INSURANCE CONTRACT DURATION

Transcription

INSURANCE CONTRACT DURATION
Dr Jovan Slavnić,
Professor University of Novi Sad
President of the Association for Insurance Law of Serbia
Dr Slobodan Jovanović,
Associate Director at DDOR Novi Sad a.d.o. – Novi Sad Re
INSURANCE CONTRACT DURATION
Appendix to Discourse on the Insurance Contract Regulation
in the new Civil Code of Serbia
SUMMARY
1. Regarding issues not regulated in the Article 922 of the Law on Obligations and
Tort (there below: LOT) both this law and general conditions for property insurance of our
insurance companies maintain legal and economic insecurity on the insurance market. There
is a legal gap in the said Article relating contract extension after its natural expiry. Some
issues deriving from this are: does the right to extension can be stipulated by an explicit
contractual clause or automatic renewal may take place tacitly by settlement and receipt of
the premium or any other obvious act of a policyholder, can parties suspend extension clause,
does the contract continues for the same period as previously agreed or only for another year,
does the contract, if not cancelled, continues under entirely the same conditions regarding
premium amount and what are the consequences in case of non-settlement of the first
installment or part of the premium, what happens with the clause enabling insurer, during
policy period, to unilaterally change conditions etc.
Stipulating multi-year insurance contracts from five up to ten years has been longstanding tradition of our companies. Insurer keeps right in these contracts by the clause he
has inserted in advance in a contract and general insurance conditions, to change insurance
conditions and premium rates (calculation basis and percentage in a way that they are
substantially higher than market comparable premiums other insurers), change basic and
additional risks he shall be covering, extend or reduce risk definition, introduce or change
previously agreed exclusions, change bonuses and deductibles. At the same time, insurer does
not insert clause enabling insured, in case of changing insurance conditions and rates that
render material inequality in rights and obligations to his detriment, to avoid such contract.
Our highest courts in disputes regarding these contracts where insured are trying to find
ways how to evade from them, do not provide any support firmly maintaining position that
contract may be cancelled only in two following ways: by parties’ will; giving notice of
cancellation by either party after expiry of five years in six months before expiry of the
calendar year, which deadline runs from the day of tendering written notice within the
meaning of the Article 922, item 3 of the Law on Obligations and Tort; on the operation of
law if premium remains unpaid longer than one year from the due date, when insurer does
not lose right to premium for another year from the due date according to the Article 913,
item 4 of the LOT.
Therefore, if rules from the Article 922, item 3 on termination of the multi-year
insurance contracts are to be kept, than lawmakers should amend it in order to enable
insured to cancel contract due to the changed circumstances adequate to insurance, which
aspect for the purpose of sale and other commercial contracts is regulated in the Article 133
of the LOT. The other option is to provide that the rule in Article 143 of the LOT on null and
void clauses in the contracts of adhesion apply to such clause.
2. However, we are pleading that insurance period in consumer contracts and
contracts with natural persons, except health and life insurance, in insurance contract law is
regulated similarly to modern solutions of the European insurance contract law adopted, e.g.,
in the French Code des Assurances or, even better and regulated in more detail, in the Draft
Common Frame of Reference for Insurance Contract Law, 17 December 2007. Reasons for
such choice would be high level of policyholder’s interest protection against drawbacks of the
adhesion features in the multi-year insurance contracts where insurer is imposing such clause
and equal treatment of the parties to such contracts.
3. Having in mind the above, insurer and insured must have right to terminate
contract at the end of each one-year insurance period or that the law provides that insurance
period lasts one year with the option for contractual parties to stipulate any other periods if
the risk nature enjoins this. These rules on insurance duration do not apply to insurance of
persons. After expiry of one-year insurance period, contracts stipulated to longer periods due
to the nature of subject risk should be deemed extended for another year. Insurer and
policyholder may suspend such contract extension by giving the other party statement to that
end. Deadlines and conditions for tendering notice of cancellation should be different
depending on who is giving notice. Insurer must give written notice of cancellation within one
month before the expiry of contract period stating reasons why he does not wish to extend
contract. On the other hand, policyholder has to undertake the same duty at the latest on the
day of contract expiry or within one month after he receives insurer’s debit note for premium
settlement for next insurance period, or whatever takes place later. Policyholder does not
have duty to give reasons in his decision why he does not wish to renew insurance.
4. Policyholders falling into the ‘major risk’ category in non-marine insurance should
have freedom of stipulating insurance period, rights and conditions for contract termination,
contract extension and effects of such extension. Undoubtedly, they have enough knowledge,
skill and higher degree or personal diligence to protect their interest from an insurer
operating according to the standard conditions of the form insurance contracts.
5. Keeping provisions in the Article 922, item 3 f the LOT in new Civil Code of Serbia
with reduction of the five-year term and right of either party to cancel multi-year insurance
after two, three or four years, would not in line with goals we are pleading in this work on
protection of policyholders as weaker party when agreeing insurance period. This would also
mean it would be kept provision impelling parties’ corruptive behavior when agreeing multiyear insurance duration.
Dr Wolfgang ROHRBACH
INSURANCE HISTORY – LUXURY OR INDUSTRY’S NECESSITY?
SUMMARY
One question that has been often put to historians in times of crisis was: Can history
teach us something? The answers to this question are complex and mutually confronted.
Critics negate that we can draw lessons from history. Has the time, then, come when we, at
last, can discard past and turn to future?
Wrong way of thinking is the basis of these questions. Past, present and future can not
be separated. On the contrary: Only in their three-pier dimensionality, they make up reality.
Good laws and legal commentaries particularly reflect this fact.
Only those who, using science methods, understand past and prevail history can
successfully struggle with present and future. Popular request to abandon history counteract
the fact that human civilization has been built from multiple of its knowledge and experience.
