anwendungen motor - Manner Sensortelemetrie

Transcription

anwendungen motor - Manner Sensortelemetrie
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verarbeitung und Übersetzung.
Kein Teil dieses Prospekts darf in irgendeiner Form, sei es durch Fotokopie oder ein anderes Verfahren,
ohne schriftliche Genehmigung durch die Firma MANNER Sensortelemetrie GmbH reproduziert oder unter
Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© MANNER Sensortelemetrie GmbH 2007
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Firmengeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
MANNER Sensortelemetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
MANNER Firmenphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
ANWENDUNGEN Automobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
ANWENDUNGEN Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11
ANWENDUNGEN Luftfahrt / Rotorprüfstand / Turbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ANWENDUNGEN Schifffahrt / geolog. Bohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ANWENDUNGEN Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-15
ANWENDUNGEN Bahn / Windkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sensorsignalverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mehrkanalige Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-19
Übertragungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Auswerteeinheiten & Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
RMC-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-23
Funkübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-25
Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
MANNER international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3
VORWORT
Willkommen bei MANNER Sensortelemetrie!
Getrieben vom Vorsatz die fehlerhafte Schleifringtechnik zu ersetzen und mit einer guten
Idee, welche zum Grundsatzpatent der Sensortelemetrie führte, startete die Firma MANNER
im Jahr 1991. Das neuartige Übertragungsverfahren wies erhebliche Vorteile gegenüber dem
Stand der Technik, und insbesondere der herkömmlichen Schleifringtechnik, auf.
Kennzeichnend war (und ist) die einfache und zuverlässige Übertragungstechnik von rotierenden Teilen, selbst unter schwierigsten Umweltbedingungen. Damit konnten Problemlösungen,
insbesondere in der Automobilbranche, mit großem Erfolg realisiert werden.
Kundenwünsche, der Drang nach Standardprodukten und das rasch steigende Auftragsvolumen machte es erforderlich im Jahr 1995 die Firma MANNER Sensortelemetrie zu gründen.
Auf Basis der vorhandenen Technik wurde im Laufe der Jahre eine breite Produktpalette entwickelt, welche sich rund um die Themenbereiche berührungslose Messsignalübertragung,
berührungslose Daten- und Energieübertragung ansiedelt. Im Laufe der Jahre wurde die
Palette um rotierende Drehmomentaufnehmer erweitert.
Durch Paarung der Kundenaufgabenstellungen und der gerade zur Verfügung stehenden neuesten Technologie, sowie dem Gespür für das technisch Machbare, werden Problemlösungen
auf höchsten Niveau erarbeitet. Dabei scheuen wir uns nicht, schier unlösbare Problemstellungen anzugehen. Dort wo andere aufhören machen wir weiter.
Dabei war und ist immer eine wichtige Maxime der Kundennutzen. Getrieben vom innovativen
Pioniergeist des Unternehmers und schwäbischer Präzision entstanden eine Vielzahl von
Produkten für das Messen an rotierenden Teilen. Dabei steht Qualität und Zuverlässigkeit an
1. Stelle. Nicht umsonst ist heute die Firma MANNER Sensortelemetrie Serienlieferant für die
Mastmoment-Überwachungssysteme an Helicoptern.
In den Jahren 1995 bis heute reifte die Firma MANNER Sensortelemetrie zu einem gesunden
mittelständischen Unternehmen heran. Der Anspruch der innovativen Führerschaft in der
Branche hat seinen Preis und drückt sich im hohen Entwicklungsanteil aus. Die Firma wird
heute von ca. 50 hochqualifizierten Mitarbeiten getragen. Hier finden Sie Spezialisten mit
langjähriger Erfahrung und einem breiten physikalischen Wissen.
Als Ihr Partner verstehen wir uns nicht nur als Lieferant von Produkten. Wir halten Ihren
Kopf frei für Ihre eigentlichen Aufgaben. Wir beraten Sie bei der Lösung der Problemstellungen, arbeiten Lösungsvorschläge aus, montieren und unterstützen Sie bei der Inbetriebnahme
und garantieren auch nach der Lieferung Support - und das mit unserer langjährigen
Erfahrung und über die üblichen Arbeitszeiten hinaus.
Dr. Ernst Manner
4
FIRMENGESCHICHTE
01.01.1991
Gründung Firma MANNER Ingenieurbüro
01.04.1991
Entwicklung erster Produkte für berührungslose Messdatenübertragung
01.09.1993
Qualifikation als Daimler Chrysler Zulieferant
01.11.1993
Beginn des Aufbau der Inlandsvertriebsstruktur
01.01.1996
Einzug in das neue Firmengebäude und Aufbau der Produktionslinie Sensortelemetrie Standard (Messtechniktelemetrie)
01.01.1997
Qualifizierung als Serienlieferant für die Luftfahrt
01.06.1997
Aufbau der Auslandsvertriebsstruktur (Vertriebspartner)
01.01.1998
Serienlieferung kundenspez. Ausführungen mit Stückzahlen von
1.000/Jahr/Kunde (Montageschraubertechnik)
01.04.1998
Entwicklung der patentierten Drehmomentmessflansche speziell für
Prüfstandsbetrieb
01.07.1999
Entwicklung von hochfrequenten digitalen Telemetriesystemen
01.11.2000
Erweiterung der Produktionsfläche durch Firmengebäudeanbau
01.01.2002
Entwicklung Energieübertragungssystem mit integriertem Datenmodem für Onlineauswuchtsysteme
2004
ISO 9001 Zertifizierung
2005
Entwicklung digitaler RMC-Telemetriekomponenten
2006
Einführung der Flextechnologie
2007
Entwicklung der stromsparenden Funktelemetrie
2009
Entwicklung der Miniatur Turbotelemetrie für Drehzahlen bis
200.000 U/min
2010
Verdoppelung der Produktionsfläche
1991
5
MANNER SENSORTELEMETRIE
SENSORTELEMETRIE WAS IST DAS?
Rotorantenne
Sensorsignalverstärker
Sensortelemetrie ist die berührungslose bidirektionale Übertragung
zwischen einem bewegten Teil
(insbesondere Welle) und einem
stationären Punkt mittels eines
Modems, bei gleichzeitiger
Energieübertragung.
