Chers anciens du DFM - Deutsch-Französischer Magisterstudiengang

Transcription

Chers anciens du DFM - Deutsch-Französischer Magisterstudiengang
Chers anciens du DFM,
Voici la seconde édition de notre Newsletter !
Tout d’abord, nous souhaiterions vous inviter vivement à la conférence du 7 au 9 octobre que nous
organisons avec le soutien du DAAD. Trois panels de grande qualité en droit international privé, en droit
fiscal et en droit du travail vous permettront d’entendre d’anciens camarades ou d’autres anciens aux
profils intéressants ainsi que des professeurs de Paris 1 et de Cologne.
Cette conférence sera l’une des premières que nous espérons pouvoir organiser à intervalles réguliers. Elle
permettra de se revoir, d’échanger et d’approfondir les liens entre étudiants, jeunes anciens et
« vétérans » du DFM. Elle contribuera aussi à redorer la renommée du programme par le dynamisme et
l’engagement des anciens.
Cette conférence se déroulera sur trois jours et débutera le vendredi avec la présentation des mémoires
de master, la remise des diplômes de la 18ème promotion et la réception annuelle du JDFR. Le
lendemain, vous pourrez participer aux trois panels susmentionnés dans le très joli et très moderne
Rautenstrauch-Joest-Museum. La journée se clôturera par une réception. Nous finirons notre rencontre
par un petit-déjeuner consacré à la manière dont nous pouvons améliorer la relation avec nos anciens.
Nous profitons aussi de cette seconde Newsletter pour clarifier un certain nombre de questions que notre
première Newsletter semble avoir soulevées, tant au sujet du Beirat que de la situation des bourses et du
financement par le DAAD.
Annette Kirsten et Johannes Dilling sont en train de réactualiser l’annuaire afin que la nouvelle édition
puisse paraître pour la remise des diplômes de la 18ème promotion. Nous vous incitons vivement à
actualiser votre profil car l’annuaire est à l’heure actuelle l’atout majeur de notre réseau d’anciens.
Comme l’annuaire devient plus épais d’année en année, nous réfléchissons activement à une solution
informatisée pour gérer et améliorer notre réseau.
Enfin, nous lançons un nouvel appel à votre générosité et à votre engagement ! La situation des
étudiants et du programme en tant que tel est sérieuse. Votre engagement, aussi modeste soit-il et
quelle qu’en soit la forme, peut faire la différence.
Un certain nombre d’entre vous ont déjà fait un don au Beirat et nous les en remercions du fond du
cœur. Mais nous espérons que ce n’est qu’un début et que beaucoup d’autres suivront.
Aujourd’hui, nous sommes les anciens d’un programme qui a fait ses preuves avec un succès certain
pendant 20 ans ; mais demain nous ne serons plus rien si ce programme venait à disparaître. Nous
avons toujours fait preuve de solidarité et de fierté pour notre programme, il faut que nous répondions
présent aux défis actuels et futurs du DFM !
Votre Beirat
1
Einladung zur Alumni-Tagung vom 7. bis 9. Oktober 2011
Liebe Alumni,
Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, organisieren wir mit Unterstützung des DAAD
vom 7. bis 9. Oktober 2011 eine Alumni-Tagung in Köln. Das detaillierte Programm findet Ihr im
Anhang.
Diese Tagung ist der Auftakt der Alumni-Arbeit unseres Beirats. Sie soll einen regelmäßigen
fachlichen und persönlichen Austausch der Alumni einleiten und die Alumni weiterhin über
ihren Studiengang informieren und den Kontakt aufrecht erhalten. Ein Studiengang wie der
unsrige lebt auch durch seine Alumni und die Alumni sind nichts ohne das Weiterbestehen
unseres Programms. Daher sind Eure Anwesenheit, Euer Engagement und Eure Hilfe wichtig.
Wenn wir als Alumni durch eine fachliche Tagung unsere Motivation unter Beweis stellen, ist
das auch ein positiver Impuls für den DFM und private und öffentliche Geldgeber. Viele von uns
hat der DFM privat grundlegend beeinflusst und geformt, einige von uns können dem DFM
auch heute noch ihre berufliche Laufbahn verdanken. Jetzt ist es an der Zeit, dass jeder von
uns, im Rahmen seiner Möglichkeiten, dem DFM etwas zurückgibt, damit auch in Zukunft junge
Leute von einem so großartigen Programm profitieren können.