Economists draw numerous conclusions from past events. They use historical material
to prevent economic errors reiteration. US financial industry lived last couple of years
confident it can operate without, this old-fashioned, European logistics. Ultimate effect is that
financial crisis 2008, among other things, represents obvious old errors’ recurrence that were
disastrous for USA even in 1929 crisis.
Insurance history, in this regard, has special role for two reasons: it is part of the
insurance science and part of the history science.
Insurance science itself is aggregate science, which by using various methods, tend to
reach cognition, hence, cognition on insurance phenomenon. It is divided into:
- Insurance Economy,
- Insurance Law,
- Actuarial Mathematics,
- Insurance Medicine,
- Insurance Engineering,
- Insurance Politics,
- Criminality in Insurance, etc.
Accordingly, even in history science comprehensive and partly quite different methods
subdivisions can be noticed (compare, for example, debates in economy, art and religion
histories).
Voices of those ‘wise heads’ who create future plans with help of past experience shall
be listened again worldwide in the future. Healthy co-operation relationships and less
intractability are also their ingredients. Iceland example clearly shows how dangerous can be
isolated economic struggle of the minor European states in times of crisis. ‘Together, we are
stronger’ is not only another important principle of the insurance industry, but yet another
sensible cognition of the European culture history, with Serbia being part of that culture and
history.
Dr Wolfgang ROHRBACH
VERSICHERUNGSGESCHICHTE – LUXUS ODER NUTZEN FÜR DIE
BRANCHE?
Österreich ist das einzige Land der Welt mit einer komplett dokumentierten
Versicherungsgeschichte, von den antiken Vorläufern bis zur Gegenwart. Über 200
Führungskräfte der Branche und dieser nahestehende Wissenschaftler, Journalisten und
Funktionäre haben in 20-jähriger Arbeit mitgewirkt, die 9 bändige (über 10.000 Seiten
umfassende) "Versicherungsgeschichte Österreichs" zu schaffen. Auch serbische Autor(inn)en
haben Beiträge geliefert (Prof. Dejan Medaković, Prof. Jovan Slavnić, Vitomir Perić, Prof.
Zdravko Petrović, Jasmina Lechleitner usw). Für nächstes Jahr ist die Herausgabe des 1.
Bandes einer Versicherungsgeschichte Serbiens geplant. Hinter solchen Projekten steckt
mehr als bloß luxuriöses Interesse, wie der folgende Beitrag zeigt.
Eine häufig, insbesondere in Krisenzeiten, an Historiker gerichtete Frage lautet: Kann
man aus Geschichte etwas lernen? Die Antworten darauf sind vielfältig und kontraversiell.
Zunächst kommt es darauf an, welches historische Material zur Verfügung steht, welche
wirtschaftspolitische Strategien "damals", also z.B. in der Weltwirtschaftskrise nach 1929 im
Vergleich zur Weltfinankrise 2008 angewandt wurden. Ob die damals gemachten Fehler
heute -nach Einschätzung der gegenwärtigen gesetzlichen und wirtschaftlichen Grundlagen
vermeidbar sind.
Damals bestand die Meinung , man könne die Krise durchtauchen, der Markt werde
sich selbst helfen. Mit anderen Worten war nicht (hinreichend) bekannt, dass Korrekturen an
der Finanzwirtschaft nicht automatisch positive Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben
müssen. Deshalb wurde strikte Budgetdisziplin eingehalten und Deflationspoltik betrieben.
Die Währung war zwar superstabil, aber grosse Teile der Bevölkerung konnten kaum mehr
als Grundnahrungsmittel kaufen. Dadurch bedingt gingen noch mehr Betriebe zugrunde und
die Arbeitslosenrate stieg weiter. Aber auch bei jenen, die noch Geld besaßen, wurde statt
eines bedarfsgerechten Konsums das Angstsparen praktiziert, wodurch der Warenabsatz
weiter ins Stocken geriet. Damit wurden auch immer mehr Versicherungsverträge (für
Transporte, Gewerbebetriebe etc.) storniert. Um die Warenlager einigermaßen leer zu
bekommen, boten die Unternehmer ihre Produkte mit immer geringeren Gewinnspannen,
zuletzt sogar unter den Selbstkosten an. Obwohl alles billiger wurde, glich die Situation einem
Albtraum. Das Steuraufkommen des Staates schrumpfte wöchentlich. Oft völlig neu
feurversicherte Häuser wurden durch gedungene "Helfer" in Brand gesteckt, um mit der
ausbezahlten Versicherungssumme wieder Maurer, Zimmerleute, Tischler usw im Zuge des
Wiederaufbaus beschäftigen zu können.
Heute versucht man durch niedrige Zinsen die Liquidität anzukurbeln und
Investitionen zu erleichtern. Manche Staaten gehen sogar bewusst höhere Defizite ein, um
massiv in konjunkturstützende Programme zu investieren. Der WIFO-Eperte Stephan
Schulmeister kommentiert diese Vorgangsweise wie folgt (siehe Michael Bachner,
"Einlagensicherung für Häuselbauer nötig" in: Kurier v. 1.11.08, S 15): " Wenn der Staat ein
höheres Defizit zulässt, fährt das Werkel nicht so stark in den Keller und der Staat hat am
Ende ein geringeres Defizit." Das sind nur zwei von vielen Beispielen ,wie Ökonomen ihre
Schlussfolgerungen aus vergangenen Ereignissen ziehen bzw. das historische Material
auswerten, um Wiederholungen ökonomischer Fehler zu verhindern.
