Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Transcription

Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Mobilität für Köln
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Ein modernes Dienstleistungsunternehmen
Köln ist Heimat für über eine Million Menschen, Arbeitsstätte für seine Bürger und für mehr
als einhunderttausend Pendler. Als Industrie- und Medienstandort genießt Köln einen internationalen Ruf.
Eine Stadt mit so vielfältigen Funktionen braucht starke Verkehrsanbindungen. Dafür ist ein
leistungsfähiger öffentlicher Personennahverkehr unverzichtbar. Öffentliche Verkehrsmittel
leisten einen Beitrag zum Umweltschutz und sind ein bedeutender Faktor im Stadtleben.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG ist ein modernes Verkehrsunternehmen und eines der
größten der Bundesrepublik Deutschland. Mit unseren Bussen und Bahnen sind jeden Tag
mehr als 800.000 Menschen in Köln unterwegs – mehr als 247 Millionen Fahrgäste hat
die KVB im Jahr 2005 an ihr Ziel gebracht. Mit 370 Stadtbahnen und 300 Bussen bieten wir
auf fast 60 Linien ein leistungsstarkes Angebot im Stadt- und Regionalverkehr.
Doch der öffentliche Nahverkehr ist mehr als reine Personenbeförderung: Auf den Betriebshöfen, in den Werkstätten, Verkaufsstellen und in der Verwaltung gewährleisten rund
3.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVB, dass die Dienstleistung „Mobilität" den
Fahrgästen Tag für Tag angeboten wird. Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an den
Anforderungen der Kunden, die einen attraktiven und effizienten Nahverkehr erwarten.
Aus- und Weiterbildung
Investition in die Zukunft
In allen Bereichen des Unternehmens wird mit moderner Technik gearbeitet. Das Wissen
und die Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine wesentliche
Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens. Für viele Tätigkeiten
werden spezielle Qualifikationen gefordert. Deshalb haben bei uns die betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung einen hohen Stellenwert.
Unsere Ziele sind
gewerblich-technische und kaufmännische Nachwuchskräfte auszubilden,
die beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter kontinuierlich weiterzuentwickeln,
neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihre Aufgaben im Unternehmen vorzubereiten.
Die steigenden Anforderungen an den öffentlichen Personennahverkehr sind eine ständige
Herausforderung für unser Unternehmen, der wir uns gerne stellen. Intensive Berufsausbildung und kontinuierliche Weiterbildung tragen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei und ermöglichen es ihnen, unseren
Fahrgästen eine effiziente Dienstleistung anzubieten und das Unternehmen wettbewerbsfähig zu erhalten.
Ihre Ausbildung ist somit eine Investition in die Zukunft der Kölner Verkehrs-Betriebe.
Kuno Weber
Personalvorstand der Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Aus- und Weiterbildung
Investition in die Zukunft
Wenn Sie die Herausforderung der Zukunft mit uns teilen wollen, bewerben Sie sich um
einen Ausbildungsplatz bei der Kölner Verkehrs-Betriebe AG.
Zusammen mit der RheinEnergie AG bilden wir gewerblich-technische Auszubildende in
unserem gemeinsamen Ausbildungszentrum am Parkgürtel aus. In unserem Schulungszentrum in Thielenbruch veranstalten wir in modern ausgestatteten Seminarräumen Kurse
zur beruflichen Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Themen reichen von der speziellen Schulung in technischen Berufsfeldern über EDVProgramme und Arbeitstechniken bis hin zur Mitarbeiterführung. Darüber hinaus unterstützt
das Unternehmen auch berufsbegleitende Fortbildungsmaßnahmen besonders engagierter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nur durch lebenslanges Lernen bleiben wir immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung,
verlieren wir nicht den Anschluss und sind wettbewerbsfähig.
Ausbildung:
Elektroniker/in
für Betriebstechnik
Welche Aufgaben haben Sie als Elektroniker/in für Betriebstechnik?
