Reflexionen über den ICD-Revisionsprozess aus einer

Transcription

Reflexionen über den ICD-Revisionsprozess aus einer
STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
Reflexionen über den ICD-Revisionsprozess
aus einer Entpathologisierungs- und Menschensrechtsperspektive
STP 2012, Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
1. Einführung: Der Stand der Debatte
Zwei wichtige Zeitpunkte für den Trans*1-Entpathologisierungsaktivismus kommen näher:
Die im Mai 20132 vorgesehene Veröffentlichung des DSM-5, sowie die Vorstellung des ICD-11
auf der Generalversammlung der Weltgesundheitsorganisation, die voraussichtlich im Mai 2015
stattfinden wird3.
Während die Lektüre der DSM-5-Entwürfe zeigt, dass die Hauptforderung von STP 2012, die
Streichung der mit geschlechtlichen Transitionsprozessen verbundenen Diagnosekategorien,
weiterhin unerfüllt ist, richtet sich die Aufmerksamkeit des Entpathologisierungsaktivismus
momentan vor allem auf den ICD-Revisionsprozess.
Ebenso wie im Fall des DSM fordern wir die Streichung der Diagnosekategorien F64 „Störungen
der Geschlechtsidentität“ und F65.1. „Fetischistischer Transvestitismus”4 aus der ICD.
Gleichzeitig schlagen wir5, parallel zu anderen Aktivismusnetzwerken6, die Einführung einer
nicht-pathologisierenden Nennung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung7 in
der ICD vor, als ein nicht auf Krankheit beruhender Gesundheitsprozess, mit dem Ziel, die
öffentliche Kostendeckung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung aus einer Entpathologisierungsperspektive zu erleichtern.
1
In dem vorliegenden Text nimmt der Begriff ‘Trans*’ Bezug auf all diejenigen Personen, die Formen des
Geschlechtsausdrucks oder –Identität gewählt haben, die sich von dem, bei der Geburt zugeschriebenen
Geschlecht unterscheiden, einschließlich, unter vielen anderen, transsexuelle Personen, transgender,
travestis, hijra, fa’afafine, two spirits, cross dressers, gender queer und andere, in Verbindung stehende
Selbstbestimmungen und alternative Identitäten.
2
Siehe: http://www.dsm5.org (aufgerufen: Juni 2012).
3
Siehe http://www.who.int/classifications/icd/revision/timeline/en/index.html (aufgerufen: Juni 2012).
4
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Medizinische Information und Dokumentation (2012).
Englischer Originaltext: “Gender Identity Disorders”;“Fetishistic Transvestism” (WHO 2004).
5
Internationales Netzwerk für Trans*-Entpathologisierung (2009); STP 2012 (2011).
6
TGEU / ILGA-Europe (2009); TGEU (2009).
7
Wir verstehen unter ‘trans*-spezifische Gesundheitsversorgung’ die Behandlungen, die mit der
Gesundheit der Trans*-Personen und der Entwicklung in ihrem selbstgewählten Geschlecht in Verbindung
stehen, sowohl in Bezug auf Prozesse trans*-spezifischer Körperveränderung (Hormonbehandlung,
Brustchirurgie, Hysterektomie, genitale Chirurgie, Elektrolyse, post-operative Folgebehandlung), sowie
spezifische Aspekte, die in einer allgemeinen, an Trans*-Personen gerichteten Gesundheitsversorgung zu
beachten sind (gynäkologische / urologische Behandlung, sexuelle und reproduktive Gesundheit,
onkologische Vorsorge, Beratung und Psychotherapie, etc.).
1 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
Im Verlauf der letzten Jahre hat die Forderung einer Entpsychopathologisierung der Trans*Ausdrucksweisen und Identitäten eine zunehmende Unterstützung erhalten, sowohl von Seiten
internationaler Netzwerke8, Berufsverbänden9, öffentlicher Regierungen10, als auch von internationalen Körperschaften, unter ihnen der Europarat11 und das Europäische Parlament12.
Außerdem unterstützen verschiedene internationale Erklärungen und strategische Dokumente13
die Notwendigkeit einer öffentlichen Kostendeckung trans*-spefizischer Gesundheitsversorgung, sowie die Bedeutung einer Abschaffung pathologisierender Bedingungen in
gegenwärtig gültigen Gesetzen, welche die amtliche Veränderung des Namens- und
Geschlechtseintrages regeln.
In zahlreichen Diskussionsforen14 hatten wir die Gelegenheit, mit Trans*-Aktivist_innen aus
verschiedenen Teilen der Welt über die Prioritäten und Strategien des Entpathologisierungsaktivismus und der Gesundheitsrechte von Trans*-Personen zu sprechen.
Parallel zu einem zunehmenden Konsens über die Notwendigkeit der Streichung gegenwärtiger
Diagnosekategorien stellen wir die Existenz unterschiedlicher Vorschläge in Bezug auf die
Einführung eines nicht-pathologisierenden Codes in der ICD fest, die sich je nach der
Situationen des Zugangs zur Gesundheitsversorgung und den Charakteristiken der Gesundheitssysteme in verschiedenen Teilen der Welt unterscheiden15.
In diesem Sinne stehen wir vor der Herausforderung, Vorschläge für die Einführung einer
nicht-pathologisierenden Referenz trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung in der ICD-11
unter Berücksichtigung folgender Aspekte zu entwickeln: 1. das Prinzip der Entpathologisierung,
2. das Recht auf Zugang zu einer öffentlich gedeckten Gesundheitsversorgung, 3. die
Charakteristiken der Gesundheitssysteme in verschiedenen Teilen der Welt, 4. die Vielfalt der
Lebensläufe und Identitäten von Trans*-Personen und 5. der kulturell spezifische Charakter der
Bedürfnisse in Bezug auf gesundheitliche Versorgung von Personen in geschlechtlichen
Transitionsprozessen.
Unter Berücksichtigung dieser Komplexität, möchten wir aus der Perspektive des STP 2012
Koordinationsteams einige Reflexionen über den ICD-Revisionsprozess, den Vorschlag der
8
Andía Pérez (2009); APTN (2010); ILGA-Europe (2010); TGEU / ILGA-Europe (2009); MSM-GF (2010);
STRAP (2010); TGEU (2009; 2010).
9
SOCUMES (2010); WPATH (2010).
10
Gobierno español (2010); Ministère des affaires étrangéres et européennes et du ministeré de la santé
et des sports (2010).
11
Council of Europe (2011); Hammarberg (2009; 2011).
12
European Parliament (2011).
13
Council of Europe (2010a, 2010b; 2011); European Network of Legal Experts in the non-discrimination
field (2012); Hammarberg (2009); European Parliament (2011); Yogyakarta Principles (2007).
14
STP 2012 nahm, unter anderen, im November 2011 an einer Arbeitstagung in Den Haag teil, die von
Global Action for Trans* Equality (GATE) mit der Zielsetzung organisiert wurde, Vorschläge für die
Einführung einer nicht-pathologisierenden Nennung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung in der ICD11 zu diskutieren und auszuarbeiten.
15
In 2011 veröffentlichten wir einen Reflexionstext, der verschiedene Argumentationslinien zur
Begründung einer öffentlichen Kostendeckung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung analysiert
(STP2012 2011).
2 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
Einführung einer nicht-pathologisierenden Nennung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung
und der Erstellung eines theoretischen Rahmens für die Begründung ihrer öffentlichen Kostendeckung aus einer Entpathologisierungs- und Menschensrechtsperspektive teilen.
2. Reflexionen über den ICD-Revisionsprozess
2.1.
Die gegenwärtige Situation
Unsere Reflexion geht von einer Analyse der momentanen Situation der Gesundheitsversorgung
von Trans*-Personen in verschiedenen Teilen der Welt aus, in Bezug auf die wir folgende
Aspekte beobachten16:
•
Fehlender Zugang zu einer öffentlichen Gesundheitsversorgung im Allgemeinen, und zu
trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung im Besonderen, in verschiedenen Teilen der
Welt.
•
Der Fortbestand eines gesetzlichen Verbots von Genitalchirurgie und/oder Praktiken des
cross-dressings in einigen Ländern.
•
Praktiken
der
Selbstverschreibung
von
Medikamenten,
Selbsteingriffen
und
medizinischen Behandlungen in risikoreichen Bedingungen, verstärkt durch den
fehlenden Zugang zu einer öffentlich gedeckten trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität.