Im Zusammenhang mit der Branchengeschichte wie z.B. der Versicherungsgeschichte
ist, wie aus den Beispielen ersichtlich, also auch die Art der Vernetzung mit anderen
Wirtschaftsbereichen entscheidend. Also etwa die Art und Intensität der Partnerschaften
zwischen Versicherern und Banken, Assekuranz und Politik etc. zu untersuchen.
Mit anderen Worten reicht es nicht aus, in einer versicherungshistorischen
Abhandlung nur rein Branchen bezogene Strukturen zu beleuchten, ohne Seitenblick auf
sichere und ertragreiche Kapitalveranlagung der Assekuranz im Bankensektor, steuerliche
Begünstigungen usw...
Denn die besten Wirtschaftstheorien helfen nichts, solange der Gesetzgeber nicht
entsprechende Rahmenbedingungen schafft, die gesunde Partnerschaften forcieren.
In den USA hat in der jüngsten Vergangenheit der Staat genau diese Aufgaben nicht erfüllt,
mit anderen Worten aus der Geschichte (Krise 1929) nichts gelernt und so entscheidend zum
Crash mit Wiederholung vieler alter Fehler beigetragen.
VERSICHERUNGSGESCHICHTE - MEHR ALS EINE HISTORISCHE
SUBDISZIPLIN
Versicherungsgeschichte nimmt in zweifacher Weise eine Sonderstellung ein. Sie ist
nämlich einerseits ein Teil der Versicherungswissenschaft und andererseits ein Teil der
Geschichtswissenschaft.
Die Versicherungswissenschaft selbst ist eine Sammelwissenschaft, die mit sehr
unterschiedlichen Methoden Erkenntnisse, also Wissen, über das Phänomen der Versicherung
zu gewinnen sucht. Sie gliedert sich in.
- Versicherungswirtschaft
- Versicherungsrecht
- Versicherungsmathematik
- Versicherungsmedizin (Risikobeurteilung in der Personenversicherung aufgrund
des Verlaufes bestimmter Krankheiten
- Versicherungsingenieur, wissenschaft (Beurteilung von Risiken auf Basis der
techn. Entwicklung und den Schadenverhütungsmöglichkeiten)
- Versicherungspolitik (Art und Intensität der staatl. Einflussnahme auf die
Assekuranz)
- Versicherungskriminalität
Die Vielfalt der Untersuchungsmethoden ergibt sich schon aus dem breiten Fächer der
Subdisziplinen.
Aber auch die Geschichtswissenschaft weist heute eine weitgehehende und z.T. sehr
unterschiedliche Gliederung der Methoden auf. So sind wirtschafts-, sozial-und/oder rechtshistorische Abhandlungen unter jeweils anderen Kriterien zu erstellen als etwa unternehmensoder alltagsschichtliche Expertisen. Österreich darf sich rühmen, die Versicherugsgeschichte
als eigene historische Subdisziplin "salonfähig" gemacht zu haben (Gutachten des deutschen
Assekuranzexperten Prof. Dr Peter Koch über die "Versicherungsgeschichte Österreichs").
Lange Zeit war Versicherungsgeschichte, vereinfacht ausgedrückt, ident mit der
Beschreibung von Unternehmensgründern, glorifizierten Leistungen der Generaldirektoren
und vor Selbstlob "triefenden" Darstellungen über "zufriedenstellende" Prämienentwicklung.
Kriegs und Krisenzeiten wurden mit Stehsätzen "Und dann kamen schwere Zeiten...."
umgangen. Kein Wunder, dass Kritiker wie z.B. der Essayist Michael Scharang negierten,
dass aus der Geschichte Lehren gezogen werden. Und überdies feststellten: "Wer solcherart
die Gegenwart verrammelt, blockiert seine Erfahrung und sein Denken... Und nur Kraft eines
zureichenden Verständnisses der Gegenwart lässt sich hinreichend über Vergangenes
mutmaßen und über Zukünftiges rätseln." (Vgl. Einleitung zu Band 6 der
"Versicherungsgeschichte Österreichs", Wien 2000).
ZUKUNFT GESTALTEN OHNE AUFARBEITUNG DER GESCHICHTE?
Ist es also Zeit, die Vergangenheit endlich abzuhaken und sich der Zukunft
zuzuwenden? Derartige Fragen beruhen auf einem Denkfehler. Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft sind nicht voneinander zu trennen. Im Gegenteil: Sie machen in ihrer
Dreidimensionalität erst die Realität aus. Gegenwart und Zukunft meistern kann also nur, wer
mit wissenschaftlichen Methoden "sine ira et studio" die Vergangenheit bewältigt und die
Geschichte aufgearbeitet hat.
Die Bewältigungsaufgabe ist in manchen Bereichen Österreichs nicht oder erst sehr
spät abgeschlossen worden. Dazu ein Beispiel: Erst 53 Jahre nach Ende des Zweiten
Weltkrieges setzte die Bundesregierung eine internationale Historiker-kommission ein, die
altes Unrecht an NS-Opfern gutmachen sollte. Die österreichische Versicherungswirtschaft
engagierte sich hier übrigens in beispielgebender Weise. Andere, die dies nicht taten, mussten
erkennen, dass unbewältigte Geschichte einen verfolgt und einholt. Nicht selten muss dann
teures "Lehrgeld" für die aggressive Ignoranz gegenüber der unbewältigten Geschichte
bezahlt werden.
Die populäre Forderung, der Geschichte mit einem Schlussstrich zuleibe zu rücken,
negiert den Umstand, dass die menschliche Zivilisation aus der Summe ihrer Erkenntnisse
und Erfahrungen besteht. Es käme einer Kappung der eigenen Wurzeln gleich, wollte man
auch schmerzhafte Erinnerungen aud dem kollektiven Gewissen streichen. Verdrängung führt
zu Neurosen!
