Bahnschneeschleudern - Modellbahn

Transcription

Bahnschneeschleudern - Modellbahn
Fulgurex N-Gotthard-Rotary (2005).
Geplant: dk models N-BLS-Rotary 9501.
Leslie-Dampfschneeschleudern und andere Schneeräum-Methoden
und -Maschinen beidseits des Atlantiks (8. Teil und Schluss)
Bahnschneeschleudern
Im September bereiten Gebirgsbahnen ihre Schneeräummaschinen für den dräuenden Winter
vor. Das sollten auch die Modelleisenbahner tun. Der letzte Teil der LOKI-Rotary Serie präsentiert
Möglichkeiten für den winterlichen Hobbyraum in den beliebten Spuren H0m und N. Und damit
Klarheit über den Einsatz von Watte, und Schneepulver auf der Modellbahn besteht, bilden einige
spektakuläre Bilder von Einsätzen beim Vorbild beidseits des Atlantiks den Schlusspunkt.
Von Roland Kink
«­ kombinierten Schneeräumbetrieb» auf der
Berninabahn.
Um diese Kombination in 1:87 nachzustellen, braucht es also ein Bernina-Krokodil, zwei Bernina-Schleudern und den einen Räumer. Bemo hatte in seiner Exclusive
Metal Collection das Krokodil heraus­
gebracht, allerdings ohne die beidseitigen
grossen alten Schneepflüge. Deren Funktion übernimmt ja sowieso die erste Schleuder. Bemo hatte zudem die Schleuder Xrot d
9213 in ihrer heutigen Erscheinung in der
gleichen Produktlinie produziert, vor kur-
zem zusätzlich auch die BB-Schleuder 9214
in der Ursprungsausführung. Und der Räumer Xk 9132?
Ein Eigenbau-Modell von Andrea Arc­
angeli des Räumers war bereits in den
LOKI-Spalten zu sehen, und zwar im Bericht
über das Anlagenmodul «Cavaglia» in Heft
12|2011. Dort stand auch zu lesen, dass
das Modul während der Ausstellung in
Bauma inklusive Räumer auf dem BemoStand [sic!] zu sehen war. Die Bemo-Leute
hätten also ein feines Vorbild für ein Industriemodell. Und, nachdem sich in ihrem
Zeichnung aus dem Leuenberger-Buch
Schweizer Schneeräum-Modelle
1 : 87 Meterspur
Des hiesigen Modellbahners liebstes einheimisches Meterspur-Winter-Kind dürfte
die Räumkomposition der Berninabahn
sein. Und es ist ja wahrlich toll, dass diese
von Bemo und anderen Herstellern schon
fast komplett ins Modell umgesetzt worden
ist. Nur der «Räumer» fehlt, abgesehen
vom längst vergriffenen Modell von FerroSuisse!
Zur Erinnerung nochmals die Skizze
aus dem Leuenberger-Buch über den
Bild 238 Räumkomposition der Berninabahn: zwei Schleudern, Krokodil, Räumer.
28
LOKI 9 | 2012
Foto: Martin v. Meyenburg
Modell & Vorbild
Bild 240 Bemo H0m: Xrot d 9214.
Bild 241 Ferro-Suisse (oben): Xrot d 9213, unten von Bemo.
Bild 242 Bemo H0m: Xrot d 9213 (links) und Xrot d 9214.
Bild 243 RhB Xk 9132 Räumer der Berninabahn als Modell
und im Bild von Andrea Arcangeli.
Bild 244 RhB Xk 9132 im Wintereinsatz auf dem Diorama «Cavaglia»
von Andrea Arcangeli.
Sortiment bereits die beiden BerninaSchleudern, das Bernina-Krokodil, ein RhB(Bernina-)Spurpflug, sowie ein RhB-Keilpflug befinden, wären sie wohl gut beraten,
ihrer Fangemeinde bald den Räumer
Xk 9132 anzubieten. Auf dass der Leuenberger’sche kombinierte Räumdienst in
H0m aufgenommen werden kann!
