Zur Geschichte von Rechentechnik und

Transcription

Zur Geschichte von Rechentechnik und
Inhaltsverzeichnis
Erich iSobeslavsky
Der schwierige Weg von der traditionellen Büromaschine
zum Computer
1.
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
5.
Einleitung
Voraussetzungen für die Entwicklung von Rechentechnik und Datenverarbeitung in der SBZ/DDR
Die Büromaschinenindustrie in der SBZ/DDR
Carl Zeiss Jena als traditionelles Zentrum der
Feinmechanik
Dresden als neues Zentrum
Verbindungen zur sowjetischen Wissenschaft
Die politische Stellung der Rechentechnik Ende der
fünfziger, Anfang der sechziger Jahre
Fritz Selbmann und die »Elektronengehirne«
Der Forschungsrat
Die Gründung eines Zentrums für Computerentwicklung
Die Ilmenau-Tagung von 1957
Die Beschlüsse der Staatlichen Plankommission zur
Rechentechnik
Verbindungen der Rechentechnik zur »Landesverteidigung«
Die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung in
der DDR
Das Neue Ökonomische System der Planung und
Leitung der Volkswirtschaft
Das »Programm zur Entwicklung, Einführung und
Durchsetzung der maschinellen Datenverarbeitung in
der DDR in den Jahren 1964 bis 1970« aus dem Jahre
1964
Die Diskrepanz zwischen dem Anspruch des
Datenverarbeitungsprogramms von 1964 und seiner
Verwirklichung
Der propagandistische und ideologische Gebrauch des
Datenverarbeitungsprogramms durch die SED-Führung
Das Einheitliche System Elektronischer Rechenmaschinen (ESER)
7
7
12
12
19
33
38
41
41
45
46
49
51
56
59
59
61
79
94
98
5.1
5.2
6.
Der Widerstand des sowjetischen Apparats gegenüber
wissenschaftlich-technischer Zusammenarbeit mit der
DDR
Die Verhandlungen von Ulbricht und Stoph mit
Breshnew und Kossygin im Jahre 1967
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
100
104
110
115
Nikolaus Joachim Lehmann
Zur Geschichte des »Instituts für maschinelle Rechentechnik« der
Technischen Hochschule/Technischen Universität Dresden
123
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Der Neubeginn der TH Dresden 1946 und Anfänge der
Rechentechnik
Die Entwicklung des Rechenautomaten Dl gemeinsam
mit dem Funkwerk
Die Abteilung Rechentechnik im Institut für
Angewandte Mathematik
Das Institut für Maschinelle Rechentechnik
Die Rechenautomaten D2, D3 und D4 (bzw. D4a)
Der Kleinstautomat D4a als erster P(ersönlicher)
C(omputer)
Die Verbindung des Instituts für Maschinelle Rechentechnik zur Industrie und politische Auswirkungen
Die Vorbereitung eines Ministerratsbeschlusses zur
Einführung und Durchsetzung der automatisierten
Datenverarbeitungstechnik
Die Publikationstätigkeit und internationale
Verbindungen des Instituts für Maschinelle
Rechentechnik
Die Arbeit im Institut für Maschinelle Rechentechnik
nach dem Ministerratsbeschluß 1964
Epilog zum Institut für Maschinelle Rechentechnik
Literaturverzeichnis
Erich Sobeslavsky
Einige ausgewählte Daten zur Entwicklung der Rechentechnik
in der DDR
123
125
127
129
131
135
137
141
144
148
151
154
159