•
Erfahrung von Diskriminierung im Gesundheitssystem, die einen zukünftigen Zugang
zum Gesundheitssystem erschweren können.
•
Eine fortbestehende Existenz von ‚Konversionstherapien‘ oder ‚Reparativen Therapien‘,
sowie anderen Formen institutioneller Gewalt und nicht auf Konsens beruhender
Behandlungen von Trans*-Personen.
In den wenigen Ländern der Welt, in denen eine öffentliche Kostendeckung trans*-spezifischer
Gesundheitsversorgung existiert, werden außerdem folgende Aspekte beobachtet:
•
Zugangsbarrieren, die mit dem einschränkenden Charakter der Diagnosekriterien in
Verbindung stehen.
•
Das Weiterbestehen eines externen Evaluationsverfahrens17 im Zugang zu trans*spezifischen Behandlungen.
16
Die Beschreibung der aktuellen Situation beruht auf zahlreichen Gesprächen, die wir mit Trans*Aktivist_innen verschiedener Weltregionen geführt haben. Außerdem lassen sich Analysen der
Gesundheits-, legalen und sozialen Situation von Trans*-Personen u.a. in folgenden Studien und Berichten
finden: Allessandrin in: Espineira, Macé, Guillot, Thomas, Reucher, Allessandrin (2011); Cabral, Hoffman
(2009); Council of Europe (2011); Grant, Mottet, Tanis, et al. (2011); Hammarberg (2009); Human Rights
Commission (2008); Human Rights Watch (2011); O’Flaherty, Fisher (2008); REDLACTRANS (2010);
Russian LGBT Network (2011); Sood (2010); Whittle, Turner, Combs, Rhodes (2008); Winter,
Chalungsooth, Teh, et al. (2009).
3 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
•
Praktiken der Selbstverschreibung von Medikamenten und Selbsteingriffen, verstärkt
durch Zugangsschwierigkeiten zu einer trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung.
•
Die unzureichende Qualität trans*-spezifischer chirurgischer Eingriffe im öffentlichen
Gesundheitswesen und, in Folge, die Fortsetzung sozialer Ungleichheit im Zugang zu
einer trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität.
•
Das Risiko einer Pathologisierung, Medikalisierung und Unsichtbarmachung von Formen
des Geschlechtsausdrucks und -Identitäten in Kindern und Jugendlichen, die nicht mit
einer zweigeschlechtlichen und heterozentrierten sozialen Norm übereinstimmen, durch
die gegenwärtige Kategorisierung.
Wir beobachten eine enge Verbindung18 zwischen einer Klassifizierung der Ausdrucksformen,
Lebensläufe
und
Identitäten
von
Trans*-Personen
als
psychische
Störung
und
der
Stigmatisierung, Diskriminierung und des Ausschlusses von Trans*-Personen aus
sozialen und Erwerbskontexten, einschließlich des Risikos, Situationen transphobischer
Gewalt und institutionellem Missbrauch ausgesetzt zu sein, sowie Formen internalisierter
Transphobie und Praktiken der Selbstverletzung, mit den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.
Gleichzeitig stellen wir einen Einfluss der psychiatrischen Klassifizierung in den derzeitigen
Gesetze zur Anerkennung der Geschlechtsidentität durch die Diagnoseanforderung fest.
Außerdem sind in vielen der aktuell gültigen Gesetzen Anforderungen wie die Sterilisierung und
Genitalchirugie
eingeschlossen,
welche
die
Ausübung
eines
vollständigen
Bürgertums
einschränken und die Menschenrechte der Trans*-Personen verletzen19.
Ausgehend von diesen Überlegungen, stellen wir fest, dass die Haupforderungen von STP
201220 weiterhin Gültigkeit besitzen:
•
Streichung des Abschnitts “Störungen der Geschlechtsidentität” und der Kategorie
„Transvestitischer Fetischismus“ / „Fetischistischer Transvestitismus“ 21 sowohl aus dem
DSM als auch der ICD.
17
Mit ‘externes Evaluierungsmodell’ beziehen wir uns auf die Regulierung des Zugangs zu
Hormonbehandlung und chirurgischen Eingriffen durch einen Prozess der Beurteilung durch
Psychiater_innen, Psycholog_innen und anderen spezialisierten Fachkräfte, welche die Rolle erhalten, die
Erfüllung der Diagnosekriterien und aufgestellten Bedingungen zu bestätigen, im Unterschied zu Ansätzen,
die auf einen Prozess der Information, freiwilligen Beratung und Informierter Einwilligung beruhen.
18
Siehe Winter, Chalungsooth, Teh et al. (2009).
19
Im Jahre 2009 stellt der Menschenrechtskommissar des Europarats in dem Themenpapier “Human
Rights and Gender Identity” eine Verletzung der Menschenrechte durch die aktuellen Bedingungen der
Sterilisierung und genitalen Chirurgie in vielen der im europäischen Kontext gültigen Gesetzen zur
Geschlechtsanerkennung fest (Hammarberg 2009).
20
Siehe die Ziele von STP 2012 (www.stp2012.info/old/dt/ziele), sowie verschiedene, von STP 2012 im
Verlauf der letzten zwei Jahre veröffentlichte Erklärungen (Internationales Netzwerk für Trans*Entpathologisierung 2009, 2010; STP2012 2011).
21
Deutsche Übersetzung des DSM-IV-TR: Saß, et al. (2003). Englischer Originaltext des DSM-IV-TR:
“Gender Identity Disorders”;“Transvestic Fetishism”. Deutsche Übersetzung der ICD-10: Deutsches Institut
4 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
•
Zugang zu einer öffentlich gedeckten trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung
höchstmöglicher Qualität, aus deren Anerkennung als ein grundlegendes Menschenrecht.
•
Einführung einer nicht-pathologisierenden Nennung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung in der ICD-11.
•
Ersetzung des aktuellen Evaluierungsmodells in der trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung durch einen, auf informierter Entscheidung beruhenden Ansatz.
Wir fordern außerdem die Streichung des Abschnitts F66 „Psychische und Verhaltensstörungen
in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung“22, aufgrund der Ansicht, dass
dieser auf soziale Annahmen und Normen in Bezug auf die Stabilität sexueller Präferenzen und
Praktiken beruht.
2.2. Revision der Vorschläge für den ICD-Reformprozess
Ausgehend von der Beobachtung der Diskussion über mögliche Alternativen zu der
gegenwärtigen Klassifizierung, haben wir einen Reflektionsprozess begonnen, der von der
Anerkennung der Komplexität ausgeht, Vorschläge auszuarbeiten, welche die Vielfalt der
existierenden Situationen und Modelle der Gesundheitsversorgung in verschiedenen Weltregionen berücksichtigen, und gleichzeitig das Risiko einer Repathologisierung der Trans*Ausdrucksformen, Lebensläufe und Identitäten vermeiden.
An erster Stelle können wir einige Vorschläge identifizieren, mit denen wir, aus einer
Perspektive der Entpathologisierung, nicht einverstanden sein können:
•
Aufgrund der dargestellten Gründe, und mit dem Ziel, eine zukünftige Psychopathologisierung
der
Trans*-Ausdrucksformen
und
Identitäten
zu
verhindern,
unterstützen wir nicht den Vorschlag, F64 und F65.1 unter Reform ihres Inhalts und
Sprache beizubehalten, sondern fordern ihre komplette Streichung.
•
Ebenso sind wir nicht mit dem Vorschlag der Einführung eines neuen, auf die
psychotherapeutische
und
psychiatrische
Behandlung
von
Trans*-Personen
ausgerichteten Abschnitts oder Kategorie im Kapitel V „Psychische und Verhaltungs-
störungen“ (F-Codes)23 einverstanden, aufgrund des Risikos einer fortbestehenden
Psychopathologisierung von Trans*-Ausdrucksformen, Lebensläufen und Identitäten.
Dagegen halten wir es für wichtig, dass Trans*-Personen, die eine psycho-
für Medizinische Information und Dokumentation (2012). Englischer Originaltext der ICD-10:“Gender
Identity Disorders” ;“Fetishistic Transvestism” (WHO 2004).
22
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Medizinische Information und Dokumentation (2012).
Englischer Originaltext: “Psychological and behavioural disorders associated with sexual development and
orientation” (WHO 2004).
23
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Medizinische Information und Dokumentation (2012).
Englischer Originaltext: “Mental and Behavioural Disorders” (WHO 2004).
