Swiss Peace Supporter Nr. 3/2011

Transcription

Swiss Peace Supporter Nr. 3/2011
JOURNAL DER SCHWEIZER BEITRÄGE ZUR INTERNATIONALEN FRIEDENSFÖRDERUNG / IN KOOPERATION MIT DEM VBS, EDA, EFD
JOURNAL DES CONTRIBUTIONS SUISSES À L’ENGAGEMENT INTERNATIONAL VISANT À LA PROMOTION DE LA PAIX / EN COOPÉRATION AVEC LE DDPS, DFAE, DFF
GIORNALE DEI CONTRIBUTI SVIZZERI VOLTI A PROMUOVERE LA PACE A LIVELLO INTERNAZIONALE / IN COOPERAZIONE CON IL DDPS, DFAE, DFF
REVIEW OF THE SWISS CONTRIBUTIONS TO INTERNATIONAL PEACE OPERATIONS / IN COOPERATION WITH THE DDPS, FDFA, FDF
SWI SS
PEACE SUPPORTER
www.armee.ch/peace-support | www.eda.admin.ch/expertenpool | www.civpol.ch | www.ezv.admin.ch
focus:
Nepal – an der Schwelle zur Demokratie
F : Népal – au seuil de la démocratie
i : Nepal – sulla soglia della democrazia
E : Nepal – on the verge of democracy
3 11
September / Septembre / settembre / September
> 2
EDITORIAL
Chers peace supporters
Chères lectrices et chers lecteurs
«Fais le bien et parles-en»
> Fredy Keller
Geschätzte Peace Supporter
Liebe Leserinnen und Leser
«Tue Gutes und sprich darüber»
Ein Zitat, das für das Engagement von Schweizer Bürgern im Auslandeinsatz hervorragend passt. Aber sprechen wir wirklich genügend darüber? So ist beispielsweise das Auslandengagement der Schweizer
Armee in der Bevölkerung wenig bekannt, was die Studie Sicherheit
20111 bestätigte. Davon ist das Engagement der SWISSCOY noch der
bekannteste Einsatz. Aus der Befragung geht hervor, dass diejenigen,
die sich über das internationale Engagement informieren, die Auffassung vertreten, dass zum einen der Einsatz sehr oder eher positive
Folgen für die Sicherheit in der Gesamtregion habe, und zum anderen,
dass der Einsatz auch zum Ansehen der Schweiz beitrage. Die Frage,
die wir anlässlich der Rückkehrvorbereitungen stellen, ob sie den
Einsatz einem Kollegen empfehlen würden, bejahten rund 80 % der
Befragten.
Bei meinen öffentlichen Auftritten stelle ich regelmässig fest, dass
den Zuhörern nicht bewusst war, dass täglich mehr als 350 Schweizer
in beinahe 40 Missionen im Einsatz stehen. Ich werde dann meistens
mit der Frage konfrontiert, weshalb man in der Öffentlichkeit nicht
mehr über das Engagement hört. Wir informieren praktisch wöchentlich anlässlich von Veranstaltungen und Besuchen bei uns im Komp
Zen SWISSINT in Stans. Wir stellen jedoch fest, es reicht noch nicht.
Die Studie Sicherheit 2011 hält dazu fest, dass «der Schweizer
Bevölkerung Sinn und Zweck des militärischen Auslandengagements deutlicher zu kommunizieren sei, um die friedensfördernden
Sicherungseinsätze der Armee als zentralen Bestandteil der schweizerischen Aussen- und Verteidigungspolitik wieder vermehrt ins
öffentliche Bewusstsein zu rücken». Jeder Peace Supporter leistet
seinen Einsatz mit viel Herzblut und Engagement, sei es im Auftrag
der Armee, des EDA, der Polizei oder der Grenzwache, wie sie es auf
der Übersicht auf Seite 27 entnehmen können. Sie alle verzichten dabei auf Annehmlichkeiten, auf Freunde und Familie, doch wir müssen
zur Kenntnis nehmen, wahrgenommen wird es kaum. Wir alle – Sie
und ich – werden also noch vermehrt darüber sprechen müssen, dass
wir Gutes tun.
Oberst i Gst Fredy Keller
Kommandant Komp Zen SWISSINT
1 Studie Sicherheit 2011, Aussen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitische Meinungs-
bildung im Trend (Seite 131). http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/
attachments/23095.pdf
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Cette incitation convient parfaitement pour situer l’engagement des
citoyens suisses à l’étranger. Mais en parlons-nous vraiment assez?
Ainsi, il est un fait que la population suisse ignore presque tout de
l’engagement à l’étranger de notre armée. Ce fait a d’ailleurs été
confirmé par l’étude Sécurité 20111. La mission la plus connue est
celle de la SWISSCOY. L’enquête révèle que ceux qui s’intéressent à l’engagement international sont d’avis que cette mission a des
conséquences très positives ou plutôt positives pour la sécurité dans
l’ensemble de la région et que par ailleurs, la mission contribue au
rayonnement international de la Suisse. La question que nous posons à notre effectif lors des préparatifs pour le retour, c’est-à-dire si les membres de la SWISSCOY recommanderaient à un collègue
de faire une telle mission, obtient une réponse positive de près de
80 % des soldats interrogés.
Lors de mes interventions publiques, je constate régulièrement
que mes auditeurs ne se rendent pas compte que, jour après jour,
plus de 350 Suisses sont engagés dans près de 40 missions. On me
confronte alors avec la question de savoir pourquoi le public n’est
pas mieux informé. Nous diffusons notre information pratiquement
chaque semaine lors de manifestations et de visites chez nous au
Cen comp SWISSINT à Stans. Nous constatons toutefois que cela ne
suffit pas encore.
A ce sujet, l’étude Sécurité 2011 relève qu’il faudrait «communiquer plus clairement à la population suisse le sens et le but de l’engagement militaire à l’étranger, afin que l’opinion publique prenne à
nouveau mieux conscience du fait que les missions militaires de promotion de la paix constituent un élément central de la politique extérieure et de défense de la Suisse». Chacun des Peace Supporters
effectue sa mission au plus près de sa conscience et avec un engagement total, que sa mission ait été lancée par l’armée, le DFAE, la police ou les garde-frontières, comme vous pouvez le voir dans la vue
d’ensemble en page 27. Tous, ils renoncent à des aménités, à la
présence d’amis et de membres de leur famille, mais nous devons
constater que ce renoncement n’est pratiquement pas perçu. Nous
tous – vous aussi bien que moi-même — allons donc devoir le dire
plus souvent encore que nous faisons le bien.
Col EMG Fredy Keller
Commandant Cen comp SWISSINT
Titelbild:
> Protestaktion der Royalisten gegen die Verlängerung
der Verfassungsgebenden Versammlung, Mai 2010.
> Manifestation de royalistes contre la prolongation
de l’assemblée constituante, mai 2010.
(Keystone, Narendra Shrestha)
> FOCUS
> Botschafter Gass (ebenfalls DEZAChef in Nepal), begutachtet eine GingerPlantage in einem von Helvetas ausgeführten Bewässerungsprojekt.
> L’ambassadeur Gass (également chef
de la DDC au Népal) observe une plantation
de gingembre dans le cadre d’un projet
d’irrigation mené par Helvetas.
> L’ambasciatore Gass (anche capo della
DSC in Nepal) osserva la coltivazione di
zenzero che rientra nel progetto d’irrigazione realizzato da Helvetas.
> Ambassador Gass (at the same
time SDC country director in Nepal) surveys
a ginger plantation which is part of an irrigation project implemented by Helvetas.
Nepal – an der Schwelle zur Demokratie
Népal – au seuil de
la démocratie
So hoch wie die Berge, so
unüberwindbar scheinen die
Probleme Nepals. Armut und
Bürgerkriege prägen das
Land am Fusse des Himalayas
seit vielen Jahren. Und dennoch: Nepal steht am Tor zur
Demokratie. Diese Türe endgültig aufzustossen, ist das
Ziel der Bemühungen der
Schweiz in Nepal.
Interview: François Furer
Fotos: EDA
Thomas Gass, Sie sind Schweizer
Botschafter in Nepal, warum stockt
zurzeit der Demokratieprozess im
Land?
> Da spielen viele Faktoren mit. Einer davon ist sicher, dass das Land
immer noch zwei Armeen hat.
Nepal – sulla soglia
della democrazia
Nepal – on the verge
of democracy
A l’image des montagnes, les
problèmes du Népal semblent
insurmontables. La pauvreté
et les guerres civiles marquent
depuis de nombeuses années
le pays au pied des Himalayas.
Malgré tout, le Népal est en
passe de faire son entrée dans
la grande famille des démocraties. Le but des efforts de
la Suisse est de l’aider à définitivement sauter le pas.
L’altezza delle montagne sembra rispecchiare l’insuperabilità dei problemi che si trova
ad affrontare il Nepal. Da tanti
anni povertà e guerre civili affliggono il Paese ai piedi
dell’Himalaya. Ciò malgrado, il
Nepal oggi si trova alle porte
della democrazia. E l’obiettivo
degli sforzi dalla Svizzera in
Nepal è quello di contribuire
alla sua introduzione.
The challenges facing Nepal
seem to present obstacles almost as awe-inspiring as the
Himalayas. Poverty and civil
war have been leaving their
mark on this country at the foot
of the Himalayas for many years.
And yet Nepal is standing at
the threshold of democracy.
Making this step irreversible
is the objective of Switzer
land’s activities in Nepal.
Interview: François Furer
Photos: DFAE
Intervista: François Furer
Foto: DFAE
Interview: François Furer
Photos: FDFA
Thomas Gass, en tant qu’ambassadeur
de la Suisse au Népal, comment expliquez-vous la stagnation du processus
de démocratisation dans le pays?
Thomas Gass, lei è ambasciatore in
Nepal. Qual è il motivo che attualmente sta bloccando il processo di
democratizzazione?
Thomas Gass, you are Switzerland’s
ambassador to Nepal. Why is the
process of democratisation in the
country faltering?
> Il y beaucoup de facteurs qui
entrent en jeu, entre autres le fait
> I motivi sono vari, tra cui sicuramente il fatto che il Paese abbia
> There are many factors contributing to this situation, one of
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
3
4
FOCUS
Weshalb?
Nach dem Bürgerkrieg 2006, der
weder Sieger noch Verlierer kannte, wurden die maoistischen Rebellen in Lagern kaserniert. Solange ein beträchtlicher Teil dieser
maoistischen Kämpfer nicht in
irgendeiner Form in die nepalesische Armee integriert werden
kann, bleibt der politische Prozess
blockiert. Als Folge davon kann
die dringend benötigte neue Verfassung der Föderalistischen Demokratischen Republik Nepal
nicht fertiggeschrieben werden
und nicht in Kraft treten. Währenddessen gibt es keine weiterführenden Reformen, die das
Land, die Wirtschaft und die Menschen hier so dringend benötigen.
Wie können Sie als Schweizer Botschafter und DEZA-Chef in Nepal
aktiv werden?
In diesem Fall vor allem hinter
den Kulissen. Wir spielen eine
Vermittlerrolle und können Leute
an einen Tisch bringen, die sich
sonst aus dem Weg gehen. Das ist
möglich, weil die Schweiz in Ne-
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
que le pays possède toujours deux
armées.
tuttora due eserciti.
which is without doubt that the
country still has two armies.
Perché?
Pourquoi?
Après la guerre civile de 2006,
que personne n’a gagnée, les rebelles maoïstes ont été parqués
dans des camps. Tant qu’un grand
nombre d’entre eux n’auront pas
été réintégrés d’une manière ou
d’une autre dans l’armée népalaise, le processus politique sera
bloqué, ce qui veut dire que la
constitution indispensable à cette
république démocratique fédérale
ne sera pas rédigée et ne pourra
donc pas entrer en vigueur. Pendant ce temps, les réformes sont
au point mort, alors que l’économie et la population en auraient
un besoin urgent.
En tant qu’ambassadeur suisse et
chef de la DDC au Népal, que pouvez-vous faire?
Dans ce cas précis, c’est surtout
en coulisses que nous agissons.
Nous jouons un rôle d’intermédiaire et sommes à même de réunir autour d’une table des interlo-
Dopo la guerra civile nel 2006,
che non ha avuto né vincitori né
vinti, i ribelli maoisti sono stati
acquartierati in campi. Finché non
si riesce a integrare una parte determinante di questi combattenti
in una qualsiasi forma nell’esercito
nepalese, il processo politico rimane bloccato. La nuova costituzione della Repubblica federale
democratica del Nepal non può
quindi essere scritta ed emanata, e
al contempo non vengono neanche attuate riforme incisive di cui
il Paese, l’economia e la popolazione avrebbero urgentemente bisogno.
Qual è il Suo contributo in qualità di ambasciatore e capo della DSC in
Nepal?
In questo caso, il mio intervento
si svolgerà soprattutto dietro le
quinte. Il nostro è un lavoro di
mediazione che ci permette di far
incontrare gruppi di persone in
rapporti conflittuali. Ciò è reso
Why is this?
Following the end of the civil war
in 2006 – that produced neither
winners nor losers – the Maoist
rebels were sequestered in socalled cantonment sites, but the
political reform process will remain blocked until a significant
part of the Maoist fighters are integrated in some way in the Nepalese army. As a consequence of
this deadlock, the urgently needed
new constitution of the Federal
Democratic Republic of Nepal
cannot be finalised and cannot
come into force. During this period,
there have been no further reforms to laws governing land, the
economy and the people which
are so badly needed.
What can you do in Nepal,
as Swiss ambassador and SDC
country director?
In this situation, our activities remain behind the scenes. We are
playing a mediation role and can
FOCUS
pal sehr grosses Vertrauen und
Respekt geniesst. Das Resultat
von fünfzig Jahren erfolgreicher
Schweizer Entwicklungshilfe,
welche wir engagiert, konfliktsensitiv und auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen ausgerichtet
weiterführen. Beispielsweise durch
Berufsausbildungsprogramme für
Personen aus der informellen
Wirtschaft, welche mit Arbeitsplatzvermittlung verbunden sind,
oder Hängebrücken, die ganze
Dörfer miteinander verbinden und
hier so wichtig sind wie Autobahnen oder Zugsverbindungen in
der Schweiz. Während des Bürgerkrieges kamen schweizerische
Vermittlungstätigkeiten zwischen
den Kriegsparteien hinzu; und
nicht zuletzt war die Schweiz
2005 treibende Kraft hinter einer
sehr erfolgreichen Menschenrechtsinitiative für Nepal.
Vernachlässigte
ethnische Gruppen wollen
Teilnahme an Wirtschaft
und Politik.
Eine Armeereform ist aber kein ziviles Projekt …
Ja, aber hier kommt ein zusätzlicher Aspekt ins Spiel: Die Schweiz
war in Nepal nicht nur jahrelang
zivil und humanitär aktiv, sondern
seit einigen Jahren auch militärisch in Form von Schweizer Militärbeobachtern. Offiziere von
SWISSINT haben als Teil der
UNMIN (United Nations Mission
in Nepal) wichtige Arbeit geleistet. Sie haben den Waffenstillstand überwacht und die Waffenlager und Camps der Maoisten
und der nepalesischen Nationalarmee im Auge behalten. Als
Schweizer Botschafter in Nepal
habe ich von Kontakten und Informationen der Schweizer Militärbeobachter profitieren können.
Die Schweizer Offiziere im Dienste der UN-Friedensmission haben
das gute Image der Schweiz in
Nepal zusätzlich gestärkt.
