Herbert Bruderer Meilensteine der Rechentechnik

Transcription

Herbert Bruderer Meilensteine der Rechentechnik
Herbert Bruderer
Meilensteine
der Rechentechnik
Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik
DE GRUYTER
OLDENBOURG
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Danksagung
XIII
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
XXV
XXXI
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
1.16
1.17
1.18
1.19
1.20
Einführung
1
Zielsetzung
1
Zielgruppen——2
Zeitraum
2
Was ist Rechentechnik?——2
Aufsehenerregende Funde von Geräten und Dokumenten Häufigste Fragen zu unbekannten Rechengeräten —— 6
Gebrauchsanweisungen für historische Rechenhilfsmittel
Zur Entstehung dieses Buchs
9
Zur Sprache
12
Zum Inhalt
14
Schwerpunkte—;—15
Zeitzeugengespräche
16
Zeitzeugenberichte
17
Vorgehen
18
Höhepunkte bei den Nachforschungen —- 24
Tiefschläge bei den Nachforschungen——25
Diebstahl geistigen Eigentums
26
Vorveröffentlichungen
26
Quellen
27
Schriftenverzeichnis
27
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
Begriffe und Grundlagen
29
Analog-und Digitalrechner
29
Parallel- und Serienrechner -— 34
Dezimal-und Binärrechner—-38
Festkomma-und Gleitkommarechner
41
Spezial-und Universalrechner-r—43
Verbundrechner—46
Bedingte Befehle
-46
Bausteine von Relais- und Röhrenrechnern —- 48
XX —
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
2.16
2.17
2.18
2.19
2.20
2.21
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13
3.14
3.15
3.16
3.17
3.18
3.19
3.20
3.21
3.22
3.23
3.24
3.25
3.26
Inhaltsverzeichnis
Elektronenröhren
52
Laufzeitspeicherund elektrostatische Speicher
54
Hauptspeicher
55
Magnetspeicher
59
Hardware und Software
61
Subtraktion mit Ergänzungszahlen
62
Direkte und indirekte Multiplikation
64
Ablaufsteuerung und Programmsteuerung
65
Automatisierung
67
Elektronengehirn
70
Kaufmännische Datenverarbeitung und wissenschaftliches
Rechnen
71
Programmgesteuerte digitale Rechengeräte im Jahr 1950
Begriffsvielfalt und Bedeutungswandel
75
72
Hintergründe und Zusammenhänge-—87
Welche Rechenhilfe für welchen Zweck?
87
Einflussreiche Musterrechner
-88
Fehleinschätzung des Rechenbedarfs ——88
Patentschutz
89
Pflege des technischen Kulturguts
92
Lebensdauer von Rechenhilfsmitteln
98
Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte ——100
Entdeckungen und Erfindungen
102
Patriotismus und Heldenkult
103
Zur Geschichte der Rechenkunst
103
Entwicklungslinien —^116
Figuren-, Spiel- und Musikautomaten sowie Webstühle —-120
Computer waren ursprünglich Menschen
130
Einteilung der Rechenhilfsmittel-—-132
Technische Museen
150
Welches Museum hat was für historische Rechengeräte?
153
Wo finde ich ein bestimmtes historisches Rechengerät?
163
Älteste erhaltene Rechenhilfsmittel
172
Rechenmühlen
177
Pionierinnen und Pioniere der Rechentechnik
178
Wer hat wann welches Rechenhilfsmittel ierfunden? ——191
:
Zeittafel
196
Frühe Tagungen zur Informatik —204
Frühe Institute zur Rechentechnik —-206
Hochschulen mit bemerkenswerter Vergangenheit — 209
Vereinigungen zur Rechriergeschichte —— 210
XXI
Inhaltsverzeichnis
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.27
4.28
Wer hat den Computer und den Compiler erfunden?
213
Vorbemerkungen
213
Was ist ein Computer?
214
Was ist eine Turingmaschine?
215
Was ist ein Von-Neumann-Rechner?
216
Ist der Von-Neumann-Rechner eine Serien- oder eine
Parallelmaschine?
218
Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden?
218
Was bedeutet Speicherprogramm?
219
Wer kam zuerst auf die Idee des Speicherprogramms?
226
Wer hat als Erster die automatische Programmierung'
ausgedacht?
236
Wer hat den ersten Übersetzer (Compiler) geschaffen?
237
Offene Fragen zur Informatikgeschichte
239
Woher kamen die Baukenntnisse ?
241
Frühe Relais- und Röhrenrechner und ihre Nachfolger
246
Beweggründe für den Rechnerbau
247
Wer war an der Entwicklung des Computers beteiligt?
252
Wo befindet sich die Wiege des Computers?256
Welcher Zeitpunkt ist bei einer Erfindung maßgebend?
258
Wer gewann den Wettlauf?
258
Welches ist der erste speicherprogrammierte Rechner? 7- 264
Wer hatte wieviel Einfluss auf die Rechnerentwicklung?
266
Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen?
279
Welches waren die ersten marktfähigen Rechner?
280
Woher kam das Geld?