Sie arbeiten in den Fahrzeugwerkstätten an Stadtbahnen modernster Ausführungen und anderen
Schienenfahrzeugen. Sie beheben dort Störungen, setzen elektrische und elektronische Komponenten
der Fahrzeuge instand und sind verantwortlich für Wartung und Inspektion von Bahnen. Zu Ihrem
Aufgabengebiet gehören weiter das Prüfen, Warten und Instandsetzen von elektrischen und elektronischen Anlagen der Fahrstromversorgung, der Signal- und Weichentechnik sowie der ober- und
unterirdischen Haltestelleneinrichtungen. Sie berücksichtigen bei Ihren Arbeiten die gesetzlichen
Aspekte des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Arbeitssicherheit.
Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?
Mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
(oder vergleichbarer Abschluss anderer Schulformen)
Interesse und Verständnis für moderne Technik
Logisches Denkvermögen
Lern- und Leistungsbereitschaft
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und Fähigkeit zur Teamarbeit
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Gewerblich-technisch
Ausbildungsinhalte
Elektroniker/in
für Betriebstechnik
Die folgenden Ausbildungsinhalte werden
gemäß dem Ausbildungsberuf in der Berufsschule, im Ausbildungszentrum Kölner VerkehrsBetriebe AG/RheinEnergie AG und den
entsprechenden Fachbereichen der KVB AG
vermittelt.
Die Ausbildung gliedert sich in:
Kernqualifikationen
Fachqualifikationen
im betrieblichen Einsatzfeld
Gemeinsame Kernqualifikationen
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des
Ausbildungsbetriebes
Sicherheits- und Gesundheitsschutz
bei der Arbeit
Umweltschutz
Betriebliche und technische
Kommunikation
Planen und organisieren der Arbeit
Bewerten der Arbeitsergebnisse
Beraten und Betreuen von Kunden,
Einbringen von Serviceleistungen
Berufsspezifische Fachqualifikationen
Montieren und anschließen
elektrischer Betriebsmittel
Messen und analysieren von
elektrischen Funktionen und Systemen
Beurteilen der Sicherheit von
elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Installieren und konfigurieren
von IT-Systemen
Technische Auftragsanalyse,
Lösungsentwicklung
Installieren, instandhalten und
inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
Konfigurieren und programmieren
von Steuerungen
Technischer Service und Betrieb
Geschäftsprozesse und Qualifikationsmanagement im Einsatzgebiet
Ausbildung:
Gewerblich-technisch
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Schwerpunkt Nutzfahrzeuge
Welche Aufgaben haben Sie als KFZ-Mechatroniker/in ?
Sie führen selbstständig und im Team Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Omnibussen,
Lastkraftwagen, Sonderfahrzeugen und Personenkraftwagen durch. Sie reparieren Motoren, Getriebe,
elektrische Aggregate und wirken bei der Neuanfertigung und Reparatur von Karosserieteilen und
Aufbauten mit. Die Analyse und Fehlerbehebung von elektrischen, mechanischen sowie pneumatischen und hydraulischen Fahrzeugsystemen gehört zu Ihren Aufgaben.
Dabei beherrschen Sie den gesamten Regelkreis der Qualitätssicherung von der Auftragsannahme
und Arbeitsplanung über die Instandsetzung bis zur Prüfung, Abnahme und anschließenden
Dokumentation. Rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme zur Erstellung von
Prüfprotokollen unterstützen Sie bei Ihren Tätigkeiten. Sie berücksichtigen bei Ihren Arbeiten die
gesetzlich vorgeschriebenen Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.
Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?
Mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss
(oder vergleichbarer Abschluss anderer Schulformen)
Interesse und Verständnis für moderne Technik
Logisches Denkvermögen
Lern- und Leistungsbereitschaft
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten und Fähigkeit zur Teamarbeit
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Ausbildungsinhalte
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Schwerpunkt Nutzfahrzeuge
Die folgenden Ausbildungsinhalte werden in
der Berufsschule und in dem gemeinsamen
Ausbildungszentrum der KVB AG und
RheinEnergie AG und in den Fachbereichen
der Fahrzeugwerkstätten der KVB AG vermittelt.