Sie sind Botschafter, Chef der DEZA
und für friedensaufbauende Massnahmen in Nepal zuständig. Ein ungewöhnliches Jobprofil.
Das stimmt, aber für unsere Arbeit in einem Transitionsland wie
Nepal sehr wichtig. Die Regierung und die Bevölkerung Nepals
müssen immer noch mit den Ursachen des zehnjährigen Konfliktes fertig werden. Das ist keine
cuteurs qui normalement s’éviteraient. Si nous pouvons le faire,
c’est que la Suisse jouit au Népal
d’un important capital de confiance
et de respect, fruit de cinquante
ans de coopération suisse au développement. Aujourd’hui, cette tradition est toujours vivante et nous
la poursuivons en faisant preuve
d’engagement, de sensibilité aux
conflits et en ciblant les populations marginalisées. Nous organisons par exemple des programmes
de formation professionnelle destinés aux travailleurs du secteur
informel, dont le but est de pourvoir des emplois. Nous travaillons
également sur des projets de
construction de ponts suspendus,
qui relient des villages entre eux
et sont ici tout aussi essentiels que
les autoroutes et les liaisons ferroviaires en Suisse. Pendant la guerre
civile, la Suisse a également assuré
des activités de médiation entre
les parties belligérantes et, en 2005,
elle a été l’instigatrice d’une initiative de défense des droits humains
qui a eu beaucoup de succès.
Les groupes ethniques
marginalisés veulent
participer à l’économie
et à la politique.
Mais une réforme de l’armée n’est
pas ce qu’on appelle un projet civil …
C’est vrai, mais il y a un autre aspect qui entre en jeu. Pendant des
années, la Suisse n’a pas seulement été engagée dans des projets
civils et humanitaires au Népal,
mais également sur le plan militaire, en détachant des observateurs. Les officiers de SWISSINT
ont effectué un gros travail au sein
de la MINUN, la Mission des Nations unies au Népal. Ils ont
contrôlé le respect du cessez-lefeu et surveillé les arsenaux et les
camps des maoïstes et de l’armée
népalaise. En tant qu’ambassadeur
suisse au Népal, leurs contacts et
leurs informations m’ont été très
utiles. Les officiers suisses au service de la mission de maintien de
la paix de l’ONU ont contribué à
renforcer l’image déjà positive de
notre pays.
Vous êtes ambassadeur, chef de la
DDC et responsable des mesures de
renforcement de la paix au Népal. C’est
un poste assez unique en son genre.
Effectivement, mais toutes ces
casquettes sont essentielles pour
notre travail dans un pays en tran-
possibile grazie alla buona reputazione e alla fiducia di cui la Svizzera gode in Nepal, che è il risultato di cinquant’anni di aiuto
svizzero allo sviluppo. Una missione che noi continueremo a portare avanti con entusiasmo, sensibilità per i conflitti e un orientamento
alle popolazioni emarginate. Una
delle iniziative è di istituire programmi di formazione professionale legati poi alla ricerca dell’impiego per le persone che provengono
da un’economia informale. Oppure la costruzione di ponti sospesi
che collegano tra di loro interi villaggi e in Nepal sono importanti
come da noi lo sono le autostrade
o i collegamenti ferroviari. Durante la guerra civile la Svizzera ha
anche svolto attività di mediazione
tra i belligeranti, oltre che essere
stata, nel 2005, la forza trainante
nell’iniziativa per la difesa dei diritti umani in Nepal.
I gruppi etnici trascurati
desiderano partecipare
alla vita economica e
politica.
Ma una riforma dell’esercito non è
un progetto civile …
Certo, tuttavia occorre considerare un ulteriore aspetto: la Svizzera
in Nepal non solo è stata attiva
per anni nell’ambito umanitario e
civile, ma da alcuni anni anche
nell’ambito militare con la presenza di osservatori militari svizzeri. Gli ufficiali di SWISSINT,
integrati nella United Nations
Mission in Nepal (UNMIN), hanno svolto un ruolo determinante
sorvegliando l’armistizio, i depositi di armi e gli campi dei ribelli
maoisti e delle forze di sicurezza
dello Stato nepalese. Come ambasciatore svizzero in Nepal ho potuto avvalermi di contatti e informazioni fornitemi dagli osservatori
militari svizzeri. Gli ufficiali svizzeri al servizio della missione di
pace dell’ONU hanno contribuito
a rafforzare la buona reputazione
della Svizzera in Nepal.
Lei è ambasciatore, capo della DSC
e responsabile per le misure volte a
stabilire un clima di pace in Nepal.
Un profilo professionale particolare,
direi.
Ha ragione, ma sono elementi indispensabili per operare in un Paese in via di transizione come il
Nepal. Il governo e la popolazione nepalesi stanno ancora elabo-
bring people to the negotiating
table who would otherwise never
speak to each other. This much is
possible because Switzerland has
built up a great deal of trust and
respect in Nepal. It is the result of
fifty years of successful development assistance that Switzerland
continues to offer with commitment, sensitivity to the conflict
situation, and for the benefit of
marginalised population groups.
Examples of our work include vocational training programmes for
people in the informal economy
combined with a job-placement
service. Or the construction of
suspension bridges that bring entire communities into contact with
each other and are as important
here as new motorways and rail
connections are in Switzerland.
Swiss mediation work between
the warring parties during the civil
war is another factor, and last but
not least, in 2005, Switzerland
was the driving force behind a
very successful human rights initiative for Nepal.
Marginalised ethnic
groups want to participate
in the economic and the political life of the country.
But reform of the army is not a civilian project …
Yes, but here an additional aspect
comes into play: Switzerland has
not only been active in Nepal for
all these years in civilian and humanitarian capacities; for some
years, it has also been providing
military observers. Officers from
SWISSINT have carried out important work as part of the United
Nations Mission in Nepal (UNMIN). They supervised the ceasefire agreement and monitored the
weapons depots and camps of the
Maoists and Nepalese National
Army. As Swiss ambassador to
Nepal, I have been able to benefit
from the contacts and the information acquired by the Swiss military observers. The Swiss officers
working in the UN peace support
mission have done a great deal to
strengthen the good image of
Switzerland in Nepal.
You are ambassador, head of the
SDC cooperation office, and in charge
of peacebuilding measures in Nepal.
This is an unusual job profile.
True, but for our work in a country in transition like Nepal it is
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
5
6
FOCUS
> Typisches Landschaftsbild Nepals mit Terrassenanbau.
> Paysage népalais typique avec ses cultures en terrasses.
> Paesaggio tipico del Nepal con terrazzamenti.
> A typical Nepalese landscape with terrace farming.
einfache Sache. Ausserdem ist das
Land im Begriff, einen neuen nationalen Konsensus zu suchen –
sich neu zu definieren. Vernachlässigte ethnische Gruppen wollen
Teilnahme an Wirtschaft und Politik. Der Staat ist wegen ständig
wechselnder, schwacher Regierungskoalitionen nicht entscheidungs- und aktionsfähig. Die Zusammenarbeit zwischen politischer
Diplomatie, friedensaufbauenden
Massnahmen und Entwicklungszusammenarbeit ist also nicht nur
vorteilhaft, sondern eine Notwendigkeit.
Was muss sich in der Gesellschaft
Nepals ändern?
Neben der geopolitischen Lage
Nepals ist das der wichtigste Aspekt. Grund für den Bürgerkrieg
zwischen 1996 und 2006 waren
massgeblich die riesigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Ungleichheiten. In Nepal leben
rund 100 verschiedene Ethnien
und Gruppen und es herrscht wie
in Indien das Kastensystem. Es
gibt eine riesige Kluft zwischen
Stadt und Land, arm und reich.
Diese bislang gesellschaftlich,
wirtschaftlich und politisch ausgegrenzten Gruppen müssen
Rechte erhalten und die Möglichkeit, sozial aufsteigen zu können,
um ein besseres Leben zu führen.
Im Rahmen unserer Arbeit stehen
wir mit vielen Gruppen im Dialog
und wissen, welche Forderungen
sie stellen. Deshalb war es der
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
sition comme le Népal. Le gouvernement et la population du Népal sont toujours aux prises avec
les causes du conflit qui a duré
dix ans. Et ce n’est pas si simple.
De plus, le pays recherche un
nouveau consensus national et
doit se redéfinir. Les groupes ethniques marginalisés veulent participer à l’économie et à la politique.
L’Etat, empêtré dans des coalitions
gouvernementales faibles et instables, ne peut rien décider ni entreprendre. Les interactions entre
la diplomatie politique, le renforcement de la paix et la coopération au développement sont donc
plus qu’un atout, elles constituent
une véritable nécessité.
Qu’est-ce qui doit changer dans
la société népalaise?
La question sociale est centrale,
comme l’est la situation géopolitique du Népal. En 1996, ce sont
les inégalités sociales et économiques criantes qui ont mis le feu
aux poudres, ouvrant la voie à dix
ans de guerre civile. Le Népal
abrite une centaine d’ethnies et,
comme l’Inde, connaît un système
de castes. Les disparités sont
considérables entre la ville et la
campagne, entre les riches et les
pauvres. Les populations traditionnellement marginalisées sur
le plan social, économique et politique doivent obtenir des droits et
des possibilités d’ascension sociale leur permettant d’améliorer
leurs conditions de vie. Notre tra-
> Botschafter Gass im Gespräch mit der Lokalbevölkerung im Südosten des
Landes, die 2009 Opfer von Überflutungen wurde.
> L’ambassadeur Gass s’entretient avec la population locale dans le sud-est du pays ravagé par les inondations en 2009.
> L’Ambasciatore Gass a colloquio con la popolazione locale nel sudest del
Paese, rimasta vittima delle inondazioni nel 2009.
> Ambassador Gass in talks with the local population in the south-east
of the country, which fell victim to flooding in 2009.
rando i motivi che hanno provocato il conflitto durato dieci anni.
Un’impresa non semplice. Inoltre,
il Paese è in procinto di raggiungere un accordo a livello nazionale sul suo futuro posizionamento.
I gruppi etnici trascurati desiderano partecipare alla vita economica
e politica. A causa delle coalizioni
di governo deboli e instabili, lo
Stato ha perso ogni potere decisionale e attuativo. Il connubio tra
diplomazia, misure volte a stabilire
un clima di pace e cooperazione
allo sviluppo non è quindi soltanto un vantaggio, ma una necessità.
Cosa deve cambiare nella società
nepalese?
Nel Nepal, il cambiamento della
società rappresenta uno degli elementi più importanti oltre al mutamento della situazione geopolitica.
Le ragioni che hanno provocato la
guerra civile durata dal 1996 al
2006 erano le grandi differenze
sociali ed economiche. Sul territorio nepalese convivono ben 100
etnie e gruppi diversi e, come in
India, vige il sistema delle caste.
Si nota un enorme contrasto tra
città e campagna e tra ricchezza e
povertà. Questi gruppi che finora
sono stati esclusi dalla vita sociale, economica e politica devono
potersi avvalere dei propri diritti e
della possibilità di crescere di rango per beneficiare di una qualità
di vita superiore. Nell’ambito del
nostro lavoro siamo a contatto con
molti gruppi e conosciamo le loro
very important. The government
and the people of Nepal are still
in the process of dealing with the
causes of the ten-year conflict.
This is no simple matter. In addition, the country is in the middle
of a process of finding a new national consensus, amounting to a
redefinition of itself. Marginalised
ethnic groups want to participate
in the economic and the political
life of the country. The state is
neither able to make decisions nor
to take action due to constantly
changing and weak government
coalitions. Cooperation between
political diplomacy, peacebuilding
measures and development work
is not only advantageous but necessary.
What has to change in Nepalese society?
Together with Nepal’s geopolitical
situation, social development is
the most important aspect. The
principal causes of the civil war,
that lasted from 1996 to 2006,
were the huge social and economic inequalities in Nepalese society.
There are about 100 different ethnicities and social groups in Nepal and, as in India, there is a
caste system. There are enormous
differences between urban and rural standards of living, and between rich and poor. The until
now socially, economically and
politically marginalised groups
must be granted rights and opportunities to improve their
FOCUS
Schweiz möglich, sogar während
des Bürgerkriegs die Entwicklungszusammenarbeit weiter auszubauen.
Sie haben die Geopolitik angesprochen: Stichwort Indien.
Indien ist kulturell und historisch
eng mit Nepal verbunden – und
hat weiterhin vitale Interessen am
Geschehen in Nepal. Im gleichen
Atemzug muss aber auch China
genannt werden, da Nepal gewissermassen im Sandwich zwischen
den beiden aufstrebenden Weltmächten China und Indien liegt
und an Tibet angrenzt. Nepal ist
also ganz entscheidend vom guten
Willen dieser Länder abhängig –
Nepal ist das Armenhaus
Südasiens – und hat
trotzdem einige Parallelen zur Schweiz.
beziehungsweise deren Eigeninteressen weitgehend ausgeliefert.
China erwartet von der Regierung
in Kathmandu, dass jegliche politische Aktivitäten der tibetanischen
Gemeinschaft in Nepal sofort
polizeilich unterdrückt werden.
Gleichzeitig versucht Indien – unter anderem durch dessen Einfluss
auf die nepalesische Armee – zu
verhindern, dass hierzulande die
maoistische Partei an Macht gewinnt und so zum Vorbild für die
indischen Maoisten und Naxaliten
wird.
Und wo sehen Sie persönlich die
Zukunft Nepals?
Nepal ist das Armenhaus Südasiens – und hat trotzdem einige
Parallelen zur Schweiz. Wo sich
so hohe Berge erheben, wäre die
Nutzung von Wasserkraft eine zukunftsweisende wirtschaftliche
Perspektive. Daneben bietet der
Ausbau des Tourismus Potenzial
für neue Arbeitsplätze. Voraussetzung für die dafür nötigen finanziellen Investitionen sind gesellschaftliche und politische Stabilität – und das setzt als Erstes eine
Verfassung in Nepal voraus. <
vail nous met en contact avec de
nombreux groupes de populations
et nous connaissons bien leurs
revendications. C’est pourquoi
même pendant la guerre civile, la
Suisse a pu poursuivre ses activités de coopération au développement.
Vous avez parlé de géopolitique et
vous avez mentionné l’Inde.
L’Inde est culturellement et historiquement étroitement liée au Népal. D’ailleurs, elle y a toujours
des intérêts vitaux. Mais si l’on
parle de l’Inde, il faut également
mentionner la Chine, puisque le
Népal est pour ainsi dire pris en
sandwich entre ces deux puissances émergentes et partage une
frontière avec le Tibet. Le Népal
Le Népal est le parent
pauvre de l’Asie du Sud,
mais cela dit, il présente
quelques parallèles avec
la Suisse.
est donc clairement tributaire de
la bonne volonté de l’Inde et de
la Chine, ou plutôt il est le jouet
de leurs intérêts propres. La Chine
attend du gouvernement de Katmandou que sa police réprime
toute activité politique de la communauté tibétaine au Népal. Parallèlement, l’Inde, notamment au
travers de son influence sur l’armée népalaise, essaie de freiner
toute montée en puissance du parti
maoïste dans le pays, pour ne pas
en faire un modèle pour les
maoïstes et naxalites indiens.
Et vous, personnellement, comment
voyez-vous l’avenir du Népal?
Le Népal est le parent pauvre de
l’Asie du Sud, mais cela dit, il
présente quelques parallèles avec
la Suisse. Dans un pays de hautes
montagnes, l’exploitation de la
force hydrique représenterait une
perspective économique porteuse.
