Gloria 2/2002 - Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde

Transcription

Gloria 2/2002 - Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde
1
Aus dem Inhalt
Table des matières
Message du président - Grusswort des Präsidenten
Generalversammlung 2002 in Solothurn - Assemblée générale 2002 à Soleure
Willkommen zur Jahrestagung – Bienvenue à l’assemblée générale
Tagesablauf – Programme de la journée
Solothurn - schönste Barockstadt der Schweiz
Soleure – la plus belle ville baroque de Suisse (M.P.)
Das Namen Jesu-Kindlein (Marie-Christine Egger)
Zur Geschichte der Ambassadorenkrippe (Marie-Christine Egger)
Nice avant Zurich – Il y a 20 ans …(L.P.)
Nizza noch vor Zürich – Es sind schon 20 Jahre her …
Weihnachten in der Stiftskirche Beromünster (M. Polla-Lorz)
Familienweihnacht im 19. Jahrhundert in Beromünster
Krippenfahrt im Luzernerbiet (M.P.)
Les crèches de Sebastian Osterrieder en Suisse
Osterrieder Krippen in der Schweiz
GLORIA – Appell an die Mitglieder – Appel aux membres
1-2
3
4-5
6
7
8–9
10 – 15
16
16
17
18
19 – 20
20
21 - 23
24
Blick über die Grenzen und Übersee – Nouvelles de nos voisins et d’outre-mer
Die Weihnachtskrippe in St. Andreas, Düsseldorf
25 - 26
Krippennachrichten aus Bayern (Alois Epple)
27
La Nativité du Christ à Bruxelles (Miriam Polla-Lorz)
mit deutscher Zusammenfassung
27 - 30
France: Bonnes nouvelles de Nice (L.P.)
31
e
32
150 anniversaire de la naissance de Gaudi
Krippentradition in der Gegend von Přibram CZ (Erich Palowski)
33 - 36
USA - Association des Amis de la crèche – Vereinigung der Krippenfreunde (M.P.)36 - 37
Medellin (Columbia) – Amis de la crèche - Krippenfreunde
37 - 38
La crèche du couvent de Solius (Espagne)
39
Ausstellungen/Expositions - Besuch in Gruyères - Visite à Gruyères
„Das neue Krippenlexikon“ von G. Bogner
40
40
La crèche napolitaine de Fribourg (L.P.)
41
Nachdruck von „Ihr Kindelein kommet“ (Magda Ganz)
42 – 43
**************************************************************************
Herausgeber:
Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde
Editeur :
Association suisse des Amis de la crèche
Redaktion - Rédaction:
Louis Polla, Chemin de Meillerie 5, CH -1006 Lausanne
Erscheint im April und Oktober
Paraît en avril et en octobre
Druck - Impression : Imprivite S.A., Lausanne
Adresse Internet der Schweiz. Vereinigung / de l’Association suisse : www.krippen.ch
2
________________________________________________________________
2002 / 2
Message du président
Noël n’est plus très loin. On songe déjà dans les familles à la construction d’une
crèche qui aura sa place d’honneur près du sapin. À la suite de concours ou
d’initiatives personnelles apparaîtra une crèche dans les vitrines des magasins.
Certaines localités seront fidèles à une tradition et monteront une crèche dans la rue.
La crèche, il est vrai, demeure inséparable des traditions populaires de nos régions.
Encore, ne faut-il pas oublier ses racines, sa raison d’être.
Parfois, en regardant des crèches présentées dans des vitrines de magasins, on se pose
des questions.
Qu’il y ait une crèche dans une vitrine, c’est en soi une bonne chose. Il y a toutefois
la manière de la présenter, de choisir son emplacement et son environnement. La
crèche n’est pas un objet comme les autres ; elle est porteuse d’une histoire ; elle
rappelle un événement.
Il fait savoir gré aux commerçants qui acceptent d’en présenter une. La question est
de savoir si l’on entend que la crèche soit vue du public et lui rappelle le sens, la
signification de la fête de Noël, ou si elle est là pour attirer l’attention sur un article
commercial ; en bref, si elle est conçue comme un support publicitaire.
Il est arrivé de voir des crèches reléguées dans un angle de la vitrine ou encore au
milieu de vêtements, de lingerie, d’articles de consommation etc. La présentation
devient alors très discutable. On a un peu le sentiment que la crèche n’est pas là pour
elle-même, mais pour attirer le regard sur un autre objet.
Pourquoi ne pas concevoir dans la vitrine un emplacement distinct qui permettrait de
bien voir la crèche sans compromettre la présentation commerciale ?
J’avoue ne pas pouvoir apprécier une crèche placée entre deux pantalons ou dans les
plis d’un manteau de fourrure.
Louis Polla
3
Grusswort des Präsidenten
Es weihnachtet sehr. Schon bald wird die Krippe aus dem Schrank geholt, um am
Heiligabend ihren Ehrenplatz beim Chrisbaum einzunehmen.
Die Krippe gehört untrennbar zum feierlichen Brauchtum, illustriert das wesentliche
Ereignis in Bethlehem.
Ich habe nichts dagegen, dass Krippen in Hotelhallen, Shopping-Zentren oder auf
Marktplätzen aufgestellt werden, es freut mich, dass Krippen populär sind und
gefallen. Allerdings sehr oft dienen sie nur als Mittel zum Zweck, sie sind Lockvögel
für Kleider, Wäsche oder Lebensmittel. Wenn die Krippe im Schaufenster zum
beliebigen Dekorationsartikel degradiert wird, um auf die angebotene Ware
hinzuweisen, ist dies sehr fragwürdig.
Die Krippe verdient einen würdigen Platz in der Vitrine, mir missfällt, wenn sie
zwischen Pelzmäntel, Stiefel oder Herren-Vestons eine rein kommerzielle Rolle
spielen muss.
Louis Polla
(Übertragung von Magda Ganz)
Wichtig:
bitte beachten Sie unser Appell auf Seite 24
Important : prière de prendre connaissance de l’appel en page 24
4
Willkommen
zur Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung der
Krippenfreunde am Samstag, den 7. Dezember 2002 in
Solothurn
Bienvenue
à l'assemblée générale de l'Association suisse des
Amis de la Crèche, à Soleure, samedi 7 décembre
2002
Bavegna
alla radunanza generala dalla Associaziun svizra digls
Ameis digl Parsetten a Soloturna, sonda, igls 7 da
december 2002
Benvenuti
all'assemblea generale dell'Associazione svizzera Amici
del Presepio a Soletta, sabato il 7 di dicembre 2002
5
Jahrestagung
vom Samstag 7. Dezember 2002 in Solothurn
Tagesablauf
Alterszentrum Wengisstein, Kirchweg 2, 4500 Solothurn
10.15 Eröffnung durch Blockflötengruppe „Lieto“
Generalversammlung
12.00 Mittagessen
Museum Blumenstein
14.30 Führung Museum Blumenstein und Ambassadorenkrippe
15.45 Kaffee und Kuchen
***********
Traktanden der Generalversammlung
1. Begrüssung
2. Protokoll der Jahresversammlung vom 13.Oktober 2001 in Savognin
3. Jahresbericht des Präsidenten
4. Mitgliederbewegungen
5. Jahresrechnung 2001/2002 – Revisorenbericht
6. Jahresbeitrag 2003 – Budget 2003
7. Wahlen
8. Evtl. Anträge
9. Verschiedenes
***********
6
Réunion annuelle
Samedi 7 décembre 2002 à Soleure
Programme de la journée
Alterszentrum (EMS) Wengisstein, Kirchweg 2, 4500 Solothurn
10.15 Introduction musicale par l’ensemble de flûtistes « Lieto »
Assemblée générale
12.00 Repas de midi
Museum Blumenstein
14.30 Visite guidée du Musée Blumenstein et de la crèche des Ambassadeurs
15.45 Collation (café et tourte)
***********
Ordre du jour de l’assemblée générale
1. Allocution de bienvenue
2. Procès-verbal de l’assemblée du 13 octobre 2001 à Savognin
3. Rapport annuel du président
4. Effectif des membres
5. Comptes 2001/2002 – Rapport des vérificateurs des comptes
6. Cotisations 2003 – Budget 2003
7. Elections
8. Propositions éventuelles
9. Divers
***********
7
Solothurn – schönste Barockstadt der Schweiz
Der Kantonshauptort verbindet harmonisch italienische Grandezza mit
französischem Charme und deutschschweizerischer Bodenständigkeit. Tore,
Türme und Giebel zeugen von der grossen Tradition dieser kleinen Stadt. Nicht
ohne Grund gilt Solothurn als am besten erhaltene und schönste Barockstadt der
Schweiz. Sie zählt zu den ältesten Städten nördlich der Alpen. Um 370
errichteten die Römer hier ein Castrum, von dem noch heute Spuren sichtbar
sind. Als nördlicher Eckpfeiler des hochburgundischen Reiches erlebte
Solothurn im 10. Jahrhundert eine neue Blüte. Doch erst die Präsenz der
Botschafter des französischen Königshauses (1530 bis 1792), verbunden mit
ebenso blutigen wie einträglichen Solddiensten, brachte Solothurn Glanz,
Wohlstand und den wohlklingenden Zunamen Ambassadorenstadt.
Sakrale Baudenkmäler von europäischer Bedeutung, wie etwa die
St.-Ursen-Kathedrale oder die
Jesuitenkirche, finden sich auf
überschaubarem Raum. Dazu
gesellen sich Patriziersitze, schmucke Bürgerhäuser, trutzige Wehrbauten, schöne Figurenbrunnen
und das mächtige Landhaus. Man
spricht von der heiligen Solothurnerzahl 11. Ja, Solothurn wurde
1481 als elfter Kanton in die
Schweizerische Eidgenossenschaft
aufgenommen. In der Stadt gibt es
so ziemlich von allem elf Exemplare: elf Kirchen und Kapellen,
elf historische Brunnen und elf
Türme, ferner zählt die Kathedrale
elf Altäre sowie elf Glocken und
ihre imposante Freitreppe gliedert
La cathédrale St-Ours et la Porte de Bâle
sich in Abteile zu je elf Stufen.
Die Kleinstadt Solothurn, mit 16 000 Einwohnern, ist kulturell ganz gross. Das
Kunstmuseum mit seiner bedeutenden Sammlung der Schweizer Kunst ab 1850
verfügt auch über eine beachtliche Altmeistersammlung. Eine der grössten
Waffensammlungen Europas ist im Museum „Altes Zeughaus“ zu bewundern
und der Besuch des wertvollen Domschatzes ist gleichfalls empfehlenswert.
8
Soleure – la plus belle ville baroque de Suisse
Dans ce chef-lieu cantonal de 16 000 habitants se côtoient harmonieusement les
trois grandes cultures auxquelles se rattache notre pays. C’est Gonzague de Reynold qui, en faisant parler Soleure, a écrit : « Mes vieilles rues sont allemandes,
mes maisons patriciennes françaises, ma cathédrale italienne. » Ce n’est pas sans
raison que Soleure est considérée comme la plus belle ville baroque de Suisse.
Elle est une des plus anciennes localités au nord des Alpes, puisque vers 370 les
Romains y édifièrent un castrum dont existent encore quelques vestiges. Base
défensive importante du temps du royaume de Bourgogne, elle fut florissante au
Xe siècle, mais ce fut surtout le fait que la France y installa son ambassade
auprès des Confédérés en 1530 — présence qui subsista jusqu’en 1792 —, qui
lui permit de briller et de devenir la Ville des Ambassadeurs. Grâce à cette
situation, ses officiers et soldats jouirent de positions privilégiées au service de
la France. Des richesses considérables affluèrent ce qui accrut rapidement
l’influence de la classe bourgeoise puis patricienne et marqua tout naturellement
l’architecture et la vie culturelle de Soleure. - Il est souvent question du nombre
sacré soleurois, le 11. Il est vrai que Soleure a été, en 1481, le onzième canton à
se joindre à la Confédération.
