Swiss Peace Supporter Nr. 1/2009

Transcription

Swiss Peace Supporter Nr. 1/2009
SWI SS
PEACE SUPPORTER
J O U R N A L D E R S C H W E I Z E R B E I T R Ä G E Z U R I N T E R N AT I O N A LE N F R I E D E N S F Ö R D E R U N G
J O U R N A L D E S CO N T R I B U T I O N S S U I S S E S À L’ E N G AG E M E N T I N T E R N AT I O N A L V I S A N T À L A P RO M OT I O N D E L A PA I X
G I O R N A L E D E I C O N T R I B U T I S V I Z Z E R I V O LT I A P R O M U O V E R E L A PA C E A L I V E L LO I N T E R N A Z I O N A L E
R E V I E W O F T H E S W I S S CO N T R I B U T I O N S TO I N T E R N AT I O N A L P E AC E O P E R AT I O N S
w w w. a r m e e . c h / p e a c e - s u p p o r t MÄRZ / MARS / MARZO / MARCH
> F o c u s _ S . 3 : «Ein bisschen Sarkozy wäre nicht schlecht…»
S . 8 : Zwei Schweizerinnen beurteilen Kriegsverbrechen
S . 1 2 : Das geteilte Grab Abrahams
S . 1 8 : Beitrag der Schweizer Armee bei der humanitären Minenräumung
> F O c US _ P . 3 : «Un peu de Sarkozy ne gênerait pas…»
P . 1 4 : Stricts et rigoureux – mais aimables
P . 2 0 : EULEX – à vous de prendre le témoin
> F O c US _ P . 3 : «A little Sarkozy wouldn’t be bad…»
P . 1 6 : From military diplomat to diplomatic military
> F O c US _ P . 3 : «Un pizzico di Sarkozy non sarebbe male…»
1 09
Foto: Keystone
2
> EDITORIAL
Dear Peace Supporter
Chères lectrices et chers lecteurs
It gives me great pleasure to convey my congratulations to all those
who have contributed to the success of the Swiss Peace Supporter,
a journal which is celebrating the publication of its 50th issue. The
Swiss Peace Supporter has been serving the community of people
who volunteer to serve in missions abroad.
This magazine is not only a valuable source of information, but also
an appreciation of all those who dedicate themselves to the cause of
peace. Let me express my appreciation to all those volunteers, and
their families, for their dedication and contributions.
> Kofi A. Annan
I wish you the best of success in the future.
(Foto: / Photo: Keystone, Adrian Moser)
Geschätzte Peace Supporter
Liebe Leserinnen und Leser
Kofi A. Annan
Es bereitet mir grosses Vergnügen, allen, die in den letzten Jahren
zum Erfolg des Swiss Peace Supporter beigetragen haben, zur
50. Ausgabe zu gratulieren. Der Swiss Peace Supporter dient
der Gemeinschaft von Freiwilligen, welche im Ausland ihren Einsatz
leisten.
Dieses Magazin ist nicht nur eine wertvolle Informationsquelle,
sondern eine Würdigung derjenigen Menschen, welche sich der
Friedensförderung verschrieben haben. Es ist mir ein grosses
Anliegen, allen Freiwilligen und ihren Familien meinen Dank aus­
zusprechen für ihr Engagement und ihren persönlichen Beitrag.
Ich wünsche ihnen alles Gute für die Zukunft.
Kofi A. Annan
> Titelbild:
Durch Kriegsgräuel verstümmelte Jugendliche beim
Fussballspielen in Sierra Leone.
> Image de titre:
Des jeunes mutilés, victimes des affres de la guerre,
en train de jouer au football en Sierra Leone.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
> F OCUS
> Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy
an einer Parade auf der Champs-Elysées.
> Le président français, Nicolas Sarkozy,
lors d’une parade sur les Champs-Elysées.
> Il presidente francese Sarkozy a
una parata sui Champs-Elysées.
> France’s President Nicolas Sarkozy
at a parade on the Champs-Elysées.
«Ein bisschen Sarkozy wäre nicht schlecht …»
«Un peu de Sarkozy ne gênerait pas…»
«Un pizzico di Sarkozy
non sarebbe male…»
«A little Sarkozy
wouldn’t be bad…»
Der sicherheitspolitische
Bericht (Sipol-Bericht) verzögert sich und dreht auf
Wunsch von Bundesrat
Ueli Maurer eine Ehrenrunde.
Das kann nicht schaden,
findet Hans Altherr. Der
Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission
des Ständerates hofft sogar
auf eine kleine Französische
Revolution bei der Erarbeitung des neuen SipolBerichts.
Le rapport sur la politique
de sécurité (RAPOLSEC)
marque le pas et fait un tour
d’honneur à la demande
du conseiller fédéral Maurer.
Ce qui n’est pas pour déplaire
à Hans Altherr, président
de la Commission de la politique de sécurité du Conseil
des Etats. Il saluerait
même une petite Révolution
française dans l’élaboration
du nouveau rapport.
Il rapporto sulla politica di
sicurezza subisce un ritardo e
compie ancora un giro d’onore, su intervento del consigliere federale Ueli Maurer.
Questo non è un male, trova
Hans Altherr. Il presidente
della Commissione politica di
sicurezza del Consiglio degli
Stati spera addirittura in una
piccola Rivoluzione francese
nell’elaborazione del nuovo
rapporto sulla politica di
sicurezza.
The security policy report
(secpol report) is delayed
and at the request of Federal
Councillor Ueli Maurer is
doing a lap of honour. That
can do no harm according
to Hans Altherr. The president
of the Defence Committee
of the Council of States even
hopes that there will be a
small French Revolution in
the elaboration of the new
secpol report.
Interview: François Furer
Fotos: Keystone
Interview: François Furer
Photos: Keystone
Intervista: François Furer
Foto: Keystone
Interview: François Furer
Photographs: Keystone
Le chef du Département de la dé­fen­se Ueli Maurer envoie le rapport
sur la politique de sécurité faire les
prolongations. Cela a-t-il un sens?
Il capo DDPS Ueli Maurer mette
in lista d’attesa il rapporto sulla
politica di sicurezza. Ha senso tutto
questo?
The Head of the DDPS, Ueli Maurer,
sends the security policy report into
overtime. Does this make sense?
> C’est une bonne idée, me
semble-t-il. Le sens dépend toute-
> Mi sembra una buona idea.
Dipende però da ciò che apporte-
VBS-Chef Ueli Maurer schickt den
sicherheitspolitischen Bericht in
die Verlängerung. Macht das Sinn?
> Eine gute Idee, scheint mir.
Es kommt jedoch darauf an, was
die geplanten Hearings effektiv
> I think this is a good idea.
However, much will depend on the
actual outcome of the planned
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
3
4
F OCUS
bringen werden. Meiner Meinung
nach sollte der sicherheitspoliti­
sche Bericht noch viel grundsätzlicher angegangen werden.
fois des résultats concrets des
«hearings» prévus. A mon avis,
le RAPOLSEC devrait être révisé
de manière sensiblement plus
fondamentale.
ranno effettivamente gli hearing
in programma. Secondo me, il
rapporto sulla politica di sicurezza dovrebbe essere affrontato in
modo molto più sostanziale.
Qu’entendez-vous exactement par là?
Che cosa intende dire esattamente?
Was genau meinen Sie damit?
Wir zäumen das Pferd zurzeit
von der falschen Seite auf: Den
sicher­heitspolitischen Bericht
verwaltungsintern zu erarbeiten
und via Bundesrat ans Parlament
weiterzuleiten, erscheint mir
nicht sinnvoll. Dort wird er von
links bis rechts nur ellenlange
Diskus­sionen produzieren. Und
am Ende nimmt man den Bericht
doch einfach bloss zur Kenntnis,
ohne auch nur ein Komma daran
abgeändert zu haben.
What exactly do you mean?
Also eine umfassende sicher­
heitspolitische Diskussion bereits
im Vorfeld des Berichts …
… nach dem Vorbild der Fran­
zosen. Der Sicherheitsbericht
von Sarkozy (Weissbuch) liefert
uns ein gutes Beispiel dafür, wie
dieses komplexe Thema anzu­
packen ist. In Frankreich wurde
zuerst eine breit abgestützte
Kommission eingesetzt, die das
Ganze politisch steuerte. Dann
wurden öffentliche Hearings
At the moment we are doing
things back to front: it doesn’t
make sense to me to prepare
the security policy report within
the administration and to send
it to Swiss Parliament via
Federal Council. This will lead
to endless discussions from
left to right. And in the end the
Parliament will take note of
the report without changing a
single comma.
On est actuellement en train de
mettre la charrue devant les boeufs.
Il ne me semble pas judicieux
de faire élaborer le RAPOLSEC
par l’administration, puis de ­
le soumettre au Parlement en
passant par le Conseil fédéral. Il
n’y produira que des discussions
fastidieuses de la gauche jusqu’à
la droite. Et pour finir on se con­
tentera de prendre acte du rapport
sans même y changer une syllabe.
Al momento, stiamo imbrigliando
il cavallo dal lato sbagliato: non
mi sembra sia sensato elaborare il
rapporto sulla politica di sicurezza
all’interno dell’amministrazione
per poi inviarlo al Parlamento
­tramite il Consiglio federale. Nel
Parlamento, esso non farà altro
che provocare lunghissime discus­
sioni dalla sinistra fino alla destra.
Poi, alla fine, si prende solamente
conoscenza del rapporto, senza
modificarne neppure una virgola.
Que faire pour éviter cela?
Come evitare questo?
En faisant en sorte que la discussion ait lieu avant. Le conseiller
fédéral Maurer voudrait atteindre
ce but en procédant à ces hearings
sur le contenu du rapport, ce qui
me semble judicieux. Mais pour
ma part, je suis favorable à une
procédure plus large encore.
Ne serait-ce que parce qu’il s’agit
tout d’abord de finir de mettre en
oeuvre les réformes découlant de
l’Armée XXI (pas de développement 08-11), avant de s’attaquer à
quelque chose de nouveau.
Anticipando la discussione. Il
consigliere federale Ueli Maurer
vorrebbe arrivare a questo
median­te hearing sul contenuto
del rapporto e questo ha senso.
Da parte mia, vorrei però un
­procedimento ancora più ampio.
Non da ultimo, anche poiché
­innanzitutto bisogna attuare
finalmente le già decise riforme
dell’Esercito XXI (fase di svil­uppo 08 -11), prima dell’arrivo
di altre novità.
By bringing forward the dis­
cussion. Federal Councillor
Ueli Maurer would like to
achieve this by holding hearings
on the content of the secpol
report, which makes sense.
Personally I wish the approach
would be even more comprehensive. Not least because first
of all the implementation of the
upcoming reforms of Armed
Forces XXI (development steps
08-11) has to be completed
before new things are dealt
with.
Quindi un’approfondita discussione
sulla politica di sicurezza già prima
del rapporto …
So, a comprehensive security
policy discussion before the report
is drawn up …
… sul modello dei Francesi. Il
rapporto sulla politica di sicurezza di Sarkozy (libro bianco) è un
buon esempio su come bisogna
affrontare questo tema complesso.
In Francia è stata costituita
dapprima su basi molto ampie
una commissione, che si è occupata della guida politica. Poi si
… based on the French model.
Sarkozy’s security report (white
paper) gives us a good example,
how this complex topic should
be approached. Initially the
French established a committee
with broad support, which was
in charge of the political process.
Then public hearings were held
Wie liesse sich das vermeiden?
Indem die Diskussion vorher
stattfindet. Bundesrat Ueli Maurer
möchte das durch Hearings über
den Inhalt des Sipol-Berichts
erreichen, das macht Sinn. Ich
wünschte mir jedoch ein noch
breiteres Vorgehen. Nicht zuletzt
auch darum, weil zuerst einmal
die anstehenden Reformen der
Armee XXI (Entwicklungsschritt
08-11) fertig umgesetzt werden
müssen, bevor schon wieder
Neues kommt.
hearings. In my opinion the
security policy report should be
approached on a much more
fundamental basis.
Vous êtes donc pour une discussion
approfondie de la politique de
sécurité avant même le rapport …
… à l’image de ce qu’ont fait les
Français. Le rapport de sécurité
de Sarkozy (livre blanc) est un
bon exemple de la manière d’aborder un thème aussi complexe. En
France, on a tout d’abord créé une
commission à l’assise large qui a
dirigé le tout sur le plan politique.
How could this be avoided?
> Ein engagierter Hans Altherr
im Ständerat.
> Hans Altherr s’engage au
Conseil des Etats.
> l’impegnato Hans Altherr
nel Consiglio degli Stati.
> An engaged Hans Altherr
in the Council of States.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
F OCUS
abgehalten und unter anderem
auch eine Website kreiert.
Dort konnte jeder Bürger seine
Meinung und seine Vorschläge
platzieren. Diese breit abgestützte
Meinungs- und Schwerpunkt­
bildung war das Fundament
des französischen Sicherheits­
berichts und zudem noch auf sehr
demokratische Art umgesetzt.
Beansprucht solch ein Vorgehen
nicht sehr viel Zeit?
Die Franzosen brauchten dafür
rund neun Monate – und es entstand ein meiner Meinung nach
sehr guter Sicherheitsbericht.
Die Schweizer Politik
muss der Armee künftig
wieder klare Aufträge
erteilen.
Für unsere Armee mit ihren vie­len
Baustellen wären etwas mehr
Zeit und ein fundierter und breit
abgestützter Sicherheitsbericht
à la Sarkozy nur von Vorteil. Die
Schweizer Politik muss der Armee
künftig wieder klare Aufträge
erteilen.
Friedensfördernde Auslandein­sätze sind Teil der Schweizer
Sicherheitspolitik. Für Bundesrat
Ueli Maurer scheint «Sicherheit
durch Koope­ration» aber keine
Option mehr zu sein.
An Kooperation geht meiner
­Meinung nach kein Weg vorbei.
Internationale Zusammenarbeit
gegen äussere Bedrohungen
­beruht auf dem gleichen Prinzip
wie die Kooperation zwischen ­
den kantonalen Polizeibehörden
für die innere Sicherheit. Und
letztere Zusammenarbeit stellt
auch niemand infrage. Ohne
Kooperation läuft nichts. Was
wäre denn die Alternative? Will
man zurück in die Zeit vor dem
letzten Weltkrieg? Und selbst
da musste man mit gewissen
Kräften kooperieren – Neutralität hin oder her.
Warum aber reibt sich die Politik
so sehr an dieser Kooperation
und vor allem an der SWISSCOY?
Zum einen ist die SWISSCOY
der grösste und sichtbarste
militärische Friedenseinsatz der
Schwei­zer Armee. Zum anderen
ruft das Auslandsengagement
der Schweiz in Ex-Jugoslawien
viel mehr Emotionen hervor, als
wenn es sich um die humanitäre
Ensuite, on a organisé des hearings
publics et même créé un site Web.
Tous les citoyens étaient invités
à y déposer leurs opinions et leurs
suggestions. C’est sur cette large
base que repose le rapport français
sur la politique de sécurité, de
plus mis en oeuvre de manière
fort démocratique.
Une telle procédure ne prend-elle
pas beaucoup de temps?