Par ailleurs, le développement du
tourisme permettrait de créer des
emplois. Mais tout cela nécessite
investissements financiers et stabilité sociale et politique, deux
paramètres inexistants tant que le
pays ne se sera pas doté d’une
constitution. <
richieste. Ciò ha permesso alla
Svizzera di continuare a potenziare il proprio lavoro di cooperazione allo sviluppo anche durante la
guerra civile.
Lei ha menzionato la geopolitica.
Tema: India.
Dal punto di vista storico e culturale l’India è molto legata al Nepal e dimostra tuttora interesse
per quanto vi accade. Allo stesso
tempo occorre menzionare la
Cina, poiché il Nepal si trova praticamente incastrato tra queste
due potenze mondiali emergenti e
confina con il Tibet. Esso dipende
quindi fortemente dalla buona
volontà di questi Paesi o, diciamo,
Il Nepal è il Paese più
povero dell’Asia del Sud,
ma ha degli elementi in
comune con la Svizzera.
è completamente esposto agli interessi di ognuno di loro. La Cina
chiede al governo di Kathmandu
di reprimere immediatamente e
con l’intervento della polizia
qualsiasi tipo di attività politica da
parte della comunità tibetana in
Nepal. Allo stesso tempo l’India
cerca – tra l’altro grazie alla sua
influenza sull’esercito nepalese –
di impedire che il potere del partito maoista in Nepal aumenti e diventi un modello per i maoisti
indiani e i naxalisti.
Lei personalmente quale futuro
vede per il Nepal?
Il Nepal è il Paese più povero
dell’Asia del Sud, ma ha degli elementi in comune con la Svizzera:
in un Paese dalle montagne così
alte lo sfruttamento della forza
idrica potrebbe rappresentare una
possibilità economica di grande
importanza per il futuro. Inoltre,
l’ampliamento del settore turistico
creerebbe nuovi posti di lavoro.
Gli investimenti finanziari per attuare tali interventi presuppongono tuttavia una stabilità sociale
e politica. Un dato di fatto che richiede come primo obiettivo la
stesura di una costituzione nepalese. <
social standing and to lead better
lives. As part of our work, we
conduct discussions with many
groups and we know the demands
they are making. For this reason it
has been possible for Switzerland
to expand its development cooperation – even during the civil war.
You mentioned geopolitics:
code for India?
India is culturally and historically
closely linked with Nepal – and
continues to have vital interests in
what is happening in Nepal. However, China should also be mentioned at the same time, because
to a certain degree, Nepal is sandwiched between these two emerging world powers and it has a border with Tibet. For this reason,
Nepal is absolutely dependent on
Nepal is the poor house
of South Asia. Nevertheless, it has certain parallels with Switzerland.
the good will of both India and
China – or from another perspective it is widely exposed to their
respective self-interests. China expects the government in Kathmandu to suppress with immediate police action all forms of political activity by the Tibetan
community in Nepal. At the same
time, India – for reasons including
its influence on the Nepalese
Army – is trying to prevent the
Maoist Party from gaining power
in Nepal in order to be able to
present this situation as a disincentive to the Indian Maoists and
Naxalites.
And how do you personally see the future of Nepal?
Nepal is the poor house of South
Asia. Nevertheless, it has certain
parallels with Switzerland. For instance, where there are such high
mountains, the exploitation of hydro-electric power offers promising economic prospects. In addition, expanding tourism offers potential for new jobs. However, the
condition for the necessary financial investment is social and political stability – and for that, a constitution in Nepal is top priority. <
Link
www.deza.admin.ch/de/Home/Projekte/Schutz_der_Menschenrechte
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
7
8
> FOCUS
> Kurzes Treffen vor einem Parteibüro in Kalaiya auf dem Weg zur ersten Veranstaltung im Dezember 2010.
> Brief meeting in Kalaiya on the way to the first event in December 2010.
Partizipation als Chance
Es begann Ende 2009 mit einem Überraschungsbesuch in der
Schweizer Botschaft in Kathmandu. Statt einer Person – wie
erwartet – trafen ein halbes Dutzend Politiker aus dem Terai
Madhesh ein: Abgeordnete der verfassungsgebenden Versammlung verschiedenster Parteien. Aus diesem Besuch entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit, die auch mich ins
Terai Madhesh führte.
Text und Fotos: Nicole Töpperwien,
Expertin für Verfassungsgebung und Föderalismus in Nepal
> Als Nepal 2007 eine Interimverfassung verabschiedete, kam es im
Terai Madhesh, der fruchtbaren Tiefebene Nepals, zu Aufständen, weil
die Interimverfassung zuerst keinen Hinweis auf Föderalismus enthielt.
Verhandlungen führten schliesslich zu einer Einigung: Die zukünftige
Verfassung Nepals soll föderal sein.
Der Weg in Richtung Föderalismus in Nepal ist holperig. Der Verfassungsgebungsprozess hat sich immer wieder verzögert und darüber
ist der Unmut im Süden stetig gewachsen. Viele Einwohner des Terai
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Participation as an opportunity
It began in late 2009 with a surprise visit to the Swiss embassy
in Kathmandu. Instead of one person, as expected, half a dozen
politicians from Terai Madhesh arrived: members of the consti
tutional assembly from a wide variety of parties. An intensive
cooperation developed from this visit, which also led me to
Terai Madhesh.
Text and photographs: Nicole Töpperwien,
expert on federalism in Nepal
> When Nepal adopted an interim constitution in 2007, uprisings occurred in Terai Madhesh, the fertile lowland plain of Nepal, because the
interim constitution initially contained no reference to federalism. Negotiations finally led to an agreement: the future constitution of Nepal is to
be federal.
FOCUS
Madhesh befürchten, dass bei einem Scheitern alles beim Alten bleibt –
ohne Föderalismus.
Der Vorschlag der Abgeordneten, mithilfe der Madheshi NGO Federation Diskussionen im Terai Madhesh durchzuführen, traf daher bei den
Schweizer Vertretern in Nepal auf offene Ohren.
Die Madheshi NGO Federation hat die Organisation der Veranstaltungen übernommen, die wichtigsten Teile der offiziellen Verfassungsvorschläge in lokale Sprachen übersetzt und darauf geachtet, dass zu den
Diskussionen ein breites Spektrum der Bevölkerung eingeladen wurde.
Abgeordnete der verfassungsgebenden Versammlung haben in grosser
Anzahl teilgenommen. Da das Budget dafür kaum Geld vorsah, haben
sie ihre Kosten grösstenteils selbst getragen.
Schon am ersten Tag wurde klar, dass wir die Anziehungskraft der
Veranstaltungen stark unterschätzt hatten. Es erschienen viel mehr Leute,
als eingeladen waren. Die Stimmung war aufgeheizt. Hätten wir die Türen geschlossen, wäre die Situation kaum zu kontrollieren gewesen.
Noch nie war eine Gruppe Politiker verschiedener Parteien gemeinsam
aufgetreten. Zudem wollten alle Teilnehmenden zu Wort kommen, was
wegen der hohen Teilnehmerzahl bis in die Abendstunden dauerte. Die
Teilnehmenden scheuten sich nicht, ihre Frustration und Wut in Worte
zu fassen, und teilweise kam es auch zu Drohungen gegen die Abgeordneten. Doch die Anwesenheit von Vertretern aller Parteien, das geduldige Zuhören und die Erklärungen hatten eine beruhigende Wirkung, sodass die Spannung nachliess und die Diskussionen konstruktiv wurden.
Vor allem die Abgeordneten der verfassungsgebenden Versammlung
sind mit diesem Programm ein Risiko eingegangen. Sie haben für eine
gewisse Zeit die politischen Auseinandersetzungen hinter sich gelassen
und Parteigrenzen überwunden, um gemeinsam mit der Bevölkerung zu
diskutieren. Damit haben sie sich auch exponiert. Gleichzeitig haben sie
dadurch den Bürgern und Bürgerinnen ihrer Region ein Ventil für ihre
Frustrationen gegeben und ihnen ermöglicht, konstruktiv an der Verfassungsdebatte teilzunehmen. <
The path towards federalism in Nepal is difficult. The constitutional
process has repeatedly been delayed, and discontent about this in the
south has grown steadily. Many inhabitants of Terai Madhesh are afraid
that nothing will change if the plans fail, and there will be no federalism.
The proposal of MPs to organise talks in Terai Madhesh with the aid
of the Madheshi NGO Federation was therefore sympathetically received
by Swiss representatives in Nepal.
The Madheshi NGO Federation assumed responsibility for organising the events, translated the most important parts of the official constitutional proposals into local languages and ensured that a broad section
of the population was invited to discussions. Large numbers of members
of the constitutional assembly took part. As the budget had provided
barely any funding for this, they paid most of their costs themselves.
Even on the first day, it was clear that we had severely underestimated the appeal of the events. Many more people arrived than had been invited. The atmosphere was heated. If we had closed the doors, we would
barely have been able to control the situation. Never before had a group
of politicians from different parties appeared together. Moreover, all
those present wanted to have their say, which, because of the large number
of participants, meant that the meeting lasted until the evening. The participants were not afraid to put their frustration and anger into words,
and in some cases threats were even made against the MPs. However, the
presence of representatives of all parties, patient listening and the explanations given had a calming effect, causing the tension to subside and
allowing talks to become constructive.
In particular, the members of the constitutional assembly have taken
a risk with this programme. For a certain time, they have left political
conflicts behind them and overcome party lines in order to hold talks together with the population. In doing this, they have also taken a prominent stance. At the same time, they have given the citizens in their region
an outlet for their frustrations and allowed them to participate constructively in the constitutional debate. <
Link
www.zeit.de/politik/ausland/2011-08/nepal-ministerpraesident-neuwahl
> Veranstaltungsteilnehmer am Programm in Kalaiya, Dezember 2010.
> Participants in an event in Kalaiya, December 2010.
> Abgeordnete verschiedener politischer Parteien direkt vor Beginn
des Diskussionsprogramms in Birganj, Dezember 2010.
> Deputies from different political parties just before the beginning
of the discussion programme in Birganj, December 2010.
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
9
10
> FOCUS
> v.l.n.r. Bishnu Sapkota, Programme Advisor, Daman Nath Dhungana, Fazilitator, Martin Stürzinger, Berater für Friedensförderung,
Padma Ratna Tuladhar, Fazilitator, Vidyadhar Mallik, Berater, Sajana Maharjan, Programme Officer.
> (fltr) Bishnu Sapkota, programme advisor, Daman Nath Dhungana, facilitator, Martin Stürzinger, advisor for peacebuilding,
Padma Ratna Tuladhar, facilitator, Vidyadhar Mallik, facilitator, Sajana Maharjan, programme officer.
Schweizer Friedensförderung in Nepal:
diskret und nachfrageorientiert
Im Februar 2011 fanden in Steckborn TG Verhandlungen zur
neuen Verfassung und zu der Rehabilitation und der Integration
der ehemaligen maoistischen Kämpfer statt, welche die Basis
waren für nachhaltige Kompromisse zwischen den verschiedenen Parteien.
Text: Martin Stürzinger, Berater für Friedensförderung in Nepal
(Senior advisor for peacebuilding), Fotos: Martin Stürzinger und NTTP
> Bhojan Griha am Dilli Bazaar in Kathmandu ist keine bekannte Adresse. Aber die wichtigen Politiker in Nepal kennen das etwas versteckt liegende palastähnliche Gebäude. Es kommt immer wieder vor, dass hier
Parteiführer von Regierung und Opposition gleichzeitig vorfahren – unbemerkt von der Öffentlichkeit. Aber konspirative Treffen finden nicht
statt, ganz im Gegenteil.
Die Nepal Transition to Peace (NTTP) Initiative ist ein Programm
zur Unterstützung des Friedensprozesses. Die Struktur wurde zusammen
mit dem Ministerium für Frieden und Wiederaufbau und den wichtigsten
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Swiss peacebuilding in Nepal: discreet and
demand-oriented
In February 2011, negotiations were held in Steckborn TG regarding the new constitution and the rehabilitation and integration of former Maoist rebels, which formed the basis for lasting
compromises between the various parties.
Text: Martin Stürzinger, Senior advisor for peacebuilding
in Nepal. Photos: Martin Stürzinger and NTTP
> Bhojan Griha at Dilli Bazaar in Kathmandu is not a well-known address. However, important politicians in Nepal are familiar with the
slightly secluded, palace-like building. It is a common occurrence for
leaders of the governing and opposition parties to drive up here at the
same time – unnoticed by the public. Conspiratorial meetings are not
taking place, however; quite the opposite.
politischen Parteien entworfen. Das Ziel ist, die Kompetenz der Parteien
zu stärken, um sich im Friedensprozess zu engagieren, sowie einen Mehrparteiendialog aufrechtzuerhalten. NTTP ist seit August 2005 aktiv –
und erfolgreich. So gelingt es immer wieder, einen informellen Dialog
aufrechtzuerhalten, wenn die formellen Kanäle blockiert sind. Das
NTTP-Forum umfasst hochrangige Mitglieder aller wichtigen Parteien
und eminente Vertreter der Zivilgesellschaft. Geleitet wird es von den
zwei nationalen Fazilitatoren Daman Nath Dhungana und Padma Ratna
Tuladhar, Berater ist der ehemalige Sekretär für Frieden und Wiederaufbau Vidyadhar Mallik.
NTTP spielte eine zentrale Rolle beim Entwurf des Comprehensive
Peace Agreement vom November 2006, das den bewaffneten Konflikt
mit über 16 000 Toten beendete. Zahlreiche Paragrafen dieses bis heute
wichtigsten Abkommens zur Beendigung des Bürgerkriegs wurden im
NTTP-Forum entworfen, diskutiert, disputiert und redigiert. Parteienvertreter setzten sich im NTTP-Forum mit entgegengesetzten Ansichten
auseinander, argumentierten, stritten, rangen und fanden am Schluss
Kompromisse. NTTP ermöglichte einen Dialog, der einen Weg zeigte,
die Probleme Nepals ohne Waffengewalt anzugehen.
Nepal ist einen weiten Weg gegangen von
einer feudalen, kastenbestimmten Monarchie
zu einer offeneren Gemeinschaft.
Der Friedensprozess in Nepal verläuft – wie jeder Friedensprozess –
nicht linear. Im April 2008 fanden Wahlen für die verfassungsgebende
Versammlung statt, die relativ friedlich verliefen und den Weg ebneten
zu einer neuen Verfassung und einer föderalen, demokratischen Republik. Nepal ist einen weiten Weg gegangen von einer feudalen, kastenbestimmten Monarchie zu einer offeneren Gemeinschaft. Aber das Ziel, im
Mai 2010 eine neue Verfassung zu präsentieren, erreichte die verfassungsgebende Versammlung nicht, und die Kämpfer der maoistischen
People’s Liberation Army (PLA) leben nach wie vor in Cantonments.
Ende 2010 wurde die politische Stagnation derart beängstigend, dass
wir beschlossen, Verhandlungen von hochrangigen Politikern im Ausland zu organisieren. Dieses Treffen fand im Februar 2011 in Steckborn
TG statt. Es brachte zwar nicht den erhofften Durchbruch, aber ebnete
den Boden für Kompromisse, die bis heute bedeutend sind. Nicht zuletzt
bildete das achttägige Treffen die Basis für einen nachhaltigen Dialog
zwischen den Parteien.
