8057 Zürich,

Transcription

8057 Zürich,
Universität Zürich
Institut für Informatik
Zürich, 6.7.08
Educational Engineering Lab
Binzmühlestr. 14
CH-8050 Zürich
Tel. +41 (0)78 611 02 93
[email protected]
http://www.ifi.uzh.ch/ee
lic. phil. Béatrice Hasler
Assistentin
Ausschreibung Diplom- oder Vertiefungsarbeit
DA für 1 oder VA für 2 Studierende
«AI Lectures from Shanghai/ Wonderland»:
Programmierung einer Wonderland-Extension für «Annotated Lectures»
Ausgangslage
Am Artificial Intelligence Lab der Universität Zürich wird derzeit eine virtuelle, globale
Vorlesungsreihe zum Thema «Embodied Intelligence» geplant. Die Vorlesungen werden ab
Herbst 2009 in Shanghai gehalten und es werden zwischen 5–10 Universitäten teilnehmen. Das
Ziel der «AI Lectures from Shanghai» ist die Förderung von interkulturellem und
multidisziplinärem Austausch und Projekt-basierte Zusammenarbeit von Studierenden. Hierzu
wird ein Mixed-Reality-Ansatz durch eine Kombination von Videokonferenzen (ähnlich zu den
Toyko Lectures: http://tokyolectures.org) und virtuellen Welten angestrebt. Mit Hilfe des 3DToolkits «Project Wonderland» (https://lg3d-wonderland.dev.java.net) soll eine virtuelle
Umgebung geschaffen werden, in welcher sich Studierende, Dozierende und Experten
austauschen können und in welcher Hilfsmittel zur aktiven Zusammenarbeit bereitgestellt
werden. Weitere Informationen zum Shanghai-Lectures-Projekt sind verfügbar unter: http://ailectures.org/
Wonderland ist ein Open-Source-Projekt von Sun Microsystems und wird bereits in verschiedenen
Pilotprojekten zu Business- und Lehrzwecken eingesetzt und weiterentwickelt (siehe DemoVideos MPK20 und MiRTLE). U.a. bietet Wonderland ein In-World Application-Sharing, welches
Avataren im virtuellen Raum das gemeinsame Editieren von Dokumenten, Präsentationen etc.
erlaubt. Diese In-World Application-Sharing-Funktion soll im Rahmen einer Diplom- oder
Vertiefungsarbeit weiterentwickelt werden.
Aufgabe
Als Wonderland-Extension soll eine «Annotated Lectures»-Anwendung implementiert werden.
Die Avatare sollen im virtuellen Raum die Möglichkeit haben, gemeinsam aufgezeichnete Videos
anzuschauen, zu diskutieren und zu kommentieren (→ «annotations»). Aus einem
Inhaltsverzeichnis an verfügbaren Vorlesungen können aufgezeichnete Videos ausgewählt und
mit den Buttons Stop, Play, Fast Forward und Fast Backward abgespielt werden («Lecture
Screen»). Nebem dem Lecture-Screen steht ein Dashboard zur Verfügung, welches den Avataren
erlaubt, Fragen und Kommentare oder grafische Skizzen zu bestimmten Stellen der Vorlesung
anzubringen («Annotation Screen»). Zur Benutzung des Annotation-Screens muss das Video auf
dem Lecture-Screen gestoppt werden. Die Lecture- und Annotation-Screens sind im Hintergrund
so gekoppelt, dass die Einträge im Annotation-Screen jeweils mit der entsprechenden Stelle des
Lecture-Screens gespeichert werden. Hierzu wird das aufgezeichnete Vorlesungsvideo vorab
manuell in thematische Segmente unterteilt, zu welchen jeweils die In-World-Annotations
gesammelt werden. Beim erneuten Abspielen des Videos sollten optional die bereits
Universität Zürich
2
Institut für Informatik
vorhandenen Annotations angezeigt und wiederum kommentiert oder Fragen beantwortet
werden können. Zusätzlich sollte jeweils auch die Chat- und Speech-basierte Kommunikation der
Avatare beim Abspielen des Vorlesungsvideos aufgezeichnet werden. Ein In-World AudioRecorder wurde bereits von Sun Microsystems entwickelt und steht zur Integration in die
«Annotated Lectures»-Anwendung zur Verfügung.
Die «Annotated Lectures» bieten den Dozierenden die Möglichkeit, auf Fragen und Unklarheiten
zu reagieren oder selbst die Studierenden anzuregen, offene Fragen untereinander zu diskutieren.
Mit Hilfe von Interaktionen im virtuellen Raum möchten wir Diskussionen zu Vorlesungsinhalten
anregen, die Face-to-Face aufgrund der Distanz der Zuhörer nicht möglich wären. Zusätzlich
bieten die «Annotated Lectures» jedem Zuhörer einer Vorlesung die Möglichkeit, zu Wort zu
kommen, was aufgrund grosser Zuhörerzahlen sonst nicht realisierbar wäre. Wenn
aufgezeichnete Vorlesungen im Nachhinein angeschaut und kommentiert werden können, so
haben auch Zuhörer aus anderen Zeitzonen die Möglichkeit, eine aktive Rolle einzunehmen.
Ein übergeordnetes Ziel der «Annotated Lectures»-Anwendung ist der Austausch zwischen
Studierenden «around the globe», indem ihnen eine Plattform (virtual space) und eine
Diskussionsgrundlage geboten wird. Akzeptanz und Nutzen der «Annotated Lectures» sollen
bereits im Herbst 2008 in einer Pilotstudie evaluiert werden.
Anforderungen
Für diese Diplom- oder Vertiefungsarbeit sind neben sehr guten Java-Kenntnissen und ProjektErfahrung auch Kenntnisse von Interaktion und Kommunikation in virtuellen Welten erforderlich.
Zudem sind gute Englisch-Kenntnisse, Teamarbeit und Kreativität unverzichtbar.
Gewünscht wird eine aktive Zusammenarbeit mit dem «Shanghai Core Team» am AI Lab, mit der
Java Development Community (Project Darkstar: http://www.projectdarkstar.com) und unseren
Ansprechpartnern von Sun Microsystems. Wünschenswert ist zudem die Bereitschaft zu einer
längerfristigen Zusammenarbeit im Technical Development Team des Shanghai-Lectures-Projekts.
Termine
Das neue Release von Project Wonderland ist ab Mitte Juli 2008 verfügbar. Die Arbeit kann somit
per sofort oder nach Vereinbarung begonnen werden. Ein erster Prototyp sollte bis Ende
September 2008 funktionsfähig und testbereit sein. Im Anschluss an die Testreihe im Herbst
2008 sollte der Prototyp gemäss den Testergebnissen optimiert werden. Die Deadline für die
Fertigstellung der «Annotated Lectures»-Anwendung ist Ende Dezember 2008.
Betreuung
Für die Betreuung ist Béatrice Hasler zuständig. Interessenten melden sich bitte per E-Mail
([email protected]) oder Tel (078 611 02 93).