ul. 10. 7. ul. 6. 3. or. 7. 19. ul. 7. 16. ur. 8. 17. ul. 6. 19. ur. 2. <Materius> <Hugo> <Medardus> <Crispinianus> <Rogerius> <Bernwardus> <Erwin> <Basilius> <Euphronius> <Augustinus> <Sigismundus> <Wolfgangus> <Germanus> <Josephus> <Aurelius> <Laventius> <Henricus> <Angilbertus> <Cherubim> <Eduardus> <Oswinus> <Ansbaldus> <Gratianus> <Leo> <Majella> <Gangolphus> <Nikolaus> <Bernardus> <Liberatus> 55 56 57 Missionshaus St. Michael Zum frommen Gedenken an die verstorbenen Patres, Fratres, Brüder und Novizen des Missionshauses, deren Gebeine nicht auf einem Gottesacker der SVD ruhen. Auszug aus der Gedenktafel in der Auferstehungskapelle des St. Gregor-Gartens26 NA ME Br. Angerhausen BrN. Beltrup Br. Berger Br. Birk BrN. Böggering Br. Bormacher Br. Brinkmann Br. Brück Br. Brügger Br. Bück, de Br. Christ Br. Dellert Br. Dickmann Br. Doods Br. Dorr Br. Drissen BrN. Eggeling Br. Engelen Br. Finke Br. Fischbach Br. Flommersfeld Br. Fonk Br. Förster Br. Freese Frcl. Gaspers Br. Gehring BrN. Gies Br. Goertz Br. Grauel Br. Graw Frcl. Greive Vorname <Ordensname> geboren gestorben/verm. Bemerkungen Franz <Kephas> Theodor <Bertrandus> Paul <Robertus> Arnold <Lucianus> B. <Conversus> Theodor <Gabriel> Wilhelm <Eudoxius> Aloys <Bertramus> Wilhelm <Rupertus> Wilhelm <Probus> Peter <Augustinus> Michael <Jacobus> Anton <Waldemar> Josef <Ethelbertus> Gerhard <Laurentius> Ludwig <Hubertinus> Ludwig <Albertinus> Arnold <Clemens> Bernhard <Viator> Nikolaus <Silvester> Heinrich <Juvenarius> Gerhard <Cellerinus> Georg <Nepomuk> Bernhard <Diomedes> Wilhelm Florenz <Auspicius> Franz <Cassianus> Willi <Nicodemus> Josef <Elmarus> Willi <Felix> Heinrich 14.07.1920 24.04.1884 17.04.1912 18.03.1874 25.02.1893 30.05.1921 15.06.1880 05.06.1917 05.08.1909 08.02.1885 14.07.1917 27.04.1893 07.08.1917 08.05.1887 11.03.1916 19.04.1916 09.02.1895 15.03.1906 24.04.1889 11.01.1912 25.11.1889 21.08.1897 30.05.1889 29.12.1897 03.08.1921 27.08.1893 14.04.1892 02.07.1915 28.04.1919 26.03.1916 29.10.1921 10.12.1940 27.09.1919 15.03.1943 25.11.1900 24.10.1914 12.09.1944 14.02.1918 26.06.1944 12.05.1944 17.08.1918 29.03.1945 24.10.1914 12.05.1944 30.07.1918 1944 1942 27.03.1916 Jan 1945 01.09.1916 Dez 1944 03.04.1918 02.08.1917 22.05.1917 18.02.1946 07.11.1942 03.07.1917 10.07.1917 08.11.1943 1944 Dez 42 15.08.1943 26 Über einige Gefallene ist im Missionsboten der jeweiligen Jahre zu lesen. 58 P = Pater Br = Bruder BrN = Brudernonize Zög = Zögling Frcl = Frater Ncl = Novize Kleriker verm = vermißt Frankf.a.M., Unfall b. Staraja / Russl. Bologna / Italien verm. Orsk / Sibirien verm. verm. verm. verm. b. Newel /Russl. verm. verm. NA ME Ncl. Greive Br. Guddorf Br. Gülker Br. Haas BrN. Hall, van Br. Hassel Ncl. Haverkamp BrN. Heerstrass Br. Heising Br. Hellermann Frcl. Hemker BrN. Hovestadt Br. Hupperts Br. Karduck Br. Kessler Br. Kimmeyer Br. Kirmayer Br. Knipping BrN. Kress Br. Krischer BrN. Kriwet Ncl. Krukenbaum Br. Kuhl Br. Langeborg BrN. Lappe Br. Marx Br. Menz Br. Michelkens Br. Michelkens Br. Müller P. Neuhausen Br. Nieborg Br. Niggennaber BrN. Pawelski Br. Petry Br. Pfaffenbichler BrN. Pflips Br. Potthoff BrN. Pottmeier Br. Puff Br. Radziej Vorname <Ordensname> geboren gestorben/verm. Bemerkungen Johannes August <Augustinus> Johann <Bonfilius> Karl <Daniel> Karl <Emmerich> Karl <Arimathaeus> Norbert Friedrich <Fredulphus> Wilhelm <Paratus> August <Cosmas> Bernhard Josef <Ulfridus> Rudolf <Obertus> Heinz <Isidorus> Anton <Theophorus> Josef <Rodriguez> Carl <Emmeranus> Johannes <Sanctius> Johannes <Odulphus> Johannes <Adjutor> Willi <Leopold> Theodor Johannes <Meinardus> Josef <Floribertus> Josef <Aloysius> Hubert <Gonzaga> Emil <Adelwinus> Josef <Macarius> Willi <Leander> Johannes <Meinolphus> Theodor August <Willeherus> Peter <Ambrosius> Bernhard <Wilhelm> August <Clarentius> Peter <Cassius> Hermann <Acolythus> Florenz <Florentius> August <Edictus> Hermann <Walfridus> Paul <Mamertus> 02.06.1921 26.11.1916 03.04.1915 16.12.1910 10.04.1916 10.12.1920 18.05.1921 30.01.1892 26.10.1896 04.12.1884 11.10.1920 31.01.1893 13.02.1890 10.02.1916 29.10.1900 12.08.1915 26.10.1857 26.03.1894 11.08.1896 14.11.1908 26.05.1921 24.07.1919 14.03.1911 10.09.1881 22.02.1854 21.12.1871 08.10.1873 01.11.1919 19.06.1913 01.08.1906 25.07.1885 26.04.1908 16.05.1912 22.07.1922 16.09.1882 24.06.1874 13.12.1894 15.12.1879 31.03.1888 28.07.1891 19.01.1919 15.08.1941 28.11.1941 01.06.1944 1944 06.12.1941 29.06.1944 04.10.1944 17.06.1915 04.04.1918 24.05.1917 30.04.1945 23.08.1914 22.10.1917 25.07.1942 24.08.1944 13.08.1942 10.08.1908 27.04.1918 02.08.1917 29.01.1945 1944 24.06.1943 31.10.1942 20.07.1916 27.03.1884 26.11.1923 24.10.1911 15.10.1943 04.10.1942 11.06.1943 27.02.1920 09.04.1944 02.02.1942 08.03.1943 05.02.1917 01.09.1916 13.08.1916 06.09.1914 20.07.1916 28.10.1919 20.07.1942 verm. verm. b. Klein / Russl. b. Rschew/ Russl. Vinkovci / Kroat. Insterbg. / Ostpr. verm. Grab Tegelen vor Stalingrad b. Rubno / Russl. Russl. vor Leningrad 59 NA ME Br. Rappenhöner Br. Reckers P. Reinke Br. Rieger Br. Rottler Ncl. Sandmann Br. Schäfer Br. Schmidt Br. Schmidt Br. Schneider Br. Schönborn Br. Schramm Br. Schunk P. Schwarz Br. Skolik Br. Steenmanns BrN. Stein Br. Stenneken BrN. Tekippe Br. Theunissen Br. Trabert P. Tremanns Br. Trimborn Br. Uebbing Br. Ullmann Br. Weigand Br. Wirkus Br. Wiggert 27 Br. Wolff Ncl. Wortmann Br. Zurstegen Br. Zwickl Vorname <Ordensname> geboren gestorben/verm. Bemerkungen Johannes <Simon> Bernhard <Balduinus> Josef Robert <Cornelius> Johannes <Ignatius> Karl Hubert <Dagonius> Franz <Waldebertus> Josef <Domitianus> Jacobus <Aloysius> Erich <Liberius> Johannes <Theogenes> Heinrich <Arcadius> Aloys Richard <Vincentius> Heinrich <Nestor> Alfred <Sebastianus> Bernhard <Siegbertus> Josef <Elviro> Peter <Redemptus> Damian <Otto> Johannes Michael <Kleophas> Clemens <Arimathaeus> Max <Marianus> Rudolf <Wilbertus> Otto <Juniperus> Bernhard <Leo> Ferdinand <Petrus> Heinrich Johannes <Julian> Johannes <Ladislaus> 26.09.1856 05.07.1916 22.09.1858 30.12.1903 06.04.1909 08.10.1918 24.09.1913 06.02.1885 18.02.1920 06.11.1911 25.07.1914 19.01.1896 07.09.1915 31.12.1888 02.07.1912 06.12.1876 13.08.1921 30.01.1902 20.09.1892 23.01.1919 25.12.1916 16.03.1874 09.09.1920 24.04.1875 14.10.1876 26.01.1903 15.05.1917 29.07.1866 02.02.1916 06.12.1918 26.08.1876 18.12.1855 30.07.1886 08.03.1943 07.07.1901 06.08.1944 ??.03.1945 26.02.1943 25.10.1942 24.05.1946 24.10.1941 25.07.1944 23.10.1942 19.04.1918 Apr 42 18.10.1918 17.03.1944 17.09.1916 1945 07.03.1943 10.03.1919 26.01.1943 02.08.1941 29.08.1918 26.08.1943 28.01.1918 16.03.1921 13.04.1944 25.11.1942 25.02.1920 02.01.1945 1943 02.11.1917 15.04.1897 Grab Tegelen b. Staraja / Russl. b. Saarbrücken b. Rschew/ Russl. vor Moskau Subata / Lettland vor Stalingrad verm. b. Mogilew/ Russl. verm. b. Wygociki / Russl. b. Rschew/ Russl. Swerdlikowo / Ukr. b. Schweinfurt b. Rschew/Russl. Bonn / Rhein verm. „Er fürchtete den Tod nicht, sondern dachte immer nur an den Himmel, der ihm hinter der Pforte des Todes winkte.“ (P. Anton Hilger SVD über Arnold Janssen) 27 Br. Bernhard Wiggert wurde versehentlich auf der Gedenktafel unter dem Namen Witthoff verzeichnet. 60 61