Zum zwanzigjährigen Firmenjubiläum
vor 13 Jahren hatte Ferro-Suisse in 1:87 den
BB-Räumer bereits einmal im Programm.
Allerdings nicht als Einzelmodell, sondern
im «Bernina Set» des Hauses, bestehend
aus dem Krokodil mit den grossen Schneepflügen, dem Räumer und einem Spurpflug. Damals gab Ferro-Suisse bekannt,
den Räumer nicht einzeln fertigen zu wollen.
Die Modelle der RhB Xrot d 9213 von
Ferro-Suisse und Bemo sind in LOKI
1|2012 auf Seite 54 grossformatig abgebildet. Hier folgen trotzdem nochmals einige
Bilder der Bernina-Schleudern, unser aller
Favoriten.
▷
LOKI 9 | 2012
Foto: Ferro-Suisse
Bild 239 Ferro-Suisse H0m: Xrot d 9213 mit geöffneten Seitenklappen.
Bild 245 Ferro-Suisse H0m: «Räumer-Set».
Bild 247 Bemo H0m: Spurpflug RhB X 9144.
Bild 246 Bemo H0m:
Keilpflug X 9103 der RhB.
Bild 248 Bemo H0m:
Räumzug mit Keil- und Spurpflug.
29
Modell & Vorbild
Bild 249 Friho H0m: SBB Brünig Tm 981.
Bild 250 Friho H0m: VZ X 202.
Bild 251 Friho H0m: BVZ X 2901.
Bild 252 Friho H0m: GFM 1003.
Bild 253 Friho H0m: MOB X 9.
Bild 254 Friho H0m: MOB X 60.
Bild 255 Friho H0m: MOB X 11.
Bild 256 Friho H0m: MOB M 91.
Wie Ferro-Suisse in seinem Bernina-Set
hat auch Bemo einen RhB-Keilpflug, den
X 9103, sowie einen braunen Spurpflug
(RhB X 9144) produziert. Diesen gibt es
30
auch in Grau als X 4904 der Furka–OberalpBahn FO.
In Meterspur wartet Friho in 1:87 mit
einer ganzen Reihe speziell putzigen
Schneeräumfahrzeugen auf. Mit Ausnahme
des SBB-Brünig Tm 981 handelt es sich um
Kleinfahrzeuge der Westschweizer Bahnen
MOB, GFM und VZ/BVZ.
LOKI 9 | 2012
Bild 257 Friho H0m: MOB Lc 153.
Bild 258 Friho H0m: MOB Flachwagen mit Schneepflug.
Bild 259 Friho H0m: BVZ X 2906 (Handmuster).
Bild 260 Friho H0m: BVZ X 2907 (Handmuster).
Bild 261 Friho H0m: MOB K 101.
Bild 262 Friho H0m: MOB X 151.
Bild 263 Overland Models H0n3:
Messingmodell des OY der Denver & Rio Grande.
Bild 264 Overland Models H0n3:
Messingmodell des OM der Denver & Rio Grande.
Eine Gesamtschau der von Friho bereits
produzierten und einiger neu vorgesehenen H0m-Modelle findet sich in der Foto­
galerie (Bilder 249 – 262).
Massstab 1 : 87 – USA Schmalspur H0n3
Die Modelle nach Vorbildern der Schmalspurbahnen der Denver & Rio Grande WesLOKI 9 | 2012
Bild 265 OY und OM von Overland in H0n3 von vorn.
tern mit einer Spurweite von 3 Fuss wurden im 6. Teil, vor allem in der Baugrösse
0n3, eingehend behandelt und auch im Bild
vorgestellt. Allerdings fehlte der Rotary OY,
der jüngste der vier D&RGW-Exemplare. Er
ist aufgrund der späten Konstruktion auch
der detailreichste des Quartetts. Vielleicht
deshalb hat sich kein Messing-Hersteller
seiner in 0n3 angenommen. So werden hier
für Spur H0n3 nochmals zwei SchmalspurRotaries präsentiert, der in der grösseren
Modellspur verschmähte OY und sein vergleichsweise einfacher konstruierte Bruder
OM (Bilder 263 – 265). Flangers und Spreaders in H0n3 wurden ebenfalls im 6. Teil
dieser Serie bereits behandelt.