Dass das Treffen in der Schweiz stattfand, ist kein Zufall. Die
Schweiz geniesst in Nepal ein einzigartiges Vertrauen. Es basiert auf
dem langfristigen Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit, der
umfassenden Expertise und dem nachfrageorientierten, diskreten politischen Engagement. An der Gründung von NTTP war die Schweiz zentral beteiligt. <
FOCUS
The Nepal Transition to Peace (NTTP) initiative is a programme to
support the peace process. Its structure was designed together with the
Ministry of Peace and Reconstruction and the main political parties. The
aim is to strengthen the competence of the parties so that they can be involved in the peace process and to maintain multi-party dialogue. NTTP
has been operating since August 2005 – and is successful. On repeated
occasions, it has been possible to maintain informal talks when the formal channels have been blocked. The NTTP forum includes high-ranking members of all the important parties and eminent representatives of
civil society. It is led by the two national facilitators Daman Nath Dhungana and Padma Ratna Tuladhar, while Vidyadhar Mallik, the former
Secretary of Peace and Reconstruction, acts as an adviser.
NTTP played a key part in drawing up the Comprehensive Peace
Agreement of November 2006, which put an end to the armed conflict in
which over 16,000 people died. Numerous paragraphs of this agreement,
the most important to date in putting an end to the civil war, were drafted, discussed, disputed and edited at the NTTP forum. Party representa-
Nepal has come a long way
from a feudal, caste-based monarchy
to a more open society.
tives exchanged opposing views at the NTTP forum, debated, argued,
wrestled and finally found compromises. NTTP enabled a dialogue that
showed a way to deal with Nepal's problems without armed force.
As with all peace processes, the peace process in Nepal has not progressed in a linear fashion. In April 2008, elections took place for the
constitutional assembly. These passed off relatively peacefully and paved
the way for a new constitution and a democratic federal republic. Nepal
has come a long way from a feudal monarchy where everything is determined by caste to a more open community. However, the constitutional
assembly did not achieve its aim of presenting a new constitution in May
2010 and the fighters of the Maoist People’s Liberation Army (PLA) are
continuing to live in cantonments.
At the end of 2010, the political stagnation became so alarming that
we decided to organise negotiations among high-ranking politicians
abroad. This meeting took place in Steckborn TG in February 2011. Although it did not lead to the anticipated breakthrough, it paved the way
for compromises that remain important today. Not least, the eight-day
meeting formed the basis for sustainable dialogue between the parties.
It is no coincidence that the meeting took place in Switzerland. In
Nepal, Switzerland enjoys a unique level of trust. This is based on longterm commitment to development cooperation, extensive expertise and
demand-oriented, discreet political commitment. Switzerland played a
key part in founding NTTP. <
> Ehemalige Kämpfer der maoistischen People’s Liberation Army im Cantonment
in Shaktikor betrachten erstmals ihre eigenen Bilder in einem Buch über Maobadis.
> Former combatants of the Maoist People’s Liberation Army in the cantonment
in Shaktikor looking at photographs of themselves for the first time in a book about
Maobadis.
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
11
12
> FOCUS
> Stabsadjutant Rico Thali und Oberleutnant
Kevin Wider vor der Brücke in Mitrovica.
> L’adjudant d’état-major Rico Thali et le premier
lieutenant Kevin Wider devant le pont à Mitrovica.
Einsatz mit Helm
und Splitterschutzweste
Mitrovica, 27. Juli 2011. Die Lage im Norden Kosovos scheint zu
eskalieren. Der Grenzübergang Gate 1 wurde von serbischen
Extremisten in Brand gesetzt. In der Nähe der ethnisch geteilten
Stadt Mitrovica wurde ein KFOR-Hubschrauber unter Feuer
genommen. Mit dem Auftrag, die Situation in Mitrovica zu beobachten, gehen Schweizer LMTs auf Patrouille.
Text und Fotos: Ralph Heiniger, PIO SWISSCOY 24
> Für alle Truppen der KFOR im Norden des Kosovos gilt an diesem
Abend Alarmstufe Charlie. Das bedeutet, dass das Camp Novo Selo nur
noch mit Helm und Splitterschutzweste verlassen werden darf. Es ist
kurz vor 21 Uhr. Oberstleutnant im Generalstab Nobs, Kommandant ad
interim des JRD-North, befiehlt vier seiner LMT-Soldaten auf eine Patrouille in die Stadt Mitrovica. Das Team erhält den Auftrag, sich ein
Bild der Lage zu verschaffen, Reaktionen der kosovo-albanischen und
der kosovo-serbischen Bevölkerung sowie der Kosovo Police zu melden
und aufmerksam auf mögliche Truppenbewegungen zu achten.
Nobs spricht seinen Soldaten auf dem Parkplatz noch einmal ins Gewissen. «Passt auf euch auf», sagt er leise, aber bestimmt. «Egal was
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Mission avec casque et gilet pare-éclats
Mitrovica, le 27 juillet 2011. La situation dans le nord du Kosovo
semble aller de mal en pis. Des extrémistes serbes ont bouté
le feu au poste-frontière Gate 1. A proximité de la ville de Mitrovica, peuplée de différentes ethnies, un hélicoptère de la KFOR
a essuyé des tirs d’armes à feu. La mission des LMT suisses en
patrouilles est d’observer la situation à Mitrovica.
Texte et photos: Ralph Heiniger, PIO SWISSCOY 24
> Toutes les troupes de la KFOR au nord du Kosovo ont été placées en
état d’alerte Charlie. Cela signifie que pour quitter le camp de Novo
Selo, le port du casque et du gilet pare-éclats est obligatoire. Il est presque
21 heures. Le lt col EMG Nobs, commandant ad intérim de la JRDNorth, donne l’ordre à quatre de ses soldats LMT de faire une patrouille
dans la ville de Mitrovica. La mission consiste à se faire une idée de la
FOCUS
passiert, geht nicht zu weit weg von eurem Auto. Euer Auto ist notfalls
ein sicherer Hafen. Und meldet euch alle 30 Minuten.»
Für die beiden Schweizer LMT-Soldaten, Stabsadjutant Rico Thali
und Oberleutnant Kevin Wider, und ihre beiden Kameraden ist es das erste Mal, dass sie bei ihrer Arbeit Helm und Splitterschutzweste tragen
müssen. Im Camp überprüfen sie gegenseitig, ob die schwere Weste
richtig sitzt. Dann steigen sie in ihr Geländefahrzeug und machen sich
auf den Weg nach Mitrovica. Auf der Fahrt sprechen die beiden Soldaten
ruhig und konzentriert über ihren Auftrag. «Am besten parken wir beim
Regierungsgebäude in der Nähe der Austerlitzbrücke. Von dort haben
wir notfalls die Möglichkeit, schnell in verschiedene Richtungen wegzukommen», sagt Rico Thali.
«Wir können Truppenbewegungen,
Konfliktpotenzial und mögliche Brennpunkte
frühzeitig erkennen.»
Im Zentrum der Stadt angekommen, gehen die beiden zu Fuss Richtung Austerlitzbrücke. Das zweite Team bleibt bei den Fahrzeugen.
Auf der Brücke stehen Panzer der Multinationalen Spezialeinheit (MSU).
Daneben etliche Polizisten der Kosovo Police. Im südlichen Teil der
Stadt scheint es auf den ersten Blick ein normaler Abend zu sein. Nur
die vielen Sicherheitskräfte und einige Kerzen, die zum Gedenken an
den getöteten kosovo-albanischen Polizisten angezündet wurden, zeugen
von der angespannten Situation.
Viele Einheimische sitzen in einiger Entfernung zu den Soldaten in
den Restaurants und beobachten die Szenerie mit Argusaugen.
Als die Schweizer Soldaten durch die Fussgängerzone von SüdMitrovica gehen, werden sie von mehreren Einheimischen angesprochen. Die Leute wollen wissen, was passiert ist. Viele von ihnen sind besorgt und nervös, anderen scheint die hohe Militärpräsenz egal zu sein.
Wieder andere kommen direkt auf die Schweizer Soldaten zu und danken für ihren Einsatz. Manche möchten sogar Erinnerungsfotos machen.
«Das dürfen wir nicht», sagt Kevin Wider, wenn er diesen Wunsch abschlagen muss. Während ihrer Patrouille suchen die Soldaten immer
wieder das Gespräch mit Einheimischen, anderen KFOR-Angehörigen
oder auch Pressefotografen.
«Unsere Arbeit ist sehr wichtig für die Lagebeurteilung der KFOR»,
erklärt Thali. «Wir können Truppenbewegungen, Konfliktpotenzial und
mögliche Brennpunkte frühzeitig erkennen. So kann die KFOR proaktiv
handeln. Dazu kommt unsere Bewegungsfreiheit, wir sind nicht stationär, sondern können uns entsprechend der Lage oder dem Infobedürfnis
bewegen.»
Bis morgens um drei Uhr patrouillieren Thali und Wider in dieser
Nacht. Nach rund sieben Stunden können die beiden Schweizer ihren
Helm und die schwere Schutzweste wieder ausziehen. Sie werden vom
nächsten Team abgelöst: Die Präsenz der Schweizer Soldaten im Krisengebiet geht nahtlos weiter. <
situation, d’annoncer d’éventuelles réactions de la population kosovaroalbanaise et kosovaro-serbe, mais aussi les réactions de la Kosovo Police
et de surveiller attentivement des mouvements de troupes possibles.
Nobs insiste une dernière fois avant que ses soldats ne quittent le parking: «Veillez bien à ne pas vous exposer», dit-il à voix basse, mais
déterminée. «Quoi qu’il arrive, ne vous éloignez pas trop de votre véhicule. En cas de nécessité, votre véhicule est votre planche de salut. Et
contactez-nous par radio toutes les demi-heures.»
C’est la première fois que les deux soldats LMT suisses, l’adjudant
d’état-major Rico Thali et le premier lieutenant Kevin Wider, ainsi que
leurs deux camarades de patrouille doivent effectuer une sortie avec port
obligatoire du casque et du gilet pare-éclats. Avant de quitter le camp, ils
se contrôlent mutuellement pour s’assurer que le lourd gilet est bien en
place. Ensuite, ils montent à bord du véhicule tout-terrain et partent en
direction de Mitrovica. Pendant le trajet, les deux soldats s’entretiennent
«Nous pouvons déceler des mouvements
de troupe, des potentiels de conflit et les
points chauds possibles à un stade précoce».
avec calme et sérieux de leur mission. «La meilleure solution est de nous
garer près de l’immeuble gouvernemental à proximité du pont d’Austerlitz. De là, nous pourrions nous éclipser rapidement le cas échéant, dans
différentes directions», note Rico Thali.
Arrivés au centre-ville, les deux partent à pied en direction du pont
d’Austerlitz. La seconde équipe reste près des véhicules.
Sur le pont se trouvent des blindés de l’Unité spéciale multinationale
(MSU). Tout à côté quelques policiers de la Kosovo Police. Dans la partie méridionale de la ville, on dirait à première vue que c’est une soirée
normale. La présence massive de forces de défense et les quelques bougies allumées en souvenir du policier kosovaro-albanais tué rappellent la
tension qui règne.
De nombreux locaux occupent les tables des restaurants à quelque
distance des soldats et observent tout avec des yeux de lynx.
Tandis que les soldats suisses parcourent la zone piétonne au sud de
Mitrovica, ils se font interpeller par plusieurs membres de la population
locale. Ces gens veulent savoir ce qui se passe. Nombre d’entre eux sont
soucieux et nerveux, d’autres semblent indifférents à la forte concentration de militaires. D’autres encore s’approchent des soldats suisses et les
remercient de leur présence. Il y en a même qui veulent faire des photossouvenir. «Nous n’en avons pas le droit», dit Kevin Widmer quand il
doit rejeter une telle demande. Tout au long de leur patrouille, les soldats
cherchent le contact avec les locaux, avec les autres membres de la
KFOR, mais aussi avec les photographes de presse.
«Notre travail est très important pour l’évaluation de la situation de
la part de la KFOR», explique Thali. «Nous pouvons déceler des mouvements de troupe, des potentiels de conflit et les points chauds possibles
à un stade précoce. Cela permet à la KFOR d’agir de manière proactive.
A cela vient s’ajouter notre liberté de mouvement. Nous ne sommes pas
stationnaires et pouvons donc nous déplacer en fonction de la situation
ou du besoin d’informations.»
Cette nuit, la patrouille de Thali et Wider durera jusqu’à 3 heures du
matin. Après quelque sept heures de présence sur le terrain, les deux
Suisses vont pouvoir retirer le casque et le pesant gilet de protection. Ils
seront remplacés par l’équipe suivante: la présence des soldats suisses
dans la région en crise se poursuit sans discontinuer. <
> Informationsaustausch: Stabsadjutant Rico Thali im Gespräch mit KFOR-Soldaten in Nord-Kosovo.
> Echnage d’informations: L’adjudant d’état-major Rico Thali s’entretient avec des soldats de la KFOR dans le Kosovo septentrional.
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
13
14
> S W ISSCO Y
> Persönlicher Augenschein der
Militärjustiz im Camp Casablanca.
> La justice militaire veut prendre
connaissance personnellement des
conditions au Camp Casablanca.
Der Arm der Militärjustiz
reicht bis in den Kosovo
La justice militaire a le bras long – il va jusqu’au Kosovo
Ende Juni erhielt das 24. Swisscoy-Kontingent Besuch einer
Delegation der Militärjustiz. Präsenz markieren und die Soldaten daran erinnern, dass der Arm der Militärjustiz bis in den
Kosovo greift, war der Grund dafür. FO Fabian Kühner, leitender
Untersuchungsrichter der Militärjustiz für den Bereich Auslandeinsätze, erklärte seine Absichten im Interview.
Text und Bilder: PIO SWISSCOY 24
Au cours du mois de juin dernier, le 24e contingent SWISSCOY
recevait la visite d’une délégation de la justice militaire.
Ce déplacement visait à marquer la présence et à rappeler aux
soldats que la justice militaire a le bras long, qu’il va jusqu’au
Kosovo. OS Fabian Kühner, juge d’instruction dirigeant de
la justice militaire pour le secteur des missions à l’étranger,
explique les raisons de sa visite dans notre interview.
Texte et photos: PIO SWISSCOY 24
FO Kühner, was ist das Ziel Ihres Besuches im Kosovo?
OS Kühner, quel est le but de votre visite au Kosovo?
> Seit fünf Jahren besucht die Militärjustiz regelmässig die SWISSCOY
im Kosovo. Wir möchten hier Präsenz markieren und den Soldaten zeigen, dass wir der Truppe als Ansprechpersonen bei rechtlichen Fragen
zur Verfügung stehen. Es gibt bei der Militärjustiz ein Team, welches
sich auf die Auslandeinsätze spezialisiert hat.
> Depuis cinq ans, la justice militaire va régulièrement au Kosovo pour
rendre visite à la SWISSCOY. Nous désirons marquer notre présence et
montrer aux soldats que nous sommes à la disposition de la troupe en
tant qu’interlocuteurs pour des questions de droit. La justice militaire a
d’ailleurs constitué une équipe spécialisée pour les missions à l’étranger.
Wo sind die Unterschiede zwischen der Militärjustiz in der Schweiz und der Militärjustiz im Ausland?
Quelles sont les différences entre la justice militaire en Suisse et la justice militaire à l’étranger?
Grundsätzlich gilt für Soldaten in der Schweiz wie im Ausland das Militärstrafgesetz. Aber wenn es im Kosovo zum Beispiel zu einem Verkehrsunfall kommt, in den ein Schweizer Soldat und ein Einheimischer
Fondamentalement, les soldats suisses sont assujettis au Code pénal militaire, qu’ils se trouvent en Suisse ou à l’étranger. Mais en cas d’accident de la circulation au Kosovo auquel seraient mêlés un soldat suisse
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
S W ISSCO Y
verwickelt sind, dann ist dieser Fall anders anzugehen als ein Unfall in
der Schweiz. Wir müssen die persönliche Immunität – wohlgemerkt
nicht die strafrechtliche Immunität – des Schweizer Soldaten schützen.
