Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte

Transcription

Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte
rotary
NOVEMBRE 2009
SUISSE LIECHTENSTEIN
Wasser-, Sanitärund Hygieneprojekte
Pleins feux sur l’eau,
l’assainissement et l’hygiène
Acqua, servizi igienicosanitari e igiene
Zeitschrift der Distrikte
Revue des districts
Rivista dei distretti
1980 1990 2000
Mit der Jacht in die Antarktis
Entdecken Sie an Bord der Hanse Explorer das weisse Ende der Welt. Die Explorerjacht mit nur 6 Doppelkabinen ist ein Traumschiff der
etwas anderen Art: ein Tummelplatz für Abenteurer, die das Besondere suchen. Luxus heisst hier mit den Zodiac-Schlauchbooten die
unzugänglichsten Buchten zu erreichen, eine Lounge-Ecke auf der Brücke zu haben, um dem Kapitän beim Manövrieren über die Schulter zu schauen, und einen Tag draussen mit einem Besuch in der Sauna ausklingen zu lassen, von der aus die Eisberge zum Greifen nah
sind, während drinnen ordentlich eingeheizt wird.
Die Reisen
Reise 1: Antarktische Halbinsel
Reisedatum: 17.1.10 bis 28.1.10, 12 Tage
Eine der schönsten alpinen Landschaften der Erde,
tollpatschige Pinguine, Nahrungsgründe von Walen,
Ruheplätze von Pelzrobben und moderne Forschungsstationen erwarten Sie auf dieser Reise.
Doppelkabine pro Person ab/bis Ushuaia: CHF 13 950
Reise 2: Falkland, Südgeorgien und Antarktis
Reisedatum: 28.1.10 bis 16.2.10, 20 Tage
Während auf den unvergletscherten Falklandinseln
üppige Vegetation die zahlreichen Pinguin- und Albatrosskolonien umgibt, macht die benachbarte Insel
Südgeorgien bereits einen recht polaren Eindruck. Die
Insel ist die Heimat von Hunderttausenden von Königspinguinen, die an den Stränden aus nächster Nähe
beobachtet werden können. Auch Zügelpinguine, SeeElefanten, Antarktische Pelzrobben und diverse Vogelarten,
darunter der Wanderalbatros, gehören zu den Bewohnern Südgeorgiens. Die Südshetlandinseln und die Antarktische Halbinsel zeigen sich mit riesigen Eisbergen
und einer einmaligen, alpinen Landschaft von ihrer
besten Seite.
Doppelkabine pro Person ab/bis Ushuaia: CHF 22 950
Reise 1:
Nicht inbegriffen
Hin- und Rückreise ab/bis Schweiz (Richtpreis CHF 2500),
Trinkgelder an Bord, obligatorische Annullierungs- und
Rückreiseversicherung
Reise 2:
7H=;DJ?D?;D
Inbegriffen
Unterkunft in einer Doppelkabine, Vollpension an Bord,
Getränke (ausser Premium Weine/Spirituosen), Minibar, Betreuung durch deutschsprachigen Kapitän,
Deutsch und Englisch sprechende Crew, alle Exkursionen mit den Zodiac-Schlauchbooten, Hafentaxen
und Gebühren, ausführliche Reiseunterlagen.
<WbabWdZ_di[bd
IjWdb[o
Ki^kW_W
IħZ][eh]_[d
AWf
>eehd
: hW
a
iiW
[fW
][
IħZehad[o_di[bd
bWd
^[j
Z_d
i[bd
Tel. 043 211 71 47 oder [email protected]
Weitere Informationen unter www.oceanstar.ch.
i
IħZ
M[ZZ[bbc[[h
B[cW_h[aWdWb
7DJ7HAJ?I9>;
>7B8?DI;B
I ħ Z b _ Y ^ [ h Fe b W h a
Der Polar- und Schiffsexpeditionen-Spezialist
Bestellen Sie den Detail-Prospekt oder rufen Sie uns an,
wir beraten Sie gerne!
_
IMPRESSUM
3
Chefredaktion
Rot. Oliver Schaffner (os)
Aathalstrasse 34, 8613 Uster
Tel. 044 994 16 66, Fax 044 994 16 65
[email protected]
Rédacteur en chef adjoint et
rédaction pour la Suisse romande
Rot. Hanspeter Kleiner (kl)
Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen
Tel. 031 901 12 66, Fax 031 901 18 03
[email protected]
Redazione per la Svizzera italiana
PDG Carlo Michelotti (cm)
Provera, 6525 Gnosca
Tel. 091 835 88 88, Fax 091 835 88 85
[email protected]
Korrespondenten
D 1980
Rot. Kurt Bischof (bi)
Kleinwangenstr. 20, 6280 Hochdorf
Tel. 041 914 70 14, Fax 041 914 70 11
[email protected]
D 1990
Rot. Hanspeter Kleiner (kl)
Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen
Tel. 031 901 12 66, Fax 031 901 18 03
[email protected]
D 2000
Rot. Oliver Schaffner (ad interim)
Aathalstrasse 34, 8613 Uster
Tel. 044 994 16 66, Fax 044 994 16 65
[email protected]
Anzeigenleitung
Sandro Mandelz
Die.Kommunikations.FABRIK
Affolternstrasse 52, 8050 Zürich
Tel. 044 366 99 38, [email protected]
Inserate
Inseratetarif siehe www.rotary.ch
Druck
Multicolor Print AG, Baar
Bilder Titelseite
Rotary International
Rotary Suisse Liechtenstein
84. Jahrgang, Nr. 5, November 2009.
Monatszeitschrift für die Mitglieder
der Rotary Clubs in der Schweiz und
im Fürstentum Liechtenstein.
Auflage 12 000 Ex.
Redaktionsschluss Dezember 2009
5. November 2009
EDITORIAL
Internet
«Le média, c'est le message». Marshall McLuhan, le père de la science de
la communication, l’a défini ainsi. D’après lui, ce n'est pas le contenu qui affecte la société, mais le canal de transmission lui-même. Ainsi, l'imprimé
est un média, car il permet de transmettre une information depuis un émetteur vers un récepteur. Mais ce média a un rôle profondément centralisateur: il induit automatiquement une société structurée autour d'un centre.
Quelle définition McLuhan aurait-il donné à l’internet? Certes, Twitter, chats
et blogs peuvent se gérer depuis un poste central, mais ce n’est pas obligatoire, au grand regret d’ailleurs des régimes politiques qui aimeraient bien
tout avoir sous leur contrôle. Mais, à l’encontre de l’accès à internet, ses
contenus sont difficilement censurables. L’internet n’a-t-il pas pour particularité que chacun peut être aussi bien émetteur que récepteur, et ceci de
plus en plus simultanément? Sans conteste, l’internet demande des
connaissances techniques; mais des connaissances que ma petite-fille de
10 ans a acquises tout naturellement; elle maîtrise l’outil à la perfection. A
ses yeux, mes problèmes en la matière me rapprochent de l’homme des
cavernes. Les temps changent, l’évolution est même fulgurante dans la
communication, et nous devons suivre le mouvement si nous voulons participer activement à la vie publique, ne serait-ce qu’à la vie rotarienne.
Sur la toile par exemple, nous devons aller chercher nous-mêmes les informations; les journaux, la radio et la télévision nous transmettent des nouvelles préparées professionnellement; sur le world wide web, nous
avons le produit brut, souvent présenté de manière confuse.
Nous pouvons télécharger des images, des textes ou de la
musique quand bon nous semble, mais nous devons le faire de façon ciblée, parfois en utilisant un mot de passe.
Un exemple: les «Rendez-vous des clubs» disparaîtront
de la revue du Rotary dès janvier 2010. Ils seront désormais publiés sur le site internet www.rotary.ch ce qui
donnera deux pages de plus pour des rapports.
Avec toutefois une réserve, le ou la responsable de la page
des clubs devra saisir ces informations sur le site et donc tenir
cette page à jour. Actuellement, de nombreuses pages de club
sont vides. D’autres sont certes pleines, mais non actualisées. Et de multiples articles ne sont compréhensibles que par les personnes qui ont participé à la manifestation. Le média est le message: ses pages internet reflètent l’image du Rotary, notre image: les contenus bien sûr, mais aussi ses
utilisations.
Rot. Hanspeter Kleiner
Kommen Sie auf unsere Seite.
Ist es nicht Zeit für eine Vorsorgelösung, die ein
sicheres und regelmässiges Einkommen gewährleistet?
Garantiertes Zusatzeinkommen
100 % Kapitalschutz plus 3,5 %* Zins
Mit TwinStar Income Plus können Sie dank einem massgeschneiderten Auszahlungsplan sicher Ihre Zukunft planen. Während der
ersten fünf Jahre der Aufbauphase profitieren Sie zusätzlich von
einem jährlich garantierten Zins von 3,5 %*. So können Sie sich
auch in unsicheren Zeiten darauf verlassen, Ihrer Pensionierung
finanziell sorglos entgegenzusehen.
Unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter: 0800 809 809 oder
axa-winterthur.ch
*
In den ersten fünf Jahren der Aufbauphase bei einer Vertragsdauer von 25 Jahren.
SOMMAIRE
Aus dem Clubleben
NOVEMBRE 2009
5
6
Berufsdienst-Konferenz
18
Im Distrikt 1980 erhielten Berufsdienstverantwortliche Tipps und diskutierten um
die verschiedenen Projektmöglichkeiten.
Ryla-Seminar
19
Wasser, Sanitär, Hygiene
Welche Techniken, Ideen und Konzepte
können helfen, ein globales Problem zu
lösen?
S. 14/29
«Wozu brauchen wir noch Freizeit, wenn
wir dank Robotern gar keine Arbeit
mehr brauchen?» Jugendliche diskutierten die Welt in 50 Jahren.
20
23
Rotarien Alfred Roulier, général et
musicien.
Neues Rotary Service Center
27
Das Rotary Service Center erhält einen
neuen Leiter und wird ab 1. Dezember
neu in Zürich betrieben.
Sommaire
5
6–13
Thème du mois
Devenons membres des Amicales du
Rotary.
Membres du Rotary
3
Vie des clubs
Bild: DZT
Les amicales du Rotary
Editorial
Ländertreffen in Regensburg
Länderausschüsse nennen sich neu ICC.
In Regensburg/D wurde die strategische
Neuausrichtung besprochen.
S. 22
14–17
District 1980
18
District 1990
20
District 2000
22
Publireportage
24–25
Rotary Suisse
26–27
Global Outlook
28-36
Rotary International
37
Rotaract
38
Inner Wheel
39
In Memoriam
40–41
Nouveaux membres
Zusammenarbeit mit Google
43
37
Rendez-vous
Sämtliche Ausgaben seit 1911 des internationalen Magazins «The Rotarian»
sind auf Google Books einsehbar.
Inner Wheel oder Rotary?
RUBRIQUES
Ein Elektronik-Zentrum hilft bei der
Lehrstellensuche, der RC Stans bewirbt
sich um die Rotary Ski-WM 2011, Golfturniere unterstützen Rotary Projekte ...
So vielseitig ist Rotary.
Agenda
44–45
46
39
Konkurrenz oder Ergänzung? Seit Frauen bei Rotary aufgenommen werden,
haben sie die Qual der Wahl.
Frischer Wind im WWW
Der gemeinsame Webauftritt der
Schweizer und Liechtensteiner Distrikte
S. 27
wurde gründlich überholt.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
VIE DES
CLUBS
6
RC Sissach-Oberbaselbiet
Jugendelektronik
Aus einer Cola-Flasche wird ein tauchfähiges U-Boot, mit allen erforderlichen
Sensoren und Steuerungen. Das Material
eines alten Gitarrenverstärkers dient der
Konstruktion eines 2 x 8-Watt-Verstärkers mit Boxen. Ein «Piratensender» mit
gerade noch zulässiger UKW-Sendeleistung wird für die nahe Umgebung
entwickelt, gebaut und betrieben ...
Wissen und Können erweitern und
Arbeiten aus Beruf oder Hobby mit
fachkundiger Anleitung lernen und
ausführen.
Für die Zukunft Jugendlicher
Nun benötigte das JEZ für das Projekt «Eigenbau-Lötstationen mit Labornetzteil» Geld und Material. Der
Menschen nicht nur die Möglichkeit geben, einem kreativen Hobby
nachzugehen, sondern sie auch zu
logischem Denken und präzisem
Arbeiten anleiten und sie so auf den
späteren Beruf vorbereiten.»
Interessierte Jugendliche können
im JEZ den Umgang mit Elektrizität
Die erworbenen Grundkenntnisse in Elektronik erleichtern vielfach den Einstieg in den Lehrstellenmarkt.
Das alles können interessierte Jugendliche in den JugendelektronikZentren beider Basel (JEZ) mit
Werkstätten in Basel und Gelterkinden selbst bauen lernen, wie
uns der für den fachlichen Bereich
zuständige Urs Wildisen erklärt.
Und noch viel mehr: In geführten
Einsteigerkursen wird ein Basisprogramm angeboten mit Standard-Schaltungen, Blinkschaltern,
Morsegeräten, Mikro-Kontrollschaltungen etc. In den nächsthöheren
Werkstattkursen wird dann vermehrt selbstständig und in kleinen
Teams gearbeitet, wo auch individuelle Projekte oder elektronische
Eigenbauten angegangen werden.
Hier können auch Erwachsene ihr
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
RC Sissach-Oberbaselbiet fand so- lernen, löten, Schaltungen bauen,
wohl Projekt wie auch Institution Grundlagen der Elektronik kennenJEZ derart interessant und in Anbe- lernen. Eine Gelegenheit also, seine
tracht der aktuellen Arbeitsmarkt- Neigungen und Fähigkeiten zu erSituation vieler Jugendlicher äus- kunden und mit diesen Erkenntnisserst wichtig, dass er sich spontan sen die richtige Lehrstelle bzw. den
entschloss, einen
passenden Beruf
namhaften Teil zu
zu finden. Bereits
Lehrstellensuche
finanzieren. «Die
10- bis 13-Jährige
Jugend ist unsere Zukunft» lautet steigen ein, aber auch ältere Juseit einigen Jahren ein Slogan des gendliche werden an jeweils zwei
Clubs. Wie kein anderes eignet sich Kurstagen pro Woche (ab 17 Uhr,
deshalb das Projekt, diesen Worten also neben Schule oder Lehre) fachTaten folgen zu lassen. Das JEZ be- lich betreut. Der Einsteigerkurs daudankt sich denn auch ganz herzlich ert zwei Semester. Die Kursbestäfür die Unterstützung: «Mit Ihrer tigung ist für die Lehrstellensuche
Spende leisten Sie einen wertvollen oft sehr hilfreich!
Beitrag zum Fortbestand der JuRot. Walter Lüdi
gendelektronik-Zentren, die jungen
NOVEMBRE 2009
7
Lyss-Aarberg
Kaviar. Nationalrat Christian Wasserfallen stellt das einzigartige Projekt «Sortieranlage für Störe» vor,
das je hälftig vom Bund und vom
Wirtschaftspartner finanziert wird.
Warum braucht es in der Schweiz
eine Sortieranlage für Störe? In
Frutigen fliesst aus dem Lötschberg-Basistunnel warmes Wasser,
das man abkühlen muss, bevor es
in die Kander fliesst. Die Abkühlung erfolgt durch ein Wärmetauschsystem und eine Fischzucht.
Bei den Fischen handelt es sich um
Störe, die einerseits die Delikatesse
Kaviar und andererseits feines
Fleisch liefern. Beim Projekt Sortieranlage, das von der Fachhochschule und der Universität Bern
entwickelt wird, geht es u.a. darum, die Fische bei ihrem Wachstum stressfrei zu messen bzw. ihr
Gewicht zu bestimmen und gleich
grosse Fische auszusortieren. Das
Aussortieren von gleich grossen Fischen ist bei der Aufzucht wichtig,
weil nur gleich grosse Fische eine
Chance haben, im Schwarm an
genügend Nahrung heranzukommen. Kleinere Fische werden von
den grossen verdrängt. Es ist vorgesehen, Störe aufzuziehen, die
bis 1,5 Meter lang, 50–60 kg schwer
und 9–11 Jahre alt werden. Stressfreies Sortieren heisst, dass die
Störe nicht gefangen und durch
Berührung gemessen werden dürfen, sondern frei schwimmend
durch Kameras erfasst werden. Dabei sollen die Fische nicht nur gemessen, sondern auch individuell
identifiziert werden. So kann die
Forschung den Wachstumsverlauf
z.B. bei Stör «Köbi» feststellen.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Wettingen-Heitersberg
«MINI-Golf». Die J. Stocker AG,
BMW- und MINI-Vertretung in Neuenhof/AG führte im Sommer für
ihre golf- und sportbegeisterten
Kunden aus der ganzen Schweiz
ein Wohltätigkeits-Golfturnier
durch. Gespielt wurde bei schönstem Wetter auf dem nahe gelegenen Golfplatz «Obere Alp» im
Schwarzwald. Der Erlös von 3500
Franken wurde vollumfänglich
dem Rotary Club Wettingen-Heitersberg gestiftet, der diesen Betrag für das Wasserprojekt Wakina
Mama Na Watoto in Tansania
(«Wasser ist Leben») einsetzt. Für
dieses Projekt leistet der Club insgesamt 30 000 Franken aus Spenden, Zuwendungen und eigenen
Mitteln. Das Gesamtprojekt umfasst die Fassung von Quellen und
den Bau von Wasserleitungen
durch die lokale Bevölkerung.
Liechtenstein-Eschnerberg
Geburtstagsgeschenk. Aus Anlass des 10. Clubgeburtstages durfte sich nach dem letztjährigen Geschenk an die Bergrettung, dieses
Jahr der Verein W3W, Wasser für
die 3. Welt freuen. Der Verein setzt
sich für die Bekämpfung von Hunger und Armut ein (s. Rotary CH/FL,
Sept. 2008). Mit seiner Spende von
40 000 Franken will der Club in Tansania Werkstätten zur Wasserpumpen-Produktion, Pumpen für Kleinkreditnehmer, Demopumpen und
ein Dienstleistungscenter unterstützen. Peter Ritter, ein Schaanwälder,
der für das LED in Tansania arbeitet, unterstreicht, dass die Spende
vor Ort das zehnfache wert sei und
somit viel erreichbar sei.
Murten
Seetanz. Eine gewohnt lustige
und bunte Schar von über 50
Seniorinnen und Senioren folgte
der Einladung des Clubs mit einer
Schiffsfahrt kreuz und quer über
den See. Wieder auf festem Boden
in Murten, ging es direkt ins Restaurant Bad Muntelier. Der reichhaltige Zvieriteller, den der Club offerierte, war der nächste Höhepunkt.
Wer dachte, die nicht mehr ganz
junge Gästeschar sei müde geworden, irrte. Zu rassiger Schwyzerörgelimusik wurde nun doch das eine
oder andere Tanzbein auf dem Parkett geschwungen. Der Nachmittag
verging viel zu schnell, blieb aber
allen in schönster Erinnerung.
Schönenberg
Kunstbegriff. Der Referent Prof.
Dr. Wilhelm Kufferath von Kendenich, Künstler, Philosoph und Rotarier, bestach von Beginn seiner Ausführungen an durch eine äusserst
eloquente Ausdrucksweise. Bevor er
sich der Philosophie und Kunst hingab, fristete er als logisch denkender, bodennaher Ingenieur sein Leben. Ideal für den Ersatzbulletinier:
«So konnte ich den Ausführungen
einigermassen folgen.» Mit trivialem Anschauungsmaterial gelang es
dem Referenten, seine Grunderkenntnis über Kunst zu veranschaulichen: «Werke ohne Betrachter sind
nur Materie! Sie werden durch den
Betrachter zur Kunst, wenn es dem
Werk gelingt, etwas im Kopf des Betrachters auszulösen!»
Gedanke des Monats
«Der Aufschub ist das der Eile
entgegengesetzte Laster.»