Dans la ville, on peut relever plus d’un
élément existant en 11 exemplaires :
11 églises et chapelles, 11 fontaines
historiques et 11 tours. La cathédrale StOurs compte 11 autels et 11 cloches.
L’escalier qui y mène monte en trois
fois 11 degrés. En plus de la variété et
de la richesse des grandes et petites
choses à admirer en flânant dans la
ville, Soleure a une offre culturelle appréciable. Citons le Musée d’art avec
sa collection de peinture suisse à partir
de 1850 et ses tableaux de grands maîtres de l’époque gothique. L’Ancien
Arsenal, de 1610, renferme une des
plus importantes collections d’armes
d’Europe. Quant au Trésor de la cathédrale, il se compose, entre autres, d’un
sacramentaire ottonien du Xe s. et de reliquaires et ostensoirs anciens …M.P.
Chœur de l’église des Jésuites
9
In den folgenden Artikeln werden zwei von den vielen weihnächtlichen Sehenswürdigkeiten von Solothurn vorgestellt: das Namen Jesu-Kindlein, das sich im
Nonnenchor des Klosters Namen Jesu befindet und nur ausnahmsweise und von
einzelnen Personen besichtigt werden kann, und die Ambassadorenkrippe, die die
Mitglieder hingegen an der GV bestaunen werden können.
Das Namen Jesu-Kindlein
1618 wurde das Kloster Namen Jesu gegründet. Die Schwestern verehrten Gott
in seiner Erscheinung als armer Mensch Jesus. Das heisst: Gott wurde Mensch
wie wir. Beliebtes Meditationsbild zu diesem Thema war das göttliche Kind.
Als das Christkind 8 Tage alt war, bekam es den Namen Jesus. Daher die
Benennung des Klosters.
Dieses Neujahrskindlein (Weihnachten und 8 Tage) wurde sehr häufig, auf
einem Kissen sitzend, als Glückwunschkarte verschickt.
Es ist klar, dass die Verehrung des Kindes Jesus auf die Weihnachtszeit hin am
lebendigsten war.
Das im Kloster verehrte sogenannte Namen Jesu-Kindlein ist eine farbige,
lebensgrosse Holzfigur eines sitzenden Knäbleins und datiert von etwa 1620. In
seinem Gesichtsausdruck sind die wachen Züge eines Herrschers angedeutet. In
der linken Hand trägt es eine Weltkugel und mit der rechten macht er den
Segensgruss. Der Knabe ist nur mit einem Windeltuch bekleidet; für sein
Köpfchen ist eine Perücke aus echtem Haar vorgesehen.
Das Kindlein sitzt auf einem schlichten Thronsessel aus dem 17. Jh. Bei der
Wahl einer neuen Frau Mutter wird ein identischer grösserer Stuhl benutzt.
Beim Eintritt ins Kloster haben die Schwestern dem Kloster-Patron Geschenke
mitgebracht: Verlobungsringe und volkstümliche Halskreuze.
Weiter hat das Kindlein eine ganze Kleider-Aussteuer.
Am Namen Jesu-Fest, dem Neujahrstag, steht die Christkindfigur im
Mittelpunkt eines eigenen, alten Rituals. Am Vortag wird die Figur festlich
angezogen und geschmückt. Sein Festtagsgewand wurde im 17. Jh. in Mailand
hergestellt. Der Priester trägt das dazu passende Messgewand.
Vor dem Mittagessen wird das Kindlein auf seinen Thron unter dem Baldachin
im Speisesaal gesetzt. Dort ist ihm ein spezieller Tisch gedeckt mit den
verschiedensten Früchten und Produkten des vergangenen Jahres. Das
Gotteskind präsidiert nun als Patron des Hauses die festliche Mahlzeit der
Schwestern. Es wird von allen beim Betreten des Raumes gegrüsst.
10
C’est en 1618 que fut fondé à Soleure le
couvent du Nom-de-Jésus, où se trouve cette
statuette grandeur nature, en bois peint, de
1620 environ. L’Enfant divin trône sur un
modeste fauteuil. Il a l’air éveillé et bien
décidé. Dans la main gauche, il tient un
globe, sa droite se lève en signe de bénédiction. Il n’est revêtu que d’un lange. À Nouvel
An, on le revêt d’un habit de fête confectionné à Milan au 17e s. Ce jour-là, au repas de
midi, on le place sous un baldaquin à la salle
à manger, devant une table qui lui est réservée, garnie de fruits et de divers produits de
l’année écoulée. On le salue en entrant, il
préside le repas, puis on le porte en procession à travers le couvent que l’on met sous
sa protection. Il restera parmi les religieuses
jusqu’à la Chandeleur. Ce jour-là, il
réintégrera sa petite vitrine, à côté de
l’autel, dans le chœur des nonnes.
Nach dem Essen wird das Kindlein mit Gesang in einer feierlichen Prozession
durch das Kloster getragen, das seinem Schutz neu empfohlen wird. Dabei trägt
es einen Rodel (eine Schriftrolle) mit den Namen aller Schwestern in der Hand.
Nach der Vesper bleibt der Patron des Klosters inmitten der Schwesterngemeinschaft im Chor seines Klosters bis am Lichtmesstag (2. Februar), der
liturgisch die Weihnachtszeit abschliesst. Während der übrigen Zeit des Jahres
befindet sich das Namen Jesu-Kindlein in einer kleinen Vitrine neben dem Altar
im Nonnenchor.
Patrozinium und Verehrung des Namen Jesu-Kindleins haben sich auch im
Schaffen der Klosterfrauen ausgedrückt. Spätestens seit dem 18. Jh. wurden
verschieden grosse Wachsfiguren eines Christkindes hergestellt. In diversen
Ausführungen wurden sie in kleinen Glaskästen aufgestellt und mit Brokat und
Seide, Gold- und Silberflitter reich verziert. Diese Kästchen wurden Freunden
und Verwandten geschenkt oder auch für den Verkauf hergestellt.
Diesem Artikel liegt ein Aufsatz von Herrn Norbert May zugrunde „Die
Christkindverehrung im Kloster Namen Jesu in Solothurn“, erschienen im
Jurablatt 1982, Habegger Verlag.
Marie-Christine Egger
11
Zur Geschichte der Ambassadoren-Krippe
Ein französischer Ambassador gab die Krippe bei den Franziskanerinnen des
Klosters St. Joseph in Auftrag. Die Herstellung von Wachsköpfen und -figuren
war einst eine kunstgewerbliche Spezialität dieser Klosterfrauen.
Er wollte damit die Weihnachtsfeier im Ambassadorenhof verschönern und
seinen Kindern und ihren Spielgefährten eine Weihnachtsfreude bereiten.
Gleichzeitig war es eine Selbstdarstellung des Botschafters. Noch heute wirkt
die Krippe wie ein barockes Theater, wie ein Einblick in das Leben am Hof.
An Weihnachten veranstalteten die Sprösslinge der Ambassadoren eine grosse
Kindereinladung. So konnten viele Kinder die Krippe bestaunen.
1793 wurde der letzte Ambassador mit Schimpf und Schande nach Paris zurückgeschickt. Die Regierung von Solothurn beschlagnahmte sein Mobiliar, da er auf
allzu grossem Fusse gelebt und sich dabei arg verschuldet hatte. Die Krippe kam
wahrscheinlich wieder nach St. Josef, wo sie ja erstellt worden war.
Zur Festzeit wurde die Krippe im Chor der Klosterkirche aufgestellt, und zwar
in 3 Gruppen: Geburt, Anbetung der Könige und Hirten, und Flucht nach
Ägypten.
Viele Solothurner bestaunten die Krippe. Von daher dürfte der schöne Brauch
gekommen sein, zur Weihnachtszeit familienweise von Kirche zu Kirche zu
gehen und die Krippen zu bewundern. Ein Brauch, der in Solothurn heute noch
praktiziert wird.
Am Sitz des französischen Basidors übertrumpften sich die patrizischen Damen
und Herren mit Modespielereien. Auch die bescheidene Darstellung der
Weihnachtsszene musste der üppigen Mode des Hochbarock und des Rokoko
weichen. Die prächtige Krippe ist also ein Dokument solothurnischer
Kulturgeschichte.
Plötzlich aber war die Krippe verschwunden und niemand wusste, wie und
wohin. 1914 kam sie wieder zum Vorschein. Pfarrer Stüdeli von Welschenrohr
verkaufte sie nämlich der Einwohnergemeinde, bzw. dem Kunstmuseum. Den
Namen des unrechtmässigen Eigentümers hat er wegen des Beichtgeheimnisses
nie bekannt gegeben. Den genauen Preis kennt man nicht, aber der
Anschaffungskredit der Einwohnergemeinde von Fr. 450.- ist überschritten
worden.
12
Cette figurine de cire est l’un des
nombreux personnages qui composent la crèche des Ambassadeurs.
C’est, en effet, un ambassadeur
français auprès des Confédérés,
résidant à Soleure qui a
commandé cette crèche aux sœurs
franciscaines du couvent SaintJoseph, pour embellir la fête de
Noël de sa demeure patricienne.
Cette crèche, en fait, est alors
devenue une sorte de théâtre
baroque, le représentant, lui et sa
cour : un entourage où les dames
et les messieurs rivalisaient de
coquetterie. Ils se paraient des
plus beaux atours, comme c’était
la mode à cette époque. Cette belle
dame est censée être venue adorer
l’Enfant couché dans la paille à
Bethléem…
Voici un ange qui a tout l’air
d’une princesse : diadème, perles,
pierres fines, colliers. En fait, il est
paré comme l’étaient les dames de
la cour de l’ambassadeur. En son
temps, cette crèche a peut-être
aussi joué un rôle du point de vue
religieux, mais maintenant c’est
surtout un inestimable document
d’ordre culturel, révélateur de la
vie que menait alors la classe
patricienne. Lorsqu’en 1793, le
dernier représentant de la France
fut renvoyé à Paris, ses avoirs
furent confisqués pour payer les
dettes qu’il avait accumulées…
13
1919-28 wurde die Krippe von der versierten Trachtenschneiderin Emilie
Gunzinger und zwei Helferinnen renoviert. Die Figuren waren durch falsches
Lagern und durch Ungeziefer beschädigt. Die Behörden erkannten nun endlich
den Wert der Krippe.
Die Frauen verarbeiteten Paramentenstoffe aus der Jesuitenkirche. Sie erstellten
die Figuren der Vertreter des Solothurner Volkes, Dursli und Babeli neu.
Bei einer späteren Instandstellung wurden in den Gewändern der Figuren 3
Dokumente gefunden, die von der ersten Instandstellung berichten.
Das erste Dokument bezieht sich auf die Wachsköpfe der Puppen:
„Im Jahre 1918 habe ich diesen Kopf gegossen, modelliert, gemalt und
die Perücke gemacht. Das St. Josephkloster wollte sich nicht mehr mit
der Kopfgiesserei befassen, weil zu zeitraubend und auch, da ihnen die
Leute dazu fehlten. So versuchte ich es denn selbst, indem mir das
Kloster die noch besitzenden Modelle gab. Mit unendlicher Mühe und
Versuchen gelang es dann“
Emilie Gunzinger, Solothurn.