Diese Feststellung gilt nicht nur für Einzelindividuen, sondern auch für das Kollektiv.
Die Verdrängung der Geschichte ist als Zukunftsstrategie für ein neues und sicheres Europa
ungeeignet. Für die Versicherungswirtschaft, die eine extrem historisch orientierte Branche
darstellt, gelten diese Feststellungen in besonderer Weise.
Wer sich die Mühe macht, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang
mit Assekuranz in der Donaumonarchie erschienenen Gesetzestexte zu durchforsten, wird
unschwer feststellen, dass jedes grobe Fehlverhalten eines Versicherers mit Wiederholungsgefahr Anlass für neue oder reformierte Versicherungsgesetze war.
Die liberale Ära des 19. Jahrhunderts endete in der Donaumonarchie mit dem
Börsenkrach von 1873. Damals gingen in Österreich rund 20 Versicherungsunternehmen
zugrunde, weil sie sämtliche Prämienreserven in angeblich äusserst gewinnträchtige Aktien
veranlagt hatten, deren Kurse 1873 ins Bodenlose fielen. Der Staat hatte in der liberalen Ära,
die Rolle eines Nachtwächters eingenommen, der alles dem sich selbst regulierenden Markt
überliess.
Als Folge der Krise von 1873, die auch das Ende des Liberalismus in der
Donaumonarchie brachte, entwickelte sich in Österreich die materielle Staatsaufsicht von
Versicherungsunternehmen. Von der Gründung, über Produkt und Preisgestaltung bis zur
Veranlagungspolitik wurde jede Maßnahme der Versicherungsunternehmen ab nun scharf
reglementiert und kontrolliert. Österreich war im ausgehenden 19. Jahrhundert eine
"Versicherungsweltmacht".
Die Unternehmen und ihre Leiter genossen hohes internationales Ansehen. Wenn in
den strengen, Deckungsstockbestimmungen des österreichischen Versicherungsaufsichtsgesetzes bzw. seiner Vorläufer, der sog. Versicherungsregulative seit dem ausgehenden 19. Jh
der allzu starken Kapitalveranlagung in Aktien immer wieder ein Riegel vorgeschoben wurde,
und allen Unkenrufen zum Trotz, immer wieder eine massvolle Veranlagung in Immobilien
(in guter Lage) verordnet wurde, waren dies gelernte historische Hausaufgaben.
Oft zeigte sich die Richtigkeit der Maßsnahmen erst Jahrzehnte später. Ohne ihre noch
in der Kaiserzeit entstandenen prunkvollen Bürogebaude und Wohnhäuser in den
Landeshauptstädten wäre die österreichische Versicherungswirtschaft in der Zeit der großen
Inflation nach Zerfall der Donaumonarchie (1918-1922) am Ende gewesen. Durch Verkauf
oder Vermietung der Versicherungsimmobilien gegen stabile ausländische Währung oder
Gold konnten Zehntausenden Leibrentnern mit (im Vergleich zu den durch die Inflation völlig
entwerteten Sparguthaben) nur zum Teil abgewerteten Privatpensionen ein Überleben
gesichert werden.
Übrigens liegen die Ursachen für die Finanzkrise 2008, welche das Ende des
Neoliberalismus einleitet, keinesfalls in der Investition in Immobilien, sondern wie Stefan
Janny im Artikel "Die Immobilien-Scharlatane" (in:Wiener Zeitung v. 25. Oktober 2008, S
25) festellt, gibt es andere Gründe: "Die Ursache für die vielfach beträchtlichen
Vermögensverluste, von denen, gerade auch risikoaverse Anleger nun getroffen wurden, ist
vielmehr im Umstand zu suchen, dass eben keine Immobilien gekauft, sondern Aktien oder
Zertifikate von Immobilien-gesellschaften erworben wurden. Und manche (wenn auch nicht
alle) dieser Gesellschaften betrieben eine überaus fragwürdige Geschäftspolitik, die nun auch
Gegenstand staats-anwaltlicher oder aufsichtsbehördlicher Ermittlungen ist."
Diesen Ignoranten der Geschichte, stellt diese nun ihr "Zeugnis" aus: Wer heute
geringes Risiko verspricht und gleichzeitig hohe gesicherte Wertsteigerungen in Aussicht
stellt, ist ein Scharlatan. Gerade in Österreich gab es vor 1936 ein markantes und für alle
Zukunft lehrreiches Beispiel des Irrweges einer Lebensversicherungsgesellschaft. Der sog.
"Phönix-Krach" von 1936 war ein (gewiss tragischer) Einzelfall., der aber so ziemlich alle
Lücken im damaligen Aufsichtsgesetz zeigte, die das (Negativ)Genie, der Phönix-Direktor Dr
Wilhelm Berliner, für seine Spekulationen genutzt hatte.
Österreich besaß in der Ersten Republik ein Fülle weltberühmter Versicherungswissenschaftler (Ehrenzweig, Leimdörfer, Schlesinger usw). Von ihnen wurde ein "Gesetzespanzer" geschaffen, der eine Wiederholung eines solchen Skandals in Österreich unmöglich
macht.
Neben Versicherungsjuristen wurden immer mehr auch die auf versicherungsmathematische Probleme spezialisierten Absolventen der Technischen Hochschule, die
Aktuare, zu Sicherheitsgaranten der Branche. Versicherungsmathematiker untersuchen
nämlich vorwiegend an Hand historisch- statistischer Unterlagen die Schaden und
Leistungsfälle der Vergangenheit. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsmathematik werden dann
die. Versicherungsprämien
der
nächsten
Zukunft
samt
den
erforderlichen
versicherungstechnischen Rückstellungen kalkuliert, indem auf Basis der Erfahrungen aus der
Vergangenheit Prognosen über die zu erwartenden Schäden bzw. Leistungen in der Zukunft
erstellt werden. Die österreichische. Versicherungswirtschaft hat ihr Sicherungssystem über
viele Jahrzehnte kostant weiterentwickelt. Seit dem Jahr 1936 (Niedergang der LVGesellschaft Phönix) geriet keine Versicherungsgesellschaft Österreichs mehr in Bedrängnis.