Anders als bei der 20-Jahr-Feier und der Veranstaltung in Paris im Oktober möchten wir diesmal
eine Konferenz von den Alumni für die Alumni abhalten. Für Samstag, den 8. Oktober, haben
wir drei Panels zusammengestellt, in denen Professoren aus Köln und Paris 1 sowie Alumni
aktuelle Fragen des Internationalen Privatrechts, des Steuerrechts und des Arbeitsrechts
beleuchten. So wollen wir den jahrgangsübergreifenden Austausch unter uns Alumni sowie
den Kontakt zu unseren Almae matres stärken. Als Tagungsort konnten wir das RautenstrauchJoest-Museum am Neumarkt gewinnen. Mit seinen Ausstellungen über außereuropäische
Geschichte, Kunst und Kultur ist dieses Museum, das in 2010 neu eröffnet wurde, eines der
modernsten und außergewöhnlichsten Museen in Köln. Die Konferenz endet mit einem
Empfang in dem Museum.
Diejenigen von Euch, die bereits am Freitag, den 7. Oktober, anreisen können, laden wir ganz
herzlich zu der Vorstellung der Masterarbeiten des jüngsten Jahrgangs ein. Dies gibt Euch die
Möglichkeit die jüngsten Alumni kennenzulernen und mitzubekommen, wie sich unser DFM
geändert hat.. Nach derzeitiger Planung wird EU-Generalanwältin Juliane Kokott eine Festrede
halten. Im Anschluss werden die Absolventen des 18. Jahrgangs ihre Diplome erhalten. Der
Cocktail des JDFR findet an demselben Abend in der Villa France statt und erlaubt ein erstes,
lockeres Zusammenkommen.
Am Sonntag, den 9. Oktober, wollen wir das Seminar mit den noch Anwesenden bei einem
Brunch gemütlich ausklingen lassen. Dabei wollen wir mit Euch überlegen, wie wir die
Alumniarbeit des DFM weiter verbessern können.
2
Am gleichen Wochenende findet in Koeln die ANUGA, eine sehr große Messe, statt. Da wir
unsere Konferenz aus praktischen Gründen mit der Diplomverleihung verbinden wollten, war
das Datum nicht anders zu legen. Die Hotelsituation ist in Köln sehr angespannt aber rund um
Köln sind noch genügend Hotelkapazitäten frei. Auch bitten wir um interpromotionnelle
Solidarität bei der Übernachtung. Es ist auch möglich, am Samstagmorgen an- und abends
wieder abzureisen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50 EUR. Er umfasst: Kaffee und Kuchen und die Teilnahme am
JDFR-Cocktail für Nichtmitglieder am Freitag; die Teilnahme an der hervorragend besetzten
Konferenz, Kaffee, Kuchen sowie einen Empfang mit Catering am Samstagabend; ein Besuch
des Rautenstrauch-Joest-Museum, in dem wir tagen werden; das gemeinsame Frühstück am
Sonntag. Wir haben ganz bewusst einen für die Leistungen kostendeckenden Betrag
festgelegt, damit die jüngeren Alumni nicht zögern, sich einzuschreiben und damit die besser
verdienenden Alumni eine freiwillige Spende machen.
Für die französischen Teilnehmer, (nicht deutsche Staatsangehörige, die im Ausland ihren
Wohnsitz haben) gewährt der DAAD gegen Vorlage der Zugfahrkarte/des Flugtickets/der
Benzinquittung nach derzeitigem Sachstand einen Fahrtkostenzuschuss von ca. 70 EUR (je
nach Anzahl der französischen Teilnehmer). Ein weiterer Zuschuss kann vom DAAD gegen
Nachweis für Übernachtung und Unterkunft für die drei Tage gewährt werden. Insgesamt sind
die Kosten für die Franzosen weitgehend neutralisiert. Auch bemühen wir uns darum, die
Konferenz am Samstag als Weiterbildung für Anwälte in Frankreich und Deutschland
anerkennen zu lassen, was es wiederum ermöglichen sollte, einige Kosten abzusetzen.
