Lautprinzip 3 Ebenen der Rechtschreibung: Prinzipien Regeln

Transcription

Lautprinzip 3 Ebenen der Rechtschreibung: Prinzipien Regeln
Fachbereich Didaktik Deutsch Volksschule
SACHANALYSE
Rechtschreibung: Verdoppelung des Mitlautes – ck
1. Lehrplan, Bildungsstandards:
LP: vgl. BMUKK 2009, S. 20f
BIST: RS 3, RS 4
Begriffe, Struktur
(a) Übersicht, Struktur
Lautprinzip
3 Ebenen der
Rechtschreibung:
Prinzipien
Regeln
Einzelfestlegungen
ck
ck = kk = Verdoppelung
von k
Kurzgesprochener Vokal wird
durch Verdoppelung des
Mitlautes gekennzeichnet
Die Rechtschreibung richtet sich
nach mehreren verschiedenen
Prinzipien. Diese sind für die Vielfalt
der orthografischen Regeln und auch
für die Ausnahmen der Regeln
verantwortlich.
Hierzu zählen das Lautprinzip, das
Stammprinzip, das historische
Prinzip, das semantischpragmatische Prinzip (z.B. das Rote
Kreuz), das Homonymieprinzip (z.B.
Lid – Lied), das grammatischsyntaktische Prinzip (z.B.
Zeichensetzung), das ästhetische
Prinzip (z. B. Seen statt Seeen – aber:
Fetttopf bzw. Fett-Topf ).
(b) Detail-Ausführungen und Ergänzungen:
Das Lautprinzip oder phonematische Prinzip
Gesprochene und geschriebene Sprache können systematisch aufeinander bezogen werden.
Das Lautprinzip bildet die Grundlage für die Verschriftlichung der gesprochenen Sprache.
Eine Regelung, die auf der Aussprache beruht, folgt dem Lautprinzip (z.B. Verdoppelung bzw.
Dehnung). Kurze Vokale werden dadurch gekennzeichnet, dass der nachfolgende
Konsonantenbuchstabe verdoppelt wird. (Jacke, Hacke, Rock,..). Die Verdoppelung von kk und zz
kommt nur ausnahmsweise in Fremdwörtern vor. Folgen dem kurzgesprochenen Vokal zwei
verschieden Konsonanten, verdoppelt man nicht. (z.B. Karte, Kante) Nicht so bei Flexionen wie
z.B. er schwimmt oder sie kannte ihn(Stammprinzip – kommt von schwimmen bzw. kennen).
Nicht in allen Wörtern – vor allem in kurzen – werden die Konsonanten nach einem
© Veronika Sampl, Pädagogische Hochschule Salzburg
Fachbereich Didaktik Deutsch Volksschule
kurzgesprochenen Vokal verdoppelt (z.B. bin, Pop, Bus). Statt zz schreibt man tz, statt kk schreibt
man ck (Zucker). Eine Verdoppelung von zz und kk kommt nur ausnahmsweise in Fremdwörtern
vor. Trennregel Zu = cker.
(c) Das Wesentliche/ der Kern der Sache
Kurz gesprochene Vokale werden oft durch die Verdoppelung des folgenden Mitlautes
gekennzeichnet, kk = ck.
Fachinterne Zusammenhänge
Erkennen der Vokale; wissen, ob der Vokal kurz oder lang gesprochen wird, ob er betont
oder unbetont ist
Sachliche Schwierigkeiten:
2. Referenzen
-
BMUKK (2009): Lehrplan der Volksschule, Graz: Leykam
BIFIE (Hrsg.) (2011): Praxishandbuch für „Deutsch, Lesen, Schreiben“ 4. Schulstufe.2., durchgesehene
und erweiterte Auflage, Graz: Leykam
Schoenke, Eva: Sprachdidaktik. Didaktik des sprachlichen Handelns. Zusammenfassungen von
Vorlesungsinhalten. Online verfügbar unter URL: http://www-user.uni-bremen.de/~schoenke/lgedu/vlg14.html [Stand 18. Juli 2012]
© Veronika Sampl, Pädagogische Hochschule Salzburg

Documents pareils