Ein zweiter Zettel betrifft die gesamte Restaurierung:
„Diese Figur ist ganz neu gemacht aus einem geschenkten
Monstranztuch, welches heute seine 100 Jahre alt ist. In diesem Kleid, an
dem ich cirka 128 Stunden gearbeitet habe, liegt meine ganze Liebe zur
Sache und auch was ich an Geschmack besitze. Solothurn, im dritten
Jahr der Renovation“
Emilie Gunzinger, Dez. 1920.
Im Gewand einer dritten Figur schreibt die Restauratorin:
„Solothurn, den 21. Dez. 1921. Endlich im 4. Winter der Renovation
nach unsäglicher Mühe und Arbeit kann ein Teil der Weihnachtskrippe
in einem neuen Kasten ausgestellt werden.“
Wegen Platzmangel im alten Museum konnten nicht alle 50 von Pfr. Stüdeli
übernommenen Figuren ausgestellt werden. Auf ein Gesuch des Klosters hin
lieferte man diesem deshalb die magazinierten Figuren als Depositum aus.
1951 wurden die Figuren ins Kloster gebracht. Die Klosterfrauen setzten sie
fachkundig instand. Darauf konnte während langer Zeit der zweite Teil der
Ambassadorenkrippe in der Klosterkirche besichtigt werden.
Dies gab dann 1952 den Ausschlag, die Restaurierung der Ambassadorenkrippe
wiederum den Nonnen von St. Josef anzuvertrauen.
14
Au départ du Français, les autorités remirent la crèche au couvent St-Joseph. À
Noël, les sœurs la plaçaient toujours dans leur église pour la montrer aux
Soleurois ébahis, jusqu’au jour où elle disparut mystérieusement. En 1914, elle
réapparut : le curé de Welschenrohr SO la vendit à la commune, sans révéler –
secret de confession – le nom du propriétaire qui l’en avait chargé. De 1919 à
1928, Emilie Gunzinger, tailleuse de renom, fut chargée de la restauration : la
crèche en avait plus que besoin, car elle avait été mal conservée et entretenue.
E. Gunzinger et ses collaboratrices firent ce travail avec le tissu d’anciens
vêtements liturgiques de l’église des Jésuites. Elles refirent aussi complètement
les deux personnages du petit peuple soleurois, Babeli et Dursli.
Comme le musée ne pouvait pas exposer la totalité des 50 figurines restaurées,
le surplus fut stocké et forma dès lors un ensemble de pièces à part. En 1951, cet
ensemble quelque peu malmené par le stockage fut remis au couvent St-Joseph,
qui le restaura de façon compétente. Conscientes de la valeur de la crèche, les
autorités décidèrent là-dessus de faire restaurer la totalité des figurines et
confièrent le travail aux sœurs. Enfin, en 1953, la crèche fut placée au château
Blumenstein (cf. photo ci-dessus), mais la place étant encore plus restreinte
qu’au musée, une bonne partie resta au couvent, puis passa au château
Steinbrugg avant d’aboutir au couvent de la Visitation où l’on peut, de nos
jours, la voir exposée à Noël. L’ensemble dit « du Blumenstein » fut inventorié
de manière scientifique en 1987 et l’on se rendit compte que plus d’une figurine
avait changé d’emploi au cours des restaurations.
15
Frl. Gunzinger hatte alte Stoffe verwendet, und die damaligen Mittel, die das
Ungeziefer bekämpfen sollten, schadeten mehr den Stoffen als diesem. Beim
Umzug ins Schloss Blumenstein, das zur Entlastung des alten Museums gekauft
wurde, zerfielen die reichen Pelzverzierungen und z.T. die Perücken bei der
leisesten Berührung. Die Wollstoffe waren angefressen, die Seide gebrochen.
Man kam also nicht um eine weitere Restaurierung herum. Im Kloster St. Josef
arbeiteten nun unter der Leitung von Sr. Clara 3 Schwestern während 3 Monaten
an den Figuren.
Sr. Clara hat sich grosse Mühe gegeben, die Ambassadorenkrippe zu
rekonstruieren. Sie hat die damalige Mode genau studiert und es ist ihr wirklich
gelungen, diesem Zeitdokument seinen Glanz zurückzugeben.
1953 wurde die restaurierte Krippe in der Mägdekammer des Museums
Blumenstein aufgestellt. Hier fanden aber noch weniger Figuren Platz als im
Museum. Die überzähligen Figuren blieben im Kloster und wurden dort mit den
schon vorhandenen von Weihnachten bis am Dreikönigstag ausgestellt.
Das Kloster bat um geschenkweise Überlassung der Drahtgestelle der
Krippenfiguren. Die Museumskommission lehnte dies aber ab. Ein vertraglich
geregeltes Dauerdepositum wurde offenbar vom Kloster abgelehnt. Die
Einwohnergemeinde entschied sich dann, die deponierten Figuren im Kloster zu
belassen, da man sich über eine Entschädigung für die im Kloster gefertigten
Kleider nicht einigen konnte.
Die Figuren wurden dann im Schloss Steinbrugg (im bischöflichen Ordinariat)
deponiert, wo sie im Keller auf Holzpaletten stehend aufbewahrt wurden. Die
Seidenkleider standen am Boden auf und brachen am Rocksaum. Jede
Weihnacht wurden einzelne Figuren nach oben gebracht und aufgestellt.
Pfarrer Egloff veranlasste vor 2 Jahren, dass diese Figuren ins Kloster Visitation
kamen. Erneut werden die Figuren von Klosterfrauen restauriert.
In der Klosterkirche Visitation haben Sie die Möglichkeit, auch den zweiten Teil
der Ambassadorenkrippe während der Weihnachtszeit zu besichtigen.
1987 erfolgte erstmals eine wissenschaftliche Inventarisierung der
„Blumensteingruppe.“ Dabei wurde festgestellt, dass viele Figuren
umfunktioniert waren. Die meisten „Hofdamen“ dürften früher als Engel auf
Sandalen gewandelt sein. Josef ist ein umfunktionierter Hirt.
16
Im neu gestalteten Museum Blumenstein ist der erste Teil der Figuren wieder
aufgestellt worden. Sie bilden einen Schwerpunkt der Sammlung zur Stadtgeschichte. Maria sitzt wie eine Königin inmitten der Gruppe. Zu ihr und dem
Kinde eilen die Könige in kostbaren Gewändern. Das Solothurnervolk wird dargestellt durch das schlichte Babeli mit seinem Dursli in der heimischen Tracht.
Dans le cadre rénové du musée, on
a exposé de nouveau le groupe de
figurines dit « du Blumenstein ».
Cet ensemble forme un élément
essentiel de l’histoire de la ville.
C’est cet ensemble-là que nous
pourrons admirer lors de notre
assemblée générale. La Vierge
trône au centre comme une reine.
Ce sont vers elle et vers l’Enfant
Jésus (cf. photo ci-contre) que se
pressent les rois revêtus de leurs
costumes somptueux. Le petit
peuple soleurois est aussi présent :
en simple costume du pays, la
modeste Babeli et son Dursli vont
rendre hommage au Dieu incarné.
Auch die Models der Krippenfiguren sind seit 1997 im Museum Blumenstein
ausgestellt. Es fehlt aber das Rezept der Wachsmischung, so dass die
Krippenfiguren kaum mehr kopiert werden können. Umso mehr als die Formen
durch Schmierseife, die als Trennmittel gebraucht wurde, beschädigt sind. Es ist
daher verständlich, dass zu der Ambassadorenkrippe besondere Sorge getragen
werden muss.
Marie-Christine Egger
M.-Chr. Egger ist Mitglied unseres Vereins und freischaffende Stadtführerin in
Solothurn. Nebst vielen andern Themen bietet sie unter dem Titel „Glimmer,
Glitzer, Glanz und Gloria“ Führungen durch die weihnächtliche Stadt an. Gerne
zeigt sie auch die Ambassadorenkrippe im historischen Museum Schloss Blumenstein. (Photos: S. 9,11u.15 von M.-Chr. Egger; S.13: Museum Blumenstein.)
17
Nice avant Zurich – Il y a 20 ans …
L’année prochaine, l’Association suisse des Amis de la crèche fêtera son XXe
anniversaire. Si 1983 est l’année de la fondation à Zurich de l’Association, on ne
saurait toutefois passer sous silence l’année 1982 qui, pour l’histoire de notre
Association, est aussi importante. Elle est l’année au cours de laquelle quelques
personnes ont manifesté un tel intérêt pour la crèche qu’elles décidèrent de créer
une Association suisse.
Il faut en effet rappeler que les 15, 16 et 17 octobre 1982 s’est tenu à Nice le XIe
Congrès international des Amis de la crèche. Quelques personnes venues
isolément de Suisse avaient été tenues au courant de l’organisation du Congrès
par les Associations des Amis de la crèche d’Autriche, d’Italie ou de France
dont elles étaient membres.
Aussi, après une séance en fin de matinée, a-t-il été possible de se retrouver dans
un établissement de la ville. Au cours de cette rencontre informelle fixée dans le
seul but de faire connaissance, la décision fut prise de faire des démarches en
vue de créer une association en Suisse.
À la suite de cette décision, de nouvelles démarches aboutirent à l’assemblée
constitutive de Zurich, à l’hôtel Limmathaus, le samedi 25 juin 1983.
L.P.
Nizza noch vor Zürich – Es sind schon 20 Jahre her …
... seitdem sich im Oktober 1982 einige schweizerische Teilnehmer anlässlich
des 11. Weltkrippenkongresses getroffen und kennen gelernt haben. Beim
Zusammensein in einem Lokal sind sie sich darüber einig geworden, die nötigen
Schritte zu unternehmen, um eine schweizerische Vereinigung der
Krippenfreunde zu gründen. Dies geschah dann auch ein Jahr später und zwar
am 25. Juni 1983 an der Versammlung im Hotel Limmathaus in Zürich.
Etaient présents à cet "apéritif niçois":--Waren bei diesem "Aperitif" anwesend:
Derungs Sr. Anita, Ilanz; Durisch-Weibel Marlis, Domat/Ems; Guillaume-Gentil
Jacqueline et Jean, Vevey: Netzer-Peduzzi Lucia, Savognin; Peduzzi-Savoldetti
Paulina, Savognin; Polla-Lorz Miriam et Louis, Lausanne; Simeon-Parpan
Leonie, Lantsch; Walther-Eichmeyer Renate, Erlach; Zimmermann-Gehrig
Beatrice und Alois, Zürich.
18
Unser Mitglied, Fr. Regina Bucheli-Estermann, Hohenrain LU, hat uns
gefälligerweise einiges aus ihren Erinnerungen und gesammelten Artikeln
mitgeteilt. Wir sind ihr sehr dankbar für diese Auskünfte.
Weihnachten in der Stiftskirche Beromünster
Als Frau Bucheli von 1945 bis 1955 in Beromünster tätig war, sang sie im
Stiftschor mit. In der Weihnachtszeit faszinierten sie die speziellen Krippen in
der Kirche. Wegen Diebstahlgefahr werden sie jetzt an Weihnachten nicht mehr
aufgestellt.
In der Tat besitzt das Stift eine Krippe aus der Zeit um 1800. Früher gab es in
mancher Kirche, in Klöstern oder Privathäusern fest gewickelte Jesuskinder aus
Wachs, sog. Fatschenkinder, die in Glaskästchen lagen und mit Flitterzeug,
Papier- und Seideblumen geschmückt waren. Diese Technik wurde auch für die
Beromünster Stiftskrippe angewandt. Sie besteht aus einem hölzernen Kästchen
im Stile Louis XVI. Hinter den Glaswänden findet man eine festliche RokokoKrippe mit stoffbekleideten Figuren aus Wachs. Im unteren Teil nimmt die Hl.