Und so ist dem Direktor des Österreichischen Versicherungsverbandes (VVO), Dr
Louis Norman-Audenhove, beizupflichten, wenn er den österreichischen Gesetzgeber lobt (L.
Norman-Audenhove,
"Sichere
Versicherungen-auch
in
Krisenzeiten",
in:
Versicherungsrundschau/Zeitschrift für das Versicherungswesen 10/08, S 3): "Generell zählt
die Versicherungswirtschaft zu den am stärksten regulierten Wirtschaftszweigen innerhalb der
Europäischen Union. Österreich hat im Vergleich mit anderen Ländern der EU besonders
strenge Vorschriften für Eigenmittel, Kapitalanlagen und Rechnungslegung der
Versicherungs-unternehmen und verfügt über ein seit vielen Jahrzehnten bewährtes internes
Sicherungssystem, das gemeinsam von Versicherungswirtschaft und Aufsicht betrieben wird."
Somit dürften sowohl die alten als auch modernen Lehrer und Philosophen, die den
Nutzen der Geschichte beton(t)en, doch recht haben. Der altchinesische Philisoph Konfuzius
meinte: "Erzähle mir deine Vergangenheit und ich werde dir die Zukunft deuten." Die
Humanisten der Frühneuzeit verkündeten: "Historia magistra vitä" (Geschichte ist die
Lehrmeisterin des Lebens). Und Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts gab Erich von
Däniken sein erstes Buch mit dem Titel "Erinnerungen an die Zukunft" heraus.
Der Wirtschaftshistoriker Herbert Matis, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien,
stellte kürzlich in einem Interview (Hermann Sileitsch, "Die Zwillinge Staat und
Kapitalismus" /Interview mit Herbert Matis in d. Wiener Zeitung vom 31.10.08 S 28) fest:
"Es gibt Parallelen bei jeder Wirtschaftskrise. Überproduktion und überbewertete Aktien,
Spekulation, Börsenkrach. Der Ausdruck "Krach" ging übrigens 1873 von Wien aus und
wurde in andere Sprachen übernommen. Meist folgen dann ein Durchschlagen der Krise auf
die Realwirtschaft, Konjunkturabschwung, geringerer Welthandel und am Ende droht
Massenarbeitslosigkeit."
WIEDERHOLT SICH GESCHICHTE?
Mit der Geschichte verhält es sich ähnlich wie mit dem Schachspiel. Wenngleich jedes
Spiel für sich einzigartig ist, gibt es doch immer wieder aus der Erfahrung (Vergangenheit)
abgeleitete Figurenkombinationen und Spielzüge, die Gefahren ausschalten oder mildern.
Auch lassen sich bei bestimmten Konstellationen, die nächsten Züge des Partners ziemlich
genau vorhersagen, ohne dass man deswegen gleich ein Prophet sein muss.
Das gilt auch für die Wirtschaft in ihrer gesellschaftspolitischen Vernetzung.
So rief der em. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien, Erich W.
Streissler, kürzlich ökonomische Binsenweisheiten der Geschichte in Erinnerung, die gerne
verdrängt werden (E. Streissler, "Konsumieren wie verrückt" in: Wiener Zeitung vom
31.10.08/Beil. "extra". S 1 u 4): Höhere Einkommen für alle sind nur bei gleichmäßigem
Wirtschaftswachstum möglich. Dementsprechend können Spekulationsgewinne, also
Gewinne aufgrund von erwarteten Ertragssteigerungen in der Zukunft, nur dann allgemein
resultieren, wenn es nennenswertes Wirtschaftswachstum gibt. Ist jedoch die Steigerung des
Sozialprodukts pro Kopf nur gering oder gar nicht vorhanden, dann führt Spekulation
lediglich zur Umverteilung von Einkommen und Vermögen. Ja es kann sogar vorkommen,
dass bei Spekulationshysterien, so gut wie alle verlieren.
Wenn sich also Geschichte im Detail auch nicht wiederholt, gibt es doch immer
wiederkehrende Regeln und Abfolgen. Jürgen Kocka beschreibt (in seinem Aufsatz
"Gesellschaftliche Funktionen der Geschichtswissenschaft").
Fünf Gedanken:
1. Historische Erkenntnis ist nicht wegzudenken für das Verständnis einzelner Gegenwartserscheinungen, indem sie deren Ursachen und Entwicklungen aufdeckt.
2. Historische Erinnerung dient auch der Legitimation bestehender sozialer und
politischer Herrschaftsverhältnisse, bei der Rechtfertigung politischer Entscheidungen, bei der
Abwehr von Kritik und bei der Begründung von Protest.
3. Indem die Geschichtswissenschaft die soziale und politische Gegenwart in ihrem
Gewordensein und damit in ihrer Wandlungsfähigkeit zeigt, kann sie dazu beitragen, eine
Haltung zu erzeugen, die die Wirklichkeit nicht in ihrer scheinbaren Notwendigkeit
akzeptiert, sondern auf dem Hintergrund ihrer genutzten und versäumten, vergangenen und
vielleicht noch bestehenden Möglichkeiten begreift.
4. Geschichte schafft Identität. Durch Konfrontation mit dem frappierend Anderen und
Erklärung gegenwärtiger Phänomene aus ihren historischen Ursachen kann die Geschichte zur
Orientierung von Individün und Gruppen in ihrer Gegenwart beitragen.