5 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
therapeutische oder psychiatrische Praxis aufsuchen, um Hilfe für Erfahrungen zu
suchen, die mit geschlechtlichen Transitionsprozessen oder mit diskriminierenden
Reaktionen ihrer sozialen Umwelt in Verbindung stehen, mit Professionellen rechnen
können, die in einer Perspektive der Entpathologisierung und einer Haltung der
Anerkennung der Geschlechtsidentität ausgebildet sind.
•
Wir halten den Vorschlag der Einführung einer spezifischen Kategorie in Bezug auf
geschlechtliche Transitionsprozesse in Kindern und Jugendlichen im Kapitel V der ICD
für nicht angemessen, da sie ein Risiko der Psychopathologisierung einer hohen Vielfalt
an, sich von bestehenden sozialen Normen unterscheidenden geschlechtlichen
Ausdrucksformen in Kindern und Jugendlichen beinhalten.
•
Wir sind außerdem der Meinung, dass der Vorschlag der Einführung von neuen
Abschnittss oder Codes im Kapitel IV „Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechsel-
krankheiten“ (E-Codes), Kapitel XIV „Krankheiten des Urogenitalsystems“ (N-Codes)
oder Kapitel XVII „Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomen-
anomalien“ (Q-Codes)24, sowie die Nutzung existierender Kategorien in den genannten
Kapiteln mit dem Ziel einer Begründung der öffentlichen Kostendeckung trans*spezifischer Behandlungen schwerwiegende Risiken einer Repathologisierung der
Transitionsprozesse und Körper von Trans*-Personen einschließt. Wir stellen außerdem
das Risiko fest, dass die Nutzung der existierenden Kategorien oder die Einführung
neuer Codes in den Kapitel IV, XIV und XVII zur Begründung der Kostendeckung
trans*-spezifischer
Gesundheitsversorgung
Dynamiken
der
Pathologisierung
von
Intersex*-Personen verstärken könnten, durch eine Bekräftigung sozialer Vorannahmen
und Normen in Bezug auf einen angeblich gegenderten Charakter körperlicher Eigenschaften oder Hormonspiegel.
2.2.
Vorschlag für eine nicht-pathologisierende Nennung trans*-spezifischer
Gesundheitsversorgung in der ICD
Abgesehen von der Revision der Vorschläge, die wir für unvereinbar mit einer Perspective der
Entpathologisierungs halten, diskutierten wir die Möglichkeiten des Einschlusses eines neuen
Codes oder Abschnitts in der ICD aus einer Perspektive der Entpathologisierung und
der Gesundheitsrechte der Trans*-Personen.
Als den am wenigsten pathologisierenden Ort für die Einführung eines neuen Abschnitts „transspezifischer Gesundheitsversorgung“ in der ICD identifizieren wir das Kapitel XXI „Faktoren, die
24
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Medizinische Information und Dokumentation (2012).
Englischer Originaltext: “Endocrine, nutritional and metabolic diseases”; “Diseases of the genitourinary
system”;“Congenital malformations, deformations and chromosomal abnormalities” (WHO 2004).
6 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens
führen“25. Für die Erstellung eines neuen Abschnitts trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung
halten wir die Beachtung der folgenden Aspekte für wichtig:
•
Den Einschluss einer Erklärung am Beginn eines neuen Abschnitts / Codes, dass unter
„trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung” eine Gesundheitsversorgung verstanden
wird, die das von der Person selbstbestimmte Geschlecht anerkennt und bekräftigt, in
Unabhängigkeit des bei der Geburt zugeschriebenen Geschlechts.
•
Eine Beschreibung, die nicht auf ätiologische Hypothesen oder Diagnosekriterien
beruht,
sondern
auf
der
Nennung
verschiederer
Prozesse,
die
für
die
Gesundheitsversorgung von Trans*-Personen relevant sind.
•
Der Einschluss sowohl von, mit geschlechtlichen Transitionsprozessen in Verbindung
stehenden Behandlungen (Hormonbehandlung, Brustchirurgie, Hysterektomie, Genitalchirugie, Elektrolyse, post-operationelle Nachbehandlung, etc.), sowie von spezifischen
Aspekten, die in der allgemeinen Gesundheitsversorgung von Trans*-Personen zu
beachten sind (gynäkologische / urologische Behandlung, sexuelle und reproduktive
Gesundheit, Beratung und Psychotherapie, etc.).
•
Der freiwillige Charakter des Zugangs zu den genannten Behandlungen, innerhalb eines
Modells der Information, Beratung und Informierter Einwilligung.
•
Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Zugang zu einer trans*-spezifischen
Gesundheitsversorgung, unter dem Prinzips ihres Rechts auf Teilnahme an einem
Prozess informierter Entscheidungsnahme und Schutz vor nicht auf Konsens
beruhenden Behandlungen, mit gleichzeitiger Vermeidung einer Medikalisierung vielfältiger geschlechtlicher Ausdrucksformen und Identitäten.
•
Die Beachtung einer nicht-pathologisierenden Sprache und die Anerkennung des
Prinzips der Nicht-Diskriminierung in der Behandlung.
•
Die Beachtung der weitreichenden Unterschiede, die gegenwärtig in Bezug auf Modelle
der Gesundheitsversorgung und Grade des Zugangs zur Gesundheitsversorgung im
Allgemeinen, und in Folge zu einer trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung in
verschiedenen Weltregionen bestehen.
•
Die Bedeutung einer Beachtung kultureller Vielfalt in Bezug auf geschlechtliche
Transitionsprozesse,
ihrer
kulturellen
Bedeutungen,
sowie
kulturell
spezifischer
Modellen der Gesundheitsversorgung und komunaler Dienstleistungen.
25
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Medizinische Information und Dokumentation (2012)
Englischer Originaltext: Factors influencing health status and contact with health services” (WHO 2004).
7 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
2.3.
Entpathologisierung und Kostendeckung: Ein falsches Dilemma?
In den Diskussionsforen, an denen wir Gelegenheit hatten teilzunehmen, wurde oft die Sorge
offenkundig, dass der Vorschlag eines neuen Codes trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung im Kapitel XXI die Kontinuität der Kostendeckung in denjenigen Gesundheitssystemen gefährden könnte, die von der Diagnose einer Krankheit / psychischen Störung in der
Begründung der Finanzierung ausgehen.
Diese Argumentation stellt uns vor eine Situation der Komplexität: Auf der einen Seite
halten wir für wesentlich, dass keine Trans*-Person den Zugang zu einer öffentlich gedeckten
trans*-spefizischen Gesundheitsversorgung in Gefahr gebracht sieht. Gleichzeitig gehen wir von
der Idee aus, dass das Recht auf Zugang zu einer trans*-spefizischen Gesundheitsversorgung
nicht an eine Fortsetzung der Pathologisierung und Psychopathologisierung der Trans*Personen gebunden sein sollte. Wir weisen darauf hin, dass in dem aktuellen Moment die
Trans*-Personen in vielen Teilen der Welt keinen Zugang zu einer trans*-spefizischen
Gesundheitsversorgung haben, aber gleichzeitig der Psychopathologisierung ihrer Identitäten
und der damit verbundenen Stigmatisierung ausgesetzt sind.
Wir halten beide Forderungen, die Forderung nach Entpathologisierung und die Forderung nach
Zugang zu einer öffentlich gedeckten trans*-spefizischen Gesundheitsversorgung, nicht für
unversöhnlich oder ausschließend, sondern für zwei grundlegende Rechte26. Wir schlagen vor,
den Aktivismus darauf zu fokusieren, den höchstmöglichen Grad der Erfüllung jeder dieser
beiden
Rechte
zu
erreichen,
durch
eine
Verbindung
kurzfristiger
Strategien
mit
Veränderungsvorschlägen in einer längerfristigen zeitlichen Perspektive.
Im Hinblick auf eine Verwendung der gegenwärtigen Diagnosekriterien als Voraussetzung zur
legalen Anerkennung von Änderungen des Namens- und Geschlechtseintrages fordern wir die
Abschaffung aller medizinischen Anforderungen in den bestehenden Gesetzen, sowie, in
Kontexten, in denen es bis jetzt keine derartigen Gesetze gibt, die Einführung von Gesetzen, die
von einer Entpathologisierungs- und Menschensrechtsperspektive ausgehen.
In diesem Sinne halten wir es für wichtig, parallel zu einer Beachtung der Bedürfnisse der
Trans*-Personen im gegenwärtigen Moment, neue Modelle und theoretische Rahmen zu
entwickeln, sowie im Bereich der Gesundheitsversorgung wie im rechtlichen Kontext.