Martin Luther, (1483 –1546)
NOVEMBRE 2009
VIE DES
Basel-Riehen
Sunnereedli. Der Club kennt die
schöne Tradition, dass an jedem
Lunch zum Apéro original (und patentierte) «Basler Sunnereedli»
auf dem Tisch stehen. Diese Spezialität wurde vom Grossvater von
Rot. Peter Schneider 1925 anlässlich einer Ausstellung kreiert. Man
kann sie heute noch in der Bäckerei
Schneider an der Clarastrasse 23
erwerben. Rot. Peter Schneider hat
sie in seinem Präsidialjahr 1975/76
im Club erstmals zum Lunchapéro
eingeführt und seither jeden Donnerstag angeboten. Das ist aber
nur möglich, weil immer wieder
Rotarier 100 Franken spenden, damit wieder einen Monat lang Sunnereedli den Apéro verschönern.
Neuchâtel
Le Vreneli. Le Vreneli, la pièce de
Fr 20.–, est de loin la plus connue
des pièces de monnaie suisse en
or. Entre 1897 et 1949, la Confédération en a émis
58,6 millions
d’exemplaires.
Aujourd’hui,
on n’imagine
pas les questions qui ont tarabusté nos autorités fédérales chargées de choisir
le sujet qui devait figurer sur l’avers
de la pièce d’or suisse. Il faut réaliser qu’au cours du 19ème siècle la
monnaie d’un pays est un symbole
national très fort. Il faut donc lui attribuer une image dans laquelle le
citoyen puisse retrouver toutes les
valeurs, patriotiques et monétaires
les plus solides, et forger dans la
population un sentiment national
puissant. Ainsi, on a choisi le gracieux minois d’une fraîche adolescente, blonde comme les prés, bien
de chez nous et baptisée pour la
circonstance du nom de Verena. Le
vrai modèle s’appelait Rosa Tännler, une jeune Heidi de Oberland
venue passer son année chez les
Welsches, au Locle, les cheveux
tressés et le cou orné d’un collier
d’edelweiss, tout cela sur un fond
de paysage alpestre.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
CLUBS
Bern
Herbstausflug. Clubmitglieder
und Freunde aus dem Kontaktclub
Essen-Baldeney mitsamt Gattinnen
besuchten die Grimselwelt und
vertieften sich in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stromerzeugung.
Stans
Ski-WM. Der RC Stans hat sich
entschlossen, mit einer Bewerbung
ins Rennen um den Austragungsort
der Rotary Ski-WM 2011 einzusteigen. Diese soll auf dem Jochpass
stattfinden. Allerdings gibt es namhafte Konkurrenten wie Madonna
di Campiglio oder Bad Gastein.
Die Clublokale werden aktuell einer
Eignungsprüfung unterzogen.
Grenchen
Uhrenindustrie. «Die Uhrenindustrie der Schweiz stösst auch
heute noch bei amerikanischen
Gästen auf sehr grosses Interesse», sagte DG Ajay Bhatnagar anlässlich seines Clubbesuchs.
Deshalb sei der Aufenthalt der
GSE-Gruppe aus den USA beim RC
Grenchen ausserordentlich gut
angekommen. Er als Governor habe jedenfalls diesbezüglich sehr
positive Rückmeldungen erhalten.
8
Flims-Laax
Ban Louk Rak. Im Nordosten Thailands befindet sich das Dorf Ban
Louk Rak. Die Menschen hier leben
in Armut und Not. Dieses Los teilen
die Kinder im Kinderheim ganz besonders, sie sind allesamt von harten Schicksalsschlägen getroffen
worden. Seit mehreren Jahren unterstützen diverse Rotary Clubs aus
der Schweiz die Entwicklungshilfe
für dieses Kinderheim. Die Lebensbedingungen der Kinder konnten
dadurch wesentlich verbessert werden. Sauberes Wasser ermöglicht
eine gesunde Ernährung sowie eine
verbesserte Hygiene und schützt
vor Krankheiten. Neue Wohneinrichtungen vermitteln auch den
Waisen eine menschenwürdige Lebensqualität. Der RC Flims-Laax unterstützt das Hilfsprojekt tatkräftig,
wobei auf Nachhaltigkeit grossen
Wert gelegt wird. Deshalb fliesst die
finanzielle Unterstützung über mehrere Jahre. Mit grosser Genugtuung
konnten die Initianten 6000 Franken
aus dem Erlös des Golfturniers von
Ende September in Sagogn dem
Projekt zukommen lassen. Letztes
Jahr wurde die gleiche Summe gespendet und auch in Zukunft können die Kinder in Thailand auf die
Hilfe des Clubs zählen.
Konolfingen
Rüttihubelbad. Die Stiftung Rüttihubelbad ist ein Sozial-, Kulturund Tagungszentrum. Das Angebot
umfasst Alters- und Pflegeheim, je
ein Haus für geistig und psychisch
Behinderte und ein Haus für betreutes Wohnen. Ausserdem stehen Tagungsräume, Hotelzimmer
und ein gepflegtes Restaurant – wir
konnten uns davon überzeugen –
für Anlässe aller Art und Seminare
zur Verfügung. Mit besonderem
Stolz zeigte man uns den Festsaal
(430 Plätze) mit seiner ausgezeichneten Akustik. Seit 2004 ist das
Sensorium ein grosser Publikumsmagnet. An 40 Stationen lernen
jährlich 45 000 Besucher aller Altersstufen wieder, ihre Sinne zu
erfahren. Anfassen und Ausprobieren erwünscht!
NOVEMBRE 2009
Chablais.ch
Un camion de pompiers. Après 2340 kilomètres de route, le camion de
pompier offert par la Commune de Martigny est arrivé le 24 août dernier à
Oltina, sur les bords de la Mer Noire et du Danube, en Roumanie. Un corps
de sapeurs-pompiers a été formé sur place dans ce village qui, jusqu’ici,
n’avait jamais bénéficié de service du feu. La formation au fonctionnement
du camion a été assurée par les délégués du Service du Feu de Martigny.
Cette action a été rendue possible grâce aux Rotary clubs Chablais.ch et
Cetatea Tomis (Constanta, Roumanie). Au-delà de l’action humanitaire qui
permettra aux habitants de lutter contre les incendies et, surtout, contre les
crues du Danube, cette démarche incitera les jeunes à rester dans leur village, afin de participer à l’effort collectif en faveur d’une sécurité accrue,
comme le soulignait le Chargé d’Affaires de l’Ambassade de Suisse à Bucarest. Le RC Chablais.ch souhaite ne pas en rester là. Un deuxième camion de pompier sera livré d’ici peu à une autre commune roumaine.
Zürich-Flughafen
Oldtimertour. Ausgerüstet mit detaillierten Wegbeschreibungen, Kartenmaterial und Erste-Hilfe-Tipps für allfällige Pannen, erreichten alle 12 Teilnehmer das erste Etappenziel, das Restaurant Sternen in Sternenberg. Die
rund 80 km zurück zum Ausgangsort nach Glattbrugg erfolgten über die
Hügelzüge des Zürcher Oberlandes und das Glatttal. Der Erfolg dieser perfekt organisierten Herbstausfahrt ruft bereits nach einer Wiederholung.
Diese soll aber nicht erst im Herbst, sondern bereits für das nächste Frühjahr geplant werden – diesmal auch für Mitglieder aus anderen Rotary
Clubs. Wer sich interessiert, meldet sich beim Organisator Rot. Daniel Marbot, [email protected].
Originalbericht unter www.rotary.ch
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
www.casio-watch.ch
PRW-2000T-7VER CHF 698.00
„Die PRO TREK mit all ihren
Funktionen hat genau die
Qualität, die ich auf meinen
Expeditionen brauche.“
Stephan Siegrist
10
PUBLIREPORTAGE
Die älteste gewerbliche Brennerei der Schweiz
Der Geist dreier Jahrhunderte
und fünf Generation
Die Gründung liegt lange zurück
Man schrieb das Jahr 1846, als Gottfried Fassbind I. in Oberarth die Alte Urschwyzer Brennerei gründete. Vor über
160 Jahren legte der Nachfahre holländische Küfer, die im 13. Jahrhundert in
die Schweiz eingewandert waren, damit den Grundstein für die heutige Distillerie Fassbind. Ueber 5 Generationen
wurde in der Folge das ursprüngliche
Handwerk des Brennmeisters weitergegeben. In bester Familientradition
und im unverwechselbaren, eigenwilligen Geist des Gründers.
Stück Schweiz auf den Tisch. Obst und
Beeren aus Schweizer Anbau werden
von einheimischen Obstbauern angeliefert und bei uns sorgfältig sortiert
und nach traditioneller Art weiterverarbeitet. Nur so schaffen wir die Grundlage für jene hochklassigen Destillate,
die über die Jahre bis zum heutigen Tage immer wieder mit Medaillen ausgezeichnet werden. Es sind die urtümlichen, authentischen Eigenschaften,
welche unsere Brände prägen. Heute
genauso wie vor 160 Jahren.
Erfahrene Brennmeister schaffen seit
jeher mit ihrem Wissen herausragende
Fruchtdestillate in einer Auswahl, die
sich sehen lässt.
Edles aus der Schweiz – Eine
Brennerei zum Anfassen
Erleben Sie die faszinierende Welt einer traditionellen Distillerie aus erster
Hand und nächster Nähe. Bei uns haben Sie die Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung. Rufen Sie uns an und
vereinbaren Sie einen Termin.
Haben wir Ihre Neugier geweckt
oder möchten Sie gerne Edles aus
der Schweiz verschenken?
Gerne offerieren wir Ihnen unser
Spezialangebot
Ihre S. Fassbind AG
Jacques Ielli, Geschäftsführer
Ein Produkt überlieferter Werte
und einheimischer Früchte
Was uns auszeichnet sind die gut
schweizerischen Werte wie Qualität,
Tradition und Naturverbundenheit.
Vom Kirsch bis Vieille Poire, vom
Pflümli bis zum Brut de Fût Pomme
bringen alle Fassbind-Edelbrände ein
Vetrieb Schweiz:
Best Taste Trading
Hertistrasse 29
CH-8304 Walisellen-Zürich
Information, Anmeldung, Bestellung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf betreffend einer Führung der Brennerei Fassbind. [email protected]; Tel. 041 855 50 58
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf betreffend den Kundengeschenken der Brennerei Fassbind [email protected]; Tel. 043 443 30 50
Fassbind Les Vieilles Barriques
Vieille Barrique Prune
CHF 41.00
Vieille Barrique Pomme
CHF 53.60
Vieille Barrique Poire
CHF 44.10
Vieille Barrique Abricot
CHF 53.60
Vielle Barrique Cerise
CHF 53.60
Fassbind Les Eaux de Vie
Eau de Vie Kirsch 41%, 70cl
CHF 51.10
Eau de Vie Williams 41%, 70cl
CHF 51.10
Eau de Vie Pflümli 41%, 70cl
CHF 51.10
Eau de Vie Framboise 41% 70cl
CHF 51.10
Fassbind Les Trouvailles im edlen Kristalldekater
Wildkirsch 41%, 50cl
CHF 128.90
Walderdbeere 41%, 50cl
CHF 128.90
Wildpflümli 41%, 50cl
CHF128.90
Grappa Americana Biancha 41%, 50cl
CHF 128.90
Alle Produkte werden im Geschenketui versandt. Alle Preisangaben pro Flasche inkl. MwSt., zuzüglich Porto
Name
Vorname
Firma
Adresse
PLZ/Ort
Telefon
mail
Datum
Unterschrift
Best Taste Trading, Hertistr. 29, 8304 Wallisellen, Tel. 043 443 30 50, Fax 043 443 30 59, www.besttaste.ch. Weitere Produkteinfos: www.fassbind.ch
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
VIE DES
CLUBS
Brig
Urwaldspital. Zusammen mit den italienischen Clubs Pallanza-Stresa
und Orta San Giulio sowie dem französischen Club Orléans beteiligte sich
der Club Brig am Projekt «Medizinische Analysegeräte für das brasilianische Urwaldspital Grajaù». Federführend ist der von Rot. Stefano Banfi
geführte RC Pallanza Stresa. Beim Treffen auf der Walliser Belalp konnten
Rot. Carlo Valli, Beauftragter für internationalen Dienst, und Präsident Rot.
Thomas J. Grichting, RC Brig, einer Delegation des RC Pallanza Stresa einen Projekt-Beitrag von Fr. 6500 überreichen. Die Unterstützung dient
dem rund 600 km von der Provinzhauptstadt Sao-Luìz entfernt liegenden
und an medizinischer Unterversorgung leidenden Urwaldspitals Grajaù.
Freiamt
Kulinarische Einsätze. Nachdem sich einige Clubmitglieder bereits an
der Einweihungsfeier der neuen Beschäftigungsstätte im Roth-Haus Muri
im Service betätigt hatten, folgte eine Woche später der Grosseinsatz am
Chilefäscht in Wohlen. Hunderte von Einsatzstunden in Küche, Keller, Service und am Glücksrad machten nicht nur die Gewinner am Glücksrad und
die kulinarisch verwöhnten Gäste glücklich, sondern auch die chrampfenden Rotarier und Helfer im Zelt der Behindertenstiftung Integra.
11
Fribourg-Sarine
Projet Somalie. Un grand merci
aux donateurs privés membres
du club. Un grand merci à l’armée
qui a contribué au succès en offrant 40 m3 de matériel (sacs de
couchage, lits avec matelas, tables,
cuisines, quatre générateurs, armoires etc). Le conteneur a rejoint
Mombassa et la délégation suisse
a été reçue par le past-président du
club de Mombassa et le responsable du projet. Grâce à des sponsors privés, 1000 kg de farine et de
sucre ont pu être distribué en plus
du matériel. Cette action va continuer et il est prévu d’envoyer un
nouveau conteneur d’ici deux ans.
Zugerland
Hoher Besuch. Im Rahmen der
engeren Zusammenarbeit besuchten die Präsidentin und Präsidenten der vier anderen Zuger RotaryClubs den RC Zugerland. Präsident
Rot. Roland Bruhin lobte die Kooperation der fünf Zuger Clubs,
insbesondere innerhalb der Dienste, zwecks höherer Wirkung. Er
prägte den Ausdruck G5 und verglich die Aufgaben mit jener der
G20. Bescheiden wie er ist, zählte
er auch die Aktivitäten Essen und
Trinken dazu. Da fragte sich der
Bulletinier, ob diesbezüglich wirklich eine Differenz zur G20 besteht?
Und gab die Antwort gleich selbst:
«Sicherlich in der Art der Rechnungsstellung und insbesondere
der Finanzierung!»
Olten
Post-Zahlen. Bei der Besichtigung
des Briefverteilzentrums Härkingen
erfuhr man beeindruckende Zahlen: Insgesamt beschäftigt die Post
schweizweit 59 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. PostMail in
Härkingen ist die grösste Abteilung.
Sechs Millionen Sendungen werden
hier pro Tag verarbeitet, gesamtschweizerisch sind es 15 Millionen,
die auf 2700 Ortschaften in über
drei Millionen Empfängerbriefkästen verteilt werden. In der Schweiz
gibt es aktuell 2200 Poststellen und
20 000 gelbe Briefeinwürfe.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
VIE DES
CLUBS
12
RC am Greifensee
Schulbesuch in Tansania
Im Juli besuchte eine Gruppe Rotarier des
RC am Greifensee die Kisimiri High
School in Tansania am Fusse des Mount
Meru nahe Arusha, um sich mögliche Projektengagements anzuschauen.
Bereits seit längerem bestanden
Kontakte zwischen dem RC am Greifensee und dem Verein «Friends
of Kisimiri», dessen Gründer der
Mönchaltorfer Emil Karafiat ist. Der
Verein realisiert durch Förderung
der Schulbildung die vielleicht elementarste und nachhaltigste Form
der Entwicklungszusammenarbeit.
Was 1995 in einem einfachen Haus
mit Wellblechdach und ca. 30 Primarschülern begann, ist heute eine
Grund- und Sekundarschule mit
über 1200 Schülerinnen und Schülern. Als einzige Schule mit Oberstufe gewann sie in der Region rasch
an grosser Bedeutung. Für das Erziehungsministerium gilt sie heute als
Musterprojekt, auch wenn sie aus allen Nähten platzt. Nun steht ein weiterer Ausbau an, zu dem auch Unterstützung vom Staat erwartet wird.
Jambo, Jambo!
Im Juli war es so weit: Sieben Rotarierinnen und Rotarier mit Partnern
und Begleitung reisten von Arusha
durch den Arusha National Park vorROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
bei an Herden von Giraffen, Zebras
und Kaffernbüffeln nach Kisimiri
und wurden mit einem Jambo herzlich begrüsst. Die kleinen Primarschüler wussten nicht so recht, wer
Biogasanlage geplant
Im Rahmen des Weiterausbaus der
Schule wurden nun verschiedene
Projektmöglichkeiten diskutiert. Wir
kamen zum Schluss, dass Energie
für die Küche erste Priorität habe.
Zufälligerweise plante eine Ingenieureingruppe aus Italien gerade
eine Biogasanlage für die Schule.
Hier konnten wir einsetzen und bei
der Realisierung einen eigenen Teil
beitragen. Der Betrieb der Biogasanlage wird mit Abfällen und Fäkalien
aus den Toiletten erfolgen. Neben
der Energiegewinnung würde dabei
auch gleich eine Verbesserung der
Hygiene resultieren. Das gewonnene Biogas soll primär zum Kochen
dienen, könnte aber auch für Gaslampen genutzt werden.
Besuch bei RC Usa River
Der an sich schon lange Tag endete
wir waren und was wir wollten. bei einem Besuch des vor zwei JahAuch wenn sie fast vor Neugierde ren gegründeten RC Usa River in
platzten, so schauten sie sich die Sa- Arusha. An diesem Abend war
che aber doch erst mal vorsichtig an. auch der Distriktgovernor (D 9200),
Tadesse Alemua, aus Äthiopien anUnsere Gruppe war überwältigt wesend. Vielleicht war es die Aufvon der Grösse der Schule. Die Leh- regung oder eine afrikanisch-rotarer gewährten uns Einblick in ihre rische Gepflogenheit: Wirklich willArbeit und zeigten
kommen geheisihr Schulmaterial.
sen wurden wir
Matching Grant?
Was sie mit einnicht, obwohl vorfachsten Mitteln, viel Engagement her diverse Kontakte bestanden. Wir
und der Disziplin der Schüler alles fanden uns aber und wurden am Enerreichen, beeindruckte uns.
de gar zum Nachtessen eingeladen.
Kochen auf drei Holzfeuern
Während die kleineren Kinder jeden
Tag mit stundenlangen Fussmärschen zur Schule gehen, wohnen
und essen die meisten Oberstufenschüler auf dem Schulcampus. Entsprechend müssen täglich hunderte
von Mahlzeiten gekocht werden,
was auf drei offenen Feuerstellen erfolgt. Das rare Brennholz muss per
LKW auf der auch für afrikanische
Verhältnisse schlechten Zufahrtsstrasse angeliefert werden – ein unhaltbarer Zustand.
Für unser Projekt hätten wir gerne einen Matching Grant beantragt – ob
die Zusammenarbeit mit dem Rotary Club in Arusha aber klappen
wird, ist schwer vorauszusagen. Wir
tragen unsere Eindrücke und Ideen
nach der Heimkehr jedenfalls in den
Club, wo die Diskussionen weitergeführt werden.
Rot. Evi Rigg
Originalbericht auf www.rcag.ch
NOVEMBRE 2009
Oberthurgau
Zaubertrank. Wie ein Zaubermärchen mutet die persische Weinüberlieferung an, die Rot. Peter Kriesi in seiner «Plauderei vom Wein» erzählt:
Jemsched, ein Nachkomme Noahs und von königlichem Geblüt, bewahrte im Keller seines Palastes Traubensaft auf, bestimmt für seinen Harem
und Hofstaat. Bald allerdings fing der Saft an zu gären und niemand
mehr wollte ihn trinken. Eines Tages war die Schönste des königlichen
Harems, von dauernden Schmerzen, verursacht durch den Trieb ihres
Herrschers, geplagt, ihres Lebens überdrüssig. Sie trank von dem nach
Meinung der Hofbeamten giftigen Saft nicht zu knapp, denn sie wurde
bald in höhere Sphären entrückt, voll des süssen Weines. Die Schmerzen
waren verflogen, und schliesslich probierte auch der König von dem
Trank und liess sich von ihm verzaubern.
Unsere
Mitarbeiterpolicy:
Yes, we care.