5. Schließlich kann Geschichte auch Gegenstand der Unterhaltung und des
Vergnügens sein. Es gibt dümmere, schädlichere und unangenehmere Weisen, seine freie Zeit
zu verbringen, als mit der Lektüre eines historischen Buches, selbst wenn dies der reinen
Unterhaltung dient.
ANATOMIE DER WELTFINANZKRISE 2008
Die gegenwärtige Finanzkrise, von der zahlreiche historisch versierte WirtschaftsExperten behaupten, dass sie die größte seit der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre (des
20.Jhdts) sei, hat ihre Wurzeln in den USA. In der Euphorie des "Sieges des Kapitalismus und
im Hochmut der offenbar einzigen Weltmacht, in dem daraus vielleicht erklärlichen Eifer, das
Erfolgsmodell auf die ganze Welt auszudehnen, dem viele Politiker, viele Publizisten und
Prediger und nicht wenige Ökonomen erlagen." (Helmut Kramer, Herbst des Kapitals, Die
Presse/Spectrum v. 4.10.08, S 2) Die Überlegenheit der amerikanischen Marktwirtschaft
wurde am steigenden Kurs-Gewinn-Verhältnis des Standard + Poors-Aktienindex gemessen.
Der vermeintlich grenzenlose Boom, technisch möglich gemacht von den Potentialen der
neuen Kommunikationswelten mit hoher Produktivität und geringer Inflation, verleitete dazu.
Dieser Illusion unterlag auch die amerikanische Notenbank, die Fed (Federal Reserve
System) unter der Führung "des begnadeten Magiers Alan Greenspan. Sie verantwortete
jedenfalls ab Mitte der Neuzigerjahre, die unorthodoxe Zufuhr von viel heisser Luft in eine
monetäre Blase (bubble)"(H. Kramer a.a.O) und auf der anderen Seite erlagen Banken und
andere Finanzinstitute (so auch der amerikanische AIG-Versicherungskonzern) der
Versuchung, absurd hohe Renditen einfahren zu wollen, indem sie das Verhältnis von
Fremdkapital zu Eigenkapital(leverage) immer weiter streckten, stellenweise bis auf 40:1. Die
Fed legte in der Greenspan-Ära das Fundament für den gegenwärtigen Crash, parallel zur
Lockerung der Regeln und Sitten durch die amerikanische Finanzmarktaufsicht (SEC).
AGGRESSIVE US-IGNORANZ GEGENÜBER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
UND GESCHICHTE
Die Finanzkrise ist in ihrem Ausmaß zwar beängstigend - ungewöhnlich ist sie nicht.
Der Blick auf frühere Bankenzusammenbrüche kann helfen, einen Weg aus der Misere zu
finden. (Aus einem Kommentar von Nikolaus Piper, Deutschland Okt. 08).
Seit Beginn des 20. Jhdts hat es spektakuläre Bankpleiten gegeben: 1907 in den USA,
1990 in Schweden und in Japan, 1994 in Mexiko, 2001 in der Türkei. Ein Sonderfall ist die
Bankenkrise von 1931. Sie war die erste globale Krise ihrer Art, und sie führte wegen
politischer Fehler in die Katastrophe. Ökonomen wie Paul Krugmann und Joseph Stiglitz
warnten schon 1997, die weltgrösste Volkswirtschaft könne nicht uferlos auf Pump von der
übrigen Welt leben.
Gier und Überheblichkeit kennzeichnen die Krise an den Finanzmärkten - heute wie
damals. Dabei gibt es erschreckende Parallelen: All das war schon einmal da - vor knapp 80
Jahren. (Aus einem Kommentar von Ulrich Schäfer, Händler an der Wall Street /Okt. 2008).
Wer wissen will, wie schlimm die Finanzkrise werden kann, sollte bei John Kenneth
Galbraith nachschlagen. Der amerikanische Ökonom schrieb vor fünf Jahrzehnten ein Buch
mit dem Titel "Der große Crash". Auf 205 Seiten zeichnet Galbraith nach, wie die USA - und
mit ihnen der Rest der Welt - 1929 in die Weltwirtschaftskrise taumelten.
Er erzählt eine Geschichte der Gier, des Überschwangs und der Überheblichkeit.
Niemand sah die Gefahren, niemand sorgte sich, dass das ganze Finanzgebilde zusammenbrechen könnte. Alle glaubten, dass das amerikanische Wirtschaftsmodell nahezu perfekt ist.
So verhielt es sich auch bis zum 14. September 2008, als das Beben an der Wall Street
begann.
Heute wie damals glaubten die Amerikaner, sie seien in ein neues Zeitalter
vorgestoßen, in eine Phase des immerwährenden Wohlstands. 1929 begeisterten sie sich für
das Automobil, das Radio, das Flugzeug, die Fließband-Produktion. Die neün gefährlichen
Produkte wurden entsprechend (dh. nach neün Kriterien) versichert. Viele begeisterten sich
für die Börse und steckten ihr Geld in undurchsichtige Fonds. Einer der führenden
Wirtschaftswissenschaftler der USA, Irving Fisher, versicherte noch wenige Tage vor dem
großen Crash, die Aktienkurse hätten "ein dauerhaft hohes Niveau erreicht".