Familie die Huldigung der von Pagen begleiteten Könige entgegen, während im
oberen Teil die Hirten zuschauen. Ganz oben, halb versteckt hinter dem Fenster
seines Hauses, beobachtet der schlecht gesinnte König Herodes die Szene. Diese
Kastenkrippe, die früher an Weihnachten am Muttergottesaltar aufgestellt
wurde, befindet sich nun im Paramentensaal der Stiftskirche.
Die jetzige Krippe ist im Rohzustand in Oberammergau gekauft worden. Sie
wurde von Hans-Peter Stalder, Sursee, farbig gefasst.
Die Gläubigen erinnern sich bestimmt an den früheren Kirchenbrauch der
Verhüllung von Altarkreuzen in den katholischen Gotteshäusern während der
Passionszeit, was heutzutage bloss noch an Karfreitag geschieht. In der
Stiftskirche Beromünster war es Mitte des 20. Jahrhunderts noch üblich, an
diesen Altarkreuzen kleine Kästchen mit einem wächsernen Jesulein
anzubringen. Diese Kindlein – echte Klosterarbeiten aus dem 18. Jh. – waren
mit Brokat und Glitzerschmuck dekoriert. Sie bildeten eigentlich ein Gegenstück
zu den verhüllten Kreuzen und deuteten auf die frohe Weihnachtsbotschaft hin.
M. Polla-Lorz
Literatur: Reinle Dr. Adolf, Luzerner Volkskunst, Schweizer Heimatbücher Nr. 92,
Innerschweizerische Reihe, achter Band, Verlag Paul Haupt, Bern 1959
19
Familienweihnacht im 19. Jahrhundert in Beromünster
Im Jahre 1997 hat Anton Suter-Willi, geb. 1917, alt Gemeindeschreiber, ein
kleines Buch unter dem Titel Sie tanzten um den Freiheitsbaum – Beromünster
in den Jahren 1798-1898* herausgegeben, mit der Absicht seine Mitbürgerinnen
und Mitbürger mit der wechselvollen Geschichte jener Zeit vertraut zu machen.
In seinem Vorwort schreibt er: „Ich habe das Wesentlichste, das zwischen etwa
1800 und 1900 abgeschafft, geändert wurde oder neu entstanden ist, in kleinen
Abschnitten, fast stichwortartig, mehr erzählt als geschildert.“
Einer dieser kleinen Abschnitte ist eben Weihnachten im vorigen Jahrhundert
betitelt. Es handelt sich hier also um das 19. Jahrhundert, nicht um das 20.
Anton Suter hat einen Schulaufsatz seiner damals 13-jährigen Mutter aus dem
Jahre 1885 im Rahmen dieses Abschnittes veröffentlicht. Was dabei auffällt, ist
eben, dass keine Krippe erwähnt wird (was aber nicht beweist, dass es keine
gab!). Doch Der Weihnachtsabend in der Familie gibt Aufschluss über die
häusliche bürgerliche Weihnacht zu jener Zeit:
„Der Weihnachtsbaum mit den Geschenken wird in die Stube gestellt. Der
Vater öffnet die Türe und der funkelnde und strahlende Tannenbaum und all
die Sachen treten mit einem Male vor die Blicke der Kinder. Einen
Augenblick bleiben sie staunend stehen, dann eilen sie auf die schönen
Sachen zu um zu sehen, was das Christkind jedem beschert hat. Die Zweige
sind mit allerlei Zucker und Spielsachen, goldenen und silbernen Nüssen und
mit bunten Papieren geschmückt. Auf den Ästen brennen bunte Wachskerzen.
Um den Weihnachtsbaum liegen viele Weihnachtsgaben ausgebreitet, auf
dem Boden ein Säbel, für das Mädchen eine Puppe samt Wägelchen. Eine
Küche, ein Schaukelpferd, ein Arbeitskörbchen und noch anderes mehr liegt
auf dem Tisch. Sind die Kerzen abgebrannt, so werden die Gaben unter den
Kindern verteilt. Schon lange haben sie keinen so fröhlichen Abend erlebt.“
Ferner berichtet Anton Suter Folgendes: „Die Weihnachtskrippe, die alljährlich
noch (1997! – Red.) in unserer Pfarrkirche aufgestellt wird, hat wohl um 1900
der frühere Sigrist Schlee (genannt Schleemelch) angeschafft und auch bezahlt.
Sie ist gewiss kein Kunstwerk, aber bleibt ein Stück Volksfrömmigkeit – besser
als der heutige Weihnachtsrummel.“
*Suter Anton, Autor und Herausgeber, Fläcke 16, Beromünster, 112 S.
20
Krippenfahrt im Luzernerbiet
In den siebziger Jahren erschien unter dem Titel Luzerner Krippenfahrt im
Nebel und Rauhreif im Luzerner Vaterland ein Zeitungsbericht von Anton E.
Müller (1922-2001). Kunsthistoriker, ehemaliger Konservator des Luzerner
Kunstmuseums, stieg er Anfang der fünfziger Jahre in den Journalismus. Ab
1963 arbeitete er als Kultur- und Beilagenredaktor für das Vaterland. Nach der
Pensionierung 1987 zog er mit seiner Frau nach Beromünster.
Im oben erwähnten Artikel ist Redaktor Anton E. Müller dem Weihnachtsgeheimnis nachgegangen. Am Ende seiner Einführung, in der er die Geschichte
der Krippe schildert, schreibt er: ... „Im letzten Jahrhundert wurde alles stiller
und einfacher. Die Krippenkunst beschränkte sich wieder auf die Heilige
Familie und die Hirten, und am 6. Januar kamen dann und wann noch die
Könige dazu. Dann folgte auch hier die Industrialisierung mit Versüsslichung
und bemaltem Gips. Erst in neuerer Zeit wurde wieder versucht, dem heiligen
Inhalt in Form und Materialgerechtigkeit vertieften Sinngehalt zurückzugeben.“
Der darauf folgende Untertitel lautete „Rauhreif und Stille“ und wir geben hier
einige Auszüge von der Fortsetzung des Berichtes wieder: „Im eindämmernden
Heiligen Abend und am folgenden Weihnachtstag haben wir es unternommen,
im Luzernbiet zwei Dutzend Kirchen und Kapellen zu besuchen und nach ihren
Krippen-Darstellungen zu befragen. ... Viele Darstellungen gleichen sich: In
Hitzkirch steht eine grosse Hütte, Maria und Josef knien neben dem lieblichen
Kind, hinten sind staunende Hirten, Ochs, Esel, Futterkrippe und ein Taubenpaar
gemalt. Alles ist voll Innerlichkeit. In Hochdorf jubilieren Engel im
Gemäuerbogen. Grosse Versenkung und ein suggestiv blickendes Kind sind in
der Pfarrkirche von Eschenbach, während in der nahen Kirche des
Zisterzienserinnenklosters das Kind am Freitagnachmittag noch nicht in der
Wiege lag. In Rathausen ist alles in den rechten Seitenaltar aufgebaut. St. Jost in
Blatten hat links beim Chorbogen eine Hütte mit vielen Holzfiguren stehen. Eine
gute Krippe steht vor dem Gitter der Stiftskirche Beromünster, hinter der die
Chorherren gerade ihr Offizium in den Heiligen Abend hinein sangen. Holdselig
eingebaut in die Szenerien eines Seitenaltares ist die kostbare Krippe der
einmaligen kleinen Kirche von Mariazell bei Sursee. Dass in der
Kapuzinerkirche nebenan auch eindrucksvolle Weihnacht vorgestellt wird, ist in
einem Haus des heiligen Franz selbstverständlich. In Ettiswil geschieht die
Szene in einfacher und überzeugender Holzbildnerei, während in der vielleicht
schönsten Dorfkirche des Kantons, im winterlich abgeschiedenen Luthern,
21
neben Schafen und Hirten bereits die Drei Könige vor der pittoresken Hütte
eingetroffen sind.
„Die meisten Krippen, die wir besuchten, stammen aus neuerer Zeit und
verraten Tiroler und Münchner Schule. Aber man kann Ansätzen zu neuen
Lösungen immer wieder begegnen.
„So steht in Schwarzenberg eine Gruppe mit ausgezeichneten Stoff-Figuren und
reicher verhaltener Gestik. In der neuen Kirche von Udligenswil komponierte
Bildhauer Gottlieb Ulmi die drei heiligen Figuren frei an die linke Seite der
Chorwand. Etwas vom Originellsten und ergreifend in der naiven Einfalt stellt
die echt bäuerliche Krippe in der Kapelle von Ermensee dar, welche der in
diesem Jahr verstorbene Zimmermann Jakob Müller in hohem Alter geschnitzt
hat.“ ...
Dass die Krippe in der Kapelle von Ermensee den Autor im Innersten bewegt
hat, ist leicht verständlich, wenn man bedenkt, dass er in diesem Ort des Seetales
geboren wurde. Leider ist die Darstellung dieser Krippe im fotokopierten
Zeitungsartikel zum erneuten Drucken nicht verwendbar. Aber vielleicht besitzt
eins unserer Mitglieder ein Bild davon. Wir würden es mit viel Freude
veröffentlichen. Das gilt ebenfalls für die weiteren Krippen (in den siebziger
Jahren!), die im Artikel erwähnt sind.
M.P.
*************
Les crèches de Sebastian Osterrieder en Suisse
Sebastian Osterrieder (1863-1932) est un artiste bavarois dont la renommée a
franchi les frontières de son pays. On trouve des œuvres de ce sculpteur non
seulement en Europe mais aussi outre-Atlantique. Nous vous présentons dans les
pages qui suivent deux crèches qui existent en Suisse. L’une se trouve, depuis
1967, au couvent de bénédictines St-Lazare à Seedorf près d’Altdorf, canton
d’Uri. Auparavant, elle était placée dans l’église du collège St-CharlesBorromée à Altdorf même. C’est l’église du village de Brunnen SZ, la Bundeskapelle, un sanctuaire du XVIIe siècle, qui abrite la seconde. Les figurines de
ces deux crèches sont à peu de chose près identiques. Par contre, il n’en est pas
de même du décor : dans l’une, il est constitué de colonnes en ruine dans le
genre des crèches napolitaines, et dans l’autre, nous retrouvons la grotte
traditionnelle et des éléments de crèches dites de style oriental.
Nous vous engageons vivement d’aller visiter ces deux crèches à l’époque des
fêtes, de préférence après Nouvel An pour voir l’ensemble des figurines.
22
Osterrieder Krippen in der Schweiz
In seinen Krippennachrichten aus Bayern informiert uns unser Mitglied aus
Türkheim, Dr. Alois Epple, dass wir dieses Jahr den 70. Todestag vom
berühmten Bildhauer Sebastian Osterrieder begehen. Der Bayerische
Krippenfreund berichtet eingehend über diesen Künstler. In diesen Zeilen
möchten wir uns mit Osterrieders Werken befassen, die sich in der Schweiz
befinden. Wie Dr. Epple auf S. 27 erwähnt, gibt es zwei solche Krippen in der
Zentralschweiz und zwar in Seedorf bei Altdorf UR und in Brunnen SZ. Dank
dem Entgegenkommen von Sr. Maria Ulrich OSB und von Pfarrer Jürg
Thurnheer war es möglich, Näheres über diese Krippen zu erfahren. Ein
herzliches Vergelt’s Gott an alle beide!
Diese Krippe befindet
sich im Kloster Sankt
Lazarus in Seedorf. Mit
Liebe wird sie dort seit
1967 von den Benediktinerinnen betreut und
in der Weihnachtszeit
in der Klosterkirche
aufgestellt.
