Inhaltsverzeichnis

Transcription

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn das Vertraute fremd wird –
Fantastisches
Otfried Preußler: Krabat
16
Die Mühle in Koselbruch (Romanauszug)
16
Den Anfang eines Jugendromans untersuchen/eine literarische Figur beschreiben/den Handlungsort beschreiben/
einen Textausschnitt in eine Hörspielszene umformen
Elf und einer (Romanauszug)
19
Sprachliche Merkmale fantastischen Erzählens erarbeiten
und anwenden
Der mit der Hahnenfeder (Romanauszug)
20
Otfried Preußler: Zur Entstehungsgeschichte meines
Buches „Krabat“ (autobiografischer Text)
23
Einem Sachtext Informationen entnehmen
Otfried Preußler – eine Kurzbiografie
24
Einem Sachtext Informationen entnehmen
Das Sorbische (Sachtext)
25
Informationen zu einem Sachgebiet sammeln
Edgar Allan Poe: Die Maske des Roten Todes
(Erzählung)
26
Einen Text gliedern/eine literarische Figur charakterisieren/
die Wirkung sprachlicher Mittel untersuchen/einen Erzählausschnitt aus anderer Perspektive wiedergeben/Informationen zu einem Thema sammeln
Heinrich von Kleist: Das Bettelweib von Locarno
(Erzählung)
32
Einen Text gliedern/eine Erzählung im Hinblick auf
Spannung untersuchen/das Fantastische eines Textes
herausstellen/Anfang und Ende einer Erzählung vergleichen/Figuren zweier Erzählungen miteinander vergleichen/eine Erzählung anschaulich vortragen
Johann Wolfgang von Goethe: Der Totentanz
(Ballade)
35
Den Inhalt einer Ballade wiedergeben/die komischen
Elemente der Ballade erarbeiten/Spannungselemente der
Ballade erarbeiten/einen wirkungsvollen Vortrag der Ballade
erarbeiten/die Ballade mit ihrer Vertonung vergleichen/die
Ballade in eine fantastische Geschichte umformen
Tina Dettmar: Ein Spitzenjob (Zeitungsbericht)
37
Einem Zeitungsbericht Informationen entnehmen
3
Wünsche, Träume und Gefühle suchen Worte – Gedichte
4
Ich möchte mal … – Was wäre eine Sprache ohne Flügel?
42
Wenn ich ein Vöglein wär (Volkslied)
42
Die Situation des lyrischen Ichs erkennen/die Form von
Gedichten bestimmen/das Gedicht mit Illustrationen vergleichen
James Krüss: Ich möchte mal
auf einem Seepferd reiten (Gedicht)
44
Ein Gedicht vortragen/Formen und Wirkung des Konjunktivs II untersuchen/das Metrum bestimmen
Yvan Goll: Ich möchte diese Birke sein (Gedicht)
47
Den Titel eines Gedichts erklären/die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen/ein Gedicht nach einem
vorgegebenen Muster schreiben
Peter Härtling: Wenn jeder … (Gedicht)
48
Die Wirkung des Konjunktivs II erklären/sprachliche Bilder
untersuchen/Parallelgedichte schreiben
Albert Janetschek: Verteidigung des Konjunktivs
(Gedicht)
50
Die Bedeutung des Konjunktivs II einschätzen
Eugen Roth: Der eingebildete Kranke (Gedicht)
50
Die Bildung des Konjunktivs II üben und seine Wirkung
einschätzen
Manfred Schlüter: Allein (Gedicht)
51
Ein Gedicht untersuchen/eine Gedichtbeschreibung und
-deutung verfassen
Wie der Regen tropft … – Ein Gedicht
genau untersuchen
52
Georg Britting: Fröhlicher Regen (Gedicht)
52
Es war, als hätt’ der Himmel … – Den Augenblick
mit Worten einfangen
55
Caspar David Friedrich: Zwei Männer
bei der Betrachtung des Mondes (Gemälde)
55
Ein Bild beschreiben
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (Gedicht)
58
Atmosphäre und Stimmung des lyrischen Ichs wiedergeben/
die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen/ein
Gedicht mit einem Gemälde vergleichen
Camille Pissarro: Raureif (Gemälde)
59
Ein Gemälde beschreiben/Texte zu einem Gemälde verfassen
Arno Holz: Frühling (Gedicht)
60
Inhalt, Sprache und Form eines Gedichts untersuchen/
Gedichte vergleichen/ein Gedicht mit einem Gemälde vergleichen/die Stimmung eines Gedichts verändern
Arno Holz: Draußen die Düne (Gedicht)
61
Ein Gedicht in seine Versform bringen/ein Gegengedicht
schreiben
Bertolt Brecht: Der Rauch (Gedicht)
62
Den Titel eines Gedichts deuten/Tagebucheinträge, Briefe
oder Parallelgedichte schreiben
Hermann Hesse: Blauer Schmetterling (Gedicht)
63
Ein Gedicht vervollständigen/ein Gedicht untersuchen
Ein Gedicht beschreiben und deuten
In Bildern sprechen – Metaphorischer Sprachgebrauch
1. „Die Mannschaft blühte erst am Ende auf …“ – Bildhafter Sprachgebrauch im Sport und in Alltagssituationen
66
Bildhaftes Sprechen (Vergleich, Metapher, Personifikation)
untersuchen und anwenden
2. „Einen Zahn zulegen …“ – Redewendungen
und ihre Herkunft
69
Die Bedeutung von Redensarten erschließen und den
sprachgeschichtlichen Ursprung untersuchen
Von Hexen und Heilerinnen – Menschen und ihre Geschichte(n) verstehen
Eintauchen in eine andere Zeit – Sachtexten und
literarischen Texten Informationen entnehmen
74
Simone van der Vlugt: Nina und das Amulett
aus den Flammen
74
„Hütet euch vor dem Teufel!“ (Romanauszug)
74
Literarischen Texten und Sachtexten Informationen entnehmen/durch szenisches Spiel das Verständnis von literarischen Texten vertiefen
Hexenverfolgung (Sachtext)
77
Den Inhalt eines Sachtextes erarbeiten/Bildunterschriften
formulieren
„Die Hexe soll sterben!“ – Literarische Texte durch
Umgestalten und Weitererzählen besser verstehen
79
„Die Hexe soll sterben!“ (Romanauszug)
79
Einen inneren Monolog verfassen/das Verständnis eines
literarischen Textes durch Ausfüllen von Leerstellen vertiefen/ein Gespräch als szenisches Spiel gestalten
Hexenprozesse, Hexenproben und
Hexenverbrennungen (Sachtext)
82
Sachtexten und literarischen Texten Informationen entnehmen
Der Sündenbock (Romanauszug)
84
Mithilfe von Standbild und Hilfs-Ich literarische Figuren
besser verstehen
Heilerinnen, Hebammen und weise Frauen (Sachtext)
86
Einem Sachtext Informationen entnehmen
„Unkraut! Unkraut!“ (Romanauszug)
88
Einen literarischen Text mithilfe von gesammelten Informationen fortsetzen/einen Text vortragen/zu einem Vortrag
Notizen machen
Was ihr noch machen könnt
91
Unterrichtsergebnisse kritisch betrachten und in einer
Ausstellung präsentieren
5
Historische Abenteuerromane von Rainer M. Schröder – Das blinde Fenster
zum Gestern aufstoßen
6
Wir stellen Romane von Rainer M. Schröder vor
94
Das Geheimnis der weißen Mönche
97
Überraschender Besuch (Romanauszug)
97
Das eigene Verständnis des Textinhalts überprüfen/die
Atmosphäre eines Erzählanfangs und ihre Funktion untersuchen/eine literarische Figur charakterisieren
Die Zeit der Hexenverfolgungen und der
Religionskriege (Sachtext)
101
Einen Sachtext erschließen und die Informationen zum
genaueren Verständnis eines literarischen Textes nutzen/
die Textgattung „historischer Abenteuerroman“ erklären
Abby Lynn – Verbannt ans Ende der Welt
103
Cleo (Romanauszug)
103
Das eigene Verständnis des Textinhalts überprüfen/literarische Figuren charakterisieren/einen Text aus einer anderen
Perspektive umschreiben
Die Entscheidung (Romanauszug)
105
Das eigene Verständnis des Textinhalts überprüfen/Handlungs- und Spannungsaufbau eines Erzähltextes untersuchen/innere und äußere Konflikte unterscheiden/aus der
Sicht einer Figur schreiben
Die Entdeckung und Besiedlung Australiens (Sachtext)
109
Informationen aus einem Sachtext entnehmen und zum
genaueren Verständnis eines Erzähltextes nutzen
Bücherwürmer über Abby Lynn – Rezensionen
des Romans
110
Inhalt und Aufbau von Buchbesprechungen untersuchen/
eigene Buchbesprechungen schreiben
Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum
111
Herschel Weizmann (Romanauszug)
111
Der Autor Rainer M. Schröder
115
Schriftsteller und Abenteurer (Fotocollage)
115
Den Lebenslauf eines Schriftstellers recherchieren/Informationen präsentieren
Rainer M. Schröder: Warum ich schreibe (Sachtext)
116
Einen Sachtext erschließen/Aussagen eines Schriftstellers
zum Verständnis seiner Texte nutzen
Projektideen rund um Rainer M. Schröder
117
Eine Buchvorstellung planen und durchführen/im Internet
und in Bibliotheken recherchieren
Das Verständnis des Textinhalts überprüfen/literarische
Figuren und ihre Beziehungen charakterisieren/aus der
Sicht einer Figur schreiben
Das Lernen lernen: Leben im alten Rom – Umgang mit Sachtexten
1. Kleidung und Schmuck – Einen schnellen Überblick
über die wichtigsten Informationen gewinnen
120
Informationen im Text markieren/Überschriften formulieren/
Fragen stellen, auf die der Text antwortet/eine Skizze anfertigen
2. Essen und Trinken – Einen Text gliedern und
seinen Inhalt veranschaulichen
122
Einen Text gliedern/eine Illustration anfertigen/einen
Paralleltext verfassen
3. Schule und Unterricht – Den Aufbau eines Textes
erkennen und dessen Inhalt systematisch auswerten
124
Den Aufbau eines Textes erkennen und den Inhalt
in einer Tabelle ordnen
4. Freizeit und Unterhaltung – Einen Spickzettel erstellen
126
Oberbegriffe auf einem „Spickzettel“ festhalten/ein Kurzreferat
mithilfe von Spickzetteln halten
5. Feste und Feiertage – Methoden des Umgangs
mit Sachtexten selbstständig anwenden
130
Einen Sachtext mit einer selbst gewählten Methode bearbeiten
Der Untergang der Nibelungen: Gier – Verrat – Rache
Das Nibelungenlied – Die Handlung
134
Einem Sachtext wesentliche Informationen entnehmen/
die Beziehung zwischen Personen grafisch darstellen
Wie haben die Menschen um 1200 n. Chr. gesprochen?
136
Erste Einblicke in sprachgeschichtliche Entwicklungen gewinnen
Die zentralen Personen des Geschehens
137
Kriemhild
137
Walter Hansen: Kriemhild und die Könige (Sage/Epos)
137
Eine literarische Figur beschreiben
Elsbeth Schulte-Goecke: Kriemhilds Traum (Erzählung)
138
Den Traum einer Erzählfigur deuten/Vorausdeutungen erkennen
Siegfried
139
Wie Siegfried den Nibelungenschatz gewann
139
Die Textart Sage erkennen/ein Bild beschreiben
Auguste Lechner: Siegfrieds Kampf mit dem Drachen
(Erzählung)
140
Den Handlungsort einer Erzählung beschreiben/eine Erzählung auf spannungssteigernde Mittel untersuchen/eine
Illustration zu einer Erzählung erstellen
Brünhild
142
Elsbeth Schulte-Goecke: Wie Brünhild betrogen wurde
(Erzählung)
142
Die Zuspitzung des Konflikts
145
Elsbeth Schulte-Goecke: Der Streit der
Königinnen (Erzählung)
145
Siegfrieds Tod und die Rache Kriemhilds an ihren
Brüdern und Hagen
147
Walter Hansen: Der Mord im Waskenwald (Sage/Epos)
147
Einen inneren Monolog verfassen/ein Standfoto
einer Inszenierung beschreiben und deuten
Die zentrale Aussage eines Textes durch ein Standbild
verdeutlichen/einen inneren Monolog verfassen
Bilder beschreiben und zum Verständnis von literarischen Texten nutzen/das Handeln literarischer Figuren
beschreiben und beurteilen
7
Der Untergang der Nibelungen
150
Walter Hansen: Der Untergang der Nibelungen
(Sage/Epos)
150
Warum immer wieder die Nibelungen-Sage?
153
Das Nibelungenlied – Ein Nationalepos der Deutschen?
153
Wie ihr weiterarbeiten könnt
155
Das Handeln literarischer Figuren beschreiben und beurteilen
Einem Sachtext Informationen entnehmen und zur Deutung
eines Erzähltextes nutzen/die Aktualität eines älteren literarischen Textes beurteilen/einen appellativen Text untersuchen
Illustrationen zu einem literarischen Text erstellen
Länder, Völker, Abenteuer: Menschen begegnen fremden Kulturen
Begegnungen mit den Indianern Nordamerikas
158
Meriwether Lewis: Begegnung mit Shoshone-Indianern
(Reisebericht)
158
Mittels einer Landkarte den Weg einer Expedition verfolgen
und berechnen/die Beziehung zwischen Inhalt, Sprache und
Form eines Textes herstellen
George Catlin: Zu Gast bei einem Indianerhäuptling
(Reisebericht)
161
Informationen eines Sachtextes unter Oberbegriffen zusammenstellen/ein Bild beschreiben und mit der Darstellung im
Text vergleichen/Texte miteinander vergleichen
Martin Seiwert: Der Trommeltanz der Dene
(Reisebericht)
164
Das Verhalten einer Person beschreiben und beurteilen/
die Funktion des Tempusgebrauchs untersuchen/Texte
miteinander vergleichen
Oliver Gerhard: Zu Hause bei Sitting Bull
(Reisebericht)
166
Besonderheiten einer Reisereportage ermitteln/die Funktion
von Fotos für die Reportage ermitteln/Texte miteinander vergleichen
Was ihr noch tun könnt
168
Texte miteinander vergleichen/weitere Texte suchen und
bearbeiten/Informationen sammeln
Projektideen
169
Beschäftigung mit anderen Kulturen und Vergleich mit der
eigenen Kultur/Präsentation der Ergebnisse
Bänkelsänger, Moritaten und Balladen
8
Moritat und Bänkelsang
172
Sabinchen war ein Frauenzimmer …
172
Den Aufbau einer Moritat untersuchen/den Zusammenhang
von Lied und Bild erarbeiten/Moritaten in einen Zeitungstext
umformen
Bänkelsang und Moritat (Sachtext)
174
Informationen sammeln und präsentieren
„Tand, Tand ist das Gebilde …“ – Historische Balladen
175
Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay (28. Dezember 1879)
175
Den Inhalt und Aufbau einer Ballade erfassen/Erzählperspektiven untersuchen/sprachliche Mittel und ihre Wirkung
untersuchen/Merkmale der Ballade am Text nachweisen
Züricher Freitagszeitung, 2. Januar 1880
177
Den historischen Hintergrund recherchieren und zum Verständnis der Ballade nutzen
Theodor Fontane: John Maynard
178
Detlev von Liliencron: Trutz, Blanke Hans
180
Der Untergang Rungholts (Sachtext)
181
„O schaurig ist’s …“ – Schauerballaden
183
Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor
183
Das Geschehen aus der Perspektive der Hauptfigur erzählen/
einen Balladenauszug beschreiben und deuten/den Vortrag
einer Ballade erarbeiten
Heinrich Heine: Belsazar
185
Die Hauptfigur charakterisieren/den Vortrag der Ballade
vorbereiten/ein Bild im Zusammenhang mit der Ballade
beschreiben und deuten
Belsazars Gastmahl (Daniel 5, 1 – 30) (Altes Testament)
186
Eine Ballade mit ihrer biblischen Vorlage vergleichen
Johann Wolfgang von Goethe: Erlkönig
189
Eine Ballade untersuchen und eine Erzählpantomime
dazu vorbereiten/eine Ballade auswendig lernen
Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling
191
Ein Standbild bauen/die Entwicklung der Hauptfigur
beschreiben/eine Ballade pantomimisch darstellen
Projektideen: Balladen
194
Einen Vortragsabend planen und durchführen/eine eigene
Balladensammlung anlegen/die historischen Vorlagen für
Balladen erarbeiten
Den Inhalt wiedergeben
1. Den Inhalt einer Erzählung wiedergeben
197
Johann Peter Hebel: Der geheilte Patient (Erzählung)
197
Eine literarische Figur charakterisieren/Einleitung und
Hauptteil einer Inhaltsangabe verfassen/direkte Rede von
indirekter Rede unterscheiden
Herbert Birken: Achmed, der Narr (Erzählung)
201
Inhaltsangaben verfassen
Hermann Bote: Till Eulenspiegel (Erzählung)
203
Inhaltsangabe
204
2. Den Inhalt eines Buches vorstellen
205
Doris Gercke: Für eine Hand voll Dollar (Klappentext)
205
Willi Fährmann: Es geschah im Nachbarhaus (Klappentext)
205
Willi Fährmann: Das Jahr der Wölfe (Klappentext)
206
Auf der Grundlage einer Inhaltsangabe eine Erzählung
verfassen
Klappentexte von Jugendbüchern untersuchen/wesentliche Merkmale der Inhaltsangabe eines Buches
erarbeiten/eine eigene Buchvorstellung schreiben
9
3. Den Inhalt eines Films wiedergeben
207
Sönke Wortmann: Das Wunder von Bern
208
4. Die indirekte Rede
210
Aussagearten (Modi)
210
Die verschiedenen Aussagearten und deren Funktion bestimmen
Der Konjunktiv I zur Kennzeichnung der
indirekten Rede
212
Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe erproben/direkte Rede in indirekte Rede umformen
Die Bildung des Konjunktivs I
213
Die Formen des Konjunktivs I bilden/den Konjunktiv I als
Ersatzform gebrauchen/den Konjunktiv I korrekt anwenden
Vorzeitigkeit bei der indirekten Rede
215
Die Zeitverhältnisse bei der indirekten Rede richtig anwenden
Nachzeitigkeit bei der indirekten Rede
216
Die Zeitverhältnisse bei der indirekten Rede richtig anwenden
Weitere Übungen
216
Die Umformung der direkten in die indirekte Rede üben
1. Mit dem Wörterbuch arbeiten
220
Unterschiedliche Möglichkeiten anwenden, das richtige
Schreiben zu trainieren
2. Merkwörter
222
3. Die Schreibweise erklären
224
4. Deutlich sprechen und genau hinhören
225
5. Regeln und grammatisches Wissen anwenden
226
6. Die Rechtschreibhilfe eines Textverarbeitungsprogramms nutzen
228
Die richtige Schreibweise mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms kontrollieren
7. An Fehlerschwerpunkten arbeiten
230
Durch Arbeit an Fehlerschwerpunkten Fehler bei der Rechtschreibung vermeiden
Kriterien für die Inhaltsangabe eines Films finden/die Vorankündigung für einen Film untersuchen/eine Inhaltsangabe
zu einem Film verfassen
Richtig zu schreiben kann man lernen
Experimente beschreiben, mal so, mal so – Aktiv und Passiv
10
1. Spannende Experimente, verblüffende Tricks –
Vorgänge beschreiben
233
Eine Vorgangsbeschreibung verfassen
2. Beschreiben, mal so, mal so – Aktiv und Passiv
236
Die Aktiv- und Passivformen für eine Vorgangsbeschreibung
anwenden können
Darüber möchte ich gern mit dir sprechen
1. „Muss das gerade heute sein?“ –
Eine Problemsituation erleben
244
Die Atmosphäre eines Gesprächs untersuchen/ein Gespräch
szenisch darstellen/Gespräche als Problemlösungsmöglichkeit erkennen
2. „Das kriegen wir bestimmt hin!“ –
Trösten und Mut machen
246
Ein Gespräch über ein persönliches Problem untersuchen/
die Reaktionen der Gesprächspartner benennen und beurteilen
Judith Kerr: Eingekleidete Aufgaben (Romanauszug)
247
Marianne Kreft: Sabine (Gedicht)
250
Mutmachen und Trösten in literarischen Texten erkennen
und in eigenen Texten anwenden
3. „Ich sag’s lieber gleich!“ –
Eine unangenehme Situation entlasten
252
Sprachliche Strategien, eine schwierige Situation zu entlasten, und diese anwenden können
Wir sprechen und spielen Theater – Theater erleben, gestern und heute
1. Vorhang auf! Theatergeschichte(n)
256
Emanuele Luzzati/Eberhard Spangenberg:
Wo das Theater herkommt (Sachtext)
256
Einen Sachtext bearbeiten/ein Lernplakat zu einem Sachthema erstellen/einen kleinen Vortrag mediengestützt
halten
Regine Schulz/Brigitte Walzer: Wer macht was
im Theater? (Sachtext)
259
Einem Sachtext Informationen entnehmen und diese
mithilfe einer Mindmap darstellen/Informationsquellen
nutzen und Informationen sachbezogen auswählen/
einen Kurzvortrag halten
Peter Lewis: Lampenfieber garantiert – die Premiere
(Bericht)
260
Die sprachlichen Besonderheiten einer Reportage erkennen
2. Kaspar Hauser – Ein Theaterstück schreiben,
inszenieren und aufführen
262
Reinhard Mey: Kaspar (Ballade)
262
Eine Ballade zu einem Theaterstück umschreiben/ein selbst
geschriebenes Theaterstück inszenieren und aufführen/
appellierende und informierende Texte schreiben
… und weitere Ideen
268
Eine Ballade in einen Erzähltext oder eine Text- und Bildcollage umformen
3. Komisches und Nachdenkliches – Theaterszenen
271
Loriot: Der Lottogewinner (Theaterszene)
271
Komische Elemente in einem Text untersuchen
Bertolt Brecht: Der Ingwertopf (Theaterszene)
274
Eine Theaterszene untersuchen und aufführen
11
Informiere mich, berichte davon, beschreib es mir … –
Mit Gliedsätzen/Nebensätzen arbeiten
1. „…, weil wir da ohne Lehrer wohnen.“ –
Adverbialsätze
280
2. „Dass sie das darf, …“ – Subjekt- und Objektsätze
285
3. „…, der ein zotteliges Fell hat, …“ – Attributsätze
und andere Attributformen
287
4. … und die Zeichensetzung
290
Satzbauformen erkennen und anwenden/Satzgefüge
bilden/Zeichensetzung in Satzgefügen anwenden
Wenn ihr nicht hören könntet … –
Der Spielfilm „Jenseits der Stille“ als Fenster zu einer fremden Welt
12
1. Eine Welt ohne Geräusche? – Von Hörenden
und Nichthörenden
296
2. Zaubersprache Zeichensprache? –
Lara als Vermittlerin zwischen der hörenden
und der gehörlosen Welt
298
Martina Gödel: Mit den Händen reden (Sachtext)
298
Zeichensprache als Kommunikationsmittel entdecken und
anwenden/einem Sachtext Informationen entnehmen/Figuren
in medialen und literarischen Texten charakterisieren/
Personenkonstellationen darstellen
3. Lara entdeckt eine neue Welt – Von den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens
302
Gestaltungsmittel des Films anhand einer Standbildanalyse
erkennen
Der große Streit – Ein Drehbuchauszug
304
Einen Drehbuchauszug untersuchen und ein Standbild dafür
entwerfen/das Verhalten literarischer Figuren erkennen und
beurteilen
4. Daumen rauf oder runter? – Die Rezension
eines Buches oder eines Films
306
Jenseits der Stille (Klappentext)
306
Gerhard Heeke: Jenseits der Stille (Rezension)
306
Ute Grundmann: Was macht eine gute Literaturkritik
aus? (Sachtext)
307
Projektideen zum Thema „Gehörlose“ und
zum Film „Jenseits der Stille“
310
Die Vertonung als filmsprachliches Gestaltungsmittel erkennen
und ausprobieren
Einen Werbetext von einer Filmbesprechung unterscheiden
Kriterien einer Filmbesprechung erarbeiten
Üben, wiederholen und mehr …
1. Den Inhalt eines Textes wiedergeben
312
Saki (Hektor Hugh Munro): Die offene Tür (Erzählung)
312
2. Wortarten, Satzglieder und mehr …
317
Wortarten
Konjunktion, Interjektion, Kommasetzung
317
Satzglieder
Umstellprobe, adverbiale Bestimmung, Attribut
324
3. Groß- und Kleinschreibung
329
Nominalisierungen
329
Zeitangaben
331
Mehrteilige Eigennamen, Orts- und
Herkunftsbezeichnungen
332
4. Zusammen- und Getrenntschreibung
336
Verbindungen mit dem Hilfsverb sein
337
Verbindungen aus Nomen und Verb
337
Verbindungen aus zwei Verben
338
Verbindungen aus ursprünglichen Präpositionen
und Adverbien
338
Diktate zum Üben
339
5. s-Laute
340
6. Lang gesprochene Vokale
344
Texte zum Üben
347
7. Kurz gesprochene Vokale
348
Texte zum Üben
352
Originalfassungen der Gedichte
Das Verfassen einer Inhaltsangabe üben/indirekte Rede
anwenden
Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung erkennen
und anwenden
353
Anhang
Verzeichnis der Textarten
354
Stichwortverzeichnis
356
Textquellenverzeichnis
360
Bildquellenverzeichnis
364
13

Documents pareils