Sie gliedern sich auf in dem Erwerben einer
beruflichen Kernqualifikation und der
Fachausbildung Schwerpunkt Nutzfahrzeuge.
Berufliche Kernqualifikation
Arbeits- und Tarifrecht
Organisationsaufbau des Ausbildungsbetriebes
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Umweltschutz
Vorbereiten und planen sowie kontrollieren
und bewerten von Arbeitsabläufen unter
Beachtung des Qualitätsmanagements
Fehlersuche durch Messen und Prüfen an
mechanischen, elektrischen und
elektronischen Fahrzeugsystemen
Montieren und demontieren von
unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten
Betriebliche technische Kommunikation
bei den einzelnen Arbeitsabläufen
Kommunikation mit externen Kunden
Bedienen von Fahrzeugsystemen unter
Berücksichtigung der Betriebsanleitung
des Herstellers
Beruflicher Schwerpunkt Nutzfahrzeuge
Es fließen alle erworbenen Kernqualifikationen
mit in diesen Ausbildungsschwerpunkt ein
Demontieren und montieren sämtlicher
Komponenten am Fahrzeug
Überprüfen und einstellen von
mechanischen, elektrischen und
elektronischen Systemen am Nutzfahrzeug
Diagnostizieren und protokollieren von
Messergebnissen
Nachrüsten von unterschiedlichen
Zusatzsystemen unter Berücksichtigung der
Normen und Ein- und Ausbauanweisungen
vom Hersteller und des Gesetzgebers
Überprüfen und instandsetzen von
fahrzeugtechnischen Sicherheitssystemen
wie Brems- und Lenkeinrichtungen unter
Berücksichtigung der gesetzlichen
Vorschriften
Berufliche Fachbildung
Planen und vorbereiten der Arbeitsabläufe
sowie kontrollieren, bewerten und
dokumentieren der Arbeitsergebnisse
Qualitätsmanagement
Kommunikation mit internen und externen
Kunden
Betriebliche, technische Kommunikation
Bedienen und Inbetriebnahme von
Fahrzeugsystemen
Warten, prüfen und einstellen von
Parametern an Fahrzeugsystemen
Diagnostizieren von Fehlern, Störungen
und Beurteilen der Ergebnisse
Montieren, demontieren und instandsetzen
von Baugruppen und deren Bauteilsystemen
Aus-, um- und nachrüsten von
unterschiedlichen Komponenten
Untersuchen von Kraftfahrzeugen nach
straßenverkehrsrechtlichen Vorgaben und
Vorschriften
Ausbildung:
Industriemechaniker/in
Als Industriemechaniker/in arbeiten Sie in der Hauptwerkstatt an Schienenfahrzeugen oder in
einer der Betriebshofwerkstätten. Dort demontieren und montieren Sie Baugruppen, suchen Fehler,
prüfen Funktionen von Geräten, warten mechanische, hydraulische und pneumatische Bauteile der
Schienenfahrzeuge.
Außerdem warten und reparieren Sie Werkzeugmaschinen, Betriebseinrichtungen und Krananlagen
und bauen sie um.
Im Bereich Bahnanlagen arbeiten Sie in der Schweißtechnik, in der Streckenpflege oder Signaltechnik
(Schienen- und Weichenanlagen) und in der Bauwerkstatt.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Gewerblich-technisch
Ausbildungsinhalte
Industriemechaniker/in
Die folgenden Ausbildungsinhalte werden in der
Berufsschule, im Ausbildungszentrum
KVB/RheinEnergie und in den entsprechenden
Fachbereichen und Werkstätten der KVB AG
vermittelt.