Als ein potentielles zukünftiges Modell für eine, von einer Entpathologisierungsperspektive
ausgehenden
trans*-spefizischen
Gesundheitsversorgung
identifizieren
wir
einen,
auf
Menschenrechten beruhenden Ansatz der Gesundheit (human rights-based approach to health),
der bereits jetzt ein wichtiger Themenbereich in der Weltgesundheitsorganisation darstellt27.
Im Folgenden werden wir versuchen, eine Anwendung einer Entpathologisierungs- und
Menschenrechtsperspektive auf den Kontext trans*-spefizischer Gesundheitsversorgung zu
26
27
Siehe auch STP 2012 (2011).
Siehe WHO (2002).
8 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
entwerfen. Dieser Vorschlag versteht sich nicht als ein geschlossenes Modell, sondern als ein
Entwurf, der dazu beitragen kann, Strategien zu entwickeln, um den Zugang zu einer öffentlich
gedeckten trans*-spefizischen Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität ohne eine
Pathologisierung der Trans*-Ausdrucksformen und -Identitäten zu erreichen.
3. Ein
Gesundheitsmodell
für
Trans*-Personen
aus
einer
Entpathologisierungs- und Menschenrechtsperspektive
Wir gehen von einem Gesundheitsmodell für Trans*-Personen aus, das u.a. auf den folgenden
Prinzipien aufbaut:
•
Eine Perspektive der Entpathologisierung.
•
Die Anerkennung geschlechtlicher Transitionsprozesse als Menschenrecht.
•
Ein Ansatz der Autonomie und informierten Entscheidung in der trans*-spefizischen
Gesundheitsversorgung.
•
Die Anerkennung vielfältiger Ausdrucksformen, Lebensläufe und Geschlechtsidentitäten.
•
Das
Recht
auf
Zugang
zu
einer
öffentlich
gedeckten
trans*-spefizischen
Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität.
•
Die Beachtung sozialer Determinanten von Gesundheit.
•
Das Prinzip der Schadensminimierung.
•
Die kulturelle Vielfalt geschlechtlicher Transitionsprozesse.
•
Der Schutz gegen nicht auf Konsens beruhender Behandlungen.
•
Das Recht auf Nicht-Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung.
Im Verlauf der letzten Jahren haben internationale Körperschaften, unter ihnen die UN, die
Organisation Amerikanischer Staaten, der Europarat und das Europäische Parlament
strategische Dokumente veröffentlicht, die explizit auf Trans*-Rechte Bezug nehmen, und
Werkzeuge zu ihrer Verteidigung beitragen. Diese Dokumente nehmen, unter anderen, auf
folgende Aspekte Bezug:
•
Die Verurteilung der Diskriminierung und Gewalt aufgrund von Geschlechtsidentität28.
•
Die
Empfehlung
einer
Revision
der
aktuellen
Klassifizierung
geschlechtlicher
29
Transitionsprozesse in der ICD .
•
Die Bestätigung des Rechts zu Informierter Einwilligung und dem Schutz gegen
medizinischen Missbrauch30.
28
29
30
OAS (2008, 2009, 2010, 2011); UN (2008, 2009, 2011).
Council of Europe (2011); European Parliament (2011); Hammarberg (2009, 2011).
Council of Europe (2010a); Hammarberg (2009); UN (2009b); Yogyakarta Principles (2007).
9 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
•
Die Empfehlung einer Abschaffung pathologisierender Bedingungen in den aktuellen
Gesetzen zur Geschlechtsanerkennung31.
•
Der Vorschlag von Maßnahmen der Anti-Diskriminierung und der Inklusion von Trans*Personen in sozialen und Erwerbskontexten32.
•
Das Recht zur Bürgerbeteiligung im Management des Gesundheitssystems33. •
Das Recht auf eine öffentlich gedeckte trans*-spezifische Gesundheitsversorgung
höchstmöglicher Qualität34, ohne Notwendigkeit der Diagnose einer psychischen
Störung35.
Innerhalb dieses weiteren Rahmens von Trans*-Rechten, richten wir im Folgenden die
Aufmerksamkeit auf die Argumente für eine öffentliche Kostendeckung, die in aktuellen
strategischen Dokumenten genannt werden, mit dem Ziel, Werkzeuge zu ihrer Begründung aus
einer Entpathologisierungs- und Menschenrechtsperspektive beizutragen.
3.1.
Argumente
für
eine
öffentliche
Kostendeckung
aus
einer
Entpathologisierungs- und Menschenrechtsperspektive
Wir schlagen folgende Argumente zur Begründung der öffentlichen Kostendeckung trans*spezifischer Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität vor:
•
Das im Verfassungstexts der Weltgesundheitsorganisation genannte Konzept von
Gesundheit und Wohlergehens: „Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen
körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von
Krankheit oder Gebrechen. Der Besitz des bestmöglichen Gesundheitszustandes bildet
eines der Grundrechte jedes menschlichen Wesens, ohne Unterschied der Rasse, der
Religion, der politischen Anschauung und der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.“
(WHO 2006 [1946])36.
•
Die Rolle öffentlicher Gesundheitssysteme, deren Auftrag sich nicht nur auf die
Behandlung von Krankheiten beschränkt, sondern Zielsetzungen wie die Prävention, die
Förderung der Gesundheit, die Verbessung der Gesundheit- und Lebensqualität oder die
31
Council of Europe (2010a, 2010b); Hammarberg (2009); European Parliament (2001); Yogyakarta
Principles (2007).
32
Hammarberg (2009); European Parliament (2011).
33
Hammarberg (2009); Yogyakarta Principles (2007).
34
Council of Europe (2010a, 2010b, 2011); Hammarberg (2009); European Parliament (2011); Yogyakarta
Principles (2007).
35
Hammarberg (2009).
36
Deutsche Übersetzung: Schweizerische Eidgenossenschaft (2009). Englischer Originaltext: “Health is a
state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or
infirmity. The enjoyment of the highest attainable standard of health is one of the fundamental rights of
every human being without distinction of race, religion, political belief, economic or social condition.”
(WHO 2006 [1946]).
10 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
Rehabilitation einschließt, mit einer Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel in
jedem Kontext, in Folge einer Abwägung von Kriterien der Gerechtigkeit, Abbau sozialer
Ungleichheiten und Erfüllung der Bedürfnisse und Erwartungen der Bevölkerung (WHO
2010).
•
Die,
bereits
in
verschiedenen
öfentlichen
Gesundheitssystemen
bestehende
Anerkennung von persönlicher Autonomie, freier Persönlichkeitsentfaltung und
Wohlergehen als Gründe für den Zugang und die öffentliche Kostendeckung nicht auf
Krankheit beruhender Behandlungsprozessen (siehe 3.2. Aktuelle Beispiele).
•
Die Beachtung des Einflusses sozioökonomischer Bedingungen in den Gesundheitszustand und die Anerkennung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung als eine soziale
Determinante von Gesundheit (social determinant of health) (WHO 2009).
•
Ein auf Menschenrechten beruhender Ansatz der Gesundheit (human rights-based
approach to health), entwickelt in Zusammenarbeit zwischen der WHO und dem Hohen
Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (Nygren-Krug 2008; WHO /
OHRC o.j.; WHO 2002), der von einer Beachtung der Folgen einer Verletzung oder
fehlenden Beachtung der Menschenrechte für die Gesundheit ausgeht, sowie von der
Möglichkeit einer Reduzierung der Verletzbarkeit durch eine Erfüllung der Menschenrechte. Innerhalb dieser Menschenrechtsperspektive erhält das Recht auf Zugang zu
Gesundheitsversorgung einen hervorgehobenen Stellenwert. Zu seiner Verteidigung
werden verschiedene, von UN-Körperschaften veröffentlichte strategische Dokumente
angeführt, unter anderem die folgenden Texte:
9
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN 1948), Art. 25.1.: „Jeder hat
das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit
und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche
Versorgung und notwendige soziale Leistungen, sowie das Recht auf Sicherheit
im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter
sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete
Umstände“ (UN 1948)37.
9 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN
1966), Art. 12.1: „Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf das
37
Deutsche Übersetzung: UN Department for General Assembly and Conference Management German
Translation Service, Office of the High Commissioner of Human Rights (o.J.). Englischer Originaltext:
“Everyone has the right to a standard of living adequate for the health and well-being of himself and of his
family, including food, clothing, housing and medical care and necessary social services, and the right to
security in the event of unemployment, sickness, disability, widowhood, old age or other lack of livelihood
in circumstances beyond his control.” (UN 1948).