Aus Planungsgründen möchten wir Euch bitten, Euch spätestens bis zum 31. August 2011
verbindlich anzumelden. Die Veranstaltung am Samstag kann selbstverständlich nur mit
mindestens 50 Anmeldungen stattfinden. Anmelden könnt Ihr Euch indem Ihr:
1. Den Teilnehmerbeitrag auf das unten erwähnte Konto überweist1;
2. Eine e-mail schickt an: [email protected]
ASSOCIATION ETUDES JURIDIQUES
FRANCO-ALLEMANDES
CIC Saint-Germain-en-Laye
Banque Guichet N° compte
Clé
30066 10864 00020112801 27
IBAN : FR76 3006 6108 6400 0201 1280 127
BIC: CMCIFRPP
1
Es handelt sich um ein französisches Konto. Aufgrund des SEPA ist die Überweisung durch Privatpersonen auch
aus dem Ausland kostenfrei.
3
Qu’est-ce qu’est le Beirat –? Frequently asked questions
Pourquoi avez-vous créé un Beirat ?
Deux raisons essentielles nous ont motivés pour créer le Beirat : d’une part, lors de la
préparation de la fête des 20 ans du DFM, nous nous sommes rendu compte que le DFM
n’exploitait pas encore pleinement le potentiel de ses alumni. Nous avons rencontré chez vous
une très grande volonté de garder le contact avec le DFM, de contribuer à son succès futur,
de faire part de votre expérience aux étudiants actuels, et de nouer des contacts plus
approfondis entre anciens des différentes promos. Avec le nombre toujours croissant
d’anciens, un programme comme le nôtre devait se doter d’une structure exclusivement dédiée
aux anciens à l’image des associations d’anciens des grandes écoles en France.
D’autre part, le DFM a connu un certain nombre
de changements et a vécu des épreuves parfois
difficiles ces dernières années. Bien qu’il ait fait
Gründungsmitglied des Beirats
preuve au fond d’une pérennité remarquable,
l’environnement dans lequel le programme
prospère a profondément changé. Les réformes
universitaires récentes, la crise financière,
l’ancienneté du programme que certains nous
envient ont eu un impact sur le programme. Ainsi,
Ich heiße Johannes Dilling (7.
il a fallu créer une cinquième année pour rentrer
Jahrgang), bin 35 Jahre alt und Partner bei
dans les cases du paysage universitaire réformé,
Kümmerlein, Rechtsanwälte und Notare in
il a fallu créer des diplômes ou du moins des
Essen, wo ich nach Abschluss des
appellations nouvelles. Nous avons perdu une
Referendariats im Jahre 2006 begonnen
grande part du soutien financier dont nous avons
habe, als Rechtsanwalt zu arbeiten.
bénéficié autrefois et le message qui ressort de
Schwerpunkt meiner Beratungstätigkeit ist
das (internationale) Wirtschaftsrecht.
plus en plus clairement à ce sujet est que notre
programme doit voler de ses propres ailes s’il est
Ich engagiere mich im Beirat des Deutschaussi excellent que nous le pensons. Or, un grand
Französischen Magisterstudienganges, weil
nombre d’entre vous ne sont pas toujours au
ich glaube, dass der DFM nicht nur
courant des difficultés du programme. Et nous
Sprungbrett für viele herausragende
avons ressenti lors de la fête des 20 ans une
Karrieren ist, sondern vor allem auch als
volonté forte des anciens de faire entendre leur
Gruppe über die Jahrgangsgrenzen hinaus
jedem einzelnen Absolventen zusätzliche
voix et d’aider le programme à se pérenniser et à
Chancen bieten kann. Die Veranstaltung
continuer de produire des DFMler avec la même
von
Konferenzen,
Feiern
und
efficacité et la même qualité qu’il l’a fait durant
Stipendientagen und das rege Interesse
les 20 dernières années. Ainsi, notre Beirat a
hieran zeigen, dass wir auf einem guten
aussi le rôle d’un organe consultatif du
Weg sind.
programme pour l’aider à évoluer, pour
4
créer un lien pérenne avec le monde du travail et aussi pour faire entendre la voix des anciens
sur tous les sujets (politiques, économiques et universitaires) qui concernent le programme.
