Laufzeit des Projekts: 2005/2007 Titel/Thema des Projekts

Transcription

Laufzeit des Projekts: 2005/2007 Titel/Thema des Projekts
Schweizerische Koordinationsstelle
für Bildungsforschung
Centre suisse de coordination pour
la recherche en éducation
Centro svizzero di coordinamento
della ricerca educativa
Swiss Coordination Centre for
Research in Education
Information Bildungsforschung
Permanente Erhebung über Produkte der schweizerischen
Bildungsforschung
Information sur la recherche èducationnelle
Enquête permanente sur la recherche éducationelle en Suisse
Informazione sulla ricerca educativa
Inchiesta permanente sulla ricerca educativa in Svizzera
06:052
Laufzeit des Projekts: 2005/2007
Titel/Thema des Projekts:
Schulabsentismus in der Schweiz: das Phänomen und die Folgen
Durée de la recherche: 2005/2007
Titre/thématique de la recherche:
L'absentéisme scolaire en Suisse: le phénomène et les conséquences
Institution:
Bearbeitung | Chercheurs:
Prof. Dr. iur. Marcel Niggli
Prof. Dr. Margrit Stamm
Kontakperson | Personne à contacter:
Margrit Stamm
Entfelderstrasse 65 | CH-5000 Aarau | Telefon +41 (0) 62 835 23 90 | Fax +41 (0) 62 835 23 99 | [email protected] | www,skbf-csre.ch | Seite 1
Kurzbeschreibung:
Im September 2005 begann an der Universität Freiburg eine interdisziplinär konzipierte Längsschnittstudie,
die mehr Licht in das Phänomen des unerlaubten Fernbleibens Jugendlicher von der Schule
(«Schulabsentismus») bringen soll. Wie verbreitet ist schulischer Absentismus? Welche Faktoren in der
Umgebung der Jugendlichen fördern den Hang, vom Unterricht fernzubleiben? Was sind die Folgen für die
weitere Bildungslaufbahn der betroffenen Jugendlichen? Wie wirkt sich «Schuleschwänzen» später aus,
etwa beim Ãœbergang ins Erwerbsleben? Mit derartigen Fragen wird sich die erziehungswissenschaftliche Equipe
im Forschungsprojekt vornehmlich beschäftigen. Das Projekt hat aber auch eine juristische Dimension und
Komponente. Sie betrifft Fragen wie etwa: Was ist der rechtliche Status des Absentismus? Welche
Kontrollmechanismen, welche Sanktionen stehen bereit? Ist Absentismus ein Prädiktor oder gar eine Etappe auf
dem Weg hin zu deliktischen Verhaltensweisen? Mit Fragen dieser Art beschäftigt sich das Seminar für
Strafrecht und Rechtsphilosophie.
Theoretischer Rahmen der Studie ist ein sozial-ökologisches Kontextmodell, das vier Arten von
Wirkungsräumen im Lebensraum von Jugendlichen unterscheidet: Familie, Schule, Peergruppe, weitere
ausserschulische Räume. Gesucht wird nach Aussagen darüber, wie sich diese Variablen in welchen
Verbindungen auf das Auftreten von Absentismus auswirken. Der Forschungsplan sieht drei Stufen vor. Auf der
ersten erfolgen teilstandardisierte Interviews mit den Schulleitungen der einbezogenen ca. 40 Schulen. Diese
Befragung dient der Erfassung der Absenzsysteme und der damit verbundenen Verwaltungsschritte sowie einer
Reflexion der schultheoretischen Grundannahmen. Auf der zweiten Stufe folgt eine standardisierte schriftliche
Befragung aller Schülerinnen und Schüler der Oberstufen (7. bis 9. Schuljahr) dieser Schulen, inklusive der
Klassenlehrpersonen. Dieser Teil der Untersuchung konzentriert sich auf die Deskription (Information bezüglich
Art, Umfang und Ausmass) und die Erklärung schulabsenter Einstellungs- und Verhaltensmuster sowie auf
Ausmass und Art delinquenten Verhaltens bzw. von Delinquenzbereitschaft. Schliesslich vertiefen
Einzelfallstudien die Fragestellungen der zweiten Stufe. Grundlage hierzu bilden Interviews mit Jugendlichen, die
prägnante Absentismusprofile aufweisen. Zusammen mit den Gesamtbefunden sollen sie Anstösse zur
öffentlichen bildungspolitischen Debatte des Themas liefern.
Brève déscription de la recherche:
En septembre 2005, a commencé une recherche longitudinale à visée interdisciplinaire, ayant pour objectif
d'approfondir les connaissances sur l'absentéisme scolaire. Quelle est l'importance du phénomène? Quels
sont les facteurs contextuels qui les génèrent? Quelles en sont les conséquences pour la carrière scolaire
des élèves concernés et leur passage à la vie active? Telles sont les questions auxquelles chercheront Ã
répondre les sciences de l'éducation. Mais la recherche comporte également une dimension juridique. Quel
est le statut de droit de l'école buissonnière? Quelles sont les mécanismes de contrôle, quelles sont les
sanctions? L'absentéisme serait-il annonciateur d'une prédisposition, voire une étape de passage vers des
comportements délinquants? C'est le Séminaire de droit pénal et de philosophie du droit qui s'occupera de
cet aspect de la problématique.
Le cadre théorique de référence est un modèle basé sur les contextes socio-écologiques. Les jeunes
sont considérés comme sujets à des influences exercées par quatre types de contextes: la famille, l'école,
le groupe de pairs, ainsi que d'autres contextes extra-scolaires. Lesquels d'entre eux, ou quelles combinaisons de
facteurs ont une influence particulière sur l'absentéisme? Le plan de recherche prévoit trois étapes: (1)
entretiens semi-standardisés avec des directions d'établissements (environ 40) afin de dresser une liste des
systèmes de contrôle existants et des démarches connexes; et réflexions quant à l'arrière-fond
axiomatique de ces systèmes; (2) enquête écrite standardisée impliquant tous les élèves des classes 7 Ã
9 de ces écoles ainsi que leurs enseignants pour faire un catalogue d'attitudes, de comportements et d'opinions
en matière d'absentéisme et de comportements hors-norme voire délinquants; (3) approfondissement des
questions de la deuxième étape par l'étude des cas considérés comme les plus intéressants de la
deuxième phase; (entretiens à deux reprises). La recherche devrait déboucher sur un large débat public
concernant les problèmes liés à l'absentéisme et les éléments de réponses apportés par ce travail
interdisciplinaire.
Entfelderstrasse 65 | CH-5000 Aarau | Telefon +41 (0) 62 835 23 90 | Fax +41 (0) 62 835 23 99 | [email protected] | www,skbf-csre.ch | Seite 2
Veröffentlichungen | Publications:
Stamm, Margrit. Schulabsentismus : Anmerkungen zu Theorie und Empirie einer vermeintlichen
Randerscheinung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., 2/2006, S. 285-302
Stamm, Margrit. Schulabsentismus in der Schweiz: ein Phänomen und seine Folgen. Freiburg: Universität,
Pädagogisches Institut, 2007 (?), 122 S.
(Auf EDUDOC als PDF zu finden)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw, die Kontaktperson zu beziehen, nicht bei der
SBKF.
Les publications mentionnées dans l'information sur la recherche éducationelle ne sont pas disponibles au CSRE, veuillez vous adressez à
votre librairie ou à l'institution de recherche ou la personne de contact mentionnèes.
Methoden | Mèthodes de recherche:
Interviews mit Schulleitungen (ca. 40), schriftliche Befragung (Fragebogen) mit Schülerinnen und Schülern der
7. bis 9. Klasse (ca. 4000), Einzelfallstudien an Jugendlichen mit prägnanten Absentismusprofilen (ca. 50)
Geografischer Raum | Dèlimitation géografique:
Deutschschweiz
Art des Projektes | Type de recherche:
geförderte Forschung
Auftraggeber | Mandant de la recherche:
kein Auftraggeber
Finanzierung | Financement:
Schweizerischer Nationalfonds
Deskriptoren (IDES):
*Fehlen; *Schule schwänzen; *Unangepasstheit; Disziplin: schlechtes Betragen; Abweichung;
Jugendkriminalität; Kriminalität; Laufbahn; Bildungslaufbahn; Interview; Fragebogen; Fallstudie: Folgestudie
Descripteurs (IDES):
*absentéisme; *école buissonnière; *inadaptation; discipline; déviance; déviance scolaire; délinquance
juvénile; délinquance; carrière; cursus scolaire; entretien; questionnaire; étude de cas; étude longitudinale
* = Hauptdeskriptoren / descripteurs principaux
© SKBF - Nachdruck mit Quelleneingabe erwünscht - Belegexemplar erbeten.
© CSRE - Reproduction autorisée avec mention de la source. Veuillez nous envoyer un justificatif.
Gedruckt am | Imprimé le: 21.02.2017 07:10:13
Entfelderstrasse 65 | CH-5000 Aarau | Telefon +41 (0) 62 835 23 90 | Fax +41 (0) 62 835 23 99 | [email protected] | www,skbf-csre.ch | Seite 3