Projektbeschriebe

Transcription

Projektbeschriebe
Finalisten
Finalistes
PREMIO 2012
1. Aurélien Patouillard: On a promis de ne pas vous toucher
A la recherche „d'un instant nu, immensément gai et tremblant...“
Imaginons quelques personnes qui décideraient qu'ils doivent leur arriver quelque
chose. Quelque chose qui les fasse un peu trembler, qui les trouble, qui les fasse rire.
Imaginons que des propositions comme : touchez moi,embrassez moi, déshabillez
moi, caressez moi... deviendraient de vrais défis à la fois troublants et clownesques.
Imaginons que l'on puisse retrouver ces prémices de l'érotisme dans nos souvenir,
d'enfance, d'adolescence et le réécrire?
Pour nous guider dans cette recherche de cet “instant nu, immensément gai et
tremblant” nous nous appuyons sur un auteur : Georges Bataille.
Auf der Suche „nach einem Augenblick – nackt, bebend und unendlich heiter…“
Stellen wir uns ein paar Leute vor, die entscheiden würden, dass ihnen etwas passieren
muss. Etwas, dass sie ein bisschen erzittern lässt, dass sie aufwühlt, etwas, dass sie
zum Lachen bringt.
Stellen wir uns vor, dass Angebote wie: berühren Sie mich, küssen Sie mich, entkleiden
Sie mich, streicheln Sie mich… zu wahrhaftigen Herausforderungen werden – clownesk
und aufwühlend zugleich.
Stellen wir uns vor, wir fände dieses Aufkeimen der Erotik in unseren Erinnerungen
wieder, in unseren Kindheits- und Jugenderinnerungen, und stellen wir uns vor, wir
könnten es umschreiben, wir könnten es neu schreiben.
Um uns auf dieser Suche zu führen, der Suche nach „diesem Augenblick – nackt,
bebend und unendlich heiter“, verlassen wir uns auf einen Autor: Georges Bataille.
Aurélien Patouillard – ZOOTHEATRE
Il a plus d'un an déjà, Aurélien Patouillard, réunissait quelques anciens camarades de la
Manufacture, Emilie Vaudou, Claire Deutch, Koraline De Baere, Cédric Djedje, et Simon
Guélat, pour commencer une recherche sur la relation corps et texte autour de l'oeuvre
de Georges Bataille. Bénéficiant d'une résidence au théâtre St Gervais cette année,
ce petit groupe a pu continuer ses travaux et mettre sur pieds la proposition « On a
promis de ne pas vous toucher ».
Aurélien, est coresponsable de la branche théâtre – ZOOTHEATRE – du collectif
transdisciplinaire Zooscope, qui gère ce projet.
2. Violetta Perra: Toseparateisdifficult (to unify is even more)
De et avec Violetta Perra
Musique de Olga Kokcharova et Gianluca Ruggeri
Performeur additionnel Serafin Brandenberger
toseparateisdifficult, tounifyisevenmore
Une chorégraphie en tant qu’hypothèse de réalisation* (*”un’ipotesi é una frase la cui
verità é momentaneamente presunta, il cui significato é oltre ogni dubbio”, Albert
Einstein)
Dans ce travail j’utilise la chorégraphie comme outil pour exécuter des gestes
appartenant aussi bien à la danse qu’à la performance. Je vois la chorégraphie comme
un processus structurel et stratégique fondamental pour l’exécution d’une action. Dans
ce cas, le geste est compris comme un mouvement qui amène le corps à changer dans
un contexte espace/temps. Le mouvement donne à l’action une signification.
Une chorégraphie est une stratégie pour classifier des actions quotidiennes ou
abstraites qui se déroulent les unes après les autres dans un échange et un
mouvement continu. Le corps, avec sa propre subjectivité, manipule l’objet devant
lequel il se trouve. A travers l’action, le corps devient un outil pour construire une
signification. Une idée chorégraphique crée un ensemble d’actions que le corps rend
significatives.
Le principe chorégraphique réside dans le corps ; une chorégraphie d’objets n’est donc
pas un substitut pour le corps, mais plutôt un espace alternatif où l’investigation peut
avoir lieu et où l’action peut être organisée. Mon intention est de travailler la
chorégraphie en tant que narration potentielle continue.