Früher stand sie in der
Kollegiumskirche Karl
Borromäus in Altdorf.
Man schätzt, dass sie
ca. 1920 entstanden ist.
Am Ende des 12. Jhs.
hatten sich Lazaristenritter in Seedorf niedergelassen, daher der
Name des Klosters, das
4 Jahrhunderte später
von Benediktinerinnen
wieder gegründet
wurde. Bauten und
Kirche, 17. Jh.
(Photo von Pf. Jürg Thurnheer, Brunnen.)
23
Unter dem Titel Geheimnis gelüftet beschreibt Pfarrer Jürg Thurnheer, vom
röm.-kath. Pfarramt Ingenbohl-Brunnen, wie er herausgefunden hat, dass die
Weihnachtskrippe der Dorfkapelle Brunnen, der sog. Bundeskapelle (auch
Dreifaltigkeitskapelle genannt), aus der Hand von Osterrieder stammte.
„Seit meinem Amtsantritt als Pfarrer von Ingenbohl-Brunnen habe ich mich
immer auch um die Geschichte unserer Kirchen und Kapellen gekümmert. Dazu
gehört auch das kunsthistorische Interesse, das besonders bei Renovationen
(Unterschönenbuch, Wylen) und bei Innengestaltungen (Pfarrkirche,
Theresienkirche) wie bei Restaurationen (Kirchenschatz) gefragt ist. Im Archiv
ist über die Herkunft von Gegenständen wenig zu erfahren. Deshalb braucht es
immer hartnäckiges Suchen und Nachforschen. Manchmal ist es von Erfolg
gekrönt (Auffindung des alten Taufsteins von 1608) und oft bringt ein Zufall
Glück. So auch im jüngsten Beispiel.
„Das Kloster Seedorf stellt im Urnerwochenblatt auf Weihnachten hin seine
Krippe vor. In den spärlichen Dokumentationen dazu ist erwähnt, dass eine
ähnliche Krippe in Brunnen zu finden sei. Da ... reiste ich mit zwei Figuren nach
Seedorf und fand zu meiner grossen Überraschung und Freude identische
Pendants vor. Weitere Nachforschungen führten zum Namen des Künstlers. Es
ist der berühmte Bildhauer und Krippenschnitzer Sebastian Osterrieder (1863
bis 1932). Werke von ihm sind weit verbreitet. ...
„Osterrieder arbeitete mit verschiedenen Gusstechniken. Die Figuren, zum Teil
aus Holz, bekleidet mit Stoff wurden in einen Leim getaucht und in einer Form
gehärtet, anschliessend bemalt. Einzelne Figuren wurden mit Kopf und Händen
aus Gips gestaltet. Dadurch sind die meist hohlen Figuren sehr leicht und die
Gipsteile sehr zerbrechlich. ... Die Krippen von Osterrieder sind äusserst
reichhaltig, in orientalischer Pracht, mit Kamelen, Pferden, Pagen der Könige,
Hirtenknaben, Knechten und Mägden, dem Propheten Jesaja und vielen
liebevoll gestalteten Requisiten. ...
„Machen Sie doch eine Krippenfahrt in die Dorfkapelle Brunnen und die
Klosterkirche St. Lazarus in Seedorf. Sie werden zweimal die gleiche Krippe
sehen! (Es empfiehlt sich die Krippe erst nach Neujahr zu besuchen, da in
Seedorf erst dann sämtlich Figuren aufgestellt sind.)“
Mit solchen interessanten Erläuterungen wird diese Einladung bestimmt
manches Mitglied unserer Vereinigung zu einem Besuch in der Weihnachtszeit
verlocken um so mehr, als Pfarrer Thurnheer hat wissen lassen, dass die
Restauration der Krippe in Brunnen auf Weihnachten 2001 erfolgte.
24
25
GLORIA
Appell an die Mitglieder
Als allererstes möchten wir den Mitgliedern danken, die sich auf eigene
Initiative um das Redigieren unserer Zeitschrift kümmern und uns Artikel oder
weitere Informationen zukommen lassen.
Um den Inhalt noch besser gestalten und auf diese Weise das Interesse der
Leserinnen und der Leser fördern zu können, wäre es höchst wünschenswert,
Hinweise und Berichte über Krippen zu erhalten, z. B. über Krippen in der
Stadt, auf Strassen oder Plätzen, über Kirchen- oder Künstlerkrippen, über
Ausstellungen, weihnachtliche Dekorationen mit Krippen, Radio- und
Fernsehsendungen, Zeitungsartikel, Reportagen usw. Es fehlt bestimmt nicht an
Gelegenheiten.
Auf Reisen im eigenen Land oder im Ausland macht man oft Entdeckungen, die
alle unsere Mitglieder und Leser interessieren könnten. Manchmal erscheint das
Gesehene unwichtig und keiner Mitteilung wert, doch wie sehr sind die anderen
froh, wenn sie davon hören! Bitte, denken Sie daran!
Ihre schon im Voraus dankbare Redaktion
Appel aux membres
Nous tenons tout d’abord à remercier les membres qui, de leur propre initiative,
se soucient de la rédaction de notre revue en lui faisant parvenir des articles ou
d’autres informations.
Afin d’améliorer encore le contenu de GLORIA et accroître l’intérêt des lecteurs,
la Rédaction souhaite, à l’occasion des fêtes de Noël, recevoir des
renseignements et des informations concernant les crèches, par exemple : les
crèches présentées dans les rues, les crèches d’église, les articles de journaux ou
des émissions de radio ou télévision, les décorations de Noël avec une crèche, le
travail d’un artiste, une exposition etc. etc.
Les déplacements en Suisse ou à l’étranger peuvent aussi être à l’origine
d’informations qui seraient profitables à tous les lecteurs de GLORIA !
Ce qui peut vous paraître sans importance, ne l’est pas toujours pour une autre
personne.
Merci d’y penser.
La Rédaction
26
Blick über die Grenzen und Übersee
Nouvelles de nos voisins et d’outre-mer
Die Weihnachtskrippe in St. Andreas
Die St.-Andreas-Kirche in Düsseldorf ist die offene Kirche der Dominikaner.
Ein Freund, der in der letzten Weihnachtszeit diese Kirche besucht hat, machte
uns auf ihre Krippe aufmerksam, was uns dazu bewegte, mehr darüber zu
erfahren. Der stellvertretende Vorsitzender des Kirchenvorstandes, Herr Klaus
Buschmann, hat uns gefälligerweise eine 4-seitige Broschüre geschickt, aus
welcher wir unseren Mitgliedern berichten möchten.
Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es eine Krippe im Nazarenerstil. Die Figuren
waren aus Terrakotta hergestellt und in Pastelltönen farbig gefasst. Die
Hauptgruppe wurde hier und da auch angekleidet aufgestellt. In den fünfziger
Jahren kaufte der damalige Pfarrer eine komplette Oberammergauer Krippe,
deren Figuren beweglich und angekleidet sind. Sie stand einige Jahre lang in der
Kirche und ist immer noch im Besitz der Pfarrgemeinde. Alljährlich wird sie im
Andreassaal aufgestellt.
Crèche de l’église paroissiale St. Andreas à Düsseldorf en Allemagne
27
Lorsque la paroisse, il y a quelques
années, fut confiée aux dominicains,
ceux-ci amenèrent avec eux la magnifique crèche de leur couvent, connue pour son décor grandiose. Mais
seuls l’étable et les personnages ont
pu être conservés. L’histoire des figurines n’est guère banale : durant la
guerre, le couvent avait été détruit
par les bombes et la crèche aussi. Un
frère sculpteur récupéra les restes,
têtes et membres, des statues abîmées
de l’église et en fit des figurines pour
une nouvelle crèche. Plus tard,
celles-ci furent revêtues d’habits :
pour les unes, dans le style baroque
du sud de l’Allemagne, et pour les
rois, à la mode florentine.
(Photographies : Paroisse St-André)
Und nun zur heutigen Krippe: Bei der Übernahme der Kirche brachten die
Dominikanerpatres die wunderschöne Krippe ihres Klosters mit. Die Gläubigen,
die die alte Klosterkrippe besucht haben, erinnern sich heute noch an die
großartige Art des Krippenaufbaus mit dem großen Stall und der Stadt
Bethlehem im Hintergrund. Von diesem Aufbau ist nur noch der Stall erhalten
und natürlich die Figuren. Mit ihnen hat es eine ganz besondere Bewandtnis:
Die Klosterkirche war ausgebombt worden, die Krippe und viele Seitenaltäre
vernichtet. Ein begabter Ordensbruder, Frater Adolf Guttenbacher OP, der
Holzbildhauer war, nahm die Köpfe und Gliedmaßen der beschädigten
Heiligenfiguren der Altäre und fertigte daraus die ersten Krippenfiguren nach
dem Krieg. Später kam Pater Wolfgang hinzu und beide zusammen widmeten
sich der Dekoration. Die Figuren wurden im süddeutsch-barocken Stil und die
Könige im Stil des florentinischen Barock angekleidet. Die Schafe stammen
noch aus der ersten Vorkriegskrippe. Zwei weitere Tiere, ein Eichhörnchen und
ein Eichelhäher, sind das Werk vom Südtiroler Tierpräparator Josef Lampacher.
Diese Dauerleihgabe passt gut zu den aufgestellten Tannen an den Seiten.
Seit dem Tode von Pater Wolfgang wird die Betreuung der Krippe, auch deren
Auf- und Abbau am rechten Seitenaltar von der dominikanischen Gemeinschaft
weitergeführt.
28
Krippennachrichten aus Bayern
Vor 70 Jahren starb in München der akademische Bildhauer Sebastian
Osterrieder. Geboren 1864 im altbairischen Abensberg, schuf er im ersten
Drittel des 20. Jahrhunderts zahlreiche Krippen. Seine orientalischen
Krippenfiguren sind meist in Kaschiertechnik gekleidet und weltbreit verbreitet.
So gibt es auch in der Schweiz, in Brunnen und Seedorf, Osterriederkrippen (cf.
Seite 20 bis 23). Eine seiner Krippen ist jetzt ständig im Bayerischen
Nationalmuseum in München zu besichtigen.
Im Volkskundemuseum in Oberschönenfeld (bei Augsburg) fand eine
Ausstellung mit Produkten aus Wachs statt. Besonders aufschlussreich für die
Zuordnung von Wachsfiguren waren die ausgestellten Kataloge mit
Krippenfiguren. Zu dieser Ausstellung erschien eine Broschüre.
Wenn ein Eindruck nicht täuscht, so gehen immer mehr Aussteller dazu über,
thematische Krippenausstellungen zu veranstalten. So zeigten die Hünfelder
Krippenfreunde eine Ausstellung unter dem Thema „Frauen in der Krippe“. In
der Benediktiner Abtei Plankstetten war das Thema der Ausstellung „Krippen
aus der Schatzkammer der Natur“. Hier wurden z.B. unbearbeitete Steine zu
Krippenfiguren zusammengeklebt. Ob man da noch von Krippe sprechen kann
wäre zu diskutieren.
Alois Epple
*************
La Nativité du Christ à Bruxelles
C’est ainsi que se nomme la crèche qui se trouvait en permanence dans une
église de la capitale belge. Nous en avions entendu parler et c’est au hasard
d’une promenade dans la ville que nous l’avons découverte : dans l’église StNicolas, non loin de la Bourse. C’était l’ultime occasion de l’admirer à cet
endroit. En effet, cet ancien sanctuaire a un urgent besoin d’être complètement
restauré et sera fermé ces prochaines années. Quant à la crèche, elle serait sur le
point d’être transférée en Allemagne, mais il ne nous a pas été possible d’avoir
plus de détails.
