Einblick - Europa

Transcription

Einblick - Europa
Titelei 001-004 2010_ Titelei 001-004
23.12.11
09:45
Seite 1
E U R O PA - F A C H B U C H R E I H E
für Kraftfahrzeugtechnik
Tabellenbuch
Kraftfahrzeugtechnik
Tabellen
Formeln
Übersichten
Normen
• Mathematik • Betriebsführung • Grundkenntnisse • Werkstoffkunde
• Zeichnen • Fachkenntnisse Kraftfahrzeugtechnik • Elektrische Anlage
• Vorschriften
16. Auflage
Lektorat: Rolf Gscheidle, Studiendirektor
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Europa-Nr.: 20566 ohne Formelsammlung
Europa-Nr.: 2056X mit Formelsammlung
Titelei 001-004 2013_ Titelei 001-004
22.04.13
09:51
Seite 2
Autoren des Tabellenbuches Kraftfahrzeugtechnik:
Fischer, Richard
Gscheidle, Rolf
Heider, Uwe
Hohmann, Berthold
Keil, Wolfgang
Mann, Jochen
Schlögl, Bernd
Steidle, Bernhard
Wimmer, Alois
Wormer, Günter
Studiendirektor
Studiendirektor
Kfz-Elektriker-Meister,
Trainer Audi AG
Studiendirektor
Oberstudiendirektor
Dipl.-Gwl. Oberstudienrat
Dipl.-Gwl. Studiendirektor
Studiendirektor
Oberstudienrat
Dipl.-Ingenieur
München
Winnenden-Stuttgart
Neckarsulm-Stuttgart
Eversberg-Meschede
München
Schorndorf-Stuttgart
Rastatt-Gaggenau
Neckarsulm-Stuttgart
Stuttgart
Karlsruhe
Lektorat und Leitung des Arbeitskreises:
Rolf Gscheidle, Studiendirektor
Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel, Leinfelden-Echterdingen
Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt.
16. Auflage 2008
Druck 5 4
Alle Drucke dieser Auflage sind im Unterricht nebeneinander einsetzbar, da sie bis auf die korrigierten
Druckfehler und kleine Normänderungen unverändert sind.
ISBN 978-3-8089-2126-7 ohne Formelsammlung
ISBN 978-3-8085-2136-6 mit Formelsammlung
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
© 2008 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Satz: RK Text, 42799 Leichlingen, www.rktypo.com
Druck: Media Print Informationstechnologie, 33100 Paderborn
Titelei 001-004 2010_ Titelei 001-004 28.07.10 08:23 Seite 3
3
Vorwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Die überarbeitete 16. Auflage des Tabellenbuches Kraftfahrzeugtechnik ist auf
die anderen Bücher der Fachbuchreihe Kraftfahrzeugtechnik des Verlages
Europa-Lehrmittel abgestimmt. Bilder und Tabellen sind nach methodischen
und didaktischen Gesichtspunkten gestaltet.
Mathematik
5
6 … 94
M
Zielgruppen
Auszubildende, Facharbeiter, Techniker, Meister und Studierende des Bereiches
Kraftfahrzeugtechnik.
Inhaltsverzeichnis
95
Betriebsführung
96 … 114
Hinweise für den Benutzer
B
Inhaltsverzeichnis. Zum schnellen Aufsuchen von Sachverhalten ist den verschiedenen Kapiteln ein ausführliches Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 5, 95,115,
157, 201, 219, 389 und 447 vorangestellt.
Sachwortverzeichnis. Es ermöglicht ein rasches Auffinden von Inhalten und
Begriffen. Neu aufgenommen wurde die englische Übersetzung von wichtigen
Fachbegriffen.
Inhaltsverzeichnis
115
Grundkenntnisse
116 … 156
Griffleiste. Um ein schnelles Auffinden der 8 Sachgebiete zu ermöglichen, ist
jedem Abschnitt eine Griffmulde zugeordnet.
G
Inhalt
Mathematik. Das Kapitel ist gegliedert in allgemeine Grundlagen und fachspezifische Berechnungen am Kraftfahrzeug. Neu eingefügt Pulsweitenmodulation.
Inhaltsverzeichnis
Bei den Formeln werden zwei Gleichungsarten unterschieden:
Größengleichungen nach DIN 1313 (ocker umrahmt)
Zahlenwertgleichungen (blau umrahmt).
Werkstoffkunde
157
157 … 200
W
Hinweis: Bei Zahlenwertgleichungen müssen die Größen in den angegebenen
Einheiten eingesetzt werden.
Betriebsführung. In diesem Kapitel werden Grundlagen, Auftragsabwicklung,
Qualitätssicherung und Kostenrechnen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Grundkenntnisse. In diesem Kapitel sind Grundkenntnisse der Physik, Chemie,
Informationstechnik sowie des Steuerns und Regelns tabellarisch dargestellt.
Ebenso sind metalltechnische Grundlagen, Fügetechniken, Normteile und die
Grundlagen der Zerspantechnik übersichtlich zusammengestellt.
Zeichnen
Werkstoffkunde. Aufbau, Herstellung und Arten von Kraftstoffen sowie weitere
Betriebs- und Hilfsstoffe sind nach neuester Norm zusammengestellt. Wichtige
Werkstoffprüfungsarten und die neuesten Bezeichnungssysteme für Eisen-,
Nichteisen- und Nichtmetalle wurden aufgenommen.
