Schwerpunktkur „Mein Kind hatte Krebs - Zurück

Transcription

Schwerpunktkur „Mein Kind hatte Krebs - Zurück
Grafenau / Bay. Wald
&
Haus
Sonnenblick
Schwerpunktkur
„Mein Kind hatte Krebs - Zurück ins Leben“
Präventionsmaßnahme für Mütter/Väter
mit an Krebs erkrankten Kindern
Mitglied der
Sonne, Natur und Gesundheit im Bayerischen Wald
Grafenau, die ehemalige Salzsäumerstadt, heute Erholungsort und
Luftkurort am Nationalpark Bayerischer Wald, liegt an der bekannten
Bayerwald Glasstraße. Dort befindet sich die Mutter/Vater & Kind
Klinik Am Kurpark & Haus Sonnenblick.
Die Berge Rachel und Lusen sind nahe Ausflugsziele. Unendliche
Wälder, eine reine und würzige Luft und glasklare Bäche sind das
Markenzeichen dieses wunderschönen Gebietes. Genießen Sie alle
Vorteile dieses Bayerwaldlandkreises, in dem Mensch und Natur bereitstehen, um Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten.
Die Klinik wurde in unmittelbarer Nähe des Grafenauer Kurparks
an einem sonnigen Südwesthang errichtet und gibt den Blick frei
auf den idyllischen Ort und die Hügellandschaft des Bayerischen
Waldes. Der Gebäudekomplex mit seinen Freianlagen erstreckt sich
auf einer Fläche von 20.000 m² und liegt etwa zehn gemütliche
Gehminuten von der Stadtmitte entfernt.
Die 120 komfortablen Zimmer der Klinik (Haupthaus und Dependance) sind alle mit Bad oder Dusche/WC, Durchwahltelefon, Babyfon und TV sowie teilweise mit Balkon ausgestattet.
Daneben bieten wir unseren großen und kleinen Kurpatienten Therapiebad, Sauna, Solarium, Spielplätze, verschiedene Gemeinschaftsräume und eine bunte Palette an Kreativ-, Sport- und Freizeitangeboten. In der Empfangshalle steht Ihnen gegen Gebühr
W-LAN zur Verfügung.
Das interne Angebot der Klinik und die gesundheitsfördernden heilklimatischen Bedingungen des Bayerischen Waldes garantieren den
bestmöglichen Kurerfolg.
Medizinisch-therapeutische Betreuung
Drei Wochen lang kümmert sich unser Team aus Fachärzten, Diplompsychologen, Sport- und Physiotherapeuten, Masseuren, Diätassistenten, Sozialpädagogen und Pflegepersonal um das Wohlergehen
der Patienten und das ihrer Kinder.
Nach einer Aufnahmeuntersuchung und einem persönlichen Aufnahmegespräch wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Er umfasst jeweils nach Bedarf verschiedene physiotherapeutische
Anwendungen, Einzel- und Gruppengespräche mit den Psychologen
sowie Ernährungsberatung durch die Diätassistenten. Unser Ziel ist
es, Beschwerden zu lindern und die Patienten zu stärken, damit sie
nach dem Aufenthalt bei uns mit neuen für das Leben wichtigen
Impulsen in den Alltag zurückkehren können.
Mit der Unterstützung unseres kompetenten Teams, dem hohen
Therapiestandard und den gesundheitsfördernden heilklimatischen
Bedingungen des Bayerischen Waldes bieten wir beste Voraussetzungen, um an Körper, Geist und Seele gesund zu werden.