Wer in einer Schweizer Uniform Dienst leistet, untersteht uns und nicht
den lokalen Behörden.
et un conducteur kosovar, le cas devra être abordé différemment qu’on le
ferait en Suisse. Nous devons protéger l’immunité personnelle du soldat
suisse – à ne pas confondre avec l’immunité pénale. Toute personne en
mission portant l’uniforme suisse est assujettie à nous et non aux autorités locales.
Spielt es bei der Beurteilung eines solchen Unfalles überhaupt eine Rolle,
ob er sich in der Schweiz oder im Kosovo ereignet hat?
Lors de l’examen d’un tel accident, cela joue-t-il un rôle quelconque qu’il soit intervenu en Suisse ou au Kosovo?
Für die Schuldfrage spielt es keine Rolle. Aber wir wissen, dass die Begebenheiten hier anders sind. Die besonderen Umstände eines internationalen Einsatzes werden bei einem allfälligen Strafmass berücksichtigt.
Pour ce qui est de la détermination de la faute, cela ne joue aucun rôle.
Nous savons cependant qu’ici les conditions diffèrent quelque peu. En
cas de jugement en défaveur du soldat suisse, il sera tenu compte des
circonstances particulières d’une mission internationale.
Welcher Art sind die Straffälle, die sich im Kosovo ereignen?
Es gibt hier die ganze Bandbreite des Strafgesetzbuches mit dem
Schwerpunkt Verkehr. Da gibt es wohl die grösste Reibung, besonders
im Winter.
Quel est le type de délit commis au Kosovo?
Nous trouvons ici tout l’éventail du code pénal, avec une concentration
sur le trafic. C’est probablement dans ce domaine que nous enregistrons
les frottements les plus importants, notamment en hiver.
Warum kommen Sie gerade nach knapp drei Monaten ins Einsatzgebiet?
Die Leute haben im Einsatz nun einige Erfahrungen sammeln können.
Da ergeben sich in der Regel gewisse rechtliche Fragen. Grundsätzlich
unterrichten wir aber die Militärpolizei und auch das Schlüsselkader bereits während des Ausbildungskurses in Stans.
Was genau haben Sie in den letzten Tagen im Kosovo gemacht?
Wir führten Gespräche mit dem Schlüsselkader, machten theoretischen
Unterricht in Rechtsfragen, und in der Regel bearbeiten wir auch aktuelle
Fälle. Allerdings gab es beim Kontingent 24 keine Straffälle, bei denen
ein UR eingeschaltet wurde.
Ist es üblich, dass nach drei Monaten im Einsatz noch keine Arbeit für den UR anfällt?
Nein, das ist es nicht. Im Durchschnitt gab es bei der Swisscoy in den
letzten Jahren einmal pro Monat einen Fall, bei dem der UR zumindest
alarmiert wurde. Generell gibt es bei der Swisscoy für einen Untersuchungsrichter mehr zu tun als zum Beispiel bei einer RS oder einem anderen Truppendienst.
Warum ist das so?
Es handelt sich im Kosovo um einen Ernsteinsatz. Die Soldaten sind
während 24 Stunden am Tag, 365 Tagen im Jahr an der Arbeit. Dies zum
Teil auf sehr engem Raum. Das ist natürlich eine höhere Belastung als
bei einem normalen WK. Aber letztlich ist das wohl eher eine Frage für
einen Psychologen.
Sie waren vor einigen Jahren selbst für die Swisscoy im Einsatz. Wie hat sich die Lage seither verändert?
Das Schweizer Kontingent ist nun im ganzen Kosovo verteilt. Das heisst,
dass sich auch im ganzen Kosovo Straffälle mit Schweizer Beteiligung
ereignen können. Ausserdem ist die Bedeutung des Schweizer Kontingents
durch die Truppenreduzierung der KFOR gewachsen. Schliesslich ist das
Swisscoy-Kontingent noch immer gleich gross wie vor 10 Jahren. <
Quelle est la raison de votre visite, trois mois à peine après l’arrivée du contingent à pied d’œuvre?
Les membres du contingent ont eu l’occasion de faire leurs premières
expériences. Cela donne lieu le plus souvent à quelques questions juridiques. Mais fondamentalement nous assurons une instruction de la police militaire et des cadres clé déjà pendant le cours de formation à Stans.
Qu’avez-vous fait exactement ces derniers jours au Kosovo?
Nous menons des entretiens avec les cadres clé, nous donnons des cours
théoriques traitant de questions juridiques et en règle générale, nous nous
occupons aussi de cas d’actualité. Relevons toutefois que le contingent
24 n’a pas connu de délits qui auraient nécessité l’intervention d’un juge
d’instruction.
Cela arrive-t-il souvent que trois mois après le début de la mission, il n’y ait pas (encore) de travail pour le juge d’instruction?
Non, ce n’est pas fréquent. En moyenne, la SWISSCOY a connu ces
dernières années un cas tous les mois qui ait entraîné du moins l’alarme
du juge d’instruction. Mais en règle générale, la SWISSCOY donne plus
de travail à un juge d’instruction qu’une école de recrues ou un autre
service de la troupe.
Quelles en sont les raisons?
Rappelons que la mission au Kosovo est une mission «pour de vrai». Les
soldats travaillent 24 heures sur 24, 365 jours par an. Et en partie dans
des conditions très exiguës. Cela représente évidemment une contrainte
supérieure à celle d’un cours de répétition normal. Mais en fin de compte,
il faudrait demander l’avis d’un psychologue à ce sujet.
Il y a quelques années, vous avez vous-même effectué une mission pour la SWISSCOY. En quoi la situation a-t-elle changé depuis?
Le contingent suisse est maintenant réparti dans l’ensemble du Kosovo.
Cela signifie que des délits avec une participation suisse peuvent être
commis dans l’ensemble du territoire kosovar. Par ailleurs, l’importance
relative du contingent suisse a grandi en raison de la réduction de l’effectif de la KFOR. Enfin, le contingent suisse est toujours aussi nombreux qu’il y a dix ans. <
Fabian Kühner
Fabian Kühner
FO Fabian Kühner (35) hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert und verfügt seit drei Jahren über das Anwaltspatent. Im Zivilen arbeitet er als Staatsanwalt im Kanton St. Gallen.
Davor war er mehrere Jahre hauptberuflich für die Militärjustiz tätig.
Als Rechtsberater (Legad) war er während eines Jahres für die Swisscoy im Kosovo im Einsatz.
OS Fabian Kühner (35) a étudié le droit à l’Université de Zurich et il a
acquis son brevet d’avocat il y a trois ans. Dans la vie civile, il est
juge d’instruction dans le canton de Saint-Gall. Auparavant, il a travaillé pendant plusieurs années à plein temps pour la justice militaire. Il a aussi effectué une mission d’une année au Kosovo en qualité de conseiller juridique (Legad) pour la SWISSCOY.
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
15
16
> S P E CI A L
> Kontrolle eines Viehtransports durch Zollbeamte im Norden des Kosovos beim Grenzübergang Gate 31.
> Des douaniers contrôlent un transport de bétail dans le nord du Kosovo, au poste frontière Gate 31.
Wo der Zoll nicht erwünscht ist
Seit der Unabhängigkeitserklärung Kosovos im Jahr 2008 lehnt
sich der ganze serbisch dominierte Norden gegen die Regierung
in Pristina auf. Dabei wurden insbesondere die beiden Grenzübergänge zerstört.
Text und Bilder: Alexandre Spasojevic, Zollbeamter, EFD – Zoll
> Es ist sechs Uhr morgens in Mitrovica, einer alten Bergbaustadt im
nördlichen Kosovo. Zum Glück geht im Osten die Sonne auf, sodass ich
mich bei Tageslicht anziehen und vorbereiten kann, denn wir haben heute
Morgen noch keinen Strom. Aufgrund meiner Uniform und meines Gürtels könnte man denken, ich sei Polizist, doch wer genauer hinschaut,
sieht, dass ich nur mit einer Taschenlampe und einem weissen Kreuz auf
rotem Grund auf meiner Jacke mit der Aufschrift «Zoll Douane Dogana» bewaffnet bin.
Es ist fast sieben Uhr, ein Auto hupt: Meine Kollegen holen mich in
einem gepanzerten 4x4 ab. Als ich ins Auto steige, fragt mich der englische Kollege ironisch nach der Uhrzeit. Ich sage, laut meiner in Bern
gekauften Uhr seien sie vier Minuten zu früh … Mit den ersten Lachern
kann der Tag beginnen. Wir sind vier Zollbeamte und eine Übersetzerin
für Englisch-Serbisch. Meine Kollegen kommen aus verschiedenen Ländern Europas. Wir verlassen Mitrovica und fahren zu unserem Arbeits-
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Là où la douane n’est pas la bienvenue
Depuis la proclamation de l’indépendance du Kosovo en 2008,
c’est toute la région au nord du Kosovo à majorité serbe qui
se rebelle contre le gouvernement de Pristina, avec notamment
la destruction de ses deux points de passages douaniers.
Texte et photos : Alexandre Spasojevic, Customs Revenue Officer, EFD – Zoll
> Il est 6 heures du matin à Mitrovica, ancienne ville minière du nord
du Kosovo. Heureusement que le soleil se lève à l’Est, cela permet de
m’habiller et de me préparer à la lumière du jour, car l’électricité fait encore défaut ce matin. Mon uniforme et mon ceinturon peuvent faire penser à ceux d’un policier, or en prêtant plus d’attention je ne suis armé
que d’une lampe de poche et d’une croix blanche sur fond rouge imprimée sur le dos de ma veste, avec l’inscription «Zoll Douane Dogana».
Il est presque 7 heures, une voiture klaxonne: ce sont mes collègues qui
viennent me chercher en 4x4 blindé. En montant dans le véhicule le col-
S P E CI A L
platz rund vierzig Kilometer nördlich im serbischen Teil Kosovos. Es
gelten verschärfte Sicherheitsmassnahmen, da wir in eine Zone kommen, wo die Präsenz der internationalen Gemeinschaft nicht erwünscht
ist, wo parallele Institutionen an die Stelle der kosovarischen Regierung
getreten sind, wo es keine Zollgebühren gibt, wo Autos häufig ohne
Nummernschild unterwegs sind …
Um acht Uhr und sechs Minuten treffen wir endlich an unserem Arbeitsort ein, dem berühmten Grenzposten «Gate 31», dem letzten Bollwerk vor Serbien. Die Teamkollegen sind froh, dass wir sie ablösen, da
sie nun nach Hause fahren können. Ich bin der Erste, der die Lastwagen
im Informatiksystem registriert, und stosse direkt auf einen fetten Brocken: Ein Chauffeur händigt mir Papiere und Rechnung für seinen
Transport aus, einen Tankwagen voll Diesel. Ich registriere den Lastwagen und gebe dem Chauffeur ein Rundschreiben, das ihn darauf hin-
lègue anglais me demande de manière ironique si j’avais l’heure? Je lui
réponds que selon ma montre achetée à Berne, ils avaient quatre minutes
d’avance... Les premiers rires étant lancés, la journée pouvait débuter.
Nous sommes quatre douaniers dans le véhicule et une traductrice angloserbe. Les collègues de mon team proviennent de divers pays européens.
Nous quittons Mitrovica pour nous rendre à notre poste de travaille qui
se situe à une quarantaine de kilomètres au nord dans la partie serbe. Les
mesures de sécurité sont renforcées puisque nous pénétrons dans une
zone n’appréciant pas la présence de la communauté internationale, où
les institutions parallèles remplacent ceux du gouvernement du Kosovo,
où les taxes douanières n’existent pas, où il est fréquent de voir rouler
des voitures sans plaques …
«Vous savez, en général
je ne vous aime pas, mais Vous,
Vous m’êtes fort sympathique.»
«Wissen Sie, ich mag euch Besatzer
zwar nicht, aber Sie persönlich sind mir
sehr sympathisch.»
weist, dass er seine Ware im 40 Kilometer entfernten Mitrovica verzollen muss, da wir das Geld aus Sicherheitsgründen und wegen der politischen Spannungen nicht vor Ort einziehen können. Der Chauffeur
schaut mich lächelnd an, denn er weiss, dass er nie bezahlen wird. So
entgehen dem Staat durch einen einfachen Dieseltransport einige Tausend Euro, und die Schmugglerlastwagen ziehen weiterhin Tag und
Nacht vor den Augen der machtlosen Zöllner vorbei.
Später neigt sich die Sonne dem Horizont zu, und die Ablösung steht
kurz bevor. Ein letzter Chauffeur zeigt mir seine Papiere. Ich stelle ihm
die üblichen Fragen zu seinem Transport, und er erklärt mir in äusserst
barschem Ton: «Ich mag euch ausländische Besatzer nicht.» Etwas ratlos
antworte ich ihm: «Unser Ziel ist es lediglich, zur Normalisierung dieser
Region Europas beizutragen und dafür zu sorgen, dass alle Gemeinschaften hier in Frieden leben können.» Nach der Abfertigung meint der
Chauffeur zum Abschied: «Wissen Sie, ich mag euch Besatzer zwar
nicht, aber Sie persönlich sind mir sehr sympathisch.»
Die Ablösung trifft ein, und wir machen uns auf den Rückweg. Während der Fahrt führe ich mir die positiven Punkte des Tages vor Augen.
Das endgültige Ziel der Mission ist zwar noch nicht erreicht, aber wir
haben einen Beitrag zur Vertrauensbildung in der Lokalbevölkerung geleistet, und der Zoll wird langsam wieder zu einem unumgänglichen lokalen Akteur. <
Il est 8 heures et 6 minutes, nous arrivons enfin à notre lieu de travail, le fameux point de passage frontière «Gate 31», dernier rempart
avant la Serbie. Nos collègues du team que nous venons remplacer sont
contents de nous voir, car ils vont pouvoir rentrer à la maison. Je suis le
premier à enregistrer les camions dans le système informatique et je
tombe directement sur un gros morceau: le chauffeur qui se présente devant moi me donne ses papiers et la facture de ce qu’il transporte, un camion-citerne plein de Diesel. Je l’enregistre et lui donne une circulaire
qui lui indique qu’il a l’obligation de descendre 40 kilomètres plus bas à
Mitrovica pour dédouaner cette marchandise, car pour des raisons de
sécurité et de discordances politiques nous ne pouvons encaisser l’argent
sur place. Le chauffeur me regarde en souriant, car il sait qu’il n’ira jamais payer les redevances. Ce sont quelques milliers d’euros de recettes
perdus par l’Etat sur un simple envoi de diesel, et la valse des camions
contrebandiers continuera jour et nuit sous l’œil impuissant des douaniers présents.
Plus tard le soleil commence à faiblir et la relève va bientôt arriver.
Un dernier chauffeur se présente avec ses papiers. Je lui pose quelques
questions d’usage sur l’envoi qu’il transporte, et d’une manière très
sèche il me dit: «Je ne vous aime pas vous les occupateurs étrangers.»
Perplexe devant ce commentaire, je lui réponds: «Notre but est tout simplement de normaliser ce petit coin d’Europe et que toutes les communautés y vivent en paix.» La procédure d’enregistrement terminée, le
chauffeur me dit en partant: «Vous savez, en général je ne vous aime
pas, mais vous, vous m’êtes fort sympathique.»
