The Human Scope of an ATT armstreatynow.org

Transcription

The Human Scope of an ATT armstreatynow.org
The Human Scope of an ATT
A project of the Ecumenical Campaign for a Strong and Effective Arms Trade Treaty
ARMS
TREATY
NOW
armstreatynow.org
An initiative of the World Council of Churches
ARMS
TREATY
NOW
PROJECT INTRODUCTION
The Human Scope of an ATT is a project of the Ecumenical
Campaign for a Strong and Effective Arms Trade Treaty (ATT). The
purpose of this project is to bring personal testimonies together
that demonstrate the human consequences of the arms trade
and the direct impact that conventional weapons have on the
lives of people around the world. Read the following compelling
narratives, and then join us online to:
1. Add your story and picture to our rapidly growing effort
2. Show your support for a Strong and Effective Arms Trade
Treaty by engaging in one of the many other campaign activities
Learn more by visiting us online: www.armstreatynow.org or
contact Campaign Manager, Daniel Pieper: [email protected]
THE HUMAN SCOPE OF AN ATT
The Honourable Joy Kwaje,
Member of Parliament, long-time leader of church women
and former Commissioner for Human Rights
Juba, South Sudan
“Now they have
brand new guns.
Where does one get
new guns for 6,000
young men?”
Despite the joy of achieving independence in 2011, the people of South Sudan still
have deep scars and traumas to heal after decades of armed conflict. We have a new
2,000-kilometer border in the north that is straddled by ethnic groups and nomadic
herders, many of them still highly militarized. There are provocations made across that
border, including evidence of support for armed groups in South Sudan.
Early in 2012, 6,000 young fighters from one ethnic group attacked another ethnic group
in a dispute over cattle stealing. They killed about 600 people. The attackers were from
an ethnic group that just went through a disarmament process two years ago. Now they
have brand-new guns. Where does one get new guns for 6,000 young men?
Churches have made numerous interventions in such disputes but, if illegal weapons
are fed into the situation, things can easily get out of hand. We have never had the
experience of living in a state where people can actually learn how to be citizens. We are
looking forward to the opportunity.
2
www.armstreatynow.org
Rev Dr Silvester Arinaitwe,
Executive Secretary of the Uganda Joint Christian Council
Kampala, Uganda
Illegal weapons reach Uganda via armed groups operating in Sudan, northern Kenya
and even Somalia. We lobby as churches for inter-governmental action to stop this
illegal international trade, and at the same time we work to conscientize the public in
communities at risk within Uganda. This involves teaching people about their rights,
duties and responsibilities as citizens, including the ban on having an illegal weapon.
We work at the grassroots and we also take up related issues such as corruption and
accountability at different levels of government. We advocate for the government to
provide security in areas where ethnic groups who have given up their weapons still face
armed threats from groups across our borders. Cooperation between governments in our
region is important to control such weapons.
Dr Irene Tchangou,
Gynecologist
Bukavu, Democratic Republic of Congo
Our wish is to have a world without gender-based violence! Africa without gender-based
violence! DR Congo without gender-based violence!
The hospital where I work treated 2,591 victims of sexual violence in 2011. Nearly
half – 1,177 people – were cases of gender-based violence used as a weapon of war.
Gender-based violence increases mortality and morbidity, diseases, family breakdowns and
the collapse of social structures – the same effects as military weapons.
“Cooperation
between
governments
in our region
is important
to control such
weapons.”
70 percent of these attacks were committed by men from armed groups operating in
eastern DRC. Half the attacks took place in the victims’ homes. More than half were
multiple rapes.
Three-quarters of the survivors needed psychological care. The hospital has doctors,
surgeons, psychologists, social workers and lawyers because people attacked in this way
need medical, psycho-social and legal services.
In July 2011 men wearing soldiers’ uniforms raped a 35-year-old mother in her home.
She was shot in the back and left in a coma, bleeding. The attackers then found her
17-year-old daughter, who had been hiding. They threw her on top of the body of her
mother and raped her too. Both women had serious internal injuries. They received
treatment at our hospital and survived. But the family is shattered. The daughter is so
traumatized by what happened she feels she cannot ever see or speak to her mother
again. She is receiving therapy.
Getting professional care within 72 hours of an attack offers some protection against HIV,
sexually transmitted diseases, infections and pregnancy. Treatment and healing, however,
take a long, long time. Patients need confidentiality and a secure environment. Long-term
recovery raises further challenges, including over-coming stigmas, finding a secure place
to live, and social and economic reintegration in society. Also, care and trauma counselling
are often needed by members of the victim’s family.
Gender-based violence is a reality of war here in Central Africa and which Colombia,
Bosnia, Liberia and Sri Lanka have suffered too.
“Our wish is to have
a world without
gender-based
violence! Africa
without genderbased violence!
DR Congo without
gender-based
violence!“
Remember our wish: To be free of gender-based violence!
www.armstreatynow.org
3
Mr Cleophas Basaluci,
Country Director for Swiss Inter-Church Aid
Goma, Democratic Republic of Congo
We work with local communities that need humanitarian aid and development
assistance. Men who use guns to make money take a heavy toll on these communities.
Their weapons come from the illicit trade in guns. They rob people, extort money and
rape women. Some of their victims are killed, many are injured and traumatized.
The guns come to our province in two ways. Some are brought in by armed groups,
including militia that were involved in the Rwanda genocide. Others are military weapons
sold to local civilians by poorly paid soldiers, including guns from the army of President
Mobutu in the 1990s. The weapons stay in circulation for a long time.
“International action
is needed to stop
the supply of
weapons so we
can get out of this
vicious cycle and
get on with
developing our
country.”
The guns are used in many ways. Communities will cultivate their fields and then, when
the crops are ripe, armed men come and take the produce. Things a woman does just
to provide for her family – walking to market, working the family’s garden, getting
firewood – make her more vulnerable to attack. Armed poachers take elephants, gorillas
and hippopotamus from our national park.