11 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
für ihn erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit an“
(UN 1966)38.
9 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
(CEDAW), Art. 12.1.: „Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen
zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau im Bereich des Gesundheitswesens, um der Frau gleichberechtigt mit dem Mann Zugang zu den
Gesundheitsdiensten, einschließlich derjenigen im Zusammenhang mit der
Familienplanung, zu gewährleisten“ (UN 1979)39.
9 Kinderrechtskonvention – Übereinkommen für die Rechte des Kindes, Art. 24.1.:
„Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf das erreichbare
Höchstmaß an Gesundheit an“ (UN 1989)40.
9 Allgemeine Kommentare des UN-Komitees für wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Rechte in Bezug auf den Internationaler Pakt über wirtschaftliche,
soziale und kulturelle Rechte, insbesonders: Allgemeiner Kommentar Nr. 14:
The right to the highest attainable standard of health (UN 2000) und
Allgemeiner Kommentar Nr. 19: The right to social security (UN 2007).
9 Jahresberichte, UN-Sonderberichtserstatter für das Recht auf Gesundheit
(Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest attainable
standard of physical and mental health; UN 2003a, b; 2004; 2006).
•
Die Anwendung der Menschenrechtsprinzipien auf den Bereich sexueller Orientierung
und Geschlechtsidentität in den Yogyakarta Prinzipien (2007), die von einer Gruppe
internationaler
Expert_innen
ausgearbeitet
wurden
und
2007
auf
der
Generalversammlung der Vereinten Nationen vorgestellt wurden. Das Dokument enthält
einen Bezug auf das Recht auf Zugang zu trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung
im Prinzip Nr. 17: „Das Recht auf das höchstmögliche Maß an Gesundheit“41.
Jeder Mensch hat das Recht auf den bestmöglichen Zustand seiner
körperlichen und geistigen Gesundheitohne Diskriminierung aufgrund seiner
sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität.
38
Deutsche Übersetzung: Auswärtiges Amt (o.J.). Englischer Originaltext: “The States Parties to the
present Covenant recognize the right of everyone to the enjoyment of the highest attainable standard of
physical and mental health.” (UN 1966).
39
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Menschenrechte (o.J.). Englischer Originaltext: “States
Parties shall take all appropriate measures to eliminate discrimination against women in the field of health
care in order to ensure, on a basis of equality of men and women, access to health care services, including
those related to family planning.” (UN 1979).
40
Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Menschenrechte (o.J.). Englischer Originaltext: “States
Parties recognize the right of the child to the enjoyment of the highest attainable standard of health“ (UN
1989).
41
Deutsche Übersetzung: Hirschfeld-Eddy-Stiftung (2008). Englischer Originaltext: “The Right to the
Highest Attainable Standard of Health” (Yogyakarta Principles 2007: 22).
12 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
(Yogyakarta Principles 2007: 22; Deutsche Übersetzung: Hirschfeld-Eddy
Stiftung 2008: 27)42
Die Staaten müssen: (…)
G. Personen, die im Rahmen von Geschlechtsanpassungen (gender
reassignment) Veränderungen an ihrem Körper anstreben, den Zugang zu
kompetenter, nichtdiskriminierender Behandlung, Versorgung und Betreuung
ermöglichen (Yogyakarta Principles 2007: 22; Deutsche Übersetzung:
Hirschfeld-Eddy Stiftung 2008: 27-28)43
•
Die von Körperschaften der Europäischen Union an die Mitgliedsstaaten gerichtete
Empfehlung, eine öffentliche Kostendeckung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung
in den spezifischen Kontexten zu gewährleisten, einschließlich der Bestätigung des
Rechts des Zugangs zu einer trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung ohne Notwendigkeit der Diagnose einer psychischen Störung.
9 Europarat (Hammarberg 2009; Council of Europe 2010a, 2010b, 2011)
Von einer menschenrechtlichen und Gesundheitsfürsorgeperspektive muss
keine psychische Störung diagnostiziert werden, um Zugang zur Behandlung
eines Zustands einzuräumen, der medizinische Betreuung erfordert.
(Hammarberg 2009: 24; Deutsche Übersetzung: TrIQ, TGEU 2010: 17)44
Die Mitgliedsstaaten des Europarates sollen: (...)
5. Geschlechtsangleichende Maßnahmen, wie die Hormonbehandlung,
Operationen und psychologische Unterstützung für transgender Menschen
zugänglich machen und gewährleisten, dass ihnen dafür die Kosten von
staatlichen Krankenversicherungen erstattet werden;
45
(Hammarberg 2009: 44; Deutsche Übersetzung: TrIQ, TGEU 2010: 29)
9
Europäisches Parlament (2011)
Das Europäische Parlament , (…)
13. verurteilt aufs Schärfste die Tatsache, dass Homosexualität, Bisexualität
oder Transsexualität von manchen Staaten, auch in der EU, noch immer als
psychische Krankheit angesehen werden, und fordert diese Staaten auf, dem
ein Ende zu bereiten; fordert insbesondere, dass Transsexuelle und
Transgender-Personen nicht in der Psychiatrie behandelt werden und das
Pflegepersonal frei wählen können sowie dass die Änderung der Identität
vereinfacht wird und die Sozialversicherungen die Kosten übernehmen;
(Europäisches Parlament 2011)46.
42
Deutsche Übersetzung: Hirschfeld-Eddy-Stiftung (2008). Englischer Originaltext: “Everyone has the right
to the highest attainable standard of physical and mental health, without discrimination on the basis of
sexual orientation or gender identity.” (Yogyakarta Principles 2007: 22).
43
Deutsche Übersetzung: Hirschfeld-Eddy-Stiftung (2008). Englischer Originaltext: “States shall: (…) G.
Facilitate access by those seeking body modifications related to gender reassignment to competent, nondiscriminatory treatment, care and support;” (Yogyakarta Principles 2007: 22).
44
Deutsche Übersetzung: TransInterQueer e.V. (TrIQ), Transgender Europe (TGEU) (2010). Englischer
Originaltext: “From a human rights and health care perspective no mental disorder needs to be diagnosed
in order to give access to treatment for a condition in need of medical care” (Hammarberg 2009: 24).
45
Deutsche Übersetzung: TransInterQueer e.V. (TrIQ), Transgender Europe (TGEU) (2010). Englischer
Originaltext: “Member states of the Council of Europe should: (…) 5. Make gender reassignment
procedures, such as hormone treatment, surgery and psychological support, accessible for transgender
persons, and ensure that they are reimbursed by public health insurance schemes;” (Hammarberg 2009:
44)
Deutsche offizielle Version: Europäisches Parlament (2011). Englischer Originaltext: “The European
Parliament, (…) 13. Roundly condemns the fact that homosexuality, bisexuality and transsexuality are still
46
13 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
3.2. Aktuelle Beispiele
Im Rahmen der Weltgesundheitsorganisation sind Anwendungen eines, auf Menschenrechten
beruhenden Ansatz der Gesundheit (human rights-based approach to health) und einer
Perspektive sozialer Determinanten von Gesundheit für verschiedene Themenbereiche enwickelt
worden (OMS 2002, 2009). Außerdem existieren momentan verschiedene Behandlungsprozesse, die nicht auf Krankheit beruhen, und in denen die Begründung der Kostendeckung
Menschenrechtsprinzipien einschließt, wie, unter anderem, der Bezug auf Prinzipien der Würde,
der freien Persönlichkeitsentwickung und der Autonomie in der öffentlichen Kostendeckung des
Schwangerschaftsabbruchs47.
Im Bereich der Trans*-Rechte kann als ein Anwendungsbeispiel einer Menschenrechtsperspektive das vor kurzem angenommene Gesetz zur Anerkennung der Geschlechtsidentität in
Argentinien genannt werden (Ley 26.743). Das Gesetz geht von dem Recht auf „recognition of
their gender identity” und „free development of their person according to their gender
identity”48 als grundlegene Prinzipien aus, sowie von einer Definition der Geschlechtsidentität
als „internal and individual way in which gender is perceived by persons, that can correspond or
not to the gender assigned at birth, including the personal experience of the body” (Congreso
Argentino 2012; Englische Übersetzung: Translingua 2012)49.
Article 1 – Right to gender identity. All persons have the right,
a) To the recognition of their gender identity;
b) To the free development of their person according to their gender identity;
c) To be treated according to their gender identity and, particularly, to be
identified in that way in the documents proving their identity in terms of the
first name/s, image and sex recorded there.