Aucun d’entre nous ne souhaite se réveiller un beau matin avec la nouvelle que le DFM n’existe
plus ou découvrir un jour qu’il n’est plus ce que nous avons connu, car la pérennité du DFM
rejailli aussi sur nous, les anciens, qui ont pu en bénéficier pendant deux décennies.
Membre fondateur du Beirat
Je m’appelle Iris Barsan (9ème
Promo), 32 ans. J’ai travaillé au service
juridique de l’Autorité de Contrôle Prudentiel.
Mes domaines de compétence sont le droit
bancaire et financier ainsi que le droit des
sociétés français et communautaire. Je suis
également en cotutelle de thèse entre les
universités Paris 1 Panthéon-Sorbonne et
Cologne sous la direction conjointe de Mme le
Professeur Dauner-Lieb et Monsieur le
Professeur Le Cannu.
Le DFM m’est très cher car il a profondément
contribué à façonner ma personnalité et mon
parcours professionnel bien que je ne travaille
pas dans le domaine franco-allemand. Je
souhaiterais lui rendre d’une manière ce qu’il
m’a apporté. Or, le programme a récemment
traversé beaucoup d’épreuves dont la
majorité d’anciens ne sont pas au courant. Je
ne voudrais pas me réveiller un beau matin et
apprendre que le DFM n’est plus qu’un beau
souvenir. Cela serait fort regrettable pour les
étudiants mais aussi pour nous les anciens,
car être un ancien d’un programme qui
n’existe plus n’est pas la même chose qu’être
un ancien d’un programme dont le succès
continue à rejaillir sur vous. J’estime qu’en
tant qu’ancienne, je peux contribuer à mon
modeste niveau à continuer à faire vivre et
briller ce programme et cette belle aventure.
Les deux associations existantes (JPC à
Paris et JDFR à Cologne) ne suffisentelles pas à remplir ces tâches ?
Les deux associations ont fourni, depuis leur
création dans les années 1990, un travail
formidable. Elles ont notamment créé et gardé à
jour notre annuaire, qui est devenu un véritable
trésor. Elles communiquent également par les
listes de diffusion des offres d’emploi et
d’appartements. Grâce à l’organisation de
cocktails (et de la traditionnelle soirée carnaval
à Paris et des Stammtische à Cologne), elles ont
aussi créé un premier lien entre les étudiants
actuels et les anciens.
De surcroît elles fournissent des services très
précieux aux étudiants, notamment avec l’édition
des brochures « Premiers pas à Paris » et
« Premiers pas à Cologne », l’organisation du
voyage à Berlin, des événements avec les
cabinets d’avocats, et des séances d’information
sur les 3e cycles et le retour à Cologne.
Toutefois, avec le nombre croissant d’anciens,
ces associations d’étudiants atteignent leurs
limites. D’une part, aussi bien les bureaux des
associations que leurs activités sont très
majoritairement composés d’étudiants en cours
d’études. Leurs activités sont aussi pour une
grande partie tournées vers les étudiants en
cours d’études qui sont leur adhérents ou bien
vers le lien entre étudiants en cours d’études et
anciens adhérents et uniquement dans le pays de
l’association. En cela, elles fournissent un travail
5
formidable. Mais leur capacité à fédérer des anciens toujours plus nombreux est limitée. Le
faible nombre d’adhésions par rapport au nombre total d’anciens en est une indication. D’autre
part, la rotation annuelle des bureaux aboutit à une grande déperdition d’informations et de
savoir faire qui a pu, par le passé, être dommageable notamment à l’égard de certains
sponsors. Aussi, le besoin toujours croissant de moyens financiers privés dont a besoin le
programme, fait que les négociations en la matière ne peuvent être efficacement menées par
des étudiants en cours d’études. Il n’est plus seulement question d’organiser une fête de
carnaval ou un cocktail annuel, mais aussi et surtout de financer des bourses d’études, des
rencontres plus régulières avec les anciens et des conférences qui peuvent donner à notre
programme une image dynamique.
Le Beirat se veut donc complémentaire: il s’adresse à tous, assure une plus grande continuité
et est porté par des anciens qui ont déjà acquis une certaine expérience professionnelle.