Mögliche therapeutische Maßnahmen (indikationsabhängig)
2
Sport-/Bewegungstherapie
• Fitness
• Rückentraining/Rückenschule
• Haltungsschule bei Kindern
• Pilates
• Klimatherapie
• Nordic Walking
• Kindergymnastik
• Mutter-Kind-Gymnastik
• Krabbelgruppe
• Fitnesseinweisung (Geräte)
• Power Boys/Girls Spezial
• Psychomotorik
• Life Kinetik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Krankengymnastik/Massagen
• Krankengymnastik (Einzel und Gruppe)
• Klassische Massagen/Segmentmassagen
Medizinische Bäder
• Bäder mit versch. med. Zusätzen
• Wärme-Kältetherapie
Fango/Massagen
Bindegewebsmassagen
Migränemassagen
Colonmassagen
Lymphdrainagen
Fußreflexzonenmassagen
Unterwasserdruckmassagen
Extension
Wirbeltherapie nach Dorn
Elektrotherapie
• Ultraschalltherapie
• Phototherapie
• Stangerbad
Ernährungsberatung/Lehrküche
Wasser-/Schwimmtherapie
• Krankengymnastik im Bewegungsbad
• Wassergymnastik
• Aquajogging
• Babyschwimmen
• Kinderschwimmtraining/-kurs
• Wassergewöhnung für Kinder
• Kneipp-Anwendungen
Schulungen/Vorträge
• Asthmaschulung
• Neurodermitisschulung
• Atemgymnastik
• Vorträge zu den Themen: Ernährung,
Erziehung, Stressbewältigung
Psychologische Betreuung
Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden;
der Mensch kann nur gesund sein, wenn sie im Einklang stehen.
Neben unterschiedlichen Entspannungstechniken, die die Patienten
bei uns ausprobieren und erlernen können, werden sie während
des gesamten Kuraufenthalts von unseren Diplompsychologen und
Psychotherapeuten begleitet und unterstützt. Sie vermitteln konkrete Möglichkeiten der Stressbewältigung und Stressreduktion, die
bestehende Beschwerden sehr gut lindern und zur seelischen wie
auch mentalen Gesundung beitragen.
In Gruppengesprächen haben die Patienten Gelegenheit zum Austausch individueller Erfahrungen. Auch in Einzelgesprächen erhalten
sie qualifizierte Unterstützung durch unsere Fachkräfte. Unser
Wunsch ist es, den Patienten und ihren Kindern mit einem individuellen, nachhaltig wirkendem Kurprogramm zu helfen, gesund zu
werden und zu bleiben.
Mögliche pädagogische und psychologische Maßnahmen (indikationsabhängig)
•
•
•
Lebens-, Erziehungs- und
Partnerschaftsberatung
Krisenintervention
Gruppentherapie
•
•
•
•
Gesprächskreise
Entspannungstechniken
Stressbewältigungsstrategien
Eltern-Kind-Entspannung
•
•
Kinderentspannung
Gestaltungstherapie
Indikationen
Kontraindikationen
Vorsorge
• Herz- und Kreislauferkrankungen
• Degenerativ rheumatische Erkrankungen (Orthopädie)
• Stoffwechselerkrankungen
• Krankheiten der Atmungsorgane
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen
•
•
•
•
Reha
• Stoffwechselerkrankungen
• Krankheiten der Atmungsorgane
• Psychosomatisch psychovegetative Erkrankungen
Schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen
Suizidalität
Suchterkrankungen
Akute und/oder dekompensierte Krankheiten oder Zustände
Aufnahme von
•
•
Großfamilien
Kinder vom Säuglingsalter bis zum vollendeten 12. Lebensjahr (außerhalb dieses Alters nach Absprache)
Inhalt
Vorstellung der Klinik Am Kurpark & Haus Sonnenblick ................................................................................................................... 2
Allgemeine Information/Zielgruppe ............................................................................................................................................. 4
Konzeptionelle Inhalte.............................................................................................................................................................. 4
Indikationen ........................................................................................................................................................................... 4
Therapieziele .......................................................................................................................................................................... 5
Therapieansätze ....................................................................................................................................................................... 6
Therapiemaßnahmen und Inhalte ............................................................................................................................................... 8
Therapeutisches Team .............................................................................................................................................................. 9
3
1. Allgemeine Informationen/Zielgruppe
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 1800 Kinder
bis zu ihrem 15. Lebensjahr an Krebs. Es gibt wohl
kaum eine Situation, die das Familienleben mehr
belastet, als eine lebensbedrohende Erkrankung.
