Schlafambulanz und Schlaflabor

Transcription

Schlafambulanz und Schlaflabor
Lageplan
Universitätsmedizin
Informationen und Anmeldung
Leitung Schlafambulanz und Schlaflabor
Frau Dr. med. Inka Tuin
Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Schlafmedizinerin (DGSM)
Telefonische Terminvereinbarung Schlafambulanz
und Schlaflabor
Frau Marina Schüler
Tel: 06131 17–4208,
montags bis freitags von 8.30 bis 13.00 Uhr
Für die Beratung in unserer Ambulanz benötigen Sie einen
Überweisungsschein. Für die Untersuchung im Schlaflabor
ist ein Einweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes
erforderlich.
Um uns einen Überblick über Ihre Schlafstörung zu verschaffen, senden wir Ihnen nach der Terminvereinbarung
für das Erstgespräch Schlaffragebögen und ein Schlaftagebuch zu. Bitte bringen Sie diese ausgefüllt zum Untersuchungstermin mit.
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychosomatische Tagesklinik
Gebäude 207, EG
Universitätsmedizin
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Psychosomatische Tagesklinik
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Langenbeckstr.1, Geb. 207, 55131 Mainz
Tel. 06131 17–4208, Fax 06131 17–6467
www.klinik.uni-mainz.de/Psychosomatik
Fotos: Peter Pulkowski, Markus Schmidt
Schlafambulanz und
Schlaflabor
Unser Wissen für Ihre Gesundheit
Schlafambulanz und
Schlaflabor
Nicht-erholsamer Schlaf
Erholsamer Schlaf ist eine wesentliche Voraussetzung für
Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Wer
nachts nicht gut schlafen kann, fühlt sich tagsüber häufig
müde und „wie gerädert“. Etwa jeder vierte Bundesbürger
leidet an einer Schlafstörung.
Unbehandelt führen Schlafstörungen langfristig zu:
—— reduzierter Lebensqualität
—— verminderter Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit
—— erhöhter Anfälligkeit für körperliche und seelische
Erkrankungen
—— erhöhtem Risiko für Arbeits- und Verkehrsunfälle
Belastende Ereignisse, anhaltender Stress und ein ungesundes Schlafverhalten sind häufig Auslöser eines nicht-erholsamen Schlafs. In vielen Fällen können aber auch körperliche
und seelische Erkrankungen wie z.B. eine Depression oder
Angsterkrankungen mit Ein- und Durchschlafstörungen
einhergehen.
Unser schlafmedizinisches Angebot richtet sich vor
allem an Betroffene mit
—— chronischen Ein- und Durchschlafstörungen ohne organische Ursache (primäre Insomnie)
—— gesteigerter Müdigkeit und Einschlafneigung während
des Tages (psychophysiologische Hypersomnie)
—— subjektive Fehleinschätzung der Schlafqualität und/
oder -quantität (Schlafwahrnehmungsstörungen,
Pseudoinsomnie)
—— Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen
—— Aufwachstörungen (Schlafwandeln, nächtliches Aufschrecken)
—— Alpträumen und anderen Parasomnien
(z.B. nächtliches Zähneknirschen)
—— nächtlichen Verhaltensauffälligkeiten
(z.B. nächtliches Essen)
Betroffene mit einer atembezogenen Schlafstörung (SchlafApnoe-Syndrom) oder einem Restless-Legs-Syndrom
möchten wir an die darauf spezialisierten internistischen und
neurologischen Fachärzte verweisen.
Schlafambulanz
ƒƒ Betroffene erhalten zunächst eine umfassende Diagnostik
ihrer Schlafstörung. Diese besteht aus einem ausführlichen schlafmedizinischen Erstgespräch und der gemeinsamen Auswertung eines Schlaftagebuches.
ƒƒ Bei Bedarf erfolgen weitere allgemeinmedizinische und
neurologische Untersuchungen. Falls erforderlich kann die
Diagnose durch eine Untersuchung in unserem angegliederten Schlaflabor gesichert werden.
ƒƒ Abschließend erfolgt eine ausführliche Beratung und
Therapieempfehlung. Dabei profitieren unsere Patienten
vom aktuellen Forschungsstand einer modernen Universitätsmedizin.
ƒƒ Zur Behandlung von chronischen Ein- und Durchschlafstörungen bieten wir Ihnen außerdem eine achtsamkeitsbasierte Therapie in der Gruppe an. Das Prinzip der
Achtsamkeit fördert die bewusste Wahrnehmung von
Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen im gegenwärtigen Augenblick. Ziel ist es, zu einer wohlwollenden,
nicht-wertenden und annehmenden Haltung zu gelangen,
die es Betroffenen ermöglicht, mit stressverursachenden
Gedanken und Situationen besser umgehen zu können.
Schlaflabor
In der Regel werden wir mit Ihnen zwei aufeinanderfolgende Termine für nächtliche Messungen im Schlaflabor
vereinbaren. Dort steht Ihnen ein Einzelzimmer mit Bad
zur Verfügung.
Die Untersuchung stellt keine körperliche Belastung dar.
Am Abend der Messung werden Sie an verschiedene
Sensoren angeschlossen, die die biologischen Signale
des Gehirns, der Muskulatur, des Atemflusses und des
Kreislaufs messen. Zusätzlich wird Ihr Schlafverhalten
durch eine Infrarotkamera aufgezeichnet. Während der
gesamten Nacht ist im Nachbarzimmer ein geschulter
Nachtdienst anwesend, der den ordnungsgemäßen
Ablauf der Messungen überwacht und jederzeit für Sie
ansprechbar ist.
Um Ihren Schlaf ausreichend beurteilen zu können, ist
eine nächtliche Aufzeichnung von durchschnittlich sieben
Stunden nötig. In der Regel können Sie das Schlaflabor
morgens zwischen 6.00 und 8.00 Uhr wieder verlassen.
Ihre Daten werden von uns ausgewertet, ärztlich beurteilt
und mit Ihnen ausführlich besprochen.