201
202 … 218
Inhaltsverzeichnis
219
Fachkenntnisse
Zeichnen. Hier sind geometrische Grundkonstruktionen, grafische Darstellungen und alle notwendigen Normen, Grenzabmaße und Passungen zum Technischen Zeichnen aufgeführt.
Z
220 … 388
Fachkenntnisse. Dieses Kapitel umfasst wichtige kraftfahrzeugtechnische Inhalte, dargestellt in tabellarischer Form. Vorangestellt sind Tabellen mit Fahrzeugdaten von Pkw, Krafträder, Nkw und Traktoren.
Inhaltsverzeichnis
In den Unterkapiteln Motor, Antriebsstrang, Fahrwerk und Fahrzeugbau sind
technische Neuerungen und Ergänzungen eingearbeitet.
Elektrische Anlage
390 … 446
F
389
E
Elektrische Anlage. Hier sind alle wichtigen elektrischen Geräte, Einrichtungen
und Systeme behandelt. Neu aufgenommen sind folgende Themen: Neue Busund Komfortsysteme, Fehlerbilder, Fehlersuchpläne, Fahrerassistenzsysteme.
Vorschriften. In diesem Kapitel sind wichtige kraftfahrzeugtechnische Vorschriften sowie Vorschriften zur Unfallverhütung nach den neuesten technischen und
gesetzlichen Bestimmungen zusammengestellt, wie z.B. Kraftrad-AU, Feinstaubplaketten, neuer Fahrzeugschein und Vorschriften bei Gasanlagen.
Sommer 2008
Die Autoren des Arbeitskreises Kfz-Technik
Inhaltsverzeichnis
447
Vorschriften
448 … 483
V
Titelei 001-004
24.07.2008
4
10:05 Uhr
Seite 4
Firmenverzeichnis
Firmenverzeichnis
Die nachfolgend aufgeführten Firmen haben die Autoren durch fachliche Beratung, durch Infomations- und Bildmaterial unterstützt. Es wird ihnen hierfür herzlich gedankt.
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Werk Nürnberg
Fendt Agro
Marktoberdorf
Metzeler Reifen GmbH
München
ARAL AG, Bochum
Ferrari Deutschland GmbH
Wiesbaden
Michelin Reifenwerke KGaA
Karlsruhe
Audatex Deutschland
Minden
Ford-Werke AG, Köln
NGK, Ratingen
Audi AG
Ingoldstadt, Neckarsulm
Getrag
Getriebe- und Zahnradfabrik GmbH
Ludwigsburg
OMV AG, Wien
Gewerbeaufsichtsamt
München-Land
Piaggio Gilera Deutschland GmbH
Dieburg
GKN Löbro GmbH
Offenbach/Main
Pirelli AG
Höchst/Odenwald
Glasurit GmbH
Münster, Westfalen
Dr .Ing. h.c. F. Porsche AG
Stuttgart
Graubremse GmbH
Heidelberg
Renault Nissan Deutschland AG
Brühl
Hella KG
Hueck & Co
Lippstadt
SCANIA Deutschland GmbH
Koblenz
Behr GmbH & Co
Stuttgart
Beissbarth GmbH
Automobil Servicegeräte
München
Beru
Ludwigsburg
BMW
Bayrische Motoren-Werke AG
München
Continental Teves AG & Co, OHG
Frankfurt
ROBERT BOSCH GMBH
Stuttgart
HONDA DEUTSCHLAND GMBH
Offenbach/Main
IVECO-Magirus AG, Ulm
Case-Steyr
Landmaschinentechnik GmbH
St.Valentin Österreich
Citroen Deutschland AG
Köln
DaimlerChrysler AG
Stuttgart
John Deere, Bruchsal
MSI Motorservice
International GmbH
Kolbenschmidt
Pierburg / Neckarsulm
Knorr-Bremse GmbH
München
Dataliner Richtsysteme
Ahlerstedt
KTM Sportmotorcycles AG,
Mattighofen/Österreich
DEKRA AG, Stuttgart
LuK GmbH
Bühl / Baden
Deutsche BP AG, Hamburg
Deutz Fahr Agrarsysteme GmbH
Lauingen
Ducati Motor Deutschland
Köln
DUNLOP GmbH
Hanau/Main
J. Eberspächer, Esslingen
ESSO AG, Essen
FAG Kugelfischer
Georg Schäfer AG
Schweinfurt
MAHLE GmbH
Stuttgart
Adam Opel AG
Rüsselsheim
Siemes Deutschland
München
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Schweinfurt
Spicer Gelenkwellenbau GmbH
Essen
Subaru Deutschland GmbH
Friedberg/Hessen
Sun Electric Deutschland GmbH
Mettmann
Technolit GmbH
Großlüder
Temic Elektronik
Nürnberg
Toyota Deutschland GmbH
Köln
TÜV, München
MAN Maschinenfabrik
Augsburg-Nürnberg AG, München
Volkswagen AG
Wolfsburg
Mann und Hummel, Filterwerke
Ludwigsburg
Wabco Westinghouse GmbH
Hannover
Mazda Motors Deutschland GmbH
Leverkusen
ZF Friedrichshafen AG
Freidrichshafen
MCC – Micro Compact Car GmbH
Böblingen
ZF Getriebe GmbH
Saarbrücken
Messer-Griesheim GmbH
Frankfurt/Main
ZF Sachs AG
Schweinfurt
S. 005-046 M
16.07.2008
8:05 Uhr
Seite 5
Mathematik
5
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Einheiten im Messwesen, Größen, Formelzeichen, Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Prozent-, Zins-, Verhältnis-, Mischungsrechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Längen, Flächen, Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Mechanik · Hydraulik · Pneumatik · Wärmetechnik · Antriebe
Masse, Dichte, Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung, Überholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehmoment, Hebel, Flaschenzug, Reibung, Festigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Druck, Hydraulik, Pneumatik, Wärmetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Riementrieb, Zahnradtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
24
29
31
37
44
M
B
G
Berechnungen Motor
Hubraum, Verdichtung, Kolbengeschwindigkeit, Gasdruck, Kolbenkraft, Kurbeltrieb . . . . . . . . .