▷
31
Modell & Vorbild
Bild 266 Fulgurex N: SBB Xrot m 100.
Bild 268 Fulgurex N: SBB Xrot m 100 von vorn.
Bild 269 dk models N: BLS Xrot d 9501 aus Messingbausatz gebaut
und fotografiert von Herbert Scholz.
Bild 270 dk models N: Rotary «Bauart Henschel» der CSD
aus einem Spur-TT-Messingbausatz.
Foto: Lukas Kostal
Bild 267 Fulgurex N: SBB Xrot m 100 mit C 5/6 «Elefant».
Bild 271 Minitrix N: Rotary «Bauart Henschel» der DR.
Massstab 1 : 160 – SBB Xrot m 100
und BLS Xrot d 9501
Nochmals wird der Gotthard-Rotary zum
Star, denn Fulgurex hat ihn 2005 als Modell
im Massstab 1:160 ausgeliefert (Bilder 266
und 268). Fulgurex hatte damals in weiser
Verkaufsabsicht auch gleich die passende
Schublok, den Elefanten C 5/6 produziert
(Bild 267).
Für einmal kommt nun in Spur N die
BLS-Schleuder nicht zu kurz, denn sie existiert, wenn auch nur als Bausatz. Dies ist
Lukas Kostal und seiner Firma dk models
32
in Tschechien zu verdanken. Er produziert
unter anderen Produkten auch feine
­Messing-Ätzbausätze von Dampfschnee­
schleudern in den Massstäben 1:87 (Rotary
Bauart Henschel), 1:120 (Rotaries Bauart
Henschel und Typ Königsberg) und 1:160
(Rotaries Bauart Henschel, Typ Königsberg
und die BLS-Schleuder Xrot d 9501). BLS
Xrot d 9501 wird dem Typ Henschel Standard zugeordnet. Dieser ist aber äusserlich
kaum vom Typ Königsberg zu unterscheiden (siehe LOKI 4|2012, Seite 48), sodass
dk models die BLS-Schleuder auf dem vor-
Bild 272 Minitrix N: Front mit Rafferblechen
des Rotary «Bauart Henschel» der DR.
handenen Bausatz der Königsberg basieren
konnte. Auf Bild 269 ist Xrot d 9501 als NModell zu sehen, zusammengebaut und
fotografiert von Herbert Scholz.
Massstab 1 : 160 – Henschel und Exoten
Selbstverständlich, nach der Fülle der Varianten in H0, hat sich Trix/Märklin auch des
Leslie-Rotarys Bauart Henschel im Massstab 1:160 angenommen. Wie seine grösseren Brüder wurde der Henschel-Rotary von
Minitrix in einem Set zusammen mit der
passenden Schub-Dampflok, hier der BauLOKI 9 | 2012
Bild 273 Roco / Eigenbau N: Rotary «vom Brünig».
Bild 274 More N: Rotary der japanischen Staatseisenbahn.
Bild 277 Tichy Trains N: Typische Leslie-Schleuder und Tender aus zwei Plastikbausätzen.
Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 275 More N: Rotary der japanischen Staatseisenbahn:
Flügelrad im Schleuderkasten.
Foto: Martin v. Meyenburg
Bild 276 Zwei Räumkompositionen der JNR, links von Kato/Tomix, rechts von MicroAce.
Bild 278 Tichy Trains N: Rotary mit fremden Tender von British Rail.
reihe 44, angeboten. Im Gegensatz zu den
H0-Modellen von Märklin und Trix befindet
sich der Minitrix-Rotary zurzeit nicht im
gültigen Katalog.
