Stichpunkte - "Gender und Sexismus" 4.1 Begriffsdefinitionen

Transcription

Stichpunkte - "Gender und Sexismus" 4.1 Begriffsdefinitionen
Sandra Fuchs
Kapitel 4, 3435
SS 2014
Stichpunkte - "Gender und Sexismus"
4.1 Begriffsdefinitionen
Gender vs. Sex
maskulin/feminin vs. männlich/weiblich (male/female)
Gender: Gesichtszüge, Skalen
Geschlecht als Kontinuum?
4.2 Statistische Daten
Vereinbarkeit Beruf und Familie
Schulabschlüsse
Elternzeit
Studienabschlüsse
Führungspositionen
Gender Pay Gap (Konfundierung)
4.3 Stereotype
Bezug zu "Gender" (soziale Kategorie)
Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrolle
GEschlechts(rollen)stereotype
Sex Role Stereotype Questionnaire (Disjunkter Eigenschaftskatalog, 122 Merkmalspaare, 89
Items, 2 orthogonale Faktoren; Kompetenz vs. Wärme)
Personal Attribute Questionnaire PAQ (Ausprägungen idealtypische männliche/weibliche
Person; female-valued, male-valued, sex-specific items)
Bem Sex Role Inventory (BSRI) (Erfassung Maskulinität/Femininität; sozial erwünschte
Eigenschaften; M-/F-Skala mit je 20 Items; kein jeweils einheitliches Konstrukt, sondern 2-4
Subteilen; z.t. statt Maskulinität/Femininität auch Expressivität/Intrumentalität)
androgyne Personen: anpassungfähigeres Verhaltensrepertoire; psychische Gesundheit)
BSRI-R: aktuelle Eigenschaftszuschreibungen
stereotype content model: wie und warum Inhalte von Stereotypen mit Charakteristika von
Intergruppenbeziehungen variieren
ggf. Agency vs. Communion (aus Forschungsarbeiten zur Personenwahrnehmung)
spezifische Sub(stereo)typen:
sex object, career women, housewife, athletic woman
business man, athletic man, blue-collar workman, macho man
1
Sandra Fuchs
Kapitel 4, 3435
SS 2014
4.4 Theorien zu Geschlechts(rollen)stereotypen
evolutionsbiologische Theorien
Hypothese der Ungewissheit der Vaterschaft
Hypothese des Verlassens-Könnens
Hypothese der Opportunitätskosten
psychologische Theorien
soziale Lerntheorien (Motivation oder/und Kognition)
kognitive Lerntheorien (Kognitionen oder inkl. soziale Einflüsse)
soziale Strukturmodelle (z.B. soziale Rollentheorie, Eagly): Interaktionsprozesse, auch
Erwachsenenalter)
4.5 Diskriminierung
traditioneller Sexismus
moderner Sexismus
ambivalenter Sexismus (benevolent, hostil)
Führungspositionen
3 Typen männlicher Führungskräfte:
konservativ, aufgeschlossene Haltung, Postgender-Haltung
Think-Manager-Think-Male-Phänomen
Lack-of-Fit-Modell
Backlash-Effekt
glass ceiling, glass cliff
Subtile Gender-Cues (geschlechtstypische Gesichtszüge, olfaktorische Reize)
Urteilsverzerrung (i.d.R. unbewusst/automatisch)
4.6 Geschlechtergerechte Sprache
LGG
Genus vs. Sexus
grammatical gender languages, genederless languages, neutral gender languages
generische Maskulina
Verzeerung mentaler Repräsentationen der sozailen REalität; male bis)
Geschelchtergerechte Formen: 2 Strategien
Femininisierung (parallel, Beidnennung, Paarform, Splittingform; Schrägstrich, Klammern,
Binnen-I (Female Bias), Unterstrich/Gender Gap)
Neutralisierung (Epizöna: Sexus ≠ Genus), Kollektivbezeichnungen, Substantivierte
Partizipien/Adjektive im PLURAL, Pronomen in PLURAL)
Umformulierungen
2

Documents pareils