Steuerwinkel, Steuerzeiten, Ventilöffnungszeit, Gasgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftverhältnis, Liefergrad, Luftverbrauch, Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffeinspritzmenge, Schmierölverbrauch, Mischungsverhältnis, Ölfördermenge . . . . . . .
Zugeführte Wärmemenge, Motorkühlung, Gefrierschutzmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor-, Nutz- und Innenleistung, Wirkungsgrad, innere Arbeit, Hubraumleistung . . . . . . . . . . .
47
50
51
52
54
55
W
Berechnungen Antriebsstrang (Kraftübertragung)
Kupplung, Wechselgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsgetriebe, Gesamtübersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antriebskraft an den Antriebsrädern, Drehmoment, Leistung, Fahrgeschwindigkeit . . . . . . . . .
Ausgleichsgetriebe, Kreuzgelenke, Gelenkwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrwiderstände, Antriebskraft, Antriebsleistung, Fahrschaubild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
65
66
68
70
Z
Berechnungen Fahrwerk
Schwerpunktabstand, Achskräfte, Auflagerkräfte, Federberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Lenkung: Spur, Spurdifferenzwinkel, Lenkgetriebe, Gesamtübersetzung der Lenkung . . . . . . . 77
Bremsen: Mechanische, hydraulische Übersetzung, Leitungsdruck, Spannkraft . . . . . . . . . . . . 79
Bremsen: Gesamtübersetzung, Umfangskraft, Bremsmoment, Trägheitskraft, Bremskraft . . . 81
Bremsen: Bremsarbeit, -leistung, -prüfung, Abbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Pulsweitenmodulation, Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
F
E
V
S. 005-046 M
16.07.2008
6
8:05 Uhr
Mathematik
Seite 6
Einheiten im Messwesen
SI-Basiseinheiten
M
Die Einheiten im Messwesen sind im internationalen Einheitensystem (SI = Systèm International d’Unités) festgelegt. Das SI-System baut auf 7 Basiseinheiten (Grundeinheiten) auf, von denen weitere Einheiten abgeleitet
sind. Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten können nach DIN 1301 bezeichnet werden, z. B. Kilometer mit km oder Millimeter mit mm.
Das SI-System fördert die internationale Vereinheitlichung im Messwesen; es wurde für die Bundesrepublik
Deutschland durch das „Gesetz über Einheiten im Messwesen“ rechtsverbindlich.
B
ThermoElektrische
dynamische
Stromstärke
Temperatur
Basisgröße
Länge
Masse
Zeit
Basiseinheit
Meter
Kilogramm
Sekunde
Ampere
Kurzzeichen
m
kg
s
A
Stoffmenge
Lichtstärke
Kelvin
Mol
Candela
K
mol
cd
Größen
Formelzeichen
Größe
G
W
Länge
§
Breite
Höhe, Tiefe
Radius, Halbmesser
Durchmesser
Strecke
Dicke
b
h
r
d
s
∂, d
Fläche
A, S
Querschnittsfläche
S, q
Einheit
Name
Zeichen
Meter
Umrechnung, Erklärung
m
1 km
1m
1 dm
1 cm
1 mm
1 μm
Quadratmeter
m2
Ar
Hektar
a
ha
Kubikmeter
m3
Liter
î, L
m
dm
cm
mm
1000
1
0,1
0,01
0,001
0,000 001
