Selbstuntersuchung der Brust - frauenarzt-ihr

Transcription

Selbstuntersuchung der Brust - frauenarzt-ihr
Selbstuntersuchung der Brust
Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten
Schritt 1:
Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite
herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste eingehend und achten Sie auf
Veränderungen. Stellen Sie dabei folgende Fragen:
Hat sich die Größe einer Brust seit dem letzten Mal verändert?
• Liegen beide Brüste auf derselben Höhe wie beim letzten Mal?
• Sieht eine Brust asymmetrisch aus?
• Hat sich die Farbe der Brustwarze verändert, sind bzw. am Warzenvorhof
Rötungen zu sehen?
Achtung: Bei den meisten Frauen sind normalerweise beide Brüste asymmetrisch
und ungleich groß.
•
Schritt 2:
Bewegen Sie nun beide Arme auf und ab und beobachten Sie im Spiegel, wie Ihre
Brüste sich bewegen. Wiederholen Sie die Bewegung mehrmals und ändern Sie
dabei den Blickwinkel (von vorne und von beiden Seiten).
Achten Sie auf Hautfalten, Einziehungen oder Vorwölbungen. Beantworten Sie
nun die folgenden Fragen:
• Bewegen sich beide Brüste gleichmäßig mit nach oben und nach unten?
• Sind beide Brustwarzen auf derselben Höhe?
• Taucht beim Heben oder Senken der Arme eine Hautfalte, -einziehung, verdickung oder -wölbung auf?
Schritt 3:
Legen Sie eine Hand hinter den Kopf und tasten Sie mit den drei mittleren
Fingern der anderen Hand die gegenüberliegende Brust systematisch ab. Legen
Sie die Fingerkuppen flach auf die Haut und tasten Sie die gesamte Brust
systematisch ab. Steigern Sie dabei den Druck, um alle Gewebeschichten, auch
die tiefer liegenden, zu ertasten.
Schritt 4:
Damit alle Bereiche der Brust erfasst werden, sollte man beim Abtasten einem
bestimmten Muster folgen. Beginnen Sie damit, die Brust in kleiner werdenden
Kreisen von außen nach innen auf die Brustwarze zu untersuchen.
Schritt 5:
Tasten Sie nun die Brust in Linien von oben nach unten und von außen nach innen
ab.
Schritt 6:
Tasten Sie nun strahlenförmig von außen nach innen auf die Brustwarze zu ab.
Schritt 7:
Bei der Selbstuntersuchung können Sie folgende Gewebearten ertasten: Die
sternförmig um die Brustwarze angeordneten Milchdrüsen und Milchgänge, die
etwas fester sind als das umgebende Gewebe, die in Richtung Achselhöhle
verlaufenden Lymphgefäßen und Lymphknoten, die Rippen, das Brustbein und den
Brustmuskel. Die Umschlagfalte der Brust kann dick und knotig sein.
Teilt man die Brust durch ein gedachtes Kreuz mit einer senkrechten und einer
waagerechten Linie durch die Brustwarze hindurch in vier Bereiche, dann liegen
die meisten bösartigen Knoten im äußeren oberen Quadranten, also zwischen
Schlüsselbein und Achselhöhle.
Schritt 8:
Zum Abschluss der Untersuchung drücken Sie jede Brustwarze leicht zwischen
Daumen und Zeigefinger. Treten dabei farbige Absonderungen oder flüssiges
Sekret aus, sollten Sie eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt aufsuchen.
Sollten Sie einen Verdacht auf einen Tumor haben, stellen Sie sich bitte bei
einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt Ihres Vertrauens vor.
Anleitung zur korrekten Durchführung des Stuhltests auf okkultes Blut
-
diätetische Maßnahmen 3 Tage vor Testbeginn bis Ende der Testperiode
ballaststoffreiche Kost wie Gemüse, Salate, Obst, Vollkornbrot, Nüsse zu
sich nehmen.
-
-
auf rohe oder halbrohe Fleisch- und Wurstwaren (z.B. Tatar, Blutwurst..)
verzichten
keine Multivitaminpräparate bzw. Säfte (Vitamin C) zu sich nehmen
Während der Menstruation oder bei Durchfall soll der Test nicht
durchgeführt werden.
Auftragen der Stuhlproben
Es sollen 3 aufeinander folgende Stuhlgänge untersucht werden.
Bei jedem Stuhlgang sind von 2 verschiedenen Stellen Proben zu
entnehmen.
Die Fenster A und B der Testbriefchen sind vollständig mit den
Stuhlproben zu füllen.
Sofort nach Ausfüllen des Testbriefchens sollen die 3 Briefchen dem
Arzt zurück gegeben werden. Eine luftdichte Verpackung, z.B. im
Plastikbeutel, ist zu vermeiden
Stuhlproben können erst ausgewertet werden, wenn diese getrocknet sind,
bis maximal 14 Tage später.