Le décor, tout d’abord : nous nous trouvons bien dans le Bruxelles d’autrefois,
aux environs de 1600-1700, mais la réalité historique a été quelque peu
« adaptée » par l’artiste créateur, Chr. Ferrauge, car les lieux et les époques ne
correspondent pas toujours. Prenons, par exemple, l’église St-Nicolas : il s’agit
29
bien de sa façade actuelle, mais le beffroi, lui, est effondré depuis le VIIIe siècle.
La crèche a été située dans l’ancien Marché au Beurre qui a dû faire place en
1870 au bâtiment de la Bourse. Quant à la Grand’Place, elle est signalée par la
tour élégante de l’hôtel de ville surmontée de la statue de st Michel, mais le
campanile voisin du « Roi d’Espagne » n’a été érigé qu’à la fin du XIXe ! À
l’arrière, nous voyons la cathédrale Ste-Gudule et tout devant, la Senne —
complètement voûtée de nos jours — qui traversait autrefois Bruxelles. Ne
manque pas non plus l’ancien estaminet « À l’Ours » et son pavillon romantique
surplombant la rivière.
Diese Dauerkrippe steht seit mehreren Jahren in der alten St.-NikolausKirche im Zentrum der Hauptstadt Belgiens. Da die Kirche eine totale
Restauration benötigt und sehr lange unzugänglich bleiben wird, ist es
vorgesehen, die Krippe nach Deutschland zu verlagern. Leider war es nicht
möglich zu erfahren wohin. Das Bild zeigt in der Mitte die Hl. Familie. Vorne
steht die Gemüse- und Obsthändlerin. Links ein spanischer Soldat mit einem
zum Tode verurteilten Mann. So wie die Römer zur Zeiten Jesu Palästina
besetzten, so wurde im 16. und 17. Jahrhundert Brüssel von den Spaniern
unterjocht. Diese Szene könnte die Passion Christi andeuten.
Les figurines aux abords de la crèche rappellent des légendes bruxelloises, des
personnages populaires, des événements bibliques ou historiques. Nous avons la
barque de Bethe Soetkens qui ramena d’Anvers à Bruxelles la statue de la
Vierge de l’église du Sablon. La barque, « la voile gonflée par le souffle des
Anges », aurait remonté toute seule le courant. Devant l’église St-Nicolas, le curé
30
31
est suivi des trois petits enfants que le saint avait sauvés du saloir. Les panetiers
sortent du tableau de Breughel « La Noce », de même que les « Aveugles » de
celui que le peintre a consacré à la parabole de la Bible. Du reste, P. Breughel
l’Ancien, établi à Bruxelles depuis 1563, a installé son chevalet au bord de la
rivière pour peindre la Nativité. La marchande des quatre saisons et le marchand
de spéculoos (biscuits typiques) ainsi que le joueur de vielle n’ont pas été
oubliés. Sont aussi présents les buveurs de faro, cette bière belge de la région
bruxelloise qui ne manque à aucune fête, et Till l’espiègle traversant la place en
équilibre sur un fil tendu. Quant aux deux pèlerins de St-Jacques-deCompostelle, ils viennent de prendre le départ de l’église voisine du BonSecours, point de ralliement traditionnel. Le paralytique que Jésus ne guérira
que trente ans plus tard, est déjà présent… Au loin, sortant de la cathédrale SteGudule, des fidèles en procession accompagnent de saintes reliques. Pour être
complet, il faut encore mentionner les petits anges assez amusants sur le toit de
la crèche, les Rois mages qui sont représentés par des rois de l’époque, à savoir
Philippe II, Charles-Quint et l’archiduc Albert. Des soldats espagnols ont pris la
place des Romains, car tout comme la Palestine à l’époque de la naissance du
Christ, le pays subissait l’occupation d’une armée étrangère. Les deux
prisonniers qu’ils emmènent — il y a même un condamné à mort — pourraient
préfigurer les événements de la Passion.
Il ne reste plus qu’à souhaiter que cette crèche soit bientôt de nouveau visible.
D’aucuns l’ont surnommée la Crèche breughélienne et ils n’ont pas eu tort.
Miriam Polla-Lorz
In dieser interessanten, eigenartigen Krippe spielt sich die Geburt Christi ca.
1600-1700 vor der St.-Nikolaus-Kirche ab, am Ufer der Senne. (Dieser Fluss,
der durch Brüssel läuft, ist heutzutage ganz überwölbt.) Zwar hat der
Künstler Ch. Ferrauge den Schauplatz, die Bauten und Ereignisse nicht
immer – historisch gesehen – getreu dargestellt, doch das schadet dem Ganzen gar nicht, im Gegenteil. Als Künstler durfte er sich das schon leisten.
Figuren aus dem damaligen Brüsseler Leben, aus Legenden oder aus der
Bibel, stellen ein buntes Bild dar. Neben der Marktfrau steht der
Spekulatiushändler, der dieses typische Brüsseler Gebäck zum Kauf anbietet.
Der Krüppel mit seinen Krücken kommt etwas zu früh an..., das Wunder wird
erst 30 Jahre später stattfinden! Die Engelchen auf dem Dach der Krippe
sehen wie reine ketjes (Lausbuben) des Marollen-Viertels von Brüssel aus.
Sogar Figuren aus Breughels Gemälden, wie die Tortenträger des
„Hochzeitsfestes“ oder die zwei „Blinden“ des Neuen Testaments haben in
dieser Krippe Platz gefunden.
32
France : Bonnes nouvelles de Nice
Une bonne nouvelle nous est arrivée de Nice où l’Association française des
Amis de la crèche a son siège.
Depuis un certain temps, un silence inquiétant pouvait faire croire à un déclin
voire à une disparition de l’Association française. Les dernières nouvelles qui
nous sont parvenues prouvent que l’Association reprenait vie. Ces derniers mois,
le comité a pu reprendre les contacts négligés, se faire connaître auprès des amis
santonniers, des associations, du clergé et des instances administratives (élus,
sponsors etc.). Nos Amis de Nice ont réfléchi à la situation, redonné vie à
l'Association en organisant des sorties pour les nouveaux adhérents et des visites
de musées, et tenu des stands au cours de manifestations.
L’Association organise notamment du 15 décembre 2002 au 20 janvier 2003 en
collaboration avec les communes de la Vallée de la Roya « Le chemin des
santons de La Brigue ». Ainsi plus de trois cents crèches seront exposées par les
communes de Breil, Fontan, Saorge, La Brigue et Tende.
Ces informations ne peuvent que faire plaisir à tous ceux qui ont à cœur de voir
la tradition de la crèche bien vivante dans tous les pays. Avec ce nouveau départ
dans la région de Nice, on veut souhaiter que l’Association française puisse
embrasser dans ses initiatives et son enthousiasme d’autres régions de France où
la tradition de la crèche demeure vivante. Ce sont là des vœux que l’on se
permet de faire à quelques mois du Congrès international des Amis de la Crèche
qui se tiendra en Tchéquie en 2004.
L.P.
Die französischen Krippenfreunde sind wieder aktiv geworden. Sie veranstalten
sogar einen Krippenweg der Santons de La Brigue in der Vallée de la Roya.
33
150e anniversaire de la naissance de Gaudi
En cette année 2002, l’Espagne et tout particulièrement la ville de Barcelone
fêtent le 150e anniversaire de la naissance du célèbre architecte catalan Antoni
Gaudi. De nombreuses expositions ont permis de mieux connaître et de mieux
saisir son architecture originale et novatrice.
Antoni Gaudi (1852-1926) obtint son diplôme à une époque de prospérité
économique et de développement urbain. Nombreuses sont les familles
bourgeoises de Barcelone, conquises par son talent qui le chargent de projets et
de réalisations caractérisées par des solutions audacieuses et un style
d’ornementation original.
Antoni Gaudi, Kathedrale der
Sagrada Familia, Barcelona,
Hauptfassade mit Christi Geburt.
Der Bau der Kirche (seit 1900)
geht ständig weiter.
Si Antoni Gaudi ne peut laisser indifférents les Amis de la crèche, c'est que la
cathédrale de Barcelone, connue sous le nom de Sagrada Familia, est une de ses
œuvres majeures. Le début de la construction du sanctuaire remonte à 1900 et se
poursuit par étapes. On retrouve sur la façade principale – rappelant les
sculptures des tympans des églises – le thème de la nativité.
34
Krippentradition in der Gegend von Přibram CZ
Wie schon vorher in einem Artikel über Přibram (s. GLORIA 2001/2, S. 33-35)
erwähnt, hängt der Krippenbau in dieser Region mit den Reformen von Kaiser
Josef II. und dem bekannten Wallfahrtsort auf dem Heiligen Berg zusammen.
Dort wurden nämlich viele Gegenstände aus Holz (Rosenkränze, Madonnen und
Heilige, sogar Spielzeug) erzeugt. Die Schnitzerei blühte schon im 18.
Jahrhundert, so dass sich allmählich die ganze Gegend von Přibram und Březové
Hory (Birkenberg) zu einem bedeutenden Zentrum der handwerklichen
böhmischen Volkskunst entwickelte.
Unter den Erzeugern gab es vor allen Gewerbsleute, aber auch Volkskünstler,
die zu den Bergleuten der Silberbergwerke gehörten. Das Holz zum Schnitzen
fanden sie in der Grube oder in ihrem Garten, die Gelegenheit dazu in den
Wartezeiten und vor allem in der Freizeit nach der Arbeit.
Nach dem Kirchenkrippenverbot verbreitete sich die Schnitzerei, denn die
Gläubigen wollten wenigstens zuhause eine Darstellung der Geburt Christi
haben. Zu Beginn fand man sich mit Papierkrippen ab, es wurden eventuell
Figuren aus der Hauptstadt Prag heimgebracht, wie z. B. bei der Kolář-Krippe
(ca. 1827). Erst nach dem 1. Viertel des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die
Krippenschnitzerei unter vielen Volkskünstlern der Přibramer Region.
Besonders bekannt sind die Brüder Týrl, Bouška, Karas, Mácha, Slanina, Ulbert.
Von den beruflichen Schnitzern kann man folgende Namen erwähnen: Egert,
Káš, Kop, Port, Poppl, die Brüder Procházka, Smeták. Die Brüder Peter und
Franz Friš waren bekannte Figurendrechsler.
Ihre Figuren schnitzten die Přibramer mit Werkzeugen, von denen man heute
noch weiß, weil Abbildungen und Beschreibungen erhalten geblieben sind. Ein
ursprüngliches altes Schnitzgerät war zuletzt noch im Jahre 1960 beim
Přibramer Schnitzermeister Antonin Smeták zu sehen. Diese Arbeitsgeräte
wurden von den Schnitzern selbst hergestellt.
Neben geschnitzten und gedrechselten Figuren gab es in alten Zeiten auch
Figuren aus Brotteig. Holz- und Brotteigfiguren wurden oft mit verschiedenen
Farben bemalt, manche auch vergoldet. Für Krippenbauten und –höhlen nahm
man mit Leim getränktes Papier, Lattenholz und Holzstäbchen. Die Fenster der
Häuser wurden mit Spiegeln, Stanniol- oder farbigen Papieren ausgefüllt.