La relève arrive et nous prenons le chemin du retour. Pendant le trajet je me retrace les points forts de la journée. Certes le but final de la
mission n’est pas encore atteint, mais nous avons contribué à développer
un climat de confiance avec la population locale et, peu à peu, la douane
redevient à nouveau un acteur local incontournable. <
Link
> In der Schweiz ausrangierte Lastwagen werden im Kosovo gerne und oft benutzt.
> Des camions destinés à la casse en Suisse ont encore de belles années devant eux au Kosovo.
> www.faz.net/artikel/C31325/serbien-einigungim-zollstreit-mit-dem-kosovo-30496987.html
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
17
18
> M ISSIO N
> Strassenkinder auf der Avenue 30 Juin in Kinshasa, Gombe.
> Des orphelins sur l’Avenue du 30 juin à Kinshasa, Gombe.
Im Einsatz, damit die Menschen im Kongo
eine bessere Zukunft haben
In der aktuell grössten UNO-Mission weltweit sind drei
Schweizer Offiziere als unbewaffnete Militärbeobachter im
Einsatz. Ein Einblick in ihre Arbeit im Hauptquartier der
MONUSCO in Kinshasa.
Text und Bild: Major Alexandre Zermatten
> In der MONUSCO stehen zurzeit rund 17 000 Armeeangehörige, 715
Militärbeobachter, 1240 Polizisten und über 4400 lokale und internationale Mitarbeitende aus über 50 Ländern im Einsatz. Das Mandat beinhaltet primär den Schutz der Zivilbevölkerung und von Personen, die Unterstützungsleistungen erbringen (UNO-Agenturen, Nichtregierungsorganisationen). Gleichzeitig werden die kongolesischen Behörden bei der
Friedenssicherung und der Stabilisierung des Landes unterstützt.
Schliesslich sieht das Mandat auch eine technische und logistische Hilfe
bei den bevorstehenden Wahlen vor, die ab November 2011 geplant sind.
Aufgrund der Dimensionen der Demokratischen Republik Kongo, der
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
En mission pour que les habitants du Congo
aient un avenir meilleur
La plus importante mission que les Nations unies entretiennent
actuellement dans le monde compte aussi trois officiers suisses
observateurs militaires non armés. Un coup d’œil sur leur travail
au QG de la MONUSCO à Kinshasa.
Texte et photos: major Alexandre Zermatten
> La MONUSCO occupe actuellement quelque 17 000 membres de
l’armée, 715 observateurs militaires, 1240 policiers et plus de 4400
collaborateurs locaux et internationaux venus de plus de 50 pays. Le
mandat prévoit essentiellement la protection de la population civile et des
personnes fournissant des prestations de soutien (agences des Nations
unies, organisations non gouvernementales). Par la même occasion, les
autorités congolaises reçoivent un soutien dans le cadre du maintien
M ISSIO N
beschädigten Verkehrsinfrastruktur und der anhaltend instabilen Sicherheitslage bedeutet die Umsetzung dieses Mandates eine grosse Herausforderung. Ausserdem ist die Logistik für militärische Operationen,
insbesondere Transporte auf dem Land- und Luftweg, sehr komplex und
aufwendig. Die UNO-Truppen sind vor allem im Osten des Landes stationiert. Genau diese Herausforderungen sind es aber, welche das Mitwirken der drei Schweizer Offiziere an dieser Mission so interessant und
spannend machen.
Hauptmann Ruben Begert, 31 Jahre, Miliz-Nachrichtenoffizier, früher Sicherheitsberater in der Privatwirtschaft
Hauptmann Begert ist am Hauptquartier als Offizier in der Planungszelle
(G5) tätig. Obwohl er für die Provinz Katanga zuständig ist, koordiniert
er meistens Projekte, Fragen zur Doktrin und zu den militärischen Operationen im Zusammenhang mit dem Schutz der Zivilbevölkerung im
ganzen Einsatzgebiet. In diesem Rahmen arbeitet er täglich mit verschiedenen zivilen Partnern zusammen, die ebenfalls zur MONUSCO
gehören, sowie mit anderen Agenturen der Vereinten Nationen und mit
Nichtregierungsorganisationen. Dabei geht es darum, zivile Partner und
Militärs auf den gleichen Informationsstand zu bringen und trotz unterschiedlicher Vorstellungen militärische und humanitäre Aktionspläne erfolgreich umzusetzen.
Hauptmann Marc Schibli, 32 Jahre, Of z Vf Kdt Inf Bat 13, früher Berufsoffizier und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Führungsstab der Armee
Hauptmann Schibli, bereits 2007/2008 in der MONUC im Einsatz, arbeitet ebenfalls als Offizier des Stabes am Hauptquartier. Zuerst wurde
er als Nachrichtenoffizier (G2) eingesetzt, anschliessend als militärischer Assistent des stellvertretenden Kommandanten, eines britischen
Divisionärs (Major-General). Gegenwärtig gehört er zum Team des
Stabschefs. Als enger Mitarbeiter und Berater des französischen Brigadiers ist er für die Bearbeitung unterschiedlichster Dossiers zuständig.
Dazu gehören die Koordination der Stabsarbeit sowie die Behandlung
militärischer Anfragen der politischen Führung der MONUSCO, die gegenwärtig von einem amerikanischen Diplomaten geleitet wird.
Major Alexandre Zermatten, 37 Jahre, Jurist, Miliz-Nachrichtenoffizier, früher in der Privatwirtschaft und im Armeestab, Internationale Beziehungen Verteidigung, tätig
Major Zermatten analysiert in seiner Funktion als Nachrichtenoffizier
(G2) am Hauptquartier gemäss seinem geografischen oder thematischen
Aufgabenbereich die verschiedenen Entwicklungen der Situation vor
Ort, auf lokaler, regionaler oder internationaler Ebene. Die Ergebnisse
seiner Analysen dienen dem Hauptquartier in der Entscheidungsfindung.
Er interessiert sich für alle Ereignisse, die irgendeinen Einfluss auf die
vom UNO-Mandat abgedeckten Aufgaben oder auf die Sicherheit der
Militärpersonen haben können. Diese spannende Aufgabe nimmt er zusammen mit 16 weiteren Offizieren aus fünf Kontinenten – vom Hauptmann bis zum Oberstleutnant – wahr. <
de la paix et de la stabilisation du pays. Finalement, le mandat prévoit
aussi une aide technique et logistique pour les futures élections, prévues
à partir de novembre 2011. Les dimensions de la République démocratique du Congo, le mauvais état de l’infrastructure des transports
et la précarité de la situation sécuritaire toujours instable font que la
réalisation de ce mandat représente un défi de première grandeur. Il faut
également noter que la logistique des opérations militaires, notamment
les transports par voie terrestre et aérienne, est très complexe et lourde.
Les troupes des Nations unies sont avant tout stationnées dans l’est du
pays. C’est toutefois précisément l’ampleur de ces défis qui rend la tâche
des trois officiers suisses aussi intéressante et passionnante.
Capitaine Ruben Begert, 31 ans, officier de renseignement de milice, précédemment conseiller de sécurité dans l’économie privée
Le capitaine Begert travaille au Quartier général en tant qu’officier dans
la cellule de planification (G5). Quoique responsable pour la province du
Katanga, il coordonne le plus souvent des projets, des questions sur la
doctrine et les opérations militaires dans le contexte de la protection de
la population civile dans tout le territoire d’engagement. A ce sujet, il est
en contact quotidien avec différents partenaires civils qui font également
partie de la MONUSCO, ainsi qu’avec d’autres agences des Nations unies
et avec des organisations non gouvernementales. Il s’agit en l’occurrence
d’assurer un niveau d’information égal chez les partenaires civils et militaires et de réaliser avec succès les plans d’action militaires et humanitaires – non-obstant les différences de conception des uns et des autres.
Capitaine Marc Schibli, 32 ans, of à d cdt inf bat 13, anciennement officier de carrière et collaborateur scientifique au sein de l’état-major de conduite de l’armée
Le capitaine Schibli, qui avait déjà effectué une mission pour la MONUC en 2007/2008, travaille également en tant qu’officier d’état-major
au Quartier général. Tout d’abord, il a été occupé en tant qu’officier de
renseignement (G2), ensuite en tant qu’assistant militaire du commandant remplaçant, un divisionnaire britannique (major général). Actuellement, il fait partie de l’équipe du chef d’état-major. Proche collaborateur
et conseiller du brigadier français, il est chargé des dossiers les plus divers, ainsi la coordination du travail d’état-major et le traitement des
questions militaires de la direction politique de la MONUSCO, actuellement placée sous la responsabilité d’un diplomate américain.
Major Alexandre Zermatten, 37 ans, juriste, officier de renseignement de milice, précédemment dans l’économie privée et dans l’état-major de
l’armée, relations internationales défense
En tant qu’officier de renseignement (G2) au QG, le major Zermatten
analyse, conformément à son cahier des charges géographique et thématique, les différents développements de la situation sur place, au niveau
local, régional ou international. Les résultats de ses analyses aident le
Quartier général dans son processus décisionnel. Il s’intéresse à tous les
événements qui peuvent influer de quelque manière que ce soit sur les
tâches couvertes par le mandat des Nations unies ou sur la sécurité du
personnel militaire. Il s’occupe de ces tâches passionnantes avec 16 autres
officiers de cinq continents – du capitaine jusqu’au lieutenant colonel. <
> Die drei Schweizer Begert, Zermatten und Schibli am Eingang zum MONUSCO HQ.
> Les trois Suisses Begert, Zermatten et Schibli à l’entrée du QG de la MONUSCO.
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
19
20
> M ISSIO N
> Eine Schweizer Expertin bildet eine einheimische Fachkraft darin aus, per GPS den Fundort von Minen zu ermitteln.
> Une experte suisse forme un collaborateur local à la localisation par GPS du lieu de découverte de mines.
Neu gesucht sind:
Logistiker, Informatiker, Buchhalter,
Politologen, Juristen, KV-Absolventen
Die modernen Einsatzarten in der militärischen Friedensförderung bieten attraktive Möglichkeiten für verschiedene Berufsgruppen, für die bisher wenig direkte Einsatzmöglichkeiten
bestanden haben. Insbesondere in den Aufgabengebieten der
Sicherheitssektor-Reform und des Aufbaus einheimischer Kapazitäten ergeben sich neue Chancen für Angehörige der Miliz,
ihre Kenntnisse im militärischen Kontext einer Friedensmission
einzubringen.
Text und Fotos: Robert Amsler und Markus Schefer,
Internationale Beziehungen Verteidigung, 3003 Bern
> Noch immer wird das Bild der militärischen Friedensförderung durch
Militärbeobachter und Truppenkontingente geprägt. Das Aufgabenspektrum von internationalen Friedensmissionen ist jedoch komplexer
und anspruchsvoller geworden. Neue Aufgaben sind zu bewältigen,
wobei der Mix von militärischen und zivilen Kenntnissen immer wichtiger wird.
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Nous cherchons: des spécialistes en logistique,
en informatique, en comptabilité, en politologie,
en droit et des employés de commerce
Les différents types de missions proposées dans le cadre de
la promotion militaire de la paix offrent des possibilités attrayantes pour divers groupes professionnels pour qu’il n’y
avait jusqu’ici que peu d’ouvertures. Notamment les domaines
de la réforme du secteur de sécurité et de la mise en place de
capacités locales présentent de nouvelles chances pour des
membres de la milice de mettre en œuvre leurs connaissances
dans le contexte militaire d’une mission de paix.
Texte et photos: Robert Amsler et Markus Schefer,
Relations internationales de la défense, 3003 Berne
> La perception de la promotion militaire de la paix de la part de la population suisse est toujours marquée par les observateurs militaires et les
contingents de troupes. L’éventail des tâches des missions de paix internationales est cependant devenu plus complexe et plus exigeant aussi. Il
M ISSIO N
Konkret sehen die Mandate für internationale Friedensmissionen
vermehrt Aktivitäten im Umfeld der Ursachenbekämpfung vor. So gilt
es unter anderem, den Aufbau oder die Wiederherstellung einer friedlichen Ordnung und staatlicher Institutionen zu unterstützen. Die militärischen Teile einer Friedensmission können hier insbesondere Leistungen
in drei Bereichen erbringen: bei der Reform des Sicherheitssektors, beim
Aufbau tragfähiger einheimischer Strukturen (insbesondere bei der Räumung von Minen und Kampfmitteln) oder bei der sicheren Lagerung
und Vernichtung von Munition.
Dabei ist zu beachten, dass die Schweizer Armee in diesen Tätigkeitsfeldern stets nur im Rahmen des Konzeptes «Hilfe zur Selbsthilfe»
aktiv wird. Vor Ort gilt es deshalb zum einen, die notwendigen Strukturen aufzubauen und zu betreiben, zum anderen die einheimischen Verantwortlichen zu befähigen, die entsprechenden Aufgaben und Tätigkeiten selbstständig ausführen zu können. Dabei kommt dem Aspekt des
«military to military dialogue» besondere Beachtung zu, zeigt die Erfahrung doch, dass es den einheimischen Militärs vor Ort oftmals viel einfacher fällt, Ratschläge und Kritik von Personen entgegenzunehmen, die
ebenfalls Militärs sind. Die Schweiz ist dank ihres Milizsystems hier in
einer guten Position, um effektiv wirken zu können.
s’agit de maîtriser des tâches nouvelles, le mariage de connaissances
militaires et civiles acquérant une importance sans cesse grandissante.
Concrètement, les mandats des missions de paix internationales prévoient une progression des activités dans le contexte de la lutte contre
les causes. Ainsi il s’agit entre autres de favoriser la mise en place ou le
rétablissement d’un ordre de paix et d’institutions étatiques. Les éléments militaires d’une mission de paix peuvent notamment apporter leur
contribution dans trois domaines: la réforme du secteur de sécurité, la
mise en place de structures autochtones solides (plus particulièrement
pour le déminage et la destruction de munitions non explosées) ou le
stockage sûr et la destruction de munitions.
Il faut noter dans ce contexte que l’armée suisse ne développe d’activités dans ces domaines que dans le cadre du concept de l’«aide pour
s’aider soi-même». Sur place, il faut donc d’une part mettre en place et
exploiter les structures nécessaires, d’autre part faire en sorte que les
responsables locaux soient en mesure d’exécuter les différentes tâches et
activités sous leur propre responsabilité. Une importance particulière revient dans ce contexte à l’aspect du «military to military dialogue», dès
Les missions durent
en général un an, avec toutes
sortes d’exceptions.
Die Einsätze dauern in aller Regel
ein Jahr, wobei Abweichungen
durchaus möglich sind.
Auf internationaler Ebene besteht aktuell eine starke Nachfrage in
den Bereichen Logistik, Finanzen, Computer/IT und Managementaufgaben (inkl. rechtlicher Aspekte). Die Schweizer Armee ist deshalb auf der Suche nach Armeeangehörigen, die bereit sind, ihr entsprechendes
Know-how – verbunden mit persönlichem Engagement und Begeisterung – der internationalen Gemeinschaft für eine gewisse Zeit zur Verfügung zu stellen.
Als Voraussetzungen für einen solchen Einsatz ist ein Mix aus militärischem Grundwissen und Führungserfahrung sowie ziviler Fachkenntnisse unabdingbar. Gesucht werden deshalb Unteroffiziere und Offiziere
als Fachleute, die in einem internationalen Umfeld im hohen Masse
selbstständig arbeiten, in englischer oder französischer Sprache kommunizieren und in einem interkulturellen Umfeld die geforderten Leistungen
erbringen können. Ein Einsatz bedingt einerseits physische und psychische Belastbarkeit, ermöglicht andererseits aber einmalige und unvergessliche persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Die Einsätze dauern
in aller Regel ein Jahr, wobei Abweichungen durchaus möglich sind. Vor
dem Einsatz erfolgt zudem eine einsatzbezogene Ausbildung, die auf die
speziellen Herausforderungen im Einsatzraum vorbereitet. <
lors que l’expérience prouve qu’il est souvent beaucoup plus aisé pour
des militaires locaux d’accepter les conseils et les critiques de personnes
qui sont également des militaires. Grâce à son système de milice, la
Suisse est bien placée pour agir de manière efficace.