Article 2 – Definition. Gender identity is understood as the internal and
individual way in which gender is perceived by persons, that can correspond
or not to the gender assigned at birth, including the personal experience of
the body. This can involve modifying bodily appearance or functions through
pharmacological, surgical or other means, provided it is freely chosen. It also
includes other expressions of gender such as dress, ways of speaking and
gestures.
(Congreso Argentino 2012; Englische Übersetzung: Translingua 2012)50
regarded as mental illnesses by some countries, including within the EU, and calls on states to combat
this; calls in particular for the depsychiatrisation of the transsexual, transgender, journey, for free choice
of care providers, for changing identity to be simplified, and for costs to be met by social security
schemes;” (European Parliament 2011).
47
Als Beispiel im spanischen Kontext: Ley Orgánica 2/2010, de 3 de marzo, de salud sexual y
reproductiva y de la interrupción voluntaria del embarazo (Gesetz zum freiwilligen
Schwangerschaftsabruch).
48
Englische Übersetzung: Translingua 2012; Spanischer Originaltext: “reconocimiento de su identidad de
género”; “libre desarrollo de su persona conforme a su identidad de género“ (Congreso Argentino 2012).
49
Englische Übersetzung: Translingua 2012; Spanischer Originaltext: “la vivencia interna e individual del
género tal como cada persona la siente, la cual puede corresponder o no con el sexo asignado al
momento del nacimiento, incluyendo la vivencia personal del cuerpo” (Congreso Argentino 2012)
50
Englische Übersetzung: Translingua 2012. Spanischer Originaltext:
“Artículo 1º- Derecho a la identidad de género. Toda persona tiene derecho:
a) Al reconocimiento de su identidad de género;
14 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
Die amtliche Änderung des Namens / Geschlechtseintrags wird durch ein Verwaltungsverfahren
geregelt, ohne medizinische Bedingungen aufzustellen, unter Bezugsnahme auf die “self
perceived gender identity” (Congreso Argentino 2012, Englische Übersetzung: Translingua
2012)51.
Article 3 – Exercise. All persons can request that the recorded sex be
amended, along with the changes in first name and image, whenever they do
not agree with the self-perceived gender identity.
(Congreso Argentino 2012; Englische Übersetzung: Translingua 2012)52
Es wird außerdem die öffentlichen Kostendeckung trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung
durch deren Einschluss in einen „Compulsory Medical Plan“53 gewährleistet. Diese Maßnahme
beruht auf der Anerkennung des Rechts auf „free personal development” und „holistic
enjoyment of their health” (Congreso Argentino 2012, Englische Übersetzung: Translingua
2012)54.
Article 11 – Right to free personal development. All persons older than
eighteen (18) years, according to Article 1 of the current law and with the aim
of ensuring the holistic enjoyment of their health, will be able to access total
and partial surgical interventions and/or comprehensive hormonal treatments
to adjust their bodies, including their genitalia, to their self-perceived gender
identity, without requiring any judicial or administrative authorization. (…)
All medical procedures contemplated in this article are included in the
Compulsory Medical Plan (that is, they are not subjected to additional costs
for those having private or trade union-run insurance plans), or in whatever
system replaces it, as decided by the enforcing authority.
(Congreso Argentino 2012; Englische Übersetzung: Translingua 2012)55
b) Al libre desarrollo de su persona conforme a su identidad de género;
c) A ser tratada de acuerdo con su identidad de género y, en particular, a ser identificada de ese modo en
los instrumentos que acreditan su identidad respecto de el/los nombre/s de pila, imagen y sexo con los
que allí es registrada.
Art. 2°- Definición. Se entiende por identidad de género a la vivencia interna e individual del género tal
como cada persona la siente, la cual puede corresponder o no con el sexo asignado al momento del
nacimiento, incluyendo la vivencia personal del cuerpo. Esto puede involucrar la modificación de la
apariencia o la función corporal a través de medios farmacológicos, quirúrgicos o de otra índole, siempre
que ello sea libremente escogido. También incluye otras expresiones de género, como la vestimenta, el
modo de hablar y los modales.” (Congreso Argentino 2012)
51
Englische Übersetzung: Translingua 2012. Spanischer Originaltext:“identidad de género autopercibida“
(Congreso Argentino 2012).
52
Englische Übersetzung: Translingua 2012. Spanischer Originaltext: “Art. 3°- Ejercicio. Toda persona
podrá solicitar la rectificación registral del sexo, y el cambio de nombre de pila e imagen, cuando no
coincidan con su identidad de género autopercibida.” (Congreso Argentino 2012).
53
Englische Übersetzung: Translingua 2012. Spanischer Originaltext: “Plan Médico Obligatorio“ (Congreso
Argentino 2012).
54
Englische Übersetzung: Translingua 2012. Spanischer Originaltext: “Derecho al libre desarrollo
personal“; „goce de su salud integral” (Congreso Argentino 2012).
55
Englische Übersetzung: Translingua 2012; Spanischer Originaltext: “Art. 11.- Derecho al libre desarrollo
personal. Todas las personas mayores de dieciocho (18) años de edad podrán, conforme al artículo 1° de
la presente ley y a fin de garantizar el goce de su salud integral, acceder a intervenciones quirúrgicas
totales y parciales y/o tratamientos integrales hormonales para adecuar su cuerpo, incluida su genitalidad,
a su identidad de género autopercibida, sin necesidad de requerir autorización judicial o administrativa.
(…) Todas las prestaciones de salud contempladas en el presente artículo quedan incluidas en el Plan
Médico Obligatorio, o el que lo reemplace, conforme lo reglamente la autoridad de aplicación.”
(Congreso Argentino 2012)
15 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
Wir
betrachten
das
vor
Kurzem
verabschiedete
Gesetz
zur
Anerkennung
der
Geschlechtsidentität in Argentinien als eine Referenz für die Verteidigung der Trans*-Rechte
weltweit, das zu der Entwicklung von Gesetzen zur Geschlechtsanerkennung ohne medizinischen Anforderungen beitragen kann, sowie zu einer Garantie des Zugangs zu einer staatlich
gedeckten trans*-spezifischen Gesundheitsversorgung aus einer Perspektive der Entpathologisierung und der Menschenrechte.
In diesem Prozess halten wir für entscheidend, mit der Unterstützung internationaler Körperschaften und dem politischen Willen staatlicher Regierungen rechnen zu können.
4. Abschließende Anmerkungen
Wir streichen die Bedeutung heraus, das Engagement für die Trans*-Entpathologisierung mit
der Erarbeitung von Vorschlägen für ein Modell der Trans*-Gesundheit aus einer Entpathologisierungs- und Menschenrechtsperspektive zu verbinden, einschließlich der Forderung des
Rechts auf eine öffentlicher gedeckte trans*-spezifische Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität in einem Rahmen der Entpathologisierung.
Infolgedessen stellen wir die folgenden Forderungen an die Weltgesundheitsorganisation:
•
Die Streichung der Abschnitte und Kategorien F64, F 65.1 und F66 aus der ICD.
•
Der Einführung eines neuen Abschnitts “trans*-spezifischer Gesundheitsversorgung”,
als einen, nicht auf Krankheit oder psychische Störung beruhenden Behandlungsprozess
im Kapitel XXI der ICD.
•
Die
Veröffentlichung
Maßnahmen
zu
einer,
erstellen,
an
eine
die
Mitgliedsstaaten
öffentliche
gerichteten
Kostendeckung
Empfehlung,
trans*-spezifischer
Gesundheitsversorgung höchstmöglicher Qualität zu gewährleisten.
•
Die Teilnahme der Trans*-Bewegung in allen Phasen des Revisionsprozesses der
Kategorien in der ICD, die mit geschlechtlichen Transitionsprozessen in Verbindung
stehen.
Zum Abschluss möchten wir den Aufruf des nächsten Internationalen Aktionstags zur
Trans*-Entpathologisierung ankündigen, der am Samstag, 20. Oktober 2012 stattfinden
wird. Wie in den letzten Jahren laden wir Gruppen und Organisationen aus der ganzen Welt
16 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
dazu ein, im Rahmen dieses Tages internationaler Aktion Demonstrationen und andere Aktionen
zur Unterstützung von Trans*-Enpathologisierung zu organisieren.
STP 2012 Koordinationsteam, Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization,
Juli 2012
www.stp2012.info
Danksagung: Unser Dank an das Berliner Bündnis STP 2012 für die Mithilfe bei der
Übersetzung des Textes.