Die intensive Beschäftigung mit ModellBahn-Schneeräumfahrzeugen führte zum
Auffinden von hierzulande exotisch anmutenden Exemplaren. In der Auslage eines
Occasionshändlers fand sich ein BastlerUmbau einer Xrot m 51, gleichzeitig beschriftet für SBB Brünig (Bastlerseits) und
für die SNCF (Herstellerseits, Roco N) wie
Bild 273 zeigt. Dann tauchten in einer Internet-Verkaufsplattform plötzlich die Japaner
auf: Die bis anhin dem Autor unbekannte
Firma More bot in den 1980er-Jahren unter
eigenem Firmennamen eine Schneeschleuder der Japanischen Staatsbahnen in 1:160
an (Bilder 274 und 275). Diese wurde in den
USA von der Firma Con-Cor ohne Hinweis
auf das Vorbild mit der Beschriftung «MW»
LOKI 9 | 2012
Bild 279 Walthers N: Grosserienmodell Russel Plow.
(Maintenance of Way – Streckenunterhalt)
vertrieben.
Es fand sich noch ein weiterer japanischer bis anhin Unbekannter, besser, gleich
deren zwei: Ähnliche Dieselloks mit je zwei
kurzen Schneepflügen auf beiden Seiten.
Diese dienen wohl beim Vorbild zum
schnellen Räumen aller Stumpengleise einer Station und zur schnellen Umkehr in
einer Endstation. Beide Loks verfügen aus
den gleichen Gründen über Führerkabinen
mit Sicht nach vorne und hinten. Modellmässig interessant ist (vergleiche Bild 276),
dass die eine Komposition aus einer Lok
von Kato und den zwei Pflügen der Firma
Tomix besteht, die zweite entstammt einem
Set aus Lok und zwei Pflügen der Firma
MicroAce.
Für Schweizer Modellbahneraugen etwas weniger exotisch muten einige amerikanische N-Modelle an. Ein klassischer
Leslie stellt der Rotary dar, der aus einem
Tichy Trains (früher Dimi Trains)-Bausatz
stammt (Bild 277). Der passende Tender
wird in einem separaten Kit angeboten. Zusammen ergeben die beiden auch von einem weniger geübten Bastler zu bewältigenden Bausätze ein ansehnliches Modell,
das sich auch auf Anlagen nach Schweizer
Vorbild recht gut macht (Bild 277). Da der
Tenderbausatz auf Internet-Plattformen
viel seltener anzutreffen ist als derjenige
für die Schleuder selbst, kann man sich
auch mit einem solchigen aus der Bastleroder Überreste-Kiste behelfen wie auf
Bild 278. Auf Bild 280 ist der Tichy-Rotary
­allerdings mit einem rassereinen UP-Zug
unterwegs. Den Abschluss der N-Schneeräumung bildet ein Russel-Pflug als Fertigmodell von Walthers (Bild 279). Dieser ist
wie gewohnt in den Farben diverser Bahngesellschaften erhältlich.
▷
33
Foto: Martin v. Meyenburg
Modell & Vorbild
Bild 280 Kato/Walthers/Tichy N: Rotary-Räumzug der Union Pacific.
Bild 282 Märklin Z: Die aktuelle Schneeschleuder «Bauart Henschel».
Foto: Märklin
Foto: Courtesy Union Pacific Railroad
Bild 281 Märklin/ Trix Z/N/H0:
Dreimal ein Rotary der Bauart Henschel.
Bild 284 Rotary-Räumkomposition im Einsatz am Donner Pass, März 2011:
SDACe 8444, F7B, Rotary SPMW. Foto: Tom Hallendorf
Massstab 1 : 220
Nachdem hier die Leslie-Dampfschneeschleuder «Bauart Henschel» als Märklin/
Trix-Modell bereits in den Massstäben 1:87
(H0) und 1:160 (N) vorgestellt wurde, bildet
die gleiche Schleuder als Märklin MiniclubModell in Baugrösse Z den Schlusspunkt
des Rotary-Bilderreigens Es wurde bereits
früher angeboten und befindet sich aktuell
nach längerer Pause wieder als Schneeräumzug im Set mit einer Dampflokomotive
der Baureihe 39 der DB im Miniclub-­
Angebot (Bild 282).