Statorantenne
Welle
Sensor
Interface
Auswerteeinheit
verstärktes Aufnahmesignal
Energie
Remote Messbereichswahl
Remote Nullpunktseinstellung
Remote Shuntkaliebrierung
Sensorsignalverstärker
Messwertaufnehmer
Kraft
Drehmoment
Druckaufnehmer
PT 100
Thermoelemente
Piezoelektrisch
Signal
Brückenspeisespannung
Kal
Tk
Auswerteeinheit
Versorgung
programmierbarer
Messverstärker
HF-Generator
Messbereich
Nullpunkt
Logik
Logik
Shuntkalibrierung
Rotorelektronik
Rotor
WAS KANN
verstärktes
AufnehmerSignal
RS232
induktive Kopplung
Stromversorgung für Sensor
und Sensorsignalverstärker
Stator
MANNER SENSORTELEMETRIE FÜR SIE TUN?
Wir von MANNER Sensortelemetrie haben uns spezialisiert auf die berührungslose Sensorsignaldatenübertragung für industrielle Anwendungen. Wir lösen kontaktlose, bidirektionale
Sensordatenübertragungsprobleme von drehenden oder bewegten Teilen.
Dafür entwickeln, produzieren und liefern wir:
• Ein- und Mehrkanal-Telemetriesysteme bei höchsten Abtastraten
(>400 kSample) in modularer Bauweise
• kundenspezifische Telemetriesysteme für spezielle Problemstellungen
• rotierende Drehmomentaufnehmer für die Prüfstand- und Industrieanwendungen - kundenspez.
• kostengünstige Drehmoment-Aufnehmer auf OEM-Basis.
• kostengünstige, kundenspezifische Übertragungssysteme für die Serie
6
WAS IST DIE
FIRMENPHILOSOPHIE VON
MANNER
SENSORTELEMETRIE?
DIE MANNER-VORTEILE
Durch die spezielle patentierte Übertragungstechnik der Absorbtionsmodulation sind unsere
Systeme unter höchster EMV-Belastung einsetzbar. Selbst die Installation in GTO-gesteuerten
Großmotoren mit 50 Megawatt und mehr liefert störungsfreie Signale.
• Konzentration auf das Geschäftsfeld “Berührungslose Sensordatenübertragung” im Nahfeldbereich
(Nahfeldtelemetrie); daraus resultiert
hohe Kompetenz im Fachgebiet.
Die konsequente Überwachung der Signalübermittlung ermöglicht ein hohes Maß an
Zuverlässigkeit: Fehlerhafte Montage der Antennen, fehlerhafte Messaufnehmer, mangelhafte
Energieversorgung oder Kabel werden sofort erkannt und angezeigt.
• Ständige Umsetzung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus bisherigen
Projekten zur Optimierung der
Kompetenz für zukünftige Problemstellungen.
Unsere Systeme wurden für den Einsatz unter härtesten Umweltbedingungen entwickelt und
zeichnen sich aus durch massive Lötstifte, generelle Kapselung (dadurch ölfest), extreme
Beschleunigungsfestigkeit (bis zu 120.000 g); lieferbar in Schutzart IP67.
• Wir haben den Anspruch, im
Bereich der Ein- und Mehrkanal-Telemetriesysteme die Besten zu sein.
Technologische Eckpunkte auf einen Blick
• Wir sind ständig bestrebt unsere
innovative Führerschaft im Bereich
Nahfeldtelemetrie weiter auszubauen.
• Temperaturfeste Rotorelektroniken (Sensorsignalverstärker) bis 180°C Umgebungstemperatur
• Miniaturrotorelektroniken geringster Abmessungen (7 x 25 x 6 mm) und Gewicht (2 g)
• Durch Anwendung des patentierten Sensortelemetrieverfahrens extrem hohe Störfestigkeit
• Beschleunigungsfestigkeit 120.000 g und Drehzahlfestigkeit bis 100.000 Umdr./min
• RMC-Technik (ferngesteuerte online Messverstärkerkonditioniering, Verstärkung und Nullpunkt mit 16 Bit Auflösung), Autozero im Rotor
• Frequenzmodulierte (FM) und pulscodemodulierte (PCM) Übertragungstechnik
• Digitalisierung im Rotor
• Wir sind Problemlöser für Kunden,
wobei der Kundennutzen stets im
Vordergrund steht (Paarung der
Problemstellung mit den derzeitig
verfügbaren Technologien auf höchstem Niveau mit dem Ziel ein neues
Produkt zu kreieren).
Wo andere aufgeben,
hilft Ihnen MANNER
zum Erfolg!
• Höchste Abtastrate bis zu 400 kSample/Kanal (simultane Übertragung von 52 Messkanälen)
• Flextechnologie macht beliebige Geometrieformen für Sensorsignalverstärker möglich um
selbst schwierige Einbausituationen zu meistern
7
ANWENDUNGEN AUTOMOBIL
Zur Auslegung und Optimierung
des Triebstranges ist heute die
Sensortelemetrie zum unverzichtbaren
Werkzeug für die Automobilentwickler
geworden.
GELENKWELLEN
Flexible Statorantenne speziell für
Seitenabtriebswelle und Gelenkwelle;
beliebig formbar, unempfindlich gegenüber Annäherung an den Fahrzeugrahmen oder Alterung durch integrierte
Schirmung und automatischen
Selbstabgleich
PLUG AND PLAY
ANTRIEBSSTRANG
Drehmomenterfassung an
Seitenabtriebswellen/Gelenkwelle
mit DMS-Messbrücke,
Sensorsignalverstärker und
Rotorinduktionsschleife radial
induktiver Übertragung komplett
gekapselt für härtesten Betrieb (IP67)
FUNKRADÜBERTRAGER
Teilbare Induktivübertrager mit integriertem
Sensorsignalverstärker für Seitenabtriebswelle oder
Kardanwelle für einfache Montage.
8
Raddrehmomentaufnehmer für höchste
Ansprüche, basierend auf Sensortelemetrie mit Funkübertragung mit
integriertem Überlastschutz
Radtelemetrie
Ein/Mehrkanaliger Funkübertrager für
Temperaturmessung an Bremsscheiben oder
Drehmomenterfassung an Seitenabtriebswelle
INPUTSHAFT
Hochpräzise Erfassung des dynamischen
Drehmoments zwischen Motor und Getriebe
mittels modifiziertem Flexplate mit 0,1% Genauigkeit.
Temperaturbereich -30 bis 160°C
KUPPLUNG
Drehmomenterfassung am Inputshaft (Getriebeeingang)
Besonderheit: keine Schwächung der Welle.