Foto: sxc.hu
Hans-Ueli Regius
CEO, SWICA Gesundheitsorganisation
Illnau-Effretikon
Ross statt Car. Die Hoffnung auf einen sonnigen Tag wurde am Ausflug
des Alters- und Pflegeheims Geratrium, zu dem auch in diesem Jahr der
Rotary Club Illnau-Effretikon geladen hatte, voll erfüllt. Anstelle des üblichen Reisecars standen diesmal sechs geschmückte Pferdefuhrwerke
bereit für die Ausfahrt von Pfäffikon zur Forsthütte Uster. Schon unterwegs grüsste ein (zumindest teilweise rotarisches) Alphorn-Quartett die
winkende und jubelnde Reisegesellschaft und auch die munteren Gespräche am Mittagstisch wurden musikalisch begleitet. Kein Wunder waren sich die Bewohner des Geratriums einig: So schön war es auf dem
traditionellen Rotary Ausflug noch nie.
Gesundheitsförderung Schweiz hat
ein Qualitätssiegel für die Beurteilung
von Arbeitsbedingungen erarbeitet:
«Friendly Work Space®».
Bislang wurden neun Schweizer
Unternehmen ausgezeichnet. Wenn
Sie wissen wollen, wie auch Ihr
Unternehmen ein ausgezeichneter
Arbeitgeber wird, dann informieren
Sie sich unter:
www.gesundheitsfoerderung.ch/label
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
THEME
DU MOIS
14
Foto: RI
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
15
Die gängigsten Methoden im Vergleich
Wasser aufbereiten
– aber wie?
In den zahlreichen Wasser-Projekten der
Rotary Clubs und Distrikte werden verschiedene Technologien eingesetzt, um
auf den problematischen Teilen der Welt
die Wasser- und Abwasserqualität zu
erhöhen. Die wichtigsten Techniken und
Methoden im Überblick, dazu auch Erfahrungsberichte und die Sonderseiten
«Global Outlook» ab Seite 28.
Methoden zur TrinkwasserAufbereitung in Haushalten
Desinfektion mit Chlor: Dem
Wasser wird Natriumhypochlorit
beigegeben, um Viren und Bakterien abzutöten.
–> Kostengünstigste Methode laut WHO*
Desinfektion mit Sonnenlicht
(SODIS): Die UV-Strahlung der
Sonne macht Pathogene im Wasser
unschädlich und tötet sie ab. Zu diesem Zweck muss das Wasser in
durchsichtigen PET-Flaschen mindestens sechs Stunden lang der
Sonne ausgesetzt werden.
–> Geringfügig teurer als Chlor
Bio-Sandfilter:
Wichtig:
Das Wasser wird
durch einen mit Sand gefüllten Beton- oder Plastikbehälter geleitet.
Dabei werden Ablagerungen, Pathogene und andere Unreinheiten
herausgefiltert. Eine Schicht aus
Mikroorganismen über dem Sand
hält
Krankheitserreger
zurück,
während grössere Schmutzpartikel
im Sand hängenbleiben.
–> Höhere Anschaffungskosten als bei
SODIS
Keramikfilter: Keramische Filtration kann im Gegensatz zu solarer
Desinfektion oder Chemie auch gegen Parasiten eingesetzt werden
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
wasseraufbereitung auch angewendet wird, wichtig sind auch die
Schulung des korrekten hygienischen Verhaltens und der Umgang
mit dem sauberen Wasser. Dies hat
eine Studie der Uni Basel dieses
Jahr bestätigt.
Siehe Bericht «SODIS auf dem Prüfstand» unter «News» auf www.rotary.ch
Keramikfilter beim Pilotversuch in Thailand (S. 16): Die Filterelemente im oberen Behälter eindrehen und den Behälter mit Wasser füllen. Das Wasser tropft
durch die feinporigen Keramikfilter in
den unteren Behälter und wird entkeimt.
und funktioniert insbesondere auch
bei trübem Wasser. Der Betrieb ist
einfach und braucht wenig Betreuungsaufwand: Das Wasser durchläuft ein zylinderförmiges Filterelement aus poröser Keramik. Die
Porengrösse ist kleiner als die kleinsten Bakterien, die somit auf der
Aussenwand des Filterelementes
zurückbleiben und einfach abgebürstet werden können. Damit Keime den Filter nicht durchwachsen,
wird in der KeraHygiene mikproduktion
Silber
beigegeben. Silber wirk bakterizid.
–> Höhere Kosten, bringt die grössten
Gesundheitsvorteile (s. auch S. 16)
Bohrloch: Mit motorbetriebenen
Schneckenbohrern oder Steinbohrern wird ein tiefes Loch mit kleinem Durchmesser gebohrt. Das
Wasser wird von Hand oder mit
elektrischen Pumpen herausgepumpt.
–> Rund doppelt so teuer wie die Desinfektion mit Chlor oder Sonnenlicht
Methoden zur AbwasserBehandlung
Grubenlatrine: Die einfachste aller Latrinen besteht aus einer Erdgrube, die von einer hygienischen
Platte mit einem Loch in der Mitte
abgedeckt wird.
Biogasanlage: Diese Art von Latrine leitet Fäkalien in einen Faulbehälter ab, d.h. einen grossen unterirdischen Kuppelbehälter, wo die
Bakterien aus menschlichen Ausscheidungen die Fäkalien in Methan
umwandeln. Methan ist ein geruchloses Gas, das zum Kochen oder
Heizen verwendet wird.
Siehe auch Beispiel in Tansania, S. 12
* Jegliche Kostenvergleiche von
Wasserreinigungstechniken sollten
die Anschaffungs- und Wartungskosten, die Gesamteffizienz und
die Zahl der Menschen, die davon
profitieren, berücksichtigen. Die
Kos-ten können je nach Region unterschiedlich hoch sein.
ri/os
Siehe auch «Global Outlook», die
Sonderseiten von Rotary International. Ab S. 28
Hygienebewusstsein
Welches Verfahren bei der TrinkNOVEMBRE 2009
THEME
DU MOIS
16
Matching Grant doch noch erhalten
Warten auf den Sanitär
Der lokale RC Abidjan-Bietry und der RC
Zug-Zugersee begleiten den Ausbau des
Spitals Dabou an der Elfenbeinküste. Das
Projekt wird von der Rotary Foundation
mit einem Matching Grant unterstützt –
einem der letzten in diesem Jahr.
Seit 2004 arbeitet Rot. Ruedi Leuppi,
RC Zug-Zugersee, als Arzt und Urologe an einem Entwicklungshilfeprojekt in Dabou. Auf seinen regelmässigen Reisen an die Elfenbeinküste
alle zwei Monate bringt er kiloweise
Spital-, Pflegematerial und Medikamente mit und instruiert Pflegepersonal sowie lokale Ärzte. Die eigene
Ruedi Leuppi Stiftung Elfenbeinküste (www.stiftungleuppi.info) ist dabei für den finanziellen Support verantwortlich.
Problemfall Wasser
Die Wasserversorgung des Spitals
inklusive der internen Verteilung des
Wassers in die Behandlungsräume
und Patientenstationen ist ungenügend. Sanitäre Installationen, Toiletten und Duschen müssen erneuert
werden. Zudem sollen Spitalperso-
Die Zustände im einzigen Spital weit und
breit sind unhaltbar. Foto: Rot. R. Leuppi
nal, Patienten und die Bevölkerung
über Prävention, Krankheitsverminderung und Gesunderhaltung informiert sowie über sexuelles Verhalten aufgeklärt werden. Die interne
Sauerstoffversorgung im Spital ist
ebenfalls ungenügend und muss saniert werden. Der anfänglich zugesprochene Matching Grant von US
25 000 unterstützte diese Ziele. Doch
dann kam es anders.
Von der Finanzkrise gestoppt
Die Rotary Foundation hat durch die
weltweite Finanzkrise stark gelitten,
weshalb für 2009 und das erste Halbjahr 2010 keine Projekte mehr unterstützt werden sollten. Die Intervention mehrerer Governors aus Europa hat nun aber doch noch dazu
geführt, dass neben ganz wenigen
anderen das Projekt des RC ZugZugerland trotzdem begleitet wird.
So kann dem Spital Dabou – dem
einzigen funktionierenden Krankenhaus für 1 Mio. Einwohner – doch
noch geholfen werden.
zv
Infos zu Matching Grants: www.rotary.org
Praxistest mit Keramikfiltern
Pilotprojekt in Thailand
Zur Weiterführung der Wasserprojekte
des D2000 werden in Thailand Schweizer
Keramikfilter an 60 Haushalte abgegeben, mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln.
20 Mitglieder der beteiligten thailändischen Clubs begleiteten die beiden Vertreter des D2000 auf der rund
7-stündigen Autofahrt nach Thong
Pha Pum und der 1½ Stunden langen Bootsfahrt über den Khao-Laem-Stausee an das westliche Ufer.
Dort, direkt an der burmesischen
Grenze, liegt das Einsatzgebiet für
die Keramikfilter. Die Bevölkerung
ist sehr arm und lebt vor allem vom
Fischfang. Elektrizität gibt es kaum,
über Solarzellen werden Autobatterien geladen. Rund 400 Haushalte
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
soll es in und um das Dorf geben,
viele Familien sind burmesische
Flüchtlinge. Wasser gibt es mehr als
genug, See- oder Regenwasser. In
den Sammelbecken konnte man al-
Funktionskontrolle der Katadyn-DripFilter vor der Verteilung.
lerdings das Bakterienwachstum
von blossem Auge ausmachen, eine
Wasseraufbereitung gibt es nicht.
Da sich viele Familien den Kauf von
Trinkwasser in Flaschen nicht leisten
können, wird vorhandenes Wasser
getrunken. Entsprechend gross war
die Freude, jetzt Filter zu bekommen. Die Filter sind selbsterklärend
und damit auch ohne grosse Schulung einsetzbar. Da sie unabhängig
von Sonnenschein oder Trübungsgrad eingesetzt werden können und
somit keine Verhaltensveränderung
voraussetzen, ist die Akzeptanz
gross. Nach sechs Wochen wird der
RC Taksin wieder vorbeischauen
und eine erste Bilanz ziehen.
Von der Reise wird vor allem die
Freude der armen Dorfbewohner
über die geleistete Hilfe in Erinnerung bleiben.
NOVEMBRE 2009
17
Le Rotary va encore plus loin avec USAID
Sur le chemin à atteindre
les objectifs du millénaire
USAID et les Rotary clubs s’unissent pour
fournir de l’eau potable et améliorer l’assainissement dans les pays en développement.
sources des deux organisations afin
de mettre en place des actions à long
terme auto-suffisantes dans les domaines de l’eau, de l’assainissement
assainissement aux populations les
plus pauvres et vulnérables de la
planète.»
William B. Boyd, ancien président du
Rotary International et président du
comité de pilotage du partenariat a
ajouté: «Notre intention est de faire
de ces actions des modèles pour
celles réalisées à l’avenir avec des
partenaires stratégiques et d'augmenter notre contribution à l'entente mondiale, la bonne volonté et la
paix.»
L’alliance des deux organisations afin de mettre en place des actions à long terme auto-suffisantes dans les domaines de l’eau, de l’assainissement et de l’hygiène dans
trois pays: République Dominicaine, Ghana (Photo) et Philippines. Photo: USAID
Cette collaboration réunit l’expérience de terrain du Rotary et l’expérience technique d’USAID.
L’agence américaine pour le développement international (USAID) et
le Rotary International (RI) s’unissent pour sauver des vies en fournissant de l’eau potable et des sanitaires de base aux communautés
dans les pays en développement. Le
partenariat a été annoncé au Forum
mondial de l’eau se tenant actuellement à Istanbul (Turquie) en commémoration de la Journée mondiale
de l’eau, en printemps de cette année.
Cette alliance des secteurs public et
privé mettra en commun les resROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
et de l’hygiène dans trois pays: République Dominicaine, Ghana et Philippines. Le partenariat sera étendu
par la suite à d’autres pays en fonction des résultats
la bonne
obtenus lors de la
phase pilote. Les
activités de l’alliance seront financées conjointement par USAID et le
Rotary International pour un montant minimum de 2 millions USD par
pays dans cette phase initiale.
Alonzo Fulgham, administrateur
d’USAID a déclaré: «L’éthique de
service et l’engagement des Rotary
clubs dans ces pays viendront
s’ajouter à l’expertise technique et
du développement d’USAID. Le partenariat fournira durablement eau et
Plus d'un milliard de personnes
n’ont pas accès à une source fiable
d’eau potable et plus du double ne
disposent pas de sanitaires répondant à des normes d’hygiènes les
plus élémentaires, perpétuant ainsi
le cycle de la maladie et de la pauvreté. Associés à des pratiques d’hygiènes sommaires, ces facteurs provoquent des diarrhées faisant 1,8
million de victimes par an, pour la
plupart des enfants. De plus, de
nombreuses femmes et jeunes filles
consacrent plusieurs heures chaque
jour à approvisionner leur famille en
eau, temps précieux qui pourrait
être alloué à l’éducation ou à
d’autres activités plus productives.
Le
Rotary
et
USAID
voient
dans ce partenariat un moyen efficace de contribuer
à atteindre les Objectifs du millénaire pour le développement des Nations-unies qui appellent d’ici à 2015
à réduire de moitié le pourcentage
de la population mondiale qui n’a
pas accès à un approvisionnement
en eau potable ni à des services d’assainissement de base.
volonté
Plus d’informations sur USAID et d’autres
actions sur l’eau: www.usaid.gov
NOVEMBRE 2009
DISTRICT
1980
18
Berufsdienst-Konferenz
Damit kann Rotary viel bewirken
Wenn der Berufsdienst aktiv ist, gibt es
zwei Gewinner: die Jugend und Rotary!
Der Berufsdienst bietet sich geradezu an,
dass Rotary der Gesellschaft «dienen»
kann. Tipps für die konkrete Umsetzung
gab es an der Konferenz der Berufsdienstverantwortlichen.
heute noch zwei Drittel der Jugendlichen eine Berufslehre. Rot. Christine Davatz zu den Vorzügen: «Kein
anderer Ausbildungsweg ist so nahe am Arbeitsmarkt wie die Berufslehre.» Bester Beweis für die Leistungsfähigkeit der schweizerischen
Sie diskutieren über den Berufsdienst, von links: Rot. Christine Davatz, Rot. Josef
Widmer, Rotaracterin Yvonne Müller und Rot. Rudolf Siegrist.
Die Berufsdienstkommission des
Distrikts 1980 hat sich neu konstituiert und will mit neuem Schwung
die Clubs zu Aktivitäten motivieren.
Als Auftakt in die neue Ära hat die
Kommission die Berufsdienstverantwortlichen zu einer Konferenz
nach Luzern eingeladen – sozusagen ein Ideen-Workshop. Weltweit
einzigartig.
Im ersten Teil der Veranstaltung diskutierten die Mitglieder der Distriktskommission (siehe nebenstehenden Kasten) in einem von Rot.
Kurt Bischof moderierten Gespräch
über die Situation in der Berufsbildung. Alle waren stolz, dass die Berufsbildung eine weltweit bewunderte Stärke des schweizerischen
Bildungswesens ist.
Weltweit einzigartig
Trotz steigender Bedeutung der tertiären Ausbildung absolvieren auch
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Berufsbildung sind die immer sehr
guten Noten bei der Berufsolympiade. Die Podiumsteilnehmer stellten
erfreut fest, dass sich in den letzten
Jahren das Image der Berufsbildung verbessert hat. «Weil kaum
noch jemand beim Erstberuf bleibt
und weil es heute Anschlussmöglichkeiten
an
Fachhochschulen
gibt», analysierte Yvonne Müller
vom Rotaract Zug. Rot. Rudolf Sigrist verwies auf die zahlreichen Anschluss- und Förderprogramme der
öffentlichen Hand.
Rotary gefordert
Aus dem Publikum berichteten zahlreiche Clubvertreter von erfolgreichen Beispielen im Berufsdienst
ihres Clubs. Diese Palette an Tatbeweisen machte deutlich, dass das
rotarische Netz eines Clubs eine
grosse Chance für eine aktive Rolle
in der Berufsbildung bildet. Im zweiten Teil der Konferenz wurden die
vier wichtigsten Distrikts-Projekte,
die von den Clubs als Tools genutzt
werden können, vorgestellt:
• Projekt «visite» (vorgestellt von
Rot. Marianne Dobler): Austausch
von Lernenden aus verschiedenen Sprachregionen und Kulturkreisen. www.visite.ch
• Projekt «meet the professionals»
(vorgestellt von Rot. Christine Davatz): Via Website ermöglichen die
regionalen Rotary Clubs das Gespräch von Jugendlichen mit erfahrenen Berufsleuten der entsprechenden Branche. www.mtprotary.ch
• Projekt
«Stressmanagement»
(vorgestellt von Flavio Muheim):
Fachleute für Burn-out und Stressmanagement kommen für Vorträge in die Clubs. Infos: [email protected]
• Projekt «Berufe kennenlernen»
(vorgestellt von Rot. Josef Widmer anstelle des verhinderten Rot.
Geza Teleki): Programmverantwortliche der Clubs engagieren
Rotarierinnen und Rotarier mit
aussergewöhnlichen Berufen, Tätigkeiten oder Lebensläufen für
Referate.
Rot. Kurt Bischof
Wer ist dabei?
Die neu formierte Kommission
Berufsdienst D 1980 setzt sich wie
folgt zusammen: Rot. Josef Widmer (Präsident), RC Luzern-Seetal,
Leiter Dienststelle Berufs- und
Weiterbildung Kanton Luzern;
Yvonne Müller, Rotaract Zug,
Soziologin; Rot. Christine Davatz,
RC Solothurn-Land, Vizedirektorin
Schweiz. Gewerbeverband; Rot.
Rudolf Siegrist, RC Baden, Rektor
Berufsbildungszentrum Baden;
Rot. Geza Teleki, RC Basel, ehem.
Direktor Basler Volkswirtschaftsbunde; Rot. Max Herzig, RC Basel,
CEO Carl Spaeter AG, Basel.
NOVEMBRE 2009
19
Ryla-Seminar 2009
Chip im Kopf… wollen wir das?
Nehmen uns in 50 Jahren Roboter die Arbeit ab – und ein Chip im Kopf das Denken? «Aber wenn für uns gearbeitet wird,
dann brauchen wir auch keine Freizeit
mehr», gab eine junge Frau in der Diskussion zu denken. Sie war eine der Teilnehmerinnen des Ryla-Seminar 2009.
herausfordernd war die vom Generationenforscher François Höpflinger skizzierte Gesellschaftsordnung
in 50 Jahren.
Eigene Positionen
Im Zentrum des Ryla-Seminars
Die gespielte, brisante Fernseh-Diskussion mit Klimaforscher, Mediziner, Technologe und Publikum.
Unter dem Thema «alte Junge – junge Alte» beschäftigten sich die 18bis 23-jährigen Jugendlichen mit der
Zukunft. Wie wird unsere Gesellschaft, die Arbeits- und Freizeitwelt
in 50 Jahren aussehen?
Fast alles machbar
Grundlage für die Arbeiten waren
zwei Einführungsreferate: Hans-Florian Zeilhofer, Chefarzt für Kieferund Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel, zeigte in einem visionären Blick in die Zukunft die
schier unbegrenzten Möglichkeiten
der Medizin auf. Das reale Alter
spielt nur noch eine Nebenrolle,
wenn man die entsprechenden körperlichen Teile «ersetzen» kann. Er
selber lancierte aber mit den jungen
Menschen auch die kritisch-ethische
Rückfrage: Wollen wir das? Kann
das Herz einer Persönlichkeit das
Tempo des medizinisch fast unsterblichen Lebens mitmachen? Ebenso
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
stand die Gruppenarbeit der Jugendlichen. Sie konnten sich für eines der vorgeschlagenen Themen
wie «Stets schöner und vitaler»,
«Wer finanziert das Alter» oder
«Wohnformen im 22. Jahrhundert»
entscheiden.
Die Gruppen trugen Fakten zusammen, erarbeiteten Positionen und
präsentierten diese nach anderthalb
Tagen den übrigen Teilnehmenden.