34
Foto: Courtesy Union Pacific Railroad
Bild 283 Rotary-Räumkomposition im Einsatz am Donner Pass, März 2011.
Bild 285 Rotary-Räumkomposition im Einsatz am Donner Pass, März 2011.
Schneeräumung im Frühling 2011
am Donner Pass
Schon ganz am Anfang dieser Rotary-Serie
war wiederholt die Rede vom Donner Pass
zwischen Nevada und Kalifornien, ursprünglich Teil der Central Pacific Railroad
und damit auch der ersten transkontinentalen Eisenbahn der USA. Heute ist die
Strecke zwischen Roseville und Truckee
Teil der Union Pacific Railroad, die den Pass
von der Nachfolgegesellschaft der Central
Pacific, der Southern Pacific, geerbt hat.
Schon die allerersten Leslie-Maschinen
­ amen am Donner Pass zum Einsatz. So
k
erstaunt es kaum, dass einige der letzten
Vertreter ihrer Spezies immer noch dort
stationiert sind. Donner ist auch heute noch
«the snowiest pass» in den USA, der Pass
mit den grössten Schneemengen.
In Roseville hält die Union Pacific in der
Tat noch drei Leslie-Rotaries in Reserve. Sie
befinden sich natürlich nicht mehr im Ursprungszustand, obwohl sie noch das Farbkleid und die Beschriftung der Southern
Pacific (schwarz; SPMW – Southern Pacific
Maintenance of Way) tragen. SPMW 209
LOKI 9 | 2012
Bild 286 Nach dem Einsatz am Donner Pass: Zurück auf Standby
in Roseville im Mai 2011. Foto: Ruedi Schai
Bild 287 Die beiden GP38-2 9571 und 9621 der Canadian National mit
ihrem Pflug nach getaner Arbeit in Clinton, Illinois. Fotos: Jon Roma (2)
Bild 288 Anfang Februar 2011 schiesst ein Keilpflug der Candian National / Illinois Central durch Schneeverwehungen in der Nähe der Stadt Bellflower, Illinois.
wurde 1929 gebaut, SPMW 211 1937,
SPMW 221 1922, alle drei von ALCo. Zwischen 1957 und 1968 wurden alle drei
­Rotaries vom Dampfantrieb aus eigenen
Kesseln auf Elektoantrieb aus externer
Quelle umgebaut. Sie beziehen ihren Strom
aus einer von drei zu diesem Zweck um­
gebauten führerstandlosen Dieselloks F7B.
Eine Schleudereinheit besteht somit aus
mindestens einer modernen Diesel-Schublok, einer F7B als Stromlieferant und einer
Schleuder als eigentliche Arbeitsmaschine.
Vorgesehen ist ein Ernsteinsatz von zwei
LOKI 9 | 2012
dieser Einheiten, ein Rotary an beiden Enden, zwei moderne Dieselloks in der Mitte,
zwischen diesen und den Rotaries je eine
F7B. Das ist zwar weit entfernt von einer
guten, alten, echten Leslie-Dampfschneeschleuder. Aber das Patent Leslie steckt
immer noch in den Schleuderrädern!
Seit 1998 standen die drei SPMW-­
Rotaries auf Standby, wurden tatenlos in
Reserve gehalten. Dann kam der Winter
2010/2011! Am 7. März 2011 warf Frau
Holle mit einem Deckenschütteln gleich gut
5 Meter Schnee auf den Donner Pass. Damit
belief sich der total gemessene Schneefall
jenes Winters auf 14 Meter (46 Fuss). Die
eine Schneesaison zuvor von der Union
­Pacific neu gebauten topmodernen Jordan
Spreaders hatten beidseitig der Strecke bereits hohe Schneemauern entstehen lassen.
Der Pass war blockiert. Es gab nur einen
Ausweg: «Bring in the rotaries!»