281
Misserfolge beim Rechnerbau
283
Maschinen mit Schreibwerk
284
Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische
Digitalrechner
285
Frühe Transistorrechner
286
Pionierinnen und Pioniere als ACM- und lEEE-Preisträger
287
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
Neue Funde von historischen Rechengeräten
291
Vorbemerkungen
291
Schwilgue-Prozessrechner aus Straßburg (um 1830)
291
Schwilgue-Tastenaddiermaschine aus Straßburg (1851)
314
Thomas-Arithmometer aus Paris (um 1863)
321
24-Meter-Loga-Rechenwalzen aus Zürich (vor 1912)
333
Volksrechner aus St. Gallen/Berlin (1930)-—361
6
Weltweite Übersicht Uber die frühen Digitalrechner (Tabellen)
Vorbemerkungen
365
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
4.14
4.15
4.16
4.17
4.18
4.19
4.20
4.21
4.22
4.23
4.24
4.25
4.26
6.1
365
XXII
6.2
6.3
6.4
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.5
7.6
7.6.1
7.6.2
7.6.3
7.6.4
7.6.5
7.7
7.7.1
7.7.2
7.8
7.9
7.9.1
7.9.2
7.9.3
7.10
7.11
7.11.1
7.11.2
7.12
7.13
7.13.1
7.13.2
7.14
7.14.1
7.14.2
7.14.3
Inhaltsverzeichnis
Frühe Relais-, und Röhrenrechner (alfabetische Reihenfolge)
367
Frühe Relais- und Röhrenrechner (zeitliche Reihenfolge)
373
Erläuterungen zu den frühen Relais- und Röhrenrechnern
374
Weltweite Entwicklung der Rechentechnik —— 379
Vorbemerkungen
379
Australien
380
Belgien
381
Deutschland
382
Plankalkül
382
Frühe deutsche Relais- und Röhrenrechner
382
Frühe deutsche Transistorrechner—-388
Die ersten deutschen Digitalrechner-;—389
Frankreich
389
Großbritannien——391
Colossus und Enigma——391
Birkbeck College, London
403
, Imperial College, London—7 404
Harwell-Rechner—^404
Die ersten britischen Digitalrechnern—405
Italien
407
Internationales Rechenzentrum der Unesco (1)
407
Mailand und Pisa
408
Japan—7 408
Liechtenstein,
409
Curta, die Taschenrechenmaschine aus dem KZ Buchenwald
Gebrauchsanweisung für die Curta
428
Ist die Curta die kleinste mechanische Rechenmaschine der
Welt? —433
Niederlande
434
Österreich
434
System Tauschek-—- 434
Mailüfterl — 435
Russland 1—— 435
Schweden
437
Relaisrechner Bark-—437,
Elektronenrechner Besk——438
Schweiz
438
Rechentische——438
Hersteller von mathematischen Zeichen-, Mess-und
Rechengeräten
441
Zahlenschieber und mechanische Rechenmaschinen—— 443
409
Inhaltsverzeichnis
7.14.4
7.14.5
7.14.6
7.14.7
7.14.8
7.14.9
7.14.10
7.14.11
7.14.12
7.14.13
7.14.14
7.14.15
7.14.16
7.14.17
7.15
7.15.1
7.15.2
7.16
7.16.1
7.16.2
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
8.10
8.11
XXIII
Zuses Relaisrechner Z4 und die ETH Zürich
471
Schwierigkeiten beim Bau des ersten Schweizer Computers —— 484
Warum scheiterte in den 1950er Jahren der Aufbau einer Schweizer ITIndustrie?
494
Bau von Magnettrommelspeichern in Zürich
501
Internationales Rechenzentrum der Unesco (2)
504
Ermeths Nachfolge
504
Lilith, Ceres, Smaky und Gigabooster
505
Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand
506
Transistorrechner Cora von Contraves
510
Heinz Rutishauser, ein vergessener Pionier
511
Wer war an den Entscheidungen zur Zuse Z4 und zur Ermeth
beteiligt?
513
Kommission zur Entwicklung von Rechengeräten in der
Schweiz
515
Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4
teilgenommen?
516
Wer hat an den Gesprächen zur Ermeth teilgenommen?
518
Spanien
519,
Der Schachautomat von Torres Quevedo
520
Die analytische Maschine von Torres Quevedo
522
USA
523
Patent- und Urheberrechtsstreit
523
Die ersten amerikanischen Digitalrechner
524
Neue Dokumente zur Z4 und zur Ermeth
525
Vorbemerkungen
525
Grundvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949)
526
Zusatzvertrag zur Z4 zwischen Zuse und der ETH (1949)
536
Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950)
540
Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949)
542
Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950)
550
Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950)
552
Vereinbarung zur Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955)
553
Projektantrag für den Bau der Ermeth (1953)
555
Lizenzvertrag zum Nachbau des Magnettrommelspeichers
(1955)
569
Forschungsauftrag von Hasler und Paillard an die ETH (1957)
574
Bibliografie zur Geschichte der Rechentechnik und der Informatik
Namen- und Sachverzeichnis
803
577