10 000
10
1
0,1
0,01
0,000 01
100 000
100
10
1
0,1
0,000 1
1 000 000
1 000
100
10
1
0,001
m2
2
1m
1 dm2
1 cm2
1 km2
1
0,01
0,000 1
1 000 000
dm2
100
1
0,01
cm2
10 000
100
1
mm2
1 000 000
10 000
100
1 ha = 100 a = 10 000 m2 = 0,01 km2
V
Volumen
Z
Rauminhalt
m3
1 m3
1
1 dm3 (î)
0,001
3
1 cm (mî) 0,000 001
3
1 mm
dm3 (î)
cm3 (mî)
mm3
1 000
1
0,001
0,000 001
1 000 000
1 000
1
0,001
1 000 000
1 000
1
1 î = 1 dm3 = 1 000 cm3
t
Zeit
Zeitspanne
Dauer
Sekunde
Minute
Stunde
Tag
Jahr
F
s
min
h
d
a
1s
1 min
1h
1d
1a
d
h
min
s
0,000 69
0,041 67
1
~ 365
0,000 278
0,016 67
1
24
~ 8 760
0,01667
1
60
1 440
~ 525 600
1
60
3 600
86 400
~ 31536 000
Zeitspanne: 3 h = 3 Stunden
Zeitpunkt: 3h = 3:00 Uhr
E
Winkel
z.B. Phasenwinkel
Á 57,296°
å, ∫, ©
…
ƒ
Radiant
rad
1m
Vollwinkel
R =1
m
V
p rad = 90°
2
Grad
°
Minute
’
Sekunde
”
Gon
gon
1 rad ist gleich dem Winkel, der als Zentriwinkel aus
einem Kreis mit R = 1 m einen Kreisbogen von 1 m Länge
ausschneidet
1 m (Bogen)
1 rad = 1 rad $ 57,3°
1 m (Radius)
1 Vollwinkel = 2 · π rad
π
1° = rad
180
1 °
π
1’ = = rad
60
10 800
1 ’
1 °
π
1” = = = rad
60
360
648 000
π
1 gon = rad
200
S. 005-046 M
16.07.2008
8:05 Uhr
Seite 7
Einheiten im Messwesen
7
Mathematik
Größen
Größe
Formelzeichen
Einheit
Name
Zeichen
Geschwindigkeit
v
Meter/Sekunde
Umfangsgeschwindigkeit
v
Kilometer/Stunde
Lichtgeschwindigkeit
c
Winkelgeschwindigkeit
∑
Frequenz
f, ~
Radiant/ Sekunde
m/s
km/h
rad/s
Periodendauer
T
Sekunde
Beschleunigung
a
Meter/Sekunde
hoch zwei
örtliche Fallbeschleunigung
g
Winkelbeschleunigung
å
Radiant/
Sekunde hoch zwei
Masse
m
Kilogramm
kg
Gramm
g
Tonne
t
m’
flächenbezogene
Masse
m”
0,016 67
1
0,06
1 m/s
1
60
3,6
1 cm/s
0,01
0,6
0,036
B
1/min
1/s
1/s = 60/min
∑ = 2·π·f
s
m/s2
Wirkungsrichtung: Beliebig
G
Wirkungsrichtung: Zum Erdmittelpunkt
g = 9,80665 m/s2 ≈ 9,81 m/s2 wird meist als
Normfallbeschleunigung angegeben.
Kilogramm/
Kubikmeter
rad/s2
1 kg
Gramm/
Kubikzentimeter
g/cm3
Kubikmeter/
Kilogramm
m3/kg
Kilogramm/Meter
kg/m
kg
Mg (t)
1 000
1
0,001
1g
1
0,001
0,000 001
1 000 000
1 000
1
g/cm3
kg/dm3
kg/m3
1 kg/m
kg/dm3
g
1 Mg (t)
kg/m3
Kilogramm/
Kubikdezimeter
3
0,001
0,001
1
1 kg/dm3
1
1
1 000
1 g/cm3
1
1
1 000
1 kg/î
1
1
1 000
0,001
1
1 g/î
0,001
3
Kilogramm/
Quadratmeter
n
Mol
Kraft
F
Newton
kg/m2
W
Z
3
1 m /kg = 1 000 dm /kg = 1 dm3/g
m = § · m’
m’ wird z.B. zur Berechnung der Masse von
Profilen, Stäben und Rohren benutzt.
Stoffmenge
Gewichtskraft
1
1 m/min
1 Hz = 1/s = s–1
reziproke Sekunde
längenbezogene
Masse
km/h
1/s
reziproke Minute
~
16,667
reziproke Sekunde
n
spezifisches
Volumen
m/min
0,2778
Anzahl periodischer Vorgänge pro Sekunde
∑
®
m/s
1 km/h
Hz
Kreisfrequenz
Dichte
M
Hertz
Drehzahl
Gewicht als
Wägeergebnis
Umrechnung, Erklärung
F
m = A · m”
m” wird z.B. zur Berechnung der Masse von
Blechen und Platten verwendet.
mol
Teilchenmenge = 6,022 · 1023 Teilchen
N
FG, G
mN
N
daN
1 mN
1
0,001
0,000 1 0,000 001
kN
1N
1 000
1
0,1
0,001
1 kN
1 000 000 1 000
100
1
1 MN
109
E
1 000 000 100 000 1 000
1 N = 1 kg · 1 m/s2 = 1 kg m/s2
Drehmoment
M
Newtonmeter
Nm
Ncm
Nm
kNm
1 Ncm
1
0,01
0,000 01
1 Nm
100
1
0,001
1 kNm
100 000
1 000
1
V
S. 005-046 M
16.07.2008
8
8:05 Uhr
Mathematik
Seite 8
Einheiten im Messwesen,Vorsätze, Griechisches Alphabet
Größen
M
Formelzeichen
Größe
Temperatur
Arbeit
Einheit
Name
Zeichen
T
t
Kelvin
Celsius
K
°C
W
Joule
J
kWh
E, W
Energie
Wärmemenge
Q
Leistung
P
Umrechnung, Erklärung
0 Kelvin = 0 K = – 273 °C
0 °Celsius = 0 °C = 273 K
1 kWh
1J
1 kJ
1 MJ
B
3 600 000
1
0,000 277 8 1 000
0,277 8
1 000 000
W
MJ
3 600
0,001
1
1 000
3,6
0,000 001
0,001
1
mW
W
kW
MW
1
1 000
1 000 000
109
0,001
1
1 000
1 000 000
0,000 001
0,001
1
1 000
10–9
0,000 001
0,001
1
1 W = 1 J/s = 1 Nm/s
p
Druck
Pascal
Pa
1 Pa
1 mbar, hPa
1 bar
1 N/cm2
Pa
mbar, hPa
bar
N/cm2
1
100
100 000
10 000
0,01
1
1 000
100
0,000 01
0,001
1
0,1
0,000 1
0,01
10
1
1 Pa = 1 N/m2;
W
kJ
1 J = 1 Nm = 1 Ws = 1 kg m2/s2
Watt
1 mW
1W
1 kW
1 MW
G
J
1
Mechanische
Spannung
Newton/
Quadratmeter
‚, †
N/m2
1 N/m2
1 N/cm2
1 daN/cm2
1 N/mm2
1 bar = 10 N/cm2;
1 mbar = 1 hPa
N/m2
N/cm2
daN/cm2 N/mm2
1
10 000
100 000
1 000 000
0,000 1
1
10
100
0,000 01
0,1
1
10
0,000 001
0,01
0,1
1
1 N/m2 = 1 Pa
Elektrische
Stromstärke
Û
Elektrische
Spannung
U
Elektrischer
Widerstand
R
Ampere
A
Z
Volt
mA
A
kA
1 mA
1A
1 kA
1
1 000
1 000 000
0,001
1
1 000
0,000 001
0,001
1
mV
V
kV
1 mV
1V
1 kV
1
1 000
1 000 000
0,001
1
1 000
0,000 001
0,001
1
V
Ohm
„
1 m„
1„
1 k„
1 M„
F
m„
„
k„
M„
1
1000
1 000 000
109
0,001
1
1 000
1 000 000
0,000 001
0,001
1
1 000
10–9
0,000 001
0,001
1
Vorsätze für Zehnerpotenzen (Auswahl)
E
Vorsatzzeichen
Faktor
da (Deka)
h (Hekto)
k (Kilo)
M (Mega)
G (Giga)
101
102
103
106
109
Beispiel
130 Meter = 13 · 101 m = 13 dam
300 Liter = 3 · 102 î = 3 hî
1500 Gramm = 1,5 · 103 g = 1,5 kg
1 200 000 Watt = 1,2 · 106 W = 1,2 MW
20 500 000 000 Watt = 20,5 · 109 W
= 20,5 GW
Vorsatzzeichen
FakBeispiel
tor
d
c
m
μ
n
10–1
10–2
10–3
10–6
10–9
(Dezi)
(Centi)
(Milli)
(Mikro)
(Nano)
0,1 Meter = 1 · 10–1 m
= 1 dm
0,25 Meter = 25 · 10–2 m
= 25 cm
–3
0,004 Meter = 4 · 10 m
= 4 mm
0,000 015 Meter = 15 · 10–6 m = 15 μm
0,000 000 105 Meter = 105 · 10–9 m
= 105 nm
Griechisches Alphabet (Auswahl)
V
A
B
Ì
¤
å
∫
©
∂
a
b
g
d
Alpha
Beta
Gamma
Delta
E
H
»
K
™
ª
«
Δ
e
e
th
k
Epsilon
Eta
Theta
Kappa
fl
M
N
∏
¬
μ
~
π
l
m
n
p
Lambda
Mü
Nü
Pi
P
Í
T
Y
®
‚
†
¨
r
s
t
ü
Rho
Sigma
Tau
Ypsilon
Ï
X
‡
„
ƒ
ç
¥
∑
f(ph)
ch
ps
o
Phi
Chi
Psi
Omega
S. 005-046 M
16.07.2008
8:05 Uhr
Seite 9
Größen, Formelzeichen, Einheiten
9
Mathematik
Römische Ziffern
I
X
C
M
=
1
=
10
= 100
= 1000
II
XX
CC
MM
4 V =
5 VI =
6 VII =
7 VIII
=
8 IX =
9
=
2 III
=
3 IV =
=
20 XXX = 30 XL = 40 L = 50 LX = 60 LXX = 70 LXXX = 80 XC = 90
= 200 CCC = 300 CD = 400 D = 500 DC = 600 DCC = 700 DCCC = 800 CM = 900
= 2000
Beispiele: 98 = XCVIII
439 = CDXXXIX
1994 = MCMXCIV
M
2004 = MMIV
Mathematische Zeichen (Auswahl)
Zeichen Erklärung
…
=
=
∼
≈
≠
<
>
≥
≤
+
Zeichen Erklärung
bis, und so weiter bis
gleich
nicht gleich, ungleich
proportional
annähernd, nahezu
gleich, rund, etwa
entspricht
kleiner als
größer als
größer oder gleich,
mindestens gleich
kleiner oder gleich,
höchstens gleich
plus, mehr, und
–
ya
·
: / %
‰
() [] {}
L
u
k
Zeichen Erklärung
minus, weniger
Quadratwurzel aus a
mal (der Punkt steht auf
halber Zeilenhöhe)
durch, geteilt durch,
dividiert durch
Prozent, vom Hundert
Promille, vom Tausend
runde, eckige, geschweifte
Klammer auf und zu
parallel
nicht parallel
rechtwinklig zu, normal
auf, senkrecht auf
¤
~
B
A
+
AB
Í
e
π
∞
log
lg
ln
Delta, Zeichen f. Differenz
kongruent
ähnlich
Winkel
Strecke AB
Bogen AB
Summe
Eulersche Zahl
e = 2,718 281 828…
Pi = 3,14159…
unendlich
Logarithmus (allgmein)
Zehnerlogarithmus
natürlicher Logarithmus
B
G
Anglo-amerikanische Einheiten
Länge
W
Fläche
inch (Zoll)
foot
yard
statute mile
nautical mile
1 in
1 ft
1 yd
1 mile
1 n mile
1 mile = 1760 yd;
mm
m
025,4
304,8
914,4
–
–
0,025
0,305
0,914
1609,34
1852,00
square inch
square foot
square yard
acre
square mile
1 in2
1 ft2
1 yd2
1 acre
1 mile2
cm2
m2
6,452
0929
8361
–
–
–
00,0931
0,836
4047 m2.