Auch vor dem damaligen Crash gab es einen Immobilienboom in den USA. Der Wert
von Häusern und Grundstücken stieg kräftig, ehe die Preise von 1925 an abrutschten. Der
Absturz am Immobilienmarkt war nur der Auftakt zur eigentlichen Krise. Zudem wurde
Amerika von einem Präsidenten geführt, der die Realität verdrängte - so wie dies auch in
jüngster Vergangenheit der Fall war. Herbert Hoover verkündete damals, was auch von
George W. Bush stammen könnte: "Wir sind dem endgültigen Sieg über die Armut heute
näher als je zuvor in unserer Geschichte." Natürlich gibt es Unterschiede zwischen 1929 und
2008. Vor allem einen: Politiker wie Ökonomen behaupten, sie seien heute schlauer.
Regierung, Notenbanken und Wissenschaftler wüssten, was damals schiefgelaufen sei, sie
hätten gelernt, und deshalb würden sie die Fehler nicht wiederholen. Das mag ja sein. Aber
auch die Handelnden heute haben gravierende Fehler gemacht. Teils die gleichen wie damals,
teils andere. Diese Fehler haben in die jetzige Krise geführt.
ENTSCHEIDENDE FEHLER IN DER KRISE 2008
Amerikaner haben über Jahrzehnte hinweg auf Pump gelebt. Sie haben sich nicht
darum geschert, ob sie ihre Schulden noch bezahlen können, sondern haben darauf vertraut,
dass die ganze Welt ihr Leben (und auch die Exzesse an den Kapitalmärkten) auf Dauer
finanziert. Mit ihrer Maßlosigkeit haben die USA den Rest der Welt als Geisel genommen.
China, Japan und andere asiatische Länder, teilweise auch die EU , die Ölexporteure und
Brasilien waren bis vor Kurzem im Interesse ihrer Exporte und des Werterhalts ihrer riesigen
Dollarguthaben unerschütterlich bereit, die immer stärker defizitäre Leistungsbilanz Amerikas
klaglos und zu niedrigen Zinsen zu finanzieren.
Diese Schuldenwirtschaft bricht nun zusammen. Keinlaut räumt Bush ein, dass
Amerikas ganze Wirtschaft in Gefahr sei. Leider bekommt auch Europa seinen Teil ab. Die
EU hat zwar eine Zentralbank, aber leider keine zentrale Finanzmarktaufsicht "mit Biss". Die
teure Lehre aus der jüngsten Geschichte lautet: Auch Europa braucht dringend
eine schlagkräftigere gemeinsame Wirtschaftspolitik mit strengerer Regulierung als bisher.
Der zweite Fehler. Schwache US- Aufsichtsbehörden, die wahnwitzige Exzesse
zuliessen. Renditenmaximierung ohne Nebenbedingungen. Kaltschnäuzigkeit von CEOs und
jugendlich unerfahrenen Tradern. Hasard auf Kosten redlicher Menschen.
Wenige Leute ausserhalb der Finanzindustrie haben je verstanden, wie komplexe
Derivate wirken. Und nun stellt sich heraus, dass auch nur wenige Insider sie wirklich
durchschauten, Nicht nur die amtliche US-Aufsicht versagte, sondern auch die RatingAgenturen, Wirtschaftsprüfer und Regierungsberater.
Viel Geschäft wurde aus den Bilanzen der traditionellen Geschäftsbanken ausgelagert
und damit der Finanzmarktaufsicht entzogen. An dem Spiel beteiligten sich nicht nur die jetzt
untergegangenen Investmentbanken, sondern auch Kreationen europäischer Banken und
Zweckgründungen für den Handel. mit Zertifikaten, Futures, Derivaten auf Zertifikate und
Hedge-Fonds nicht zu vergessen.
Der dritte Fehler: Die Amerikaner haben darauf vertraut, dass sich Geld beliebig
vermehren lässt. Die Notenbank hat die Wirtschaft viel zu lange mit billigem Geld versorgt.
Hypothekenbanken haben die Milliarden genutzt, um mittellosen Amerikanern einen
Immobilienkredit aufzuschwatzen. Investmentbanken und Hedgefonds haben das billige Geld
in ihre komplexen Finanzinstrumente gesteckt, die gefährlicher sind als alles, was es 1929
gab. Die Amerikaner haben sich als Finanz-Supermacht aufgespielt, wie Peer Steinbrück es
nennt. Ein Status, den sie nun zu Recht verlieren.
Die amerikanische Volkswirtschaft ist für längere Zeit als Konjunktur-lokomotive
"out". Der amerikanische Versicherungsriese AIG weist ein Defizit von 150 Mrd US-Dollar
aus. Über hunderttausend Jobs von Finanzberatern, Brokern, Finanz-innovatoren, Anwälten,
Software und Computerspezialisten sind bereits im ersten Schritt verloren gegangen. Die Wall
Street wird nie mehr sein, was sie noch vor Kurzem war (H. Kramer, Der Herbst des Kapitals,
a.a.O). Ins Entsetzen mischt sich Schadenfreude vieler Europär über den Hochmut der zu Fall
kam. Aber auch ein neutraler Analytiker wie der Chef der Österreichischen Nationalbank,
Ewald Nowotny, meint (Interview in der Tageszeitung "Kurier" v. 19.10.08, S 3): "Das große
Selbstbewusstsein des US Finanzsystems hat sich als unberechtigt erwiesen. Das früher als
altmodisch bezeichnete kontinentaleuropäische System von Universalbanken ist deutlich
stabiler."
AUSBLICK
Es wird künftig weltweit wieder mehr auf jene "hellen Köpfe" gehört werden, die
Zukunftspläne unter Zuhilfenahme der Erfahrungen aus der Vergangenheit gestalten. Dazu
gehören auch gesunde Kooperationsverhältnisse und weniger Eigensinn. Das Beispiel Island
zeigt deutlich, wie gefährlich ökonomische Alleingänge kleiner europäischer Staaten in
Krisen sein können. "Gemeinsam sind wir stärker", ist nicht nur einer der wichtigsten
Grundsätze der Versicherungswirtschaft, sondern auch eine weise Erkenntnis der
europäischen Kulturgeschichte Serbien ist ein Teil dieser Kultur und ihrer Geschichte.