Am 25. März rückten SD70ACe’s UP
8444 und UP 8585 von Roseville Richtung
Donner Pass aus, Rotary SPMW 209 an
der Zugsspitze, ein zweiter Rotary am
Zugsende. Trotz der Hilfe der erwähn- ▷
35
Fotos: Bruce Bird (2)
Modell & Vorbild
Bild 290 … in der Nähe der Stadt Latham, Illinois
gewaltig Staub zu machen.
Bild 291 Der grösste und «böseste» seiner Art, Rotary UP 900082 frisst
sich durch Schneeverwehungen am 1. Januar 2007 östlich von Weskan, Kansas.
Bild 292 Wenn er draussen ist, dann gilt’s wirklich ernst:
UP 900082 am 1. Januar 2007.
Fotos: Mike Danneman (2)
Bild 289 Zwei weitere Vierachs-Dieselloks der Canadian National
stehen im Februar 2011 in Decatur, Illinois bereit, um alsbald …
ten neuen Spreaders und einer ganzen Anzahl von Bulldozern hatten die guten alten
Schleudern fünf lange Tage harte Arbeit zu
leisten, bis die Strecke wieder offen war.
Im gleichen Winter kamen andernorts
im Norden der USA ebenfalls alte Schneeräummittel nach langer Pause wieder zum
Einsatz. Auf der Burlington Northern Santa
Fe waren es ebenfalls alte, umgebaute Leslie-Rotaries (die BNSF hält noch immer acht
solcher Maschinen in Reserve, die zahlenmässig grösste Flotte der USA). Auf der
­Illinois Central standen zwei GP38-2 mit
einem Keilpflug im Einsatz. Canadian
­National setzte ebenfalls im schneegeplagten Bundesstaat Illinois einen alten Wedge
Plow ein. Diese Beispiele stehen für viele
andere ungewöhnliche Einsätze in den
USA. Grund dafür sind die dem Autor hierzulande davon zugänglichen spektakulären
Fotos.
Schon im ebenfalls ungewöhnlich
schneereichen Winter 2006/2007 kam ein
anderes bekanntes US-Rotary-Ungetüm
nach langem Stillstand wieder einmal zum
Einsatz. Neben den drei in Roseville stationierten Schleudern verfügt die Union Paci36
fic Railroad – wie im Modellteil bereits erwähnt – über zwei weitere, die in Cheyenne,
Wyoming stationiert sind, UP 900080 (Baujahr 1958) und UP 900082 (1971). Beide
wurden von der UP im Eigenbau in ihren
Werkstätten von Omaha gefertigt. UP
900082 ist zudem der letzte in den USA
gebaute «rotary snowplow». Er ist gleichzeitig auch der grösste. Diese beiden Schleudern sind insofern einzigartig, als dass sie
über einen eigenen dieselelektrischen Antrieb verfügen.
Ein bisschen Dampf ist ihnen in Form
der Heizung noch verblieben. Ein solcher
Rotary geht nur als autonome Komposition
in den Einsatz: Die Schleuder an der Spitze,
gefolgt von einem Kessel­wagen mit dem
Wasser für den Dampfgenerator der Heizung, zwei oder drei Dieselloks, gefolgt von
einem Werkzeugwagen, dann ein CrewWagen mit Küche, Wasch­salon, Toilette,
Duschen, Betten und Speiseraum für die
Ersatzmannschaft, danach ein weiterer
Werkstattwagen und schliesslich eine zusätzliche Diesellok. Diese dient allein dem
Zweck, die im Schnee festgefahrene Komposition rückwärts wieder flott zu machen.
Wenn diese Rotary-Einheit wirklich in den
Einsatz gehen muss, dann sind die Verhältnisse so, dass sie fähig sein muss, bis zur
Wiedereröffnung der blockierten Strecken
ununterbrochen mehrere Tage im Einsatz
zu verbleiben.