Les Français ont mis environ
neuf mois pour le faire – et ils ont
obtenu un excellent rapport à mon
avis. Pour notre armée avec tous
La politique suisse
doit se remettre à donner
des mandats clairs
à son armée.
ses chantiers en cours de travaux,
un peu plus de temps et un rapport
de sécurité fondé et largement
soutenu «à la Sarkozy» ne pourrait
être que favorable. La politique
suisse doit se remettre à donner
des mandats clairs à son armée.
Les missions de promotion de la
paix à l’étranger font partie de
la politique de sécurité suisse. Le
conseiller fédéral Ueli Maurer ne
semble cependant plus considérer
la «sécurité par la coopération»
comme une option viable.
A mon avis, il est impossible de
ne pas s’engager dans la voie de
la coopération. La coopération
internationale au service de la lutte
contre les menaces extérieures
répond au même principe que
la coopération entre les polices
cantonales au service de la sécurité intérieure. Et il ne viendrait
à l’idée de personne de remettre
en question cette dernière coopération. Sans coopération, rien
ne marche. Quelle autre solution
aurions-nous? Veut-on en revenir
aux conditions d’avant la Seconde
Guerre mondiale? Et même dans
ces conditions-là, la Suisse
a été contrainte de coopérer avec
cer­taines forces – neutralité ou
non.
Mais pourquoi donc la politique
fait-elle de l’urticaire au sujet de
cette coopération et de la SWISSCOY
avant tout?
D’une part, la SWISSCOY est la
plus grande mission militaire en
faveur de la paix de l’armée suisse
et la plus visible de surcroît. Par
ailleurs, l’engagement étranger de
sono tenuti hearing pubblici e,
fra l’altro, è stato creato anche un
sito web, che ha consentito a ogni
cittadino di esprimere la propria
opinione e dare suggerimenti.
Questa formazione dell’opinione
e dei punti centrali ha costituito
la solida base del rapporto sulla
politica di sicurezza francese
ed è inoltre stata concretizzata
in modo molto democratico.
Una procedura del genere non
esige molto tempo?
Ai Francesi ha richiesto circa nove
mesi e, sempre secondo me, ne è
venuto fuori un eccellente rapporIn futuro, la politica
svizzera dovrà impar­tire
incarichi chiari
all’esercito.
to sulla politica di sicurezza. Per
il nostro esercito, con i suoi numerosi cantieri in corso, un po’ più di
tempo e un rapporto sulla politica
di sicurezza, consolidato e poggiante su ampie basi, non potrà
essere che di vantaggio. In futuro,
la politica svizzera dovrà impar­
tire incarichi chiari all’esercito.
Le missioni all’estero di promo­vi­
mento della pace fanno parte della
politica di sicurezza svizzera.
Tuttavia, per il consigliere federale
Ueli Maurer, la «sicurezza grazie
alla cooperazione» non sembra più
essere un’opzione. Secondo me,
la cooperazione non può essere
messa da parte. La cooperazione
internazionale contro la minaccia
esterna è basata sullo stesso
principio della cooperazione fra
le autorità di polizia cantonali per
la sicurezza interna. E nessuno
mette in questione questo genere
di cooperazione. Senza coope­
razione non funziona niente.
Quale sarebbe allora l’alter­nativa?
Vogliamo tornare ai tempi precedenti la Prima guerra mondiale?
Ma già allora bisognava cooperare
in una certa misura, con o senza
neutra­lità.
Perché la politica si urta così tanto a
questa cooperazione e specialmente
alla SWISSCOY?
Da una parte, SWISSCOY è la più
grande e maggiormente visibile
missione militare di promovimento
della pace dell’esercito svizzero.
Dall’altra parte, l’impegno all’estero della Svizzera nella ex Jugoslavia suscita molte emozioni, più di
quante ne provochino le operazio-
and a website was created. On
it every citizen could post his
opinion and his proposals. This
broadly supported formation of
opinion and concentration was
the basis of the French security
report, implemented in a very
democratic manner.
Doesn’t such an approach take
a lot of time?
It took the French around nine
months – and in my opinion the
resulting security report is very
good. For our armed forces with
their many «construction sites»
more time and a well-founded and
broadly supported security report,
In the future Swiss
politics must provide
the armed forces with
clear assignments.
following Sarkozy’s example,
would definitely be an advantage.
In the future Swiss politics must
provide the armed forces with
clear assignments.
Peace support operations abroad
are an element of Swiss security
policy. But for Federal Councillor
Ueli Maurer «Security through
cooperation» no longer seems to
be an option.
In my opinion, we won’t be able
to do without cooperation. International cooperation against external threats is based on the same
principle as cooperation between
cantonal police authorities for
internal security. And nobody
questions the latter. Things are
simply not working without
cooperation. What would be the
alternative? Should we go back
to the time before the last world
war? And even then we had to
cooperate with certain forces –
regardless of our neutrality.
But why is there so much friction
between politics and this cooperation, particularly SWISSCOY?
On one hand SWISSCOY is the
largest and most visible military
peace mission of the Swiss Armed
Forces. On the other hand this
mission in Ex-Yugoslavia causes
a lot more emotions than the case
of humanitarian demining in a
virtually unknown African country. Moreover, the SWISSCOY
soldiers are armed for self-protection, and rightly so. For me, the
SWISSCOY mission is justified
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
5
6
F OCUS
Minenräumung in einem fast
unbekannten afrikanischen Staat
handelt. Die SWISSCOY-Soldaten
sind zudem bewaffnet. Zum
Selbst­schutz, versteht sich, und
das ist absolut richtig so. Ich finde
den SWISSCOY-Einsatz nur deshalb schon gerechtfertigt, weil
ein erneuter Krieg die Schweiz
sehr rasch betreffen würde. In
der Schweiz leben rund 10 % der
Kosovobevölkerung. Man kann
sich vorstellen, welche Auswirkun­
gen eine erneute Flüchtlingswelle
auf die Schweiz haben würde.
Leider bin ich nicht
sehr optimistisch,
dass das Parlament nicht
doch wieder beim Militärbudget spart.
Wie viel Sicherheit ist mit
3,8 Milliarden Militärbudget
eigentlich zu haben?
Absolute Sicherheit gibt es nicht,
da genügt ein Blick nach Israel
oder zu den Amerikanern nach
9/11. Aber man kann nicht immer
nur über Geld diskutieren und
gleichzeitig nicht auch über die
Mittel, die es für die Sicherheit der
Schweiz braucht. Leider bin ich
nicht sehr optimistisch, dass das
Parlament nicht doch wieder beim
Militärbudget spart. Doch dann
muss das Parlament auch ehrlich
genug sein und die Abstri­che an
der Sicherheit für die Schweiz in
Kauf nehmen und dazu stehen.
Apropos Geld. Die Schweiz hat
gerade mal 275 Personen im Aus­landeinsatz bei einem Budget von
53 Millionen Franken. Weshalb
die regelmässige Polemik darüber?
Ich hätte kein Problem damit,
doppelt oder dreimal so viele
Leute im Friedenseinsatz zu
sehen. Und die Kosten sind sicher
nicht das Problem. Die Friedensmissionen machen gerade mal
1,4 % des militärischen Gesamtbudgets aus. Aber auch hier spielen die Emotionen eine wichtige
Rolle und das Gefühl: «Das haben
wir früher nie gemacht, und seit
*Marignano…». Einige wollen
einfach keine eigenen Soldaten im
Ausland haben. Sicher, Neutralität
generiert Sicherheit. Doch der
Balkaneinsatz der SWISSCOY
trägt eben auch zur inneren
Sicher­heit bei. Auslandeinsätze
helfen, den Frieden zu erhalten,
und sind deshalb klar im Interesse
der Schweiz.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
la Suisse en ex-Yougoslavie suscite beaucoup plus d’émotions
qu’une mission de déminage
humanitaire dans un pays perdu
en Afrique sub saharienne. Il faut
aussi souligner que les soldats
de la SWISSCOY sont armés.
Pour leur propre protection, bien
évidemment, et c’est bien ainsi.
A mon avis, la mission de la
SWISSCOY au Kosovo se justifie
déjà par le simple fait qu’une
nouvelle guerre concernerait
très rapi­dement aussi la Suisse
direc­te­ment. Notre pays abrite
en effet environ 10 % de la population du Kosovo. Il est facile
d’ima­­giner les conséquen­ces
qu’entraînerait une nouvelle
vague de réfugiés se déversant
sur la Suisse.
Je crains malheureusement que le Parlement
demandera une nouvelle
fois des coupes sombres
dans le budget militaire.
Combien de sécurité peut-on
s’acheter avec un budget militaire
de 3,8 milliards?
La sécurité absolue n’existe pas,
il suffit pour s’en convaincre de
jeter un regard vers Israël ou
du côté des Américains après le
11 septembre. Mais on ne peut
pas toujours parler d’argent sans
évoquer par la même occasion les
moyens nécessaires pour assurer
la sécurité de la Suisse. Je crains
malheureusement que le Parlement
demandera une nouvelle fois des
coupes sombres dans le budget
militaire. Si tel devait être le cas,
le Parlement devrait aussi avoir
l’honnêteté intellectuelle d’accepter et surtout d’assumer les restrictions que cela entraînerait pour
la sécurité de notre pays.
ni di sminamento in una regione
quasi sconosciuta dell’Africa.
Inoltre, i soldati SWISSCOY sono
armati, beninteso per proteggersi
e questo è anche assolutamente
giusto. Io trovo che la missione
della SWISSCOY sia giustificata
già per il fatto che una nuova
guerra coinvolgerebbe ben presto
anche la Svizzera. Infatti, nel
nostro Paese vive circa 10 % della
popolazione del Kosovo. È facile
immaginarsi quali con­seguenze
avrebbe sulla Svizzera una nuova
ondata di rifugiati.
Purtroppo, non sono
molto ottimista e temo
che il Parlamento voglia
nuovamente risparmiare
sul budget militare.
Quanta sicurezza si può avere con
3,8 miliardi di budget militare?
La sicurezza assoluta non esiste,
basta guardare a Israele o agli
Stati Uniti dopo l’11 settembre.
Ma non si può sempre discutere
sui soldi e, allo stesso tempo,
non occuparsi dei mezzi neces­
sari alla sicurezza della Svizzera.
Purtroppo, non sono molto ottimista e temo che il Parlamento
voglia nuovamente risparmiare
sul budget militare. In questo
caso, però, lo stesso Parlamento
dovrà essere sufficientemente
onesto e accettare ulteriori tagli
alla sicurezza del Paese.
A proposito di soldi. La Svizzera
ha 275 persone in missione all’es­te­ro con un budget di 53 milioni
di franchi. Perché la continua polemica su questo fatto?
Non avrei nessun problema nel
vedere il doppio o anche il triplo
di persone in missione per il
promovimento della pace. I costi
A propos d’argent. La Suisse a
envoyé en tout et pour tout
275 personnes en mission à l’étranger, pour un coût de 53 millions de
francs. Pourquoi la polémique qui
reprend régulièrement à ce sujet?
Cela ne me gênerait aucunement
de voir deux fois, voire trois fois
plus de membres de l’armée
accomplir des missions de paix
à l’étranger. Et les coûts ne sont
certes pas le problème. Les missions de promotion de la paix
représentent un total de 1,4 %
du budget militaire global. Mais
ici aussi, les émotions ont
la part belle, de même que le
(Foto: z.Vg.)
simply because a new war would
very quickly have its effect on
Switzerland. About 10 % of the
Kosovo population live in Switzerland. You can imagine the
consequences of a new wave of
refugees for our country.
How much security is possible
with a military budget amounting
to CHF 3.8 billion?
There is no absolute security, just
look at Israel or the Americans
after 9/11. But one shouldn’t talk
about money all the time without
Unfortunately I am not
so sure that Swiss Parliament will not cut the
military budget again.
considering the means needed
for the security of Switzerland.
Unfortunately I am not so sure
that Swiss Parliament will not cut
the military budget again. But if
it does, our politicians must be
honest enough to put up with, and
agree to, certain reductions in our
national security.
F OCUS
Hans Altherr
Hans Altherr
Hans Altherr
Hans Altherr
> ist derzeit Präsident der
Sicherheitspolitischen Kom­
mis­­­sion des Ständerates. Er
war von 1998 bis 2005 Regierungsrat im Kanton Appenzell
Ausserrhoden, gehört der FDP
an und wohnt in Trogen. Neben
der Politik ist er als Unternehmer tätig und Verwaltungsrat
diverser KMU.
> est actuellement président
de la Commission de Politique
de sécurité du Conseil des Etats.
De 1998 à 2005, il a été membre
du Conseil-exécutif du canton
d’Appenzell Rhodes-Extérieu­
res; il est membre du PRD et­
il habite à Trogen. En plus de
ses activités politiques, Hans
Altherr développe des activités
d’entrepreneur et il est membre
du conseil d’administration de
plusieurs PME.
> è attualmente presidente
della Commissione della poli­
tica di sicurezza del Consiglio
degli Stati. Dal 1998 al 2005 è
stato consigliere agli Stati nel
cantone Appenzello esterno, è
membro del PLR e abita a Trogen. Oltre alla politica, è attivo
come imprenditore e consigliere d’amministrazione di varie
PMI.
> is currently president of
the Defence Committee of the
Council of States. From 1998
until 2005 he was member of
the Government in the Canton
of Appenzell Ausserrhoden;­
he is a member of the Liberal
Party (FDP) and lives in Trogen.
In addition to his political activities he is entrepreneur and
on the board of directors of
various SMEs.
Was für eine Armee sollte die
Schweiz sicherheitspolitisch
künftig haben?
Eine möglichst flexibel einsetzbare Armee. Um einen möglichst
grossen Konsens zu finden,
wäre folgendes Modell denkbar:
Eine stark verkleinerte Milizarmee, und an die Stelle der
Militär­dienst­pflicht sollte eine
allge­meine Dienstpflicht treten.
Also der Dienst am Land von
jedem und jeder in irgendeiner
Form, sei es im Militär, im Zivilschutz oder auch im Kranken­
pflegebereich. Das wäre ein echter
Schritt vorwärts und hoffentlich
eine Lösung mit Konsens über
die Parteigrenzen hinweg. <
sentiment: «On n’a jamais fait
cela auparavant et depuis *Marignan…». Il y a ceux qui ne veulent pas savoir de leurs propres
soldats à l’étranger. C’est sûr,
la neutralité génère la sécurité.
Mais la mission au Kosovo
de la SWISSCOY contribue elle
aussi à la sécurité intérieure.
Les missions à l’étranger aident
à mainte­nir la paix et sont dès
lors clairement favorables aux
intérêts de la Suisse.
Quel type d’armée la Suisse
devrait-elle avoir à l’avenir, sous
l’angle de la politique de sécurité?
Une armée pouvant être mise en
oeuvre avec une flexibilité maximale. Pour trouver un consensus
aussi large que possible, on pourrait envisager le modèle suivant:
une armée de milice fortement
réduite et par ailleurs l’obligation
au service militaire devrait être
remplacée par une obligation de
service général. C´est-à-dire le
service pour le pays par chacun
et chacune sous toutes les formes
possibles: service militaire, protection civile, mais aussi service
hospitalier. Ceci représenterait
un véritable pas en avant et, je
l’espère, une solution capable
de réunir le consensus général
par-delà tous les partis. <
non sono certamente il problema,
poiché le missioni per la pace
ammontano a 1,4 % del budget
militare complessivo. Anche in
questo le emozioni hanno un
ruolo importante e il sentimento:
«Questo lo facevamo una volta,
ma dopo *Marignano…». Qual­
cuno non vuole vedere soldati
svizzeri all’estero. Certo, la neutralità genera sicurezza. Tuttavia,
la missione nei Balcani della
SWISSCOY contribuisce appunto
alla sicurezza interna della Svizzera. Le missioni all’estero aiutano a mantenere la pace e sono
perciò chiaramente nell’interesse,
della Svizzera.