Au plan international, nous enregistrons actuellement une forte demande dans les secteurs de la logistique, des finances, de l’informatique/
IT et du management (aspects juridiques compris). L’armée suisse recherche de ce fait des militaires qui seraient prêts à mettre leur savoirfaire correspondant – associé à un engagement personnel et de l’enthousiasme – au service de la communauté internationale, pendant un certain
temps.
Les conditions à remplir impérativement pour une mission de ce
genre sont un mélange bien équilibré de connaissances militaires de
base, d’expérience de conduite et de connaissances professionnelles civiles. Nous cherchons donc des spécialistes, sous-officiers ou officiers,
capables de travailler de manière fort indépendante dans un environnement international, capables de communiquer en français ou en anglais
et capables aussi de fournir les performances requises dans un environnement interculturel. Une telle mission exige d’une part une grande résistance physique et psychique, mais ouvre aussi la voie à des expériences et du vécu personnels uniques et inoubliables. Les missions durent en général un an, avec toutes sortes d’exceptions. Avant de partir,
les candidats suivent une formation adaptée à leur mission, qui les prépare aux défis particuliers du secteur d’engagement. <
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Im entsprechenden Inserat in dieser Ausgabe finden Sie weitere Angaben für Ihre Bewerbung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter Tel. 031 324 49 75 zur Verfügung.
Sie können auch eine Email senden an:
[email protected] oder an [email protected].
Avons-nous suscité votre intérêt?
L’annonce correspondante dans le présent numéro contient de plus
amples informations pour votre inscription. Nous serions ravis de répondre à votre prise de contact. Si vous avez des questions, n’hésitez
pas à nous contacter au numéro 031 324 49 75. Vous pouvez aussi
envoyer un courriel à:
[email protected] ou à [email protected].
Link
www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/themen/kmb.html
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
21
22
M ISSIO N
International für Frieden und Sicherheit
Die Schweizer Armee engagiert sich im Rahmen der militärischen Friedensförderung in UNO-Programmen der humanitären Minenräumung und im Bereich der Sicherheitssektor-Reform.
Sie trägt so zum Wiederaufbau einer tragfähigen Friedensordnung, zur Sicherheit vor Ort und zur
wirtschaftlichen Entwicklung der betroffenen Bevölkerung bei. Dabei kommt der Ansatz der
«Hilfe zur Selbsthilfe» zur Anwendung. Es geht darum, vor Ort Strukturen aufzubauen sowie lokale
Mitarbeiter und Kader auszubilden und zu beraten. Für diese anspruchsvollen Aufgaben suchen
wir in den Bereichen Ausbildung, Logistik, Finanzen oder Informationsmanagement
Offiziere und Unteroffiziere
die bereit sind, ihre zivilen und militärischen Fähigkeiten der internationalen Gemeinschaft zur
Verfügung zu stellen.
Ihr Profil
– 25 bis 65-jährig;
– abgeschlossene Berufslehre oder abgeschlossenes Studium;
– einwandfreier Leumund, psychisch und physisch belastbar;
– Bereitschaft, in einer multikulturellen Umgebung zu arbeiten;
– gute Englischkenntnisse.
Schriftliche Bewerbung an
Führungsstab der Armee,
Kompetenzzentrum SWISSINT,
I1 Personelles «HMR/SSR»,
Kaserne Wil, 6370 Stans-Oberdorf
[email protected]
(Betreff: HMR/SSR)
www.armee.ch/peace-support
Weitere interessante Stellenangebote
der Bundesverwaltung finden Sie unter
www.stelle.admin.ch
Aufgabenbereiche
– Logistik: Prozessmanagement für Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Wert- und
Informationsflüssen
– Finanzen: Organisations- und Führungsentwicklung sowie Finanzen und Management
– Informationsmanagement: Prozessanalyse, Projektmanagement, GIS, Datenbankmanagement
sowie Erstellung und Umsetzung strategischer IT-Konzepte
– Ausbildung und Beratung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mittel- und langfristigen Ausbildungsprogrammen, in enger Zusammenarbeit mit lokalen Verantwortlichen.
Wir bieten
– Einsätze in Uniform oder zivil für ein Jahr mit der Möglichkeit zur Verlängerung;
– vielfältiges und multikulturelles Arbeitsumfeld;
– spannende und anspruchsvolle Arbeit zugunsten der UNO;
– zivil und militärisch anerkannte Ausbildungen im jeweiligen Aufgabenbereich.
Coopération internat. pour la paix et la sécurité
L’Armée suisse s’engage dans le cadre de la promotion militaire de la paix en participant aux programmes de l’ONU dans les domaines du déminage à but humanitaire et de la réforme du secteur
de sécurité. En aidant à rétablir de manière durable un ordre pacifique, la sécurité et le développement économique, elle apporte sa contribution en faveur des populations concernées. Il s’agit de développer des structures sur place, de former et de conseiller les collaborateurs et les cadres locaux, en
suivant le principe «aider à s’aider soi-même». Pour remplir ces tâches exigeantes dans les domaines
de la formation, de la logistique, des finances ou de la gestion de l’information, nous cherchons des
officiers et sous-officiers
disposés à mettre leurs capacités civiles et militaires au service de la communauté internationale.
Votre profil
– Entre 25 et 65 ans
– Apprentissage ou études achevés
– Réputation irréprochable, grande résistance psychique et physique
– Disposition à travailler dans un environnement multiculturel
– Bonnes connaissances de l’anglais
Adresse de postulation
Etat-major de conduite de l’armée,
Centre de compétences SWISSINT,
I1 Personnel
«Déminage humanitaire / RSS»,
Caserne de Wil, 6370 Stans-Oberdorf
[email protected]
(Concerne: déminage humanitaire / RSS)
www.armee.ch/peace-support
D’autres postes vacants de la Confédération pouvant vous intéresser:
www.emploi.admin.ch
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Domaines d’activités concernés
– Logistique: gestion des processus pour la planification, pilotage et contrôle des flux de matériel,
de valeur et d’informations
– Finances: développement de l’organisation et de la conduite, ainsi que finances et management
– Gestion de l’information: analyse de processus, gestion de projet, SIG, gestion de bases de
données ainsi que développement et application de concepts stratégiques IT
– Formation et conseil: préparation, exécution et évaluation de programmes de formation à moyen et long termes, en étroite collaboration avec les responsables locaux
Nous offrons
– la possibilité d’effectuer des engagements civils ou en uniforme sur une durée d’un an, avec
possibilité de prolongation,
– un environnement de travail varié et multiculturel,
– des tâches passionnantes et exigeantes à effectuer en faveur de l’ONU,
– des formations civiles et militaires reconnues dans chacun des domaines d’activités concernés.
> DENKZETTEL
Wo fängt Frieden an?
Frieden. Wo fängt Frieden an? Ich glaube zuerst bei jedem Einzelnen. Wer Frieden in sich
trägt, kann Frieden weitergeben. Der kann viel bewegen. In der heutigen Zeit fehlt den
Menschen oft der Frieden mit sich. Die Ruhe. Die Menschen arbeiten nur noch, rennen
Ruhm, Macht und Geld hinterher. Sie arbeiten um sich alles leisten zu können, was sie
nicht brauchen.
Andererseits fehlt auch die Zeit, sich mit der Welt und den Mitmenschen zu beschäftigen. Wir informieren uns nur halbherzig, was auf der Welt passiert. Wir haben keine Zeit,
glauben, was uns die Zeitungen mit zugespitzten Schlagzeilen und brutalen Bildern als
Tatsachen verkaufen. Nüchtern sachliche Informationsvermittlung wird selten. Auch in
der Schweiz. Die Meinungsbildung darum schwierig.
Ich war zu der Zeit in Griechenland, als sehr viel demonstriert wurde. Die Menschen
gingen auf die Strassen und wehrten sich gegen viele Ungerechtigkeiten. Die Taxifahrer
streikten, weil die Regierung ihnen die Taxilizenz entziehen wollte, die sie mit fast 30 000
Euro käuflich erwerben mussten. Viele hatten lange darauf gespart. Es ist nachvollziehbar, dass sich die Taxifahrer, die sich eine Lizenz erspart hatten, betrogen fühlten und ihr
Geld zurück wollten. Die Schweizer Presse jedoch vermittelte den Eindruck, die Taxifahrer
würden streiken, weil sie den Kunden plötzlich Quittungen auszustellen hatten. Dies
führt schnell zu Gedanken wie: Was wollen die Griechen eigentlich, wie undankbar, kein
Wunder, dass es dem Land so schlecht geht.
Durch oberflächlichen Journalismus bilden wir uns nur allzu schnell falsche Meinungen. Meinungen, die Hass und Wut schüren können und schliesslich den Anfang
eines jeden gewalttätigen Konflikts bilden.
Ich habe mir angewöhnt, keine eigene Meinung durch die Presse zu bilden. Interessieren mich die Vorgänge in einem Land, dann muss ich es bereisen und mir vor Ort ein
Bild machen. Muss mit Betroffenen sprechen.
Aber wer macht das schon? Uns fehlt die Zeit. Wir sind damit beschäftigt, unsere
eigene Traumwelt zu erbauen. Ein besseres Auto, ein grösseres Haus, eine glücklichere
Familie? Also rennen wir dem «Perfekten» hinterher. Wir kämpfen, werden egoistisch
und neidisch auf alles und alle, die uns voraus sind. Und wollen stetig mehr. Dabei brauchen wir eigentlich nur Essen, Trinken, ein Dach über dem Kopf – und Menschen, die uns
lieben. Wie wollen wir für Frieden in der Familie, auf der Arbeit oder auf der Welt sorgen,
wenn wir den eigenen Frieden nicht gefunden haben?
Isabella Schmid
Schauspielerin
Die Kolumnistin ist frei in der Wahl des
Themas, ihre Meinung muss sich nicht
mit derjenigen der Redaktion decken.
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
23
24
> E I N TAG I M L E B E N VO N …
Simona Schreier
Junior Professional Officer
Text: Simona Schreier; Fotos: OSZE
> Im April 2011 begann ich mit dem Junior Professional Officer
Programme (JPO) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), das vom Eidgenössischen Departement für
auswärtige Angelegenheiten (EDA) finanziert wird. Im JPO-Programm
können sich Nachwuchskräfte mit vielfältigem Hintergrund in einem
neunmonatigen Einsatz bei der OSZE ein Bild von der Tätigkeit bei
einer internationalen Organisation machen.
Die ersten drei Monate arbeitete ich im OSZE-Sekretariat in Wien
als Mitglied der Strategic Police Matters Unit (SPMU). Die Arbeit war
sehr interessant, ich hoffte aber auf einen anschliessenden Feldeinsatz. Tatsächlich erhielt ich die Chance, sechs Monate in Sarajevo bei
der OSZE-Mission in Bosnien und Herzegowina (BiH) mitzuarbeiten.
Ich bin erst seit einem Monat hier und kann deshalb lediglich
erste Eindrücke schildern. Derzeit arbeite ich in der Rechtssektion
(JLRS), die zum Human Dimension Department der Mission gehört.
Die JLRS soll zur Entwicklung eines Rechtssystems beitragen, das
unabhängige, wirksame und faire Gerichtsverhandlungen gewährleistet und in Einklang mit den international anerkannten Standards
in diesem Bereich steht. Dazu überprüft die JLRS mit einem landesweiten Monitoringprogramm, ob die Verfassung Bosniens und die
Menschenrechte eingehalten werden.
Zudem fehlt derzeit ein Oberster Gerichtshof als höchste Gerichtsinstanz. Eine Aufgabe der OSZE besteht somit darin, die
Gesetze und Verfahren zwischen den beiden Teilrepubliken zu harmonisieren.
Meine Aufgaben betreffen verschiedene Projekte und Portfolios
im Rechtsbereich. Ein Projekt beinhaltet die Erarbeitung einer neuen
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Methodik zum Monitoring von Fällen mit jugendlichen Straftätern.
Jugendrecht ist ein relativ neues Thema, und die JLRS beaufsichtigt
zurzeit den Vollzug eines neuen Jugendrechts in der Republika Srpska. Sie prüft dabei, ob das neue Recht in Einklang mit den internationalen Standards zu den Menschenrechten angewendet wird. Ein
anderes Projekt, an dem ich arbeite, betrifft das Monitoring vorgerichtlicher Anhörungen, wobei der Fokus auf Folter und Misshandlung in der BiH liegt.
Es war sehr spannend, die Ereignisse der vergangenen Wochen
hier mitzuverfolgen. Die Verhaftungen von Ratko Mladic´ im Mai und
˘ ˘ im Juli, den beiden letzten Serben, die von der UNO
Goran Hadzic
wegen Kriegsverbrechen angeklagt sind, bedeuten sicher einen
grossen Schritt nach vorn. Die Verfahren am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (IStGHJ) und an lokalen Gerichten haben gerade erst begonnen, und es wartet noch viel Arbeit.
> A D A Y I N T H E L IF E OF …
> Romafamilie in Bosnien-Herzegovina.
> Romany family in Bosnia-Herzegovina.
> OSZE-Hauptquartier in Wien.
Simona Schreier.
> OSCE headquarters in Vienna.
Simona Schreier.
> Bildlegende.
> Bildlegende.
Simona Schreier
Junior Professional Officer
Text: Simona Schreier; photos: OSCE
> In April 2011, I started – as the first Swiss ever – the Junior Professional Officer (JPO) programme at the Organisation for Security
and Cooperation in Europe (OSCE) which is financed by the Swiss
Ministry of Foreign Affairs. The JPO programme allows for young professionals with various backgrounds to carry out a nine-month contract at the OSCE in order to get a ‘feeling’ for an international
organisation.
For the first three months of my contract, I was placed at the
OSCE Secretariat in Vienna where I worked at the Strategic Police
Matters Unit (SPMU). As interesting as the work was there, I really
looked forward to working in one of OSCE’s field missions. And surely enough, I was assigned to work for six months at the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina (BiH) in Sarajevo.
As I just started to work here since a month ago, I can only describe the first impressions. I am currently working within the Judicial
and Legal Reform Section (JLRS) which is within the Human Dimension Department of the Mission. The JLRS endeavours to assist the
judicial system in improving the independence, efficiency and respect for fundamental fair trial rights and the overall ability to meet
internationally recognised standards by conducting a state-wide justice sector monitoring programme to ensure compliance with the
Bosnian Constitution and with human rights standards.
Additionally, there is currently no Supreme Court as the highest
court instance. The aim is, thus, to harmonise the laws and procedures between the two entities and this is where the OSCE steps in.
My current tasks cover different projects and portfolios within
the justice sector. One such project includes developing a new meth-
odology of monitoring cases of juvenile offenders. Juvenile justice is
still quite a new topic and the JLRS is currently monitoring the application of a new law on juvenile justice in Republika Srpska by analysing if the new law is being applied in conformity to the international
human rights standards. Yet another project that I am working on is
the monitoring of pre-indictment hearings while focusing on torture
˘˘
and ill-treatment cases´ in BiH.