Die Mütter/Väter mussten über einen sehr langen Zeitraum den größten Beitrag leisten, um die Erkrankung
ihres Kindes gemeinsam zu überstehen. Oft fehlten
entsprechende Informationen, welche Möglichkeiten
den Eltern nach der stationären Behandlung zur Verfügung stehen.
Folglich macht sich bei den psychisch überlasteten
Eltern erst nach Abschluss der Therapien ein Erschöpfungssyndrom bemerkbar.
Für diese Zeit nach dem schwierigen Lebensabschnitt
haben wir eine besondere Hilfestellung im Rahmen
einer Mutter/Vater & Kind-Kur-Maßnahme für die Eltern
entwickelt.
Denn jetzt ist es für die entkräfteten Mütter/Väter an
der Zeit, inne zu halten, das Erlebte aufzuarbeiten und
mit neuer Kraft in die Zukunft zu sehen.
2. Konzeptionelle Inhalte
Im Zentrum unseres Konzeptes steht die Therapie
und die Betreuung der Mütter und Väter und deren
Kinder. Ziel der Maßnahme ist es, den betroffenen
Familien die wiedergewonnene Lebensperspektive
aufzuzeigen und die familiären Strukturen zu stärken.
Gewährleistet werden die Therapieziele durch psychologische Begleitung, medizinische Betreuung und psychosoziale Entspannung für die Eltern.
Aufgrund der enormen Belastungssituation zeigen die
Mütter/Väter eine Vielzahl an Krankheitsbildern, die
sich schnell zu einer chronischen Erkrankung entwickeln können. Zu den behandelbaren Indikationen
zählen: psychovegetatives Erschöpfungssyndrom,
Infektanfälligkeiten und nicht zuletzt die psychischen
Belastungen und Ängste um das erkrankte Kind.
Ein weiterer Bestandteil der Maßnahme ist die psychische
Stabilisierung des erkrankten Kindes. Die gesunden Geschwisterkinder, die oftmals unter Entwicklungsstörungen
leiden können, werden im Sinne der familienorientierten
Behandlung aufgenommen.
3. Indikationen
Grundlage unserer Arbeit bildet das bio-psychosoziale Model nach der internationalen Klassifizierung der Funktionsstörungen (ICF):
4
Erwachsene:
GESUNDHEITSPROBLEME
Psychosomatische und
psychovegetative Erkrankungen
KÖRPERFUNKTIONEN UND –STRUKTUREN
AKTIVITÄTEN / TEILHABE
•
•
•
•
•
• Kontakt zu Bekannten und Freunden ist unterbrochen
• Mehrfachbelastung durch Familie, Beruf, Krankenhausaufenthalte
des Kindes usw.
• finanzielle und wirtschaftliche Schwierigkeiten
• Unterstützung von außen notwendig
• Rückzug aus sozialem Umfeld
• Probleme im Umgang mit eigener Gesundheit
Erschöpfung
ständige Müdigkeit
Höhere Infektanfälligkeit
Reduzierung körperlicher Kraft
psychologische Belastung durch Ängste, Resignation usw.