Sometimes we cannot reach the communities we are helping because of road blocks and
the risks of travelling if armed groups are in the area. In such a context, no investment
is worthwhile because it will probably be stolen or destroyed later. International action is
needed to stop the supply of weapons so we can get out of this vicious cycle and get on
with developing our country.
Ms Ebun James,
General Secretary of the Sierra Leone Council of Churches,
Freetown, Sierra Leone
During Sierra Leone’s civil war the boys carrying guns were so young the gun barrels
would drag on the ground when they walked. There were guns coming into our country
via Libya, Burkina Faso and Liberia. There were so many guns around it affected you even
if you wanted nothing to do with it.
Once when my husband had to go away he gave me a pistol for protection. I did not
want it so I hid it in the attic. Later I took it into the bush and threw it away. The only way
to deal with illegal weapons is to get rid of them and to stop new guns coming in. It’s like
trying to stop smoking – you cannot keep getting cigarettes if you are trying to quit.
“There were
so many guns
around it affected
you even if you
wanted nothing
to do with it.”
We had no choice but to survive all this violence, so we healed ourselves by our struggle
for survival. The people affected by violence helped each other and community support
was strong.
Today, thank God, there are fewer illegal guns and less violence. There are 26 churches
in this council and we want stronger international laws to keep so many guns from ever
coming into our country again.
TELL US ABOUT IT!
Tell us your story! How has the use of arms impacted your community? Why is an ATT
important to our world? Send us your testimony and a picture, and together we will
demonstrate the human impact of the irresponsible arms trade.
Visit us online: www.armstreatynow.org
Email: Daniel Pieper, Campaign Manager: [email protected]
4
www.armstreatynow.org
WHAT IS THE ARMS TRADE TREATY?
Every day, somewhere in the world, 2,000 people die as a result of armed violence. The
uncontrolled and irresponsible sale of, and trade in, small arms and light weapons fuels
poverty and suffering. Additionally, the massive and ready supply of weapons makes
them accessible for misuse and abuse.
The lack of commonly agreed on international standards for the transfer of weapons
across international borders contributes to armed conflict, the displacement of people,
organized crime and terrorism, thus undermining peace, stability and socio-economic
development. Recognising that fact, the General Assembly of the United Nations began
the process to negotiate an Arms Trade Treaty in January 2010 culminating in a treaty
conference in July 2012. The Arms Trade Treaty (ATT) seeks consensus on a legally
binding treaty containing universal regulations enforcing the highest possible standards
for the responsible trade of conventional weapons. The idea is that if all UN Member
States agree on a set of standards as to what makes arms transfers acceptable, it will
make the illicit trade or transfer of arms much more difficult.
The ATT will not curtail national laws regarding the internal movement of arms, the right
for citizens to bear arms or a country’s right to self-defence. However, the application of
internationally agreed trading standards can prevent and reduce the use of weapons for
purposes of human rights abuses, violations of humanitarian law, or to incite terror. We
all have to do our part to ensure that the ATT is strong (broad human scope- including
provision for human rights, humanitarian law, protections for gender-based violence and
survivors assistance and includes small arms, light weapons, ammunition and parts) and
effective (contains provisions for accountability and enforceability) in order to protect and
save lives!
WHAT IS THE ‘ECUMENICAL CAMPAIGN
FOR A STRONG AND EFFECTIVE ATT’?
At the grassroots and national levels, in their communities and countries, churches and
specialised ministries are witnesses to the human impact of unlawful armed violence.
We see the suffering and chaos of violence fuelled by the irresponsible trade in arms.
Members of the international ecumenical community are well-positioned to take action
together. In many countries, civil society is mobilising to support a strong and effective
Arms Trade Treaty (ATT). Churches were among the first members of civil society to call
for universal regulations on the trade of weapons. Therefore, churches working together
can continue to do their part to strengthen the proposed treaty through the negotiation
process. At a minimum, the ATT must protect communities and saves lives that are put at
risk from the poorly regulated worldwide trade in arms and ammunition.
As a first step, our efforts will build towards July 2012, which is a crucial month for
our work on the treaty. In July, the UN will hold the Arms Trade Treaty negotiations at
the UN Headquarters in New York. This will not be an easy process for the Member
State representatives present, but it is our mission is to ensure that ATT negotiations
are not confined to discussion of the sale of a simple commodity. Rather states must
acknowledge, and address, the human cost, community suffering and deaths caused
by the irresponsible trade of weapons. While technical trade policy details can be made
available to interested members of the Ecumenical ATT Campaign, our collective goal in
this process is to build a popular mobilisation campaign that encourages us to:
1. Educate ourselves on the need for an ATT
2. Mobilise others to act in support of a strong and effective ATT that contains
faith values of justice, peace and human wellbeing
3. Lobby our elected officials and governmental representatives as to the human
imperative for an ATT, and for governments to support, ratify and implement a strong
and effective treaty
www.armstreatynow.org
5
Our campaign will unite under the rally call:
“Yes, I support a strong and effective Arms Trade Treaty that will protect and
save lives!”
“Yes, I support
a strong and
effective Arms
Trade Treaty that
will protect and
save lives!”
Approximately 60 representatives of churches, related agencies and faith networks in
30 countries have signed up to take leading positions in our campaign. This exciting
mobilisation of individuals, churches and organizations is highlighting the important role
local religious communities can play bringing the human condition to the negotiations for
a strong and effective ATT and beyond.
PRIORITY AREAS FOR THE ECUMENICAL ATT CAMPAIGN:
The Arms Trade Treaty will only be as effective as its contents and language prescribes.
Through the diplomatic efforts that have been displayed in the ATT process so far, we
have seen numerous interests and forces pulling in many different directions. In our
campaign and lobby efforts it is therefore important to highlight the areas that to the
greatest extent protect and save human lives and human dignity. The ATT must contain
unequivocal criteria for arms transfers, so that there will be very little room for varying
interpretations from signatory states.
Inclusion of Human Rights Law and
International Humanitarian Law in the ATT:
Every year, because of the widespread availability of and misuse of weapons, hundreds of
thousands of civilians are displaced, injured, raped, or killed. In many parts of the world,
weapons are so easy to obtain and armed violence so prevalent that after conflict, civilians
face many of the same threats that they did during it. An International Committee of the
Red Cross study, commissioned by states in 1995 and published in 1999, concluded that
the widespread availability of arms facilitates violations of international humanitarian law
and has damaging consequences for civilians during armed conflicts. As long as weapons
are too easily available, serious violations of international humanitarian law will be made
more likely and the provisions of humanitarian assistance endangered.
All existing human rights agreements, including the UN Charter, should be honoured and
named in the Arms Trade Treaty, as they further substantiate both the need for, and the
legitimacy of, a strong and effective global arms regulatory system.
The ATT should therefore, reflect all States’ obligation to ensure respect for
international humanitarian law and human rights by making them fundamental
criteria on which arms transfer decisions are made, so that the weapons do
not end up in the hands of those who may be expected to use them in serious
violations of already agreed upon norms and standards.
Inclusion of Small Arms and Light Weapons (SALW),
ammunition and parts in the scope of the ATT:
The Arms Trade Treaty should include all conventional weapons. The inclusion of small
arms and light weapons is essential for a treaty that meets the needs of those most
affected by armed conflict. This is not a question of measuring different weapons against
each other to see which is more ‘dangerous.’ No, this is about the volume of international
transfers – more SALW are moved across international borders than any other type or
class of weapon. For this reason alone, such weapons should be included in a treaty that
addresses the trade of arms. However, availability is not the only variable concerning why
small arms and light weapons and ammunition MUST be included in the ATT. A man
from West Africa noted, “From Mozambique to Montenegro, from Columbia to Kenya,
small arms and light weapons have indeed become weapons of mass destruction.” Small
arms and ammunition are used not only as tools of war; they are used for security, crime,
6
www.armstreatynow.org
coercion, protection, to incite fear and maintain peace and order. The reality is simple,
regulating the trade of small arms and ammunition ensures that they are used
as tools for the common good and justice, and NOT as weapons for terror and
misuse.
Inclusion of strong and effective language
on the negative impact of illicit weapons on sustainable
socioeconomic development:
The devastating impact of conflict, armed crime, and all forms of armed violence around
the world is clear and present for all to see. Armed violence closes schools, churches,
fractures communities, overwhelms health care systems, and discourages investment and
economic productivity – altogether making lives and livelihoods insecure. The physical and
immediate threat of danger from the use of arms displaces people, causes injury and even
death, while state and non-state spending on arms or arms races can divert vital funds
from public services such as education and health care. When spending on weapons takes
place without accountability and transparency, it can aggravate corruption and facilitate
human rights abuses. According to the World Bank’s World Development Report, there
is not a single country experiencing armed conflict that will achieve a single
Millennium Development Goal.
This is why more effective and responsible regulations of the international arms trade
are urgently needed, and MUST be reflected in the Arms Trade Treaty!
Inclusion of strong and effective language on the impact
arms have on gender-based violence:
There are different ways that language on women, peace, and security should be
included in the ATT. For example, it is crucial to recognise that the irresponsible transfer
of weapons continue to kill or maim civilians, a majority of whom are women and
children, both during and long after conflicts have ended. One of the principle ways
women are disproportionately affected by the use of weapons is coercive sexual violence
and rape. UN Security Council Resolutions 1325, 1820, 1888, and 1960 explicitly address
sexual violence as a tool of war. In his report on 1820/1888 in December 2010, the UN
Secretary-General stressed, “Sexual violence as a tool of war can become a way of life:
once entrenched in the fabric of civilian society, it lingers long after the guns have fallen
silent.” The irresponsible trade of arms across borders clearly has a lasting impact on the
lives of women children and families, the ATT has the opportunity and responsibility
to name this reality and build mechanisms within the trade policy to address the
needs of women directly.
Pre-existing UN human rights
treaties:
• The International Covenant on
Civil and Political Rights
• The International Covenant on
Economic, Social and Cultural
Rights
• The Convention against
Torture and Other Cruel,
Inhuman or Degrading
Treatment or Punishment
• The Convention on the
Elimination of all Forms of
Discrimination against Women
• The Convention on the Rights
of a Child
• The Convention on the
Elimination of All Forms of
Racial Discrimination
• The International Convention
on the Protection of the Rights
of all Migrant Workers and
Members of Their Families
• The International Convention
on the Rights of Persons With
Disabilities
• The International Convention
for the Protection of all
Persons from Enforced
Disappearances
• International Convention
for the Suppression of the
Financing of Terrorism
Inclusion of measures for survivor assistance:
The need to provide assistance to victims of irresponsible and illegal arms transfers is an
integral element to a successful Arms Trade Treaty. Manufacturers, companies, brokers,
and governments that deal in arms should be held accountable for conducting their
weapons trade responsibly, and for the misuse of illicit weapons when they do not.
This includes meticulous documentation in order to trace weapons and ammunition
and the purpose of sales and transfers. Additionally, the special needs of vulnerable
groups must be taken into account. Victim and survivor assistance does not have to be a
system of reparations or direct payments; however, provisions for access to medical
care, rehabilitation, and psychological support, as well as other social and
economic programming will help them and hasten the process of post-conflict
reconstruction and peace building.
ARMS
TREATY
NOW
www.armstreatynow.org
7
Ecumenical UN Office
777 United Nations Plaza, Suite 9D
New York, NY 10017 USA
Tel +1 212 867 5890 Fax +1 212 867 7462
www.oikoumene.org
Headquarters:
150 Route de Ferney, PO Box 2100
CH-1211 Geneva 2, Switzerland
Tel +41 22 791 6111 Fax +41 22 791 0361
www.oikoumene.org
WCC022012 Design: Judith Rempel Smucker Photos: Jonathan Frerichs
<S. 1>
Die menschliche Seite des
Waffenkontrollabkommens
(ATT)
Ein Projekt der Ökumenischen Kampagne für ein starkes und wirkungsvolles ATT
armstreatynow.org
Eine Initiative des Ökumenischen Rats der Kirchen
<S. 2>
<linke Spalte>
„Jetzt hatten sie wieder
brandneue Gewehre. Woher
bekommt man 6000 neue
Gewehre für junge Männer?“
<rechte Spalte>
Einleitung
Die menschliche Seite des ATT ist Teil der Ökumenischen Kampagne für ein starkes und
wirkungsvolles ATT. Zweck dieses Projekts ist es, persönliche Erfahrungen von Personen
zusammenzutragen, die die Folgen des unkontrollierten Waffenhandels auf die Menschen
verdeutlichen und zeigen, wie direkt sich konventionelle Waffen auf das Leben der
Menschen in der ganzen Welt auswirken. Lesen Sie die bewegenden Erzählungen der
Betroffenen auf den folgenden Seiten und beteiligen Sie sich online:
1. Senden Sie uns Ihre Geschichte zusammen mit einem Bild, damit wir sie in die
schnell wachsende Anzahl von Erfahrungsberichten einreihen können
2. Unterstützen Sie unsere Anstrengungen für ein starkes und wirkungsvolles ATT,
indem Sie sich an einer der zahlreichen Aktivitäten unserer Kampagne beteiligen.
Besuchen Sie uns im Internet unter www.armstreatynow.org oder schreiben Sie eine E-Mail
an den Leiter der Kampagne Daniel Pieper: [email protected]
WAS BEDEUTET EIN ATT FÜR DIE MENSCHEN?
Joy Kwaje, Abgeordnete, langjährige Sprecherin der Kirchenfrauen und frühere Kommissarin für
Menschenrechte
Juba, Südsudan
Trotz der großen Freude über unsere 2011 endlich erreichte Unabhängigkeit leiden die Menschen im Südsudan immer noch
unter den Narben und Traumata der bewaffneten Auseinandersetzungen in den letzten Jahrzehnten. Im Norden verläuft jetzt
eine 2000 Kilometer lange neue Grenze, die tagtäglich von Volksgruppen und nomadischen Hirten überquert wird, von denen
viele immer noch stark bewaffnet sind. Es kommt vielfach zu Provokationen an der Grenze, und es gibt Beweise dafür, dass
bewaffnete Gruppen im Südsudan unterstützt werden.
Zu Beginn des Jahres 2012 attackierten 6000 junge Kämpfer einer Volksgruppe ein anderes Volk im Streit um einen
Viehdiebstahl. Dabei töteten sie 600 Menschen. Die Angreifer stammten aus einem Volk, das erst vor zwei Jahren in einem
Abrüstungsprozess seine Waffen abgegeben hatte. Jetzt hatten sie wieder brandneue Gewehre. Woher bekommt man 6000
neue Gewehre für junge Männer?
Die Kirchen haben oftmals versucht, bei solchen Streitigkeiten zu intervenieren. Aber wenn illegale Waffen im Spiel sind, laufen
die Dinge aus dem Ruder. Wir haben bisher noch nie in einem Staat gelebt, in dem die Menschen lernen konnten, als
Staatsbürger friedlich zusammenzuleben. Vielleicht werden sie es in Zukunft lernen?
<S. 3>
<linke Spalte>
Pfarrer Dr. Silvester Arinaitwe, Geschäftsführer des Ugandischen Kirchenrats
Kampala, Uganda
Illegale Waffen kommen durch bewaffnete Gruppen aus dem Sudan, dem Norden Kenias und sogar aus Somalia nach Uganda.
Als Kirchen setzten wir uns dafür ein, dass die Regierungen gemeinsam Maßnahmen treffen, um den illegalen Waffenhandel
zwischen den Ländern zu stoppen. Gleichzeitig arbeiten wir in Uganda daran, das Bewusstsein der Bevölkerung in den
gefährdeten Kommunen zu stärken. Dazu gehört, die Menschen über ihre Rechte und Pflichten, aber auch über ihre
Verantwortung als Staatsbürger zu unterrichten und sie darüber aufzuklären, dass der Besitz von illegalen Waffen verboten ist.
Wir arbeiten auf der untersten lokalen Ebene, aber wir kümmern uns auch um Probleme wie Korruption und
Rechenschaftspflicht auf den unterschiedlichen Regierungsebenen. Wir fordern die Regierung dazu auf, in den Regionen, in
denen die Volksgruppen ihre Waffen abgegeben haben und immer noch von Gruppen jenseits der Grenze bedroht werden, für
Sicherheit zu sorgen. Eine wirksame Kontrolle der Bewaffnung ist nur durch die Zusammenarbeit der Regierungen in unserer
Region möglich.
Dr. Irene Tchangou, Gynäkologin
Bukavu, Demokratische Republik Kongo
Wir wünschen uns eine Welt ohne geschlechtsspezifische Gewalt! Keine geschlechtsspezifische Gewalt in Afrika! Keine
geschlechtsspezifische Gewalt im Kongo!
In dem Krankenhaus, in dem ich arbeite, wurden im Jahr 2011 insgesamt 2591 Opfer sexueller Gewalt behandelt. Knapp die
Hälfte von ihnen, 1177 Menschen, waren Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt als Kriegswaffe. Geschlechtsspezifische Gewalt
erhöht die Sterblichkeit und die Todesrate, verursacht Krankheiten, zerstört Familien und soziale Netzwerke – sie hat die
gleiche Wirkung wie eine Kriegswaffe.
70 Prozent dieser Gewaltverbrechen wurden von Männern begangen, die bewaffneten Gruppen im Osten Kongos angehören.
Die Hälfte der Opfer wurde zu Hause überfallen, bei mehr als der Hälfe der Fälle handelte es sich um mehrfache
Vergewaltigungen.
Dreiviertel der Überlebenden benötigen psychologische Hilfe. Im Krankenhaus arbeiten Ärzte, Chirurgen, Psychologen,
Sozialarbeiter und Rechtsanwälte, weil die Opfer solcher Gewaltverbrechen medizinische, psychosoziale und juristische
Unterstützung brauchen.
Im Juli 2011 vergewaltigten Männer in Soldatenuniform eine 35-jährige Mutter in ihrer Wohnung. Danach schoss man ihr in den
Rücken und ließ sie ohnmächtig liegen. Dann fanden die Männer ihre 17-jährige Tochter, die sich versteckt hatte. Sie warfen sie
auf den Körper ihrer Mutter und vergewaltigten sie ebenfalls. Beide Frauen trugen schwerste innere Verletzungen davon. Sie
wurden in unserem Krankenhaus versorgt und überlebten, aber die Familie ist zerrüttet. Die Tochter ist durch diese Gräueltaten
so traumatisiert, dass sie glaubt, ihre Mutter nie mehr ansehen oder mit ihr sprechen zu können. Sie befindet sich derzeit in
Therapie.
Wenn die Opfer innerhalb von 72 Stunden nach einem solchen Angriff professionelle Hilfe erhalten, kann man etwas gegen
HIV, übertragene Geschlechtskrankheiten, Infektionen oder ungewollte Schwangerschaften unternehmen. Behandlung und
Heilung erfordern allerdings wesentlich mehr Zeit. Die Patienten benötigen Vertrauen und ein sicheres Umfeld. Für eine
langfristige Genesung sind noch weitere Herausforderungen zu bewältigen: Überwindung des Stigmas, die Suche nach einem
sicheren Ort zum Leben, soziale und wirtschaftliche Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Darüber hinaus benötigen die
Familienangehörigen der Opfer oftmals auch Pflege und Traumaberatung.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine Realität hier in Zentralafrika, so wie die Menschen in Kolumbien, Bosnien, Liberia und
Sri Lanka unter ihr zu leiden hatten.
Denken Sie stets an unseren größten Wunsch: die Überwindung der geschlechtsspezifischen Gewalt!
<rechts>
„Eine wirksame Kontrolle der
Bewaffnung ist nur durch die
Zusammenarbeit der Regierungen in
unserer Region möglich.“
„Wir wünschen uns eine Welt ohne
geschlechtsspezifische Gewalt! Keine
geschlechtsspezifische Gewalt in Afrika!
Keine geschlechtsspezifische Gewalt im
Kongo!“
<S. 4>
<links>
„Wir brauchen internationale Hilfe, um den
Waffennachschub zu stoppen. Nur so
können wir den Teufelskreis durchbrechen,
und nur so kann sich unser Land
entwickeln.“
„Da gab es so viele Gewehre! Das war so
bedrückend, auch wenn man nichts damit zu
tun haben wollte.”
<rechts>
Cleophas Basaluci, Länderdirektor des Hilfswerks der evangelischen Kirchen Schweiz
Goma, Demokratische Republik Kongo
Wir arbeiten in Gemeinden vor Ort, die humanitäre Unterstützung und Entwicklungshilfe benötigen. Männer, die ihre Gewehre
zum Geldverdienen einsetzen, sind eine schwere Bürde für diese Gemeinschaften. Die Waffen stammen aus dem illegalen
Waffenhandel. Sie benutzen sie, um Menschen auszurauben, Geld zu erpressen und Frauen zu vergewaltigen. Manche ihrer
Opfer töten sie, viele sind verletzt und traumatisiert.
Die Gewehre kommen über zwei Wege in unser Land. Bewaffnete Gruppen wie die Milizen, die am Völkermord in Ruanda
beteiligt waren, bringen Waffen ins Land. Weitere Waffen stammen vom Militär, weil unterbezahlte Soldaten ihre Gewehre,
teilweise noch Gewehre aus den 1990er Jahren von der Armee Präsident Mobutus, an Zivilisten vor Ort verkaufen. Diese
Waffen sind sehr lange im Umlauf.
Die Waffen werden in vielfältiger Weise benutzt. Nachdem die Gemeinschaften ihre Felder bestellt haben, kommen zur
Erntezeit bewaffnete Männer und rauben ihnen die Früchte ihrer Arbeit. Wenn Frauen einfach ihrer Arbeit für die Familie
nachgehen – zum Markt gehen, im Garten arbeiten, Feuerholz holen – sind sie oftmals Angriffen ausgesetzt. Bewaffnete
Wilderer töten in unseren Nationalparks Elefanten, Gorillas und Nilpferde.
Manchmal kommen wir gar nicht zu den Kommunen, denen wir helfen wollen, weil die Straßen gesperrt sind oder weil sich
bewaffnete Gruppen in der Gegend herumtreiben und die Fahrt zu gefährlich machen. Dann hat es oftmals auch keinen Sinn,
dort Hilfe zu investieren, weil kurz danach alles wieder gestohlen oder zerstört wird. Wir brauchen internationale Hilfe, um den
Waffennachschub zu stoppen. Nur so können wir den Teufelskreis durchbrechen, und nur so kann sich unser Land entwickeln.
Ebun James, Generalsekretärin des Rats der Kirchen in Sierra Leone
Freetown, Sierra Leone
Während des Bürgerkriegs in Sierra Leone waren viele der mit Waffen ausgerüsteten Jungen noch so klein, dass der
Gewehrlauf beim Gehen den Boden streifte. Die Gewehre waren über Libyen, Burkina Faso und Liberia in unser Land
gekommen. Da gab es so viele Gewehre! Das war so bedrückend, auch wenn man nichts damit zu tun haben wollte.
Einmal musste mein Mann weggehen und gab mir zu meinem Schutz eine Pistole. Ich wollte sie nicht und versteckte sie auf
dem Dachboden. Später nahm ich sie mit in den Busch und warf sie dort weg. Der einzig richtige Umgang mit illegalen Waffen
ist, sie wegzuwerfen und dafür zu sorgen, dass keine neuen Waffen nachkommen. Das ist so, wie wenn Sie versuchen, mit dem
Rauchen aufzuhören – dann dürfen Sie sich auch nicht ständig mit neuen Zigaretten versorgen!
Wir hatten keine andere Wahl, als diese ganze Gewalt zu überleben, und der Überlebenskampf hat uns geheilt. Die Opfer von
Gewalt halfen sich gegenseitig, und sie wurden kräftig von der Gemeinschaft unterstützt.
Gott sei Dank gibt es heute weniger illegale Waffen und Gewalt in unserem Land. In unserem Rat arbeiten 26 Kirchen mit, und
wir wünschen uns stärkere internationale Gesetze, damit nie wieder so viele Waffen in unser Land gelangen.
ERZÄHLEN SIE UNS IHRE GESCHICHTE!
Teilen Sie uns Ihre Erlebnisse mit! Wie hat sich der Einsatz von Waffen in Ihrer Gemeinschaft ausgewirkt?
Warum braucht unsere Welt ein starkes Abkommen gegen den Waffenhandel? Senden Sie uns Ihre Geschichte
zusammen mit einem Bild, damit wir gemeinsam auf die Unmenschlichkeit des illegalen Waffenhandels
aufmerksam machen können.
Besuchen Sie uns online auf www.armstreatynow.org
E-Mail: Daniel Pieper, Leiter der Kampagne: [email protected]
<S. 5>
WAS IST DAS ABKOMMEN ZUR KONTROLLE DES WAFFENHANDELS (ATT)?
Jeden Tag sterben 2.000 Menschen auf dieser Welt an den Folgen von Waffengewalt. Der unkontrollierte und unverantwortliche
Verkauf und Handel mit Kleinwaffen verursacht Leid und Armut. Zudem fördert die massive und schnelle Versorgung den
Missbrauch von Waffen.
Das Fehlen von gemeinsam vereinbarten internationalen Standards für die grenzüberschreitende Weitergabe von Waffen trägt
zu bewaffneten Konflikten, Vertreibung, organisierter Kriminalität und Terrorismus bei und untergräbt den Frieden, die Stabilität
und die sozioökonomische Entwicklung. In Anbetracht dieser Tatsache legte die Vollversammlung der Vereinten Nationen im
Januar 2010 den Grundstein für ein Abkommen zur Kontrolle des Waffenhandels (ATT). Im Juli 2012 sollen die Verhandlungen
nun in einer Konferenz über dieses Abkommen gipfeln. Hier soll der Konsens über ein rechtsverbindliches Abkommen gesucht
werden mit dem Ziel, allgemeine Vorschriften nach den höchstmöglichen Standards für den verantwortlichen Handel mit
konventionellen Waffen festzulegen. Als Ausgangspunkt dient die Idee, dass der illegale Handel oder Transfer von Waffen
deutlich erschwert wird, wenn sich alle UN-Mitgliedsstaaten gemeinsam auf eine Reihe von Regeln einigen, die einen
regulierten Waffenhandel ermöglichen.
Das ATT betrifft nicht die jeweiligen nationalen Gesetze über den inländischen Handel mit Waffen, zum Recht der Bürger,
Waffen zu tragen, oder zum Selbstverteidigungsrecht eines Landes. Doch die Benutzung von Waffen bei
Menschenrechtsverletzungen, bei Vergehen gegen humanitäres Völkerrecht oder bei der Verbreitung von Terror lässt sich
durch die Anwendung international geltender Vorschriften für den Waffenhandel wahrscheinlich einschränken oder sogar
verhindern. Wir müssen alle an einem starken ATT mitwirken, d.h. dass es menschliche Grundbedürfnisse wie
Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht, Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und Hilfe für Überlebende berücksichtigt
und dass es auch Kleinwaffen, Munition und Ersatzteile umfasst, und wir müssen dafür sorgen, dass das ATT wirkungsvoll ist,
d.h. dass es Bestimmungen zur Übertragung von Verantwortung und zu seiner Durchsetzung enthält. Nur so kann das
Abkommen Menschen schützen und Leben retten!
WAS IST DIE „ÖKUMENISCHE KAMPAGNE FÜR EIN STARKES UND EFFEKTIVES
ATT“?
Auf lokaler und nationaler Ebene sind Kirchen und kirchliche Dienste in ihren Gemeinden und Ländern ständig Zeugen dafür,
wie sich gesetzeswidrige Waffengewalt auf Menschen auswirkt. Wir sehen die Leiden und das Chaos, das unverantwortlicher
Handel mit Waffen hervorruft. Mitglieder der internationalen ökumenischen Gemeinde sind aufgerufen, gemeinsam zu handeln.
In vielen Ländern setzt sich die Zivilgesellschaft für ein starkes und wirkungsvolles Abkommen über die Kontrolle des
Waffenhandels ein, das so genannte ATT. Kirchen waren unter den ersten Stimmen der Zivilgesellschaft, die weltweite Regeln
für den Waffenhandel forderten. Daher können die Kirchen durch gemeinsame Anstrengungen bei den Verhandlungen über ein
ATT ihren Teil zur Stärkung dieses Abkommens beitragen. Ein solches ATT muss wenigstens Gemeinschaften schützen und
Leben retten, die durch den unzureichend geregelten weltweiten Waffenhandel gefährdet sind.
Als ersten Schritt richten sich unsere Anstrengungen auf den Juli 2012. Das ist der entscheidende Monat für unsere Arbeit an
diesem Abkommen, da im Juli 2012 die Verhandlungen über das ATT im UN-Hauptquartier in New York stattfinden sollen. Es
wird sicher keine leichte Aufgabe für die anwesenden Vertreter der Mitgliedsstaaten sein, doch unser Ziel lautet, sicherzustellen,
dass sich die Verhandlungen nicht auf faule Kompromisse beschränken. Die Staaten müssen einsehen und dagegen vorgehen,
dass der unverantwortliche Handel mit Waffen das Leid unzähliger Gemeinschaften verursacht und Menschenleben fordert.
Technische Einzelheiten des Abkommens können interessierten Mitgliedern der ökumenischen ATT-Kampagne gerne zur
Verfügung gestellt werden, doch gemeinsam sollten wir uns auf eine breite Mobilisierung der Bevölkerung mit folgenden
Zielsetzungen konzentrieren:
1.
Uns selbst von der Notwendigkeit eines ATT überzeugen.
2.
Andere mobilisieren, dass sie die Verabschiedung eines starken und wirkungsvollen ATT unterstützen, in dem
christliche Werte wie Gerechtigkeit, Frieden und menschliches Wohlergehen festgeschrieben sind.
3.
Durch Lobbyarbeit bei unseren gewählten Vertretern und Regierungsmitgliedern deutlich machen, dass ein ATT eine
humanitäre Notwendigkeit ist und dass die Regierungen ein starkes und wirkungsvolles Abkommen unterstützen,
ratifizieren und in Kraft setzen müssen.
<S. 6-7>
<links>
„Ja - ich unterstütze ein starkes und wirkungsvolles Abkommen über die Kontrolle
des Waffenhandels, das Menschen schützt und Leben rettet!“
<rechte Spalte>
Diese Kampagne wird unter dem gemeinsamen Motto stehen:
„Ja - ich unterstütze ein starkes und wirkungsvolles Abkommen über die Kontrolle des Waffenhandels,
das Menschen schützt und Leben rettet!“
Circa 60 Vertreter von Kirchen, kirchlichen Einrichtungen und Glaubens-Netzwerken in 30 Ländern haben sich bereiterklärt,
leitende Positionen in unserer Kampagne zu übernehmen. Diese umfassende Mobilisierung von Einzelpersonen, Kirchen und
Organisationen unterstreicht die wichtige Rolle, die die Gemeinden vor Ort bei der Einbringung der menschlichen Dimension in
die Verhandlungen um ein starkes und wirkungsvolles ATT und darüber hinaus spielen können.
VORRANGIGE BEREICHE FÜR DIE ÖKUMENISCHE ATT-KAMPAGNE:
Der Inhalt und die Formulierungen geben den Ausschlag dafür, wie wirkungsvoll das Abkommen tatsächlich sein kann. In den
bisherigen diplomatischen Bemühungen um ein ATT standen sich unterschiedliche Interessen und Ausrichtungen gegenüber. In
unserer Kampagne und in unserer Lobbyarbeit müssen wir daher die Bereiche besonders hervorheben, die den größten Beitrag
zum Schutz des Lebens und der Menschenwürde leisten. Das ATT muss unzweideutige Kriterien für die Weitergabe von
Waffen enthalten, so dass den Unterzeichnerstaaten möglichst wenig Raum für unterschiedliche Auslegungen des Abkommens
bleibt.
Einbeziehung der Menschenrechtsgesetze und
des humanitären Völkerrechts in das ATT:
Die breite Verfügbarkeit und der Missbrauch von Waffen tragen dazu bei, dass jedes Jahr Hunderttausende Zivilpersonen
vertrieben, verletzt, vergewaltigt oder getötet werden. In vielen Teilen der Welt ist die Beschaffung von Waffen so einfach und
steht Waffengewalt so sehr an der Tagesordnung, dass Zivilisten auch nach der Beilegung der Konflikte noch lange denselben
Bedrohungen ausgesetzt sind wie währenddessen. Eine Studie des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, die 1995 von
staatlicher Seite in Auftrag gegeben und 1999 veröffentlicht wurde, kam zu dem Schluss, dass die breite Verfügbarkeit von
Waffen die Missachtung des humanitären Völkerrechts erleichtert und im Rahmen von bewaffneten Konflikten schädliche
Folgen für Zivilisten hat. Solange Waffen allzu leicht zu bekommen sind, wird das humanitäre Völkerrecht häufiger gebrochen
und werden die Voraussetzungen für humanitäre Hilfe in Frage gestellt.
Sämtliche Vereinbarungen zur Menschwürde, einschließlich der Charta der Vereinten Nationen, sollten im ATT anerkannt und
aufgeführt werden, denn sie bilden die Grundlage für die Notwendigkeit und die Legitimität einer starken und effektiven
weltweiten Kontrolle des Waffenhandels.
Ein ATT sollte daher die Verpflichtung aller Staaten zur Achtung des humanitären Völkerrechts und der
Menschenrechte beinhalten, indem es diese Rechte zu grundlegenden Kriterien bei der Weitergabe von Waffen macht.
Nur so lässt sich verhindern, dass die Waffen in die Hände von Menschen geraten, von denen zu befürchten ist, dass
sie sie für die Verletzung von bereits bestehenden Normen und Gesetzen benutzen werden.
Aufnahme von Kleinwaffen (SALW), Munition und Ersatzteilen in den
Geltungsbereich des ATT:
Das Abkommen über den Waffenhandel sollte sich auf alle konventionellen Waffen erstrecken. Die Einbeziehung von
Kleinwaffen ist wesentlich für ein Abkommen, das die Bedürfnisse der von bewaffneten Konflikten am stärksten betroffenen
Menschen berücksichtigt. Dabei geht es nicht darum, unterschiedliche Waffenarten danach zu bewerten, welches „die
gefährlichste“ ist. Es geht einfach um die Menge der internationalen Waffentransfers: in Zahlen überqueren mehr Kleinwaffen
die Grenzen als jeder andere Waffentyp. Schon allein aus diesem Grund sollte ein Abkommen über den Waffenhandel diese
Waffenart enthalten. Allerdings ist die leichte Verfügbarkeit nicht der alleinige Grund dafür, warum Kleinwaffen sowie Munition
unbedingt in ein ATT eingeschlossen werden müssen. Ein Mann aus Westafrika bemerkte einmal: „Von Mosambik bis
Montenegro, von Kolumbien bis Kenia sind Kleinwaffen die eigentliche Massenvernichtungswaffe der heutigen Zeit“.
Kleinwaffen und ihre Munition werden nicht in jedem Fall als Kriegswaffen verwendet: Sie dienen der Sicherheit, aber sie
werden auch für Verbrechen benutzt, sie ermöglichen Zwangsmaßnahmen und Schutz, die Verbreitung von Angst und die
Aufrechterhaltung von Frieden und Ordnung. Die Lösung ist einfach: Eine Kontrolle des Handels mit Kleinwaffen und
Munition soll gewährleisten, dass sie als Mittel zur Durchsetzung von gemeinsamen Werten und Gerechtigkeit und
NICHT als Waffen für Terror und missbräuchliche Gewalt benutzt werden.
<links Seite 7>
Deutlicher Verweis auf die negativen Auswirkungen von ungesetzlichen Waffen
auf die nachhaltige sozioökonomische Entwicklung:
Die verheerenden Auswirkungen von bewaffneten Konflikten, Verbrechen und allen Formen der Anwendung von Waffengewalt
in der Welt sind für jedermann deutlich zu sehen. Waffengewalt führt dazu, dass Schulen und Kirchen geschlossen werden
müssen, Gemeinschaften zerfallen, Gesundheitssysteme zusammenbrechen und dass Investitionen und Wirtschaftstätigkeit
abgewürgt werden – sie gefährdet das Leben und den Lebensunterhalt. Die körperliche und unmittelbare Androhung von
Waffengewalt vertreibt Menschen, verursacht Verletzung und Tod, und die staatlichen oder nicht-staatlichen Ausgaben für
Waffen und Aufrüstung entziehen den öffentlichen Aufgaben wie Bildung und Gesundheitsvorsorge die dringend notwendigen
Mittel. Wenn Geld für Waffen ohne klare Rechnungslegung und Transparenz ausgegeben wird, erleichtert das Korruption und
die Missachtung von Menschenrechten. Nach dem Welt-Entwicklungsbericht der Weltbank wird kein einziges Land, das sich
in einem bewaffneten Konflikt befindet, auch nur ein einziges der Millennium-Entwicklungsziele erreichen.
Aus diesem Grund sind effektive und verantwortliche Kontrollen des internationalen Waffenhandels absolut notwendig und
MÜSSEN UNBEDINGT in einem ATT festgelegt werden!
Deutlicher Verweis auf die Auswirkungen von Waffen auf geschlechtsspezifische
Gewaltanwendung
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Formulierungen über Frauen, Frieden und Sicherheit in ein ATT aufzunehmen. So
ist es beispielsweise von ganz entscheidender Bedeutung anzuerkennen, dass der unverantwortliche Transfer von Waffen zur
Tötung und Verstümmelung von Zivilisten führt, mehrheitlich von Frauen und Kindern, und zwar sowohl während als auch lange
nach der Beendigung der Konflikte. Zu den besonderen Formen der Waffengewalt, unter denen Frauen stark zu leiden haben,
zählen sexuelle Gewalt, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung. Die Resolutionen Nr. 1325, 1820, 1888 und 1960 des
Sicherheitsrats der Vereinten Nationen bezeichnen sexuelle Gewalt als Kriegsinstrument. In seinem Bericht über die UNResolutionen Nr. 1820/1888 vom Dezember 2010 hob der UN-Generalsekretär ausdrücklich hervor, dass „sexuelle Gewalt als
Kriegsinstrument alltäglich werden kann: wenn sie erst einmal im Grundgeflecht der Gesellschaft enthalten ist, bleibt sie noch
lange bestehen, auch wenn die Waffen schon längst schweigen“. Der unverantwortliche Handel mit Waffen über Grenzen
hinweg hat lang anhaltende Auswirkungen auf das Leben von Frauen, Kindern und Familien. Ein ATT bietet die Möglichkeit
und trägt die Verantwortung dafür, diese Wirklichkeit aufzudecken und durch Kontrollen des Waffenhandels dafür zu
sorgen, dass die Belange der Frauen direkt zur Sprache kommen.
Einbeziehung von Hilfsmaßnahmen für Überlebende:
Die Bereitstellung von Hilfsmaßnahmen für die Opfer von unverantwortlichen und ungesetzlichen Waffenlieferungen ist ein
integraler Bestandteil eines erfolgreichen Abkommens über den Waffenhandel. Hersteller, Firmen, Händler und Regierungen,
die an Waffengeschäften beteiligt sind, sollten Rechenschaft darüber ablegen müssen, ob sie sich beim Waffenhandel
verantwortungsbewusst zeigen, und sollten für den Missbrauch von Waffen zur Verantwortung gezogen werden können, wenn
sie dies nicht tun. Hierfür müssten exakte Aufzeichnungen darüber geführt werden, an wen Waffen und Munitionen verkauft
oder weitergegeben wurden und zu welchem Zweck. Zusätzlich müssten die speziellen Bedürfnisse besonders gefährdeter
Gruppen berücksichtigt werden. Hilfe für Opfer und Überlebende muss dabei nicht unbedingt in Form eines Systems mit
Entschädigungen oder direkten Schadenersatzzahlungen geleistet werden: Wenn der Zugang zu medizinischer Versorgung,
Rehabilitation und psychologischer Unterstützung ermöglicht wird und weitere soziale oder wirtschaftliche
Unterstützungsprogramme eingerichtet werden, ist diesen Menschen ebenfalls geholfen, und gleichzeitig wird dadurch
der Prozess der Konfliktbewältigung und des Friedensaufbaus beschleunigt.
<rechts>
Bisherige UN-Menschenrechtskonventionen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
UN-Antifolterkonvention
Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
UN-Kinderrechtskonvention
UN-Rassendiskriminierungskonvention
Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer
und ihrer Familienangehörigen
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Internationales Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem
Verschwindenlassen
UN-Konvention zur Unterbindung der Terrorismusfinanzierung
<Seite 8>
ÖRK/UN-Verbindungsbüro in New York:
777 United Nations Plaza, Suite 9D
New York, NY 10017 USA
Tel. +1 212 867 5890 Fax. +1 212 867 7462
www.oikoumene.org
Hauptsitz:
150 Route de Ferney, Postfach 2100
CH-1211 Genf 2, Schweiz
Tel. +41 22 791 6111 Fax. +41 22 791 0361
www.oikoumene.org
WCC022012 Design: Judith Rempel Smucker Photos: Jonathan Frerichs

Documents pareils