Et les universités de Cologne et de Paris 1 ?
Les universités concentrent leurs activités sur l’organisation des études. Contrairement aux
universités anglo-saxonnes et certaines grandes écoles, elles n’ont pas les ressources pour
assurer le suivi des anciens. Le bureau de la maîtrise à Paris, le Magisterbüro à Cologne et les
chargés du programme soutiennent les démarches du Beirat de toutes leurs forces, et y
consacrent beaucoup de temps et d’énergie. Ils ont soutenu très activement la création de ce
Beirat depuis ses origines.
Quel est le statut juridique du Beirat ?
Pour être efficace, il fallait que le Beirat obtienne une structure juridique souple, tire les
conséquences des expériences des deux associations (adhésion, vote, quorum rotation du
bureau etc.), représente le programme et les anciens dans leur globalité et puisse travailler
efficacement des deux côtés du Rhin. Malheureusement, aucune structure juridique ne nous
permet de remplir pleinement ces objectifs. C’est pour cela que nous avions d’abord envisagé
de laisser le Beirat sans statut juridique. Toutefois, comme l’un des objectifs est aussi celui
de motiver les anciens à s’investir plus dans le programme et à contribuer à son financement,
il a fallu créer une structure qui soit capable de recevoir des dons et de faire des
attestations fiscales. A Cologne, la situation paraissait plus simple au premier abord car
l’université dispose d’une certaine souplesse pour obtenir des « Drittmittel ». Aucune
structure juridique ne semblait, a priori, nécessaire car nous avons obtenu un compte à
l’université de Cologne sur lequel nous pouvons recevoir des dons, des financements du DAAD
etc. Il est, cependant, possible que cette situation évolue, car malgré cette souplesse de
principe, l’Université de Cologne nous impose d’autres rigidités administratives qui ne
6
facilitent pas les choses. A l’Université Paris 1 il était dès le début très clair qu’il était
impossible d’organiser la structure des anciens à l’intérieur de l’université. Par conséquent,
nous avons créé une association régie par la loi de 1901 en France afin de pouvoir recevoir des
dons et permettre la déductibilité fiscale de ceux-ci.
Qui sont les membres du Beirat ?
Le Beirat est composé de membres de droit et de
membres d’honneur. Nous vous avions présenté les
14 membres d’honneur, dont nous espérons un appui
politique, dans la dernière édition du Newsletter.
Les membres de droit sont : les chargés du
programme des deux côtés du Rhin, un
représentant de chaque association (JPC et JDFR)
ainsi que les trois membres fondateurs, que nous
vous présentons dans cette édition du Newsletter.
Il est prévu de coopter d’autres membres selon nos
besoins. Ainsi, Nico Basener ( 18ème promo) sera
coopté lors de la prochaine séance du Beirat pour
s’occuper de notre page internet. Nous sommes
aussi à la recherche d’un ou deux anciens à coopter
qui traiteraient la fiscalité du Beirat des deux
côtés du Rhin. En effet, plus nous pouvons
optimiser notre situation fiscale de même que, et
prioritairement celle de nos donateurs, plus nous
avons de chances d’obtenir des financements. Donc,
si l’un d’entre vous se sent une vocation (pro bono
évidemment) pour ce faire, contactez-nous !
Le but est de garder la structure du Beirat
relativement souple. Le bureau du Beirat a besoin
d’une certaine pérennité, de personnes qui
travaillent bien ensemble et ce de la manière la plus
simple qui soit, et de peu de formalisme. Une
adhésion au Beirat n’est pas nécessaire. En
revanche, tout don, aussi modeste soit-il est le
bienvenu. Par ailleurs, tous ceux parmi vous qui
souhaitent nous aider d’une manière ou d’une autre,
sont les bienvenus.
Gründungsmitglied des Beirats
Ich bin Tim Maxian Rusche
(9. Jahrgang), 33 Jahre alt, und arbeite
seit 2004 in der Europäischen
Kommission in Brüssel. Meine ersten
Stationen waren in der Generaldirektion
Energie und Verkehr; seit Mai 2010 bin
ich nun Mitglied des juristischen
Dienstes, und vertrete die Kommission
vor den europäischen Gerichten.