UMWELTFAKTOREN
PERSONEN BZW. FAKTOREN
• Schuldgefühle gegenüber Geschwisterkinder
• Probleme im Umgang mit eigener Erholung und Freizeit
• Auswirkungen auf Leistungen im Beruf
•
•
•
•
•
•
Alter der Erwachsenen
familiäre und berufliche Situation
allgemeine körperliche Konstitution
Schuldgefühle gegenüber Kindern
Konzentrationsstörungen
psychovegetative Erschöpfung
4. Therapieziele
Unser Konzept im Rahmen der dreiwöchigen Mutter/
Vater & Kind-Kur beinhaltet folgende psychosoziale
Therapieziele:
•• psychologische Begleitung und Stabilisierung der
Eltern des erkrankten Kindes
•• Stärkung des interfamiliären Systems, hinsichtlich
der Kommunikation und Interaktion
•• Erarbeitung von Bewältigungsstrategien und
Stärkung vorhandener Potentiale
•• Psychosoziale Entspannung
Die Nachhaltigkeit der genannten Ziele wird durch
medizinische Maßnahmen, physikalische Therapie, psychologische Begleitung, Ernährungsberatung sowie eine
intensive und anleitende Freizeitgestaltung gewährleistet. Diese Maßnahmen beinhalten die Verbesserung
des allgemeinen Wohlbefindens und die Verbesserung
der körperlichen Kondition.
5
5. Therapieansätze
5.1 Psychosozialer Ansatz
5.2 Medizinischer Ansatz
Eine wichtige Möglichkeit für Eltern und Kinder (im
entsprechenden Alter), die familiäre und persönliche
Situation zu verbessern, ist die Teilnahme an edukativ
ausgerichteten Schwerpunkt-Gesprächsgruppen.
Zusätzlich zu den routinemäßigen Arztkontakten zur
Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung
finden gezielte Beratungsgespräche statt. Fragen zur
individuellen Krankheitsproblematik können erörtert,
sowie die Möglichkeiten einer gesunden Lebensweise
aufgezeigt werden.
Der Austausch von positiven Aktivitäten und Erlebnisinhalten trägt nachhaltig zur Problem- und Krankheitsbewältigung bei. Mit Hilfe der Therapeuten wird die
Aufmerksamkeit auf alternative Kanäle gelenkt, so dass
eigene Ressourcen aktiviert werden können.
Hier erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Diätassistentin des Hauses.
5.3 Physiotherapeutischer Ansatz
Familienspezifische Fragen, wie der Umgang der Eltern mit der Erkrankung des Kindes oder soziale und
schulische Probleme, können angeleitet ausgetauscht
werden. Die gemeinschaftliche Auseinandersetzung in
der Gruppe bewirkt eine gegenseitige Stärkung und
Unterstützung.
Bei Bedarf wird in psychologischen Einzelgesprächen
auf individuelle Themen eingegangen, wobei der Ansatz
hier lösungs- und ressourcenorientiert ist.
Zugleich geben wir den Eltern und Kindern zur Stressbewältigung und Entspannung Übungen und Techniken
wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung an die Hand, die auch leicht zu Hause angewendet werden können.
Für die Stärkung des interfamiliären Gefüges ist es
wichtig, Eltern und Kindern positive Erlebnisinhalte zu
verschaffen. Gezielte Aktivitäten in der Eltern-KindInteraktionsgruppe und die anschließende Reflexion der
jeweiligen Aktivität bieten hierbei den idealen Rahmen
und stärken Selbstvertrauen, Mut und Hoffnung der
einzelnen Familienmitglieder.
6
Im Mittelpunkt der physiotherapeutischen Betreuung
steht, neben der gemeinsamen Bewegungstherapie, die
Wiederherstellung von gestörten körperlichen, geistigen
und sozialen Faktoren.
Sekundärschäden sollen durch individuelle Sportprogramme vorgebeugt werden. Ebenso stellen wir uns der
Aufgabe, ein gesundheitlich orientiertes Verhalten zu
fördern, die Wiederherstellung sowie Verbesserung der
körperlichen Leistungsfähigkeit sowie eine Kräftigung
des Immunsystems zu erreichen.
Bewegungsfreude und Gruppenerleben, eine Steigerung des Wohlbefindens sowie eine Verbesserung des
Körpergefühls stehen im Mittelpunkt der physiotherapeutischen Bemühungen. Auch hier richten wir unser
Augenmerk auf die Eltern-Kind-Interaktionen, für ein
gutes Gemeinschaftsgefühl und das Miteinander-Erleben.