Aufbauhöhe der Elektronik nur 2,5 mm
Temperaturerfassung an Lamellenkupplung im
Automatikgetriebe
Teilbare
Gelenkwellenübertrager mit
integriertem Sensorsignalverstärker und Drehzahlerfassung (Kennzeichen schnelle Montage insbesondere für Fremdfahrzeuguntersuchung)
GELENKWELLENÜBERTRAGER
Gelenkwellenübertrager für Seitenabtriebswelle
mit integriertem Sensorsignalverstärker
(spritzwasserfest)
9
Herzstück eines jeden Fahrzeugs ist der
Motor. Durch stetige Optimierung der
Motorbausteine mittels Sensortelemetrie
konnte die Leistungsdichte und der
Wirkungsgrad in den letzten Jahren
erheblich gesteigert werden.
Loggtel
Mehrkanalige
dynamische Erfassung der Kräfte
am Pleuel mittels Sensortelemetrie.
Ein zusätzlich eingebauter Datenlogger erlaubt die Übergabe der
gesamten, während eines Kolbenhubes
gesammelten Daten, über einen
Kurzzeitsignalkontakt.
Dadurch wird die
Applikation eines
derartig komplexen
Systems sehr einfach,
da kaum Bearbeitung von
Motorteilen notwendig ist.
10
Dynamische mehrkanalige Erfassung der
Belastung des Schraubverbandes am
PKW-Pleuel bei unterschiedlichen
Betriebszuständen.
Ventiltelemetrie für unbefeuerten
Betrieb zur Erfassung der dynamischen
Kräfte im Schaft während der verschiedenen Motorbetriebszuständen.
LAGEVERMESSUNG VENTIL
Echtzeiterfassung der
Aufstandskräfte der hochfrequenten Torsionsund Biegeschwingung
am befeuerten
Rennmotor
F1.
KOLBENTEMPERATURMESSUNG
Durch die Hochtemperaturtechnologie
der Firma MANNER ist heute eine OnlineTemperatur-Erfassung am Kolben bei
befeuertem Motor für alle Betriebszustände
möglich. Die bis 180°C temperaturfesten
Messverstärker erlauben den Einsatz von
robusten Thermoelementen. Die Temperaturmesswerte werden 1 x pro Kolbenhub
übertragen. Die Übertragungselemente sind
äußerst kompakt und einfach ohne diverse
mechanische Modifikationen am Kolben zu
montieren.
ROTIERENDER DATENLOGGER
ANWENDUNGEN MOTOR
Drehmomenterfassung Riemenscheibe
Kurbelwelle zur Ermittlung des
Energiebedarfes der Nebenaggregate und
Rückwirkung der Nebenaggregate auf
den Motorbetrieb.
Drehmomentmesswelle für Turbolader
(max. 100.000 Umdr./min)
8-Kanal Sensortelemetrie mit axialer
Kopplung Echtzeiterfassung des dynamischen Biegemomenten/Drehmomentverlaufs und axialer Bewegung des
Pleuels.
KLIMAKOMPRESSOR
RIEMENSCHEIBE KURBELWELLE
Die Erfassung der dynamischen Kettenkräfte während des Umlaufs in den verschiedenen Betriebszuständen des Motors
helfen bei der Auslegung der Kettenspanner,
der Reduzierung der Geräusche und des
Verschleißes, Signalbandbreite 0 bis 40 kHz
bei 150°C Umgebungstemperatur.
NEBENAGGREGATE
KETTENTELEMETRIE
Drehmomenterfassung am
Klimakompressor zur Ermittlung
des Energiebedarf und der
Rückwirkung auf den Motor.
Der Turbolader gibt jedem Fahrzeug den
entscheidenden Kick. Zur Optimierung des
Turboladers (Schaufelschwingungen, Temperaturverteilung) ist die Sensortelemetrie unerläßlich.
11
Desweiteren liefert die Firma MANNER
Sensortelemetrie für die Hubschrauber
das Mastmonitoringsystem basierend
auf der Sensortelemetrie für die Serie.
Nahezu jeder deutsche Hubschrauber
hat ein System von MANNER an Bord.
Die Qualifikation war nur auf Grund der
hohen Produktqualität möglich.
Auch für Airbus ist heute die Sensortelemetrie ein wichtiges Werkzeug. Die
Sensortelemetrie wird bei vielen Airbusmodellen A380, A350, A400, etc.) für
die Komponentenerprobung eingesetzt.
Dabei werden besonders viele Systeme
auf engstem Raum verwendet ohne daß
Interferenzprobleme auftreten.
KLAPPENVERSTELLUNG
In der Luftfahrt gibt es eine Vielzahl von
Anwendungen. Das gilt nicht nur für die
Erprobung.
Wir rüsten eine Vielzahl von Prüfständen für Hubschrauber und Komponenten
zur Erfassung von Drehmomenten,
Temperatur und anderen Belastungsgrößen mittels Sensortelemetrie aus.
VIBRATIONSMESSUNG
LUFTFAHRT
ROTORPRÜFSTAND
TURBINE
MASTMOMENTÜBERWACHUNG
ANWENDUNGEN
Ein besonderes Highlight ist die Turbinentelemetrietechnik von MANNER. Im
Gegensatz zu anderen Systemen arbeitet diese völlig simultan. Alle Messstellen (bis zu 100 dynamische Kanäle
(Bandbreite 5 bis 50 kHz) und bis zu
300 Temperaturmesskanäle) zeitgleich
erfaßt - ein entscheidender Vorteil
gegenüber der Multiplextechnik.
ROTORPRÜFSTAND
Triebwerkstelemetrie
48 dynamische Messkanäle
5 bis 50 kHz
Prüfstand für Helicopter
mit MANNER Drehmomentmesstechnik
12
Drehmomenterfassung am
Hauptrotormast Helicopter
ANTRIEBSWELLE
UNTERWASSERGETRIEBE
Online Drehmomenterfassung
an der Propellerwelle
LEISTUNGSMESSUNG
SCHIFFFAHRT
GEOLOG. BOHRUNGEN
Auch in der Bohrtechnik hilft die Sensortelemetrie unter rauesten Bedingungen (Ex) zur
Online-Erfassung des Bohrmoments, der
Vorschubkraft und der Umlenkkräfte beim
Bohren quasi um die Ecke. Selbst die hohen
Dauertemperaturen von 150°C in 5000 m
Tiefe sind kein Problem.
GEFÜHRTE
Die Erfassung der mechanischen Leistung
an der Propellerwelle ist heute unabdingbar.
Sie dient nicht nur als Leistungsanzeige,
sondern auch zur Optimierung des Wirkungsgrads und zur Überwachung. Dabei
wird das Drehmoment mit Dehnungsmessstreifen erfasst und mittels Sensortelemetrie wartungsfrei übertragen.