Literaturangaben
Andía Pérez, Belissa, ILGA Trans Sekretariat (2009). Fundamentación de la Campaña contra la
Patologización de la Identidad de Género: Alto a la patologización trans 2012.
http://trans_esp.ilga.org/trans/bienvenidos_a_la_secretaria_trans_de_ilga/biblioteca/articulos/fundamenta
cion_de_la_campana_contra_la_patologizacion_de_la_identidad_de_genero_alto_a_la_patologizacion_tran
s_2012 (aufgerufen: Juni 2012).
APA, American Psychiatric Association (2002). DSM-IV-TR.
http://dsm.psychiatryonline.org/book.aspx?bookid=22 (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung:
Saß, et al. (2003). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen : Textrevision - DSM-IVTR. Göttingen, Bern: Hofgrefe Verlag.
APA, American Psychiatric Association (2011). DSM-5 Draft. www.dsm5.org (aufgerufen: Juni 2012).
APTN, Asia Pacific Transgender Network (2010). Asia Pacific Transgender Network Calls for
Depathologisation of Gender Identity Variance.
http://web.hku.hk/~sjwinter/TransgenderASIA/aptnlettertoapa.pdf (aufgerufen: Juni 2012)..
Congreso Argentino (2012). Identidad de Género. Ley 26.743. Boletín Oficial de la República Argentina Nº
32.404. http://www.boletinoficial.gov.ar/Avisos/VerPDF.castle?f=20120524&s=01&pd=3&ph=0
(aufgerufen: Juni 2012). Englische Übersetzung: Translingua- Traducciones feministas multigenéricas
(2012). English Translation of Argentina’s Gender Identity Law.
http://globaltransaction.files.wordpress.com/2012/05/argentina-gender-identity-law.pdf (aufgerufen: Juni
2012).
Cabral, Mauro I.; Hoffman Johanna (2009). Me preguntaron cómo vivía / sobreviviendo, dije,
sobreviviendo… Trans Latinoamericanas en situación de extrema pobreza. Nueva York: International Gay
and Lesbian Human Rights Commission. http://svc.summit-americas.org/sites/default/files/Report%20ESPPovertyLAC.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
Council of Europe (2010a). Recommendation CM/Rec(2010)5 of the Committee of Ministers to member
states on measures to combat discrimination on grounds of sexual orientation or gender identity.
https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1606669 (aufgerufen: Juni 2012).
Council of Europe (2010b). Resolution 1728 (2010). Discrimination on the basis of sexual orientation and
gender identity. http://assembly.coe.int/Mainf.asp?link=/Documents/AdoptedText/ta10/ERES1728.htm
(aufgerufen: Juni 2012)..
Council of Europe (2011). Discrimination on grounds of Sexual Orientation and Gender Identity.
http://www.coe.int/t/Commissioner/Source/LGBT/LGBTStudy2011_en.pdf (aufgerufen: Juni 2012)..
Espineira, Karine; Macé, Eric; Guillot, Vicent; Thomas Maud-Yeuse; Reucher, Tom; Allessandrin, Arnaud
(2011). Dossier CIM – Dépsychiatriser! http://observatoire-des-transidentites.over-blog.com/articledossier-cim-depsychiatriser-65808653.html (aufgerufen: Juni 2012).
European Network of Legal Experts in the non-discrimination field (2012). Trans and intersex people.
Discrimination on the grounds of sex, gender identity and gender expression. Utrecht, Bruselas: European
Commission, Directorate-General for Justice.
http://ec.europa.eu/justice/discrimination/files/trans_and_intersex_people_web3_en.pdf (aufgerufen: Juni
2012).
European Parliament (2011). European Parliament resolution of 28 September 2011 on human rights,
sexual orientation and gender identity at the United Nations.
17 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-20110427+0+DOC+XML+V0//ES (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Version: Europäisches Parlament (2011).
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 2. September 2011 zu Menschenrechten, sexueller
Orientierung und Geschlechtsidentität im Rahmen der Vereinten Nationen.
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-20110427+0+DOC+XML+V0//DE (aufgerufen: Juni 2012).
Gobierno español (2010). Declaración Institucional contra la homofobia y la transfobia, mayo de 2010.
http://www.lamoncloa.es/ConsejodeMinistros/Referencias/_2010/refc20100514.htm#DeclaracionInstitucional
(aufgerufen: Juni 2012).
Grant, Jaime M.; Mottet, Lisa A.; Tanis, Justin, et al. (2011). Injustice at every turn: A Report of the
National Transgender Discrimination Study.
http://www.thetaskforce.org/downloads/reports/reports/ntds_full.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
Hammarberg, Thomas, Council of Europe Commissioner of Human Rights (2009). Issue Paper “Human
Issues and Gender Identity”. https://wcd.coe.int/ViewDoc.jsp?id=1476365#P160_38128 (aufgerufen: Juni
2012). Deutsche Übersetzung: TransInterQueer e.V. (TrIQ), Transgender Europe (TGEU) (2010).
Menschenrechte & Geschlechtsidentität. Themenpapier von Thomas Hammarberg, Europarat, Kommisar
für Menschenrechte. http://www.transrespecttransphobia.org/uploads/downloads/Publications/Hberg_dt.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
Hammarberg, Thomas, Council of Europe Commissioner of Human Rights (2011). Human Rights Comment
“Clear laws needed to protect trans people from discrimination and hatred”,
http://commissioner.cws.coe.int/tiki-view_blog_post.php?postId=160 (aufgerufen: Juni 2012).
Human Rights Commission (2008). To Be Who I am. Report on the Inquiry into Discrimination Experienced
by Transgender People. Auckland, Wellington, Christchurch.
www.qahc.org.au/files/shared/docs/NZ_2008_HR_Report.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
Human Rights Watch (2011). “We’ll Show You You’re a Woman”. Violence and Discrimination against Black
Lesbians and Transgender Men in South Africa.
http://www.hrw.org/sites/default/files/reports/southafrica1211.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
ILGA-Europe (2010). ILGA-Europe’s statement on the occasion of the International Day for
Depathologisation of Trans Identities (23 October). http://www.ilgaeurope.org/home/news/latest_news/ilga_europe_s_statement_on_the_occasion_of_the_international_day
_for_depathologisation_of_trans_identities_23_october (aufgerufen: Juni 2012).
Internationales Netzwerk for Trans*-Entpathologisierung (2009). Press Release, October 17, 2009.
http://www.stp2012.info/old/en/news#october_17_2009 (aufgerufen: Juni 2012).
Internationales Netzwerk for Trans*-Entpathologisierung (2010). Communiqué International Network for
Trans Depathologization, April 2010. http://www.stp2012.info/old/en/news#communique_april2010
(aufgerufen: Juni 2012).
Ministère des affaires étrangéres et européennes et du ministeré de la santé et des sports (2010).
Déclasification de la trans-identité de la liste des maladies mentales de l’organisation mondiale de la santé.
http://www.sante-sports.gouv.fr/declassification-de-la-trans-identite-de-la-liste-des-maladies-mentales-del-organisation-mondiale-de-la-sante.html (aufgerufen: Juni 2012).
MSM-GF (2010). The Global Forum on MSM & HIV (MSMGF) supports worldwide advocacy efforts to
depathologize transgender identities. http://www.msmgf.org/index.cfm/id/79/Advocacy/ (aufgerufen: Juni
2012).
Nygren-Krug, Helena (2008). Health and Human Rights – A Historical Perspective. UN Especial 673.
http://www.who.int/hhr/news/Human_rights_UNspecial673_may08.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
OAS, Organization of the American States (2008). Declaration “Human Rights, Sexual Orientation, and
Gender Identity”. http://www.oas.org/dil/esp/AG-RES_2435_XXXVIII-O-08.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
OAS, Organization of the American States (2009). Declaration “Human Rights, Sexual Orientation, and
Gender Identity”. http://www.oas.org/dil/esp/AG-RES_2504_XXXIX-O-09.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
OAS, Organization of the American States (2010). Declaration “Human Rights, Sexual Orientation, and
Gender Identity”.. http://www.oas.org/dil/esp/AG-RES_2600_XL-O-10_esp.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
OAS, Organization of the American States (2011). Declaration “Human Rights, Sexual Orientation, and
Gender Identity”. http://www.oas.org/dil/esp/AG-RES_2653_XLI-O-11_esp.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
O’Flaherty, Michael; Fisher, John (2008). Sexual Orientation, Gender Identity and International Human
Rights Law: Contextualising the Yogyakarta Principles. Human Rights Law Review 8(2):207-248.