Dem
DFM
verdanke
ich
eine
wundervolle Studienzeit in Köln und
Paris. Ich finde, dass Herr Prof. Hübner
und Herr Prof. Fromont vor nunmehr
mehr als 20 Jahren eine visionäre Idee
hatten, als sie dieses Programm ins
Leben riefen; durch meine Mitarbeit im
Beirat möchte ich sicherstellen, dass
dieses Programm weiter wächst und
gedeiht
und
nicht
kurzsichtigen
Erwägungen der Hochschulpolitik zum
Opfer fallen kann. Die beste Garantie
dafür sind Alumni, die sich für ihr
Programm einsetzen.
7
Quel est le rôle des membres d’honneur du Beirat ?
Les membres d’honneur ont accepté de soutenir notre programme, selon leurs possibilités, au
niveau politique, par des conseils académiques mais également dans nos démarches auprès de
sponsors potentiels. Une fois par an le Beirat siège tous membres réunis.
Comment puis-je contribuer à l’avenir du DFM ?
Les possibilités de contribuer sont multiples. Plusieurs d’entre vous ont, par exemple,
participé à la soirée d’information destinée aux étudiants actuels, au sujet des modalités
d’obtention des bourses. Comme énoncé ci-dessus, nous cherchons des fiscalistes. De plus et
sans surprise, tout don que vous pouvez faire est le bienvenu. Enfin, votre participation à la
conférence que nous organisons du 7 au 9 octobre avec un soutien du DAAD nous aiderait
beaucoup à construire et à faire vivre le Beirat, le réseau des anciens et il donnerait une
image très positive et dynamique du programme et de notre capacité à nous organiser et à
nous mobiliser en tant qu’anciens.
Unsere neue e-mail-Adresse:
[email protected]
8
Spendenaufruf
Die DFH/UFA will künftig jedem Studierendem nur noch € 135,00 anstatt € 270,00 pro Monat über
zwei Jahre (bzw. 20 Monate) bezahlen. Jedem leuchtet ein, dass dieser Betrag nicht ausreichen kann,
um sehr guten aber finanziell schwach aufgestellten Studierenden einen zweijährigen Aufenthalt in Paris
schmackhaft zu machen. Selbst € 270,00 sind bei immer teurer werdenden Studienbedingungen
eigentlich zu wenig, um jedem sehr guten Bewerber ein Studium in Paris zu ermöglichen. Er hilft aber
zusammen mit den APL (allocation pour le logement), um wenigstens die Wohnungsmehrkosten zu
decken. Für die französischen Teilnehmer ist dieser Betrag ebenfalls wichtig, da die Lebenshaltungskosten
(der
Eltern)
in
Frankreich
wesentlich
höher
sind
und
sie
grundsätzlich
weniger
externe
Stipendienmöglichkeiten haben. Über die Zulassung zum DFM soll aber auch weiterhin die individuelle
Qualität und nicht der Geldbeutel der Eltern entscheiden. Ziel ist daher neben der generellen Erhöhung
der Stipendien für alle Studierenden auch, eine „Kriegskasse“ zu schaffen, die, wenn nötig, ein oder zwei
besonders bedürftige und förderungswürdige Bewerber unterstützen kann.
Folgende Maßnahmen sind deshalb geplant:
1.
Prof. Alfred Grosser fasste es anlässlich der Gründungssitzung des Beirates am 15.10.2010 in Paris
wie folgt zusammen: Alumni - à vos poches! Die Ehemaligen sollen künftig selbst einen Beitrag zur
Finanzierung der Studierenden leisten, wie dies beispielsweise an amerikanischen Hochschulen jetzt
schon üblich ist. Das ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein, würde aber unsere
Glaubwürdigkeit gegenüber externen Geldgebern erhöhen und könnte ein bis zwei Stipendien im Jahr
finanzieren. Ein Rechenbeispiel: wenn 100 Ehemalige jedes Jahr 50€ spenden, würde das einen
Studierenden für zwei Jahr im Ausland finanzieren. Wir möchten keinen Mindestbetrag festsetzen,
jede Spende ist willkommen. Natürlich sind die gespendeten Beträge auch absetzbar.