Che tipo di esercito dovrebbe avere
la Svizzera dal punto di vista della
politica di sicurezza?
Un esercito impiegabile nel modo
più flessibile possibile. Per un
consenso più grande possibile, è
pensabile il modello seguente:
un esercito di milizia fortemente
ridotto e, invece del servizio militare obbligatorio, l’introduzione
di un obbligo al servizio generale.
Questo significherebbe per ogni
cittadina o cittadino servire la
Nazione in una forma qualsiasi:
militare, protezione civile o
nell’assistenza ai malati. Sarebbe
un vero primo passo in avanti e,
spero, anche una soluzione con
il consenso interpartitico. <
Speaking of money. No more
than 275 persons are engaged in
Swiss missions abroad, with a
budget of CHF 53 million. What is
the reason for the regular polemics
on this topic?
For me it would not be a problem
to have twice or three times as
many people engaged in peace
missions. And costs are definitely
not the problem. Peace missions
amount to just 1.4 % of the overall
military budget. But here again
emotions are an important factor,
and the impression: «We have
never done this before and since
*Marignano…». Some people just
don’t want to see their soldiers
abroad. It is true that neutrality
generates security. But the
SWISSCOY mission in the Balkans also contributes to our domestic security. Missions abroad
help to preserve peace and are
therefore clearly in the interest
of Switzerland.
In the future what type of armed
forces should Switzerland have with
regard to its security policy?
Armed forces with maximum
flexibility. In order to reach the
best possible consensus, the following model would be concei­v­
able: a strongly reduced militia
army, and compulsory military
service should be replaced by
general compulsory service. This
means, service for the country by
*Infos zu Marignano
everyone in any form, either in
the military, in civil protection or
> http://www.de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Marignano
in nursing. This would be a real
step ahead and hopefully a solution with a consensus among all
Weitere Infos / plus d’informations / parties. <
più d’informazioni / further information
> http://www.ssn.ethz.ch/forschung/css_analysen/details.cfm?lng=de&id=94381
> http://http://www.sipol09.ethz.ch/
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
7
8
> SPECIAL
> Die Grausamkeiten während des Krieges in Sierra Leone übersteigen die Vorstellungskraft. (Foto: Keystone)
> The atrocities during the war in Sierra Leone are mind-boggling.
Sierra Leone: Zwei Schweizer Expertinnen
beurteilen Kriegsverbrechen
Sierra Leone: Swiss experts assess war crimes
Im Büro des Anklägers des Sondergerichtshofes für Sierra Leone
SCSL (Special Court for Sierra Leone) arbeiten zwei Schweizer
Juristinnen, Régine Gachoud und Elisabeth Baumgartner.
Sie gehören zu den Profis, welche der Expertenpool für zivile
Friedensförderung dem Gericht für die Mithilfe bei der Beurteilung der Kriegsverbrechen von neun noch lebenden Hauptverantwortlichen zur Verfügung stellt.
Two Swiss Legal Advisors, Régine Gachoud and Elisabeth Baumgartner, work in the office of the Special Court for Sierra Leone
(SCSL). They are two specialists provided by the pool of experts
for civilian peace promotion to help the Court assess the war
crimes of those nine persons still alive, who bear the greatest
responsibility for the civil war.
Text: Elisabeth Baumgartner, Régine Gachoud; SCSL
Text: Elisabeth Baumgartner, Régine Gachoud; SCSL
> Wir sitzen im Blechcontainer Nr. 4, in der von Mauern und Stachel­
draht umgebenen Abteilung der Anklagebehörde des SCSL in Freetown.
Wir sind in Protokolle von Zeugenaussagen vertieft, die von unvor­
stellbaren Grausamkeiten berichten. Von schwersten Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen, die während des 11-jährigen
> We are seated in tin container No. 4, home to the SCSL prosecuting
authority in Freetown, surrounded by walls and barbed wire, engrossed
in the transcripts of witness statements on unimaginable atrocities, appalling human rights violations and war crimes committed during the
11-year civil war in Sierra Leone. At the request of the government, the
SCSL – formed in 2002 under the auspices of the UN – has the task of
SPECIAL
Bürgerkrieges in Sierra Leone begangen worden waren und die der
SCSL – 2002 auf Verlangen der Regierung unter der Ägide der UNO gebildet – zu untersuchen und strafrechtlich zu beurteilen hat. Das Gericht
konzentriert sich auf die Hauptverantwortlichen und auf die schwersten
Verbrechen. Deshalb wurden insgesamt nur 13 Personen a­ ngeklagt, von
denen zwei in der Gefangenschaft starben, eine auf d­ er Flucht umgebracht wurde und eine verschollen ist.
Der bekannteste Prozess vor dem SCSL, der aus Sicherheitsgründen
nicht hier in Freetown, sondern in Den Haag abgehalten wird, ist derjenige gegen den ­ehemaligen liberianischen Präsidenten Charles Taylor.
Die Anklage wirft Taylor Verbrechen gegen die Mensch­lich­keit und
Kriegsverbrechen vor. Ausserdem habe er die Rebellengruppe
Revolutionary United Front (RUF) aufgebaut, geschult, ausgerüstet ­
und während der Dauer des Konfliktes unterstützt. Unter anderem mit
dem Ziel, an die sierra-leonischen Diamantvorkommen zu gelangen.
Auch bei den anderen Angeklagten
handelt es sich um ehemalige
hohe Kommandanten der RUF oder Anführer
anderer bewaffneter Gruppen.
Auch bei den anderen Angeklagten handelt es sich um ehemalige
hohe Kommandanten der RUF oder Anführer anderer bewaffneter
Gruppen: Drei Führer des Armed Forces Revolutionary Council
(AFRC), das 1997 den rechtmässig gewählten Präsidenten Kabbah
stürzte und für einige Zeit zusammen mit der RUF die Macht übernahm;
sowie zwei Mitglieder der Führungstroika der Civil Defence Forces
(CDF). Eine Milizgruppe, welche die Regierung Kabbah unterstützte.
Die Verfahren bezüglich CDF und AFRC wurden 2008 abgeschlossen. Die Angeklagten wurden in zweiter Instanz zu Haftstrafen von
15 und 20 Jahren im CDF-Fall respektive 45 und 50 Jahren im AFRCFall für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
verurteilt. Besonders bemerkenswert ist, dass es zum ersten Mal in der
Geschichte der internationalen Strafjustiz zu Verurteilungen wegen des
Kriegsverbrechens der Rekrutierung von Kindersoldaten kam. Zudem
conducting the investigation and deciding on, who is to be prosecuted
and for what. The Court is concentrating on the main protagonists and
the most serious crimes. This is why charges have been brought against
only 13 persons, of whom two have died in custody, one was killed while
on the run and another is missing presumed dead.
The best known trial before the SCSL is that of the former Liberian
President Charles Taylor, which for security reasons is not being held
here in Freetown but in The Hague. In addition to crimes against humanity, Taylor is charged with having raised, schooled and equipped the
Revolutionary United Front (RUF) rebel group, and with having supported it throughout the conflict – among other reasons to gain access to
the diamond resources of Sierra Leone.
The other accused are also
former senior commanders of the RUF
or leaders of other armed groups.
The other accused are also former senior commanders of the RUF
or leaders of other armed groups: three leaders of the Armed Forces
Revolutionary Council (AFRC), that overthrew the legally elected President Kabbah and assumed power with the RUF for a while, as well as
two members of the troika of the Civil Defence Forces (CDF), a militia
group, that supported the government of Kabbah. Proceedings relating
to the CDF and the AFRC were concluded in 2008. The accused were
convicted of war crimes and crimes against humanity, sentenced following an appeal to prison terms of 15 and 20 years in the CDF case, and
45 and 50 years in the AFRC case. It is particularly noteworthy that for
the first time in international criminal justice, verdicts were returned on
the war crime of recruiting child soldiers and that enforced marriage and
sexual slavery were held to be international crimes. In the case of the RUF,
the verdict of the court of first instance is expected on 25 February 2009.
We are particularly curious to hear the verdict, as we were closely
involved in the trial in this case on the prosecution side. As in the CDF
case, we will also assume the role of the prosecutor in this case during
> Das Team der Anklage vor der Schlussanhörung im RUF-Fall. (v.l.n.r.) Elisabeth Baumgartner, Rechtsberaterin (Schweiz), Vincent Wagona, Rechtsanwalt (Uganda),
Stephen Rapp, Chefankläger (USA), Peter Harrison, Rechtsanwalt (Kanada), Charles Hardaway, Rechtsanwalt (USA), und Andrea Gervais, Praktikantin (USA).
> The prosecution team prior to its final hearing in the RUF case. (from left to right) Elisabeth Baumgartner, Legal Advisor (Switzerland), Vincent Wagona, Trial Attorney (Uganda),
Stephen Rapp, Chief of prosecution (USA), Peter Harrison, Senior Trial Attorney (Kanada), Charles Hardaway, Trial Attorney (USA), and Andrea Gervais, Trainee (USA).
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
9
10
SPECIAL
> Outreach-Veranstaltung in Makeni: Hier wird die lokale Bevölkerung über den Gerichtshof und über Grundsätze des humanitären Völkerrechtes informiert.
> Outreach event in Makeni, where local inhabitants are informed about the Court and the principles of humanitarian international law.
wurden Zwangsheirat und sexuelle Sklaverei als internationale Ver­
brechen qualifiziert. Im Fall der RUF wird das erstinstanzliche Urteil
am 25. Februar 2009 gesprochen.
Darauf warten wir besonders gespannt, waren wir doch für die
Anklage intensiv mit dem Hauptverfahren dieses Falles beschäftigt.
Wie schon im CDF-Fall werden wir auch in diesem Fall die Position
des Anklägers im Berufungsverfahren vertreten. Die Aufgabe ist nicht
einfach, denn die Verbrechen, über die das Gericht zu urteilen hat, sind
von unglaublicher Grausamkeit: Im Bürgerkrieg kam es zu massen­
haften Vergewaltigungen, Massakern und Verstümmelungen. Tausenden
Menschen, sogar Kleinkindern, wurden Arme, Hände, Füsse abgehackt.
Alle bewaffneten Gruppen benutzten Kindersoldaten. Frauen und
Mädchen wurden als Sexsklavinnen gehalten und Zivilisten mussten
in den Diamantminen im Osten des Landes wie Sklaven Zwangsarbeit
leisten.
Es ist schwierig, sich vorzustellen und insbesondere zu realisieren,
dass all diese Gräueltaten über die wir gelesen haben und in unserer
Arbeit behandeln, hier begangen worden sind. Hier in diesem schönen
westafrikanischen Land, wo jetzt wieder ein stabiler Frieden herrscht.
Sicherlich hat der grausame Krieg in den Seelen der Menschen seine
Spuren hinterlassen und sie wünschen sich nach den schrecklichen
Ereignissen der Vergangenheit einzig echte Veränderung. Die umzusetzen sie auch bereit sind. Jedenfalls haben wir, mehr als ein Jahr nach
unserer Ankunft in der Hauptstadt effektiv erstaunliche Fortschritte festgestellt. Die Strassen von Freetown sind sauberer und weniger chaotisch.
Die Polizeikräfte zeigen Präsenz und lassen den Willen erkennen, das
Gesetz anzuwenden. Die nationalen Elektrizitätswerke liefern wieder
mehr Strom, obwohl eine langfristige Lösung des Energieproblems
noch aussteht. Bankfilialen entstehen, und neue Betriebe, Bars und
SPECIAL
> Das Strassensystem in Sierra Leone:
zum Teil in einem erbärmlichen Zustand.
> The road network in Sierra Leone:
pitiful conditions.
Restau­rants öffnen ihre Pforten. Zahlreiche Sierra Leoner kehren aus
dem Ausland zurück, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Auslän­
dische wie lokale Investoren werden vom touristischen und wirt­schaft­
lichen Potenzial angezogen. Es ist ermutigend zu sehen, wie dieses von
einem über 11-jährigen Bürgerkrieg zerstörte Land zu neuen Zielen
aufbricht.
Trotz dieser Erfolge bleibt Sierra Leone eines der ärmsten Länder
der Welt. Mit einem himmelschreienden Korruptionsproblem, chronischem Trinkwassermangel, mangelhaftem Gesundheitssystem, einem
Wenn wir mit offenen Augen unterwegs sind,
lernen ­wir täglich, Dinge immer wieder
infrage zu stellen und unsere Probleme nicht
ganz so wichtig zu nehmen.
nicht existierenden Abfuhrwesen und einem Strassennetz in erbärmlichem Zustand. Seite an Seite mit dieser Armut zu leben, sich so nahe
zu fühlen und ihr gegenüber so machtlos zu sein, ist für uns Ausländer,
die mehr als komfortabel leben, keine e­ infache Sache. Wenn wir mit
offenen Augen unterwegs sind, lernen w
­ ir täglich, Dinge immer wieder
infrage zu stellen und unsere Probleme nicht ganz so wichtig zu nehmen. <
the appeal proceedings. The task is not easy as the crimes, that the Court
has to assess, are of unbelievable cruelty: mass rapes, massacres and
mutilations were carried out during the civil war. Thousands of people,
even small children, had their arms, hands and feet chopped off. All
armed groups used child soldiers. Women and girls were held as sex
slaves, and in the east of the country civilians were forced to work as
slaves in the diamond mines.
It is difficult to imagine and in particular to realise that all these
atrocities, we have read about and dealt with in our work, were committed in this place. Here in this lovely African country, where now a stable
peace prevails again. Certainly, the dreadful war has left traces in the
hearts of the people and after the terrible events of the past, they have no
If we keep our eyes open in our daily dealings,
we learn time and again to question things,
and not to take ourselves and our problems
quite so seriously.
wish other than genuine change, which they are also willing to implement. We have at any rate observed amazing progress more than a year
after our arrival in the capital. The roads in Freetown are cleaner and less
chaotic. The police forces show their presence and show their willingness to enforce law and order. The national electric power stations are
now providing more electricity, although a long-term solution to the energy problem still has to be found. Bank branches are appearing and new
businesses, bars and restaurants have opened their doors. Many Sierra
Leoneans are returning from abroad to found their own businesses. Both
foreign and local investors are attracted by the tourism and economic
potential of the country. It is encouraging to see how this country, which
was destroyed by a 11-year civil war, is embarking towards new horizons.
Despite these positive aspects, Sierra Leone remains one of the
poorest countries in the world, with blatant and system-inherent corruption, its chronic lack of drinking water, its inadequate public health system, its absent garbage disposal and the pitiful condition of its road network. It is not easy for us foreigners, living in our comfortable homes
side by side with such poverty, to feel so close and yet be so unable to
help. If we keep our eyes open in our daily dealings, we learn time and
again to question things, and not to take ourselves and our problems
quite so seriously. <
> Régine Gachoud an ihrem Pult im Container Nr. 4.
> Régine Gachoud at her desk in container No. 4.
11
12
> M I SS I O N
> Das Leben in der Altstadt von Hebron ist von Stacheldraht und Schikanen geprägt.
> Life in the old town of Hebron is marked by barbed wire and obstacles.
Das geteilte Grab Abrahams
Rund 700 ultra-orthodoxe Juden, bewacht von 900 israelischen
Soldaten. Nirgendwo sonst werden die Probleme zwischen
Palästinensern und Juden so augenfällig wie in Hebron.
Temporary International Presence in Hebron (TIPH) heisst die
zivile Beobachtermission, an welcher sich die Schweiz zurzeit
mit fünf Zivilisten beteiligt.
Text und Fotos: Corina Bosshard
Research Officer, Temporary International Presence in Hebron (TIPH)
> Sie kamen um zwei Uhr nachts: Sechs israelische Soldaten nahmen
ihren 17-jährigen Sohn mit. Er habe während einer Demonstration Steine
geworfen, sagten die Soldaten. Seither haben die Eltern nichts mehr
von ihrem Jungen gehört. Während der Vater uns vom Vorfall berichtet,
serviert seine Frau meiner dänischen TIPH-Patrol-Partnerin und mir Tee.
Die ganze Grossfamilie hat sich im Wohnzimmer versammelt und schaut
neugierig zu, wie ich mir die Details notiere. Ich erkläre den Eltern auf
Arabisch, dass wir einen Rapport schreiben werden. Dieser wird später
evaluiert und mit Fragen über den Vorfall an die Israelis weitergeleitet.
Das Geschehene überrascht mich nicht.
Seit Beginn des Gazakrieges kam es in Hebron wiederholt zu Pro­
test­aktionen und Angriffen auf israelische Checkpoints. Meist sind
es mit Palästinensertüchern vermummte Jugendliche, die Steine oder
Molotow-Cocktails gegen Militäreinrichtungen werfen. Die Soldaten
antworten mit Tränengas, Gummigeschossen und manchmal auch mit
scharfer Munition. Die Eltern des verschwundenen Jungen sind besorgt,
aber froh, dass ihnen jemand zuhört.
Nach dem Tee wird Kaffee serviert, damit wir noch etwas sitzen
bleiben. Der Vater weist auf ein Portrait an der Wand hin. Das sei sein
The divided grave of Abraham
About 700 ultra-orthodox jews, guarded by 900 Israeli soldiers.
Nowhere else have the problems between Palestinians and
Jews become more obvious than in Hebron. Temporary International Presence in Hebron (TIPH) is the name of the civilian
observer mission, in which Switzerland currently participates
with five civilians.
Text and photographs: Corina Bosshard
Research Officer, Temporary International Presence in Hebron (TIPH)
> They came at two o’clock, in the middle of the night: Six Israeli soldiers took away their 17-year-old son. According to them he had thrown
stones during a demonstration. Since then the parents haven’t had any
news from their son. While the father tells us about the incident, his wife
serves tea to my female Danish TIPH Patrol partner and me. The entire
extended family has gathered in the living room and observes with great
interest how I take down the details. I tell the parents in Arabic that
we will write a report. Later on it will be evaluated and forwarded to the
Israeli together with questions regarding the incident. The story related
to us does not surprise me.
Since the beginning of the Gaza conflict there were several protest
demonstrations and attacks on Israeli checkpoints in Hebron. In most
cases Palestinian youths with covered faces are throwing stones or Molotov cocktails against military installations. The soldiers react with tear
gas, rubber bullets, and sometimes with live ammunition. The parents
of the missing boy are worried, but glad that somebody listens to them.
M I SS I O N
Bruder. Mit 35 Jahren ermordet. An jenem Freitag im Ramadan 1994,
als Baruch Goldstein, jüdischer Siedler und Militärarzt, in der IbrahimiMoschee wild um sich schoss und 29 betende Palästinenser tötete.
Seither ist die Grabstätte Abrahams, Wahrzeichen der Stadt Hebron,
zweigeteilt. In eine Moschee und eine Synagoge. Juden leben seit Ende
des 15. Jahrhunderts in Hebron und waren stets gut integriert in die muslimische Mehrheit. Mit dem Einfluss des Zionismus änderte sich das aber.
1968 gründeten radikale Siedler an der Stadtgrenze die Siedlung Kiryat
Arba, in der heute 7500 Israeli wohnen, und besetzten im Laufe der Jahre mehrere Gebäude im Stadtzentrum mit Gewalt.
Das Goldstein-Massaker war Auslöser für die UNO-Resolution 904.
Am 31. März 1994 wurde die TIPH per Abkommen zwischen Israel und
der PLO ins Leben gerufen. Seit 1997 patrouillieren Beobachter aus
Norwegen, Dänemark, Schweden, Italien, der Türkei und der Schweiz
in grau-blauen Uniformen täglich durch die Strassen Hebrons.
Ebenfalls im Jahr 1997 wurde Hebron im Rahmen des Oslo II Abkom­
mens zweigeteilt. Die Zone H1 wird von der palästinensischen Autonomiebehörde verwaltet. Sie umfasst 80 % des Stadtgebiets mit gut
140 000 palästinensischen Einwohnern. Die restlichen 20 %, Zone H2,
stehen unter israelischer Militärkontrolle. In dieser Zone befindet sich
auch die palästinensische Altstadt mit ihren vier jüdischen Down­townSiedlungen. Rund 700 ultra-orthodoxe Juden leben hier mit den Palästinensern Tür an Tür. Gut 900 israelische Soldaten sollen für Ordnung
sorgen. Doch Friede ist auch nach dem Teilungsabkommen nicht ein­
gekehrt.
Einige Palästinenser gelangen
nur per Schleichweg oder Leitern
zu ihren Häusern.
Seit dem Beginn der zweiten Intifada ist die Altstadt wie ausgestorben
und die meisten Läden sind verbarrikadiert. Wohin man blickt, Stacheldraht, Checkpoints und an Hauswände gesprayte Davidsterne. Über den
Altstadt-Gassen hängt ein Gitternetz, das den Abfall, den die jüdischen
Siedler von oben herabwerfen, auffängt. Die Strassen vor den jüdischen
Siedlungen sind für Palästinenser gesperrt. Einige Palästinenser gelangen nur per Schleichweg oder Leitern zu ihren Häusern. Kein Wunder,
ziehen immer mehr von ihnen in den palästinensisch kontrollierten Teil
der Stadt um.
Die Situation in Hebron hat sich trotz der Präsenz internationaler
Beobachter kaum verbessert. Doch stellt sich die Frage, wie sähe es
ohne TIPH-Beobachter aus? Unsere blosse Anwesenheit, der Fakt, dass
jemand zusieht und Verstösse gegen Menschenrechte und Völkerrecht
registriert, macht den entscheidenden Unterschied. Inzwischen wird uns
ein zweiter Kaffee serviert. Der Vater erzählt von Hebron, wie es früher
war. Voller Leben. Diese ausgestorbenen Strassen vor seinem Haus
so laut, dass man nachts manchmal nicht schlafen konnte. Welch ein
Gegensatz zu heute! <
After tea coffee is served in order to make us stay a little longer.
The father points to a portrait on the wall. He says, that this is his brother. Assassinated at the age of 35. On that Friday during Ramadan 1994,
when Baruch Goldstein, jewish settler and army doctor, went on a homicidal rampage in the Ibrahimi Mosque and killed 29 praying Palestinians. Since then the gravesite of Abraham, landmark of the town of
Hebron, has been divided. Into a mosque and a synagogue. Jews have
been living in Hebron since the beginning of the 15th century and were
always well integrated into the Muslim majority. When zionism gained
influence, things began to change. In 1968 radical settlers founded the
Kiryat Arba settlement at the outskirts of the town, in which 7500 Israeli live today, and in the course of time occupied several buildings in the
town centre. If necessary by force.
The Goldstein massacre triggered the UN-Resolution 904. On
31 March 1994 the TIPH was set up with an agreement between Israel
and the PLO. Since 1997 observers from Norway, Denmark, Sweden,
Italy, Turkey and Switzerland in grey-blue uniforms have patrolled the
streets of Hebrons every day.
Some Palestinians can only reach
their houses by means of secret paths or ladders.
Also in 1997, Hebron was divided in two as a result of the Oslo II
Agreement. The Zone H1 is administered by the Palestinian National
authority. It includes 80 % of the urban area with a little over 140 000
Palestinian inhabitants. The remaining 20 %, Zone H2, are under the military control of Israel. Also in this Zone is the Palestinian old town with
its four Jewish downtown settlements. Here around 700 ultra-orthodox
jews live door to door with the Palestinians. About 900 Israeli
soldiers are expected to maintain law and order. But even the division
agreement has not brought peace.
Since the beginning of the second Intifada the old town is deserted
and most shops are barricaded. Barbed wire, checkpoints and Stars of
David sprayed on house walls are everywhere. Over the alleys of the old
town a metal net has been suspended which catches the refuse thrown
from above by the jewish settlers. Palestinians are denied access to the
streets in front of the jewish settlements. Some Palestinians can only
reach their houses by means of secret paths or ladders. It is no surprise,
therefore, that more and more Palestinians move to the part of town
which is under Palestinian control.
Despite the presence of international observers the situation in
Hebron has hardly improved. But of course, we don’t know how things
would look without the TIPH observers. Our mere presence, the fact
that somebody is watching and recording violations of human rights
and international law, makes a significant difference. In the meantime
we are served a second coffee. The father tells us, that in the old times
Hebron was full of life, and that there was so much noise in these now
deserted streets in front of his house, that sometimes you couldn’t sleep
at night. What a contrast to today’s situation! <
Link
> http://de.wikipedia.org/wiki/TIPH
> Netze fangen Unrat und Steine radikaler jüdischer Siedler auf.
> Nets catch the rubbish and stones of radical Jewish settlers.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
13
14
> S W I SSCO Y
> Professionell in Form und Auftreten:
Die SWISSCOY bei der Bewachung des KFOR-Hauptquartiers in Pristina.
> Professionnels par la forme et
la présentation: La SWISSCOY en train
de garder le QG de la KFOR à Pristina.
Stramm und strikt – aber freundlich
Über Weihnachten und Neujahr stand die Schweizer Infanteriekompanie auf Wache vor dem Hauptquartier der Kosovo Force
(KFOR). Bei diesem erstmaligen Einsatz erntete die SWISSCOY
viel Lob und konnte sich von ihrer besten Seite präsentieren.
Text und Bilder: Muriel Gschwend, PIO SWISSCOY 19
> «Nein, der Papst ist nicht hier», entgegnet der Schweizer Infanterist
einem italienischen Besucher am Eingang zum KFOR-Hauptquartier
und lacht. «Aber das HQ ist uns genauso heilig und wir werden es, wie
die Schweizer Garde den Papst, gut beschützen.» Über eine schier endlose Fläche erstreckt sich das HQ oberhalb Kosovos Hauptstadt Pristina.
Im HQ wird der allgemeine Kurs der Streitkräfte bestimmt und der Einsatz der einzelnen Task Forces geplant. Staatsmänner und hochrangige
Militärs gehen hier ein und aus. Dass die Schweizer Infanterie nun zum
ersten Mal an den Toren des Sicherheitstraktes steht und für Recht und
Ordnung sorgt, ist eine gute Gelegenheit, um aus der Masse der über 30
KFOR-Nationen herauszutreten.
Die Arbeit ist aber kein Zuckerschlecken. «Es kann ziemlich ungemütlich sein hier oben», erklärt Infanterie-Kommandant Peter Maurer.
Ein bissiger Wind fegt über die Containerstadt. Die Zutrittskontrolle
zum Camp muss Tag und Nacht bei Temperaturen weit unter Null durchgeführt werden. Trotz ausgezeichneter Ausrüstung schlottern die Soldaten,
auch wenn sie sich das nicht ansehen lassen wollen. Heerscharen von
Krähen ziehen ihre Kreise über dem Camp und schaffen eine sonderbare, geradezu unheimliche Stimmung. Und in der Ferne bläst ein riesiges
Kohlekraftwerk seine Rauchstriemen in den staubig-trockenen Himmel.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
Stricts et rigoureux – mais aimables
Aux alentours de Noël et de Nouvel-An, la compagnie d’infanterie
suisse a assuré la garde devant le QG de la Kosovo Force (KFOR).
Après cette première, la SWISSCOY a reçu beaucoup de lou­anges –
elle s’était en effet présentée sous son meilleur jour.
Texte et photos: Muriel Gschwend, PIO SWISSCOY 19
> «Non, le Pape n’est pas ici», rétorque le soldat suisse au visiteur italo­
phone à l’entrée du QG de la KFOR en riant. «Mais le QG est tout aussi
saint à nos yeux et nous le défendrons de notre mieux – comme la Garde
suisse le Pape.» Le QG s’étend sur une surface quasi illimitée près de la
capitale du Kosovo, Pristina. Le QG détermine le cap général à suivre
par les forces armées et il planifie aussi les missions des différentes Task
Forces. Des hommes d’Etat et des militaires de haut rang entrent et sortent en permanence. Le fait que l’infanterie suisse a l’occasion – pour la
première fois – de garder les portes du bâtiment de sécurité et d’y assurer le droit et l’ordre est une excellente occasion pour le contingent helvétique de sortir un peu du rang composé des représentants des 30 nations de la KFOR.
La tâche n’est cependant pas aussi simple qu’il y paraît. «Il peut faire
assez désagréable ici en haut», explique Peter Maurer, commandant de
l’infanterie. Un vent plus qu’aigrelet balaie la ville de conteneurs. En cette
saison, les contrôles d’accès doivent être effectués, de nuit comme de
jour, par des températures sensiblement en dessous du zéro degré. En
dépit des qualités indéniables de l’excellent équipement, les soldats fris-
S W I SSCO Y
Fernab der weihnachtlichen Stube zuhause wird es dem einen oder
anderen Schweizer Soldaten schon etwas schwer ums Herz. Trotzdem,
am Einganstor wird stramm und zackig gegrüsst. Und das Tenue
wird auch in der Nacht zurechtgezupft und die Umgangsform perfekt
gepflegt. Nur mit äusserster Diskretion reibt sich der eine oder andere
die Finger warm oder schnäuzt sich die triefende, feuerrote Nase. «Bei
diesem Einsatz bewegt sich die Schweizer Infanterie auf dem internationalen Laufsteg», sagt Peter Maurer. Der portugiesische und der dänische
Verteidigungsminister sowie eine Handvoll Armeechefs wurden in den
letzten Wochen von einer Schweizer Ehrengarde feierlich begrüsst.
Sonst ist Wachestehen aber wenig spektakulär. «Trotz mancher Durststrecke schlagen sich meine Jungs aber wacker. Sie verstehen die Wichtigkeit des Auftrages», meint Kommandant Maurer. Die Soldaten beim
Wachtlokal bemühen sich zudem, die verschiedenen Besucher in ihrer
Landessprache zu begrüssen. «Das zieht hervorragend und ist auch eine
Herausforderung», freut sich Wachtmeister Marco Gerstner. Im Wirrwarr
der unterschiedlichsten Ausweise wird mit Präzision gearbeitet. Wer
keine korrekten Papiere hat, wird konsequent abgewiesen. «Wir setzen
den Auftrag bestimmt strenger um als andere Nationen», schmunzelt
Wachtmeister Gerstner zufrieden.
«Ich bin sehr zufrieden mit meinen Leuten
und der Visitenkarte,
die sie hier für die Schweiz abgeben.»
Wer mal Abwechslung zum monotonen Wachestehen braucht, findet
im HQ reichlich Gelegenheit dazu. Cafés und Restaurants laden zur kuli­
narischen Weltreise ein. Vom türkischen Kohlwickel über Weisswurst bis
hin zu Thai-Curry ist alles zu haben. Da ein striktes Alkoholverbot gilt,
liegt Sport hoch im Kurs. Täglich spielen die Schweizer in bunt gemisch­
ten Teams mit verschiedenen Nationen Fussball und andere Sportarten.
Um dem Campkoller zu entkommen, ist der freie Zugang zum Internet
ein wahres Gottesgeschenk.
Die Kritik der KFOR fällt äusserst positiv aus: «Excellent», meint
Col John Courtney von der Support Group im HQ zur Arbeit der Schweizer. «Die Jungs machen einen Superjob!» Der Schweizer Kontingentskommandant, Oberstlt i Gst Serge Krasnobaieff, lässt sich solche Worte
gerne gefallen. «Ich bin sehr zufrieden mit meinen Leuten und der Visitenkarte, die sie hier für die Schweiz abgeben.» Bereits im November
wurde die SWISSCOY im nördlichen Teil Kosovos eingesetzt. Ihre
infanteristischen Aufgaben hat sie bereits damals hervorragend gelöst.
«Mit Stolz darf das Schweizerkreuz auf dem Hügel des HQ wehen», ist
Oberstleutnant Krasnobaieff überzeugt. <
sonnent, même s’ils ne veulent pas le montrer. Des cohortes de corbeaux
planent et évoluent au-dessus du camp et font régner une atmosphère
étrange, véritablement sinistre. Et au loin, une immense centrale électrique
au charbon vomit ses rubans de fumée dans le ciel sec et poussiéreux.
Loin, très loin du parfum des biscuits de Noël, l’un ou l’autre des
soldats suisses en a gros sur le cœur. Quoi qu’il en soit, le planton
­devant la porte doit rester strict et rigoureux et le salut impeccable. De
nuit aussi, l’uniforme est toujours «propre en ordre» et les règles de
bienséance respectées à la lettre. S’ils n’y tiennent plus, les soldats font
preuve d’une discrétion extrême pour se réchauffer les mains gourdes de
froid ou pour se moucher le nez rouge comme un poivron. «Dans l’exercice de cette mission, l’infanterie suisse a l’impression de participer en
permanence à un défilé international de haute tenue», précise Peter Maurer.
Ces dernières semaines, les soldats de la garde d’honneur ont ainsi pu
accueillir solennellement le Ministre portugais de la Défense et son
­homologue danois, sans parler de toute une poignée de chefs militaires.
«A part cela, monter la garde n’a rien de particulièrement spectaculaire. En dépit d’accès de fatigue inévitables, mes gens se comportent
comme de vrais soldats. Ils ont parfaitement saisi l’importance de leur
mission», commente le commandant Maurer. Les soldats en poste près
du local de garde s’astreignent par ailleurs à saluer les différents visiteurs dans leur langue nationale. «Cela laisse une excellente impression
et constitue aussi un défi», se réjouit le sergent Marco Gerstner. Au
fouillis et au méli-mélo des documents d’identité les plus divers, les
Suisses ­opposent la précision du traitement. A défaut de disposer de
papiers en ordre, impossible d’entrer, il faut montrer patte blanche.
«Nous mettons certainement plus de sérieux à exécuter notre mandat
«Je suis très satisfait du travail de mes gens
et de la carte de visite
qu’ils donnent ici de la Suisse.»
que d’autres nations», sourit le sergent Gerstner, content de lui.
Pendant les pauses entre les tours de garde pas forcément très folichons, les soldats ont beaucoup de possibilités de faire passer le temps
dans le QG. Les cafés et les restaurants ne demandent qu’à servir d’étapes
d’un tour du monde culinaire. De la spécialité turque aux choux en passant par la saucisse de veau bavaroise et le curry thaïlandais, le choix
semble infini. L’alcool étant strictement prohibé, le sport connaît beaucoup d’adeptes. Quotidiennement, les Suisses jouent au football ou
pratiquent d’autres sports dans des équipes bigarrées où se retrouvent
les représentants de toutes les nations. Pour ceux qui souffrent d’un
accès de sinistrose du camp et veulent s’en échapper, le libre accès à
l’Internet est un don du ciel.
Les qualifications données par la KFOR sont plus que positives:
«Excellent», estime Col John Courtney du Support Group au QG en
parlant du travail des Suisses. «Les boys font un super job!» Le com­
man­dant du contingent, le lt col EMG Serge Krasnobaieff, accueille
de tels commentaires avec sérénité. «Je suis très satisfait du travail de
mes gens et de la carte de visite qu’ils donnent ici de la Suisse.»
En novembre dernier déjà, la SWISSCOY était entrée en fonctions
dans la partie septentrionale du Kosovo. Et elle y a résolu ses tâches
d’infanterie à la satis­faction de tous. «Nous sommes justement fiers
de voir la croix suisse flotter au sommet de la colline du QG», constate
le lt col Krasnobaieff. <
> Die Moral der SWISSCOY hält auch eisigem Wind und trostloser
Umgebung stand.
> Le moral de la SWISSCOY résiste même aux vents glaciaux et à
des environnements sinistres.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
15
16
> M I SS I O N
> Wöchentliches NNSC-Meeting mit
den Schwedischen Partnern.
> Weekly NNSC meeting with the
Swedish partners.
Korea-Mission NNSC: Vom militärischen
Diplomaten zum diplomatischen Militär
Ein gutes halbes Jahrhundert lang stand die Schweizer
Delegation der NNSC (Neutral Nations Supervisory Commission) an der innerkoreanischen Grenze unter der Führung
von Diplomaten aus dem EDA. Mit Major General (Divisionär)
Jean-Jacques Joss hat nun ein Berufsoffizier als Vertreter
des VBS die Verantwortung für die älteste Friedensmission
der Schweizer Armee übernommen. Und hat innerhalb
eines Jahres den Wandel vom Soldaten zum diplomatischen
Militär vollzogen.
Text: Urs Casparis; Fotos: SWISSINT
> «Seit meinem Amtsantritt im Dezember 2007 habe ich schon drei
Mal eine Kriegserklärung von Nordkorea an die Adresse von Südkorea
gelesen», sagt Joss. Das sagt eigentlich schon alles: Hier ist der Militär
auch als Diplomat gefordert. Der Umgang mit der unterschied­li­chen
politischen Ausrichtung von Nord- und Südkorea und der daraus entstehenden Rethorik ist für einen Schweizer Militär gewöhnungs­be­dür­f­tig.
Auch die Arbeit als solche sieht anders aus: «Ich pflege Kontakte zu
Politikern, Diplomaten, zu hohen Militärs der US-Army und der korea­ni­­
schen Streitkräften ebenso wie zu Wissenschaftern, Historikern und einfachen Menschen auf der Strasse – ein äusserst interessantes Umfeld.»
Interessante Umfelder, aussergewöhnliche Herausforderungen –
dafür zeigte Joss, ursprünglich Berufsoffizier der Kampftruppen, schon
immer ein gutes Gespür: So hat er Anfang der Neunzigerjahre an den
ersten UNO-Missionen der Schweizer Armee in Namibia (UNTAG) und
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
Korea Mission NNSC: from military diplomat to diplomatic military
For over half a century the Swiss delegation of the NNSC
(Neutral Nations Supervisory Commission) at the inter-Korean
border has been led by diplomats from the Federal Department
of Foreign Affairs. With Major General Jean-Jacques Joss a
professional officer as representative of the DDPS has now
assumed the responsibility for this, the most traditional peacekeeping mission of the Swiss Armed Forces. And within a year
he changed from military to diplomatic military.
Text: Urs Casparis; Photographs: SWISSINT
> «Since I took office in December 2007 I read three declarations of
war North Korea addressed to its Southern counterpart», Joss says. ­
And this implies quite a lot: here the military also has to be a diplomat.
A Swiss military definitely has to get used to dealing with the different
political orientation of North and South Korea and the resulting rhetoric.
The work itself is also different: «I maintain contacts to politicians,
diplo­mats, high-ranking officers of the US Army and of the Korean
armed forces, as well as to scientists, historians and average people in
the street – an extremely interesting environment.»
M I SS I O N
später in der West-Sahara (MINURSO) teilgenommen. Und – als letzte
Aufgabe vor seiner Berufung nach Korea – das Kompetenzzentrum für
Sport und Prävention der Armee geführt. «Ich habe einen interessanten
Job in der Schweiz aufgegeben – und ­alles, was das Leben dort angenehm machte, inklusive eines gerade ­neu renovierten Hauses. Bereut
habe ich die Umstellung nicht.»
Vielleicht, weil die Aufgabe in Korea auf ihn massgeschneidert
scheint. Auf Joss, den Marathonläufer, der eher am fernen Ziel als am
schnellen spektakulären Erfolg interessiert ist: «Es dauert sicher ein
Jahr, bis man alle Zusammenhänge erfasst hat. Aber selbst jetzt, nach
einem Jahr, lerne ich noch täglich etwas Neues dazu. Die Aufgabe ­­wird
spannender und spannender.»
An einen Friedensvertrag vermag Jean-Jacques
Joss nicht so recht glauben. «solange
der Waffenstillstand in Kraft ist, wird
die NNSC ihre Tätigkeit weiter ausüben.»
Schön, wenn man da eine Frau zur Seite hat, die das Abenteuer
­Korea mitträgt. Als forensische Wissenschafterin und Chefin Umwelt
bei der Kantonspolizei Bern hat Christine Joss viel aufgegeben, um ­
die vier Korea-Jahre an der Seite ihres Mannes zu sein. Doch auch sie
fühlt sich voll entschädigt: «Wir wohnen in einer unglaublich prosperierenden Metropole, umgeben von etwa 20 Millionen Menschen. Süd­
koreaner sind eher zurückhaltend, und man muss viel tun, um einen
­Bekanntenkreis aufzubauen – uns ist es glücklicherweise gelungen.»
Nun steht Major General Jean-Jacques Joss einer Delegation von
fünf Offizieren vor. Diese findet in der Schweiz zwar kaum eine grosse
Öffentlichkeit, aber dennoch Akzeptanz. Dass die NNSC nicht nur ein,
sondern das Symbol des Waffenstillstandes von 1953 ist und gleichzeitig
eine der eindrücklichsten Visitenkarten in Sachen «Gute Dienste» der
Schweiz, davon ist nicht nur Joss überzeugt. Jeder Politiker und Militär,
der jemals die Gelegenheit hatte, die Schweizer Delegation in Panmunjon
zu besuchen stimmt dem zu.
Und was wird nach Ablauf des auf vier Jahre begrenzten Postings
von Joss sein? Wie sieht die Zukunft der NNSC aus? Fast monatlich
macht Nordkorea Schlagzeilen; irgendetwas, denkt der Schweizer
Medienkonsument, muss sich nach 55 Jahren Waffenstillstand doch
einmal ändern? An einen Friedensvertrag glaubt Jean-Jacques Joss nicht
so recht. «Solange der Waffenstillstand in Kraft ist, wird die NNSC ihre
Tätigkeit weiter ausüben. Sollte eines Tages jedoch tatsächlich ­Frieden
herrschen, muss die Schweiz entscheiden, wie es weitergeht.»
Als Entscheidungsgrundlage könnte die vom Stockholmer Friedens­
institut und der ETH Zürich entwickelte Studie «SIPRIS» dienen. Diese
liegt dem UNC (United Nation Command) sowie den Kontrahenten im
Süden und Norden vor und zeigt u.a. auf, wie die Überwachung eines
Friedensvertrages durch eine neutrale Drittnation aussehen könnte. Für
die Schweiz eröffnen sich dadurch eventuell neue Perspektiven eines
weiterführenden und angepassten Engagements, das die NNSC ablöst
und ebenfalls von längerer Dauer sein könnte. <
Interesting environments, extraordinary challenges – Joss, originally a professional officer assigned to the combat troops, has always had ­a
keen sense for these things. At the beginning of the nineties, for instance,
he took part in the first UN missions of the Swiss Armed Forces in
­Namibia (UNTAG) and later on in the Western Sahara (MINURSO).
Or – his last task before being posted in Korea – he was in charge of the
Sport and Prevention Competence Centre of the armed forces, which
enabled him to gather further international experience by participating
in the Conseil International du Sport Militaire (CISM). «I gave up an
interesting job in Switzerland – and everything which makes life pleasant and comfortable, including a newly renovated house. But I never
­regretted my decision.»
Jean-Jacques Joss does not really believe
in a peace treaty. «As long as
the cease-fire is in force, NNSC will
continue to perform its ­activities.»
Perhaps because the assignment in Korea seems to be tailor-made
for him, for Joss, the marathon runner, who is more interested in distant
goals than in quick, spectacular success: «It certainly takes a year, until
you understand all the connections and interrelations. But even now,
after a year, I am still learning new things every day. The task becomes
more and more exciting.»
In this situation it is nice to have a wife by your side who shares the
Korean adventure. As a forensic scientist and Head of the Environmental Division within the Cantonal Police of Berne, Christine Joss gave
up a lot to be with her husband during his four years in Korea. But she
too, feels fully rewarded: «We live in an incredibly prospering metrop­
olis, in the midst of about 20 million people. South Koreans are rather
reserved, and you have to do a lot to establish a circle of friends –
fortunately we succeeded.»
Now, Major General Jean-Jacques Joss heads a delegation of five
­officers, which doesn’t get a lot of publicity, but is generally accepted in
Switzerland. Not only Joss, but every politician and military who ever
had the opportunity to visit the Swiss delegation in Panmunjon, is convinced that the NNSC is not just a symbol but the symbol of the 1953
cease-fire and at the same time one of the most impressive examples of
Switzerland’s «Good Offices».
And what will happen at the end of the Joss’s posting limited to four
years? What does the future of the NNSC look like? North Korea is in
the headlines almost every month; and the average Swiss reading these
headlines thinks, that sooner or later 55 years of cease-fire must bring
about some change? Jean-Jacques Joss does not really believe in a
peace treaty. «As long as the cease-fire is in force, NNSC will continue
to perform its a­ ctivities. However, if one day a real peace is achieved,
Switzerland will have to decide on the next steps to be taken.»
This decision could be based on the «SIPRIS» study, developed by
the Stockholm International Peace Research Institute and the Swiss
Federal Institute of Technology (ETH Zurich), which has been submitted to the UNC (United Nation Command) and to the two opponents in
the South and North. It shows, among other things, what monitoring of
a peace treaty by a neutral third country could be like. Who knows: maybe this will open the possibility of an enhanced and adapted engagement,
replacing the NNSC and lasting over an extended period of time. <
> Divisionär Jean-Jacques Joss im Gespräch mit einem US-Militärpolizisten.
> Major General Jean-Jacques Joss talking to a US military policeman.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
17
18
> MINE ACTION
> Die Suche nach Blindgängern in einem Reisfeld in Laos dient neben der Sicherheit auch den wirtschaftlichen Perspektiven der ansässigen Bevölkerung.
> Rechercher des mines et des munitions non explosées dans une rizière laotienne, c’est œuvrer pour la sécurité de la population, c’est aussi améliorer
les perspectives économiques des gens du lieu.
Beitrag der Schweizer Armee
zur humanitären Minenräumung
Personenminen und explosive Kriegsmunitionsrückstände
bedrohen noch immer die Bevölkerung in ehemaligen Kriegsgebieten. Die jüngsten Konflikte in Gaza, in Georgien oder
im Südlibanon machen deutlich, wie akut diese Problematik
leider ist. Auch 2008 engagierte sich die Schweiz, um den
Minenopfern zu helfen und der betroffenen Bevölkerung
den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Entwicklung zu
ermög­lichen.
Text: Robert Amsler, Internationale Beziehungen Verteidigung (IB V)
Fotos: IB V
> Noch immer ist die Bevölkerung in über einem Viertel aller Staaten
der Welt der Gefahr durch Personenminen und explosiver Kriegs­muni­
tions­rückstände ausgesetzt. Diese Waffen bleiben auch nach Kriegsende
noch jahrelang aktiv und verhindern, dass die betroffenen Flächen von
der Zivilbevölkerung genutzt werden können.
Für die Schweiz stellt die Beseitigung der gravierenden Auswirkun­
gen von Personenminen und von explosiven Kriegsmunitionsrückständen
auf die Bevölkerung vor Ort eine humanitäre Priorität dar. Mit der «Strategie des Bundes in der humanitären Minenräumung für die Jahre 2008
bis 2011» wurden die Schwergewichte des Schweizer Beitrages festgelegt. Neben den Massnahmen zur Durchsetzung des umfassenden Ver-
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
Les contributions de l’armée suisse au déminage humanitaire
Les mines antipersonnel et les résidus explosifs de munitions
de guerre menacent toujours la population dans les anciennes
régions en guerre. Les récents conflits à Gaza, en Géorgie ou
dans le sud du Liban montrent à l’envi que cette problématique
n’a rien perdu de son actualité. La Suisse s’est engagée en 2008
pour aider les victimes et permettre aux populations concernées de procéder à la reconstruction et au développement
économique.
Texte: Robert Amsler, Relations internationales Défense (RI D)
photos: RI D
> La population de plus d’un quart des Etats du monde vit toujours sous
la menace des mines antipersonnel et des résidus explosifs de munitions
de guerre. Ces armes restent actives longtemps après la fin du conflit et
empêchent ainsi la population civile de se servir des surfaces concernées
et de les cultiver.
La Suisse considère l’élimination pour la population locale des
effets graves des mines antipersonnel et des résidus explosifs de munitions de guerre comme une priorité humanitaire. Les éléments centraux
MINE ACTION
botes von Personenminen (Ottawa-Konvention) und anderer Vertragstexte stehen auch ­Bereiche wie die Hilfe für die Opfer und deren Wiedereingliederung in die Gesellschaft im Fokus der Schweizer
Aktivitäten.
Daneben kommt der Räumung von Gebieten Priorität zu, die mit
Minen oder explosiven Kriegsmunitionsrückständen belastet sind. Hier
steht die Schweizer Armee seit über 10 Jahren im Rahmen von UNOProgrammen im Einsatz. Dabei kommt der Ansatz der «Hilfe zur Selbsthilfe» zur Anwendung. Es geht vor Ort darum, einheimische Kapazitä­
ten – Räumtrupps, aber auch Management- und Führungsstrukturen –
aufzubauen und zum Einsatz zu bringen.
Im vergangenen Jahr standen Angehörige der Schweizer Armee in
neun minenverseuchten Staaten im Einsatz. Dabei konnte sowohl auf
Freiwillige aus der Miliz wie auch Angehörige des militärischen Berufspersonals zurückgegriffen werden.
Die Angehörigen der Miliz nahmen Funktionen in den Bereichen
Logistik, Finanzen und Management wahr. Sie kamen in Programmen in
Angola, im Tschad, in Jemen, im Libanon, in Jordanien, in Laos und in
Somaliland/Puntland zum Einsatz. Die Fachspezialisten des VBS arbeiteten in Albanien, Äthiopien/Eritrea, Laos und Somaliland/Puntland.
Konkret geht es um ein speziell von
der Schweiz entwickeltes Entschärfungssystem,
das eine berührungs­freie Vernichtung von
Minen und Blindgängern erlaubt.
Diese Einsätze finden nicht immer in einem ruhigen und stabilen
Umfeld statt. Im Jahr 2008 mussten gleich zwei UNO-Programme
unterbrochen werden, in denen Schweizer Armeeangehörige im Einsatz
standen: Im Fall des Tschads handelte es sich um eine von der UNO
angeordnete Vorsichtsmassnahme, da Rebellen die Hauptstadt angriffen.
Die Evakuierung in Somaliland/Puntland dagegen war durch einen
direkten Terrorangriff auf das lokale Hauptquartier der UNO in Hargeisa
bedingt.
Nach einem mehrmonatigen Unterbruch und einer sorgfältigen
Abklärung der Sicherheitslage vor Ort nahm das Programm seine Tätigkeit Ende Januar 2009 wieder auf.
Neben der personellen Hilfe leistet die Schweizer Armee auch
Unterstützung im materiellen Bereich. Konkret geht es um ein speziell
von der Schweiz entwickeltes Entschärfungssystem, das eine berührungs­
freie Vernichtung von Minen und Blindgängern erlaubt. Damit kann
das Risiko der Räumexperten erheblich gesenkt werden. Die UNOProgramme im Libanon und im Sudan wurden im letzten Jahr mit diesen
Systemen beliefert. Ein Monitoring seitens VBS sorgt dafür, dass sie
sinnvoll und sachgerecht eingesetzt werden.
Abgerundet wird das Engagement des VBS mit der finanziellen
Unterstützung der Arbeit des Genfer Minenzentrums. Dabei stehen
Projekte auf dem Gebiet des Informationsmanagements (IMSMA,
Information Management System for Mine Action), der internationalen
Normierung (IMAS, International Mine Action Standards) und des
Qualitätsmanagements im Vordergrund. <
19
de la contribution suisse ont été définis dans la «Stratégie antimines de
la Confédération suisse 2008 – 2011». Outre les mesures destinées à
imposer l’interdiction complète des mines antipersonnel (Convention
d’Ottawa) et d’autres traités, les activités suisses sont focalisées sur
l’aide aux victimes et leur réintégration dans la société.
Par ailleurs, le programme suisse accorde une priorité élevée au
déminage de régions où l’on trouve encore des mines et des résidus
explosifs de munitions de guerre. L’armée suisse travaille depuis plus
de dix ans dans le cadre de programmes des Nations Unies. L’aide
suisse est accordée dans l’esprit de l’aide à s’aider soi-même. Il s’agit
en effet de créer et de mettre en œuvre des capacités locales – des
équipes de déminage, bien entendu, mais aussi des structures de gestion
et de conduite.
L’année dernière, des membres de l’armée suisse ont effectué
des missions dans neuf pays infestés de mines. Ces missions ont été
confiées aussi bien à des volontaires de la milice qu’à des militaires
professionnels.
Il s’agit en l’occurrence d’un système de
désamorçage spécial, développé en Suisse,
qui permet de détruire les mines et les
engins non explosés – sans contact.
Les membres de la milice ont assumé des fonctions dans la logistique,
dans les finances et dans le management. Ils ont participé à des programmes en Angola, au Tchad, au Yémen, au Liban, en Jordanie, au
Laos et en Somalie. Les spécialistes du Département de la défense ont
quant à eux œuvré en Albanie, Ethiopie/Erythrée, Laos et Somalie.
Ces missions ne se déroulent pas toujours dans un environnement
calme et stable. L’année dernière, il a fallu interrompre pas moins de
deux programmes auxquels participaient des militaires suisses. Dans
le cas du Tchad, l’interruption a été une mesure de précaution décidée
par les Nations Unies, dès lors que des rebelles attaquaient la capitale.
L’évacuation en Somalie en revanche a été dictée par une attaque
terroriste directe sur le quartier général local de l’ONU à Hargeisa.
Après plusieurs mois d’interruption et une analyse approfondie
de la situation sur place, le programme a repris ses activités à la fin
janvier 2009.
En plus de l’aide en personnel, l’armée suisse contribue aussi un
soutien matériel. Il s’agit en l’occurrence d’un système de désamorçage
spécial, développé en Suisse, qui permet de détruire les mines et les
engins non explosés – sans contact. Ceci permet de réduire considérablement le risque auquel s’exposent les démineurs. L’année dernière,
la Suisse a fourni ce système aux programmes des Nations Unies au
Liban et au Soudan. Un monitoring exercé par le DFD assure l’utili­
sation judicieuse et correcte de ces systèmes.
L’engagement du DFD est complété par le soutien financier accordé
au Centre genevois de déminage humanitaire. L’accent porte ici sur la
gestion de l’information (IMSMA, Information Management System
for Mine Action), sur la normalisation internationale (IMAS, Internatio­
nal Mine Action Standards) et sur la gestion de la qualité. <
> Das berührungsfreie Entschärfungssystem der Schweiz im Einsatz.
> Le système suisse de désamorçage sans contact en action.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
20
> M I SS I O N
> Die Stühle sind schon draussen. Jean-Philippe Narindal (r.) mit Poilizeikollegen der UNMIK (UN Mission in Kosovo).
> Les chaises sont déjà devant la porte. Jean-Philippe Narindal (à droite) avec des collègues policiers de l’UNMIK (UN Mission in Kosovo).
EULEX übernehmen Sie –
Stabwechsel im Kosovo
EULEX – à vous de prendre le témoin
Jean-Philippe Narindal, Stabschef der Gendarmerie in der
Waadt, verlegte seine Tätigkeit im Oktober 2008 temporär in
den Kosovo. Als Stabschef des UNMIK Police Commissioner
Iver Frigaard erlebt er markante Veränderungen bei der Einführung der EULEX.
Jean-Philippe Narindal, chef d’état-major de la Gendarmerie
vaudoise, a choisi de travailler temporairement au Kosovo à
partir du mois d’octobre 2008. En tant que chef d’état-major de
l’UNMIK Police Commissioner Iver Frigaard, il a assisté à
de profondes modifications lors de l’introduction d’EULEX.
Text und Fotos: Jean-Philippe Narindal, UNMIK
Texte et photos: Jean-Philippe Narindal, UNMIK
> «Wenn es einen Letzten gäbe, wäre ich es!» (Le manteau impérial
von Victor Hugo).
Am 2. Oktober 2008 im Kosovo eingetroffen, bin ich nun der letzte
von der UNO im Rahmen der UNMIK eingesetzte Polizist. Zuerst wurde
ich dem Büro für Spezialoperationen zugeteilt. Hier konnte ich mich bei
der Eröffnung des Gerichts des Distrikts Mitrovica und der Einführung
der Sicherheitsmassnahmen in der Region Nord, einer Quelle ständiger
Spannungen, einsetzen.
Ursprünglich Dienstoffizier des Commissioner, Iver Frigaard, wurde
ich bald zum Stabschef der UNO-Polizei ernannt. Auf operativer Ebene
umfasste meine Aufgabe neu die Zuweisung der Polizeikräfte in die einzelnen Sektoren. Auf administrativer Ebene behandelte ich die Personal-
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
> «S’il n’en reste qu’un, je serai celui-là!» (Le manteau impérial von
Victor Hugo).
Arrivé au Kosovo le 2 octobre 2008, je suis le dernier policier engagé par l’Organisation des Nations Unies dans le cadre de l’UNMIK.
D’abord j’ai été affecté au bureau des opérations spéciales. C’est là que
j’ai pu m’engager lors de l’ouverture du Tribunal du district de Mitrovica
et de l’introduction des mesures de sécurité dans la région Nord, une
source de tensions constantes.
A l’origine officier de service du Commissioner Iver Frigaard, j’ai
bientôt été nommé chef d’état-major de la police des Nations Unies. ­Sur
le plan opérationnel, ma tâche comprenait l’affectation des forces de
M I SS I O N
dossiers und führte die administrativen Untersuchungen. Eine interessante Tätigkeit, und die Arbeiten stapelten sich auf meinem Pult, um vom
Commissioner letztendlich abgesegnet zu werden. Ausserdem war ich
Mentor des Stabschefs der Kosovo-Polizei und dafür besorgt, dass die
Sicherheitskräfte bei Demonstrationen landesweit für Ordnung sorgten.
Beim Eintreffen der EULEX-Leute war ich mit der operativen
­Umgestaltung zu dieser Mission und der Aufrechterhaltung der UNOPolizei im Norden beschäftigt. Im Norden war die EULEX nämlich gar
nicht willkommen. Auch nicht in den serbischen Enklaven, wie zum
Beispiel Srpce oder Gracanica. Letztendlich verlangten politische und
diplomatische Verhandlungen jedoch den Einsatz der EULEX in ganz
Kosovo. Der Entschluss und vor allem die Umsetzung fielen nicht leicht.
Sie erfolgten aufgrund einer eingehenden Analyse der Risiken in Zusam­
menarbeit mit KFOR und EULEX, an der ich mich aktiv beteiligte. Am
9. Dezember 2008 aber, um 9.00 Uhr, zog die UNO ihre internationalen
Polizeikräfte definitiv zurück.
Die «Generalevakuation»
im Massstab 1:1 konnte erfolgreich
abgeschlossen werden.
Trotz des relativ abrupten Endes der Mission hat jeder Polizist bis
zum Schluss Motivation und viel Professionalität bewiesen. Nur so
konnte der Übergang so reibungslos erfolgen. Die UNO-Polizisten
legten ihre Uniformen ab und zogen Zivilkleider an, damit weiterhin nur
eine einzige internationale Polizeikraft in Erscheinung trat. Von n­ un an
eben die EULEX.
Einige mussten auch nur die Armbinde wechseln und wurden so Teil
des neuen europäischen Korps. Der Job blieb der gleiche –­ einfach unter
einer neuen Flagge. Für die anderen hiess es aber Abschied nehmen.
­Logistisch eine Herkulesaufgabe. Mehr als 1500 Polizisten aus allen
Herren Länder mussten nach Hause geschickt werden. Der Kosovo glich
dabei einem polizeilichen Ameisenhaufen. Mussten doch die Büros
­geräumt und die Ausrüstung des Personals gesammelt werden. Diese
«Generalevakuation» im Massstab 1:1 konnte erfolgreich abgeschlossen
werden.
Das alles war eine tolle und wertvolle Erfahrung für mich, aber
auch eine immense Herausforderung. Eine Mission in drei Monaten zu
schliessen, ist wirklich kein Zuckerschlecken! Jetzt, wo alles vorbei
ist, bin ich aber auch ein wenig traurig. Vor allem wenn ich die leeren
police dans les différents secteurs. Sur le plan administratif, je traitais
les dossiers du personnel et je menais les enquêtes administratives. Une
activité intéressante et les travaux s’empilaient sur mon bureau pour
être finalement approuvés par le Commissioner. Par ailleurs, j’étais aussi le mentor du chef d’état-major de la police du Kosovo et je devais
faire en sorte que les forces de l’ordre assurent la sécurité dans tout le
pays lors de manifestations.
Lors de l’arrivée des gens d’EULEX, j’étais occupé au Nord avec ­
­la réorganisation opérationnelle de cette mission et avec le maintien de
la police des Nations Unies. EULEX n’était en effet pas du tout la bienvenue dans le Nord. Elle ne l’était d’ailleurs pas non plus dans les
enclaves serbes, telles que Srpce ou Gracanica. En fin de compte, des
négociations politiques et diplomatiques ont exigé la mise en œuvre
d’EULEX dans l’ensemble du pays. La décision et la mise en vigueur
de cette décision plus particulièrement n’ont pas été chose facile. Elles
Nous avons réussi à mener
à bon terme cette «évacuation générale»
en grandeur nature.
reposaient sur une analyse approfondie des risques en coopération avec
KFOR et EULEX, analyse à laquelle j’ai participé activement. Mais le
9 décembre 2008, à 9 heures du matin, les Nations Unies retiraient définitivement les forces de police internationales.