Die Größe der Figuren wurde im damaligen alten Längemaß, dem Zoll (2,63
cm), angegeben. Mehrheitlich wurden Figuren in Größe von 2, 3, 4, 6, 7, 9 und
12 Zoll geschnitzt. Für Marktware wurden 6 Zoll große Figuren geliefert.
35
Jedoch für den eigenen Gebrauch kamen alle anderen Größen in Frage, sogar
höhere. Natürlich waren die Figuren der Kirchenkrippen auch viel größer, oft bis
zur Lebensgröße. Dagegen bei den Brotteigfiguren, die in Formen hergestellt
wurden, ging es nicht weiter als 4 Zoll.
Die Krippen wurden in Přibram auch in den ärmsten Familien gebaut. Wer sich
selbst die Figuren nicht schnitzen konnte, der musste sie sich kaufen, schenken
lassen oder eventuell gegen irgend etwas austauschen. Die Bergleute
schmückten ihre Krippen mit verschiedenen Naturmaterialien, vor allem
Mineralien aus den Gruben. Die Krippen wurden nicht nur in den Familien
gebaut, sondern auch an vielen anderen Orten aufgestellt, z. B. in Gasthäusern,
im Přibramer Waisenhaus usw. Jedes Jahr musste es etwas Neues in der Krippe
geben: so kam es zu einem regelmäßigen Austausch von Figuren, Bauten und
Materialien. Aus diesem Grunde sind die Přibramer Familienkrippen selten das
Werk eines einzigen Erschaffers. Die neuen Figuren standen immer am
Ehrenplatz in der Krippe – meistens in der Nähe der Hl. Familie.
Die Přibramer Bergleute hatten besonders große Krippen gern, die dann auch
mehrere Quadratmeter einnehmen und über hundert Figuren zählen konnten. Zu
den bekanntesten gehören die Löfler-, Melichar-, Karas-, Pasáček- und VyskeřKrippe. Die Karas-Krippe ist im Ethnographischen Museum in Prag, die
Vyskeř-Krippe (cf. GLORIA 2001/2, S.34) finden wir im Bergmuseum in
Přibram. Die Löfler-Krippe ist 3 m hoch und belegt 6 m2.
Über die Krippen des 19. Jahrhunderts und ihre Erschaffer finden wir fast keine
Dokumentation in der Literatur. Nur frühere Aufzeichnungen aus der
Erinnerung verschiedener Autoren beschreiben die vorweihnachtliche fröhliche
Zeit beim Krippenbauen, die gegenseitigen Besuche zur Besichtigung der
Familienkrippen usw. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde in regionalen
Zeitschriften und in Fachblättern auf das Thema Krippe eingegangen.
Allmählich findet man Krippen in Ausstellungen und Museen und spricht von
ihnen in der Belletristik und in Fachbüchern. In einem guten Buch „O
betlémech“ (Über die Krippen) aus dem Jahre 1908 beschreibt der Autor Karel
Procházka Krippen aus ganz Europa und vor allem aus den Gebieten, die
heutzutage die Tschechische und Slowakische Republik bilden. In diesem Buch
werden auch die Přibramer Krippenleute angeführt, seien es Krippenbauer, schnitzer oder -händler. Karel Procházka hat auch eine größere
Krippensammlung zusammengebracht, die nach seinem Tode 1974 in das
Ethnographische Museum in Prag kam. In deutscher Sprache wurde 1974 in
Marburg das Buch „Krippenkunst in Böhmen und Mähren vom Frühbarock bis
zur Gegenwart“ von Alfred Karásek und Josef Lanz herausgegeben.
36
Dem regionalen Krippenwesen Přibrams widmen sich mehrere Autoren,
manchmal auch in Zusammenarbeit mit anderen Regionen Das letzte Buch in
dieser Hinsicht ist das Buch „Příbramské vánoce, jesličky a tvůrci betlémů“
(Přibramer Weihnachten, Krippen und Krippenschöpfer), verfasst von
Drahomíra Daňkovská und Stanislas Sloup (2001, 190 S., Format A4). Das
Buch enthält auch ein Verzeichnis von 307 Namen älterer und neuerer
Krippenschnitzer, -bauer usw. aus Přibram und Umgebung.
Mit fröhlichen Weihnachtswünschen aus der Stadt Přibram-Zeichnung Jan Čáka
Im 20. Jahrhundert wurden viele Krippen geschaffen, doch viele gingen
verloren. Es war üblich, die Krippen nach Weihnachten auf dem Boden zu
lagern. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Böden von den Behörden
kontrolliert und alle leicht entzündlichen Stoffe mussten entfernt werden. Die
Kisten wurden herab gebracht und sogar manchmal als Brennstoff aufgebraucht!
Manche Krippe litt unter der Feuchtigkeit bei dieser Verlagerung. Leider sind
auch viele Krippen durch das unehrliche Handeln eines Beamten der
Bergwerkleitung verschwunden. Er „tauschte“ sie gegen Margarine und
Lebensmittelkarten, gab den Leuten eine Bestätigung, dass die Volkskunstgegenstände in das Museum kommen. So hat er vieles gesammelt, aber man
weiß nicht, wo die Sachen verschwunden sind. Auf jeden Fall hat das Museum
37
keinen einzigen Gegenstand gesehen. Vielleicht hat er sie irgendwo privat versteckt, wo sie dann verkommen sind oder verschenkt bzw. verkauft wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dem Volk eine materialistische und
atheistische Staatsform auferlegt. Leider gab es viele Leute, die ihren „Sinn für
diesen Fortschritt“ durch die Verbrennung der Familienkrippe bekundeten. Die
Vávra-Krippe wurde verbrannt, da kein Erbe die Weiterpflege übernehmen
wollte. Krippenfiguren wurden den Kindern zum Spielen geschenkt.
Nach dem Untergang des Totalitarismus 1989 und der Öffnung der Grenzen
wurden viele Krippen ins Ausland verkauft. Jedoch in derselben Zeit wuchs das
Interesse der tschechischen Sammler und Volkskunstforscher für die Krippe und
den Krippenbau. Jedes Jahr wird auf dem Heiligen Berg eine Krippenausstellung veranstaltet. Es sind schon zwei Broschüren und zwei Bücher über
die Přibramer Krippe herausgegeben worden. Das letzte ist das oben erwähnte
Buch von Daňkovská und Sloup, das übrigens eine reiche Bilderdokumentation
bietet. Manche Interessenten haben sich zusammengeschlossen, um den Verein
der Přibramer Krippenfreunde zu gründen, der im In- und Ausland tätig ist.
Ing. Erich Palowski (Textverarbeitung von Miriam Polla)
*************
USA
L’Association américaine des Amis de la crèche va fêter son deuxième
anniversaire. Elle s’était rapidement mise au travail grâce au dynamisme d’un
comité provisoire qui a préparé le premier Congrès national. Ce congrès de
novembre 2001 dans la région de Boston a eu un succès au-delà des espérances.
Un Comité directeur, composé de 9 membres, a été élu et sera complété cet
automne par l’élection des 4 membres manquants. L’admission par l’UN FOE
PRAE de l’Association des Etats-Unis, en février de cette année à la suite de
l’adoption de statuts conformes aux exigences, a spécialement réjoui ces Amis et
leur a donné des ailes pour aller de l’avant et prendre des initiatives. C’est ainsi
qu’ont déjà débuté les préparatifs du 2e Congrès national qui aura lieu en
novembre 2003. Mais auparavant, les membres espèrent se retrouver de plus en
plus nombreux à leur rencontre annuelle en novembre prochain à Frankenmuth,
Michigan, dans une région surnommée Little Bavaria (Petite Bavière). Tout un
programme…
38
D’autre part, un groupe de ces Amis va entreprendre un voyage à Bamberg. En
plus de la visite de cette Krippenstadt, d’autres excursions sont au programme
comme p. ex. la visite du marché de Noël de Nuremberg. Nous leur souhaitons
la bienvenue en Europe et les félicitons de toutes leurs initiatives. En effet, ils
préparent aussi un site Internet et ont accepté une offre de la Bibliothèque de
l’université de Dayton où ils auront la possibilité de déposer leurs archives.
L’hospitalité du Creche Herald, le bulletin « for all who love, own or collect
creches » (trad. : pour tous ceux qui aiment, possèdent ou collectionnent) dirigé
par Mrs. Rita Blocher, leur permet de donner de leurs nouvelles.
*****
Die Vereinigung der Krippenfreunde der Vereinigten Staaten entwickelt
sich rasch und in erfreulicher Weise. Nach ihrer Aufnahme in die UN FOE
PRAE sind die Krippenfreunde dabei ihren Vorstand statutengemäß zu
erweitern, ihren 2. Jahrestag anlässlich ihrer Tagung in Frankenmuth, Mich., in
der Gegend der sog. Little Bavaria zu feiern und ihren 2. nationalen Kongress,
im November 2003 vorzubereiten. Eine Gruppe von ihnen wird im Dezember
nach Franfurt fliegen und in Bamberg weilen. Von dieser Krippenstadt aus werden sie Tagesausflüge unternehmen und Ausstellungen usw. besichtigen.
M.P.
*************
Medellin (Columbia)
Le groupe d’Amis de la crèche de Medellin nous a fait parvenir en cours d’année le n° 2, édité fin 2001, de El taller del Pesebre (L’Atelier de la crèche).
Cette revue variée et illustrée de nombreuses photos-couleurs est dirigée par
l’artiste Gustavo Gaviria Alvarez. À côté d’articles d’ordre technique, la revue
en consacre aussi à la tradition de la crèche, en particulier en Italie.
Un article surtout a retenu notre attention. C’est celui qui concerne les crèches
représentant la Nativité dans un cadre typiquement colombien. L’auteur, Chia
Londoño, met l’accent sur la « richesse incalculable de représentations possibles
due à la diversité des races, de la topographie, du climat et des coutumes ». Il
souligne à quel point il est important de choisir un endroit précis, d’en connaître
l’environnement, les gens, leurs coutumes et leur quotidien. Nous aurions voulu
illustrer ces lignes en reproduisant la photographie de la crèche que l’auteur a
construite, mais elle ne s’y prête pas. Pour vous en donner une idée, voici
39
quelques éléments descriptifs de cette Nativité placée dans un pauvre logis sur la
côte colombienne du Pacifique. Sous le toit recouvert de paille cohabitent
harmonieusement animaux domestiques et autochtones à la peau foncée. Autour
d’eux l’on trouve des objets de la vie quotidienne, filets de pêche, récipients en
bois pour le riz, canots et chaloupes (uniques moyens de transport de cette
population), tamis pour récupérer les paillettes d’or au bord des rivières et bien
sûr des hamacs. Les offrandes à l’Enfant sont les produits agricoles du coin. Ne
manque pas non plus le chœur d’enfants dirigé par la maîtresse d’école qui
entonnera les alabados, c’est-à-dire les chants de Noël de la région, sans
lesquels toute fête y est impensable.
Les recommandations de l’auteur colombien s’appliquent à tous les pays du
globe, et même chez nous où la diversité est si grande : ne mettons pas un
armailli de la Gruyère dans une crèche d’Appenzell !
*****
Die Krippenfreunde von Medellin haben uns ihr 2. Heft geschickt. Ein Artikel
von Chia Londoño hat uns besonders interessiert, weil er uns darauf aufmerksam macht, wie wichtig es sei, die ganze Umwelt einer „Heimatkrippe“ zu
berücksichtigen, in welchem Land und in welcher Gegend es auch sein mag.