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des
Ausbildungsbetriebes
Umweltschutz, Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Betriebliche und technische Kommunikation
Planen und organisieren der Arbeit,
bewerten der Arbeitsergebnisse
Unterscheiden, zuordnen und handhaben
von Werk- und Hilfsstoffen
Warten von Betriebsmitteln
Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten
und die Durchführung dokumentieren
Kundenorientierung
Auftragsspezifische Anforderungen und
Informationen beschaffen, prüfen, umsetzen
oder an Beteiligte weiterleiten
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
Selbstständiges anfertigen von Bauteilen und
fügen zu Baugruppen
Anschlagen, sichern und transportieren
Transportmittel auswählen,
Betriebsbereitschaft beurteilen, anwenden
Herstellen, montieren und demontieren von
Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Montage und Instandsetzungsarbeiten,
Fehlersuche an mechanischen,
hydraulischen und pneumatischen
Baugruppen/-teilen
Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von
technischen Systemen
Fehlersuche an mechanischen, hydraulischen
und pneumatischen Baugruppen/-teilen
und Instandsetzungsarbeiten durchführen
Aufbauen, erweitern und prüfen von
elektrotechnischen Komponenten der
Steuerungstechnik
Instandhalten von technischen Systemen
Warten, inspizieren, instandsetzen bzw.
verbessern (umbauen) von Maschinen,
Geräten und Arbeitshilfsmitteln
Geschäftsprozesse und
Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
Ausbildung:
Industriekaufmann/-frau
Als Industriekaufmann/-frau sind Sie aufgrund der vielseitigen Ausbildungsinhalte für den Einsatz
in allen kaufmännischen Tätigkeitsbereichen qualifiziert. Bei der KVB werden Sie in der Materialwirtschaft, im Finanz- und Rechnungswesen, im Controlling, im Absatz, im Personal- und Sozialwesen
oder in der Organisation eingesetzt. Sie beschaffen Rohstoffe, Maschinen und Güter für die Werkstätten, die Baubereiche oder die Verwaltung und verwalten die Lagerbestände.
Sie planen und verwalten die Budgets der einzelnen Bereiche, prüfen die Einnahmen und Ausgaben
des Unternehmens, bereiten die Bilanz vor. Sie beraten Kunden vor Ort, rechnen die Fahrgeldeinnahmen
mit den verschiedenen Fahrgast-Centern und Verkaufsstellen ab und erstellen Einsatzpläne für das
Verkaufs- und Prüfpersonal.
Sie betreuen die Kolleginnen und Kollegen in allen Personalangelegenheiten von der Einstellung
über die Gehaltsabrechnung bis zur qualifizierenden Weiterbildung. Sie untersuchen Arbeitsabläufe
und organisieren die Prozesse in einzelnen Bereichen. Der Computer ist dabei selbstverständliches
und unverzichtbares Arbeitsmittel. In der Regel spezialisiert sich die Industriekauffrau/der Industriekaufmann auf ein Gebiet und bildet sich zum Fachwirt fort.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre; bei FOS-Reife 2 1/2 Jahre; bei FHS-Reife oder Abitur 2 Jahre
Kaufmännisch
Ausbildungsinhalte
Industriekaufmann/-frau
In der Ausbildung werden in der Berufsschule
und in den entsprechenden Fachbereichen der
KVB folgende Kenntnisse und Fertigkeiten
vermittelt, die im betriebsinternen Unterricht
vertieft werden.