It has been especially interesting to be living in the Balkans at
the moment with the current events in the last few weeks. The last
arrests of Ratko Mladic in May and Goran Hadzic in July, Serbia’s last
remaining UN-indicted war crimes suspect, seem to have made a
great step forward. Nevertheless, the procedures for the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY) and local tribu-
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
25
26
> NEWSMIX
> v.l.n.r. Brigadier Peter Stocker, NCC Stefan Christen
und Regierungsrätin Barbara Janom Steiner beim 1. Augustfest im Camp Casablanca.
> de g. à d. le brigadier Peter Stocker, NCC Stefan
Christen et la conseillère d’Etat Barbara Janom Steiner
lors de la fête du 1er août au Camp Casablanca.
> Die SWISSCOY wird ab 1. Januar 2012 das Kommando
des JRD-North offiziell übernehmen.
> A compter du 1er janvier 2012, la SWISSCOY reprendra
officiellement le commandement du JRD-North.
> NCC SWISSCOY 25:
Oberst Hansjörg Fischer.
> NCC SWISSCOY 25:
col Hansjörg Fischer.
Bundesfeier während Kosovo-Krise
Fête nationale pendant la crise au Kosovo
Trotz den Sommerausschreitungen im Norden des Kosovo konnte die
SWISSCOY, wenn auch in kleinerem Rahmen, den 1. August im Camp
Casablanca feiern. Als Ehrengäste geladen waren die Bündner Regierungsrätin Barbara Janom Steiner und der Stv C FST A Brigadier Peter
Stocker. Als Dank für ihre Reise zur SWISSCOY erhielten sie von
Oberstlt i Gst Stefan Christen (NCC 24) eine kleine Aufmerksamkeit in
Form eines Präsents. Das Fest selbst fand in urchig gemütlichem Rahmen statt – mit Cervelats vom Grill und Brot versteht sich.
En dépit des évènements qui ont secoué le nord du Kosovo cet été, la SWISSCOY a pu fêter le 1er août dans le Camp Casablanca, quoique
dans un cadre restreint. Comme hôtes d’honneur, la SWISSOY a reçu la conseillère d’Etat grisonne Barbara Janom Steiner et le chef adjoint
de l’Etat-major de conduite de l’armée, le brigadier Peter Stocker. Pour
les remercier d’avoir fait le déplacement, le lt col EMG Stefan Christen
(NCC 24) leur a remis un petit cadeau-souvenir. La fête elle-même s’est
déroulée dans un cadre au confort rustique – avec des cervelas grillés et
du pain, bien entendu.
SWISSCOY-Verlängerung und neues KFOR-Kommando
Das Schweizer Parlament hat im Frühsommer den Einsatz der SWISSCOY bis zum 31. Dezember 2014 genehmigt. Der Bundesbeschluss
sieht vor, dass das 220 Personen umfassende Schweizer Kontingent
kurzfristig mit höchstens 80 Personen während maximal eines Jahres
verstärkt werden kann. Am 31. August hat der Bundesrat das VBS zudem ermächtigt, das SWISSCOY-Kontingent auf den 1. Januar 2012 zu
erhöhen: Die SWISSCOY übernimmt innerhalb der Kosovo-Schutztruppe KFOR ein regionales Kommando (JRD-North). Dafür dürfen
maximal 15 Personen zusätzlich in den Einsatz entsandt werden. Bis
zum Sommer 2011 wurde das Joint Regional Detachment North (JRDNorth) von Frankreich geführt. Ad interim hat die SWISSCOY diese
Aufgabe mit dem bisher bewilligten Kontingent von 220 Personen erfüllt. Ab Januar 2012 soll die Schweiz dann mit zusätzlich 15 Personen
die Aufgabe vollständig übernehmen.
Neues SWISSCOY-Kontingent
Das 25. SWISSCOY-Kontingent geht in den Einsatz und steht vor neuen
Herausforderungen. Als Folge der strukturellen Anpassungen innerhalb
der KFOR werden sich Aufträge und Einsatzgebiete der SWISSCOY
laufend weiter verändern. Hinzukommen die Auswirkungen der KosovoKrise vom Sommer dieses Jahres. Neuer SWISSCOY-Kommandant
(NCC) ist Oberst Hansjörg Fischer. Der 48-Jährige aus Stansstad NW
war zuletzt im Südsudan als Berater tätig. Oberst Hansjörg Fischer
verfügt über fundierte und breite Erfahrungen aus diversen Auslandeinsätzen. So war er bereits in Syrien, Libanon, Israel, Ägypten und im
1. SWISSCOY-Kontingent im Einsatz. Hinzukommen verschiedene Aufgaben im Bereich der Ausbildung von Teilnehmern an friedensfördernden
Einsätzen. In den Reihen des neuen Kontingents befinden sich 12 Frauen.
Ausserdem leisten 19 Romands und 6 Tessiner ihren sechsmonatigen
friedensfördernden Einsatz für die Schweizer Armee im Kosovo.
SWISS PEACE SUPPORTE R 3/11
Prolongement de la mission SWISSCOY et nouveau commandement de la KFOR
Au début de l’été, le Parlement fédéral a donné son accord pour la poursuite de la mission SWISSCOY jusqu’au 31 décembre 2014. La décision
fédérale prévoit que le contingent suisse, fort de 220 personnes, peut
être porté à court terme à 300 au maximum pendant une durée maximale
d’un an. Le 31 août 2011, le Conseil fédéral a également autorisé le
DDPS d’augmenter l’effectif de la SWISSCOY à partir du 1er janvier
2012: La SWISSCOY se voit confier un commandement régional au
sein de la force de protection du Kosovo KFOR. Pour cette nouvelle
tâche, la SWISSCOY peut être renforcée de 15 personnes au maximum.
Jusqu'à l’été 2011, le Joint Regional Detachment North (JRD-North)
était conduit par la France. La SWISSCOY a assumé cette charge ad intérim avec le contingent autorisé jusque-là de 220 personnes. A compter
du mois de janvier 2012, la Suisse reprendra la totalité de cette tâche
avec 15 personnes supplémentaires.
Nouveau contingent SWISSCOY
Le 25e contingent SWISSCOY part en mission et affronte de nouveaux
défis. Suite aux adaptations structurelles au sein de la KFOR, les mandats et les domaines d’intervention de la SWISSCOY sont appelés à
évoluer constamment. S’y ajoutent par ailleurs les effets de la crise au
Kosovo de l’été dernier. Le nouveau commandant de la SWISSCOY
(NCC) est le col Hansjörg Fischer. Agé de 48 ans et domicilié à Stansstad (NW), son dernier poste état celui de conseiller au Sud-Soudan.
Le col Hansjörg Fischer a acquis de vastes connaissances et fait de précieuses expériences au cours de diverses missions à l’étranger. Ainsi en
Syrie, au Liban, en Israël, en Égypte et dans le 1er contingent SWISSCOY. S’y ajoutent différentes tâches dans le contexte de la formation des
participants aux missions de promotion de la paix. Le nouveau contingent compte 12 femmes ainsi que 12 Romands et 6 Tessinois.
> 18 21
19
1
23
27
20
22
2
10
15
9
8
4
3
5
31
29
28
24
17
26
OVERVIEW
25
36
9
32
11
12
33
6
16
7
13
14
34
30
35
Schweizer Militär- und EDA-Personal
sowie Polizei und Grenzwache (Stand September 2011)
19
Frankreich (Lyon)
20
Belgien (Brüssel)
1 Interpol
1 Staff Officer for Building Integrity Initative NATO
21
Österreich (Wien)
5 OSZE (2), AssEx UNODC (1), AssEx OSZE (1), VBS (1)
3 Menschenrechtsrat (1), Ass Rotkreuzkonf. (1), JRR (1)
22
Schweiz (Genf)
ZifferLand Funktion
23
Bosnien-Herzegowina 22 EUFOR (20), EUPOL EUPM (1), State Court of 1
USA Bosnia & Herzegovina (1)
(New York & Boston) SRSG Children in Armed Conflict (1), UNAOC (1), 12 UN AssEx DPKO (5)/UNODA (1)/DPA (1)/OCHA (1)/
24
Kosovo
235 Angehörige SWISSCOY (max. 220), EULEX (10), UN PBSO (1), UN OPGA (1)
ICO (3), Bilateral PBA Balkan (1), UNV UNDP (1)
2
USA (Harvard University)1 Humanitarian Policy and Conflict Research
25 3
Guatemala
1 CICIG (Int. Kommission gegen Straflosigkeit)
Bilateral HSA (1), UNV Intern UNOHCHR (2)
4
Kolumbien
2 AssEx UN OHCHR (1), Bilateral PBA (1)
26
Westsahara
1 Mine Action Programs
5
Senegal
1 AssEx UNOWA
27
Kirgistan
2 Head of Community Security Initiative OSCE (1), 6
Guinea Bissau
1 Adviser UNPOL UNIOGBIS
UNV UNDP (1)
7
Sierra Leone
1 Special Court Sierra Leone
28
Tadschikistan
1 Bilateral HRA Zentralasien
8
Liberia
3 UNPOL UNMIL
29
Nepal
6 Bilateral PBA (1), Adviser on Federalism (1), 9
Mali
2 EMP (1), Bilateral PBA (1)
UNV Intern UNOHCHR (1), UNV Intern UNHCR (2), 10
Tunesien
1 Bilateral Human Security Adviser (HSA)
UNV Intern UNODA (1)
11
Ghana
1 Trainings Offizier
30
Sri Lanka
2 Bilateral Human Rights Advisor (1), UNV UNDP (1)
12
Tschad
1 Bilateral PBA
31
China
1 Bilateral Human Rights Advisor
13
DR Kongo
4 Militärbeobachter (3), Mine Action Programs (1)
32
Thailand
1 Consultant on Crime Scene Analyses/TRCT
14
Burundi
3 Militärbeobachter (1), Bilateral PBA(1), 33
Laos 3 Mine Action Programs
UNV Intern UNDP (1)
34
Vietnam
1 Bilateral HRA
15
Sudan
35
Indonesien
1 Bilateral HSA
16
Somaliland & Puntland 1 Mine Action Programs
36
Korea
5 Offiziere NNSC
17
Spanien (Madrid)
Raumunabhängig
18
Frankreich (Strassburg) 4 Europarat
2 Mine Action Programs (1), SSR (1), 1 CIPM (Intl. Commission contre la Peine de Mort)
Naher Osten
Total
18 Militärbeobachter (11), TIPH Hebron (4), 2 Reg. Dealing with the Past Adv (1), Mediator Afrika (1)
353Personen
Impressum: > Herausgeber / Editeur: Kompetenzzentrum SWISSINT, FST A / Centre de compétences SWISSINT, EM cond A > Redaktionsteam / Rédaction: Walter Frik (FST A
/ EM cond A), François Furer (FST A / EM cond A), Sandra Stewart (FST A / EM cond A), Richard Hurni (by the way communications), Ruth Eugster (by the way communications), Christine
Gerber (by the way communications) > Beratung / Conseil: A. Schnyder (EDA/DFAE), J. Störk (EDA/DFAE), J. Spetzler (EDA/DFAE), U. Christen (EZV/AFD) > Adresse / Adresse: Führungsstab der Armee, Kompetenzzentrum SWISSINT, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, Tel. 041 619 58 58, Fax. 041 619 58 63 / Etat-major de conduite de l’armée, centre de compétences SWISSINT, Caserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, tél. 041 619 58 58, fax 041 619 58 63 > Internet: www.armee.ch/peace-support/ > E-Mail: [email protected] >
Publikation, auch elektronisch, von einzelnen Beiträgen nur mit Quellenangabe gestattet (Belegexemplar erbeten) / Publication, aussi électronique, de textes particuliers parus dans ce
journal sont uniquement permis en indiquant la source (prière de nous faire parvenir un exemplaire justificatif ) > Gestaltung / Layout: grafikraum, Bern, www.grafikraum.ch > Auflage
/ Tirage: 18 500 / Erscheint viermal im Jahr, gedruckt auf Recyclingpapier / Journal trimestriel, imprimé sur papier recycling > Vertrieb / Distribution: BBL, 3003 Bern, www.admin.ch/
edmz / OFCL, 3003 Berne, www.admin.ch/edmz > Redaktionsschluss Nummer 4/2011 / Clôture de la rédaction de la prochaine édition: 28. Oktober 2011 / 28 octobre 2011
3/11 SWISS PEACE SUPPORTE R
27
28
> JOBS
Interessiert an einem Friedenseinsatz?
Une mission au service de la paix vous intéresse?
Interessati a una missione per la pace?
> Für ein militärisches Engagement schauen Sie sich um auf
www.armee.ch/peace-support-jobs
oder schicken Sie uns eine E-Mail direkt an
[email protected] mit Ihrer
Postadresse.
> Si vous vous intéressez à un engagement
militaire, consultez le site
www.armee.ch/peace-support-jobs
ou envoyez-nous un courriel directement à
[email protected]
en mentionnant votre adresse postale.
> Für einen Einsatz als ziviler Friedens­
experte/zivile Friedensexpertin klicken Sie
auf www.eda.admin.ch/expertenpool
Sie können aber auch ein Stellen-Abonnement bei [email protected]
bestellen.
> Pour un engagement en tant qu’expert(e)
civil(e) pour la paix, cliquez sur www.eda.
admin.ch/expertenpool. Vous pouvez également vous abonner aux offres en écrivant à
[email protected]
> Si vous voulez vous engager en tant
que conseiller de police, contactez
www.civpol.ch ou envoyez un courriel
directement à
[email protected]
> Für ein Engagement als Polizeiberater
kontaktieren Sie www.civpol.ch oder
schicken Sie eine E-Mail direkt an
[email protected]
P.P.
CH-3003 Bern
> Per una missione militare, consultare
www.armee.ch/peace-support-jobs oppure
inviare un e-mail direttamente a
[email protected] senza
dimenticare l’indirizzo postale.
> Per una missione in qualità di esperta
civile/esperto civile per la pace, cliccare su
www.eda.admin.ch/expertenpool. È possibile di sottoscrivere un abbonamento e-mail
all’indirizzo [email protected]
> Per una missione in qualità di consulente
di polizia, contattare www.civpol.ch oppure
inviare un e-mail direttamente a
[email protected]
Bestellcoupon
Bulletin de commande
Tagliando d’ordinazione
Ich bestelle den SWISS PEACE SUPPORTER (kostenlos)
Je m’abonne au SWISS PEACE SUPPORTER (gratuit)
Ordino la rivista SWISS PEACE SUPPORTER (gratuita)
Ich bestelle leihweise CD-ROM (Windows)
Peace-Support SWISSCOY Militärbeobachter von
bis
(max. 3 Wochen)
Je commande à titre de prêt CD-ROM (Windows) Peace-Support SWISSCOY Observateur militaire du
au
(max. 3 semaines)
Desidero in prestito CD-ROM (Windows)
Peace-Support SWISSCOY Osservatori militari dal
al
(massimo 3 settimane)
Ich bestelle Faltprospekte:
Je commande des dépliants:
Ordino il prospetto:
EUFOR
EUFOR
EUFOR
NNSC NNSC NNSC Ex. «Im Einsatz für den Frieden»
ex. «Paix, un engagement partout dans le monde»
ex. «In servizio per la pace»
Name, Vorname / Nom, prénom / Cognome, nome
SWI SS
Strasse / Rue / Via
PEACE SUPPORTER
PLZ, Wohnort / NPA, localité / NPA, località
Führungsstab der Armee
Kompetenzzentrum SWISSINT
CH-6370 Stans-Oberdorf
Einsenden an / Envoyer à / Inviare a: Kompetenzzentrum SWISSINT, Kommunikation, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf