Schulklima und politische Sozialisation Climat de classe et

Transcription

Schulklima und politische Sozialisation Climat de classe et
Information Bildungsforschung
Permanente Erhebung über Projekte der schweizerischen
Bildungsforschung
Information sur la recherche éducationnelle
Enquête permanente sur la recherche éducationnelle en Suisse
Informazione sulla ricerca educativa
Inchiesta permanente sulla ricerca educativa in Svizzera
ISSN 1013-6258
Laufzeit des Projekts:
Titel/Thema des Projekts:
Schulklima und politische Sozialisation
Durée de la recherche:
Titre/thématique de la recherche:
Climat de classe et socialisation politique
Institution: Universität Zürich, Pädagogisches Institut, Freiestrasse 36, 8032 Zürich,
http://www.paed.unizh.ch/
Bearbeitung | Chercheurs: Dr. Urs Grob
Kontaktperson | Personne à contacter: derselbe (grob[at]paed.uzh.ch)
08:020
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der LifE-Studie («Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter»;
Universitäten Zürich und Konstanz, Autoren: Fend, Helmut; Georg, Werner; Berger, Alfred; Grob, Urs &
Lauterbach, Wolfgang) wurden verschiedene Detailanalysen durchgeführt, die sich mit der politischen
Sozialisation Jugendlicher beschäftigen. Eine davon, auf die dieses Abstract beispielhaft eingeht, fragt
nach dem Zusammenhang zwischen Schulklima und politischer Sozialisation. Denn etwas zuspitzend
kann man Staatskundeunterricht und eine Einführung in demokratische Strukturen auf zwei Wegen
vornehmen: Man redet über sie – oder man lebt sie, verwirklicht sie im Alltag. Während gemäss der
herkömmlichen Variante die Lehrperson abstrakt erklärt, was man sich unter Demokratie vorstellen soll,
hat sich in den letzten Jahrzehnten eher die Überzeugung breit gemacht, Demokratie lehre und lerne
man am besten beim Leben innerhalb demokratischer Strukturen, auch in der Schule. Aber wirkt sich
die diesbezüglich spezifische Art des Klassenklimas, wie sie von Jugendlichen der Schuljahre 8 bis 10
wahrgenommen wird, wirklich auf das spätere Interesse für politische Fragestellungen und auf die
Einstellungen gegenüber Ausländern aus? Eine Antwort wurden anhand von LifE-Daten der Jahre 1981–
2002 gesucht.
Die Ergebnisse legen nahe, dass das (wahrgenommene) Klassenklima sich auch bei Kontrolle
verschiedener signifikanter Kontextvariablen sowohl kurz- wie auch langfristig auf die Einstellungen
gegenüber Ausländerinnen und Ausländern auswirkt. Allerdings sind diese Wirkungen gering, und
hinsichtlich des politischen Interesses lassen sich überhaupt keine statistisch abgesicherten
Auswirkungen nachweisen. Vor überhöhten Erwartungen hinsichtlich der Bedeutung schulklimatischer
Einflüsse auf den Prozess der politischen Sozialisation von Schülerinnen und Schülern ist demzufolge
zu warnen. Allerdings gibt der Autor zu bedenken, dass die den antwortenden Jugendlichen
angebotenen Mitsprachemöglichkeiten in der Schule sich oft eher auf der Ebene des Diskurses bewegt
und die wirklichen Praktiken in den Klassen sich gar nicht so sehr unterschieden hätten. Man könne
deshalb von den hier vorgelegten Erkenntnissen nicht darauf schliessen, welche Wirkungen eine
umfassende, «wirkliche» Partizipation auf Klassen- und Schulebene zu zeitigen vermöchte.
Brève description de la recherche: Dans le cadre d'une étude longitudinale sur le passage des jeunes à
l'âge adulte (LifE, «Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter»; auteurs: Helmut Fend, Werner Georg;
Alfred Berger, Urs Grob et Wolfgang Lauterbach, Universités de Zurich et de Constance), divers aspects
de la socialisation politique ont été analysés. Une de ces analyses concerne l'effet du climat régnant en
classe sur le développement d'intérêts et d’attitudes politiques. En effet, si, autrefois, l'instruction
civique consistait surtout en explications abstraites que l'enseignant donnait aux élèves sur le
fonctionnement d'un système démocratique, ces dernières années la conviction s'est répandue que la
démocratie s'apprendrait mieux par la pratique dans la vie quotidienne, par exemple en classe. Mais
cette méthode est-elle efficace? Le climat de classe tel qu'il est perçu par les élèves a-t-il une influence
sur l'intérêt politique et sur les attitudes envers les étrangers dont ces élèves témoigneront plus tard, à
l'âge adulte? Une réponse à cette question a été cherchée sur la base de données LifE couvrant les
années 1981 à 2002.
Selon les résultats, des effets positifs tant à court qu'à long terme peuvent être démontrés en matière de
tolérance, même si l'on tient compte de différentes variables significatives de contexte. Les effets en
matière d'intérêt pour la politique sont en revanche minimes et ne dépassent pas les seuils de
signification. Ce résultat peut paraître décevant; l'auteur tient cependant à rappeler que les possibilités
de participation que se sont vu offrir ces jeunes pendant leurs scolarité existaient souvent dans le
discours surtout, alors que les pratiques pédagogiques ne variaient guère; on ne peut donc pas
vraiment de prononcer sur les effets d'une participation «réelle» des élèves et étudiants aux décisions
qui les concernent au niveau de la classe et de l'établissement de formation.
Veröffentlichungen | Publications: Grob, Urs. Schulklima und politische Sozialisation : Hat das
perzipierte soziale Klima einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von politischem Interesse
und Toleranz? Zeitschrift für Pädagogik, 6/2007, S. 774–799
Weitere Analysen mit LifE-Daten:
Grob, U. Kurz- und langfristige intergenerationale Transmission von Ausländerablehnung. In: Zeitschrift
für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2005, 25 (1), 32–51.
Grob, U. Entwicklung und Stabilität von konventionellem politischem Interesse in langfristiger
Perspektive. Ergebnisse aus der LifE-Studie. In: Ittel, A. & Merkens, H. (Hrsg.). Veränderungsmessung und
Längsschnittstudien in der empirischen Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, 2006, S. 61–92
Fend, H. & Grob, U. Jugend und Politik – eine verständliche aber nur vorübergehende Kluft? Politische
Sozialisation im Jugendalter und ihre Folgen für politische Haltungen im Erwachsenenalter. In: F. Oser,
C. Quesel & H. Biedermann (Hrsg.). Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Chur: Rüegger, 2007,
S. 109–140
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw. die Kontaktperson zu
beziehen, nicht bei der SKBF.
Methoden | Méthodes de recherche: Analysen von Daten aus der Längsschnittstudie LifE
(Lebensverläufe ins frühe Erwachsenenalter) der Universitäten Zürich und Konstanz (Daten 1981 - 2002)
Geographischer Raum | Délimitation géographique: Schweiz und Deutschland
Art des Projekts | Type de recherche: geförderte Forschung
Auftraggeber | Mandant de la recherche: kein externer Auftraggeber
Finanzierung | Financement: Schweizerischer Nationalfonds und Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deskriptoren (EUDISED): *studentische Mitbestimmung; *Klima in der Klasse; *Staatsbürgerkunde;
Beteiligung; Interesse; Toleranz; Ausländer; Längsschnittstudie; Folgestudie
Descripteurs (EUDISED): *participation de l'étudiant; *climat de la classe; instruction civique;
participation; intérêt; tolérance; étranger; étude longitudinale
* = Hauptdeskriptoren / descripteurs principaux
© SKBF. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht; Belegsexemplar erbeten.
© CSRE. Reproduction autorisée avec mention de la source; veuillez nous envoyer un justificatif.

Documents pareils