Personalwirtschaft
Personal- und Sozialwesen
Organisation und Verwaltung
Personalplanung, -beschaffung, -steuerung,
-führung und -entwicklung
Der Industriebetrieb
Absatzwirtschaft
Entwicklung der Industriegesellschaft
Funktionen und Standorte der
Industriebetriebe
Materialwirtschaft
Einkauf und Lagerung
Produktionswirtschaft
Fertigungsverfahren, -planung
und -steuerung
Qualitätskontrolle
Rationalisierung der Fertigung
Kosten- und Beschäftigungsgrad
Marktforschung
Betriebliches Absatzinstrumentarium
Distributionspolitik
Verkauf und Versand
Investition und Finanzierung
Liquidität und Finanzplanung
Kapitalbeschaffung, Kreditarten
und -sicherung
Allgemeine Wirtschaftslehre
Grundlagen des Wirtschaftens
Rechtliche Rahmenbedingungen
Organisation
Arbeitsrecht, Arbeitsschutz
und soziale Sicherung
Mitwirkung und Mitbestimmung
Zahlungsverkehr
Markt und Preis, Steuern
Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik
Industrielles Rechnungswesen
Doppelte Buchführung
Umsatzsteuer
Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnen
Statistik, EDV
Ausbildungsinhalte
Bürokaufmann/-frau
In der Ausbildung werden in der Berufsschule
und in den entsprechenden Fachbereichen der
KVB folgende Kenntnisse und Fertigkeiten
vermittelt, die im betriebsinternen Unterricht
vertieft werden.
Personalwirtschaft
Personal- und Sozialwesen
Organisation und Verwaltung
Personalplanung, -beschaffung, -steuerung,
-führung und -entwicklung
Bürowirtschaft
Allgemeine Wirtschaftslehre
Leistungserstellung und Leistungsverwertung
Betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge
Organisation des Arbeitsplatzes
Arbeits- und Organisationsmittel
Bürowirtschaftliche Abläufe
Bürokommunikationstechniken, Textverarbeitung
Umgang mit Geräten der Bürokommunikation
Kundenberatungs- und Verkaufsgespräche
Materialwirtschaft
Einkauf und Lagerung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Organisation
Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und soziale
Sicherung
Mitwirkung und Mitbestimmung
Zahlungsverkehr
Vertrieb und Absatz
Markt und Preis, Steuern
Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik
Rechnungswesen
Doppelte Buchführung
Umsatzsteuer
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
Kosten- und Leistungsrechnen
Jahresabschluss
Berufsbezogenes Rechnen
(Dreisatz, Zins-, Prozentrechnen, Kalkulation)
Ausbildung:
Bürokaufmann/-frau
Als Bürokaufmann/-frau sind Sie mit Ihrer breit angelegten Ausbildung für den Einsatz in fast allen
kaufmännischen Tätigkeitsbereichen von Industrie, Handel und Dienstleistungen qualifiziert.
Bei der KVB werden Sie in den Funktionsbereichen Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen, Lagerhaltung, Absatz und Personal- und Sozialwesen eingesetzt. Dabei müssen Sie mit der Datenverarbeitung, den Textsystemen und moderner Bürokommunikation selbstständig und verantwortungsbewusst umgehen.
Zu Ihren Aufgaben gehören die Bearbeitung von Aufträgen, die Kontrolle und das Buchen von Rechnungen und der Schriftverkehr mit Kunden und Lieferanten. Sie betreuen die Kolleginnen und
Kollegen in allen Personalangelegenheiten von der Einstellung über die Gehaltsabrechnung bis zur
Gehaltsüberweisung. Sie übernehmen organisatorische Aufgaben in unseren Sekretariaten und
Abteilungen, überwachen Termine und erstellen statistische Auswertungen. Sie beraten Kunden vor
Ort, rechnen Fahrgeldeinnahmen mit den verschiedenen Fahrgast-Centern und Verkaufsstellen ab
und erstellen Einsatzpläne für das Verkaufs- und Prüfpersonal.
Nach ausreichender Berufspraxis ist eine Weiterbildung zum Fachwirt bzw. Fachkaufmann für
unterschiedliche Sachaufgaben möglich.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre; bei FOS-Reife 2 1/2 Jahre; bei FHS-Reife oder Abitur 2 Jahre
Kaufmännisch
Ausbildung:
Kaufmännisch
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
Als Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice sind Sie in Verkehrsunternehmen oder Verkehrsverbünden
tätig. Sie beraten über Service- und Sicherheitsleistungen im Personenverkehr. Hier haben Sie auch
betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben, indem Sie Dienst-und Einsatzpläne aufstellen
und Kontakte mit Sicherheitsunternehmen und Behörden halten. Ihre Kernaufgabe liegt im direkten
Kundenservice vor Ort.