Malgré la fin relativement abrupte de la mission, chacun des policiers a fait preuve jusqu’au bout de motivation et de beaucoup de professionnalisme. C’était d’ailleurs la condition sine qua non pour que le
passage du témoin puisse se dérouler dans d’aussi bonnes conditions.
Les policiers des Nations Unies ont retiré leurs uniformes et revêtu des
habits civils, afin que dorénavant on ne voie plus qu’une seule force de
police internationale: EULEX.
Pour certains d’entre nous, cela a signifié simplement une substi­
tution de brassards. Le job restait le même – il devait simplement être
effectué sous un nouveau drapeau. Pour les autres, cela signifiait
prendre congé. Une tâche herculéenne sur le plan logistique. Il fallait en
effet rapatrier plus de 1500 policiers venus des quatre coins du monde.
On aurait pu croire que le Kosovo s’était mué en une fourmilière policière. Il s’agissait de libérer les bureaux et de rassembler l’ensemble ­du
personnel avec son équipement. Mais nous avons réussi à mener à bon
terme cette «évacuation générale» en grandeur nature.
> Bis zum letzten Tag im Einsatz: Jean-Philippe Narandal
(r.) mit UNMIK Police Commissioner Iver Frigaard.
> En action jusqu’au dernier jour: Jean-Philippe Narindal
(à droite) avec l’UNMIK Police Commissioner Iver Frigaard.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
21
22
M I SS I O N
Compounds sehe, wo früher Dutzende Polizisten lebten und arbeiteten.
Viele der noch vorhandenen Telefone läuten nun ins Leere. Und für
mich wird es zunehmend schwieriger, Informationen zu erhalten. Oft
braucht es sehr viel Einfallsreichtum, um auf Begehren noch kompetent
antworten zu können. Denn Anfragen und Aufträge landen noch bis zum
letzten Tag auf meinem Pult und müssen von mir behandelt werden.
Nach zehn Jahren Präsenz kommt die UNO-Mission im Kosovo jetzt
also zu einem Ende. Diese vom Generalsekretär der UNO, Ban Ki-moon,
und Lamberto Zannier, Head of Mission UNMIK, gutgeheissene Kompetenzdelegation hat viele Arbeitsstunden und Sitzungen mit sich ge-
Die EULEX steht mit ihrer Arbeit
im Kosovo erst am Anfang ihrer Tätigkeit
im jetzt unabhängigen Balkan-Staat.
bracht. Doch für unsere Nachfolger fängt die Arbeit jetzt erst richtig an.
Es ist noch viel zu tun. Die EULEX steht mit ihrer Arbeit im Kosovo erst
am Anfang ihrer Tätigkeit im jetzt unabhängigen Balkan-Staat.
Viel Erfolg dabei! <
Pour moi, tout cela a représenté une aventure passionnante et précieuse, mais aussi un défi considérable. Fermer une mission en l’espace
de trois mois, voilà qui n’est véritablement pas une partie de plaisir ou
un jeu d’enfants! Maintenant que tout est terminé, j’ai moi aussi des
accès de tristesse. Surtout quand je vois les compounds vides qui abritaient hier encore des douzaines de policiers. De nombreux téléphones
toujours branchés sonnent maintenant dans le vide. En ce qui me con­
cerne, j’ai de plus en plus de difficultés à obtenir des informations.
Eulex n’est qu’au début de
ses activités dans cet Etat des Balkans
maintenant indépendant.
Souvent, je dois faire preuve de beaucoup de créativité pour répondre de
manière compétente à des demandes. Jusqu’au dernier jour en effet, je
reçois des demandes et des missions à mon bureau et je dois les traiter.
Après plus de dix ans de présence au Kosovo, la mission des Nations
Unies arrive à son terme. Cette délégation des compétences décidée
par le Secrétaire général des Nations Unies, Ban Ki-moon, et par
Lamberto Zannier, chef de la mission UNMIK, a entraîné de nombreuses
heures de travail et de séances. Pour nos successeurs en revanche, le
travail ne fait vraiment que commencer. Il y a encore beaucoup à faire.
EULEX n’est qu’au début de ses activités dans cet Etat des Balkans
maintenant indépendant. Tous mes vœux de succès! <
Link
> http://www.unmikonline.org
> http://www.civpol.ch
> Als UNMIK Polizisten gekommen, als Zivilisten gegangen.
> Ils sont venus en policiers de l’UNMIK, ils repartent en civils.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
> DENKZETTEL
«Beiss zu, Papiertiger!»
©SF/Oscar Alessio
Sie ist selten sprachlos. Doch dieses Mal hat es ihr für lange Zeit den Atem verschlagen.
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey besucht die Temporary International Presence in
Hebron (TIPH), lässt sich von zwei jungen Schweizer TIPHlern die Altstadt Hebrons
im von Israel besetzten Westjordanland zeigen. Roland Dittli, der damalige Schweizer
Kontingentsleiter, erklärt der Aussenministerin, wie einige Dutzend radikale, fanatische
jüdische Siedler die ganze Marktgasse, das eigentliche Wirtschaftsleben der einst
blühenden palästinensischen Handelsstadt, lahmlegen.
Die Siedler schmeissen Fäkalien, Urin, Abfall, manchmal ganze Betonblöcke auf
die einheimische palästinensische Bevölkerung. Die Händler versuchen sich notdürftig
mit Drahtgeflechten gegen die gewalttätigen Attacken zu schützen. Calmy-Rey schüttelt
kaum merklich den Kopf, ihr Gesicht wird immer farbloser. Das TIPH-Mandat ist strikt,
lässt wenig Spielraum für die zivilen Beobachter. Die beteiligte Vertragspartei Israel
hat offensichtlich kein Interesse an einer eigentlichen Eingreiftruppe, die mehr als nur
hinschauen und notieren soll.
Die Zahl der Übergriffe ist massiv gestiegen, die jüdischen fanatischen Siedler kön­
nen sich immer weiter ausbreiten, durchziehen die Stadt Hebron mittlerweile mit einem
eigentlichen Gürtel an illegal besetzten Häusern – und die TIPH schaut zu. Immerhin:
Irgendwann einmal werden die Rapporte der TIPH gerichtsverwertbares Material dar­stellen. Dann nämlich, wenn sich die internationale Staatengemeinschaft aktiv und nachhal­
tig um eine Annäherung zwischen Israeli und Palästinensern kümmern wird. Dann, wenn
die Welt zur Kenntnis nehmen will, wie systematisch die israelische Besatzung
Palästinenser um ihr Land, Hab und Gut sowie um ihre Zukunft bringt. Was im Moment
und für viele Palästinenser wenig bedeuten mag: Die Mitglieder der Mission schreiben
die Geschichte Hebrons auf, im wahrsten Sinne des Wortes. Die TIPH ist eine reine Beob­
achter-Mission, die beteiligten Schweizer sind einzig mit Block und Bleistift «bewaffnet».
Und hier läge ein gewisser Spielraum, auch wenn das Mandat wenig Spielraum lässt:
Aktivere Kommunikation über die Verletzungen der Spielregeln. Wenn beispielsweise
die israelische Armee weg- statt hinschaut, wenn die radikalen Siedler mutwillig Hebrons
Bevölkerung mit Steinen bewerfen, Häuser illegal besetzen. Aktivere Kommunikation
hätte den Vorteil, dass jene, die von der TIPH beobachtet werden, realisieren, dass diese
Missio­n nicht primär ein zahnloser Papiertiger respektive reine Formular-Ausfüllerei ist.
Und aktivere Kommunikation hätte den Vorteil, dass man die wichtige TIPH-Mission auch
in der Schweiz nicht bloss alle paar Jahre, sprich Bundesrats-Besuche im Nahen
Osten, wahrnehmen würde.
Der Kolumnist ist frei in der Wahl des
André Marty
Nahostkorrespondent SF
Themas, seine Meinung muss sich nicht
mit derjenigen der Redaktion decken.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
23
24
> E I N TAG I M L E B E N VO N …
Oberst i Gst Dieter Schneider
Kursdirektor, Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC), Ghana
Text und Bilder: Oberst i Gst Dieter Schneider
> Der Tag dringt hier um 05:30 durch die sandgeschwängerte Luft.
Eine halbe Stunde auf der Rudermaschine bringt meinen Kreislauf auf
Trab. Die Dusche will nicht richtig kühlen, in den gut 30 Grad und 90 %
Luftfeuchtigkeit. Dann rein in den «Versuchs-Tropen-Kampfanzug»,
nachdem er ausgeschüttelt wurde (Insekten lieben Stoff ), noch einen
frisch gepressten Orangensaft und eine Schale voll Früchte und ab mit
dem Fahrzeug raus in das tägliche Strassengetümmel. Die Millionen­
stadt Accra hat (fast) keine öffentlichen Busse. Ausgediente Taxis und
Kleinbusse, deren Fahrer nur die nächsten Fahrgäste im Auge haben,
und löchrige Strassenabschnitte behindern das Vorwärtskommen. Nach einer halben Stunde ist endlich das blaue KAIPTC-Gebäude
erreicht. Um 07:15 sind das Pflegepersonal, die Sicherheitsleute und
ich anwesend. Ich nutze die Morgenstunde, um die Mails, NZZ-online
sowie die Presseschau VBS und EDA zu lesen. Danach finden Meetings
mit der Abteilung Research und Support betreffend Diplomatic Deve­
lopment Programme statt. Diesen Flagship-Kurs darf ich als Direktor
für angehende afrikanische Diplomaten und Militärs mit Unterstüt­
zung der deutschen «Weiterbildung und Entwicklung GmbH» führen.
Der Koordinationsaufwand im internationalen Umfeld und hier in
Afrika ist enorm, und so verstreicht der Morgen mit Telefonaten und
E-Mails betreffend «Facilitators», Infrastruktur, Budgets und Lehrin­
halte. Unterbrochen wird der Ablauf durch ein wöchentlich durchge­
führ­tes «Course Director (CD) Meeting», an welchem je ein CD aus
Ghana, Nigeria, Spanien, Deutschland, den USA, Frankreich, Niger
und der Schweiz teilnimmt. 11:30 vertrete ich als «Deputy Head» beim
Empfang des NATO-Generalsekretärs, Jaap de Hoop Scheffer, unser
«Peace Keeping Studies» Departement. Diese Anlässe sind informativ
und lehrreich, verlangen aber besonders vom «Expatriate» Zurück­
haltung und politische Korrektheit. Die Zusammenarbeit im Stab und
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
unter den CDs ist ausgezeichnet. In unserem Büro herrscht franzö­
sisch-schweizerische Verbrüderung. Der Druck im Kopf nimmt mit fort­
geschrittener Tageszeit zu, wahrscheinlich auch weil nach dem Lunch
der Metabolismus lieber ruhen als weiterarbeiten möchte. Ungefähr
16:00 nimmt die gemeinsame Arbeit rapide ab und das individuelle
Vorantreiben der Projekte zu. Ein Treffen mit der ghanaischen Kursmanagerin und dem britischen Chef Ressourcen bringt Klarheit für den
nächsten Kurs. Später sichere ich zusätzlich die tägliche Arbeit auf
meiner Harddisk und verlasse die schützende Atmosphäre des Büros. Das Grollen des Verkehrs ist zu vernehmen und nach dem Ein­
gangstor saugt einen der stockende und hupende Moloch auf.
Nach einem Treffen im «Schwiizerhuesi» bei der Schweizer Schule
versuchte ich rauszufinden, wo heute der Stau geringer ist. Das karge
Strassennetz erlaubt nur wenige Varianten; und eine Stunde mehr
oder weniger im Auto ist eine Frage der Lebensqualität. Währenddem
ich mir Staub und Schweiss aus den Augen wische, höre ich zuhause
im Internet-Radio BE1, dass es auf der Wankdorffeldstrasse im winter­
lichen Bern infolge Eisesglätte zu Unfällen gekommen ist. Tausende
von Flughunden, welche tagsüber schlaff in der Baumallee der
Independence-Avenue rumhängen, fliegen über mein Haus, um in
der Abendsonne zu jagen. Ein paar Ziegen blöken, Hunde bellen und
der Muezzin der benachbarten Moschee beginnt zu beten. Die Sonne
erlischt um ca 18:00. Die Nacht mit all ihren sonderbaren Lauten
löst den Verkehrslärm ab. Was bringt der morgige Tag? Hoffentlich
ein Sandkorn mehr Frieden!
> U N E J OU R N É E D A N S L A V I E D E …
> Oberst i Gst Dieter Schneider im Gespräch mit NATO-General­
sekretär, Jaap de Hoop Scheffer, anlässlich seines Besuches …
> Le col EMG Dieter Schneider en train de discuter avec le secrétare
général de l’OTAN, Jaap de Hoop Schafer, à l’occasion de la visite de
ce dernier au …
> … im Kofi Annan-Ausbildungszenter.
> … centre de formation Kofi Annan.
Dieter Schneider, col EMG
Directeur, de Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC), Ghana
Texte et photos: Dieter Schneider, col EMG
> Le jour se lève ici vers 05:30 et perce difficilement l’air chargé de
sable. Une demi-heure sur la machine à ramer met mon métabolisme
en marche. La douche n’a cependant rien de vraiment rafraîchissant,
par plus de 30 degrés et une hygrométrie de 90 %. Puis, je secoue
ma «tenue de combat tropicale à l’essai» avant de l’enfiler (les insec­
tes adorent le tissu), je savoure un jus d’orange fraîchement pressé
et une coupe de fruits frais et je dirige mon véhicule vers la cohue
quotidienne. Accra, ville de plus d’un million d’habitants, n’a (presque)
pas de bus publics. Les taxis hors d’usage et des minibus dont les
conducteurs ne regardent que les clients potentiels, et bien entendu
des nids de poules au kilomètre font tout pour entraver le trafic.
Il me faut une demi-heure pour voir enfin surgir le bâtiment bleu
de la KAIPTC. A 07:15, le personnel soignant, les employés de sécurité
et moi-même sont les seuls présents. Je profite de l’heure matinale
pour lire les courriels, NZZ-online ainsi que les revues de presse
du DDPS et du DFAE. Suivent des réunions avec le département de
recherche et de soutien concernant le Diplomatic Development
Programme. C’est ce cours «haut de gamme» pour futurs diplomates
et militaires africains que je dirige avec le soutien de la société alle­
mande «Weiterbildung und Entwicklung GmbH». Les efforts de coordi­
nation dans le contexte international et ici en Afrique sont énormes et
la matinée passe donc à téléphoner et «courieller» au sujet de «facili­
tators», d’infrastructures, de budgets et de contenus didactiques.
Le déroulement est interrompu par le «Course Director (CD) Meeting»
hebdomadaire auquel participent un CD du Ghana, du Nigeria, d’Espagne,
d’Allemagne, des Etats-Unis, de France, du Niger et de la Suisse.