BOHRUNGEN
SCHOTTEL Twin-Propeller STP
13
ANWENDUNGEN INDUSTRIE
In der Industrie gibt es eine Vielzahl von
Aufgabenstellungen. Überall wo mechanisch
Leistung fließt, gibt es drehende Wellen.
Ein zunehmend wichtiger Punkt ist das
wartungsfreie Maschinenmonitoring.
Eine Aufgabe die bestens mit Manner
Sensortelemetrie gelöst wird.
Telemetrie-Messflansch für Prüfstandanwendungen
mit Thermoelement und DMS-Messstreifen
Typische Anwendungen sind:
MASCHINENÜBERWACHUNG
Extruder
14
WALZENSTEUERUNG
DREHMOMENTÜBERWACHUNG
• Drehmomentüberwachung
• Schadensfrüherkennung an Torantrieben
• Monitoring der Belastung von Getrieben
(restliche Lebensdauerabschätzung)
• Läufertemperaturüberwachung an
Großmotoren/Generatoren
• Wellenleistungserfassung an
Turboverdichtern
• Schraubmomentmonitoring an
Roboterschraubspindeln
Auch in Chemie und Bergbaubereich schreitet die Automatisierung voran. Besonderheit
ist die Notwendigkeit explosionsgeschützter
Komponenten. Sensortelemetrie ist nach
dem ATEX-Standard für den Chemiebereich
mit der Klassifikation II 2G EEx ib IIC T4
und für den Bergbaubereich mit der
Klassifikation II 3D IP67 T125°C verfügbar.
Typische Anwendungen sind:
PRÜFSTAND
PRÜFSTAND
MESSFLANSCH
• Viskositätsmessung
• Rührwerküberwachung
• Datenübertragung aus Über-/
Unterdruckbereichen
• Poliereinrichtungen mit entzündlichen
Materialien
• Vorschubmessung
(Drehmoment, Druck, Temperatur)
MASCHINENÜBERWACHUNG
rotierender Belastungsprüfstand
15
ANWENDUNGEN
BREMSENPRÜFSTAND
LEISTUNGSMESSUNG
BAHN
WINDKRAFT
Durch die Erhöhung der Geschwindigkeit
im Bahnbereich sind eine Vielzahl
Bauteiloptimierungen notwendig.
Auch hier liefert die Sensortelemetrie
die dynamischen Belastungsdaten an
den Wellen in Echtzeit während des
Fahrbetriebs. An Prüfständen werden
die Belastungsszenarien simuliert.
LEISTUNGSMESSUNG
LEISTUNGSMESSUNG
Prüfstand für Bahnbremsen mit Sensortelemetrie (24 Meßkanäle, DMS und Temperatur)
16
Für die Optimierung und Dauerüberwachung von Windkraftanlagen ist die
Sensortelemetrie mit ihren ein- und
mehrkanaligen Systemen ein unentbehrliches Hilfsmittel.
SENSORSIGNALVERSTÄRKER
Der Sensorsignalverstärker einer Sensortelemetrieanlage bestimmt über die Qualität der
Messdatenerfassung.
Entscheidend sind hierbei folgende Merkmale:
• Größe
• Gewicht
• Umweltfestigkeit (Öl, Wasser, etc.)
• Beschleunigungsfestigkeit
• Robustheit
• Temperaturfestigkeit
• Drifteigenschaften
• Messgenauigkeit und Auflösung
+
-
~
~
Filter
ADWandler
16 Bit
Mod
Rotorelektronik
Standardausführungen
Die unterschiedlichen Formen und Größen der Gehäuse erlauben eine Anpassung an die meisten Anwendungsfälle. Mit massiven Lötstiften ist auch unter rauen Umgebungsbedingungen
eine zuverlässige Verbindung zu den Aufnehmern gegeben.
Miniaturausführungen
Entscheidend für die Einsetzbarkeit der Telemetrie ist der Platzbedarf.
Manner hat sich schon sehr frühzeitig auf Miniatursensorsignalverstärker konzentriert.
Die konsequente Miniaturisierung erlaubt heute die Lieferung von 1-kanaligen Sensorsignalverstärkern mit einer Größe von lediglich 7 x 25 x 6 mm und einem Gewicht von nur 2 g.
Flextechnologie
Ein speziell entwickeltes Flexsubstrat (Aufbauhöhe <2,5 mm) ermöglicht einen biegsamen
Sensorsignalverstärker der um die Welle gewickelt und anschließend vergossen wird.
Der kleinste Biegeradius ist 8 mm.
Mit dieser Technologie können bisher nie dagewesene Anwendungen in Inputshafts,
Zahnradapplikationen, Gelenkwellenübertragern, Einspritzpumpen etc. realisiert werden.
DIE RICHTIGE ÜBERTRAGUNGSTECHNIK - DIGITAL
Obgleich die bewährte analoge Technik mit FM-Modulation noch immer im Einsatz ist,
arbeiten wir heute schwerpunktmäßig mit digitaler Übertragungstechnik und zwar sowohl bei
induktiver Übertragungstechnik als auch bei Funkübertragungstechnik.
Dies bietet folgende Vorteile:
• hohe Auflösung der Messsignale (16 Bit)
• geringste Temperaturdrift <0,002 %/°C im Messbereich 1 mV/V
• hohe Temperaturfestigkeit bis zu 180°C Umgebungstemperatur
• hohe Übertragungssicherheit bei EMV-Bedingungen
• zusätzliche Erhöhung der Übertragungssicherheit durch Datensicherung CRC (Checksum)
• keine Übersprechprobleme bei Mehrkanaltechnik
• hohe Datenraten und Kanalzahlen (200 kSample/sec/Kanal) bei 48 Kanälen simultan
17
MEHRKANALIGE TECHNIK
Sensortelemetrie ist auch mehrkanalig verfügbar.
Eckdaten sind:
• FM oder digitale Technik
• hohe Auflösung (max 16 Bit)
• simultane Übertragung von bis zu 100 Messkanälen
(Abtastrate von 200 kSample/Kanal/sec)
• Abtastraten bis 400 kSample/Kanal/sec
• max. Gesamtdatenrate 200MBit/sec
• extern synchronisierte Abtastung
• kein Übersprechen durch digitales Multiplexen
zeitgleich Wandlung
• getrennte Versorgungsspannung für einzelne Aufnehmer
Logik
• optionaler Scannerbetrieb bis 1.000 Messkanäle
1
0...50kHz
RMC
prog.