Kaufleute für Verkehrsservice mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Service sind in Verkehrseinrichtungen und Verkehrsbetrieben tätig. Sie beraten und informieren Fahrgäste an den Haltestellen
und in den Fahrzeugen der KVB. Sie bedienen und kontrollieren technische Serviceeinrichtungen,
führen Schutzmaßnahmen für besondere Personengruppen durch, kalkulieren Angebote für Zusatzleistungen, untersuchen Sicherheitsmängel und schlagen Verbesserungsmaßnahmen vor.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
In der Ausbildung werden in der Berufsschule
und in den entsprechenden Fachbereichen der
KVB folgende Kenntnisse und Fertigkeiten
vermittelt.
Der Ausbildungsbetrieb
Arbeitsorganisation
Informations- und Kommunikationssysteme
Marketing
Materialwirtschaft
Einkauf und Lagerung
Personalwirtschaft
Personal- und Sozialwesen
Organisation und Verwaltung
Personalplanung, -beschaffung,
-steuerung, -führung und -entwicklung
Absatzwirtschaft
Marktforschung
Betriebliches Absatzinstrumentarium
Distributionspolitik
Verkauf und Versand
Zahlungsverkehr und Buchführung
Sicherheit und Serviceleistungen
Kommunikation mit Kunden
Service und Betreuung
Technischer Service
Ausbildung:
JuniorTeam
Als Azubi in die Selbstständigkeit
Neues Angebot
Mit unserem JuniorTeam beschreiten wir neue Wege in der Berufsausbildung. Dieser praxisorientierte Ausbildungsabschnitt ermöglicht eigenständiges Arbeiten und Entscheiden in der
Vertriebsstelle Ebertplatz.
Die Qualität unserer Ausbildung wird durch diesen neuen Baustein im kaufmännischen Bereich
weiter verbessert.
Dauer
Sechs bis acht Wochen lang managt ein Team von vier Auszubildenden der Berufe
"Industriekauffrau/-mann" und "Kauffrau/-mann für Verkehrsservice" die Vertriebsstelle.
Es wird in zwei Schichten von montags bis freitags, von 7:15 Uhr bis 19:15 Uhr gearbeitet.
Ausbildungsinhalte
Als Azubi in die Selbstständigkeit
Aufgaben
Vorbereitung
Betreuung
Unsere Auszubildenden erlernen im JuniorTeam
die Serviceleistungen der KVB eigenverantwortlich zu vermarkten. Das Aufgabengebiet reicht
vom Ticketverkauf über Information und Beratung zu Streckennetz und Tarif bis hin zur
Ausstellung persönlicher Fahrpläne für unsere
Kunden. Jeder Auszubildende des JuniorTeams
trägt zudem persönliche Kassenverantwortung.
Das bedeutet einen verantwortungsbewussten
Umgang mit den erzielten Einnahmen und eine
korrekte Führung der Abrechnungsunterlagen.
Auch die Besetzung der Dienstpläne wird von
den Auszubildenden selbst organisiert.
Natürlich wird der Einsatz durch entsprechende
Qualifizierungsmaßnahmen vorbereitet. Drei
Monate bevor der Arbeitsalltag durch die
Auszubildenden selbst geregelt und gestaltet
wird, trainieren sie in verschiedenen FahrgastCentern unter Anleitung erfahrener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Vorbereitungsphase wird von Seminarbesuchen zu Themen
wie "Kundenorientierung" und "Verkaufskommunikation" sowie von fachlichen Schulungen in
den Bereichen "Tarifsystem" und "Abrechnungssystem" begleitet.
Sollten die jungen Kundenberater dennoch
Fragen haben, stehen ihnen als ständiger
Ansprechpartner im JuniorTeam eine/ein Ausbilderin/Ausbilder mit Rat und Tat zur Seite.
