Tagung „Wie ich das Ende der Welt gefeiert habe“. 1989 im Film

Transcription

Tagung „Wie ich das Ende der Welt gefeiert habe“. 1989 im Film
Tagung
„Wie ich das Ende der Welt gefeiert habe“.
1989 im Film Ostmitteleuropas
Datum: 23.-25. Oktober 2014
Ort: Centre Marc Bloch
Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
Wissenschaftliche Verantwortliche:
Richard Oehmig (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Alina Popescu
(Universität Paris Ouest Nanterre/Centre Marc Bloch), Perrine Val (Universität
Paris 1 Panthéon Sorbonne/Centre Marc Bloch).
Konferenzsprachen:
Vorrangig Französich sowie Englisch und Deutsch
Die Kraft der Kreativität im zeitgenössischen Film Ostmitteleuropas zeugt von der
Reife der neuen Generationen, die aus dem Zusammenbruch der kommunistischen
Regime stammen. Während sich Historiker und Politologen noch die Frage nach dem
Ende des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Übergangs in den Ländern des
ehemaligen Ostblocks stellen, bieten die 25 Jahre, die uns jetzt vom Ende der Kalten
Krieg trennen, genügend Abstand, um das Ausmaß der Verzweigungen zu betrachten,
die die Ereignisse von 1989 hervorgerufen haben. Die Tagung hat vor, die
verschiedenen Blicke auf die Geschichte des kommunistischen Zusammenbruchs und
die unterschiedliche Ästhetik zu be- und hinterfragen. Dabei wird
Anknüpfungspunkten an andere Kunstbereiche und audiovisuelle Medien
(insbesondere der modernen Kunst und dem Fernsehen) erheblicher Raum
eingeräumt. Daneben werden die Zirkulation und Vergegenwärtigung der audiovisuellen Erinnerung des Vergangenen sowie das Phänomen der Ostalgie und die
Generationenfrage beleuchtet.
Vier Podiumsdiskussionen werden sich jeweils einem Thema widmen: Erörtert
werden die kinematografischen Umbrüche unmittelbar nach dem Zusammenbruch der
politischen Systeme; die Besonderheiten der audio-visuellen Sprache im Umgang mit
diesem historischen Ereignis; die Kontinuitäten und Brüche im Inneren der
Institutionen, der Kulturpolitik und der gesellschaftlichen Akteure sowie die erst bei
zeitlicher Distanzierung sichtbar werdenden individuellen und kollektiven
Auswirkungen des Zusammenbruchs der kommunistischen Systeme. Jedes Podium
wird etablierte Wissenschaftler und Doktoranden zusammenbringen. Etablierte
Wissenschaftler (Jérôme Bazin, Xavier Bougarel, Emmanuel Droit und Thomas
Lindenberger) werden die Beiträge diskutieren. Jeder Referent erhält 20 Minuten
Redezeit. Am Ende jeder Podiumsdiskussion sind jeweils 30 Minuten für
Diskussionen vorgesehen. Die Präsentation des Filmes Die Mauer (Jürgen Böttcher,
1991) und der Beitrag von Prof. Dr. Dina Iordanova werden die Tagung öffnen.
Abschließend wird Ania Szczepanska die Tagungsergebnisse zusammenfassen. Die
Auswahl der Beiträge repräsentiert alle mittel- und osteuropäischen Staaten; sie bieten
Raum für gemeinsame Fragestellungen und die jeweiligen Besonderheiten.
Programme (Stand: 23.09.2014)
Jeudi 23 octobre
16h Mot de bienvenue – Emmanuel Droit (5 min)
16h15 – 17h30 Keynote-speaker Dina Iordanova (45 min + 30 min discussion)
18 h Projection de film: Die Mauer (Jürgen Böttcher). Présentation et animation par
Diane Barbe.
20h Pot de bienvenue
Vendredi 24 octobre
8h30 Ouverture du colloque – le mot des organisateurs/trices
9h PANEL 1 : 1989 “sur le vif”
Modération : Perrine Val ?
9h-9h20 Anne Barnert, Abgebrochen und neu gedacht. 1989 in DDR-Filmen und Filmentwürfen
9h20-9h40 Marguerite Vappereau, Entre Est et Ouest: Ulrike Ottinger, une cinéaste
qui regarde l'histoire (lui demander de se concentrer sur les films berlinois de 1990)
9h40-10h Marta Brzezinska, The fall of the Berlin Wall in German film. The
perspective of the medium.
10h-10h20 Axel Doßmann, Über das Zukunftspotential von Filmbildern aus den
Jahren 1989/90. Zum Beispiel von Pavel Schnabel und Harun Farocki
10h20-10h30 Commentaire : Emmanuel Droit
10h30-11h : Discussion
11h-11h30 Pause café
11.30 h PANEL 2. Esthétiques audio-visuelles et événements historiques
Modération : Alina Popescu ?
11h30-11h50 Rasmus Greiner, Klang des Umbruchs, Klang des Zweifels. Der
Zusammenbruch der kommunistischen Welt als Audio History des Films
11h50-12h10 Alexandru Matei, Du petit écran socialiste au grand écran postsocialiste : une esthétique du passage
12h10-12h30 Raphaël Szöllösy, Têtes de papier (1995) de Dusan Hanak, héritage
d'un monde effondré. Collecter, monter, penser les décombres de ce temps.
12h30-12h40 Commentaire : Jérôme Bazin ?
12h40-13h10 Discussion
13h10 Déjeuner
15h PANEL 3. Le champ cinématographique post-socialiste: institutions, acteurs
et stratégies
Modérateur : Richard Oehmig ?
15h-15h20 Mila Turajlic, Refractive cinema : charting the transient place of Yugoslav
fiction films in public and private memory
15h20-15h40 Ewa Ciszewska, The film heritage of Lodz as the tourist product
15h40-16h Maria Ferencuhova, Le documentaire slovaque après Novembre 1989 et
les avatars de la liberté d'expression
16h-16h20 Dunja Jelenkovic, The memory of socialist Yugoslovia in Belgrade
documentary and short film festival, 1990-2000s.
16h20-16h30 Commentaire : Xavier Bougarel ?
16h30-17h Discussion
17h Fin de la session
19h Dîner
Samedi 25 octobre
9 h PANEL 4: Le cinéma et l’ historicisation du passé socialiste
Modérateur : Perrine, Alina ou Richard ?
9h-9h20 Mathieu Lericq, (Post-) communisme et sexualités secrètes au cinéma. Le
coming-out de 1989 comme annonce d'une (partielle) levée du tabou homosexuel
9h20-9h40 Ana Ribeiro, And when we laughed bitterly : memory, irony and the
Romanian Revolution in C. Porumbiu's 12:08 East of Bucharest
9h40-10h Svetlana Dimitrova, Les voyages d'une traductrice de films en noir et blanc
10h-10h20 Katarzyna Lipinska, Analyse hétérotopique de L'Évasion du cinéma
Liberté (1990), de Wojciech Marczewski
10h20-10h30 Commentaire : Thomas Lindenberger ?
10h30-11h Discussion
11h – 11h30 Pause café
11h30h – 12h30 CONCLUSION Ania Szczepanska ? (20 min + 30 min discussion)