Verstärker
• Beschleunigungsfestigkeit bis 100.000 g
Filter
Butterworth
Wandlungsrate 200 k
DMS-Brücke
• integrierte Datensicherung CRC
remote
Shuntkalibrierung
2
RMC
prog.
Verstärker
• remote Konditionierung der Messbereiche
• modulare Bauweise (verteilte Anordnung, Bustechnik)
0...50kHz
Filter
Butterworth
max. 96
0...50kHz
RMC
prog.
Verstärker
DMS-Brücke
remote
Shuntkalibrierung
Wandlung
A/DWandler
12/16 Bit
Wandlungsrate 200 k
DMS-Brücke
remote
Shuntkalibrierung
18
Wandlung
A/DWandler
12/16 Bit
Filter
Butterworth
Wandlung
A/DWandler
12/16 Bit
Wandlungsrate 200 k
digitaler Multiplexer
• hohe Temperaturfestigkeit bis 180°C
Lage
(Differenzialtrafo)
Abstand
(µ-Eps-Sensor)
Hallsensor
DMS-Halbbrücke
Aufnehmer
DMS-Vollbrücke
Thermoelement
90 ... 270 V AC
(9 ... 36 V DC)
SN
Remote Control
für Verstärkung
und Nullpunkt
mit 12 Bit
Auflösung
und Shunt-Kal.
Mehrkanal-Sensorsignalverstärker
0 ... ±10 V
Empfänger
16 Bit parallel
seriell RS422,CAN, USB
induktive
Speisung und
Übertragung
13,56 MHz
PC
Rotorelektronik
remote
Kal
PT100
piezoelektrisch
MESSAUFNEHMER
Ein entscheidender Vorteil der MANNER Sensortelemetrie sind die hochwertigen Sensorsignalverstärker. Selbst kleinste Sensorsignale im Mikrovoltbereich (0,05 mV/V) können korrekt
verarbeitet werden. Die Eingangsmessverstärker sind bezüglich Verstärkung und Nullpunkt
nahezu beliebig elektronisch konditionierbar - Zusatzvorverstärker werden nicht benötigt.
Sämtliche auf dem Markt verfügbaren Sensorzellen ohne integrierten Messverstärker können
direkt angeschaltet werden. Das spart Strom im rotierenden System und senkt somit die
Kosten.
Alle Standardsensorsignalverstärker können sämtliche DMSBrückenvarianten bzw. Sensoren mit Spannungs- oder
Stromausgang, sowie PT100 und Thermoelemente
direkt verarbeiten.
Für ICP-, Piezo-, µ-⑀-, LVDT-Sensoren sind
spezialisierte drehzahl- und temperaturfeste
Eingangsmodule verfügbar, welche üblicherweise in den Sensorsignalverstärker
integriert werden.
Aktive Sensoren werden selbstverständlich
über die Sensortelemetrie mitversorgt.
19
© AIRBUS 2006
ÜBERTRAGUNGSMÖGLICHKEITEN
integrierte Rotorspule
Rotorschleife
Welle
teilbar
Doppelspule
(große Reichweiten 200 mm)
RADIALABGRIFF
RADIALABGRIFF
Statorschleife
Sensorsignalverstärker
Radialer Energie- und Datenkoppler
Induktionsspur versenkt
Rotorschleife
Welle
RADIALABGRIFF
RADIALABGRIFF
Sensorsignalverstärker
Sensor
Welle
0 ... 60 mm
Pick up
adialabgriff
Planetengetriebe
Welle
Magnetffeld
Sensorsignalverstärker
Rotorschleife
axial
versetzt
DOPPELKOPPLUNG
Sensorsignalverstärker
Rotorschleife
AXIALABGRIFF
Axialabgriff
Koppler 1
(Kurbelwelle - Festlager)
Koaxkabel
Koppler 2
(z.B. Pleuel-Kurbelwelle)
Doppelübertragung
2 Koppler in Serie
ÜBERTRAGUNGSMÖGLICHKEITEN
DER INDUKTIVEN SENSORTELEMETRIE
Kolben
Pick up
Abstand
5 ... 30 mm
Schlachbinder
1 Messung pro Umdrehung
20
SPOT
Tauchspule
Welle
Kolbentelemetrie
1 Messung pro Hub
Statorspule
Spot
In der Sensortelemetrie können selbst
schwierigste Einbausituationen in Aggregaten
durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
der Signalübertragung gemeistert werden.
AUSWERTEEINHEITEN & SCHNITTSTELLEN
AUSWERTEEINHEITEN
Für die Anwendungen stehen unterschiedliche Ausführungen an Auswerteeinheiten zur Verfügung. 19"-Technik wird häufig für Schaltschrankanwendungen mit 230 Volt AC-Versorgung
verwendet, im Fahrzeugbereich vorzugsweise Kompaktvarianten mit 9 ... 36 V DC-Versorgung.
SCHNITTSTELLEN
Da die Telemetrie normalerweise nur einen Teil des gesamten Messerfassungssystems darstellt
ist dessen nahtlose Integrierbarkeit äußerst wichtig.
Unsere Systeme sind standardmäßig wie folgt ausgestattet:
• analoge Spannungsschnittstelle (0 bis ±10 V bzw 0 bis ±5 V)
oder mit einer Stromschnittstelle 0(4) bis 20 mA
• bei FM-Systemen optional mit einer Frequenzschnittstelle 10 kHz ±5 kHz, TLL-Pegel
Bei den digitalen Telemetriesystemen macht es wenig Sinn die digitalen Werte der Telemetrie
nach analog und im Erfassungssystem erneut digital zu wandeln. Deshalb gewinnt die digitale
Schnittstelle zunehmend an Bedeutung.
Folgende Schnittstellen sind verfügbar:
• serielle Schnittstelle USB
• serielle Schnittstelle CAN
BUS
• serielle Schnittstelle RS232
• High-Speed 16-Bit-Parallelschnittstelle
(max. 30 MByte/sec)
Sensorsignalverstärker
Auswerteeinheit
Sensorsignalverstärker
Auswerteeinheit
Sensorsignalverstärker
Auswerteeinheit
PC
EINSCHUBKARTE FÜR MGC
Für einkanalige Systeme ist eine Einschubkarte für das Hottinger MGC verfügbar.
Sie erlaubt das direkte Einbinden von Telemetriekanälen in die Hottinger-Erfassungswelt.
