Software Engineering I (SE I)

Transcription

Software Engineering I (SE I)
Software Engineering I (SE I)
Version: 1
Modul
Software Engineering I (SE I)
Software Engineering I
Modulnummer
I150
I-150
Fakultät
Informatik/Mathematik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester (WS)
Modulverantwortlicher
Prof. Dr.-Ing. Sabine Hauptmann
[email protected]
Dozent(en)
Prof. Dr.-Ing. Sabine Hauptmann
[email protected]
Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fritzsche
[email protected]
Lehrsprache(n)
Deutsch - 100.00%
ECTS-Credits
4
Workload
120 Stunden
Präsenzzeit
4 SWS (2 SWS Vorlesung | 0 SWS Übung | 2 SWS Praktikum | 0
SWS Sonstiges)
Selbststudienzeit
60 Stunden
Prüfungsvorleistung(en)
Belegarbeit
Prüfungsleistung(en)
Schriftliche Prüfungsleistung (120min, 100%)
Modulprüfung
Modulux-Link: https://apps.htw-dresden.de/modulux.php?mod=2007
Seite: 1 / 3
PDF generiert am: 02.10.2015
Prüfsumme: 4036423557
Lehrform
2/0/2 V/Ü/P
Medienform
Lehrinhalte/Gliederung
• Softwarequalitätsanforderungen
• Der Softwareentwicklungsprozess (SEP):
⚬ Phasen der Softwareentwicklung
⚬ Vorgehensmodelle, Prototypen
⚬ Dokumente
⚬ Werkzeuggestützte Softwareentwicklung
• Anforderungsermittlung und Anforderungsanalyse
⚬ Kontextanalyse
⚬ Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
⚬ Identifizierung von Anforderungen und formale Darstellung
⚬ Glossar/GUI-Prototypen
⚬ Identifizieren und Strukturieren der Analyseklassen
⚬ Schnittstelle zum Software-Entwurf
Qualifikationsziele
Die Studierenden erkennen die Besonderheiten des Entwickelns
von komplexen Softwaresystemen (Softwareentwicklung „im
Großen“). Sie haben einen ersten Überblick über bewährte
Prinzipien, Modellierungstechniken und den Einsatz von
Softwareprototypen. Ausgehend vom Kontext und von einem
strukturierten SW-Entwicklungsprozess steht dabei die Phase der
Anforderungsanalyse einschließlich der Pflichtenhefterstellung im
Mittelpunkt. Die Studierenden erwerben Fertigkeiten sowohl im
Rahmen der Anforderungsermittlung als auch der folgenden
Spezifikation der Anforderung. In erster Linie kommt dabei die
Objekttechnologie mit zugehöriger Modellierungssprache (UML)
zur Anwendung. Durch die Nutzung geeigneter
Softwareentwicklungswerkzeuge erkennen die Studierenden Vorund Nachteile bei deren Einsatz in der praktischen Arbeit.
Sonstige Kompetenz
Notwendige Voraussetzungen
-
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Software Engineering II
Literatur
• Suzanne Robertson, James Robertson : Mastering the
Requirements Process. Addison-Wesley 1999
• Jim Arlow & Ila Neustadt: UML 2 And The Unified Process:
Practical Object Oriented Analysis And Design. Second Edition,
Addison-Wesley Object Technology Series, 2005
• Bernd Brügge & Allen H. Dutoit: Objektorientierte
Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java. Pearson
Studium, 2004
• Mario Winter: Methodische objektorientierte
Softwareentwicklung: Eine Integration klassischer und moderner
Entwicklungskonzepte. dpunkt.verlag 2005
Modulux-Link: https://apps.htw-dresden.de/modulux.php?mod=2007
Seite: 2 / 3
PDF generiert am: 02.10.2015
Prüfsumme: 4036423557
Aktuelle Lehrressourcen (Software,
Skripte, Links, ...)
• Lehrmaterialien zur Lehrveranstaltung
Hinweise
Modulux-Link: https://apps.htw-dresden.de/modulux.php?mod=2007
Seite: 3 / 3
PDF generiert am: 02.10.2015
Prüfsumme: 4036423557