Anhand einer Krippe der Pazifischen Küste weist er auf die verschiedenen
Bestandteile hin, die er in diesem Rahmen eingebaut hat: typische ärmliche
Hütte mit Strohdach, unter dem Tiere und Eingeborene mit dunkler Haut
harmonisch zusammenleben, Fischernetze, Holzgefäße für Reis, Kanus,
Goldwäschersiebe und Hängematten, usw. Lokale Erzeugnisse stellen die Gaben
für das Jesulein dar. Ein Kinderchor steht bereit, unter der Leitung der Lehrerin
die traditionellen Weihnachtslieder zu singen. Feste ohne diese alabados kann
man sich dort gar nicht vorstellen, sie gehören einfach dazu.
Auch für uns gelten die Ratschläge des kolumbianischen Krippenfreundes. Sie
können uns dazu anregen, Fehler zu vermeiden, die leider manchmal ganz
unwillkürlich geschehen, wie z.B. mit einem Appenzeller Sennbub in einer
Greyerzer Krippe.
M.P.
40
La crèche du couvent de Solius (Espagne)
En plus de 30 ans, nombreuses sont les personnes qui ont visité cette crèche de
grande valeur artistique, populaire et religieuse, d’autant plus que depuis 1991,
elle est même visible toute l’année.
Le point central de la crèche
est la NATIVITÉ, le mystère
de Dieu fait homme que célèbre la liturgie. En Catalogne,
cette tradition s’est répandue
depuis plusieurs siècles. Elle
est restée vivante et se renouvelle toujours plus comme le
démontrent les multiples
associations locales de constructeurs de crèches. En plus
de la tradition populaire, il en
existe une autre, purement
artistique, qui s’est propagée
surtout quand on a commencé
à construire des crèches en
plâtre ou en stuc (1912), technique connue sous le nom de
« Ecole de Barcelone ». La
crèche de Solius a débuté en
1970 avec la scène de la Nativité, œuvre du frère Gilbert
Galceran, moine de Solius,
qui avait déjà exposé des
crèches à Rome et à l’abbaye
de Hauterive, à Posieux FR
(cf. GLORIA 1998/1, p.24). À
l’exception des figurines qu’il
a dû commander, tout a été
réalisé par fr. Gilbert, auteur
de cet ensemble d’art prodigieux qu’on peut admirer
dans chacun des trente-trois
dioramas de cette crèche.
41
Krippenausstellungen 2002
Wir haben schon folgende Informationen über Ausstellungen erhalten und
möchten sie unseren Mitgliedern mitteilen, ohne den Versand des Infoblattes
abzuwarten.
Bubendorf: Museum im Dorfschulhaus, Weihnachtsausstellungen
Santons-Krippen aus der Provence, Sammlung Hans Beutler und Sammlung des
Kulturvereins Bubendorf. – Weihnachtskrippen aus aller Welt, Sammlung
Albert und Tosca Herzig, Bern. – Christnacht, Krippenszene der Holzschnitzerei
Huggler, Brienz. -- 03.11.2002-02.02.2003. -- Öffnungszeiten: ! 061 931 3951.
Gruyères/Greyerz: Noël au Château – Weihnachten im Schloss
Crèches tchèques, collection Jeckelmann, Guin – Tschechische Krippen, Sammlung Jeckelmann, Düdingen. -- 23.11.2002–12.01.2003. -- MO-SO 10.00-16.30.
Luzern: RomeroHaus, Kreuzbuchstr.44
Ikonenausstellung zur Advents- und Weihnachtszeit, von Georgette AepliDesseyn, St. Gallen. -- 15.11.2002-06.01.2003. -- MO-FR 08.00-17.30.
Olten: Historisches Museum Olten, Konradstr.7
Weihnachtskrippen und Weihnachtsbilder, Sammlung Louis Polla, Lausanne. -28.11.2002-12.01.2003. – DI-SA 14.00-17.00, SO 10.00-17.00
Voranzeige
Weihnachtliche Einstimmung in Gruyères am 23. November 2002
Wir besuchen das malerisch befestigte Städtchen Gruyères. Höhepunkt ist die
Krippenausstellung im mittelalterlichen Schloss. Unser Vorstandsmitglied Raoul
Blanchard, Konservator des Museums, führt uns durch die Ausstellung.
Interessierte melden sich bitte bis spätestens 10.November bei:
Yolanda Reinhard Sonnenbergstrasse 39 6052 Hergiswil
Nous vous proposons de vous mettre dans l’ambiance de Noël en vous joignant
à nous pour une visite à Gruyères, où Raoul Blanchard, membre de notre
comité et conservateur du Musée du Château, sera notre guide pour nous
présenter l’exposition de crèches tchèques. Si cela vous intéresse, veuillez
prendre contact avec notre vice-présidente, dès que possible, mais au plus tard le
10 novembre. Son adresse :
Mme Yolanda Reinhard, Sonnenbergstrasse 39 6052 Hergiswil.
Das neue KRIPPEN-LEXIKON
von Gerhard Bogner ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen, Hauptstr. 102 b,
D-88161 Lindenberg. Dieses Handbuch mit ausführlichem Register hat 400
Seiten, zahlreiche Abbildungen und einen laminierten Pappband. Format 23,5 x
29,7 cm. ISBN 3-89870-053-4. Ca. sFr 78.--, Euro 45.--.
42
La crèche napolitaine de Fribourg
Il y a bien des années (cf. GLORIA 1995/2), nous avions signalé l’origine et
l’histoire de la remarquable crèche napolitaine exposée en permanence dans la
basilique Notre-Dame à Fribourg.
Dans le cadre des grands travaux de rénovation du sanctuaire et de la mise en
valeur du patrimoine de l’église, les responsables de la basilique se sont également souciés de l’état de la crèche, exemple unique non seulement dans le canton de Fribourg, mais en Suisse, de la grande tradition napolitaine du XVIIIe s.
Im Rahmen der Renovierung der Basilika U.L.F., Fribourg, wird z. Zt. auch die
neapolitanische Krippe (18. Jh.) restauriert. Mit den Arbeiten geht es gut voran.
Man hofft, die Krippe 2003 wieder ausstellen zu können. (Ph. B. Rast)
Aussi avons-nous été très heureux d’apprendre dans le bulletin du mois de mai
Nouvelles de la basilique, publié par l’Association pour la restauration totale de
la Basilique Notre-Dame, les lignes suivantes :
« L’étude de la restauration de la crèche napolitaine donne lieu à de
nombreuses séances, en collaboration avec les spécialistes en matière de
restauration d’art de la Haute Ecole de Berne, du Musée cantonal d’art et
d’histoire, de la Fondation Abegg à Riggisberg, en présence des experts
fédéraux et cantonaux en matière de biens culturels et des représentants de
la Fondation de la Basilique et de l’Association pour la restauration. »
Les travaux de restauration sont en cours. Tout permet de penser que la crèche
restaurée sera à nouveau en place au printemps prochain.
L.P.
43
Nachdruck von Ihr Kinderlein kommet
Vor 75 Jahren erschien im Ernst Waldmann-Verlag in Zürich eine Weihnachtsgeschichte, illustriert von Mili Weber. Die Künstlerin war bekannt und beliebt.
Sie entwarf Glückwunschkarten für Pro Juventute, Schachteln für BallyKinderschuhe, Biskuitdosen für Hero, Ausmal- und Märchenbücher.
„Nie ist die Geschichte von Bethlehem veraltet“, sagten sich die Mitglieder der
Mili-Weber-Stiftung und beschlossen einen Nachdruck von Ihr Kindelein
kommet (in Buchhandlungen zu SFR 28.-- erhältlich). Die Herstellung betreute
der Verlag Bündner Monatsblätter/Desertina AG, Chur, unter der Leitung von
U. Waldmann, Enkel des Verlegers, der das Buch 1926 herausgebracht hatte.
Der Text folgt der biblischen Botschaft, nur gerade am Anfang und am Schluss
fügte die Künstlerin ein paar persönliche Zeilen bei. Nostalgisch, allzu niedlich
mögen nüchterne Menschen einwenden. Milis Traumwelt spricht aus allen
Bildern, Maria ist eine blonde Fee, die drei Könige kommen juwelengeschmückt
aus dem Morgenland. Das Bild im Palast von Herodes erinnert prächtig und
farbenfroh an einen Makart-Umzug im kaiserlichen Wien. Kinder können sich
sehr wohl mit den Engelchen identifizieren, die heranrauschen, um das
Christkind zu bewundern.
Wer war Mili Weber?
Mili Weber ist in Biel aufgewachsen. Betrachtet man ihre Kinderfotos erscheint
uns das 5-jährige Mädchen mit Lockenkopf und strahlenden Augen präzis wie
die Blumenkinder in ihren Büchern, lauter entzückende Selbstportraits. Mili
besuchte von 1912-14 eine Malakademie in München. Es war die Zeit des
Jugendstils. Die florale Ornamentik muss ihr entsprochen haben, doch widerspiegeln ihre Bilder mehr und mehr ihre Innenwelt. Sie stand im Einklang mit
den Pflanzen und Tieren aus dem Wald, die sich täglich vor ihrem Hause
versammelten. Mili Weber lebte zurückgezogen in Dim Lej, St. Moritz. Zu Lebzeiten hat sie eine Stiftung errichtet, sie wünschte nämlich, dass ihr Haus und
Werk unverändert erhalten bleibe, die Tiere weiterhin gefüttert werden. Freundinnen haben es Mili versprochen und erfüllen seit ihrem Tode im Jahre 1978
selbstlos deren Wünsche. Sie füttern im Winter Rehe, Eichhörnchen und Vögel.
Ein verwunschenes Märchenhaus
Das Haus am Waldrand, wenige Gehminuten vom betriebsamen St. Moritz
entfernt, darf man nach Absprache besuchen. (Auskunft beim Verkehrsverein
St. Moritz.) Mili Weber hat es mit Pinsel und Farbe verzaubert. Wer vorerst
noch etwas skeptisch die Bilder betrachtete, weil sie ihm zu weltfremd und
abgehoben erschienen, in Dim Lej wird er verstehen wie echt empfunden sie
sind, ja gar nicht anders sein können. Ich würde ihr Badezimmer gerne gegen
44
jeden sanitären Luxus eintauschen. Nixen, Seerosen, Froschkönig und Libellen,
Fische und Muscheln beleben die Wannennische, Wände und Decke. Mili lebte
sehr bescheiden, war mit wenig zufrieden. Eine Hausorgel mit 350 Pfeifen war
ihr kostbarster Besitz, sie spielte vorwiegend Musik von J.S. Bach und eigene
Melodien. Sie öffnete dabei die Fenster und liess die Vögel mithören. Auch die
Orgel ist über und über mit musizierenden, singenden Engelchen bemalt. Milis
Schlafzimmer, das Bärenzimmer, hat sie mit Silberdisteln und herbstlicher
Ornamentik, verschlungenen Pflanzen und Blüten verziert. Blumen, Zwerge,
Vögel, wohin man sieht. In der Küche bekommen Erbsen Kopf und Beinchen,
purzeln zwischen den Pfannen.
„Anbetung der Heiligen Drei Könige“ aus dem Bilderbuch von Mili Weber
Das Schlosszimmer ist vollständig ausgemalt, enthält eine „unendliche
Geschichte“, sie ist handgeschrieben und illustriert. Mittendrin steht ein
Puppenhaus, das in ein Schloss verwandelt wurde. Alles ist liebevoll
ausgestattet, nichts fehlt, sogar ein Pavillon d’amour gibt es in dieser Märchenund Traumwelt. zu bewundern.
Die schlanken, zarten Feen und Engel entsprachen ihrem Wesen. Im hohen Alter
sah sie mit ihren schulterlangen weissen Haaren, in der dunklen Pelerine, selbst
wie eine Märchenfigur aus.
Magda Ganz
45
Fröhliche Weihnachten
Belas festas da Nadal
Buon Natale
Joyeux Noël