2,59 km2
1 yd = 3 ft; 1 ft = 12 in
Z
Masse
Volumen
3
cubic inch
cubic foot
cubic yard
US-gallon
engl. gallon
barrel
1 in
1 ft3
1 yd3
1 gal
1 gal
1 barrel
cm3
dm3 (î)
16,387
28 317
–
03 785
04 546
–
0,0164
28,317
764,555
3,785
4,546
158,99
grain
dram
ounce
pound (libre)
hundredweight
amer. ton
1 gr
1 dram
1 oz
1 lb
1 cwt
1 tn
1 tn = 20 hw; 1 cwt = 112 lb;
kg
–
–
0,028
0,454
50,802
1016
F
1 lb = 16 oz
Druck
Geschwindigkeit
m/s
foot per second
statute mile per hour
nautic mile per hour
g
0,0648
1,772
28,35
453,59
50 802
–
1 ftps
1 mph
1 kn
0,3048
0,4470
0,5147
km/h
1,096
1,609
1,852
pound per
square inch
1 psi =
1 lb/in2
N/cm2
bar
0,704
0,0704
E
Temperatur
Temperatur in Grad Fahrenheit = 1,8 · Temperatur in Grad Celsius + 32
Temperatur in Grad Celsius = 1/1,8 · (Temperatur in Grad Fahrenheit – 32)
Umrechnung von früheren Einheiten und SI-Einheiten
Druck
1 at = 1 kp/cm2 = 981 mbar
1 mm WS = 1 kp/m2 = 0,098 mbar
1 mm Hg = 1 Torr
= 1,333 mbar
Energie, Arbeit
Leistung
1 kcal = 4186,8 J ≈ 4,2 J =
= 1,16 · 10–3 kWh
1 PS = 735 W = 0,735 kW =
= 735 Nm/s
1 kpm = 9,81 J = 9,81 Nm
1 kW = 1,36 PS
V
S. 005-046 M
16.07.2008
10
8:05 Uhr
Mathematik
Seite 10
Taschenrechner
Anzeigenfeld (Display)
M
*)
Zahlenwertangabe
Exponenten
Sonderfunktionen
Anmerkungen
acht- oder zehnstellig
– 99 bis + 99
M
= Speicher
E
= Überlauffunktion
z.B. x/0 = unendlich
Bedienfeld
Ein-, Ausschaltfunktion
Zifferntasten
Punkttaste für das
Dezimalzeichen
Löschtasten
Speichertasten
Speicherlöschtaste
Speicherrückruftaste
Rechentasten
Ausführungstaste
Funktionstasten
B
G
*) 1.23456789004
Exponent 04 :
= 12345.67890
Kommastelle vier Stellen nach
rechts verschieben
= 0.0001234567890
Kommastelle vier Stellen nach
links verschieben
1.234567890–04
Exponent –04 :
W
Z
Werteingabe/
Rechnungsart
Aufgabe
C; CE; AC
M; STO; M+; M–; Min
MC
MR; MRC; RCL
+; –; ; ÷
=
%; +/–; x2; 1/x; xn; [(…)];
x;
sin; cos; tan; x3; y
3
Umschalttaste
Tastenfolge
Wertausgabe
y
x; π; …
SHIFT / INV / 2nd aktiviert
die Zweitbelegung der
Tasten oberhalb der Funktionstasten
Anmerkungen
25,33
25 . 33
25.33
Addition/
Subtraktion
32,2 + 27,9 – 15,7
=?
32.2 + 27.9
– 15.7 =
44.4
Das Ergebnis wird durch Betätigen
der =-Taste ausgegeben.
