Medienmappe vom 14. April 2014

Transcription

Medienmappe vom 14. April 2014
spital.
normal?
en
g
e
g
s
s
o
t
s
r
n Ve
e
h
c
i
l
g
ä
t
Stopp dem esetz!
g
das Arbeits
Medienmappe
Redetexte zur Pressekonferenz
des VSAO Schweiz vom 14. April 2014
Daniel Schröpfer - Präsident VSAO
Das Thema Arbeitsbedingungen ist ein absolut zentrales Thema für unsere
Mitglieder und damit auch für unseren Verband. Nachdem wir letztes Jahr bereits
die grosse öffentliche Kampagne "Spital. Illegal. Normal?" gestartet haben, gehen
wir nun einen Schritt weiter und präsentieren Ihnen heute die Ergebnisse einer
repräsentativen Befragung unserer Mitglieder. Wir sind der Überzeugung, dass es
sich bei der Einhaltung des Arbeitsgesetzes in den Spitälern nicht nur um ein
Anliegen der Ärzte handelt, sondern auch um eines der Patienten.
Ich darf Ihnen ganz kurz die Referentinnen und Referenten vorstellen: Als erstes
wird Frau Jacqueline Rütter von der Firma DemoSCOPE, welche die Umfrage
durchgeführt hat, das Vorgehen der Studie vorstellen. Anschliessend wird Nico van
der Heiden, Leiter Politik und Kommunikation beim VSAO Schweiz, die Ergebnisse
präsentieren. Danach werden Anja Zyska und Mio Savic, beides Assistenzärzte,
kurz aus dem Spitalalltag berichten. Anschliessend stehen wir alle Ihnen gerne für
Fragen zur Verfügung.
Jacqueline Rütter - Projektleiterin DemoSCOPE Research & Marketing
DemoSCOPE führte im Auftrag des VSAO die erwähnte Umfrage zur
Arbeitsbelastung der Assistenz- und Oberärzte durch.
Dabei wurden vor allem folgende Themen untersucht:
Ë
Ë
Ë
Ë
Wöchentliche Arbeitszeit
Überstunden
geleistete Arbeit an mehr als sieben aneinander folgenden Tagen
Allfällige Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das persönliche
Wohlbefinden und die Patientensicherheit
Für die Befragung wurden alle Assistenz- und Oberärzte, die in der Schweiz
arbeiten und Mitglied des VSAO sind, angeschrieben. Aufgrund der generell
schwierigen Erreichbarkeit der Spitalärzte und der hohen Internetaffinität dieser
Zielgruppe wurde die Befragung online realisiert. Dazu haben wir die Ärztinnen
und Ärzte per E-mail angeschrieben. Um dem Repräsentativitätsanspruch noch
besser gerecht zu werden, wurden Mitglieder, von welchen der VSAO über keine Email Adresse verfügt, postalisch kontaktiert. Ausserdem haben wir, um einen
möglichst hohen Rücklauf zu erzielen, zwei Reminder-Schreiben verschickt.
Insgesamt standen uns 12‘907 Adressen zur Verfügung, die wir kontaktiert haben.
3298 Ärzte haben den Fragebogen ausgefüllt. Somit beträgt der Rücklauf 26%, was
für diese Zielgruppe ein erfreulicher Wert ist.
Das Arbeitsgesetz hat nicht für Oberärzte aller Spitäler Gültigkeit. Dies betrifft
OberärztInnen in den Spitälern, Bülach, Limmattal, Uster, Triemli, Waid und
Appenzell. Für die nachfolgenden Analysen und Ausführungen haben wir uns auf
die Antworten jener ÄrztInnen gestützt, die dem Arbeitsgesetz unterstellt sind, also
auf 3210 Studienteilnehmende. Dabei handelt es sich bei 54 % um
AssistenzärztInnen und bei 46 % um OberärztInnen.
Bei der Interpretation der Totalwerte ist mit einem statistischen Unschärfebereich
von +/- 1.6 Prozentpunkten zu rechnen. Die Befragung fand zwischen dem 9. Januar
und dem 10. Februar 2014 statt.
Nico van der Heiden - Leiter Politik & Kommunikation VSAO Schweiz
Wie Frau Rütter bereits erwähnt hat, wurden drei Themenblöcke abgefragt: die
aktuelle Arbeitssituation, die Belastung für die eigene Gesundheit (Gesundheit der
Ärzte) und die Belastung für die Gesundheit der Patienten.
Schauen wir uns zuerst die Arbeitssituation der Assistenz- und Oberärzte in der
Schweiz an. Bereinigt auf ein 100%-Pensum arbeiten sie im Durchschnitt 56.55
Stunden pro Woche. Legal sind 50 Stunden. 51% arbeiten mehr als diese 50
Stunden und ein Viertel arbeitet sogar mehr als 60 Stunden pro Woche im
Durchschnitt. Damit ist klar, dass bei vielen Ärzten bereits die wöchentliche
Arbeitszeit nicht den Bestimmungen des Arbeitsgesetzes entspricht. Es gibt
logischerweise auch eine grosse Diskrepanz zwischen der effektiv geleisteten und
der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Bei 20% wird die vertragliche Arbeitszeit
pro Woche um 6-10 Stunden überschritten, bei 11% sogar um mehr als 10 Stunden.
Schaut man sich noch etwas die Unterschiede zwischen den verschiedenen
Ärztegruppe an, so stellt man fest, dass
• Oberärzte mehr arbeiten als Assistenzärzte;
•
•
•
In der lateinischen Schweiz mehr gearbeitet wird als in der Deutschschweiz;
In der Chirurgie mehr gearbeitet wird als in anderen Disziplinen;
In Regionalspitälern besonders viel gearbeitet wird.
Schaut man sich die geleisteten Überstunden an, so fällt als erstes auf, dass 29%
ihre Überstunden gar nicht kennen: Ein erschreckendes Ergebnis. Diejenigen aber,
die sie kennen, machen viele davon: 141 im Durchschnitt pro Jahr. Auch hier gibt es
deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ärztegruppen: in der Chirurgie
werden beispielsweise 200 Überstunden pro Jahr gemacht. Wichtig hier ist, dass
nicht jede Überstunde automatisch ein Verstoss gegen das Arbeitsgesetz ist. Die
entsprechende Regelung lautet, dass man in einem Jahr nicht mehr als 140 Stunden
kumulierte Überzeit machen darf. Überzeit sind jene Stunden ab der 50.
Arbeitsstunde pro Woche. Das wurde in der Auswertung entsprechend so
berechnet.
Unsere Mitglieder wurden auch gefragt, ob sie letztes Jahr manchmal mehr als
sieben Tage am Stück gearbeitet haben. Bei rund der Hälfte der Mitglieder war dies
der Fall. Erschreckend ist, dass dies bei rund einem Viertel aller Assistenz- und
Oberärzte in der Schweiz letztes Jahr vier Mal oder häufiger vorkam. Man muss hier
bedenken, dass mehr als sieben Tage am Stück arbeiten sehr häufig 12-TagesEinsätze bedeutet, weil man nach einem Wochendienst ein Wochenende anhängt
und dann gleich wieder einen Wochendienst. Hier ist die gesetzliche Regelung sehr
klar: Mehr als sieben Tage am Stück darf man nicht arbeiten.
Diese drei Aspekte – Überschreiten der wöchentlichen Höchstarbeitszeit, zu viel
Überzeit und mehr als sieben Tage am Stück gearbeitet - sind alles Verstösse gegen
das Arbeitsgesetz. Entsprechend wurden diese drei Indikatoren
zusammengenommen und es wurde geschaut, bei wie vielen Mitgliedern
mindestens einer der drei Aspekte verletzt ist. Das traurige Ergebnis: Bei 69% der
Assistenz- und Oberärzte wird das Arbeitsgesetz nicht eingehalten. Man muss
hierzu noch anfügen, dass diese Angabe äusserst defensiv gerechnet wurde: Nur
wenn der Verstoss ganz klar ist, wurde das entsprechend so berücksichtigt. Wir
können sagen, dass bei 19% der Assistenz- und Oberärzte das Arbeitsgesetz
höchstwahrscheinlich eingehalten wird, bei weiteren 12% liess es sich nicht
abschliessend eruieren, weil z.B. die Frage nach den Überstunden nicht beantwortet
wurde. Auch hier zeigten sich Unterschiede je nach Arztgruppe: Die Verletzung des
Arbeitsgesetzes ist häufiger in der lateinischen Schweiz, bei Männern, in der
Chirurgie und bei Regionalspitälern.
Was hat das nun für Folgen? Betrachten wir zuerst die Ärzte selber: 48% sind häufig
oder meistens müde, 28% sind häufig oder meistens ausgelaugt, 23% sind häufig
oder meistens körperlich erschöpft, 25% häufig oder meistens emotional erschöpft
und 33% sagen ab und zu „Ich kann nicht mehr“. Insbesondere letzterer Aspekt hat
mir sehr zu denken gegeben. Bis man wirklich sagt, "ich kann nicht mehr", braucht
es doch relativ viel. Jeder dritte Assistenz- oder Oberarzt in der Schweiz hatte
letztes Jahr dieses Gefühl ab und zu. Hier zeigte die Befragung zudem, dass die
Erschöpfung in der lateinischen Schweiz, bei Frauen und bei sehr langen
Arbeitszeiten höher ist. Letzteres ist wenig erstaunlich.
In der Befragung wurde auch erhoben, ob die Ärzte eine Gefährdung von Patienten
wegen Übermüdung erlebt haben. 38% der Antwortenden haben in den letzten
zwei Jahren miterlebt, dass ein Patient gefährdet wurde. Das ist ein erschreckend
hoher Anteil und die wirklich unschöne Seite der Überlastung der Ärzteschaft. Es
gibt zudem einen klaren Zusammenhang zwischen der Arbeitszeit und der
Patientengefährdung: Je mehr jemand arbeitet, desto eher hat er oder sie miterlebt,
dass jemand gefährdet wurde. Bei den Ärzten, welche mehr als 60 Stunden
arbeiten, haben 48% eine Patientengefährdung erlebt.
Ich erlaube mir nun noch kurz, Ihnen unsere entsprechenden Forderungen
darzulegen. Die erste ist ganz einfach: Das Arbeitsgesetz muss endlich auch in den
Spitälern eingehalten werden. Damit dies geschieht, müssen die entsprechenden
Bestimmungen lückenlos kontrolliert werden. Dabei ist das SECO in seiner
Oberaufsicht über die kantonalen Arbeitsinspektorate gefordert. Eine Motion von
Frau Nationalrätin Marianne Streiff ist zur Zeit hängig, die genau dies fordert.
Selbstverständlich sind aber auch die kantonalen Arbeitsinspektorate gefordert,
sie müssen vor Ort die entsprechenden Kontrollen vornehmen. Hier gibt es zwar in
einzelnen Kantonen - z.B. Bern - entsprechende Kontrollen, die übrigens die hier
dargestellten Resultate bestätigen, aber in sehr vielen Kantonen wird nicht oder nur
ganz wenig kontrolliert. Das muss sich ändern. Wir fordern auch eine Entlastung der
Spitalärzte von administrativen Tätigkeiten, damit sie sich voll und ganz ihrem
Beruf widmen können. Wenn wir schon viel zu wenig Ärzte in den Schweizer
Spitälern haben, dann müssen diese so effizient wie nur möglich eingesetzt werden.
Und wir fordern einen massiven Ausbau der Familienfreundlichkeit der Spitäler. Es
müssen deutlich mehr Teilzeitstellen entstehen, damit wir nicht noch mehr
Berufsaussteiger haben und mit der zunehmenden Feminisierung müssen
unbedingt weiteren Anstrengungen in diesem Bereich, z.B. Krippenplätze, folgen.
Mir persönlich hat bei dieser Befragung am meisten Eindruck gemacht, dass 55%
der Ärzte sich eine Arbeitswoche bis 42h wünschen. Davon sind wir in der Realität
noch sehr weit entfernt.
Anja Zyska Cherix - Assistenzärztin am CHUV in Lausanne
Permettez-moi de vous parler brièvement de la difficulté de concilier famille et
profession. Je suis moi-même mère de quatre enfants et travaille à 60% comme
médecin-assistante à l’hôpital.
Comme vous avez constaté dans le sondage, je reste une exception absolue. En
effet, seule une minorité des médecins-assistantes travaillent à temps partiel, alors
qu’elles sont nombreuses à vouloir le faire. Quand on pense que c’est à l’âge de 25 à
32 ans que l’on est médecin-assistant, on comprend que cela coïncide pour
beaucoup avec la période à laquelle on souhaite fonder une famille ou opérer des
choix allant dans ce sens. Il faut bien se rendre compte qu’aujourd’hui, 56% des
médecins-assistants sont des femmes.
Quand on voit le petit nombre de médecins qui travaillent effectivement à temps
partiel, cela parait tout de même très étonnant. En effet, un médecin qui travaille à
80%, travaille environ autant qu’une autre personne employée à 100%, c’est-à-dire
environ 42 heures. Et si vous tenez compte du fait que certains médecins employés
à 50% travaillent 30 heures par semaine, vous vous rendez compte qu’il reste
encore beaucoup à faire dans ce domaine.
Comme il est très difficile de trouver un emploi à temps partiel, beaucoup de jeunes
femmes médecins doivent choisir entre profession et famille. Et lors de ce choix très
difficile, la décision est souvent prise en faveur de la famille. Si l’on s’imagine que
des études de médecine coûtent plusieurs centaines de milliers francs, c’est aussi
très dommage d’un point de vue économique et social si des jeunes médecins
motivés quittent la profession pour de telles raisons. Nous avons bientôt 40% de
médecins-assistants étrangers dans les hôpitaux suisses, nous devrions donc être
conscients du fait que nous ne pouvons tout simplement plus nous permettre qu’un
si grand nombre de médecins quittent la profession en raison des mauvaises
conditions de travail.
J’entends toujours de nouveau dire qu’il ne faudrait pas accomplir sa formation de
spécialiste à temps partiel. On peut être favorable au travail à temps partiel ou pas.
Au final, c’est une réalité qu’il faut accepter. Soit on propose aux médecins
d’aujourd’hui des postes à temps partiel ou alors on risque qu’ils quittent
définitivement la profession. Je vous pose donc une question provocatrice: Qu’estce qui est mieux? Un médecin qui travaille à 70% ou pas de médecin du tout? Par
mon expérience quotidienne à l’hôpital, je peux vous garantir qu’il est tout à fait
possible de travailler à temps partiel, sans que cela entraîne des inconvénients pour
l’employeur. Nous travaillons de toute manière par équipes sur 24 heures. Personne
n’est sur place à plein temps. Il est tout à fait normal de partager la responsabilité
pour les patients. Ce qui est important, c’est une bonne planification des services.
Mais ça aussi, c’est possible.
Il est impératif que les dispositions de la loi sur le travail soient enfin respectées. Ce
n’est que de cette façon que nous pourrons maintenir un nombre suffisant de
médecins hospitaliers au travail et concilier profession et famille pour ces derniers.
En outre, les hôpitaux doivent devenir plus favorables à la famille: il faut des
modèles de travail à temps partiel et des possibilités de prise en charge des enfants
flexibles. Dans le canton de Vaud, cette nécessité est par exemple soutenue par le
ministre de la santé à travers la création d’un fonds pour le travail à temps partiel
qui accorde un remboursement aux hôpitaux quand ces derniers créent des postes à
temps partiel: si un service choisit p. ex. la flexibilisation et transforme un poste à
plein temps en deux postes à temps partiel, le service se voit accorder 20% de poste
en plus. Cela permet donc de créer deux postes à 60%. De plus, le CHUV a créé le
«Bureau Médecins de demain», qui s’occupe notamment de la compatibilité entre
profession et famille.
Vous trouverez dans votre dossier de presse une brochure de l’ASMAC «Profession
et famille» contenant des informations détaillées.
Mio Savic - Assistenzarzt im Universitätsspital Basel
Ich kann Ihnen aus meiner langjährigen Erfahrung erzählen, dass die Verstösse
gegen das Arbeitsgesetz tatsächlich in der Praxis so vorkommen und wirklich ein
grosses Problem sind. Selbstverständlich muss man anerkennen, dass die
Einhaltung des Arbeitsgesetzes in allen Details für die Spitäler nicht immer einfach
ist. Wie Sie aber in der Präsentation der Umfrageresultate gesehen haben, geht es
hier nicht um die Details, sondern um die grossen Probleme. Und es ist tatsächlich
so, die wöchentliche Arbeitszeit ist ein grosses Problem: Regelmässig arbeiten viele
von uns länger als 50 Stunden und zwar teilweise viel mehr. Ein typischer
Arbeitstag beginnt mit dem Rapport um 7 Uhr morgens, danach arbeiten wir
praktisch ununterbrochen bis 18 Uhr oder häufig noch länger. Die Mittagspause
besteht häufig nur auf dem Papier und es reicht kaum für ein Sandwich. Trotzdem
wird einem häufig automatisch eine Stunde oder eine halbe Stunde dafür
abgezogen.
Leider gibt es immer noch viele Fälle, wo man "gebeten" wird, am Abend
auszustempeln, weil die tägliche Höchstarbeitszeit bereits überschritten ist.
Trotzdem arbeitet man dann noch weiter, weil man ja schlecht dem Chef
widersprechen kann, weil wir nicht wollen, dass die Patienten leiden könnten oder
weil sonst einfach jemand anders die Arbeit machen müsste. Zu den 50 Stunden
unter der Woche kommen dann häufig noch Wochenenddienste oder
Nachtschichten, vielfach ungeplant wegen eines Notfalls oder wegen dem Ausfall
einer Kollegin, gerade in der Chirurgie. So kommt es nicht selten vor, dass man
einen normalen Wochendienst verrichtet, dann am Wochenende einspringen muss
und dann gleich wieder in den nächsten Wochendienst eintritt. So arbeitet man
dann 12 Tage am Stück, jeweils 10 Stunden oder mehr. Dass einem hier die
Erholung fehlt, ist offensichtlich und dass es bei zunehmender Übermüdung auch
zu Fehlern kommt, ist tragisch, aber leider wahr. Auch Ärzte sind nur Menschen und
können nicht in der 70. Arbeitsstunde in einer Woche die gleich gute Leistung
erbringen wie in der ersten Stunde nach einem erholsamen Wochenende.
Für Notfälle besteht häufig kaum Spielraum in der Personal- und Dienstplanung.
Die Spitäler sind unter einem enormen Kostendruck und wir sind uns bewusst, dass
es für sie auch nicht einfach ist. Trotzdem darf es nicht sein, dass bereits in der
Dienstplanung offensichtlich ist, dass der Plan gegen das Arbeitsgesetz verstösst.
Und im Dienstplan sind eben die Notfälle noch gar nicht abgedeckt. Es überrascht
daher auch gar nicht, dass viele Ärzte Ende Jahr massiv Überstunden angehäuft
haben. Es ist deshalb weiterhin trauriger Fakt und überrascht im Spital niemanden,
dass die drei wichtigsten Faktoren des Arbeitgesetzes - wöchentliche
Höchstarbeitszeit, Anzahl Tage am Stück arbeiten und jährliche Überzeit - weiterhin
massiv verletzt werden.

Documents pareils