So unterschiedlich wie die Themen,
so verschieden die Ansätze und die
Präsentationen. Stellvertretend ein
Beispiel: Eine Gruppe präsentierte
ihre Überlegungen in einer witzig
gespielten Fernseh-Diskussion. Dabei waren sich Klimaforscher, Mediziner, Technologe und das Publikum
nicht einig, ob die totale Roboterisierung anzustreben sei oder nicht. Eine Position lautete: «Es ist doch
wunderbar, wenn ein Roboter für
uns die Arbeit übernimmt, wenn ein
Chip in unserem Kopf wahlweise
das Denkprogramm übernimmt, so
können wir uns anderen Sachen im
Leben widmen». Es wurde an den
nötigen Ressourcen gezweifelt und
nachdem noch verbleibenden Sinn
des Lebens gefragt: «Ja, wenn wir
nicht mehr arbeiten, dann brauchen
wir als Gegenpol auch keine Freizeit
mehr. Was machen wir dann?», so
die verzweifelte Frage einer jungen
Frau.
Arbeitstechnik
Neben der grossen gesellschaftlichen Diskussion waren die methodischen Hilfestellungen ebenso wertvoll. Am Anfang erhielten sie eine
Einführung in die Arbeitstechnik, um
die Gruppenarbeit anzugehen und
effizient aufzugleisen. Auch wurde
ein Tool vermittelt, um als Empfänger von Projektarbeiten die vorliegenden Erkenntnisse effizient, zielorientiert und nachhaltig umzusetzen.
Rot. Kurt Bischof
Ist der Jugenddienst in den Clubs verankert?
11 Jugendliche haben am diesjährigen Ryla-Seminar auf dem Menzberg teilgenommen – so wenige wie noch nie. «Ja, wir sind enttäuscht, dass uns die Clubs
nicht mehr Leute gemeldet haben», sagte Rot. Edith Zwahlen als Präsidentin
der Ryla-Kommission. «Liegt es an der Form des Ryla, haben die jungen Menschen keine Zeit oder ist der Jugenddienst in den Clubs zu wenig verankert?»
Sie rechnet vor: «Jeder Club hat als Söhne und Töchter, als Lehrlinge oder sei
es im persönlichen Netzwerk mindestens 200 Jugendliche in diesem Alter zur
Hand». Die Ryla-Kommission nimmt die Fragestellungen entgegen, um dem Rotary Youth Leadership Award einen breiten Teilnehmerkreis zu öffnen.
NOVEMBRE 2009
DISTRICT
1990
20
Devenons membres des
Amicales du Rotary
Le mois de juin – le mois consacré
aux amicales – est déjà loin. Il n’est
cependant jamais trop tard pour en
parler, ou pour en faire un peu de
publicité.
D’ailleurs,
l’amitié,
puisque c’est le but premier des
amicales du Rotary, n’a pas de saison, et ne peut encore moins être
compartimentée dans un seul mois,
fut-il l’un des plus beaux de l’année,
et aussi celui qui couronne une année de présidence, ou de gouvernorat, pour celles et ceux qui en ont eu
l’énergie. Soyez donc indulgents
envers moi pour ne pas vous avoir
visé plus rapidement! Merci!
C’est pour moi l’occasion de passer
en revue les activités conduites
dans les Amicales du District 1990,
et même devrais-je dire, des Trois
Districts de Suisse et du Liechtenstein réunis. Que mes homologues
des districts 1980 et 2000 me pardonnent si j’omets quelques actions
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
d’amicales qui ne me sont pas venues aux oreilles …
Dans la quasi-totalité des cas en effet, les amicales rotariennes suisses
sont organisées sur le plan national. Elles sont certes nées ici ou là,
dans un district plutôt que dans un
autre. Elles ont toutefois pris une
identité nationale. Et n’oublions pas
d’associer notre voisin de la Principauté de Liechtenstein à cette démarche.
L’Amicale des golfeurs (IGFR Switzerland), la plus grande amicale de
Suisse est née au début des années
1980. Un tournoi national de golf a
eu lieu dès ses débuts. Une compétition du district 1990 se tient depuis
plus de dix ans fournissant l’opportunité d’attribuer un don généreux
à une ou plusieurs associations caritatives. Les districts 1980 et 2000
ont également mis sur pied une
compétition
récemment.
Oskar
Kneubühler (RC Nyon-La Côte) est
la personne de contact au niveau
national et celle du District 1990
pour toutes celles et tous ceux qui
souhaiteraient adhérer à l’amicale
et participer aux compétitions.
L’Amicale des plaisanciers (IYFR Switzerland – The Swiss Fleet) est également
organisée sur le plan national.
L’amicale – ouverte aux rotariens, à
leur famille et aux rotaractiens – organise régulièrement des sorties et
des rencontres en Suisse et à
l’étranger. Tous les deux ans, une
sortie d’une semaine ou plus est
prévue. La dernière, en 2008, avait
eu lieu dans les Iles Cyclades. La
prochaine se tiendra en 2010. André
Gorgemans (RC Martigny) est le
Commodore depuis le 1er juillet
2009; il est également la personnecontact du District 1990.
NOVEMBRE 2009
21
L’Amicale des cavaliers randonneurs (RFTHR Switzerland) organise des sorties
annuelles (randonnées à cheval et
visites culturelles) en Suisse ou
dans les régions limitrophes. Martin Syz (RC Nyon – La Côte) en est le
président; il est également la personne de contact du District 1990.
Vous souhaitez vous engager dans
l’amicale des cavaliers randonneurs? Faites-le lui savoir!
L’Amicale des aviateurs (IFFR Switzerland) organise quant à elle des sorties en collaboration avec les amicales voisines d’Allemagne, de France ou d’Italie. Des rencontres ont
lieu également chaque année dans
le cadre du Congrès mondial du
Rotary International. Gilles Aeschimann (RC Val-de-Travers) est la personne de contact du District 1990.
Et on peut encore mentionner l’Amicale des cyclistes (RFCS - Cycling to Serve Switzerland) organisatrice à deux
reprises récemment du championnat de monde de cyclistes des rotariens. Veuillez vous adresser à Roland Leto (RC Jorat), personne –
contact du District 1990 pour toute
information.
Et encore… l’Amicale des vieilles voitures (ACHAFR-Switzerland) dont l’organisation est en phase de renouvellement ou l’Amicale des joueurs
de tennis, active sur le plan international, et bientôt au niveau national.
Des volontés existent en outre pour
la création d’une amicale suisse des
livres anciens, ou celle des cuisiniers rotariens, ou encore les amicales de ski et de motocyclisme,
sans oublier l’Amicale des charpentiers qui, espérons-le, pourra redécoller dans un proche avenir.
En savoir plus: www.rotary1990.ch
Vincent J.B. Vouilloz, RC Fribourg Cité,
président de la Commission des Amicales du D 1990, [email protected].
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Rechercher de projets
Illetrisme et Jeunesse
La Fédération suisse Lire et Ecrire
lance le concours Alpha – Jeunesse.
Il a pour but de mettre en lumière
des projets originaux permettant à
des jeunes d’acquérir ou de compléter leurs compétences de base
en lecture et en écriture.
Le Prix Alpha – Jeunesse est doté
de 10 000 francs. Il est soutenu par
l’Office Fédéral de la Culture et cautionné par la Commission suisse
de l’UNESCO. La Fédération suisse
Lire et Ecrire observe que, dans le
contexte économique actuel, les
jeunes ne maîtrisant pas les savoirs
de base sont les premiers à en subir
les conséquences. Outre le risque
de ne pas pouvoir s’insérer dans le
monde du travail, ils encourent celui de la marginalisation. Pour éviter que ce phénomène ne prenne de
l’ampleur il est donc impératif de
connaître et de promouvoir les projets novateurs dans ce domaine.
Cette action soutient les jeunes en
difficulté avec l’écrit en les encourageant à s'inscrire dans cette dynamique.
Les dossiers doivent parvenir à la
Fédération suisse Lire et Ecrire au
plus tard le 28 février 2010.
La présentation du concours et le formulaire de participation peuvent être téléchargés sur www.lire-ecrire-suisse.ch
Rotary Langlaufwoche Goms 2010
Die Loipe ruft
Die 1974 vom Rotary Club Brig gegründete Langlaufwoche Goms für
Rotarier aller Distrikte und ihrer Partnerinnen / Partner wird auch im
kommenden Winter, vom 23. bis 30.
Januar 2010, in Oberwald, in der weitläufigen Landschaft des
Goms und auf der
dortigen, professionell gepflegten, 35 km
langen Piste stattfinden. Die Woche leitet
der Briger Rotarier
Martin Furrer (info@
restauratorfurrer.ch).
Für Rotarier und Rotarierinnen sowie deren Partner – ob Anfänger
oder Fortgeschritten – finden jeweils
am Morgen von professionellen
Langlauflehrern angeleitete Unterrichtungen im Skating oder klassischen Langlauf statt. Der Nachmittag ist frei. Auch ohne Skis lässt sich
eine sportliche und kulturelle «Rota-
ry-Woche in Weiss» erleben: Ein urchiges Gommer Mundarttheater hören. In Schneeschuhen von Oberwald zum Grimselpass aufsteigen
oder dieses Ziel mit dem gedeckten
Pistenfahrzeug erreichen. Abends einen
Diavortrag über die
Viertausender
der
Alpen hören. Mit rotarischen Freunden
und
Freundinnen
gemütlich
abends
zusammensitzen.
Schliesslich den offiziellen Schlussabend
mit eigenem Programm und Musik
erleben.
Infos unter: ww.rotarylanglaufgoms.ch
Anmeldungen bis 30.12.2009 an:
Zerzuben Touristik AG, Postfach
3930 Visp, [email protected]
Tel. 027 948 15 15, Fax 027 948 15 10.
NOVEMBRE 2009
DISTRICT
2000
22
Ländertreffen Deutschland-Schweiz/Liechtenstein in Regensburg/D
Erst die Arbeit, dann
das Vergnügen
Während das letzte Ländertreffen
in La Tour-de-Peilz am Genfersee
stattfand, trafen sich im September
2009 über 40 Rotarier/innen in Regensburg mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Freundschaft zu
vertiefen. Die vorgängige Ausschusssitzung diente vor allem einer strategischen Neuausrichtung.
Im Vordergrund standen die Ver-
gen mit Türmen und Hauskapellen,
einfache Handwerkshäuser, Kirchen
und Klöster, enge Gassen, breite
Prachtstrassen und Platzfolgen prägen das Stadtbild. Ein Besuch des
gotischen Doms, verbunden mit einer von den Domspatzen umrahmten Messe, gehörte ebenso zu den
Attraktionen, wie eine Besichtigung
des fürstlichen Schlosses Thurn
Gemütlichkeit gehört dazu, z.B. in einer der Weinstuben oder Strassencafés der Regensburger Innenstadt. Bild: DZT.
besserung des Bekanntheitsgrades
des Länderausschusses, der Ausbau von Beziehungen zu Kontaktclubs in Österreich und Norddeutschland sowie die gezielte Mitgliederwerbung und die Einbindung der Governors.
UNESCO-Welterbestadt
Aus dem Teilnehmerbericht: «Mit
einer Fülle von gesellschaftlichen
und kulturellen Höhepunkten wurden wir von den Organisatoren
überrascht. Wir erlebten diese von
Baudenkmälern übersäte Altstadt
als vollständigen mittelalterlichen
Stadtorganismus: Öffentliche Gebäude, repräsentative PatrizierburROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
und Taxis mit Kreuzgang St. Emmeram.
Selbstverständlich
traf
man sich aber auch in romantischen Weinstuben und dekorativen
Strassencafés zu ungezwungenen
Plaudereien und herzhaftem Lachen. Über den im Studentenlied
besungenen «Strudel» fuhren wir
nicht. Jedoch wurde das Bild abgerundet durch eine Schifffahrt auf
der Donau sowie einen historischen
Überblick und die Führung durch
das Reichtagsgebäude – gestaltet
durch den Kulturreferenten. Es
bleibt uns die Erinnerung an ein rotarisch-freundschaftliches
Treffen
in einer einmaligen Stadt.»
Was sind
Länderausschüsse?
Länderausschüsse (ICC) verfolgen
mehrfache Zwecke:
• sie regen Rotarier/innen aus
unterschiedlichen Ländern zu
gegenseitigen Besuchen an
und fördern damit die internationale Verständigung und
Freundschaft. Der grenzüberschreitende Gedankenaustausch schlägt sich in gemeinsamen Besichtigungen, Vorträgen und Veranstaltungen nieder
• sie fordern Clubs und Distrikte
zur Teilnahme am Weltgemeindienst oder an internationalen
Projekten auf
• sie sind «Brückenbauer» zwischen rotarischen Organisationen verschiedener Länder
• sie fördern ein dynamisches
Verhältnis von Rotary und Rotaract zu Rotary International und
leisten damit einen fruchtbaren
Beitrag für die Zukunft von Rotary.
Die Länderausschüsse sind autonom und treffen sich mindestens
einmal pro Jahr. Sie werden von
einem Vorsitzenden präsidiert.
(Eine Zusammenstellung der bestehenden Länderausschüsse
findet sich im Jahrbuch 2009/10
S. 14.) Der Länderausschuss
Deutschland–Schweiz/Liechtenstein führt zusätzlich alle zwei
Jahre ein Ländertreffen durch,
das allen Rotarier/innen offen
steht.
PDG Hubert Metzger
NOVEMBRE 2009
ROTARY
PORTRAIT
23
Membres du Rotary – leur centre d'intérêts, leur parcours de vie
Rotarien Alfred Roulier,
général et musicien
Chacune de ses carrières est remarquable; mais prise séparément, aucune d’elles ne sort des sentiers battus. Tout d’abord une carrière dans
le civil: il étudie la physique à l’Université de Berne; en 1969, il soutient
sa thèse sur la propagation de la
chaleur lors d’une opération de l’œil
avec rayon laser; il entre ensuite
chez Ilford (film et papier photo) et
monte les échelons jusqu’à la direction du groupe production. A l’âge
de la retraite, il revient dans son domaine de prédilection: la science pure à la Société d’astronomie et entre
aussi dans un groupe de travail qui
développe des cours de physique
pour l’informatique scolaire.
Armée XXI
Entre ces deux pôles, il fait une carrière d’officier de milice dans l’infanterie où il atteindra le grade de colonel EMG – en 1989, on lui offre le
commandement de la Div camp 3
qu’il dirige pendant cinq ans; les
quatre années suivantes, il commande les écoles centrales à Lucerne et exerce aussi pendant deux ans
la fonction de chef d’état-major
conduite opérationnelle. Alfred Roulier a également été membre du
groupe de planification de l’Armée
XXI.
Le Rotary sait aussi apprécier ses
compétences. Il passe toutes les
étapes du «pipeline» de son club, le
Rotary Bern, jusqu’à la présidence.
Toutefois, c’est du club contact Essen-Baldeney qu’il recevra le Paul
Harris-Fellow pour son engagement
dans les échanges scolaires.
Les «Sunny Side Swingers»
Parallèlement à ses diverses carrières, la musique, plus précisément
le jazz, l’a toujours accompagné. «A
notre premier concert à l’université,
nous étions tout juste capables de
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Rot. Alfred Roulier avec sa clarinette.
• Alfred Roulier, dr ès sc. nat., né le 9 novembre 1939
• Domicilié à Neuenegg
• Loisirs: sciences naturelles et jazz
• Etat civil: marié à Irène depuis 1966, 2 enfants et 3 petits-enfants
• Club: Berne
• Classification: Défense nationale
jouer trois morceaux; des sons
étranges sortaient de nos instruments, mais notre plaisir était incommensurable». Avec l’un de ses
camarades d’étude – et musicien –
qui travaillait aussi chez Ilford, il a
fondé un groupe musical qui s’est
hissé jusqu’au statut d’orchestre de
l’entreprise. Chez lui, à Neuenegg, il
a créé les «Sunny Side Swingers»
dès que son fil a été en âge de jouer
de la contrebasse. Il donne aussi un
concert avec son groupe musical
lors de son 50ème anniversaire et il
anime des manifestations semi-publiques telles que des réunions rota-
riennes. Par le biais du club-contact
Essen-Baldeney, Alfred Roulier a
participé dernièrement à un concert
de bienfaisance organisé par le RC
Lüdenscheid qui a rapporté 10 000
euros en faveur d’un hôpital au Ghana. Avec quatre amis, eux aussi retraités, il joue assidûment depuis
cinq ans dans le band «Shiraz».
Bref: aucune de toutes ces carrières
n’a rien d’exceptionnel prise séparément, mais toutes réunies, elles
reflètent une image étincelante du
personnage.
NOVEMBRE 2009
Partner von
Den Geschmack unserer Delikatessen kann man sogar hören – an den Reaktionen
der Geniesser. Überreichen Sie deshalb zu besonderen Anlässen nur vom Besten. Sie
können sicher sein: In unseren Geschenksets liegt nicht nur erlesenster Lachs, sondern
auch eine gehörige Portion Erfahrung, viel Handarbeit und Liebe zum Detail.
Dyhrberg-Lachs erhalten Sie im guten Detailgeschäft, in unserem Verkaufsladen in Klus-Balsthal und über www.dyhrberg.ch
PUBLIREPORTAGE
Dyhrberg Lachs – Ein unverschämter Genuss
Wo Räuchermeister ihre
Hände ins Feuer legen
In Balsthal gibt es Spezialisten, die
täglich ihre Hände ins Feuer legen,
damit der Dyhrberg-Lachs neuerdings
auch im Detailhandel unverschämt
gut ankommt..
Im Jahre 1965 – die früher langen
und vielfach eher unprofessionellen
Transportmethoden liessen den Fisch
öfters verdorben riechend in die
Schweiz gelangen – richteten die drei
Unternehmer-Pioniere Ove Hansen,
Brido Petersen, beides Dänen, und
der Schweizer Leo Belser alle Anstrengungen darauf aus, den frisch gefangenen Lachs gekühlt in die Schweiz
zu transportieren, ihn sofort zu verarbeiten, zu räuchern und möglichst
schnell auszuliefern. Die gesamte
Strategie wurde von Anfang an auf
lückenlose Qualität und nicht auf
Massenproduktion ausgerichtet – eine
Unternehmensphilosophie, die sich in
über 40 Jahren der Firmengeschichte
bestens bewährt hat.
In der Lachsräucherei Dyhrberg in
Klus-Balsthal werden heute rund 60%
Wildlachs und etwa 40% kontrollierter
Fjord-Lachs geräuchert. Die Lachse
werden über Nacht gewässert und am
nächsten Tag von Hand filetiert und
gesalzen. Es ist grobes Meersalz, das
auf den Fisch kommt, auf das dünne
Schwanzende etwas weniger, auf das
dicke Mittelstück etwas mehr. Zwei bis
drei Tage liegt der Lachs im Salz, bis
er die optimale Menge Flüssigkeit verloren hat. Jetzt schlägt die Stunde der
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
routinierten Räuchermeister, die mit
Buchen- und Eichenholz und feinem
Gespür für die richtige Temperatur
ihr Bestes geben. Denn was heute in
der Industrie mit modernsten Techniken in wenigen Stunden erreicht wird,
dauert bei Dyhrberg immer noch
fast eine Woche. Keine maschinelle
Kurzräucherung im Chromstahlofen,
geschweige denn die billige Flüssigrauchmethode. Auch kein Beifügen
von Farb- und Geschmackszusätzen.
Die Spezialisten in Balsthal schwören
auf eine über hundertjährige traditionelle Methode unter Einhaltung
modernster hygienischer Standards.
Sorgsam aufgehängt gelangen vor
bereitete Lachse bei exakt 28°C in die
aus Stein gemauerten Holzöfen. Und
sie haben’s im Gefühl, die Räuchermeister, so sehr, dass die mit der
Hand gefühlte von der gemessenen
Hand gefühlte von der gemessenen
Temperatur allenfalls um ein halbes
Grad abweicht.
Nach dem Auskühlen der Lachsseiten,
die nun als «Saumon fumé» geadelt
sind, übernehmen Spezialistinnen das
Parieren. Wurden anfänglich vorwiegend ganze unparierte Rauchlachsseiten an die Kunden in der Gastronomie ausgeliefert, erwartet heute auch
der Gastronom immer mehr bereits
vorgeschnittenen Rauchlachs.
Die Qualität und die Kontinuität haben
ihre Spuren hinterlassen; immer mehr
private Kunden wollen in den Genuss
dieser hochstehenden Lachsprodukte
kommen. Waren bis vor einigen
Jahren die Gastronomie, CateringUnternehmen und Fluggesellschaften
die Hauptkunden, so ist Lachs aus
Balsthal heute in diversen namhaften
Detailhandelsketten vertreten.
Damit der Genuss nicht nur ungetrübt, sondern geradezu unverschämt
gut ankommt, hat Dyhrberg eine
Werbekampagne lanciert. Sie verkündet unter anderem, welche Sinne
der Dyhrberg-Lachs anspricht.
Eines ist klar: Die Räuchermeister
legen weiterhin für einen unverschämten Genuss ihre Hände ins Feuer ...
NOVEMBRE 2009
ROTARY
SUISSE
26
Gedanken des Governors
Rotary bewegt sich
Unser Logo war ursprünglich ein einfaches
Rad, das durch das rotierende Prinzip der
Treffen zustande kam. Optisch hat es sich
bis 1922 ein paar Mal verändert. Seither
dreht es sich unermüdlich als weltweit
starkes Markenzeichen für den Dienst an
der Gemeinschaft und hält die rotarische
Welt in Bewegung. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, liegt in unseren Händen.
Bei Clubbesuchen und rotarischen
Anlässen spüre ich diese Bewegungen. Neben den Aktivitäten von RI wie
Jugenddienste, GSE, Foundation und
andere bewegen unsere Clubs im Distrikt und vielen Teilen der Welt das rotarische Rad auf hervorragende Art
und Weise. Das Wichtigste bei Rotary
sind die Clubs. Diese Erkenntnis ist
keineswegs neu, sie ist nur vom Weltpräsidenten einmal mehr deutlich bestätigt worden. Clubs werden dieser
Bedeutung durch ihre Aktivitäten gerecht. Dafür kann ich nur meine Anerkennung aussprechen und danken.
persönlich geleistet und sind so ein
Teil der vielen Freiwilligenarbeit, die in
unserem Land geleistet wird. Die Stärke von Rotary ist die freundschaftliche
Gemeinschaft im Club. Eine Gemeinschaft, die mit regelmässiger Präsenz
und persönlichem Einbringen in der
Lage ist, Projekte zu initiieren. Gemeinsame Einsätze wiederum fördern
diese Freundschaft, aus der Hilfe für
Viele entsteht.
Rotary lebt und bewegt, wenn man
nur schon an die über 2 Milliarden
Kinder denkt, die dank der seit 1985
laufenden Aktion Polio Plus geimpft
werden konnten, oder an die Spenden
der weltweiten Stiftung Rotary Foundation, welche viele Projekte von Rotary Clubs erst ermöglicht. All das
dient auch dem hoch gesteckten Ziel
der Völkerverständigung. Hier ist auf
der ganzen Welt noch viel zu tun, Rotary machts möglich. Ich stimme dem
Zitat zu «wir brauchen mehr Rotarierinnen und Rotarier».
Rotarierin oder Rotarier zu sein, bedeutet, sich den rotarischen Grundsät- Die Zukunft von Rotary liegt in unsern
zen und Zielen zu verpflichten. Man Händen. Das Motto des Weltpräsidentrifft da und dort immer noch die alte ten gilt es also umzusetzen. Was uns
Mär, Rotary sei so etwas wie eine Ge- dabei besonders interessiert, ist das
heimgesellschaft. Bei Rotary ist nichts qualitative Wachstum. An unserer Zugeheim, allein im
kunft arbeiten wir
Internet
können
auch und gerade
hoch hinaus
die meisten Informit dem Jugendmationen zu Rotary gelesen werden. dienst. Denn mit der jüngeren GeneraRotary erbringt seine uneigennützi- tion halten wir uns fit, holen die Vergen und gemeindienstlichen Leistun- änderungen der Welt in unsere Gegen zugunsten von Gemeinschaften meinschaft und behalten das Verund Einzelnen in vielen Ländern. Viel- ständnis für Gesellschaft, Wirtschaft
leicht berichten wir zu wenig darüber? und Politik. So bleiben wir in der Lage,
Es gäbe jedenfalls vieles zu erzählen, auch in Zukunft unsere rotarischen
wie ich in meinen Clubbesuchen im- Dienste etwa zugunsten der Völkermer wieder erfahre.
verständigung zu erbringen. Lassen
wir sie rein, die junge Generation!
Rotarierin und Rotarier zu sein, ist
aber auch verbunden mit Gemeindienst und Einsatz zugunsten Anderer.
Man trägt finanziell an die Aktivitäten
im Club, im Distrikt und bei Rotary In- Hans Bütikofer, Distrikt 2000
ternational bei. Viele Einsätze werden
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Viel bewegen und hoch hinaus. Zur
Distriktskonferenz vom 11./12. Juni 2010
trifft sich der Distrikt 2000 auf dem Säntis
– ein «Höhepunkt» im rotarischen Jahr.
NOVEMBRE 2009
Clorinda Palomina, 8
ans, boit à la nouvelle
fontaine du village de
Santa Rosa de Huacaria,
au sud-est du Pérou. Le
Rotary club de Vernon
(États-Unis) a utilisé
une subvention de
district simplifiée de
2 500 dollars pour
fournir du matériel
pour la construction
de quatre fontaines
d’eau potable pour les
habitants.
Vos contributions
permettent de donner aux
enfants du monde entier
l’accès à l’eau potable.
FAITES VOTRE DON
ANNUEL AUJOURD’HUI !
www.rotary.org
Courtesy of Nancy A. Santullo
27
Relaunch des nationalen Online-Auftritts
Frischer Wind im WWW
Der nationale Webauftritt der drei Distrikte wurde neu gestaltet. Dabei wurde der
PR-Wirkung mehr Beachtung geschenkt,
Inhalte schlanker gestaltet und
die Optik aufgefrischt.
Im Rahmen der strategischen
Weiterentwicklung
der Rotary-Medien CH/FL
wurde der bisherige Webauftritt einem Redesign unterzogen. Die bewusste Anlehnung an das bestehende
Corporate Design, welches
vor allem durch das Magazin geprägt wird, unterstreicht die an Bedeutung
gewinnende
Verbindung
von Print- und Online-Medien. Die Inhalte wurden reduziert
und neu strukturiert, Redundanzen
mit anderen Websites möglichst
vermieden. Das heisst, was auf anderen Sites bereits ausführlich dar-
ergänzt und aktualisiert. Bisherige,
teilweise veraltete Dokumente werden nach Bedarf aufgearbeitet und
zum Abrufen bereitgestellt.
Grosse PR-Funktion
In Anbetracht der öffentlichen Zugänglichkeit eines
Webauftrittes wurde der
PR-Wirkung
des
neuen
Auftrittes sowie der Inhaltsdarstellung besondere
Beachtung geschenkt. Neben verschiedenen Neuerungen ist vor allem die
Suchfunktion über alle Inhalte und Dokumente als
besonders hilfreich hervorzuheben.
gestellt ist, wird direkt verlinkt. Die
neuen Webinhalte werden laufend
Am besten gleich testen: www.rotary.ch
Aktuelles aus dem Verein Rotary Medien Schweiz/Liechtenstein
Neues Rotary Service Center
Anfang Dezember wird das Rotary Service Center neu von der vector communications ag in Zürich geführt. Die im Zusammenhang mit dem Wechsel geplanten
Neuerungen werden im Laufe des kommenden Jahres eingeführt.
den Rotary-Jahres beratend und unterstützend zur Verfügung.
Die Sommer Service AG hatte das
Rotary Service Center vor rund zehn
Jahren mit neuem Konzept aufge-
de eine Nachfolgelösung gefunden.
Ab 1. Dezember 2009 wir das Service
Center von der vector communications ag in Zürich beauftragt.
Die Neuorganisation bietet die Gelegenheit, bisherige
Das bisherige RotaAbläufe und Serry Service Center
viceleistungen kriwird
von
Maur
tisch zu prüfen und
nach Zürich verbei Bedarf neu zu
legt. Ab 1. Dezemstrukturieren. Über
ber 2009 wird ein
den Planungs- und
neues Team unter
Ausführungsstand
Ab Dezember 2009 das neue Team des Rotary Service Centers:
V.li.: Kerstin Baumann, Brigitte Aeschbacher und Rot. Andreas Melchior.
der Leitung von
künftiger NeuerunRot. Andreas Melgen wird in Magachior, RC Zürich-Nord, für Fragen baut, erfolgreich weiterentwickelt, zin und Web laufend berichtet.
rund um die zentrale Datenverwal- betrieben und eine Rotary eigene
tung der Schweizer und Liechten- Datenbanklösung für die AdminisNeue Adresse ab
steiner Rotary Clubs zuständig sein. tration der Mitglieder- und Clubda1. Dezember 2009
In der Übergangs- und Einführungs- ten entwickelt. Nachdem feststand,
Rotary Service Center
phase werden die Leistungen im be- dass die Sommer Service AG den
Weinbergstrasse 131, Postfach
kannten Umfang weitergeführt. Da- per Juni 2010 ablaufenden Vertrag
8042 Zürich, Tel. 043 299 66 25
zu steht der bisherige Leiter Rot. Sil- mit dem Verein Rotary Medien
[email protected]
van Sommer bis Ende des laufen- CH/FL nicht verlängern wollte, wurROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
GLOBAL
OUTLOOK
Fokus Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte
29
EINE BEILAGE DER ROTARY
WORLD MAGAZINE PRESS
Frauen und Wasser
Reinwassertechnik
Expertengremium
Sauberes Trinkwasser
Lösung einer
Herausforderung
Überall auf der Welt dasselbe morgendliche Ritual, bei dem sich alles um Wasser dreht. Nach dem Aufwachen gehen
wir ins Badezimmer, benutzen die Toilette und waschen uns am Lavabo, in der
Dusche oder Badewanne. Dann gehen
wir in die Küche, füllen einen Topf mit
Wasser, um Tee zu kochen, oder stellen
die Kaffeemaschine an.
In vielen Teilen der Welt sieht der
Alltag für die Menschen jedoch ganz
anders aus. Sie haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, zu Sanitäranlagen oder Hygienemitteln.
Milliarden von Menschen in der
Welt müssen sich mit diesem dreifachen Problem täglich auseinandersetzen.
Statt den Wasserhahn aufzudrehen,
müssen 884 Millionen Menschen ihr
Wasser zum Trinken, Kochen und
Waschen aus einfachen Brunnen
oder direkt aus dem Fluss, Wehr,
See, Kanal oder Teich holen. Die
Statistiken zur sanitären Versorgung
sehen noch schlimmer aus: 2,5 Mrd.
Menschen haben keinen Zugang zu
Die Einwohner von La Grúa in der Dominikanischen Republik
nutzen Wasser aus dem nahe gelegenen Fluss zum Trinken und
Waschen. Mehr als 200 Rotary Clubs halfen bei der Installation
von 19 000 Bio-Sandfiltern, damit diesen Bewohnern und vielen
mehr fortan sauberes Wasser zur Verfügung stehen wird.
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
NOVEMBRE 2009
GLOBAL
modernen
Sanitäreinrichtungen
wie Spül- oder Komposttoiletten.
Stattdessen benutzen sie Eimer,
Beutel oder offene Grubenlatrinen
oder sie entleeren Blase und Darm
einfach im Gebüsch, auf dem Feld
oder in anderen ungeschützten öffentlichen Bereichen auf dem Land
und in der Stadt.
Dieses Verhalten hat für Millionen
von Menschen verheerende Folgen
für Gesundheit und Wohlergehen
(siehe Randspalte zum Thema
Krankheiten). Nach Angaben der
WHO sterben jährlich 1,8 Millionen
Menschen, davon allein 1,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren,
an Durchfallerkrankungen, u.a. an
Cholera, Typhus und Dysenterie. 88
Prozent dieser Todesfälle sind auf
verseuchtes Wasser und mangelhafte sanitäre oder hygienische Bedingungen zurückzuführen. Und
860 000 Kinder unter fünf Jahren
sterben an den Folgen einer Mangelernährung, die durch verseuchtes Wasser und unzulängliche sanitäre und hygienische Bedingungen
verursacht wird. Ein Drittel der Weltbevölkerung leidet an Darminfektionen wie Hakenwurm- oder Spulwurmbefall, die durch den Kontakt
mit fäkalienverseuchten Böden oder
Nahrungsmitteln entstehen.
Wasser holen statt Schule
Wasser-, Sanitär- und Hygienefragen wirken sich auch auf sozioökonomische Bedingungen aus. Wenn
Frauen und Mädchen Stunden damit verbringen, Wasser zu holen,
können sie nicht zur Schule gehen
oder Geld verdienen. Fehlende Sanitäreinrichtungen
halten
viele
Mädchen davon ab, zur Schule zu
gehen, vor allem, wenn sie in die
Pubertät kommen. Lehrer können
nicht unterrichten und Bauern können ihre Felder nicht bestellen,
wenn sie durch verseuchtes Trinkwasser krank werden. Unbehandelte Fäkalien haben negative Folgen
für Fische, im Wasser lebende Säugetiere und Pflanzen.
OUTLOOK
Was können wir tun?
Auch wenn das Problem unüberwindlich zu sein scheint – so wie es
Polio vor Jahrzehnten schien –, gibt
es Hoffnung. Nach Meinung von Experten wie John Oldfield, Executive
Vice President der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Water Advocates, kann viel getan werden. Wie viele andere staatliche und
private Organisationen sucht Water
Advocates nach Lösungen zur Überwindung der globalen Wasser- und
Abwasserkrise.
«Wir haben das Problem in den Vereinigten Staaten, in Westeuropa, in
Japan und in Australien gelöst. Vielerorts besteht eine flächendeckende Wasser- und Abwasserversorgung. Wir wissen, wie sich das Problem lösen lässt. Wir brauchen nur
den politischen und öffentlichen
30
Am stärksten betroffen von fehlender Trinkwasserversorgung sind 42
Prozent der Bevölkerung in afrikanischen Ländern südlich der Sahara, die ihr Wasser aus natürlichen
Quellen beziehen. Dieses Problem
ist auch in Asien und Teilen Lateinamerikas weit verbreitet. Der Mangel an adäquaten Sanitäreinrichtungen ist vor allem in Südasien
ein Problem, wo fast die Hälfte der
Bevölkerung Blase und Darm im
Freien entleeren.
Die Reaktion von Rotary International war gewaltig (siehe «Eindrückliches in Zahlen»). Vor allem zwei
Gruppen – die Ressourcengruppe
Wasser und die Rotarische Aktionsgruppe Wasser und Abwasser – beraten, unterstützen und leiten Clubs
an, die Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte realisieren möchten.
«Wir brauchen nur politischen
und öffentlichen Willen, damit das
Geld bereitgestellt wird.»
John Oldfield
Willen, damit das nötige Geld bereitgestellt wird», erklärt Oldfield.
Die Verfechter dieses Anliegens haben dabei insbesondere die UN-Millenniumsentwicklungsziele im Blick.
Ziel Nr. 7 – Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit – sieht vor, die
Zahl der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und
sanitärer Grundversorgung haben,
bis zum Jahr 2015 um die Hälfte zu
senken. Die Auflagen zur sanitären
Grundversorgung liegen im Plan
zurück. Auch wenn die Praxis der
öffentlichen Defäkation (Stuhlentleerung in öffentlichen Bereichen)
immer weiter zurückgeht, werden
2015 noch immer 2,4 Milliarden
Menschen keinen Zugang zu sauberen Sanitäreinrichtungen haben.
Das sind nur 100 Millionen Menschen weniger als bisher.
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
PDG Ron Denham, der Gründungsvorsitzende
der
Aktionsgruppe,
tauscht sich regelmässig mit Vertretern von UNICEF, CARE und anderen Organisationen aus, um die beste Herangehensweise zur Überwindung der Wasser-, Abwasser- und
Hygienekrise zu finden. Die Gruppe
wiederum «hilft Rotariern bei der
Suche nach geeigneten Lösungen
und
Finanzierungsquellen
und
bringt sie mit Partnerclubs und örtlichen
Nichtregierungsorganisationen in Kontakt. Wir vermitteln Informationen, Beziehungen und Technologien.»
Hygienebewusstsein
Nach Meinung von Ed Cain, Vizepräsident der Förderprogramme der
Conrad N. Hilton Foundation, die
sich auf die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser in afrikanischen
NOVEMBRE 2009
31
Ländern südlich der Sahara konzentriert, erfordert die Lösung der Krise
ein ganzheitliches Herangehen: «Es
geht nicht nur allein darum, sauberes Wasser trinken zu können. Damit
die Menschen gesund bleiben, müssen wir ihnen beibringen, wie sie
mit dem Wasser umgehen müssen.
Wo die Praxis der öffentlichen Defäkation verbreitet ist, kann sich kein
gesundes
Gemeinwesen
entwi-
und tierischen Fäkalien für die öffentliche Gesundheit hat. «Oft bringen wir sauberes Wasser in Haushalte, aber die Bewohner stecken ihre (ungewaschenen) Hände weiter
in die sauberen Behälter, weil wir ihnen nicht beigebracht haben, ihr
Verhalten zu ändern», so Denham.
Die Lösungen müssen ferner nachhaltig sein. Die Gemeinden müssen
teme als Teil der kommunalen Infrastruktur begreifen und nicht nur als
ein Geschenk wohlmeinender Geber», erklärt Clarissa Brocklehurst,
Leiterin des Wasser-, Sanitär- und
Hygieneprogramms von UNICEF.
Rotarys Antwort
Rotarier in aller Welt gehen gegen
das Wasser- und Abwasserproblem
vor. Laut PDG K.O. Keteku haben in
Ein Junge aus La Grúa auf dem Weg zum Río Bajabonico, um Wasser zu holen. Diese Aufgabe hält viele Kinder davon ab, in
die Schule zu gehen.
ckeln, in dem Kinder in die Schule
gehen und Menschen gesund und
produktiv leben.»
Auch wo Wasser Luxus ist, müssen
Menschen lernen, sich die Hände zu
waschen, und sie müssen begreifen, welche Folgen die Verschmutzung des Wassers mit menschlichen
die Verantwortung für die bereitgestellten Wassersysteme übernehmen, und dies mit erschwinglichen
und leicht zu wartenden Teilen. Für
Peter Lochery, Leiter des CARE USA
Wasserteams, sind dafür entsprechende Richtlinien erforderlich.
«Die Menschen müssen Wassersys-
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
Ghana weniger als 60 Prozent der
Bevölkerung Zugang zu sauberem
Trinkwasser und nur 30 Prozent stehen gute Sanitäreinrichtungen und
Hygienemittel zur Verfügung. In
ländlichen Gebieten, in denen 70
Prozent der Bevölkerung leben, ist
die Situation noch schlimmer. Deshalb konzentrieren die 21 Rotary
NOVEMBRE 2009
GLOBAL
Clubs des Landes ihre Anstrengungen auf diesen Bereich.
«Im vergangenen Jahr legten die
Rotarier meines Clubs Brunnen mit
Handpumpen und Wassertanks für
acht ländliche Kommunen an. In
diesem Jahr wollen wir acht weitere
Brunnen bohren. Heute führen wir
keine Wasserprojekte ohne Abwasserkomponente mehr durch. Viele
Clubs stellen Wasser- und Sanitäranlagen für Schulen und Kliniken
bereit, wie Latrinen und Einrichtungen zum Händewaschen. Wir nennen diese Einrichtungen institutionelle Latrinen. Das spezielle Design
wurde vom Gesundheitsministerium genehmigt.»
OUTLOOK
zungsweise 800 000 Menschen leben, wurden 10 solcher Sanitärzellen aufgestellt, die täglich von 2000
Menschen benutzt werden. Organisationen für kommunale Entwicklung kümmern sich um die Wartung
und erheben Benutzungsgebühren.
Eindrückliches
in Zahlen
967 TRF-Zuwendungen für Wasser- und Sanitärprojekte
216 laufende Förderprojekte, zur
Anlegung von Brunnen zur
Trinkwasserversorgung
Sanitärzellen für Kibera
Keteku freut sich insbesondere über
die neue Zusammenarbeit von RI
und USAID (siehe Randspalte), welche die Bereitstellung von Mitteln
zum Bau von rund 200 neuen Sanitär- und Wasseranlagen in ganz
Ghana vorsieht. Ferner sollen damit
Programme zur Hygieneerziehung
und Gemeindeorganisation finanziert werden. Die Einwohner – in der
Mehrzahl Frauen – lernen, eine geringe Gebühr von den Benutzern
der Anlagen für deren langjährige
Wartung zu erheben. Die Abgaben
sind so gering, das sie für nahezu jede Familie bezahlbar sind. Bei besonders armen Familien wird eine
Ausnahme gemacht. Dies schafft
Verantwortungsgefühl unter den
Bürgern und fördert die Nachhaltigkeit des Projekts.
142 laufende Förderprojekte zum
Bau von Latrinen für bessere
sanitäre Versorgung
142 laufende Wasser- und Sanitärprojekte in Indien, dem
Land mit den meisten Förderprojekten
561 TRF-Zuwendungen im Jahr
2007/08 für Wasser- und Sanitärprojekte
8,6 Mio. US-Dollar Gesamthöhe
der 2007/08 für Wasser- und
Sanitärprojekte ausgezahlten TRF-Zuwendungen
4’560 bereitgestellte TRF-Zuwendungen von 1989 bis Mai
2009 für Wasser- und Sanitärprojekte
59,2 Mio. US-Dollar ausgezahlte
TRF-Zuwendungen für Wasser- und Sanitärprojekte im
selben Zeitraum
Rotarier Edward Kairu, Mitglied der
Rotarischen Aktionsgruppe Wasser
und Abwasser und Professor für Klimatologie, erklärt, dass in Kenia die
Clubs ihre Arbeit darauf konzentrieren, Sanitärzellen in den übervölkerten Slums von Nairobi aufzustellen,
wo Toiletten und fliessendes Wasser
rar sind. Die Zellen haben getrennte
Einheiten, Duschen und Toiletten für
Männer und Frauen. Im städtischen
Armenviertel Kibera, wo schät-
Stand: Mai 2009
«Neben der Cholera haben wir hier
auch viele andere Infektionen und
Wurmerkrankungen. Im Freien spielende Kinder kommen mit Abfällen
in Kontakt, vor allem bei starkem
Regen und Überschwemmungen.
Durch die Verbesserung der Kanalisation tragen wir dazu bei, dass Abfälle aus den Slums entfernt wer-
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
32
den. Andernfalls ist die Situation untragbar», so Kairu.
Erdbeben zerstört Anlagen
Naturkatastrophen können ebenfalls die Trinkwasserversorgung
lahm legen. Nachdem die Pumpenanlage eines Vorortes von Istanbul
durch ein Erdbeben zerstört wurde,
fehlte den Einwohnern das Geld für
Ersatz. «Viele Frauen und Kinder
mussten
kilometerweit
in
das
nächstgelegene Dorf laufen, um
Wasser zu holen», erklärt David Keller, Past Präsident des kalifornischen RC Campbell, der zusammen
mit dem RC Istanbul-Topkapi ein
Wasserversorgungsprojekt durchführte.
Seit Juli 2007 fliesst sauberes Wasser aus 13 Bergquellen durch eine
Rohrleitung in eine 500-TonnenAnlage, die 1285 Dorfbewohner mit
Wasser versorgt. Die Einwohner
zahlen fixe Wassergebühren zur
Bestreitung der Wartungs- und Instandhaltungskosten. Keller dazu:
«Wir haben über den örtlichen Rotary Club mit den Dorfältesten zusammengearbeitet. Die Menschen
waren unglaublich dankbar, viele
weinten vor Freude.»
Nur scheinbar unlösbar
Auch wenn die Wasser-, Abwasserund Hygieneversorgung eine schier
unüberwindliche Herausforderung
zu sein scheint, ist das Problem
lösbar und die Ziele sind durchaus
realisierbar. «Es stimmt einfach
nicht, dass dies nicht machbar ist,
wir dürfen nicht aufgeben», meint
Ed Cain von der Hilton Foundation.
«Wir müssen die UN-Millenniumsentwicklungsziele im Auge behalten, vor allem die Forderung, die
Zahl der Menschen ohne Zugang zu
sauberem und nachhaltigem Trinkwasser um die Hälfte zu senken. Die
Erfüllung dieses Zieles wäre ein gewaltiger Erfolg, angesichts des heutigen Bevölkerungswachstums. Und
die Welt ist auf dem besten Weg,
dieses Ziel zu erreichen.» Anne E. Stein
NOVEMBRE 2009
33
Les femmes et l’eau
En République Dominicaine, 100 000 personnes bénéficient des 19 000 filtres à biosable installés dans plus de 300 villages par les
Rotariens. Ce système de filtrage simple et bon marché permet de réduire de près de moitié les cas de diarrhée. Selon Sara Lucena, membre du RC Puerto Plata Isabel de Torres, ces filtres améliorent non seulement la santé individuelle mais aussi les conditions de vie de familles entières.
La tâche de trouver de l’eau potable incombe principalement aux femmes de La Grúa.
Mme Lucena explique que les enfants n’étant plus si souvent malades, les femmes peuvent aujourd’hui avoir un emploi ou suivre une
formation, ce qui leur permet de se
sortir de la pauvreté. «C’est un tout,
pas uniquement la santé, dit-elle.
Les filtres améliorent leurs conditions de vie. Si je peux contrôler la
santé de ma famille, je contrôle la
vie de la famille.»
Dans leur rôle traditionnel dans de
nombreuses régions du monde, les
femmes utilisent l’eau pour la préparation des repas, la toilette des
enfants et la lessive. C’est à elles
que revient la tâche de trouver
l’eau, souvent rare, dont elles ont
besoin chaque jour. Mme Mbillah,
une intervenante à la conférence
sur l’eau organisée en mars par le
district 6290 (Ontario, Canada; Michigan, États-Unis) indique que
dans le nord du Ghana, les femmes
parcourent plus de 4 kilomètres
par jour jusqu’à la rivière ou aux
sources puis ramènent 20 à 30 litres
d’eau sur la tête. Un rapport des
Nations unies fait ressortir qu’au
total, les femmes des régions subsahariennes de l’Afrique passent
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
40 milliards d’heures par an à aller
chercher de l’eau, soit l’équivalent
du temps de travail effectué en
France en un an.
«Si les femmes représentent la moitié de la population mondiale, nous
devons prendre l’initiative et agir,
dit Mme Mbillah, Miss Ghana 2005,
qui a reçu le prix de la générosité
du concours Miss Monde. Il s’agit
là d’un droit de base de l’être humain.»
Diana Schoberg
NOVEMBRE 2009
GLOBAL
OUTLOOK
34
Des experts abordent l’accès à
l’eau potable et l’assainissement
Nos panélistes Clarissa Brocklehurst, responsable Eau, assainissement et hygiène à l’UNICEF, Ed Cain, vice-président des programmes de subventions à la Conrad N. Hilton Foundation, Ron Denham, ancien gouverneur et président fondateur de l’Amicale
d’action du Rotary Eau et assainissement et Peter Lochery, directeur de l’équipe Eau à CARE USA évoquent l’accès à l’eau potable
et à l’assainissement dans le monde.
Clarissa Brocklehurst
Ed Cain
Tous les habitants de notre planète peuvent-ils avoir accès à l’eau potable?
Clarissa Brocklehurst: Oui, c’est possible. Si nous regardons les
chiffres, des progrès significatifs
ont été accomplis dans l’atteinte du
volet Eau du 7e objectif du Millénaire pour le développement des
Nations unies qui est de préserver
l’environnement. En 2008, le nombre de personnes n’ayant pas accès
à l’eau potable est passé sous la
barre du milliard. Même si les progrès accomplis dans les zones rurales sont encore faibles et dans les
zones urbaines, des bidonvilles ne
sont pas bien desservis, au moins
nous avançons.
Ed Cain: Je pense que oui. La population mondiale augmente et l’eau
se fait rare dans certaine régions.
Une gestion efficace nous permettra de combler les besoins des populations en matière d’eau et d’assainissement.
Ron Denham: Nous avons une vision,
mais nous pourrons toujours trouver quelqu’un qui n’a pas accès à
l’eau potable. Il existe dans le monde des villages isolés pour lesquels
il sera très difficile de corriger ce
problème. Dans certains endroits,
nous pouvons fournir une eau relativement saine mais dont la qualité
est inférieure aux standards établis
Ron Denham
par l’Organisation mondiale de la
Santé (O.M.S.). Cela aurait quand
même un impact énorme sur la réduction des maladies.
Peter Lochery: Oui, je pense qu’il est
possible de fournir de l’eau potable
à tous les habitants de la terre. Ils ne
disposeront peut-être pas de la qualité souhaitée car l’eau est une denrée rare dans certaines parties du
monde. Mais je pense qu’il est possible de fournir une quantité minimale de 40 litres d’eau par personne et par jour pour tous les habitants de la terre. C’est là notre objectif.
Quel est le plus grand défi auquel nous
devons faire face?
Clarissa Brocklehurst: La durabilité.
Nous devons former les habitants
des collectivités à maintenir les systèmes en état, les gérer, les réparer
et à collecter des droits d’utilisation
qui couvriront les coûts de fonctionnement. Le changement climatique
constitue un autre défi. Certaines
régions auront davantage de pluies
et d’autres souffriront de plus de sécheresses.
Ed Cain: La croissance de la population mondiale et le réchauffement
climatique. Le monde industrialisé
n’est pas sensibilisé au fait qu’un
tiers de la population mondiale n’a
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
Peter Lochery
pas accès à l’eau potable et que
près de la moitié n’a pas accès à des
sanitaires adéquats. En sensibilisant l’opinion publique et en lui
communiquant les progrès accomplis, nous serons en mesure de mobiliser davantage de ressources.
Ron Denham: Le financement est un
problème dans les grandes villes,
mais au Rotary, nous nous concentrons également sur les collectivités
plus petites et les villages. Le défi le
plus important est de donner aux
bénéficiaires
la
possibilité
de
prendre les choses en main. Trop
souvent, les Rotariens ont monté
des actions qui n’ont pas été durables car elles étaient perçues
comme des actions «provenant de
l’étranger».
Peter Lochery: Un défi évident est le
financement. Mais il existe de sérieux problèmes dans la gestion de
l’eau. Il ne s’agit pas simplement
d’installer des infrastructures mais
de savoir comment elles seront
utiles et qui paiera pour les maintenir en état. Il faut mettre en place
une gouvernance rigoureuse qui inclut les utilisateurs pour pouvoir
mettre en place des droits d’utilisation.
Quels conseils donneriez-vous aux Rotariens et autres organisations désirant
NOVEMBRE 2009
35
participer à des actions sur l’eau?
Clarissa Brocklehurst: Nous devons
reconnaître que l’eau, l’assainissement et l’hygiène sont étroitement
liés. Si vous financez le forage d’un
puits, vous devez prendre en compte la politique du pays dans ce domaine et les autres efforts touchant
aux secteurs de l’eau et de l’assainissent. On se concentre sur les in-
mécanismes existant dans le pays,
leur efficacité et voyez dans quelle
mesure vous pourriez y participer
pour éviter de dupliquer des actions
existantes.
Ron Denham: Écoutez les habitants de
la collectivité bénéficiaire. Aidez-les
à obtenir ce qu’ils souhaitent et à
mettre en place les ressources nécessaires à l’entretien et au bon
torités locales. Ne vous concentrez
uniquement pas sur l’approvisionnement en eau mais sur les conditions de subsistance des habitants.
Si les jeunes filles ne vont pas à
l’école, il faudra vraisemblablement
vous consacrer à l’assainissement
dans les écoles. Enfin, utilisez de
manière optimale la main d’œuvre
locale.
Avant que les Rotariens ne lui donnent un filtre à bio-sable, Leonida Burges devait acheter de l’eau en bouteille d’une qualité
douteuse. Aujourd’hui, elle est mesure de fournir à son bébé de l’eau potable et de protéger sa santé.
frastructures, mais il ne faut pas oublier d’éduquer les populations à se
laver les mains avec du savon ou à
l’importance d’utiliser des toilettes.
Si vous arriviez à convaincre les Rotariens et d’autres personnes de faire le plaidoyer de la nécessité que
chaque école ait des toilettes et de
l’eau potable, ce serait un grand pas
accompli.
Ed Cain: N’essayez pas de réinventer
la roue, Informez-vous des plans et
fonctionnement du matériel. N’arrivez pas sur place avec des idées
préconçues. Ils ont peut-être besoin
d’eau ou peut-être de purifier de
l’eau polluée: il vous faudra leur apporter la solution la mieux adaptée
alliant l’utilisation d’une technologie adaptée à la culture locale à ce
que les habitant de la collectivité
peuvent s’offrir sur le long terme.
Comprenez et adaptez-vous à la culture locale et travaillez avec les au-
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
Peter Lochery: Nous constatons que
pour atteindre les populations et
leur proposer des approches durables que l’on peut reproduire,
nous devons mettre en place des
programmes à long terme sur 5 à
10 ans. C’est comme cela que nous
pouvons être le plus efficace. Les
Rotariens doivent avoir une vision
à plus grande échelle.
Anne E. Stein
NOVEMBRE 2009
GLOBAL
OUTLOOK
36
Krankheiten aus
dem Wasser
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation könnten rund 10 Prozent der
Krankheiten in der Welt durch eine bessere Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung sowie durch einen besseren Umgang mit Wasserressourcen vermieden werden, darunter auch die Folgenden:
International H2O
Collaboration
Resources
Ein innovatives Zusammenarbeitskonzept zwischen Rotary International
und USAID finanziert neue langfristige Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte in Entwicklungsländern und bietet Rotariern die Möglichkeit, sich stärker für diese wichtigen Anliegen zu
engagieren. «International H2O Collaboration» nahm im März seine Arbeit
auf und konzentriert sich zunächst auf
die Dominikanische Republik, Ghana
und die Philippinen. Pro Land werden
2 Millionen Dollar für Projekte bereitgestellt, die zur Hälfte von Rotary und
zur Hälfte von USAID kommen. «Diese Projekte sollen künftigen Vorhaben
mit strategischen Partnern als Modell
dienen und sind unser Beitrag zu Völkerverständigung, gutem Willen und
Frieden in der Welt», erklärt Past RIPräsident William B. Boyd, Leiter des
Lenkungsausschusses von International H2O Collaboration.
Infos auch unter www.rotary.org/go.
Abwasser und Unrat fliessen durch ein Armenviertel in Puerto Plata. Besserung versprechen dominikanische Rotarier, die an einem Projekt für sauberes Wasser arbeiten.
Diarrhöe (Durchfall)
• Wird durch den Genuss verseuchter Nahrungsmittel oder
verschmutzten Trinkwassers oder
durch Kontakt mit ungewaschenen Händen verbreitet.
• Tötet jährlich 1,8 Mio. Menschen,
in der Mehrzahl Kinder.
Wurmerkrankungen
• Ursache sind der Kontakt mit
Fäkalien verseuchten Böden oder
die Aufnahme von Wurmeiern
mit der Nahrung.
• Führt oft zu Anämie oder
Mangelernährung.
• Jährlich werden 2 Mrd.
Menschen von parasitären
Würmern befallen.
Schistosomiasis (Bilharziose)
• Wurmkrankheit, die Organe schädigen, Anämie und Mangelernährung bei Kindern verursachen kann.
• Ursache ist der Kontakt mit verseuchtem Wasser.
• Jährlich erkranken 200 Mio.
Menschen an Schistosomiasis.
Trachom
• Ansteckende Augenkrankheit, die
zur Erblindung führen kann.
• Wird von Mensch zu Mensch
übertragen.
• Jährlich treten 11 Mio. Fälle auf.
Mangel- oder Unterernährung
• Ursachen sind Nahrungsmangel,
falsche Ernährung oder fehlende
Aufnahme von Nährstoffen infolge von Krankheiten.
• Wird häufig durch Durchfall oder
Darmparasiten verursacht.
• Jährlich sterben 860 000 Kinder
unter fünf Jahren an den direkten
oder indirekten Folgen von
Unter- oder Mangelernährung.
EINE BEILAGE DER ROTARY WORLD MAGAZINE PRESS
Susie O. Ma
Mehr dazu online
Ein MG-Projekt unter der Leitung finnischer Rotarier versorgt
12 000 Sambier mit sauberem Wasser. Ein mexikanischer Rotary Club
wendet die beim örtlichen Projekt
gesammelten Erfahrungen an, um
5000 Menschen in Malawi zu helfen.
www.rotary.org/go
Autoren dieser Ausgabe
Anne E. Stein schreibt für The Rotarian, lebt als freischaffende Autorin in
Chicago. Susie O. Ma ist freischaffende Autorin in Chicago und hat bereits Beiträge für Global Outlook verfasst. Diana Schoberg ist Mitherausgeberin von The Rotarian.
Global Outlook: Eine Beilage der
Rotary World Magazine Press, wird
vierteljährlich von Rotary International herausgegeben. Copyright ©
2009. Leitender Redakteur: Joseph
Derr, Feuilletonredakteurin: Barbara Nellis, Design: Avery Mamon,
Produktionsleiterin: Candy Isaac,
Fotos: Rotary Images/Alyce Henson
wenn nicht anders vermerkt, Redaktioneller Beirat: Bob Aitken (Rotary
Down Under), T.K. Balakrishnan (Rotary News/Rotary Samachar), Carlos
Henrique de Carvalho Fróes (Brasil
Rotário), Andrea Pernice (Rotary) und
Matthias Schütt (Rotary Magazin).
NOVEMBRE 2009
ROTARY
INTERNATIONAL
37
Mit Jahresmotto-Sujet
Krawatten
gesucht
Zur Vervollständigung der Sammlung sucht das RI-Archiv in Chicago
die Jahresmotto-Krawatten aus den
Jahren folgender Präsidenten: Glen
W. Kinross (1997/98), Luis Vicente
Giay (1996/97), Bill Huntley (1994/95)
und Robert Barth (1993/94).
Étrangetées rotariennes
Un vrai temps à fondue!
Mon ami Paul, fidèle rotarien, s’était expatrié aux USA pour et y faire
le plein d’idées, d’images nouvelles et d’avant-garde. Bardé de son Diplôme EPFL, il atterit finalement en Floride, dans la région d’Orlando.
Il s’y plut tant qu’il y resta bien plus que la durée d’un stage.
Wer seine Krawatten dem Archiv zur
Verfügung stellen möchte, kann sich
unter folgender Mailadresse melden: [email protected].
Au Rotary Civic Center, où se tenaient les lunches du jeudi, les familles étaient réunies deux ou trois fois par an pour une soirée
conviviale... et, si possible, originale. Le Comité chargeait alternativement un des membres du Club de l’organisation de telles soirées.
J’étais sur place à Orlando lorsque Paul fut désigné volontaire. Il appliqua bien entendu l’adage rotarien: «Never say NO!». Restait à inventer l’inoubliable... et surtout à le réaliser.
Das Rotary-Archiv beherbergt zehntausende Fotos, Aufzeichnungen,
Publikationen und Artefakten aus
über 100 Jahren Rotary.
Tout le monde connaît les particularités du climat de la Floride. Même exprimées en degrés Celsius, la température et l’humidité sont
dures à supporter... mais alors, en degrés Fahrenheit quand ça s’approche des 100°, ça devient carrément insupportable.
Alle Ausgaben «The Rotarian»
Online Archive
dank Google
Et pourtant, l’invitation à la «Soirée Suisse» recommandait à tous de
se munir de vêtements chauds, au minimum de «petites laines». Il
n’y manquait rien, ni la silhouette du Matterhorn avec ses neiges
éternelles, ni la paire de skis croisés, ni les chamois au bord des glaciers... Tout cela illustré avec le grand talent d’un architecte n’oubliant jamais d’être dessinateur à ses heures.
Rotary hat in Zusammenarbeit mit
Google ein Archiv aller Ausgaben
«The Rotarian» von 1912 bis heute
eingerichtet. Über Google Books
(books.google.com) lässt sich aus
der nach Jahrzehnten gegliederten
Übersicht ein Magazin auswählen
und online durchblättern.
Die Ausgabe Februar 1991 berichtet über
das RI-Büro in Zürich sowie die Schweiz im
neuen Europa. Ein Direktlink zum Archiv
findet sich unter Links in www.rotary.ch.
Gemäss Rotary International übernimmt Google kostenlos das Einscannen und Sortieren der 72 000
Seiten bzw. 1100 Magazine, deren
Erstausgabe von 1911 stammt.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Lorsque nous sommes arrivés au Civic Center, il y régnait un froid
de canard et flottait une odeur inattendue mais combien familière à
nos narines suisses: un bon fumet de fondue!
Alors là vraiment, nous avons compris les excès de l’air conditionné: «Un vrai temps à fondue!»
Illustration: www.ludoart.com
NOVEMBRE 2009
ROTARACT
38
Charity Matinée des Rotaract Clubs Bern
Ein Dutzend
Überlebenskisten
Rotaracter des Shelterbox Schweiz
Teams haben sich gleich im Gründungsjahr ein ambitiöses Ziel gesetzt; 100
Überlebenskisten wollen sie 2009 der
Hilfsorganisation Shelterbox – ein weltweites gemeinsames Projekt von Rotary
und Rotaract – beisteuern.
Durch eine gelungene Charity Matinée des Rotaract Clubs (RAC) Bern
ist man diesem Ziel einen grossen
Schritt näher gekommen. Der erst
im März 2007 zum Leben wiedererweckte Rotaract Club der Bundesstadt ist heute mit 34 Mitgliedern
der grösste der 23 Rotaract Clubs
(davon sechs in Gründung) in der
Schweiz.
Die
Vereinsaktivitäten
könnten vielfältiger kaum sein; vom
Kochkurs bei Fernsehkoch René
Schudel, Wakeboardversuchen auf
dem Brienzersee über Fahrten bei
Nez Rouge bis zu gemütlichen
Stämmen mit interessanten Vorträgen. Regelmässig durfte sich der
Rotaract Club Bern auch an Sozialanlässen von Rotary beteiligen, ein
eigenes Sozialprojekt fehlte jedoch
bislang.
klärt Sarah Levy, Präsidentin des
RAC Bern und Organisatorin der
Charity Matinée. Bei seinem Vorhaben durfte der Club auf die wertvolle Unterstützung seines Patenclubs,
dem Rotary Club Bern Bubenberg,
zählen.
Ein
anschliessend
reichhaltiger
Apéro rundete den Anlass schliesslich ab und bot die Gelegenheit zum
gegenseitigen Austausch.
Die Halle der Zahnmedizinischen Klinik
der Uni Bern wird zur Festhalle.
Shelterbox statt Luftschutzkeller
Am 12. September 2009 war es so
weit; die Rotaracterinnen und Rotaracter rollten den roten Teppich
aus und verwandelten die Hallen
der Zahnmedizinischen Klinik der
Universität Bern in einen Ort der
Wohltätigkeit. Im Zentrum des Anlasses stand das Thema «Schutz»,
oder auf englisch eben «Shelter».
Ein eigenes Sozialprojekt
Der Kurzfilm «Gehrig kommt» zeigAls Franziska Sauter, Projektleiterin te auf eine schwarzhumoristische
von
Shelterbox
Weise auf, wie
Schweiz, an eisich die Schweizer
privilegiert
nem Stamm in
vor Katastrophen
Bern die Hilfsorganisation anhand und Kriegen schützen, nämlich mit
aktuellster Geschehnisse auf der Luftschutzkellern. Die Schweiz bieganzen Welt vorstellte, war klar, tet für 95% der Bevölkerung Schutz
hier wollte man mithelfen.
in Luftschutzkellern. Dies ist weltweit die höchste Rate. Mit ihrer PräDie Idee einer Charity Matinée ent- sentation über Shelterbox und den
stand spontan. «Wir wollten nicht Hilfseinsätzen verdeutlichte Selina
bloss Geld für Shelterbox sammeln, Sager von Shelterbox Schweiz
sondern den Spenderinnen und nicht nur, wie privilegiert wir sind,
Spendern gleichzeitig mit unseren sondern auch, wie wir einen Beitrag
Mitteln etwas zurückgeben und ge- leisten können, um Menschen in
meinsam unvergessliche Momente Not zu helfen. Das Prinzip der Shelin Charity Atmosphäre erleben», er- terbox vermag zu überzeugen: Den
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Weg der grünen Überlebenskiste
kann der Spender über Internet verfolgen und er kann gewiss sein,
dass über 90% seines Beitrags vor
Ort ankommt und nicht in einem
Verwaltungsapparat versickert.
Zum heutigen Zeitpunkt sind Spendengelder von über 8000 Franken
eingegangen, weitere 4000 Franken
wurden bereits zugesichert. «Wir
freuen uns über das Resultat und
die
grosszügige
Unterstützung
durch die Rotarierinnen und Rotarier sowie Freunde und Familienmitglieder», meint Sarah Levy.
Schliesslich ermöglicht dieser Beitrag rund 120 Menschen, die von
Krisen, Katastrophen oder Kriegen
gebeutelt sind, Schutz und sauberes Wasser während mindestens
sechs Monaten.
zv
Hilfe für Samoa
Bereits wenige Stunden nach der
Verwüstung von Teilen Samoas
Ende September organisierte das
neuseeländische Team die Entsendung von Shelterboxen in das
Katastrophengebiet.
Weitere Infos: www.shelterbox.ch
NOVEMBRE 2009
INNER
WHEEL
39
Konkurrenz oder Ergänzung?
Inner Wheel oder Rotary?
Bis vor wenigen Jahren wäre dieser Titel
nicht möglich gewesen und dieser Artikel
hätte nie geschrieben werden müssen.
Denn alles war einfach und klar. Männer
engagierten sich bei Rotary, für Frauen
gab es Inner Wheel. Egal ob die Frau
Hausfrau oder Ärztin war.
Vieles ist passiert bei Rotary; seit ein
paar Jahren werden inzwischen
auch Frauen aufgenommen und
dies werden in Zukunft
je länger je mehr
Rotary Clubs tun.
Da stellt sich
bald einmal die
Frage, welche
Rolle
Inner
Wheel in diesem
neuen
Gefüge
übernimmt. Braucht
es Inner Wheel überhaupt noch,
wenn Frauen auch Rotarierinnen
werden können? Würde es in diesem Falle Inner Wheel nur noch solange geben, bis die Clubs zu klein
werden, um noch bestehen zu können? Vielleicht wird Inner Wheel
aber auch zum Hausfrauen-Club,
weil die berufstätigen Frauen bei Rotary sind?
Qual der
Obwohl
Inner
Wheel eng mit Rotary verbunden ist
– dies zeigt sich auch im Emblem,
dem «inneren Rad» – sind wir doch
eigenständig und haben andere
Strukturen. Die markantesten Unterschiede sind, dass wir uns nur ein
Mal im Monat treffen und keine Präsenzpflicht
kennen.
Ausserdem
gehört die berufliche Qualifikation
nicht zu den Aufnahmekriterien.
Dank dieser Unterschiede gibt es eine beachtliche Zahl von bestens ausgebildeten Frauen, die zwar meist im
Berufsleben stehen, sich aber mehr
von Inner Wheel als von Rotary angezogen fühlen. Dies hat praktische
Gründe:
• Berufstätige Frauen haben meist
auch eine Familie. Die wöchentliROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
che Teilnahme am Rotary-Treffen
ist zu häufig, besonders wenn Kinder versorgt werden müssen.
• Frauen arbeiten Teilzeit, wegen
der Familie.
• Wegen Teilzeit und Familie sind
Frauen seltener in leitender Funktion, dies trifft auch auf Akademikerinnen zu, und somit erfüllen sie
die Voraussetzungen für Rotary
nicht.
• Frauen arbeiten im
KMU des Ehemannes mit. In dieser
Funktion
werden sie meist
nicht als eigenständige
Berufsfrauen wahrgenommen.
• Die Leistungen von
Hausfrauen und Mütter entsprechen einer Event-Managerin oder
gar einer Leiterin eines KMU-Betriebes. Trotzdem werden sie nicht
als Rotarierin aufgenommen.
• Da es bei Inner Wheel keine Präsenzpflicht gibt, fällt im Verhinderungsfalle auch das schlechte Gewissen weg.
• Frauen mögen
es, von Zeit zu
Wahl?
Zeit unter ihresgleichen zu sein, um bewusst
Frauenfreundschaften zu pflegen.
• Bei Inner Wheel fühlt sich auch
manche Rotarierin wohl!
Es gibt also zahlreiche Gründe, warum sich eine Frau für Inner Wheel
und nicht für Rotary entscheidet.
Doch wie sie sich auch ihre Wahl
trifft, am Ende spielt dies keine so
grosse Rolle; wichtig ist, dass sich
heute und in Zukunft Frauen mit einem grossen Potenzial an Engagement für Ideen, Gedeihen und die
Hilfsaktionen beider Clubs einsetzen. So steht also keineswegs ein
Konkurrenz-Denken im Raum, sondern die persönliche Lebensplanung
der individuellen Frau.
Im Wesen sind sich Rotarierinnen
und Inner Wheelerinnen sehr ähnlich. Beide haben neben ihrem täglichen Pensum das Bedürfnis nach
geistigem Austausch und das Streben, sich in einer freundschaftlichen
Gemeinschaft einzubringen, diese
zu pflegen und tatkräftig an Sozialprojekten mitzuwirken.
Wir sind stolz, Inner Wheelerinnen
zu sein, tragen unser Rad in die Welt
hinaus und lassen es nie aufhören,
sich zu drehen. Und wir sind stolz,
dass unsere Ehemänner, Brüder, Väter etc. Rotarier sind, ihr Rad in die
Welt hinaustragen und es nie aufhören lassen, sich zu drehen.
Monique Eckenstein-Hirschi, Governor
Franz. Version auf www.innerwheel.ch
Benefizkonzert 10 Jahre
Inner Wheel Club Zug
Der IWC Zug feiert am Samstag, 16.
Januar 2010 ab 18 Uhr im Rahmen
eines öffentlichen Benefizkonzertes sein Jubiläum im Burgbachsaal Zug. Der Erlös fliesst in die
Stiftung Swisscor, welche unter
dem Patronat von alt Bundesrat
Adolf Ogi steht.
Kulinarische Verwöhnung verspricht das OK, gute Stimmung
die Porky-Valley-Dixie Band.
Tickets zu Fr. 30.–: Tel. 041 750 60
85, [email protected]
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend und heissen Sie herzlich willkommen!
Dominique Strauch-Berger, Präsidentin
NOVEMBRE 2009
IN
MEMORIAM
40
Karl Hartmann
Rudolf Scherz
1948 – 2008
1921 – 2009
1942 – 2009
Illnau-Effretikon
Liechtenstein
Linthebene
Markus Sauber
Markus Sauber war seit 2002 Mitglied
unseres Clubs mit der Klassifikation Immobilienhandel-Bautreuhand. Er ist in
Erlenbach geboren und war in seiner
Jugend begeisterter Pfadfinder. Er absolvierte eine Lehre als Tiefbauzeichner
bei Elektrowatt. Nach der Rekrutenschule folgte die Ausbildung bis zum Offizier
der Infanterie. Während dem Abendtechnikum zum Bauingenieur HTL war
er Bauleiter. Es folgten nachher Bauleitertätigkeiten beim Tiefbauamt der
Stadt Zürich. 1987 übernahm Markus
die Leitung des Ingenieurbüros concret
AG, welches beratende Ingenieure für
den Bauunterhalt stellte. 1991 wurde er
Bereichsleiter bei der Elektrowatt; nach
dem Verkauf dieses Fachbereichs machte er sich selbständig und gründete
Sauber Liegenschaften AG. Markus war
seit 1978 Mitglied der Reitergruppe der
Zunft Riesbach. Der Rotary Club bedeutete Markus viel. Wir verlieren einen
vielseitig interessierten Freund.
Bruno Hübscher
Unser Freund und Rotarier Karl Hartmann ist verstorben. Karl war 1957 Mitgründer des Rotary Clubs Liechtenstein
und ein von der rotarischen Idee überzeugter Rotarier. Als langjähriger Leiter
des Liechtensteinischen Landesbauamtes hat er massgeblich zur infrastrukturellen Entwicklung des ganzen Landes
beigetragen. Mit seiner ruhigen und
vornehmen Lebensart und mit seinem
unermüdlichen persönlichen Arbeitseinsatz hat Karl viel für Liechtenstein
erreicht. Sein Tod ist für seine Familie,
das Land und den Rotary Club Liechtenstein ein grosser Verlust.
Ruedi hat Menschen berührt, wegweisend und wertschätzend. Er prägte uns
mit seiner Liebe und seiner Freude am
Leben. So teilte die Familie die traurige
Nachricht von Ruedis Hinschied mit. Er
war Gründungsmitglied, Programmchef,
unser erster Paul-Harris-Fellow-Träger,
Delegierter der 100-Jahr-Feier von Rotary International und Clubpräsident. Sein
Lebensweg ist leider für alle zu früh zu
Ende gegangen. Ruedi war voller Energie, Ideen und mit vielfältigen Talenten
gesegnet. Einen grossen Stellenwert
nahm seine Familie ein, daneben engagierte er sich sehr für Jazz, Theater und
Politik. Im Jahre 1990 gründete er seine
Firma BST, Banking Software Training.
Auch waren ihm die Benachteiligten unserer Gesellschaft ein grosses Anliegen,
so lancierte er ein Mikrofinanzprojekt für
die Frauen in Palästina, das wir als Clubprojekt weiterführen. So wird Ruedi uns
weiterhin begleiten.
Henri Schmid
Paul Schaub
1919 – 2009
1924 – 2009
1923 – 2009
Luzern-Seetal
Winterthur-
Muttenz-
Mörsburg
Wartenberg
Mit Bruno Hübscher hat uns eine Persönlichkeit verlassen, die in der Luzerner Justiz Zeichen setzte und Spuren
hinterliess. Nach Abschluss seiner Studien an der Uni Bern und der Erlangung
des Anwaltspatentes war Dr. Bruno
Hübscher während 33 Jahren im Dienste der Luzerner Justiz tätig. Bruno Hübscher war unser erster und zu Recht
stolzer Gründungspräsident. Solange es
ihm gesundheitlich möglich war, amtete
er als juristisches Gewissen, aber auch
als Anteil nehmender und väterlicher
Freund. Alle, die ihn begleiten durften,
lernten ihn als interessierten und grosszügigen Menschen kennen. Die letzten
Jahre waren gekennzeichnet vom stetig
schlechteren Sehen, was ihn dazu bewog, sich mehr und mehr aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzuziehen.
Bruno, wir haben mit Dir einen lieben
Freund und guten Rotarier verloren.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Henri Schmid war Gründungsmitglied
unseres Clubs. Bereits damals war er
ein anerkannter und erfolgreicher
Kunstmaler. Im Sommer stand seine
Staffelei vor allem in Südfrankreich und
Paris. Später malte er vermehrt Landschaften im Zürcher Weinland und im
Tösstal, Stillleben und portraitierte bekannte Politiker. Henri hat für unseren
Club Fanion, Einladungen und Präsenzkarten gestaltet, Mitgliedern Malunterricht erteilt und uns in seinem Atelier
Einblicke in sein Schaffen gegeben.
Zum 25-Jahre-Club-Jubiläum hat er
unsere Mörsburg in einem Gemälde
verewigt. Mit seiner Offenheit und klaren Meinung war er eine Bereicherung.
Wir werden seine Hilfsbereitschaft und
Herzlichkeit vermissen.
Als Gründungsmitglied gehörte Paul
Schaub zu den Glücksfällen. Die Charterfeier wurde dank seinem humorvollen Programmflyer und den lebensgrossen Karikaturen von Asterix und den
Römern zum Künstlerfest. Und das Gästebuch wurde unter seiner Hand zur
bebilderten Clubchronik. Als Graphiker
mit eigenem Büro war er Künstler durch
und durch. Über seinen Daumen gepeilt, erschien die Welt als die seine: in
schmissigen Skizzen, Landschaftsgemälden und Abstraktionen. Er gehörte
zur Art der stillen Menschen, die nach
innen lachen. Englisch nennt man sie
«Chucklers». Man hört, was gemeint ist.
Dann schlug das Schicksal zu. Kaum
pensioniert, verlor er die Sehkraft. Allmählich nahm auch das Gehör ab. Gut,
dass ihn seine Frau Marianne liebevoll
bis zum Ende umsorgen konnte. Der
Club dankt beiden und trauert um Paul.
NOVEMBRE 2009
IN
MEMORIAM
41
Walter
Georges Sulmoni
Willy E. Steiner
Röthlin-Lieb
1916 – 2009
1920 – 2009
1930 – 2009
Romont
Thun
Obwalden
Ein Ehemann, Vater, Unternehmer, Politiker und eine feine, edle Persönlichkeit
ist mit Walter Röthlin von uns gegangen. Noch keine 30 Jahre alt übernahm
er 1958 das Unternehmen Pasta Röthlin
AG und führte es mit unermüdlichem
Einsatz bis übers Pensionsalter hinaus.
Sein Einsatz lohnte sich: Noch heute leitet Sohn Florentin das Unternehmen
am traditionellen Standort in Kerns mit
Erfolg. Daneben reizte ihn auch die Politik. 16 Jahre vertrat er den Kanton Obwalden als Nationalrat in Bern. Er hat
sehr vieles geleistet. Ohne die Unterstützung seiner Frau Ruth und seinen
Kindern Rebecca und Florentin, die ihm
alles bedeuteten, wäre das wohl nicht
gegangen. Dafür war er zeitlebens
dankbar!
Né à Attalens en 1916, Georges Sulmoni
fait d’abord un apprentissage de tailleur
de pierres puis de cimenteur. La mobilisation le retient pendant 18 mois après
quoi, il poursuit sa formation au Technicum Cantonal. En 1945, il reprend l’entreprise de construction et génie civil
S. et G. Sulmoni. Père de cinq enfants,
notre ami Georges a eu la joie de
connaître neuf petits-enfants et une arrière-petite-fille. Il fut pendant 24 ans
conseiller communal à Romont et
membre fondateur du RC Romont en
1982. Après une longue vie bien remplie, exemplaire en tout, notre ami
Georges nous a quittés, serein, le 1er
juin 2009, merveilleusement bien entouré par les siens et son épouse AnneMarie. Membre assidu du RC Romont,
nous perdons avec Georges Sulmoni,
l’ami de toujours et de tous.
Rot. Willy E. Steiner ist verstorben, wir
mussten von einem lieben Freund Abschied nehmen. Er war seit 1970 mit der
Klassifikation Zahnheilkunde Mitglied
unseres Clubs. Willy Steiner schloss das
Studium der Zahnmedizin 1949 in Bern
mit dem Staatsexamen ab. Bevor er
1953 eine zahnärztliche Praxis in Thun
übernahm, war er als Assistent in Zürich
und Baden tätig. Seine Praxis führte er
bis 1991 und bediente daneben eine Filiale in Beatenberg. Von seiner beruflichen Tätigkeit erholte er sich bei Wanderungen im Berner Oberland und im
Tessin, stets begleitet von seiner geliebten Gattin, die er nun hinterlässt. Willy
war sehr vielseitig interessiert und verfügte auf verschiedensten Gebieten
über ein fundiertes Wissen. Sein besonderes Interesse galt den Eisenbahnen.
Wir vermissen Willy und die von viel rotarischem Gedankengut geprägten Gespräche mit ihm.
Rudolf Dubs
Walter Knupper
1922 – 2009
1927 – 2009
1918 – 2008
Winterthur
Winterthur
Zofingen
Als drittgeborener Sohn einer Winterthurer Ärztefamilie war der berufliche
Weg von Rudolf Dubs bereits früh festgelegt. Neben seiner Ausbildung zum
Ohren-Nasen-Hals Arzt blieb ihm genügend Zeit für Sport und Kammermusik.
Als bis ins hohe Alter aktiver Bratschenspieler konnte er auf zahlreiche Einsätze
in privaten Streichquartetts zurückblicken und als Höhepunkt seiner musikalischen Karriere durfte er das Winterthurer Streichquartett anlässlich eines
öffentlichen Konzertes in Davos begleiten. In seinem Berufsleben hat er sich
als geschickter und effizient arbeitender
Arzt einen über die Landesgrenzen hinaus bekannten Namen gemacht. In unserem Club war er bekannt für seine
humorvolle und offene Wesensart. Seine selbstgedichteten Limericks haben
manchen Anlass aufgeheitert, und er
wird uns als liebenswerter Mensch für
immer in Erinnerung bleiben.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Walter Knupper, geboren und aufgewachsen in Winterthur, absolvierte im
elterlichen Betrieb die Lehre als Möbelschreiner. Nach der Meisterprüfung
übernahm er das Geschäft seines Vaters. Er war ein überzeugter Gewerbler.
Speziell am Herzen lag ihm die Ausbildung seiner Lehrlinge. Im Jahr 1964
wurde er in den Rotary Club aufgenommen. 1994–2000 war er verantwortlich
für den Gemeindienst, wo er sich mit
grossem Einsatz für Hilfsbedürftige einsetzte. Walter war ein begeisterter Berggänger und Naturfreund und liebte die
Musik über alles. Gesundheitliche Rückschläge überschatteten seine letzten
Lebensjahre. Seine Frau Hedi begleitete
ihn in vorbildlicher Weise. In unserem
Gedanken wird er als pflichtbewusster
und hilfsbereiter Freund weiterleben.
Edmund Pfyffer
Edmund Theodor Pfyffer, 1918 geboren,
wurde 1967 in den RC Zofingen aufgenommen. Seine Klassifikation war Elektrothermik und Apparate. Als Mitglied
hat er während über 40 Jahren aktiv am
Clubleben teilgenommen. Er war im
Clubjahr 1979/80 Sekretär. Edi Pfyffer
war eine eigenwillige Persönlichkeit,
was sich auch an der unkonventionellen
Trauerfeier in der Stadtkirche Zofingen
zeigte. Die Trauergemeinde sang kein
einziges Kirchenlied, dafür ertönten von
der Empore Melodien der Unterhaltungs- und Popbranche, etwa der Kriminaltango von Hazy Osterwald. Das
war ein Schlager, der ihn mit diesem
Musiker verband, welchen er in Arosa
kennengelernt hatte. Wie wir auch über
Edi Pfyffer denken und geurteilt haben:
Wir verlieren mit ihm einen guten und
bis an sein Lebensende treuen RotarierFreund.
NOVEMBRE 2009
Neu: Die wohl süsseste
Geschenksidee.
www.fleurop.ch
0800 870 870
(gratis /ohne Vorwahl)
Fleurop. The power of flowers.
www.fleurop.ch 0800 870 870
NOUVEAUX
MEMBRES
43
Echallens
Burgdorf
Gros-de-Vaud
Les Reussilles
Roger Aebi
Remy Carrard
Christian Mérillat
geb. 8.11.1959
né le 22.10.1955
né le 20.1.1964
Studium an der Fachhochschule
Burgdorf. Maschineningenieur HTL
und Nachdiplomstudium Unternehmensführung HTL. Tätigkeiten bei
von Roll, Nestlé und Kambly. Seit
2008 Direktor der Vennersmühle Wasserversorgung, Burgdorf.
Klassifikation: Wasserversorgung
Etudes Universitaires en Droit, en
Sciences Sociales et Pédagogiques.
Activités dans les domaines du Management et de la Formation au sein
de l’industrie financière. Il aime partager et interagir avec des publics
d’âges, de responsabilités et de Métiers différents. Classification:
HR/Formation
Chef d’entreprise. Directeur de Mérillat SA et Mazout Gobat SA. Commerce d’huiles minérales et révisions
de citernes, exploitation de stationsservice. Marié, trois enfants. Hobbies:
montagne, chasse, cynologie.
Classification: Commerce d’huiles
minérales
Zürich-
Zürich-
Wettingen
Knonaueramt
Knonaueramt
Christian Rusche
Dieter Greber
Daniel Mäder
geb. 12.6.1972
geb. 16.8.1962
geb. 1.8.1972
Physikstudium. 1996 Mitbegründer
der Firma BSI. Zuerst tätig als Programmierer, später Projektleiter, dann
Geschäftsführer. Verheiratet, ein
Kind. Hobbys: Velofahren, Billard.
Klassifikation: Informatik
Matura in Deutschland, Studium
dipl. Bauingenieur. Div. Bau- und Geschäftsführertätigkeiten. 2002 Umzug
in die Schweiz, seither CEO Leuthard
Gruppe. Verheiratet, zwei Kinder.
Klassifikation: Hoch- und Tiefbau
Lehre/Berufsmatura Landschaftsgärtner, Weiterbildung Naturgärtner und
dipl. Obergärtner. Lehrtätigkeit. 2006
eigenes Unternehmen für Gartenarchitektur und Gartenbau. Verheiratet,
zwei Kinder. Klassifikation: Gartenbau
«BÜLACHER GLAS»
produzieren wir heute nicht nur in der Schweiz, sondern
auch in Österreich, Kroatien, Tschechien, in der
Slowakei und in der Ukraine. www.vetropack.com
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
RENDEZ
VOUS
Aarau-Alpenzeiger
25.11. Dr. Dorothea Hefti: Zurück zu
einem Leben in Würde
Chur
10.11. Nick Baumann: Unternehmensfinanzierung in der Krise
Allschwil
16.11. P. Wiedmer & J. Dolder: Arbeiten und wohnen im Seitental
23.11. Heinz Kraus: Im Rausch der
Jugend-Resume
30.11. Edgar Gusset: Temporäre
Zuflucht ins Kinderhaus Holee
Crans Montana
9.11. Claude-Georges Ducret: Propos
d'un scientifique sur la vie
Am Greifensee
3.11. Dr. V. Landmann: Das
Rotlichtmilieu und seine Facetten
10.11. Dr. G. Schwarz: Schweizer Wirtschaft im schwierigen Marktumfeld
24.11. Marguerite Weber-Schaltegger:
Rote Nasen an den Festtagen
Dübendorf
4.11. Fredy Bieri: Spezialitäten «us dä
Region Zürcher Berggebiet»
25.11. Zita Langenstein: Erster weiblicher Butler in der Schweiz
Angenstein
10.11. Führung durch das neueröffnete Forum der Laufen Keramik*
Appenzell
6.11. Torsten Berghändler: Was ist eigentlich Psychosomatik?
Bachtel-Zürich
16.11. Dr. med. U. Baumann: Knochenbrüche bei Osteoporose
Bad Scuol-Tarasp-Vulpera
18.11. Rot. Gunzinger: Vorstellung
Projekt Bad-Ausbau
Dielsdorf
9.11. Sami Sokkar: Marketingtrends
30.11. Arthur Wyss: Ausgeschnarcht
Entlebuch
5.11. Urs Lacotte: Internationales
Olympisches Komitee (IOC)
12.11. Dr. Thomas von Weissenfluh:
Strommarkt gestern, heute, morgen
21.11. Prix Rotary 25 Jahre*
Flims-Laax
3.11. Rot. Beat Ritschard: Gewalt in
Sportstadien
17.11. Mario Cavigelli: SST – Ski und
Snowboard Team Surselva
Forch
4.11. Herr Beyer: Beyer Uhren und Juwelen seit 1760
18.11. Andreas Türler: Das Departement der Industriellen Betriebe
Baden
10.11. H.P. Reichmuth/ W. Küng: Tee
trinken und Tee erzählen
17.11. Rot. W. Benz: Zusammenschluss Baden-Neuenhof
24.11. Dr. M. Enz: Hausarztmedizin
Freiamt
6.11. Jules Pikali: Holz- und Energieträger der Zukunft
13.11. Denis Kopitsis: Die Entwicklung
«Ferro-Areal» in Wohlen
Bern
3.11. M. Gawriloff: Perspektiven des
Berner Musiklebens
17.11. F. Steiner: Gesundheitspolitik –
Optik eines Grundversorgers
Fribourg
9.11. André Magnin: Sur le Pont de la
Poya et H189: deux réalisations majeures pour la mobilité dans le canton
de Fribourg
Bern Bubenberg
5.11. K. Brudermann: Zukunft Auto
26.11. Vortragslunch M. Gawriloff
Fürstenland
11.11. Rot. L. Ritter: Bedeutung der
Fachhochschulen in der Region
25.11. D. Moccand: Wert militärischer
Führungsausbildung für Wirtschaft
Bern Christoffel
9.11. Dr. med. C. Bangerter: Welche
Gesundheit können wir uns leisten?
16.11. E. Mayer, N. Leibundgut: Amani, ein Schulprojekt in Kenia
Bern-Münchenbuchsee
25.11. Prof. Dr. Hans Balsiger: 40
Jahre Mondlandung
Illnau-Effretikon
6.11. Bernard Thurnheer: Mein Leben
um den Sport und um das Fernsehen
13.11. Daniel Mahrer: Vom Schweizer
Skiheld zum Unternehmer
20.11. Ueli Maurer: Meine ersten 300
Tage als Bundesrat
44
Küsnacht-Zürich
5.11. Ursula Riedler Knecht: Schamanismus
12.11. Hanspeter Bösiger: Bridge
19.11. Roman Burger: Unia ZH
26.11. Enrique Steiger: Chirurg in zwei
Welten
Küssnacht-Rigi-Meggen
12.11. R. Strahm: Die wirtschaftliche
Befindlichkeit
19.11. R. Beeler: Bewegung der Sinne
Langenthal
9.11. Stefan Nünlist: Chief Communications Officer Swisscom AG
23.11. Thomas Walther: Hotel Walther
Pontresina
30.11. Sonja Hasler: Redaktorin und
Moderatorin SF «Rundschau»
Laufen
6.11. Leal Hungerbühler: Jugend
macht Politik
20.11. Dr. iur. T. Faust: Jugendgewalt
Lenzburg
30.11. Michael Fischbacher: Dezentrale Organisation in einem international
tätigen Familienunternehmen
Lenzburg-Seetal
13.11. Reto Nussbaumer: Denkmäler
schützen? Werte erhalten!
20.11. W. Abele: Unternehmensethik
ein Auslaufmodell?
27.11. Peter Buri: Wert der Medien
Linthebene
10.11. lic.phil. Markus Bamert: Alltagsprobleme eines Denkmalpflegers
17.11. Thomas Klemm: Zunftwesen
Stadt Zürich
Luzern
16.11. M. Häfliger: Informationen zur
Salle modulable
23.11. Rot. HP. Balmer: Projekt Allmend: Realisierbarkeit und wirtschaftliche Bedeutung
30.11. Dr. K. Steinmann: Seefahrt mit
Homer – Ausschnitte aus der Odysee
Luzern-Seetal
17.11. Rot. M. Bäumle: CO2-Abgabe
24.11. W. Hess: Wie entsteht Stahl?
Meilen
4.11. Jakob Huber: Clublizenzierung
im Schweizer Mannschaftssport
11.11. René Gross: Seilbahnen
25.11. Ernst Meier: Duplexarena –
Chance für Zürich? – Verpasst?
Rubrik «Rendez-vous» ab Januar 2010 nur noch online auf www.rotary.ch
Die beiden Seiten im Magazin stehen dann für zusätzliche redaktionelle Inhalte zur Verfügung.
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
45
Neuchâtel
10.11. Frédéric Hainard: Le département de l’économie
17.11. Monica Engheben: La chancellerie cantonale
24.11. Laurent Geninasca: Un architecte en ville de Neuchâtel
Nidau-Biel
24.11. Meyco Firmenbesuch*
Nyon
10.11. C. Balet: Les atouts de la Suisse
Oberthurgau
10.11. P. Affolter: Reinkarnation und
Karma – Wiederholte Erdenleben
24.11. M. Friedli: Jugendkriminalität
Olten
23.11. Gery Müller: Standort- und
Wirtschaftsförderung der Einwohnergemeinde Däniken
30.11. Philippe Guggisberg: Schweizer Fussball
Olten West
5.11. Prof. Dr. Silvio Borner: Das WWZ
der Uni Basel
12.11. Regierungsrat Hans Wallimann:
Steuersystem des Kantons Obwalden
26.11. Gögi Hofmann: Werdegang eines Komikers
Schaffhausen
9.11. Laetizia Giannini-Studer:
Wakikri – Kleinkinder im Wald
23.11. Christian Stübi: Stadionprojekt
Herblingertal
Schaffhausen-Munot
4.11. Dr. Jürg Häggi: Pandemie
11.11. Dr. Ines Goldbach: Besuch in
den Hallen für Neue Kunst*
Schönenberg
11.11. H. Merz: Fischfang im Ägerisee
18.11. F. Nussbaumer: Schlacht am
Morgarten
25.11. A. Zwingli: 100 Jahre ref. Kirchenchor Richterswil
St. Gallen
16.11. Rot. F. Brunner: Architektur und
Bewegung
23.11. Dr. E. Egeli: Bewegte Informatik: Wo sind die Ankerpunkte?
30.11. B. Gubser: Veränderungen bewegen – Bewegungen verändern
St. Gallen-Rosenberg
5.11. M. Fischbacher: Fischbacher eine Marke mit Tradition
12.11. P. Bürger: Spielzeug für grosse
Jungs
26.11. Prof. P. Gross: Glücksfall Alter
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
Stans
16.11. Rot. M. Ruoss: Eine Woche
Bergwald: Erholungszeit Arbeitsferien
23.11. Rot. H. Wyss: Chlaustrülern
Zug-Kolin
9.11. L. Steiner: Besuch Crypto AG*
23.11. A. Blattmann: Sicherheitspolitischer Talk mit dem Chef der Armee
Thalwil
9.11. E. Peitz: Finanzplanung aus der
Sicht einer Frau
16.11. E. Jud: Komplementärmedizin –
Die Alternative zur Alternativmedizin
23.11. F. Eberhard: Städtebau zwischen Geschichte und Zukunft
30.11. Rot. Dr. T. Wagner: Spielt die
Schweiz in der VR China eine Rolle?
Zug-Zugersee
6.11. Bo Katzmann: Musik als Kommunikation
13.11. Heinz Tännler: Strassenverkehrsplanung im Kanton Zug
27.11. Martin Naville: Das Verhältnis
USA-Schweiz
Thusis
2.11. Dr. P. Vincenz: Raiffeisen – ein
Erfolgsmodell
9.11. F. von Planta: Raststätte Viamala
Üetliberg
5.11. Stefan Meyer: Der Strommarkt
Uri
9.11. Rot. Kaspar Wenger: Holcim
17.11. Prof. Dr. Roger Sablonier:
Gründungszeit ohne Eidgenossen
23.11. Pius Imholz: Neuer Chef Amt
für Steuern
Uster
26.11. Bernhard Schweizer: Kommunikation in der Krise
Vevey
4.11. Philippe Petitpierre: Le gaz, une
énergie de transition
Volketswil
12.11. Rot. R. Buxtorf: Meilensteine
26.11. Rot. B. Hüppi: Stiftungsprojekte
Wettingen-Heitersberg
26.11. Erwin Egloff: ZEN ein Weg der
Lebensgestaltung
Winterthur Kyburg
13.11. Andi Geu: Der StattGewaltRundgang
27.11. Max Elmiger: Beurteilungskriterien für Gesuchsteller
Winterthur-Mörsburg
10.11. R. Nüesch-Gautschi, Prof. M.
Fontana: Grubenmann – der grosse
Kirchen- und Brückenbauer
24.11. Rot. Dr. J. Burger: Evolution
von Krankheitserregern
Zofingen
30.11. Peter Widmer: Rheinschifffahrt
Zug
9.11. Rot. M. Döll: Verbinde Talente
mit Unternehmen
23.11. F. Ruepp: Papier Perlen
Zürcher Unterland
10.11. Andreas Blum: Selbstbestimmtes Sterben
Zürich
13.11. Prof. Dr. Carel van Schaik: Ist
Intelligenz kulturell bedingt?
20.11. Herbert Bolliger, Präsident Generaldirektion des MGB
27.11. Dr. Juri Steiner, Direktor des
Paul Klee Zentrums
Zurich Belvoir International
11.11. Heidi Wegener: Swiss Design
Award 2009
Zürich-Dietikon
5.11. Daniel W. Germann: Wirtschaftsprüfung in Krisenzeiten
26.11. I. Facchini, T. Unteregger: ALSKampf gegen die Ausweglosigkeit
Zürich Turicum
4.11. Dr. C. Steinmann: Fianzierung
der Oper
18.11. Prof.em. A. Zehnder: Haben wir
genug Wasser für alle?
25.11. Dr. med. W. Bauer: Gesundheitswesen: Montage oder Demontage?
Zürich Zoo
10.11. Rot. Hansruedi Lienhard: Lässt
sich Frieden richten?
Zürich-Flughafen
12.11. Prof. Dr. K. Spillmann: Mauerfall vor 20 Jahren und seine Folgen
Zürich-Glattal
18.11. Kloten Flyers – 75 Jahre Spitzen-Eishockey
23.11. Rot. Gabriela Winkler:
Besuch im Kantonsrat*
Zürich-Limmattal
4.11. Rot. Prof. H. Bachmann: Erdbebengefährdung – Erdbebensicherheit
Zurzach-Brugg
16.11. Wasserkraft Vortrag
23.11. Dr. Philipp Dietrich: Wasserstoff
NOVEMBRE 2009
AGENDA
46
21.11.2009
Foundation Seminar – D 1980
Luzern
16.01.2010
Halbjahreskonferenz / Distriktsversammlung – D 2000
Ebnat-Kappel
29.01.2010
Mi-temps des Présidents – D 1990
Estavayer-le-Lac
30.01.2010
Conférence de District – D 1990
Estavayer-le-Lac
12./13.03.2010
PETS / Distriktsversammlung – D 1980
Luzern
13.03.2010
PETS 1 – D 2000
Rapperswil
16.04.2010
PETS – D 1990
Morges
17.04.2010
Assemblée de District – D 1990
Morges
04./05.06.2010
Distriktskonferenz mit Amtsübergabe – D 1980
Lenzburg
11./12.06.2010
Distriktskonferenz und Galaabend – D 2000
Säntis/Schwägalp
20.–23.06.2010
Rotary International Convention
Montréal/Kanada
26.06.2010
Passation de pouvoirs au Château d'Oron
Oron la ville/VD
APERCU
DECEMBRE 2009
Montréal lädt ein zur
Rotary Convention
Die grösste französisch sprechende
Metropole ausserhalb Frankreichs
ist eine Stadt
der Festivals
und Events
und somit wie
geschaffen für
eine Rotary
Weltkonferenz.
Wer Herzlichkeit, Abwechslung und Entspannung sucht,
wird sich hier wohlfühlen und darf gespannt sein auf das rotarische Programm.
Weiterbildung, auch
bei Rotary
Wissenswertes und
Neues gab es in
den Distrikten
2000 wie auch
1980 zu erfahren.
Bundesrätin
für Polio
Am 7. November treffen sich
Micheline CalmyRey und Rotary.
En outre:
Vie des clubs
Lettres de lecteurs
Nouveaux membres
Délais
ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN
NOVEMBRE 2009
wintergärten
fassaden
verglasungen
solar
Mehr Lebensraum.
Bild: sky-frame.ch
Foto: oliverjung.de
Perfektion bis ins Detail.
Als Schweizer Spezialist für exklusive Gebäudehüllen bürgt Anogal für ästhetische,
energieeffziente und wirtschaftliche Lösungen rund um Ihr Gebäude. Von der ErstBeratung über Design, Ausführung bis hin zum Service komplexer Projekte. Unsere
gesamte Leidenschaft liegt in der Verknüpfung von Kreativität und Handwerk. Bis ins
letzte Detail.
Alle Produkte & Infos
finden Sie auf:
www.anogal.ch
Anogal AG, Bahnhofstrasse 29 - CH-5623 Boswil - t +41 56 678 80 80 - f +41 56 678 80 89 - [email protected]
r ul e s of g ol f
Schottland im Jahr 1754. Eine Gruppe von
Liebhabern eines neuen und aufregenden
Spiels namens Golf macht sich für ein
Regelwerk stark. Sie ahnen nicht, dass es einmal die
unverzichtbare und weltweit anerkannte Grundlage
für ein faires Spiel sein wird. Seit nunmehr über 250
Jahren setzt sich der Royal and Ancient Golf Club of
St. Andrews dafür ein, diese Spielregeln zu wahren
und zu schützen. Auch wenn sie im Laufe der Zeit
weiterentwickelt wurden, sind die “Rules of Golf”
noch heute in jeder einzelnen Runde gültig, egal ob
Freundschaftsspiel oder Wettkampf. Manchmal
hinterfragt, aber stets eingehalten. Respektieren Sie
die traditionellen Regeln des Spiels. Selbst wenn Sie
nachschlagen müssen.
OYSTER PERPETUAL
DATEJUST