Rosaceae. Consp. 232 Suppl. 114. 363. Redouté Roses III. t. zu S. 7

Transcription

Rosaceae. Consp. 232 Suppl. 114. 363. Redouté Roses III. t. zu S. 7
334
Rosaceae.
Consp. 232 Suppl. 114. 363. Redouté Roses III. t. zu S. 7. — B. alpina X
mollis Christ in B.C. X V I I I . 399 (1884). (B. alpina X tomentosa z. T. siehe
oben).
S i r e in Chanmont war wohl der erste, der die hibride Natur einer hierher
gehörigen Abänderung 1871 erkannte, sie indessen als mollis X pendulina
(alpina X mollissima) deutete. Dieser Ansicht pflichtete C r é p i n im Jahre
1882 bei (Crépin a. a. 0 . 82 [1882]) und später auch C h r i s t . C r é p i n erkannte später in ihr die kahle Abänderung der Ii. tomentosa X pendulina,
eine Auffassung, welche durch die ausserordentlich mannichfaltigen Hibriden
dieser beiden Arten, die ich im Brühlbachtobel bei Kyburg (Ct. Zürich) beobachtete, eine treffliche Stütze fand. — Es ist übrigens nicht ausgeschlossen,
dass kahle Formen der omissa X pendulina des Jura oft mit spinulifolia
identificirt werden.
I. Behaarung der Blättchen auf den Mittelnerv beschränkt. Subfoliardrüsen
des Mittelnervs mehr oder weniger zahlreich, auf den Seitennerven fehlend
oder in massiger Zahl vorhanden. Sepalen einfach oder nur mit vereinzelten,
fadenförmigen Fiedern.
a. d é n u d â t a. Aeste mit d e r b e n , g e r a d e n Stacheln und mit f e i n e r e n
S t a e h e l b o r s t e n. Nebenblätter u n t e r s e i t s d i c h t d r ü s i g . Blattstiel
b e h a a r t , d i c h t m i t S t i e l d r ü s e n und einzelnen geraden Stacheln
bekleidet. Blättchen s c h m a l o v a l , spitz, b e i d e r s e i t s k a h l , u n t e r s e i t s nur s p ä r l i c h auf den Nerven d r ü s i g oder d r ü s e n l o s . Kelchbecher kahl oder nur am Grunde mit einzelnen Stieldrüsen. Rücken der
Kelchzipfel d r ü s e n l o s oder spärlich mit Drüsen bekleidet. — Schweiz.
Jura : Chanmont. — B. tomentosa X pendulina A. I. a. denudata R. Keller
in A. u. G. Syn. VI. 334 (1902). B. spinulifolia f. denudata Grenier Fl. d. 1.
Chaîne Jurassique 230 (1864—69). Hierher gehören auch: 2.
glabrcscens
(B. spinulifolia C. glabrescens Dêséglise in SB. Belg. X I V . 340
[1875]; X V . 562 [1876]; Vergl. auch ÖBZ. X X X V I . 145 u. f. [1886]),
durch kleine, f a s t k r e i s r u n d e Blättchen ausgezeichnet, die gleich den
Kelchblättern d r ü s e n a r m oder d r ü s e n l o s smd. Ferner 3.
glabrdta
CR. spinulifolia F. glabrata Dése'glise a. a. O. X I V . 343 und X V . 563).
Vergl. auch ÖBZ. X X X V . 145 u. f. (1886). jj mit w e h r l o s e n Aesten
und Zweigen. Blättchen oval. Kelchblätter d r ü s e n r e i c h . Scheinfrucht
eiförmig, drüsenlos.
Aehnliche Modificationen, die ich als zu B. pendulina hinneigend,
auffasse (vergl. auch C r é p i n SB. Belg. X X X I I I . 1. 13. 1894), werden
wohl überall zu finden sein, wo spinulifolia neben B. pendulina in etwas
grösserer Zahl vorkommt. Verschiedene Sträucher im Brühlbachtobel bei
Kyburg (vergl. R. K e l l e r B. Cent.r.bl. X X X V . 171 [1888]).
b. W a s s e r b u r g é n s i s . Steht der vorigen nahe, besitzt aber meist einen
2—3blüthigen Blüthenstand, d i c h t d r ü s i g e B1 üt h e n s ti e l e , K e l c h b e c h e r und K e l c h b l ä t t e r , einen länglich-eiförmigen Kelchbecher, grosse,
d u n k e l r o s a gefärbte Blumenblätter. — Bei der Ruine Wasserburg hinter
Sulzbach im Elsass. — R. tomentosa X pendulina A. I. b. Wasscrburgensis R. Keller i n A . u. G. Syn. 334 (1902). Ii. Wasserburg ensis Kirschleger Flore d'Alsace I. 247 (1852). B. alpina X tomentosa Crépin SB.
Belg. X X X I I I . 15 (1894). Nyraan Consp. 234.
2. Sueffértiil)
(B. Süffertii Kirschleger Fl. d'Als. I. 247 [1852]. Nyman
Consp. 232. B. spinulifolia X alpina Godet in Christ Ros. Schw. 89
[1873]. B. spinulifolia X alpina pyrenaica (?) Waldner Europ. Ros.typen 52 [1885]). B. alpina X tomentosa Crépin in SB. Belg. X X X I I I .
1. 15. (1894) unterscheidet sieh von B. Wasserburgensis durch die
1) Nach dem Apotheker S ü f f e r t in Rappoltsweiler, der in der Umgebung
dieser Stadt um 1820 botanisirte; in diesem Jahre trat K i r s c h 1 e g e r als Lehrling
in seine Officin (Fl. d'Als. I. L X X X V , X C I V ) .