Aufgabe der physiotherapeutischen Betreuung ist weiterhin die Vermittlung der Wichtigkeit von langfristig
und regelmäßig betriebener körperlicher Aktivität. Nur
so werden das körperliche und seelische Gleichgewicht
und die Entspannungsfähigkeit von Eltern und Kindern
gefördert. Der ausgewogene Wechsel zwischen Aktivität
und Entspannung fördert das psychophysische Gleichgewicht, welches für eine positive Lebensqualität unabdingbar ist. Seit neuestem bereichert die Anwendung
Life Kinetik unser physiotherapeutisches Konzept.
5.5 Kinderbetreuung
5.4 Ernährungstherapie
In unserer Kindertagesstätte werden die Kinder von
Montag bis Freitag von erfahrenen Fachkräften (Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen) – in Altersgruppen
unterteilt – betreut, wobei großer Wert auf den Aufenthalt im milden Reizklima des Bayerischen Waldes gelegt
wird. Hierfür stehen Spielplätze, der Kurpark sowie der
Nationalpark zur Verfügung.
Mittels Aufklärung und praktischer Anwendung (Lehrküche, Einkaufstraining) sollen ernährungsbedingte Folgeerscheinungen verhindert bzw. vermindert werden. Das
Wohlbefinden für Eltern und Kinder soll durch vollwertige, ggf. hochkalorische und abwechslungsreiche Kost
gesteigert werden.
Kleinkinder werden in speziell eingerichteten Gruppen
betreut. Kindern ab fünf Jahren, bei denen Schlafstörungen, Unruhe, Enuresis, Verhaltensauffälligkeiten,
sowie Konzentrationsprobleme oder psychosomatische
Funktionsstörungen auftreten, wird in der Kinderentspannung die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, gegeben.
Therapeutische Begleitung
Zirkusprojekt „Bärenstark“
Das Projekt richtet sich an die von der Krebserkrankung
genesenen Kinder und ihre Geschwister (Mindestalter 6
Jahre). Das Zirkusprojekt „Bärenstark“ soll den Kindern helfen, ihren eigenen „Schatz“ wieder in sich zu
entdecken und aus dem oftmals durch die Erkrankung
verursachten Abseits in den Mittelpunkt des Lebens
zurück zu kehren.
Zirkus im therapeutischen Sinne ist lebendig. Er fordert
die Kinder auf, sich selbst mit allen Gefühlen und
Empfindungen ernst zu nehmen. So erfahren die Kinder
neues Vertrauen, werden kreativ und entdecken ihre
Talente. Sie können ihre Ideen einbringen, ihre Phantasie spielen lassen und werden zu eigener Aktivität
ermutigt. Die Kinder lernen auf spielerische Art, stolz
auf sich zu sein und sich wert zu
schätzen. Zudem werden die sozialen Kompetenzen verbessert oder
wieder erlernt.
Das Zirkusprojekt „Bärenstark“ ist eine sinnvolle
Ergänzung des Therapieprogrammes. Es wird von
ausgebildeten Therapeuten und fachkompetenten
Mitarbeitern der Kinderbetreuung der Klinik begleitet. Höhepunkt des Zirkusprojektes ist nach
diversen Proben der Auftritt vor den Eltern.