Zum heutigen Tage haben folgende Personen gespendet:
Dr. Cyrille de Crozals
Dr. Carolin Reese
Johannes Dilling
Jakob Preuss
Georg Keitel
Céline Arnold Massot
Wir bedanken uns ganz herzlich für diesen guten Anfang.
Das so eingeworbene Geld wird ab 2012 dafür verwendet, die Mobilitätsstipendien der UFA (dann
nur noch 135€ pro Person) aufzustocken. In besonderen Härtefällen versuchen wir jetzt schon mit
einer Aufstockung weiterzuhelfen. Eine Verteilung nach Leistungs- oder sozialen Kriterien findet
nicht statt. Dies würde zum einen kostenträchtigen Verwaltungsaufwand bedeuten und wiederum
Geld kosten und zum anderen nicht zwingend dazu führen, dass die Verteilung transparenter und
gerechter wird. Es „sollen“ jedoch nur diejenigen Anspruch auf einen Zuschuss erheben, die kein
9
anderweitiges Stipendium bekommen. Den Studierenden wird auch nahegelegt, freiwillig auf das
Mobilitätsstipendium zu verzichten, wenn ihre finanzielle Lage dies erlaubt.
2.
Damit möglichst viele Studenten ein Stipendium bekommen, haben wir im Wintersemester
2010/2011 erstmals einen Stipendientag durchgeführt, bei dem mehrere Ehemalige ihre Stiftungen
glänzend vertreten haben. Dabei wurden das Bewerbungsverfahren und die mit einem Stipendium
verbundenen
Vorteile
vorgestellt
und
in
Gruppen-
und
Einzelgesprächen
die
Fragen
der
Studierenden beantwortet. Teilgenommen haben für die Studienstiftung Frau Dr. Susanne Happ, für
die Konrad Adenauer Stiftung Martin Metz (14. Jahrgang), für die Friedrich Ebert Stiftung Andrej
Umansky (15. Jahrgang) und für die Friedrich Naumann Stiftung Annick Moiteaux (10. Jahrgang),
die für diese Veranstaltung sogar extra auf eigene Kosten aus Berlin anreiste. Allen Teilnehmenden
sei auf diesem Wege noch einmal herzlich für ihr Engagement gedankt. Die Veranstaltung war ein
voller Erfolg, zahlreiche Studierende sahen sich hierdurch veranlasst, sich erfolgreich bei einer
Stiftung für ein Stipendium zu bewerben. Damit konnte der Gesamtbedarf bereits punktuell gesenkt
werden.
3.
Leider verrechnen einige Stiftungen das Mobilitätsstipendium oder einen Teil davon automatisch.
Dies ist besonders hart, da zwar alle unsere Studierende bei der UFA eingeschrieben sind, die Mittel
für die Mobilitätsstipendien aber in unserem Fall durch ein Deckelungsprinzip auf die Hälfte gekürzt
wurde. Ein „normales“ UFA-Stipendium beträgt immer noch 270€, wir bekommen dieses Geld aber
nur noch für die Hälfte der Studierenden, haben es aber erreicht, den Betrag auf alle Studierende
umrechnen zu dürfen. Die Situation ist recht kompliziert und in unserem Fall auch paradox. Eine
unserer nächsten Aufgaben wird es sein, weiterhin den Dialog mit der DFH zu vertiefen, um auf
unsere Situation aufmerksam zu machen aber auch einen Dialog mit den deutschen Stiftungen zu
suchen, um diese hoffentlich davon zu überzeugen, von der ganzen oder teilweisen automatischen
Verrechnung des Mobilitätsstipendiums Abstand zu nehmen.
4.
Daneben haben wir und vor allem Frau Prof. Dr. Dauner-Lieb Kanzleien darum gebeten, zu spenden.
Jeweils ein volles Stipendium haben dankenswerterweise bisher die Kanzleien Graf von Westphalen,
Oppenhoff, Flick Gocke Schaumburg und Epp, Gebauer & Kühl gespendet. Auch dieser Bereich ist
sicherlich noch ausbaufähig.