METHODE
La première idée est de s’interroger sur la manière de transformer l’objet (queering the
object) jusqu’à ce qu’il devienne la matière de l’investigation.
Quel type de chorégraphie les objets exécutent-ils par le biais du corps ? D’où vient son
élan? Quelle est sa force ? Quelles formes résultent de ces actions ? J’aimerais
développer une chorégraphie en relation avec des objets quotidiens et investir les
aspects potentiellement poétiques que les actions pourraient révéler.
Pour la pièce, j’utilise des objets trouvés, quotidiens, des restes. Je relie ce choix au
mouvement artistique « Arte Povera » et à son aspect socio-politique. Je me sers
d’objets déchirés, usés, utilisés ou inutiles, faits à partir de matières pauvres. J’aimerais
attirer l’attention sur la question de la mémoire, de la trace, et des aspects de
connotation et de dénotation de la relation humain/objet.
Je travaille avec l’improvisation en tant que méthode de construction, mieux décrite par
Joao Fiadeiro comme une « composition en temps réel », afin de trouver du matériel
chorégraphique et des paramètres pour la pièce.
J’aimerais aussi faire une classification des objets par rapport à leur potentialité et leur
spécificité. Bien sûr, la classification que je pourrais faire de chaque objet n’a qu’une
valeur subjective.
3. Ringgenberg/Lange: Yin ist ein Individuum, Yang auch
Mathias Ringgenberg, Nils Amadeus Lange, ein Gast und Lady Gaga.
Soll ich ein Video davon machen, wie ihr das Video von Beyonce nachtanzt, auf dem
sie Anne Teresa De Keersmaeker nachtanzt?
Plié, Demi- Plié Grand- Plié:
Yin und Yang trainieren seit 5 Monaten sehr hart. Sie setzten sich mit zeitgenössischem
Tanz auseinander und arbeiten an ihrer Präsenz, die bisher zu wünschen übrig lässt.
Dennoch bleiben sie ehrgeizig: Der grosse Aufritt steht bevor.
Anne Teresa De Keersmaeker (a) Beyonce (b) Yin und Yang (c ) Kind (d)
Choreographie ( e )
a - entwickelt e
b - kopiert e
c - kopiert e’
d - kopiert
c - interpretiert
b - kauft es
b - kopiert
d - kopiert
c - interpretiert
b - entwickelt
a - klaut
c - klaut
d - entwickelt
c - inspiriert
b - inspiriert
a - entwickelt
b - interpretiert
d – kopiert
a - entwickelt
b - zeigt
d - klaut
c - weiss bescheid
c- interpretiert
c - unbekannt
a - bekannt
b - bekannt
d - ungewiss
Über das Dokumentieren von Performances, über Timmy, über den Modernitätsbegriff,
über Pop, über zitieren oder klauen, über Massenphänomene, Rituale,
Transformationen des Körpers, Aktualitätsprinzipien, Verzerrungen, Extreme und
Paradoxie, über das Urheberrecht. Und Männer die Frauen sind.
Mathias Ringgenberg
1986 in Rio de Janeiro geboren. Er hat sein Hochschulabschluss an der Gerrit Rietveld
Academie (Amsterdam) in Grafik Design im Sommer 2011 absolviert. Getanzt hat er in
der Performance Dancing von Alexandra Bachzetsis, welche in der Liste Basel so wie
auch in Amsterdam und für Herzog & De Meuron gezeigt wurde. Auch hat Mathias an
der Ausstellung Kantonale Bern Jura, im Museum Pasquart, Biel/Bienne und an der
Frankfurter self publishArt book-fair Deal or Alive ausgestellt. Zur Zeit arbeitet er als
Grafik Designer in der Werbeagentur Komet als Praktikant.
Nils Amadeus Lange
1989 in Köln geboren. Er studiert an der Hochschule der Künste in Bern Schauspiel seit
2009. Am Schauspiel Köln spielte er schon vor seiner Ausbildung, u.a. in der Regie von
Albrecht Hirche und Daniel Cremer. 2009 war er in Die Verwirrungen des Zöglings
Törless, am Mühlheimer Theater an der Ruhr und bei Daniel Cremer im Theaterkollektiv
no! theater in Berlin zu sehen. Ausserdem gastierte er am Theater Heidelberg 2009/
2010 in Faustrecht der Freiheit (Regie: Daniel Cremer) und am Theater Basel 2011/
2012 mit Der grosse Marsch (Regie: Antje Schupp), welches zum Heidelberger
Stückemarkt eingeladen ist.