A 11:30, je représente notre département de «Peace Keeping Studies»
en ma qualité de «Deputy Head» lors de la réception du Secrétaire
général de l’OTAN, Jaap de Hoop Scheffer. Ces manifestations sont
informatives et riches en enseignements, mais exigent, notamment de
la part des expatriés, beaucoup de retenue et un comportement politi­
quement correct. La coopération au sein de l’état-major et entre les CD
est excellente. Dans notre bureau, nous célébrons la confraternité
franco-suisse. La pression dans le crâne augmente plus le temps passe,
probablement aussi parce que le métabolisme préférerait se reposer
après le déjeuner plutôt que de se remettre au travail. Aux environs
de 16:00, le travail en commun diminue rapidement, tandis que chacun
s’attaque à ses projets individuels. Une rencontre avec la gestionnaire
de cours ghanéenne et le chef des ressources, un Britannique, apporte
la clarté pour le prochain cours. Ensuite, je sauvegarde encore le travail
quotidien sur mon disque dur et je quitte l’atmosphère protectrice du
bureau.
Le grondement du trafic est bien perceptible et passé le portail,
le monstre klaxonnant et ahanant vous happe.
Après un rendez-vous au «Schwiizerhuesi» près de l’école suisse,
j’ai essayé de découvrir où les bouchons sont les moins denses au­
jourd’hui – le maigre réseau routier n’offre pas beaucoup de possibili­
tés, mais une heure de plus ou de moins en voiture est une question de
qualité de vie après tout. Tandis que j’essuie la poussière et la sueur
qui me coule dans les yeux, j’entends chez moi à la radio sur Internet
BE1 que les conditions hivernales et le verglas sur la Wankdorffeld­
strasse à Berne ont entraîné de nombreux accidents. Des milliers de
chiens volants qui passent le plus clair de la journée suspendus la tête
en bas dans les arbres qui bordent l’Avenue de l’Indépendance, sur­
volent ma maison pour aller chasser dans le soleil couchant. Quelques
chèvres chevrotent, des chiens aboient et le muezzin de la mosquée
voisine entame ses prières vespérales. A 18:00, le soleil se couche. La
nuit, peuplée de ses bruits étranges prend le relais du bruit du trafic.
Que nous apportera demain? Un grain de sable de paix supplémentaire –
l’espoir est toujours permis.
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
25
26
> NEWSMIX
> Oberstlt Karl Küng
> Lt col Karl Küng
> Hptm Urs Arnold
> Cap Urs Arnold
> Major Thomas Egelmair
> Major Thomas Egelmair
Jubiläums-Kontingent der SWISSCOY
> Vor fast zehn Jahren, im Herbst 1999, wurde das erste SWISSCOYKontingent zum Friedenseinsatz in den Kosovo entsandt. Nun durchläuft
zum 20. Mal ein Schweizer Kosovo-Kontingent die Kurse und ist dafür
ins Ausbildungszentrum von SWISSINT nach Stans-Oberdorf eingerückt.
Die Ehre, als Oberbefehlshaber (NCC) dem Jubiläums-Kontingent
vorzustehen, wird Oberstlt Karl Küng zuteil. Der 48-jährige ist im Kanton Glarus aufgewachsen und lebt heute im Kanton Freiburg. Oberstlt
Karl Küng leitete bis vor kurzem die Ausbildung im Bereich Führungsunterstützung des Führungsstabes der Armee. Der Glarner Berufsmilitär
war zuvor in verschiedenen Führungspositionen tätig. Darunter drei Jahre
als Ausbildungs-Chef beim Festungswachtkorps in Mels, sowie als Kommandant Kaderschule und Kommandant Fortbildungsdienst der Truppe
für den Lehrverband FULW 34 in Dübendorf.
Die Verantwortung für die Infanterie Kompanie der SWISSCOY
trägt Hauptmann Urs Arnold. Er hat seine militärischen Wurzeln beim
Lehrverband Panzer und Artillerie. Der 30-jährige ausgebildete Hochbau­
zeichner und Berufsmilitär war zuletzt Klassenlehrer an der Offiziersschule Infra/HQ S 35 & CCIDD bei St-Maurice. Neuer Kdt der Supportkompanie der SWISSCOY ist Major Thomas Egelmair. Der gebürtige
Schaffhauser war Fachlehrer an der Sanitätsschule S 42 und arbeitete
vorher als technischer Operationsfachmann im Spital Bülach. Major
Thomas Egelmair ist 34 Jahre alt, lebt im Kanton Tessin und ist gelernter
pharmazeutisch-analytischer Chemie­laborant. <
Contingent de jubilé de la SWISSCOY
> Il y a près de dix ans, en automne 1999 pour être précis, le premier
contingent SWISSCOY quittait la Suisse pour effectuer une mission
de paix au Kosovo. Maintenant, le tour est au 20e contingent de se
préparer à Stans-Oberdorf dans le centre de formation de SWISSINT.
C’est le Lt col Karl Küng qui aura l’honneur de commander le
contingent de jubilé. Karl Küng (48 ans) a grandi dans le canton de Glaris, mais vit aujourd’hui dans le canton de Fribourg. Récemment encore,
le col Küng dirigeait la formation dans le domaine du soutien de conduite
de l’état-major de conduite de l’Armée suisse. Militaire de carrière, le
Glaronnais a occupé diverses positions de conduite. Ainsi il a été trois
ans durant chef de la formation du corps des garde-forteresse à Mels,
mais aussi commandant de l’école des cadres et commandant du service
de perfectionnement de la troupe pour la formation d’application FULW
34 à Dübendorf.
La responsabilité de la compagnie d’infanterie de la SWISSCOY a
été confiée au cap Urs Arnold. Ce dernier a ses racines militaires au sein
de la formation d’application blindés et artillerie. Cet officier de carrière
de 30 ans a suivi une formation de dessinateur en bâtiment. Sa dernière
affectation était maître de classe à l’école d’aspirants Infra/HQ S 35 &
CCIDD à Saint-Maurice.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/09
Le nouveau cdt de la compagnie de soutien de la SWISSCOY est
le major Thomas Egelmair. Ce Schaffhousois de naissance travaillait
comme enseignant spécialisé à l’Ecole sanitaire S 42 et auparavant en
tant que spécialiste technique en opérations à l’hôpital de Bülach. Le
major Thomas Egelmair est âgé de 34 ans, il vit au Tessin et sa formation initiale était laborant en chimie diplômé. <
Neuer Chef der Armee
> Der 52-jährige André Blattmann wurde vom Bundesrat zum neuen
Chef der Armee ernannt. Korpskommandant André Blattmann kennt die
Auslandeinsätze der Schweizer Armee. Wiederholt hat er die Missionen
besucht, wie letztes Jahr anlässlich der 1. Augustfeier die SWISSCOY
18 im Kosovo mit FDP Nationalrätin Christa Markwalder Bär. <
Nouveau patron de l’arme
> Le Conseil fédéral a nommé André Blattmann (52 ans) nouveau chef
de l’armée. Le commandant de corps André Blattmann connaît bien les
missions à l’étranger de l’armée suisse. A réitérées reprises, il a rendu
visite à différentes missions, ainsi il a passé la fête du 1er août 2008 avec
la SWISSCOY 18 au Kosovo en compagnie de la conseillère nationale
PRD Christa Markwalder Bär. <
> SWISSCOY-Besuch des neuen CdA André Blattmann (mitte).
> SWISSCOY-Visite du nouveau chef de l’armée André Blattmann (au centre).
> 13 10 16
3
6
OVERVIEW
5
30
12
31
21
8
32
19
20
4
9
1
28
17
2
23
27
22
7
29
11
18
14
25
26
24
Schweizer Militär- und EDA-Personal
sowie Polizei und Grenzwache (Stand März 2009)
Ziffer
Land Funktion
16
Mazedonien
1 Bilateral
1
Thailand
1 JPO
17
Kolumbien
2 Bilateral (1), JPO UNOHCHR (1)
2
Laos 2 Mine Action Programs
18
Burundi
3 Militärbeobachter (1), Bilateral (1), JPO BINUB (1)
3
Bosnien-Herzegowina 31 EUFOR (26), Bilateral (1), EUPOL EUPM (4)
19
Sudan
5 Bilateral (2), AEC (1), SSR (2)
4
Naher Osten
20
Nepal
5 Bilateral (2), JPO UN OHCHR (1),
5
Georgien
13 Militärbeobachter (9), TIPH Hebron (4) 7 Militärbeobachter (4), UNPOL UNOMIG (2),
Militärbeobachter (1), UN Disarmament Office (1)
Europarat (1)
21
Jordanien
1 Mine Action Programs
6
22
Sierra Leone
2 Special Court Sierra Leone
UNPOL Standing Police Capacity (1)
23
Niger
1 Bilateral Special Envoy
7
Somaliland/Puntland
24
Angola
1 Mine Action Programs
8
Kosovo
25
Sri Lanka
1 Bilateral Human Rights Advisor
ICO (4), Berater Büro Premierminister (1)
26
Indonesien
1 Bilateral Peacebuilding Advisor
9
Korea
5 Offiziere NNSC
27 Guatemala
2 CICIG (Intl. Kommission gegen Straflosigkeit)
10
Österreich (Wien)
2 OSZE (1), SRSG für Folter (1)
28
Ghana
1 Trainings Offizier
11
DR Kongo
3 Militärbeobachter (3)
29
Elfenbeinküste
5 UNPOL ONUCI (3), Sanktionskomitee ONUCI (2)
12
Schweiz (Genf )
8 JPO UN (3), UN Expert (2), SMI (1),
1 Bilateral Human Rights Advisor
USA (New York) 9 UN OCHA (1), UN DPKO (1), UN JPO (6), 3 Mine Action Programs
232 Angehörige SWISSCOY (max. 220), EULEX (7), 30
China
Ottawa Conf. (1), Bilateral (1)
31
USA (Harvard University)1 Humanitarian Policy and Conflict Research
13
Frankreich (Strassburg) 1 Europarat
32
USA (Washington)
14
Vietnam
Total
2 Bilateral (1), UN (1)
1 IFC Human Rights Advisor
353 Personen
Impressum: > Herausgeber / Editeur: Kompetenzzentrum SWISSINT, VBS / Centre de compétences SWISSINT, DDPS > Redaktionsteam / Rédaction: Urs Casparis (VBS/
DDPS), François Furer (VBS/DDPS), Sandra Stewart (VBS/DDPS), Richard Hurni (by the way communications), Ruth Eugster (by the way communications), Anthony Gygax (VBS/
DDPS, Englischüber­setzungen), Franco Veglio (Italienischübersetzungen), Hubert JeanRichard (Französischübersetzungen) > Beratung / Conseil: C. Druey-Schwab (EDA/DFAE),
J. Störk (EDA/DFAE), H. Schneider (EJPD/BAP), U. Christen (EZV/AFD) > Adresse / Adresse: Führungsstab der Armee, Kompetenzzentrum SWISSINT, Kaserne Wil, CH-6370 StansOberdorf, Tel. 041 619 58 58, Fax. 041 619 58 63 / Etat-major de conduite de l’armée, centre de compétences SWISSINT, Caserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, tél. 041 619 58 58, fax 041
619 58 63 > Internet: www.armee.ch/peace-support/ > E-Mail: [email protected] > Publikation, auch elektronisch, von einzelnen Beiträgen nur mit Quellenangabe
gestattet (Belegexemplar erbeten) / Publication, aussi électronique, de textes particuliers parus dans ce journal sont uniquement permis en indiquant la source (prière de nous
faire parvenir un exemplaire justificatif ) > Gestaltung / Layout: grafikraum, Bern, [email protected] > Auflage / Tirage: 17 000 / Erscheint viermal im Jahr, gedruckt auf
Recyclingpapier / Journal trimestriel, imprimé sur papier recycling > Vertrieb / Distribution: BBL, 3003 Bern, www.admin.ch/edmz / OFCL, 3003 Berne, www.admin.ch/edmz
> Redaktionsschluss Nummer 2/2009 / Clôture de la rédaction de la prochaine édition: 11. Mai 2009 / 11 mai 2009
1/09 SWISS PEACE SUPPORTE R
27
28
> JOBS
Interessiert an einem Friedenseinsatz?
Une mission au service de la paix vous intéresse?
Interessati a una missione per la pace?
> Für ein militärisches Engagement schau­
en Sie sich um auf
www.armee.ch/peace-support-jobs
oder schicken Sie uns eine E-Mail direkt an
[email protected] mit Ihrer
Postadresse.
> Si vous vous intéressez à un engagement
militaire, consultez le site
www.armee.ch/peace-support-jobs
ou envoyez-nous un courriel directement à
[email protected]
en mentionnant votre adresse postale.
> Für einen Einsatz als ziviler Friedens­
experte/zivile Friedensexpertin klicken Sie
auf www.eda.admin.ch/expertenpool
Auf dieser Seite verweisen weitere Links auf
andere Bundesstellen (VBS, DEZA usw.).
> Si vous vous intéressez à un engagement en
tant qu’expert(e) civil(e) de la paix, cliquez sur
www.eda.admin.ch/expertenpool
Vous y trouverez aussi d’autres liens per­
mettant de contacter divers organes de la
Confédération (DDPS, DDC, etc.).
> Si vous voulez vous engager en tant
que conseiller de police, contactez
www.civpol.ch ou envoyez un courriel di­
rectement à [email protected]
> Für ein Engagement als Polizeiberater
kontaktieren Sie www.civpol.ch oder
schicken Sie eine E-Mail direkt an
[email protected]
P.P.
CH-3003 Bern
> Per una missione militare, consultare
www.armee.ch/peace-support-jobs oppure
inviare un e-mail direttamente a
[email protected] senza
dimenticare l’indirizzo postale.
> Per una missione in qualità di esperta
civile/esperto civile, cliccare su
www.eda.admin.ch/expertenpool
Su questa pagina, diversi link rinviano ad
altri uffici federali (VBS, DSC, ecc.).
> Per una missione in qualità di consulente
di polizia, contattare www.civpol.ch oppure
inviare un e-mail direttamente a
[email protected]
Bestellcoupon
Bulletin de commande
Tagliando d’ordinazione
Ich bestelle den SWISS PEACE SUPPORTER (kostenlos)
Je m’abonne au SWISS PEACE SUPPORTER (gratuit)
Ordino la rivista SWISS PEACE SUPPORTER (gratuita)
Vortragsordner mit Text/Folien oder CD-ROM (Windows)
Ich bestelle leihweise den Peace-Support SWISSCOY Militärbeobachter EUFOR
NNSC von
bis
(max. 3 Wochen)
Je commande à titre de prêt le classeur pour exposés ou CD-ROM (Windows) Peace-Support SWISSCOY Observateur militaire EUFOR
NNSC du
au
(max. 3 semaines)
Desidero in prestito il classificatore delle presentazioni CD-ROM (Windows)
Peace-Support SWISSCOY Osservatori militari EUFOR
NNSC dal
al
(massimo 3 settimane)
Ich bestelle Faltprospekte:
Je commande des dépliants:
Ordino il pieghevole:
Ex. «Im Einsatz für den Frieden»
ex. «Paix, un engagement partout dans le monde»
ex. «In servizio per la pace»
Name, Vorname / Nom, prénom / Cognome, nome
SWI SS
Strasse / Rue / Via
PEACE SUPPORTER
PLZ, Wohnort / NPA, localité / NPA, località
Führungsstab der Armee
Kompetenzzentrum SWISSINT
CH-6370 Stans-Oberdorf
Einsenden an / Envoyer à / Inviare a: Kompetenzzentrum SWISSINT, Kommunikation, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf