Fachausdrücke Segeln (1)

Transcription

Fachausdrücke Segeln (1)
INFORMATIONSBLATT
3
Fachausdrücke Segeln (1)
Abfallen
achtern
am Wind
anluven
aufschießen
Außenklüver
vom Wind wegdrehen
hinten
Wind trifft von vorn auf das Schiff
zum Wind hin drehen
Tau im Uhrzeigersinn aufrollen
dreieckiges Vorsegel vor dem Klüver (2. Außensegel) am Klüverbaum
Back
Backbord
Backschaft
Backstag
Bändsel
Baum
Beaufort
belegen
Belegnagel
Block
Bram
Brasse
Breitfock
Bug
Bugspriet
Esstisch
linke Schiffsseite (vom Heck gesehen)
Tischgemeinschaft
den Mast von hinten haltendes Drahtseil
dünnes Tau
untere Segelstange am Mast zum Befestigen des Segels
zwölfteilige Skala für Windstärken, nach englischem General benannt
Befestigen von Fallen oder Schoten an Klampen oder Belegnägeln
Holzstab in der Reling zum Belegen von Fallen
Umlenkrolle nach Flaschenzugprinzip mit Holzummantelung
oberes von drei Rahsegeln
Tau zum Stellen der Rahsegel
unteres von drei Rahsegeln
Schiffsvorderteil
über den Bugspriet hinausragende Segelstande (Klüverbaum)
Davit
Deck
dichtholen
Dirk
drehbarer Schiffskran, z. B. für das Beiboot
Schiffsebene
Schoten anziehen, um ein Segel zu trimmen
Stahlseil zum Anheben des Baumes
Entern
auf etwas klettern
Fall
Fender
fieren
Flaggentop
Flieger
Fock
Tau zum Setzen oder Herablassen eines Segels
Stoßfänger an Schiffswänden aus Plastik
Tau ablaufen lassen, nachlassen
Spitze der Stenge
dreieckiges Vorsegel vor dem Außenklüver (3. Vorsegel) am Klüverbaum
dreieckiges Vorsegel am ersten Mast
Gaffel
Gaffelsegel
Gangbord
Gangway
Gording
Großsegel
obere Segelstange am Mast zum Halten des Segels
Segel zwischen Gaffel und Baum
seitliche Gänge am Schiff
Laufgang zum Entern eines Schiffes
Tau zum Zusammenschnüren der hochgegezogenen Rahsegel
Gaffelsegel am zweiten Mast (Großmast)
Halber Wind
Halsen
Heck
Wind trifft seitlich auf das Boot
bei achterlichem Wind das Segel bei der Wende auf die andere Bootsseite bringen
Schiffshinterteil
Kai
Kiel
kielholen
killen
Klampe
Klau
Klotjes
Klüver
befestigte Ufermauer
Grundbalken unter dem Schiffsrumpf
seemännische Strafe, jemanden unter dem Schiffsrumpf durchziehen
flattern, Segel killen im Wind
Holz- oder Metallstück mit zwei Metallhalterungen zum Belegen von Tauen
Metallmanschette um den Mast, an der die Gaffel befestigt ist
Kork- oder Holzstückchen als Führungshilfen für Taue, Reihleine
dreieckiges Vorsegel (1. Außensegel) am Klüverbaum
zu Unterricht Biologie 305, Beitrag „Mast- und Schotbruch: Segelfahrt im Wattenmeer“, S. 31–34
UNTERRICHT BIOLOGIE 305/2005
INFORMATIONSBLATT
3
Fachausdrücke Segeln (2)
Klüverbaum
Klüvernetz
Knoten
Krähennest
Krängen
Segelbefestigungsstange für Klüver, Außenklüver und Flieger
Auffangnetz unter dem Klüverbaum
Maß für die Geschwindigkeit eines Schiffes: 1 Seemeile / Stunde
Beobachtungsstand am Schiffsmast
Seitenlage des Schiffes durch Winddruck
Lee
Log
Lot
luv
die dem Wind abgekehrte Seite
Fahrtgeschwindigkeitsmesser
Leine mit Gewicht zum Feststellen der Wassertiefe
die dem Wind zugekehrte Seite
Marina
Mars
Mast
Sanitärgebäude im Hafen
mittleres von drei Rahsegeln
senkrecht stehende Segelbefestigung
Pickhaken
Piek
Piekfall
Poller
Pricke
lange Holzstange mit Eisenhaken
mastfernes Ende der Gaffel
Stahlseil zum Anheben der Gaffel
Holz- oder Metallpfosten zum Befestigen von Tauen am Kai
Holzrute, die zur Kenntlichmachung von Untiefen in den Grund von Gewässern gesteckt wird
Rahe
Rahsegel
raumer Wind
Reep
Reffbändsel
reffen
Reihleine
Reling
Rigg
Segelquerstange am Mast
Segel an der Rahe
Wind trifft von achtern auf das Schiff
anderer Begriff für Tau
dünnes Tau zum Reffen der Segel
verkürzen eines Segels durch Aufrollen, um die Segelfläche zu verkleinern
Tau, mit dem das Segel über Ösen mit dem Mast verbunden ist, oft mit Klotjes versehen, zur Minderung
der Reibung
Geländer auf dem Schanzkleid
Masten und Takelung eines Schiffes
Schäkel
Schanzkleid
Schonersegel
Schot
Schott
Seemeile
Stag
Stenge
steuerbord
Stek
mit einem Schraubbolzen verschließbarer Stahlring zur Befestigung von Fallen oder Segeln
Teil der seitlichen Schiffswände, der über dem Gangbord liegt
Gaffelsegel am ersten Mast
Leine vom Baum zum Führen der Segel
Trennwand in einem Schiff, die zwei Räume wasserdicht abschließt
Entfernungseinheit ungefähr 1852 m
Hanf- oder Drahtseil zum Stützen des Mastes in Längsrichtung
Verlängerung des Mastes
rechte Schiffsseite, vom Heck gesehen
geknüpfter Knoten
Takelage
Talje
Tau
trimmen
die gesamte Segeleinrichtung eines Schiffes einschließlich Masten, Rigg
Flaschenzug
starkes Schiffsseil, anderer Begriff für Reep
ein Segel gut in den Wind stellen
Wanten
starkes Stütztau (Drahtseil) zur seitlichen Befestigung des Mastes, durch waagerechte Webeleinen
miteinander verbunden
Webeleinen Leinen zum Verbinden von Wanten
Webeleinstek Knoten zum Verbinden der Webeleinen mit den Wanten, aber auch zur Befestigung der Fender an der
Reling
Winsch
Winde zum Heben schwerer Lasten
zu Unterricht Biologie 305, Beitrag „Mast- und Schotbruch: Segelfahrt im Wattenmeer“, S. 31–34
UNTERRICHT BIOLOGIE 305/2005
INFORMATIONSBLATT
3
Niederländisch für Anfänger
(mit freundlicher Hilfe von Mary Adler)
Hilfen für die Aussprache
a, aa
häufig lang wie in Hinnahme
e, ee
vor einem Konsonant, gefolgt durch einen Vokal, aber auch sonst häufig lang wie Leben
ei, ij
wie im englischen day
ij
wenn es nicht betont wird in Apfel
eu
wie in hören
o, oo vor einem Konsonant, gefolgt durch einen Vokal, aber auch sonst häufig lang wie Bohne
oe
wie im englischen boek
u, uu
wie in Hügel
ui
wie in Feuilleton
g
meistens wie in lachen
sch
getrennt als s und ch
Anreden
Sie – U, u
Zahlen
0 – nul
1 – een
2 – twee
3 – drie
4 – vier
5 – vijf
6 – zes
7 – zeven
Beispiele
haven, straat
zeven
wijn
heerlijk
leuk
ober, door
boek, goed
U, minuut, huur
huis
goed, gaan
S-chevenigen
du, ihr – je, jullie
8
9
10
11
12
13
14
15
–
–
–
–
–
–
–
–
acht
negen
tien
elf
twaalf
dertien
veertien
vijfteen
Begriffe zur Verständigung
Herr/Frau
– Meneer, Mevrouw
Fräulein
– Juffrouw
guten Morgen – goedemorgen
guten Tag
– goededag
guten Abend – goedenavond
16
17
18
19
20
21
22
30
gute Nacht
auf Wiedersehen
danke
bitte
ja, nein
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
zestien
zeventien
achttien
negentien
twintig
eenentwintig
tweeentwentig
dertig
goedenacht
tot ziens
dank u wel
alstublieft (a.u.b.)
ja, nee
40
50
60
70
80
90
100
1000
–
–
–
–
–
–
–
–
veertig
fijftig
zestig
zeventig
tachtig
negentig
honderd
duizend
gestern, heute
–
morgen
–
entschuldigen sie –
links, rechts
–
geradeaus
–
gisteren, vandaag
morgen
pardon
links, rechts
rechtdoor
Redewendungen zur Verständigung, zum Einkaufsbummel, zum Ausgehen
Ich spreche kein Niederländisch.
– Ik spreek geen Nederlands.
Ich spreche nur ein bisschen Niederländisch.
– Ik spreek maar en beetje Nederlands.
Sprechen Sie Englisch / Deutsch?
– Spreekt U Engels / Duits?
Ich verstehe Sie nicht.
– Ik versta U niet.
Bitte etwas langsamer.
– Alstublieft een beetje langzamer.
Wiederholen Sie das bitte.
– Wilt U dat eens herhaleb, alstublieft.
Wieviel Uhr ist es
– Hoe laat is het?
Es ist ..
– Het is drie uur, halfzeven, kwart voor, over negen, Vijf voor, over zes
Haben Sie …? – Ich brauche … – Ich möchte … – Heeft U …? – Ik heb … nodig – Ik zou … willen.
Wo gibt es …? – Was kostet das?
– Waar is er …? – Hoeveel kost dat?
Wo kann ich ein Fahrrad mieten?
– Waar kann ik een fiets huren?
Fünf Briefmarken nach Deutschland, bitte.
– Vijf postzegels naar Duitsland, alstublieft?
Wo ist der Hafen bitte?
– Waar is de haven, alstublieft?
Herr Ober! – Fräulein!
– Meneer, Ober! – Juffrouw, Mevrouw!
Ich möchte bitte die Speisekarte haben.
– Ik zou de menu(kaart) hebben, alstublieft.
Ich möchte zahlen, bitte.
– Ik wou graag betalen, alstublieft. – De rekening, alstublieft.
Wo ist die Toilette?
– Waar is het toilet?
Vielen Dank für den netten Abend.
– Hartelijk dank voor de leuke avond.
Goede reis en veel plezier!
zu Unterricht Biologie 305, Beitrag „Mast- und Schotbruch: Segelfahrt im Wattenmeer“, S. 31–34
UNTERRICHT BIOLOGIE 305/2005