Good-bye Gotthard-Rotary:
Letzter Einsatz im Frühling 1975
Nachdem die Leslie-Dampfschneeschleudern seit Anfang dieses Jahres in LOKI zu
finden waren, bestand genügend Zeit für
Leserreaktionen. Für diese bedankt sich
der Autor hiermit bestens. Eine Reaktion
sticht dabei besonders hervor. LOKI-Leser
Arnold Siegrist hat sich mit einer Trouvaille gemeldet. Er war mit seinen Filmund Fotokameras beim letzten Ernsteinsatz
des SBB Xrot m 100 mit dabei!
Der Winter 1974/75 war anfänglich zu
warm und zu trocken. Anfang April 1975
änderte sich das aber dramatisch. In den
Zentralalpen fielen innert weniger Tagen
teilweise über zwei Meter Neuschnee. Bereits am 4. April donnerten die ersten Lawinen zu Tal. Unaufhörlich schneite es weiter,
und die Lawinensituation spitzte sich lauLOKI 9 | 2012
Bild 294 Xrot m 100 greift den Kegel der Hägerital-Lawine …
Fotos: Arnold Siegrist (4)
Bild 293 Xrot m 100 wird im April 1975 für einen letzen Einsatz angeheizt.
Bild 295 … beim Pfaffensprung an.
fend zu. Im Raum Göschenen betrug der
Schneezuwachs zwischen dem 4. und 6.
April allein nicht weniger als 1,7 Meter. Bereits mit der Ankündigung der kommenden
starken Schneefälle war am 5. April 1975
in Erstfeld der Gotthard-Rotary Xrot m 100
angeheizt worden.
Am Morgen des 7. April gingen zwischen Erstfeld und Göschenen zehn La­
winen auf das Trassee der Gotthardbahn
nieder. Zum Glück waren keine Züge betrof-
Bild 296 Geschafft! Danke, Gotthard-Rotary!
fen. Allerdings riss die Rientallawine in
Göschenen fünf Bahnwagen von den Abstellgleisen in die Tiefe. Die Staublawine
ging so stark ab, dass sie auf der Dorfseite
60 Meter den Gegenhang hochbrandete.
Die Häg­rigerlawine oberhalb von Gurtnellen donnerte drei Mal von den schneegeladenen Abhängen herunter und verschüttete den Durchlass und die Brücke
über 10 Meter tief. Nun kam der GotthardRotary zu seinem letzten Einsatz. Arnold
Zwei Schweizer Rotaries in Aktion auf DVD
DVD «Rotary
Xrot 100
im Einsatz»
Zu bestellen für
CHF 22.00 inklusive
Porto direkt bei
Arnold Siegrist,
Bäumlisächer­str. 18, 8907 Wettswil, [email protected]
LOKI 9 | 2012
DVD «Xrot 9213»
VGB Verlagsgruppe
Bahn GmbH,
RioGrande-Video.
www.riogrande.de
Siegrist hielt dieses Ereignis am 7. April
1975 mit seiner Super-8-Kamera fest, und
so kam es zu einem eindrücklichen Dokument. Gezeigt wird die Räumung der Hägriger-Lawine beim Pfaffensprung. Diese
einmaligen Aufnahmen liegen nun auch als
DVD vor. Sie sei den interessierten LOKILesern wärmstens empfohlen, trotz der
Tatsache, dass die historischen Aufnahmen
nicht der heutigen HD-Qualität entsprechen können.
Ein weitere DVD sei hier für Rotary-Fans
erwähnt: In der RioGrande-Videothek
wird eine Scheibe mit dem Titel «Xrot 9213»
angeboten. Sie enthält unter anderen
«spektakuläre Helikopter-Aufnahmen» von
einem Einsatz der den Lesern nun hinlänglich bekannten RhB-Dampfschneeschleuder Xrot d 9213. Für die Aufnahmen wurde
9213 vom Filmteam für drei Tage gemietet.
Die Bemerkung sei erlaubt, dass die hier
gebotene «perfekte Bildqualität» von einem
Demonstrations-Einsatz stammt, wo hin­
gegen die DVD von Arnold Siegrist den bitteren Ernst eines harten Ernsteinsatzes
dokumentiert. Die Bilder 293 bis 296 stammen daraus.
○
37