RESUMEE
Eine häufig , insbesondere in Krisenzeiten, an Historiker gerichtete Frage lautet: Kann
man aus Geschichte etwas lernen? Die Antworten darauf sind vielfältig und kontraversiell.
Kritiker negieren, dass aus der Geschichte Lehren gezogen werden. Ist es also Zeit, die
Vergangenheit endlich abzuhaken und sich der Zukunft zuzuwenden?
Derartige Fragen beruhen auf einem Denkfehler. Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft sind nicht voneinander zu trennen. Im Gegenteil: Sie machen in ihrer
Dreidimensionalität erst die Realität aus. In guten Gesetzen und Rechtskommentaren spiegelt
sich diese Tatsache besonders gut wider.
Gegenwart und Zukunft meistern kann also nur, wer mit wissenschaftlichen
Methoden die Vergangenheit bewältigt und die Geschichte aufgearbeitet hat. Die populäre
Forderung, der Geschichte mit einem Schlussstrich zuleibe zu rücken, negiert den Umstand,
dass die menschliche Zivilisation aus der Summe ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen besteht.
Ökonomen ziehen zahlreiche Schlussfolgerungen auch aus vergangenen Ereignissen,
werten also das historische Material aus, um Wiederholungen ökonomischer Fehler zu
verhindern. Die USA-Finanzwirtschaft glaubte in den letzten Jahren ohne diese in ihren
Augen veraltete europäische Logistik auszukommen. Der Endeffekt war, dass die Finanzkrise
2008 unter anderem auch eine eklatante Wiederholung alter Fehler darstellte, die den USA
schon in der Krise von 1929 zum Verhängnis geworden waren.
Versicherungsgeschichte nimmt diesbezüglich in zweifacher Weise eine
Sonderstellung ein. Sie ist nämlich einerseits ein Teil der Versicherungswissenschaft und
andererseits ein Teil der Geschichtswissenschaft.
Die Versicherungswissenschaft selbst ist eine Sammelwissenschaft, die mit sehr unterschiedlichen Methoden Erkenntnisse -also Wissen- über das Phänomen der Versicherung zu
gewinnen sucht. Sie gliedert sich in
-Versicherungswirtschaft
-Versicherungsrecht
-Versicherungsmathematik
-Versicherungsmedizin
-Versicherungsingenieur-wissenschaft
-Versicherungspolitik
-Versicherungskriminalität
Aber auch die Geschichtswissenschaft weist heute eine weitgehehende und z.T. sehr
unterschiedliche Gliederung der Methoden auf. (Vgl. etwa wirtschafts-, kunst- und
religionshistorische Abhandlungen).
Es wird künftig weltweit wieder mehr auf jene "hellen Köpfe" gehört werden, die
Zukunftspläne unter Zuhilfenahme der Erfahrungen aus der Vergangenheit gestalten. Dazu
gehören auch gesunde Kooperationsverhältnisse und weniger Eigensinn. Das Beispiel Island
zeigt deutlich, wie gefährlich ökonomische Alleingänge kleiner europäischer Staaten in
Krisen sein können. "Gemeinsam sind wir stärker", ist nicht nur einer der wichtigsten
Grundsätze der Versicherungswirtschaft, sondern auch eine weise Erkenntnis. Der
europäischen Kulturgeschichte Serbien ist ein Teil dieser Kultur und ihrer Geschichte.
Dr Jasmina LABUDOVIĆ
LIFE INSURANCE CONTRACTS AND THEIR INFLUENCE ON
INVESTMENT POLICY
SUMMARY
This work analyzes different life insurance contracts and their influence on the
investment policy of life insurance companies. Fact is that every contract closed on life
insurance contributes to the growth of total funds of life insurers, which should be used in
investing. However, not every contract contributes the same amount of growth to these funds.
The greatest contribution to the accumulation comes from the contracts that contain
saving element (whole life, universal life). Contracts that provide only risk insurance and do
not contain saving element (term life insurance) are of least importance. The insurer will
make the safest inflow through the whole life insurance contract and the other contracts that
explicitly define the height of premiums that the insured pays, because that is the best way to
predict inflow, as well as the projection of their investments. The insurer will have more
difficulties to evaluate inflows of funds and the possibility of their investing at the contracts
with greater freedom for the insured considering the payment of more flexible premium.
In order to establish the effects of closed contracts on life insurance to the
accumulation of funds of life insurance companies, the author of this work viewed the relation
between costs, on one side, and life insurance contracts, on the other. With the assumption
that nature of insurers obligations in contracts closed on insurance defines costs of insurers,
the author made these conclusions:
1. Insurer’s costs get bigger, as the insurance period gets longer, because the insurer is
exposed to risks;
2. As the time goes by, the cost of endowment insurance fall down;
3. Whole life insurance is the most expensive variant of term life insurance, but also the
cheaper variant of endowment insurance. The reason for this lies in the fact that with
life insurance, the insurer is obliged to pay the insured amount at any time of death.
Contrary to this, with term life insurance, the insurer is obliged to pay the insured
amount only if the insured dies in the period of the contract. If the insured outlives
that period, all the paid rates stay to insurer. On the other hand, whole life insurance
is cheaper than endowment insurance because with endowment insurance the insurer
is obliged to pay the insured amount not only in the case of death of the insured, but
even after that period.
Finally, in order to meet all the requirements of the competition, life insurers must
offer different types of life insurance contracts, because various life insurance policies have
important role in forming investment funds. This is important not only because of “defense”
compared to alternative ways of savings (savings in banks), but also because of mutual
competition among insurers.

Documents pareils