Prozentrechnung
15 % von 3000 = ? 3000 15
SHIFT %
450
Die Prozenttaste bewirkt die Rechenoperation 1/100.
Quadrieren/
Potenzieren
F
Wurzelziehen
Mit der Punkttaste wird das Dezimalzeichen gesetzt.
12[2 – (1 – 6)]
= ?
20 · 5
12 [ 2 –
( 1 – 6 ) ]
÷ 20 ÷ 5 =
0,84
Am Ende jeder Klammerrechnung
die Klammertaste ) ] so oft drücken,
wie Klammern geöffnet wurden.
π 142
= ?
4
π 14 SHIFT x2
÷ 4 =
153.93804
Wegen der Genauigkeit Sonderfunktionstaste π verwenden.
3,72 = ?
3.7 SHIFT x2
13.69
Das Ergebnis wird ohne Betätigen
der = -Taste ausgegeben.
25 = ?
2 SHIFT xy 5 =
32
Zur Ausführung der Rechenoperation
muss die = -Taste betätigt werden.
y625
=?
625 M
25
Zuerst Radikant x eingeben und dann
Wurzeltaste drücken.
3
V
·
Zifferneingabe
Klammerrechnung
E
Abkürzungen
ON – OFF
0–9
y
125 = ?
125 SHIFT 3 3M 5
5
Kehrwert
20 = ?
20 SHIFT 1/x
0.05
Speicherrechnung
254 + 157 – 23
+ 88 = ?
254 Min
157 M+
23 SHIFT M+
28 M+
MR
476
Die Funktion 1/x errechnet, wie oft
die betreffende Zahl in 1 enthalten
ist.
M+ bewirkt Addition im Speicher
M– bewirkt Subtraktion im Speicher
MR Speicherwert wird ausgegeben
Min Festwert wird in Speicher eingetragen
Speicherwertlöschung: Eingabe von
0 in Min oder drücken von MC
S. 095-114 B
16.07.2008
8:07 Uhr
Seite 95
Betriebsführung
Betriebsführung
95
Grundlagen
Geschäftsbereiche eines Autohauses, Geschäftsprozess Reparaturauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Betriebsführung im Kfz-Betrieb, Aspekte der Betriebsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
B
Kostenrechnen (Kalkulation)
Kosten der Werkstatt, Fertigungslöhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Gemeinkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
G
Gewinn, Kosten der Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Vereinfachte Kalkulation der Reparaturkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Rechnungsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Arbeitswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Lagerabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
W
Kostenstellenrechnen, Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kraftfahrzeugkostenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Maschinenkostenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Z
F
E
V
S. 115-156 G
16.07.2008
8:08 Uhr
Seite 115
Inhaltsverzeichnis
Grundkenntnisse
115
Physik
Physikalische Größen, Gesetzliche SI-Einheiten,
Abgeleitete Größen, Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Chemie
Chemische Begriffe, Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Periodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Informationstechnik
EDV-Systeme: Aufbau eines Computerarbeitsplatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
G
Betriebssysteme, Anwenderprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Begriffe aus der Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Ablaufdiagramme, Flussdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
W
Steuern, Regeln
Grundlagen, Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Signal- und Energieübertragung, Signalarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Wegeventile, Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Z
Fügen, Normteile
Fügetechniken, Verbindungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Gewindearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
F
Normteile: Bezeichnungen, Schrauben, Schraubensicherungen,
Blechschrauben, Blindniete, Gewindeinsätze, Splinte, Scheiben . . . . . . . . . . . . . . 138
Wälzlager, Radialwellendichtringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Löten:
Flussmittel, Lote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Schweiß- und Lötverbindungen, Schweißpositionen,
E
Nahtarten, Schutzgase, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Spanen
Bohren, Drehen, Sägen, Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
V
S. 157-200 W
16.07.2008
8:09 Uhr
Seite 157
Inhaltsverzeichnis
Werkstoffkunde
157
Kraftstoffe, Betriebs- und Hilfsstoffe
Kraftstoffe:
Chemischer Aufbau, Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Begriffe zur Verbrennung, Ottokraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ottokraftstoffe, Additive, Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Dieselkraftstoffe, Additive, Kennwerte, Stoffwerte . . . . . . . . . . . 162
Alternative nichtfossile Kraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schmierstoffe:
Aufbau, Herstellung, Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Motoröle, Klassifikation, Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Motoröl-Spezifikationen – Pkw, Nkw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schmierfette, Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Betriebs- und Hilfsstoffe:
Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Stoffwerte:
Feste Stoffe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Flüssige, gasförmige Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Eisenmetalle
Stähle und Stahlguss, Bezeichnungssysteme, Normung, Stahlarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Stahl- und Gusseisenarten, Gießverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Wärmebehandlung: Begriffe, Härten, Vergüten, Randschichthärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
W
Nichteisenmetalle
NE-Schwermetalle , NE-Metalle, Schwermetall-, Leichtmetall-Legierungen . . . . . . . . . . . . . . . 184
Sinterwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Z
Nichtmetalle
Kunststoffe im Fahrzeugbau: Einteilung, Begriffe, Kurzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kunststoffreparaturen, Klebetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
F
Gewinnung, Herstellung, Eigenschaften, Verwendung . . . . . . . 198
Kfz-Teile
Werkstoffe, Eigenschaften, Einsatz, Kurzbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
E
Werkstoffprüfung
Zug-, Scherversuch, Härteprüfung, Farbeindringverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
V
S. 201-218 Z
16.07.2008
8:09 Uhr
Seite 201
Inhaltsverzeichnis
Zeichnen
201
Technisches Zeichnen
Geometrische Grundkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Grafische Darstellungen, Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Blattgrößen, Linien, Schrift, Ansichten, Projektionen, Schnitte, Bruchlinien . . . . . . . . . . . . . . . 205
Maßeintragung, Längenmaße, Winkelmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Gewindedarstellung, Sechskant, Oberflächenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Abwicklungen, Durchdringungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Darstellung von Schweißnähten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Darstellung von Zahnrädern, Sinnbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Schlüsselweiten, Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Grenzmaße und Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Passungssysteme, Allgemeintoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Grenzabmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Z