21
RMC-TECHNOLOGIE
REMOTE CONTROL
MANNER Sensortelemetrie hat als Erster die ferngesteuerte Messbereichswahl eingeführt,
die sowohl für einkanalige als auch für mehrkanalige Systeme verfügbar ist. Die konsequente
Weiterentwicklung erlaubt es heute digitale Systeme mit 16 Bit Auflösung, Nullpunkt
und Verstärkung quasi stufenlos am Sensorsignalverstärker einzustellen. Der gesamte
Abgleich wird also im Rotor am Eingangsverstärker online ausgeführt. Der Einstellbereich
bewegt sich für die Empfindlichkeit zwischen 0,05 mV/V und 20 mV/V sowie für den
Nullpunkt zwischen 0 und 2,5 mV/V. Die Datenübertragung erfolgt über die bidirektionale
Telemetriestrecke.
Wesentliche Vorteile sind:
• kurze Inbetriebnahmezeiten
• keine Lötwiderstände
• freie stufenlose Messbereichswahl und Nullpunkteinstellung online während der Messung
ohne mechanischen Zugriff am Rotor
• durch ein normiertes Ausgangssignal am Sensorsignalverstärker können verschiedene
Sensorsignalverstärker an einer Auswerteeinheit ohne Kalibrationsverlust betrieben werden.
• fehlerfreies Messen durch Direkteingabe der physikalischen Größe (Drehmoment, Kraft...)
• elektronische Verstärkererkennung mit Seriennummer
m
32 m
RMC-Technologie - (nicht nur) eine Frage des Komforts
In vielen Fällen sind die zu erwartenden Signalgrößen nur bedingt abschätzbar. Beim Einbau in
ein Getriebe z.B. sind Montageaufwand und Prüfstandkosten enorm. Ein falsch gewählter
Messbereich bedeutet - ohne RMC-Funktion - ein erneutes Öffnen des Getriebes, des mittels
Verguß geschützten Verstärkers, sowie einen mühevollen Neuabgleich der Rotorelektronik und
die erneute Montage.
Laptop
Messaufnehmer
RMC-Sensorsignalverstärker in Substratform
Remote Konditionierung
über Laptop
Auswerteeinheit
Interface-Box
USB, CAN
Versorgung 9...36 V DC
Ausgangssignal 0...±10V
Ausgangssignal
Rotorschleife
Verstärkerkorrektur
Drehmoment (Nm)
Nullpunktskorrektur
• Digitalisierung im Rotor (Auflösung 16 Bit)
• Nullpunkt und Verstärkungseinstellung mit 12/16 Bit
22
Remote gesteuerter Messverstärkerabgleich
Messverstärker
Verstärker 1
Rkal
Kal
Nullpunkt
16 Bit Auflösung
Logik mit
Permanentspeicher
Verstärker 2
Verstärkung
16 Bit Auflösung
Remote Daten
Rotorelektronik
Stromversorgung
Messverstärker
mit Filter
induktive Kopplung
Frequenz =
13,56 MHz
Modulator/
Demodulator
A/D-Wander
Nullpunkt
Verstärkung
Sensortyp
Kalibrierung
Logik
µP
digitalisiertes Messsignal
Energie
Fernkalibrierung
Auswerteeinheit
HF-Generator
Modulator/
Demodulator
A/D-Wander
Logik
µP
Messbereich, Sensortyp
rotierend
stationär
Messsignal
0 ... ± 10 V
Nullpunkt
Verstärkung
Sensortyp
Kal.
PC
RS232
Wie funktioniert die RMC Technik?
Im Sensorsignalverstärker befindet sich ein programmierbarer Verstärker dessen Eingangsoffset
und Verstärkung digital justierbar sind. Ein integrierter Prozessor versorgt den Verstärker mit
den notwendigen Daten und dekodiert die über die Telemetriestrecke übertragenen Daten. Diese
Daten werden in einem Permanentspeicher abgelegt und sind somit selbst bei Spannungsausfall
oder erneutem Inbetriebsetzen sofort verfügbar. Der Sensorsignalverstärker behält die Konditionierdaten bis neue eingegeben werden; diese werden auf der stationären Seite generiert. Mittels
eines Programms können Messbereich und Nullpunkt in mV/V bedienerfreundlich über einen PDA
oder Laptop eingestellt werden. Die Darstellung der aktuellen Messwerte und die automatische
Nullpunkteinstellung gehören zum Standard.
Abgleich im Rotor mit RMC Technik
Um optimale Genauigkeit und Auflösung zu erzielen ist es notwendig den Aussteuerbereich des
Telemetriekanals zu 100% zu nutzen. Dies wird nur erreicht durch optimales Justieren von Messbereich und Nullpunkt. Da die Aufnehmersignale an Versuchsteilen in der Größe stark variieren
(20 µV bis 100 mV), ist die klassische Methode mittels Widerständen die Verstärkung und Null
zu justieren, gerade bei kleinen Signalen, extrem zeitaufwändig. Ein weiteres Problem ist die
drehzahlfeste Montage der Widerstände.
RMC Technik bei Seitenantriebswellen
Seitenantriebswellen am PKW müssen aufgrund der rauen Testbedingungen aufwändig gekapselt
werden. Im Fertigungsablauf ist die Kalibrierung der letzte Schritt Bei der gekapselten Welle
kann mittels RMC-Technik während des Kalibrierungsprozesses eingestellt werden. Fehlerhafte
Berechnung von Absgleichwiderständen sind kein Thema mehr, eine nachträgliche Änderung ist
ohne Vergußöffnung möglich. Auch eine Nullpunktsverschiebung durch plastische Verformung der
Welle im Rahmen eines Anfahrmanövers kann einfach korrigiert werden.
Mehrkanalsystem und RMC Technik
Bei einem 25 kanaligen Sensorsignalverstärker muß jeder Kanal getrennt abgeglichen werden.
Aufgrund der meist gewünschten kompakten Bauweise und der Vielzahl abgehender Sensorleitungen ist das Löten der Messbereichs- und Nullpunktswiderstände eine wirkliche Herausforderung. Wird nun die Änderung nur eines Kanals notwendig so bedeutet dies in der Regel eine
zeitaufwendige Neuinstrumentierung, die durch die drehzahlfeste Kapselung zusätzlich erschwert
wird. Anders mittels RMC-Technik: jeder Kanal kann zu jedem Zeitpunkt - auch während der
Messung - vom Laptop aus konditioniert werden.
23
SENSORTELEMETRIE MIT FUNKÜBERTRAGUNG
Für bestimmte Aufgabenstellungen ist es von Vorteil Sensortelemetrie mit Funkübertragung einzusetzen, da hierbei die Rotorinduktionsschleife entfällt (Versorgung des Systems mittels
Batterie) und die Empfangsantenne je nach Situation bis zu 50 Meter abgesetzt werden kann.
Günstig ist auch die schnelle Montage der Einrichtung.
Bevorzugte Anwendungen sind:
• Kurzzeitmessungen im Versuchbereich
(< 1 Tag)
• Radmessaufgaben am Fahrzeug mit dem
Ziel störende Zuleitungen zu vermeiden
• Messungen auf großen Wellen
(< 1 m; Zementmühlen, Windkrafträder)
• Wellen mit großen Bewegungen unter Last
(> 50 mm; Bahnantriebe)
• Kraftmessung an Förderketten
Auswerteeinheit
Sensor mit Sender
Sensorsignalverstärker mit
AD-Konverter
Funkmodul
Funkmodul
Decodierung
mit
DA-Wandler
0 ... ± 10 V
RS232,
USB, CAN
Wie funktioniert Sensortelemetrie mit Funkübertragung?
Während bei der induktiven Sensortelemetrie mit induktivem Interface gearbeitet wird,
arbeitet die Sensortelemetrie mit Funkübertragung mit einem Funkinterface. Dabei wird
als Modulationsverfahren das bewährte PCM-Verfahren, welches sich durch höchste
Störfestigkeit auszeichnet, eingesetzt. Die Übertragung erfolgt rein digital (PCMTechnik) mit 12- oder 16-Bit Auflösung. Die hochgenauen Messverstärkerzellen
sind identisch zu den induktiven Systemen; Handhabung, Messgenauigkeit und
Abgleich der Sensorsignalverstärker sind wie gewohnt. Auch die RMC-Technik
(programmierbare Messbereichseinstellung) stehen zur Verfügung. Die
MANNER Sensortelemetrie mit Funkübertragung wurde speziell für den
rauen Einsatz bei Messaufgaben mit erhöhten Umweltanforderungen entwickelt.
Funkstörungen?
Eine Funkübertragungsstrecke ist aufgrund von Interferenzen, Mehrwegeempfang, Fading, EMV sowie ortsabhängigen Signalnullstellen störempfindlich. Durch das spezielle Datenübertragungssicherungsprotokoll
(CRC) von MANNER werden Übertragungsfehler erkannt und zu 100 %
unterdrückt, so daß eine Nachkorrektur der Messwertreihen entfällt.
24
Antennendiversity
Durch den Einsatz von 2 Empfängern mit ortsverschiedenen Antennen und nachgeschaltetem
Diversitycombiner kann in gestörtem Umfeld der Empfang um bis zu Faktor 1000 verbessert
werden. Aus den beiden Empfängersignalen wird durch den Diversitycombiner das fehlerfreie
Datensignal ausgewählt. Besonders bei großen Wellen mit drehwinkelabhängiger Abschattung,
bei Interferenzen, Mehrwegeempfang und Fading kann die Messsignalübertragung nahezu ohne
Datenverlust sichergestellt werden.
Die Sensortelemetrie mit Funkübertragung ist insbesondere bei Kurzzeitmessung an Walzgerüsten, Drehrohröfen und Zementmühlen vorteilhaft. Bei Anwendung der AntennendiversityTechnik gibt es selbst bei Abschattung und Fading gegenüber der klassischen Funktechnik
weder Störungen noch Datenausfälle.
Antennendiversity
Funkmodul
Diversity
Combiner
Decodierung
mit
DA-Wandler
Funkmodul
0 ... ± 10 V
RS232,
USB, CAN
Funk-LAN-Technik
Mittels Funk LAN-Technologie können Messsignale örtlich verteilter Sensorsignalverstärker (z.B. Fahrzeug
mit 4 Messfelgen) über einen Empfänger erfasst
werden und digital via CAN an die Messwerteerfassung übergeben werden. Alle Sensorsignalverstärker des LAN arbeiten mit gleicher Frequenz
besitzen jedoch eine Adresse und können beliebig
getauscht werden, was ein logistischer Vorteil ist.
Sensor mit Sender
Messverstärker
mit Sender
und Linearisierung
Wireless LAN-Interface
9 ..36 V
Funkmodul
Sensor mit Sender
Messverstärker
mit Sender
und Linearisierung
CAN, USB
CAN-Bus
Interface-Box
9 ..36 V DC
25
Sebstverständlich montieren wir neben der
Telemetrieanlage auch die notwendigen
Sensoren, nehmen die Systeme in Betrieb
und schulen die Anwender.
Zu unseren Resourcen zählen:
Unser Job ist dann beendet, wenn Sie
zufrieden sind.
Ein starkes Ingenieurteam gepaart mit langjähriger Erfahrung ist der Garant auch für
Ihren Erfolg.
• unser Elektronikentwicklungsteam
• unsere Kontruktionsgruppe mit Finite
Elementrechnung, Wellendynamikberechnungen
• unsere DMS-Applikationsgruppe
• vier hauseigene Kraftkalibrierstände für
Drehmomente
• zwei Schleudereinrichtungen für
Drehzahlen bis 27.000 Umdr./min.
• diverse Klimaschränke
• ein Shaker
MANNER ist Spezialist für die Lösung kundenspezifischer Aufgabenstellungen auf
höchstem Niveau.
RECHNERGEFÜHRTER
KALIBRIERSTAND
SCHLEUDERPRÜFSTAND
Ein Schwerpunkt sind kundenspezifische
Drehmomentaufnehmer.
26
DMS-BEKLEBUNG
Wir lösen auch Aufgabenstellungen vor
denen andere zurückschrecken.
SCHRAUBERDREHMOMENTÜBERWACHUNG
MANNER Sensortelemetrie sieht seine
Aufgabe nicht nur in der Lieferung von
Telemetriekomponenten.
Wir beraten den Kunden, wie bestimmte
Aufgabenstellungen am besten gelöst
werden, welche Sensoren man einsetzt
und wie die Übertragungstechnik gestaltet
werden kann um gute Ergebnisse zu erzielen.
Dazu gehört auch die Projektierung einer
Problemlösung mit Festpreisangebot.
DMS-BEKLEBUNG
DIENSTLEISTUNGEN
REFERENZEN
WELCHE
BRANCHEN
BELIEFERT
MANNER
SENSORTELEMETRIE?
• Kfz / Fahrzeugindustrie
• Flugtriebwerke
• Helikopter
• allgemeiner Maschinenbau
• Schwermaschinenbau
• Stahlindustrie
• Montagetechnik
• Werkzeugmaschinenindustrie
• Chemie
• Kraftwerkstechnik
• Forschung
AUSZUG AUS DER MANNER-REFERENZLISTE
Kfz-Industrie
BMW
Daimler Chrysler AG, Stuttgart
Fiat, Italien
Honda, Japan
Hyundai Motors, Korea
Opel AG, Rüsselsheim
Porsche AG, Stuttgart
Toyota, Köln
Volvo, Belgien
Allgemeiner Maschinenbau
Caterpillar, Kiel
Deutz AG
Heidelberger Druck, Heidelberg
Hilti
MAN
Mannesmann-Demag Fördertechnik
Renk, Augsburg
Schottel
Stihl, Waiblingen
Thyssen Rothe Erde
Wärtsilä
Kfz-Zulieferer
Bosch
Goodyear
LUK, Bühl
Mannesmann Sachs, Schweinfurt
Spicer
Turbinenanwendungen
ABB, Schweiz
DLR
Mannesmann Turbomachines
Universität Karlsruhe
Windkraftanlagen
Eickhoff
Vestas
Windtest
Winergy
Prüfstandsbau
ESEM Grünau GmbH, Markdorf
GIM
LUK
Strama, Straubing
TU München, Lehrst. für Maschinenelemente
Chemische Industrie
BASF (Drehofen)
Bayer Leverkusen
BP Köln
Degussa
Dow Chemical
Ekato (Mischmaschinen)
Linde
Stahlindustrie
BFI Düsseldorf
Thyssen Steel
VAW Aluminium
Voest Alpine
Bergbau, Untertage
Baker Huges
Deutsche Montantechnologie, Bochum
Eickhoff, Bochum
Ruhrkohle Niederrhein AG
Schleicher
Bahnanwendungen
Alstom
Deutsche Bahn, Minden
Italienische Staatsbahn
Lucchini
Serienanwendungen
Coperion (Kunststoffextruder)
Eurocopter (Hubschrauber EC135/145)
Institut/Hochschulen
Uni Bradford
Uni Hannover
Uni Stuttgart
TU Dresden
TU München
27
INTERNATIONAL
MANNER Sensortelemetrie GmbH
Eschenwasen 20
D-78549 Spaichingen
Tel.: +49 7424 9329-0
Fax: +49 7424 9329-29
www.sensortelemetrie.de
Sensors AS
Lørdagsrudv. 2
N-1472 Fjellhamar
Tel.: +47 67 90 43 00
Fax: +47 67 90 42 99
www.sensors.no
ESA Messtechnik GmbH
Schloßstraße 119
D-82140 Olching/München
Tel.: +49 8142 444-130
Fax: +49 8142 444-131
www.esa-messtechnik.de
Load Indicator System AB
E A Rosengrens Gata 32 SE-421 31
VÄSTRA FRÖLUNDA
Mobil: +46-707-27 42 30Tel: +46-31-722 79 00
www.lisab.se
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Lemböckgasse 63/2
A-1234 Wien
Tel.: +43 1865 8441-313
Fax: +43 1865 8441-420
www.hbm.com/at
ISI Instrumentation
for Science and Industry
Rue du Doyenné 3 Dekenijstraat
B-1180 Brussels
Tel.: +32 2 343 3081
Fax: +32 2 343 1205
www.isi-be.eu
Lescate SAS
Parc des Nations - Paris Nord 2
385, rue de la Belle EtoileB.P. 51231
F-95956 ROISSY CH.de GAULLE Cedex
Tel.: 0033 (0)1 48 63 95 10
Fax: 0033 (0)1 48 63 77 60
www.lescate.com
MEAS France
26 rue des Dames
F-78340 Les Clayes sous Bois
Tel.: +33 1 30 79 33 00
Fax: +33 1 34 81 03 59
www.meas-spec.com
Luchsinger s.r.l.
Via Bergamo 25
I-24035 Curno (BG)
Tel.: +39 035 462678
Fax: +39 035 462790
www.luchsinger.it
j.j. bos b.v.
Marconistraat 11
NL-2809 PH Gouda
Tel.: +31 182 619333
Fax: +31 182 611770
www.jjbosbv.nl
28
Spaichingen
Kistler Nordic AB
Leif Åström - Branch Office Finland
Särkiniementie 3
FIN-00210 Helsinki
Tel.: +358-(0)9 612 15 66
Fax: +358-(0)9 612 15 60
www.kistler.fi
Protección, Medición y Analysis s.l.
Poligono La Casera - e/El Crucero, 20
Edificio Azul, 1 - D
E-48550 Muskiz (Vizcaya)
Tel./Fax: +34 94 636 88 20
www.promedyasistemas.com
Senstel Sensor Telemetry UK
4 Cross Bank
Skipton, North Yorkshire BD23 6AH
UK
Tel.+Fax: +44 1756 709334
www.senstel.co.uk
Cylos Co, Ltd.
#801, Artplaza 8F, 7,
Deogyeong-daero 697 beon-gil,
Paldal-gu, Suwon, Gyeonggi-do,
442-870, Korea
Tel. +82-31-251-1905
Fax. +82-31-251-1908
www.cylos.co.kr
DAEHYUN TECHNOLOGY CO.,LTD.
1013, Biz-Center, SK-Technopark, 190-1,
Sangdaewon-Dong, Jungwon-Gu,
Seongnam-Si, Gyeonggi-Do,
South Korea (462-721)
Tel : +82-31-776-2525
Fax : +82-31-776-2526
dhtc.co.kr
Matsui Corporation, M&M Section
Goto, Koji
4-7, Azabudai 2-chome, Minatoku,
Tokyo J106-8641
Tel.: +81 3 3586 4141
Fax: +81 3 3224 2407
www.matsui-corp.co.jp
United Target
7B15 WestPoint Building
No.88 Yongding Road
100039 Beijing, China
Tel.: +86 10 588951-31/ -32/ -33
Fax: +86 10 588951-35
www.unitedtarget.com
S.I. Instruments
Eric St. Martin - 256 South road, Hilton, S.A. 5033
G.P.O. Box 1530, Adelaide 5001- Australia
Tel.: +61 8 8352 5511
Fax.: +61 8 8352 6011
www.si-instruments.com
Aimil Ltd
Naimex House, BSEL, Tech Park, B Win, 906
Sector 30A, Opp Vashi Railway Station
Vashi, avi Mumbai-400705, India
Tel.: +022 396 466 00
Fax: +022 396 466 66
www.aimil.com
MT-Solutions GmbH
Bahnhofring 4
76676 Graben-Neudorf
Tel.: +49 7255-7624 181
Fax.:+49 7225-7624 183
[email protected]
Deutsche Version 2014/08 ©manner sensortelemetrie gmbh
MANNER

Documents pareils