REDLACTRANS (2010). La transfobia en América Latina y el Caribe.
http://www.redlactrans.org.ar/documentos/consultoria%20redlactrans.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
Russian LGBT Network (2011). Discrimination on grounds of Sexual Orientation and Gender Identity in
Health Care, Education, Employment and Social Security in the Russian Federation.
18 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
http://www2.ohchr.org/english/bodies/cescr/docs/ngos/IRSM_RussianFederation_CESCR46_en.pdf
(aufgerufen: Juni 2012).
SOCUMES, Sociedad Cubana Multidisciplinaria para el Estudio de la Sexualidad (2010). Declaración del V
Congreso de Educación, Orientación y Terapia Sexual, Cuba.
http://www.cenesex.sld.cu/webs/diversidad/declaracion_trans.html (aufgerufen: Juni 2012).
Sood, Neha (2010). Transgender People’s Access to Sexual Health and Rights: A Study of Law and Policy
in 12 Asian Countries. ARROW, Asian-Pacific Resource and Research Centre for Women.
http://arrow.org.my/images/publications/ICPD+15/CaseStudies/Transgender%20People%E2%80%99s%2
0Access%20to%20Sexual%20Health%20and%20Rights.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
STP 2012, Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization (2011). STP 2012 Communiqué
“Reflections on Trans Depathologization and Health Rights.
http://www.stp2012.info/STP2012_Communique_July2011.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
STRAP, Society of Transsexual Women of the Philippines (2010). STRAP’s Declaration in Support of the
Stop Trans Pathologization 2012 Campaign. http://strapmanila.blogspot.com/2010/11/straps-declarationin-support-of-stp.html (aufgerufen: Juni 2012).
TGEU / ILGA-Europe (2009). Malta Declaration. http://www.tgeu.org/MaltaDeclaration (aufgerufen: Juni
2012).
TGEU, Transgender Europe (2009). Campaign: Removal of GID from the Diagnostic Manuals. TGEU Call
for Action / Support. http://www.tgeu.org/node/73 (aufgerufen: Juni 2012).
TGEU, Transgender Europe (2010). DSM-Revision: No End to Trans* Pathologization.
http://www.tgeu.org/node/108 (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (1948). The Universal Declaration on Human Rights.
http://www.un.org/en/documents/udhr/. (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung: UN Department
for General Assembly and Conference Management German Translation Service, Office of the High
Commissioner of Human Rights (o.J.). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
http://www.ohchr.org/EN/UDHR/Documents/UDHR_Translations/ger.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (1966). International Convenant on Economic, Social and Cultural Rights.
http://www2.ohchr.org/english/law/cescr.htm. (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung:
Auswärtiges Amt (o.J.). http://www.auswaertigesamt.de/cae/servlet/contentblob/360806/publicationFile/3618/IntSozialpakt.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (1979). Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women.
http://www2.ohchr.org/english/law/cedaw.htm (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung:
Deutsches Institut für Menschenrechte (o.J.). http://www.institut-fuermenschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CEDAW/cedaw_de.pdf
(aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (1989). Convention on the Rights of the Child.
http://www2.ohchr.org/english/law/crc.htm (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung: Deutsches
Institut für Menschenrechte (o.J.). http://www.institut-fuermenschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRC/crc_de.pdf (aufgerufen:
Juni 2012).
UN, United Nations (2000). General Comments, Committee on Economic, Social and Cultural Rights, Nº14
The right to the highest attainable standard of health.
http://www2.ohchr.org/english/bodies/cescr/comments.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2003a). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health (Main focus: Definition of the human right to health).
http://www2.ohchr.org/english/issues/health/right/annual.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2003b). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health (Main focus: Right to health indicators).
http://www2.ohchr.org/english/issues/health/right/annual.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2004). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health (Main focus: The rights to sexual and reproductive
health). http://www2.ohchr.org/english/issues/health/right/annual.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2006). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health (Main focus: A human rights-based approach to health
indicators). http://www2.ohchr.org/english/issues/health/right/annual.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2007). General Comments, Committee on Economic, Social and Cultural Rights, Nº
19. The right to social security. http://www2.ohchr.org/english/bodies/cescr/comments.htm (aufgerufen:
Juni 2012).
UN, United Nations (2008). Declaration on Sexual Orientation and Gender Identity
http://www.un.org/webcast/ga2008.html (aufgerufen: Juni 2012).
19 STP 2012 – Internationale Kampagne Stop Trans Pathologization
UN, United Nations (2009a). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health. (Main focus: Health systems and the right to the
highest attainable standard of health). http://www2.ohchr.org/english/issues/health/right/annual.htm
(aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2009b). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health (Main focus: right to health and informed consent).
http://www2.ohchr.org/english/issues/health/right/annual.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2009c). General Comments, Committee on Economic, Social and Cultural Rights. Nº
20. Non-Discrimination in Economic, Social and Cultural Rights.
http://www2.ohchr.org/english/bodies/cescr/comments.htm (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2010). Special Rapporteur on the right of everyone to the enjoyment of the highest
attainable standard of physical and mental health (Main focus: right to health and criminalization of samesex conduct and sexual orientation, sex-work and HIV transmission).
http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/14session/A.HRC.14.20.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
UN, United Nations (2011). Resolution on Human Rights, Sexual Orientation and Gender Identity.
http://ishr.us1.listmanage.com/track/click?u=97549cf8cb507607389fe76eb&id=ab686595ce&e=02bfad686a (aufgerufen:
Juni 2012).
Whittle Stephen, Turner Lewis, Combs Ryan, Rhodes Stephenne (2008). Transgender Eurostudy: legal
survey and focus on the transgender experience of health care. Brussels / Berlin: ILGA Europe / TGEU.
http://www.pfc.org.uk/pdf/eurostudy.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
WHO, OHCHR (s.a.). A Human Rights-Based Approach to Health.
http://www.who.int/entity/hhr/activities/hrba_to-health_infosheet.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
WHO, World Health Organization (2002). 25 Questions & Answers on Health & Human Rights. Health &
Human Rights Publication Series Nº 1. http://whqlibdoc.who.int/hq/2002/9241545690.pdf (aufgerufen:
Juni 2012).
WHO, World Health Organization (2004). ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and
Related Health Problems), 2nd edition, Volume 2. Geneva: WHO. http://www.who.int/classifications/icd/en
(aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung: Deutsches Institut für Medizinische Information und
Dokumentation (2012). http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/index.htm (aufgerufen: Juni
2012).
WHO, World Health Organization (2006 [1946]). WHO Constitution.
http://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche
Übersetzung: Schweizerische Eidgenossenschaft (2009). Verfassung der Weltgesundheitsorganisation.
http://www.admin.ch/ch/d/sr/0_810_1/ (aufgerufen: Juni 2012).
WHO, World Health Organization (2009). Commission on Social Determinants in Health. Final Report:
Closing the Gap in a Generation.
http://www.who.int/entity/social_determinants/thecommission/finalreport/en/index.html (aufgerufen: Juni
2012).
WHO, World Health Organization (2010). The World Health Report - Health systems financing: the path to
universal coverage. http://www.who.int/entity/whr/2010/whr10_en.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
WHO, World Health Organization (2011). CIE-11-alpha. http://apps.who.int/classifications/icd11
(aufgerufen: Juni 2012).
Winter, Sam; Chalungsooth, Pornthip; Teh, Yik Koon, et al. (2009). Transpeople, Transprejudice and
Pathologization. A Seven-Country Factor Analytic Study. International Journal of Sexual Health 21(2): 96118.
WPATH, World Professional Association for Transgender Health, Board of Directors (2010). A Statement
Calling for the De-Psychopathologisation of Gender Variance. http://www.wpath.org (aufgerufen: Juni
2012).
Yogyakarta Principles (2007). Yogyakarta Principles on the Application of International Human Rights Law
in relation to Sexual Orientation and Gender Identity.
http://www.yogyakartaprinciples.org/principles_en.htm (aufgerufen: Juni 2012). Deutsche Übersetzung:
Hirschfeld-Eddy-Stiftung (2008). Die Yogyakarta-Prinzipien. Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte
in Bezug auf die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität. http://www.hirschfeld-eddystiftung.de/fileadmin/images/schriftenreihe/yogyakarta-principles_de.pdf (aufgerufen: Juni 2012).
20