Finanziell unterstützt wird das für die Kinder maßgeblich wichtige Projekt durch die help and hope
Stiftung. Informationen im Internet:
www.helpandhope-stiftung.com
7
6. Therapiemaßnahmen und Inhalte dieser Schwerpunktkur
Für die Schwerpunktkur-Patienten ist folgendes Therapiekonzept vorgesehen:
6.1 Medizin:
• Aufnahmegespräch mit der gemeinsamen Festlegung
von Therapiezielen und Aufstellung eines individuellen Therapieplanes
• Zwischengespräch mit Überprüfung der Aktualität des
Therapieziels
• Beratungsgespräch nach individueller Absprache
• Abschlussgespräch
6.2 Psychologie
• Psychologisches Aufnahmegespräch
• Gruppengespräch Eltern (Erziehungsfrage, Perspektive, Zurückfinden zur Normalität)
• Eltern-Kind-Interaktionsgruppe
• bei Bedarf psychologische Einzelgespräche für
Erwachsene
• Entspannung, Autogenes Training, Progressive
Muskelentspannung
• Gestaltungstherapie für Eltern und Kinder
• Vorträge zu den Themen: „Erziehung und Kommunikation“, „Stressbewältigung“
8
6.3 Sport und Bewegung
Für Erwachsene (Patienten):
• Wasseranwendungen
• Nordic-Walking
• Rückenschule und Einzelkrankengymnastik
• Massagen
• Life Kinetik
Für Kinder (Patienten):
• Kindergymnastik und Haltungsschule - ab 3 Jahre
• Schwimmkurs - ab 5 Jahre
• Klimatherapie - ab 5 Jahre
• Psychomotorik - ab 5 Jahre
• Life Kinetik - ab 5 Jahre
6.4 Ernährung
• Ernährungsvortrag
• individuelle Ernährungsberatung in Berücksichtigung
des individuellen Krankheitsbildes und des Entwicklungsstandes des Kindes
6.5 Freizeit
Im Rahmen des freizeitpädagogischen Konzeptes wollen
wir die Fähigkeit der aktuellen Freizeitgestaltung und
damit das gemeinsame Erleben fördern. Diese Angebote
haben, wenn sie erlernt und weitergeführt werden,
die Funktion von Coping-Strategien, die eine psychophysische Entspannung und den Stressabbau fördern.
Außerdem werden der familiäre Zusammenhalt und die
Fähigkeit den Tag mit positiven Inhalten zu füllen,
gefördert.
7. Therapeutisches Team
Unsere Patienten werden während der Schwerpunktkur
interdisziplinär von allen Abteilungen der Klinik Am
Kurpark begleitet.
Das Team setzt sich zusammen aus:
• medizinisches Team: Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, examinierte Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern und medizinischen Fachangestellten
• physiotherapeutisches Team: Sport- und Gymnastiklehrer, Masseure, Physiotherapeuten und Fitnesstrainer
• DiätassistenInnen
• Psychologie: Diplompsychologen, SozialpädagogInnen, Gestaltungstherapeutin
• Kinderbetreuung: ErzieherInnen und KinderpflegerInnen
Alle Mitarbeiter der Klinik sind bestrebt, die vereinbarten Therapieziele für die Patienten zu erreichen. Hierzu
erfolgt ein regelmäßiger und intensiver kommunikativer
Austausch zwischen den Abteilungen. Wir pflegen einen
offenen freundlichen Kommunikationsstil, der den Zugang der Patienten zu den Mitarbeitern erleichtert.
Änderungen im Konzept vorbehalten
9
Meine Notizen:
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
10
Meine Notizen:
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
11
Hier finden Sie uns:
A3
Nürnberg
&
Haus
Sonnenblick
Regensburg
A5
A3
A9
Stuttgart
DB
A93
Ulm
Passau
A92
A8
Freyunger Straße 49 · 94481 Grafenau
Tel.: 0 85 52 / 4 29 - 0 · Fax: 0 85 52 / 4 29 - 2 55
[email protected]
www.klinik-kurpark.de
Spiegelau
München
Rosenauer
Straße
Stadtplatz
Passau
Elsenthaler
Straße
Mitglied der
Klinik Freyung
Am Kurpark &
Haus Sonnenblick
Freyunger
Straße
Millberger Weg 1 · 94152 Neuhaus/Inn
Tel.: 0 85 03/90 04-0 · Fax: 0 85 03/90 04-39
www.mutter-kind.de · [email protected]
© 10/2012 Eltern & Kind Kliniken Dienstleistungs GmbH • Änderungen vorbehalten • Titelbild: manu - Fotolia.com
Frankfurt

Documents pareils