Ausbildung:
Umgang mit den neuen Medien
In unserem Azubi-Lernbüro, das wir Mitte 2000 eingerichtet haben, bieten wir Auszubildenden der
Berufe Kaufmann/-frau für Verkehrsservice und Industriekaufmann/-frau die Möglichkeit, frühzeitig
selbstständiges Arbeiten zu erlernen.
Im Lernbüro arbeiten ein oder zwei Auszubildende des ersten, zweiten oder dritten Lehrjahres.
Sie haben einen eigenen Arbeitsplatz mit PC und Telefon und übernehmen weitgehend eigenverantwortliche Aufgaben für den Bereich Personalentwicklung. Bei Fragen stehen ihnen eine
Ausbilderin/ein Ausbilder jederzeit Rede und Antwort.
Die kaufmännischen Auszubildenden verbringen etwa vier Wochen im Azubi-Lernbüro.
Jeder Auszubildende soll dort während seiner Ausbildung Praxiserfahrungen sammeln können.
Azubi-Lernbüro
Ausbildungsinhalte
Umgang mit den neuen Medien
Tätigkeiten
Administrative Unterstützung der Personalentwicklung bei der Personalbeschaffung
Organisation von Veranstaltungen
Unterstützung bei Datenrecherchen und -analysen
Internet-Recherchen für Berater der Personalentwicklung
Auftragsarbeiten für andere Fachbereiche
Bearbeitung eines Word-, Excel- und PowerPoint-Lernkatalogs
Möglichkeiten zum Lernen des Prüfungsstoffes für Zwischen- und Abschlussprüfung
Ausbildung
Allgemeine Informationen
Auswahlverfahren
ab 2007 90% des für den Monat November
zustehenden Ausbildungsentgelts.
Bei Abschluss eines Vertrages im Sinne des
Vermögensbildungsgesetzes werden 13,29 €
monatlich als Vermögenswirksame
Leistungen gezahlt. Bei erfolgreich
abgeschlossener Abschlussprüfung wird eine
Abschlussprämie in Höhe von 400 € gewährt.
Neben den tariflichen Leistungen wird im
Monat Mai eine Erholungsbeihilfe in Höhe
von 107,37 € gezahlt.
Die Auszubildenden der KVB werden nach
folgendem Verfahren ausgewählt:
1. Einstellungstest
2. Vorstellungsgespräch
3. Betriebsärztliche Untersuchung
inkl. Drogenscreening (Urintest)
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung beträgt
Im 1. Ausbildungsjahr
Im 2. Ausbildungsjahr
Im 3. Ausbildungsjahr
Im 4. Ausbildungsjahr
617,34
666,15
710,93
773,06
€
€
€
€
Wöchentliche Arbeitszeit
38,5 Stunden
Pausen- und Urlaubsregelung
Sonstige Entgelte
Nach den zurzeit gültigen Tarifverträgen wird
bei Vorliegen der tarifvertraglichen Voraussetzungen folgende Jahressonderzahlung gewährt:
in 2006 83,2% des für November zustehenden Ausbildungsentgelts, zzgl. 255,65 €;
Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
60 Minuten arbeitstäglich
Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr
30 Minuten arbeitstäglich
Urlaub: 26 Arbeitstage jährlich
Außerdem: drei freie Tage aufgrund
betrieblicher Regelungen
Betriebliche Altersversorgung
Mit dem vollendeten 17. Lebensjahr werden
unsere Auszubildenden bei der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln (ZVK) angemeldet.
Die Beiträge zur ZVK werden im wesentlichen
von der KVB getragen, der Arbeitnehmer
übernimmt einen geringfügigen Eigenanteil.
Beim Eintritt in den Ruhestand wird neben der
gesetzlichen Rente eine ZVK-Rente nach der
jeweils gültigen Satzung der ZVK gezahlt.
Sonstige Leistungen der KVB
Freie Fahrt im Liniennetz der KVB
Preiswerte Verpflegung in der Kantine
Betriebssportgruppen

Documents pareils