F
E
V
S. 219-262 F
16.07.2008
8:10 Uhr
Seite 219
Inhaltsverzeichnis
219
Fachkenntnisse
Kraftfahrzeuge
Fahrzeugdaten: Personenkraftwagen, Krafträder, Lastkraftwagen, Traktoren . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Motor
Verbrennungsmotoren (Otto- und Zweitaktmotoren), Motorische Verbrennung . . . . . . . . . . . . . 225
Motorbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Kühlsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motorschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Kraftstoffversorgungsanlage, Gemischbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Einspritzanlagen: Zentraleinspritzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
LH-Motronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
ME-, MED-Motronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Schadstoffminderung beim Ottomotor und Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
264
Vergleich von Otto- und Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor:
Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektronische Dieseleinspritzung, Einspritzdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Common-Rail-System, Pumpe-Düse-Sytem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starthilfsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
266
267
274
280
Aufladung von Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Alternative Antriebskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Antriebsstrang
Hinterrad-, Vorderradantrieb, Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Kupplung, Wechselgetriebe (Pkw, Nkw, Krafträder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Automatisierte, Automatische Getriebe, Stufenlose Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Antriebswellen, Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Achsgetriebe, Ausgleichsgetriebe, Ausgleichssperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Fahrwerk
Fahrdynamische Begriffe, Radstellungsgrößen, Achsvermessung, Lenkung, Servolenkung . . . 320
F
Federung, Federarten, Schwingungsdämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Radaufhängung, Reifen, Technische Daten, Räder, Felgen, Luftdrucküberwachungssysteme . . . 332
Bremsen: Grundlagen, ABS-, ASR-, FDR-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Druckluftbremsanlagen: Prüfung, Bauteile, Bremssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Fahrzeugbau
E
Einteilung Straßenfahrzeuge, Fahrzeugarten, Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Fahrzeugaufbau, Rahmenbauformen, Werkstoffe, Ausbeulen, Karosserievermessung,
Schadenskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Korrosion, Korrosionsschutz, Fahrzeuglackierung, Lacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Halbzeuge, Al-, Norm- und Sonderprofile, Karosseriebleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Fahrzeugsicherheit, Gurtstraffer, Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
V
S. 389-418 E
16.07.2008
8:13 Uhr
Seite 389
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Anlage
389
Elektrische Anlage
Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Schaltzeichen, Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Klemmenbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Grundschaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Anhängersteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Scheinwerfer, Leuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Starterbatterie, Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
Drehstromgenerator, Aufbau, Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Starter, Arten, Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
Zündanlagen: Aufbau, Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Transistorzündanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Vollelektronische Zündanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Sensoren, Aktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
Netzwerke; Bussysteme: Übersicht elektr., optische Netzwerksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Begriffe, Aufbau, Ablauf, Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
CAN-Bussystem, Messungen, Fehlersuchplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
LIN-Bussystem, Fehlersuchplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
MOST-Bussystem, Fehlersuchplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Komfortsysteme: Fahrerassistenzsysteme, ACC, Spurassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Passive -, Aktive Einparkhilfe, Toter-Winkel-Überwachung,
elektrische Zentralverrigelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Diebstahlschutzsystem, elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Heizungssysteme, Klimaanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Mess- und Testgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
E
V
S. 447-482 V
24.07.2008
10:56 Uhr
Seite 447
Inhaltsverzeichnis
Vorschriften
447
Vorschriften
Umweltschutz, Rechtliche Grundlagen, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz . . . . . . . . . . . . . . . 448
Nachweisverordnung, Altölverordnung, Altfahrzeugverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserbehandlungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Abfallschlüssel; feste, flüssige Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz, Gefahrsymbole,
Gefahrgutaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Gasflaschen-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
Gefahrstoffverordnung (R-Sätze, S-Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Fahrerlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Abschleppen, Schleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Fahrzeugzulassung, Betriebserlaubnis, Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Abmessungen, Achslasten, Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Überwachung von Kraftfahrzeugen (HU, SP, AU, AUK, EOBD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Zulassungsbescheinigung Teil I, Feinstaubplakette, Steuersätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Zulassung, COC, ABE, EWG-Bauartgenehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
Prüfung an Gasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
Reifen (gesetzliche Bestimmungen, technische Vorschriften) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Beleuchtungseinrichtungen, Scheinwerfereinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
Kraftfahrzeugtechnische Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Begriffe Deutsch – Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
V