Das Wichtigste ist aber, dass Ihr mit Eurem Engagement für den DFM die Attraktivität des
Studienganges erhöht und so weitere Spender anzieht. Wenn Ihr Eure Arbeitgeber darauf ansprecht,
welch hervorragendes Netzwerk der DFM bietet und wie viele hervorragende Bewerber der DFM
jedes Jahr hervorbringt, ist dies ebenfalls ein wertvoller Beitrag. Idealerweise sehen sich Eure
Arbeitgeber dazu veranlasst, an diesem Netzwerk teilzuhaben und einen finanziellen Beitrag zu
leisten.
10
Spenden könnt Ihr entweder auf das deutsche Konto bei der Universität zu Köln, oder auf das
französische Konto des Beirats.
Universität zu Köln
Sparkasse Köln Bonn
Kontonummer: 1900694835
Bankleitzahl: 370 501 98
IBAN: DE44 3705 0198 1900 6948 35
BIC: COLSDE33
Verwendungszweck: Spende für 31131 28230
25100028
ASSOCIATION ETUDES JURIDIQUES
FRANCO-ALLEMANDES
CIC Saint-Germain-en-Laye
Banque Guichet N° compte
Clé
30066 10864 00020112801 27
IBAN : FR76 3006 6108 6400 0201 1280 127
.
BIC: CMCIFRPP
Spendenquittungen zur Vorlage beim Finanzamt stellen wir selbstverständlich gerne aus. Für die in
Deutschland
eingehenden Spenden,
die unter 100€
liegen,
reicht schon
der Kontoauszug als
Spendenbeleg.
Wichtig: Die Gelder des DAAD für die Alumnikonferenz vom 7. – 9. Oktober 2011 sind zweckgebunden
und können nicht für Stipendien verwendet werden. Ohne Eure finanzielle Mithilfe geht es daher nicht.
Vielen Dank für Euer Engagement!
Euer Beirat
11
Jahrbuchaktualisierung
Liebe Ehemaligen des Deutsch-Französischen Studiengangs Köln/Paris I !
Zu den wichtigsten Aufgaben des JDFR e.V. gehört die Pflege des Netzwerkes zwischen
den Absolventen des Deutsch-Französischen Studiengangs Köln/Paris I (DFM). Zu
diesem Zweck gibt der JDFR - zusammen mit seinem Schwesterverein in Paris (der JPC)
- das "Jahrbuch" heraus.
Am 7. Oktober 2011 wird anlässlich der "remise des diplômes" des 18. Jahrgangs in Köln
die 15. Auflage des "Jahrbuchs" erscheinen. Dafür soll es nun wieder auf den neuesten
Stand gebracht werden. Dazu bitten wir Euch um Eure Unterstützung.
In den vergangenen Tagen haben wir an Eure E-Mailadressen einen Aufruf zur
Aktualisierung der Jahrbuchdaten geschickt. Wir bitten Euch, das diesem Aufruf
beigefügte PDF genau anzuschauen. Bitte korrigiert und ergänzt Eure Daten in dem
Formular am Ende dieser E-Mail, indem Ihr einfach auf "Antworten" klickt, und schickt
sie
bis zum 22. Juli 2011
per Mail zurück an [email protected] .
Alle Absolventen des DFM werden gebeten, zu antworten. Da das Jahrbuch möglichst
vollständig sein soll, bitten wir insbesondere diejenigen zu antworten, deren
persönliche Daten im aktuellen Jahrbuch nicht aufgeführt werden. In einer zweiten EMail habt Ihr eine jahrgangsübergreifenden Liste mit den Namen der "Vermissten"
erhalten. Bitte sprecht die Vermissten an und leitet Ihnen diese E-Mail mit dem
Formular weiter, damit sie sich mit ihren aktuellen Daten bei uns melden können.
Antwortet bitte auch dann, wenn Ihr selber kein Interesse mehr an einem Eintrag im
Jahrbuch haben solltet.
Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre mit der Aktualisierung des Jahrbuchs wissen
wir, dass es besser ist, das Formular direkt nach Erhalt auszufüllen. Liegt es erst einmal
auf dem Stapel unerledigter Sachen, ist seine Zukunft häufig ungewiss.
Wir danken Euch schon jetzt für Eure freundliche Mitarbeit!
Viele Grüße,
Annette und Johannes.
Annette KIRSTEN und Johannes DILLING
- JDFR-Jahrbuch-Beauftragte [email protected] und [email protected]
12