4. Melanie Schmidli: Marielle, die Ehrjungfrau
„Es war einmal ein so genanntes kleines Mädchen. Dieses Mädchen verliebte sich
unsterblich in einen Trickfilm. Es liebte ihn so sehr, dass es keinen Widerspruch
duldete. Auch nicht von seiner Mutter. Der Film und seine Charaktere schrieben sich
auf den Körper des kleinen Mädchens ein. Es konnte alle Dialoge und Lieder
auswendig mitsprechen. Es wollte Meerjungfrau werden. Es wollte eine Meerjungfrau
werden, die Mensch sein wollte. Zwanzig Jahre später: Das so genannte kleine
Mädchen wurde zur so genannten Frau. Sie ist den Film immer noch nicht los. Sie
begegnet ihm und seinen Stellvertretern wieder und immer wieder. Und sie ist sich nicht
sicher, ob sie als so genannte Frau, ein Mensch geworden ist. Warum die Faszination
für den Film immer noch in ihrem Körper gespeichert ist und wie er ihre gegenwärtige
„Frau-Mensch-Identität“ geprägt hat, versucht sie herauszufinden, indem sie sich ihm in
einer performativen Wiederholung stellt.“
Marielle, die Ehrjungfrau – eine Wiederholung: Eine Frau erzählt anderen Frauen und
Männern eine Geschichte. Melanie Schmidli erzählt ihre Geschichte mit einer
Geschichte. Die Geschichte ihres früheren neunjährigen Ich´s, dem der Zeichentrickfilm
Arielle, die Meerjungfrau von Disney geschehen ist: Wie dieser Film ihre Kindheit und
Lust am Schauspiel prägte; wie eine weibliche Trickfilmfigur zur Identifikation verführte,
wie eine Sirene als idealisiertes Vorbild diente. In ihrer Theaterperformance benutzt
Melanie Schmidli den Film als Ausgangsfolie für den im Mainstream alltäglichen
normativen und ausschließenden Blick auf Geschichten und Körper, der unsere
Gesellschaft auf schwer sichtbare, aber sehr konkrete Weise prägt.
„Es muss möglich sein, eine Identifizierung zu inszenieren, die ihre phantasmatische
Struktur zur Schau stellt!“
Dieser Satz von Judith Butler wird Aufgabe und Ziel am Abend sein. Zwanzig Jahre
später steht die Schauspielerin ihrer früheren Lust mit einem großen Unbehagen
gegenüber und doch würde sie auf die Frage, was denn ihre Lieblingsrolle sei, immer
wieder antworten: Am allerallerallerliebsten würde ich Arielle spielen! In ihre Erzählung
bricht das Spiel herein, das Darstellen, das VerKÖRPERN: die Figuren und Rollen des
Films schütteln ihren Körper wie ein Arielle-Tourette, die Erinnerung an die vergangene
Kinderidentität und deren naiven Zugriff auf Repräsentation führt sie an die
Ursprungslust der ersten mimetischen Schritte als Schauspielerin. Sie performt eine
Wiederholung, eine Austreibung, ein lustvolles Dilemma. MARIELLE ist der Versuch,
ein Zitieren herzustellen, das nicht Versklavung oder simple Wiederholung des Originals
ist, sondern ein Zitieren als eine Widersetzlichkeit.
Melanie Schmidli, 1982 in Basel (CH) geboren; 2003-07 Schauspielstudium an der
Universität der Künste in Berlin; 2008-11 Ensemblemitglied am Centraltheater Leipzig;
diverse Auftritte in Film, TV und Funk und Gründungsmitglied bei GIGANTEN,
HIER&JETZT; seit 2011 freie Theaterschaffende mit Arbeits- und Lebensmittelpunkt in
Berlin und der Schweiz.
Mit Marielle, die Ehrjungfrau realisiert sie ihr erstes Theaterperformance- Solo.

Documents pareils