153e année – n° 4 Août 2013, Fribourg

Transcription

153e année – n° 4 Août 2013, Fribourg
Feuille Centr a le d e la So ci é t é Sui s s e d e Zo f i n gu e
Centr a lbla tt d es S chwe i ze r i s c he n Zo f i n g e r vere i n s
Riv ista Centr a le d ella Soci e t à Svi z ze r a d i Zo f i n g i a
Rev ista Centr a la d a la So ci e tad Svi z r a d a Zo f i n gi a
153e année – n° 4 Août 2013, Fribourg
245
Billet de l'ancien Morpion Feuille Centrale / Worte des ex-Centralblattmorpions
247
Discussion Centrale des Actifs / Centraldiskussion der Activen
250
Rapports des Sections / Berichte der Sectionen
268
Procès-verbal de l'Assemblée des Délégués / Protokoll der Delegiertenversammlung
270
Procès-verbal de l'Assemblée de Fête / Protokoll der Festversammlung
278
Prix Rambert 2013
282
Rezension Erneuern und Bewahren
286
Worte des CP der Altzofinger / Billet du PC des Vieux-Zofingiens
288
Centraldiskussion der Altzofinger / Discussion Centrale des Vieux-Zofingiens
291
Marché de Noël à Zofingue/ Weihnachtsmarkt in Zofingen
294
X- und XX-Konferenz der AZ / Assemblée des X et XX des VZ
295
Erfolgsstory der AZ-Wandergruppe
306
Einladungen
308
In Memoriam
312
Échange d'information / Informationsaustausch
320
SOMMAIRE / INHALT
Billet de l'ancien Président Central / Worte des ex-Centralpräsidenten
Agenda
Sa 21.09.13
Sa 05.10.13
Sa 12.10.13
Sa 26.10.13
Fr 06.12.13
2. - 4.05.14
AZ BS
AZ / VZ
CAus
CAus
AZ / VZ
CAus
Discussion Centrale 2013 BS - Centraldiskussion 2013 BS
Rencontre de Strasbourg - Strassburgfahrt
Conférence X/FM à Saint-Gall - X/FM Konferenz in St. Gallen
Assemblée des Délégués à Saint-Gall - DV in St. Gallen
Marché de Noël à Zofingue - Weihnachtsmarkt in Zofingen
Fête Centrale à Zofingue - Centralfest in Zofingen
Délai de rédaction Feuille Centrale 154 #1 / Redaktionsschluss Centralblatt 154 #1
Dimanche le 6 octobre 2013
Merci de transmettre les articles sur support informatique, à: [email protected]
Bitte Beiträge in digitaler Form schicken, an: [email protected]
243
IMPRESSUM
Editeur
Herausgeber
Société Suisse de Zofingue
Scheizerischer Zofingerverein
4800 Zofingen
Rédaction pour les Actifs
Redaktion für die Activitas
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Gartenstrasse 6
8636 Wald ZH
Mail : [email protected]
Tel : 079 305 03 74
Rédaction pour les Vieux-Zofingiens
Redaktion für die Altzofingia
Pfr. Dr. h.c. Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf
Neumattstrasse 11
4450 Sissach BL
Mail : [email protected]
Tel : 061 973 13 35
Annonces
Inserate
Adrian Müller v/o WeissNix
Hintere Bahnhofstrasse 81
5000 Aarau
Mail: [email protected]
Tel: 078 819 89 77
Lectorat
Lektorat
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf
Claudio Fanger v/o Zénith
Elias Raymann v/o platOOn
Impression et expédition
Druck und Versand
244
Druckerei Zofinger Tagblatt
Henzmannstrasse 20
4800 Zofingen
Tél. : 062 745 93 93
Rédacteur responsable
Verantwortlicher Redaktor
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Rédaction
Redaktion
Pfr. Dr. h.c. Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf
Claudio Fanger v/o Zénith
Elias Raymann v/o platOOn
Auteurs
Autoren
Prof. Dr. Roland von Büren v/o Cerberus
Pfr. Dr. h.c. Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf
Dr. Conradin Cramer v/o Cleopatron
Pascal Duss v/o Rambo
Maurice Eggimann v/o Manderinnli
Dr. Paul Ehinger v/o Wecker RdH
Arthur Einsele v/o Obelisk
Yan Emery sine v/o
Peter Facklam v/o Lansquenet
Claudio Fanger v/o Zénith
Leonhard Hagmann v/o Fledermuus
Prof. Dr. Lukas Handschin v/o Glaihändler
Ruedi Huber v/o Pfuus
Claude Jacot v/o Boileau
Oliver Klunge v/o Fass-couche
Heinrich König v/o Schluck
Prof. Dr. Ulrike Landfester
Prof. Dr. Antonio Loprieno
Prof. Dr. Markus Müller
Elias Gabriel Raymann v/o platOOn
Jürg Rohner v/o Läckerli
Fabio Sandmeier v/o Fahrtwend
Alexander Sarasin v/o Lätz
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Siegfried Wagner v/o Cascade
Übersetzungen
Traductions
Xavier Bédat v/o Schnörregiige
Charles Monnier v/o Milchmaa
Charles Louis Notter v/o GPS
Elias Gabriel Raymann v/o platOOn
Chers Zofingiens, chers lecteurs
Un regard en arrière sur une année centrale
passée peut intervenir de différentes manières:
Sentimental et émouvant, soulagé et épuisé,
ou rationnel et sobre. Sobre je le serai malheureusement à nouveaux plus souvent vu que je
ne suis plus PC.
Nous avons réussi 12 mois comme CC
a 7 moins une personne. Chaque membre
du comité central a passé 138 jours dans un
évènement zofingien. Les nombreuses heures
d’organisation, d’administration, de correspondance, de préparation et de débriefing,
de sponsoring, de comptabilité, de travaux
de rédaction ainsi que d’apparence, etc. ne
sont donc pas comprises dans cet état de fait.
Chaque mois, nous avons tenu au moins
une séance du CC, et à cette occasion, avons
consommé une quantité de bière non négligeable et encore moins calculable. En train,
nous avons parcouru 25'000 km pendant
l’année centrale, et un peu moins avec la voiture. La présente édition complète la 153ème
Année centrale avec en tout 320 pages.
Tout cela est arrivé pour conforter dans
leur vote la majorité des 350 Zofingiens actifs,
qui nous ont élus il y a 1 an et demi, et pour
renouveler le lien avec les 2102 Vieux Zofingiens, en particulier le CC VZ. Et, évidemment, parce que ça a été un énorme plaisir –
grâce à vous! – de mener cette société pendant
un an et demi. Un grand merci à vous!
Il faut également rappeler une contribution importante à notre année centrale dans
la performance effectuée par nos nombreux
sponsors, en ce sens qu’ils ont permis de
fonder notre action sur une base financière
substantielle. A eux aussi, un grand merci!
Qu’on les remercie aussi en pensant à eux lors
des affaires futures!
Un remerciement tout particulier à la
section de Berne, pour nous avoir prêté leur
Blanche pour nos séances ainsi que pour nos
deux assemblées de délégués.
Maintenant vient le soulagement: Premièrement, il n’y a aucun accident à déplorer
pendant cette année centrale, et deuxièmement, une relève remarquable se prépare avec
le CC SG formé autour de Marc Sollberger
v/o Ferdy. Je vous souhaite, à vous, comité
central HSG 2013/2014, une année centrale
aussi riche en bonheur et en déroulement
harmonieux que ce que nous avons vécu. Et
comme disait le philosphe grec Eucalyptus:
peu importe où tu vas, tu y seras bientôt!
BILLET DU PRÉSIDENT CENTRAL
Billet de l'ancien Président Central
Je ne peus pas et ne veux pas manquer au
sentimentalisme au terme de ce texte, en ce
sens que je remercie de tout mon coeur de
Bursch mes camarades Zénith, Marseillaise,
Gööt, Weissnix et oniHänd pour ce temps
passé ensemble intensivement. Le lecteur me
joint à ce titre et profite de l’offre d’un picoulet, qui nous permettra de consolider encore
notre amitié lors d’un voyage de l’ex-CC.
Merci pour la merveilleuse année!
Elias Gabriel Raymann v/o platOOn,
ancien CP
245
WORTE DES CENTRALPRÄSIDENTEN
Worte des ex-Centralpräsidenten
Elias Gabriel Raymann v/o platOOn
Liebe Zofinger, liebe Leserschaft
Auf ein vergangenes Centraljahr zurückzublicken kann auf verschiedene Arten geschehen: Sentimental und wehmütig, erleichtert
und erschöpft oder rational und nüchtern. Ich
bediene mich vorerst Letzterem, da ich – seit
ich nicht mehr CP bin – wieder häufiger in
diesem Aggregatszustand anzutreffen bin.
Zwölf Monate CAus haben wir mit sieben
minus einer Personen bewältigt. Auf die Einzelperson gerechnet hat jedes CAus-Mitglied
an 138 Tagen im Jahr einem Zofingeranlass
beigewohnt. Die zahlreichen Stunden für
Organisation, Administration, Korrespondenz, Vor- und Nachbearbeitungen, Sponsoring, Rechnungsführung, Redaktions- und
Layoutarbeiten etc. sind darin noch nicht
eingerechnet. Pro Monat haben wir mindestens eine CAus-Sitzung abgehalten und dabei
eine nicht mehr zu rekonstruierende Anzahl
Liter Bier konsumiert. Mit der Bahn haben wir
im Centraljahr etwa 25'000 km zurückgelegt,
mit dem Auto etwas weniger. Die vorliegende
Ausgabe komplettiert den 153. Centralblattjahrgang mit insgesamt 320 Seiten.
Dies alles ist geschehen, um der Mehrheit der 350 aktiven Zofinger, die uns von
eineinhalb Jahren ins Amt gewählt haben, ihre
gute Wahl zu bestätigen, und um das Band
mit den 2102 Altzofingern, insbesondere dem
AZ-CAus – stetig zu erneuern. Und natürlich,
weil es uns – dank Euch! – grosse Freude und
Spass bereitet hat, die Zofingia ein Jahr lang zu
führen. Herzlichen Dank.
246
Einen wichtigen Beitrag für das Gelingen
unseres Centraljahres haben auch die vielen
Inserenten geleistet, indem sie das finanzielle
Fundament für unser Handeln gelegt haben.
Auch ihnen sei bestens gedankt! Möge man sie
bei künftigen Geschäften berücksichtigen.
Ein Dank gilt auch der Zofingia Section
Bern und dem Hausverein dafür, dass wir
ihre Blanche jeweils für unsere Sitzungen und
zweimal für die Delegiertenversammlung
nutzen durften.
Nun kommt doch etwas Erleichterung
auf: Erstens, da unser Centraljahr ohne
nennenswerte Zwischenfälle verlaufen ist, und
zweitens, da sich mit dem neuen CAus aus St.
Gallen rund um Marc Sollberger v/o Ferdy
eine hervorragende und stolze Nachfolge präsentiert. Ich wünsche euch, lieber CAus HSG
2013/14, mindestens genauso viel Glück und
Geschick, wie es uns beschert war. Und wie der
griechische Philosoph Eukalyptus gesagt hat:
Egal wohin du gehst, nachher bist du dort.
Ich kann und will es nicht vermeiden
und verfalle zum Schluss noch vollends in
Sentimentalität, indem ich meinen Mitstreitern Zénith, Marseillaise, Gööt, WeissNix und
oniHänd für die sehr intensive gemeinsame
Zeit in weiss von ganzem Burschenherz danke.
Der geneigte Leser stimmt hier mit ein und
profitiert vom Angebot zum Erwerb eines
Piccoulets (S. 248), was uns monetär ermöglicht, die tiefe Freundschaft auf einer kleinen
Ex-CAus-Reise weiter zu festigen.
Danke für das geile Jahr!
Elias Gabriel Raymann v/o platOOn, ex-CP
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Chers Zofingiens
Cette 4ème édition marque la fin de la
153ème année de la feuille centrale et par
conséquence de ma charge de Morpion de la
feuille centrale.
La participation au discours sur les attentes
à la formation en suisse pendant l’année
central du CC fribourgeois fut riche et diversifiée et m'a fait beaucoup plaisir. En tout, 25
auteurs représentant l’économie, la politique,
les étudiants et la science ont soumis leurs
points de vue.
Surtout du côté de l’économie et (par fonction) de la politique le manque de diplômés
dans les branches sicentifico-technologiques
(« MINT ») ont été critiqué. L’orientation
de la formation vers les besoins du marché
de travail et l’influence de l’économie sur la
recherche universitaire ne sont pas très apprécié par tous les auteurs, se souciant que ce
développement déséquilibré néglige les autres
besoins de la société. C’est dans ce contexte
que la réforme de Bologne et la conversion
au système du Bachelor et du Master ont fait
l’objet de contributions, mettant en cause la
scolarisation et l’économisation de la formation universitaire.
Dans l’édition actuelle, le président de la
conférence des recteurs des Universités Suisses
et recteur de l’université de Bale, Prof. Dr.
Antonio Loprieno, ainsi que Prof. Dr. Roland
von Büren v/o Cerberus contribuent à cette
discussion avec des textes sur l’évolution
continue de la formation en suisse. Le chargé
de cours et Président du grand conseille du
canton de Bale-Ville, Conradin Cramer v/o
Cleopatron, identifie de façon amusante trois
sites de construction de la formation helvétique et de la recherche en Suisse. Déjà abordé
durant cette 153ème année de la feuille centrale, Prof Dr. Markus Müller en tant que coinitiant de « l’appelle zurichoise » se focalise
sur la relation entre la recherche universitaire
et le secteur privé, analysant de façon critique
le sponsoring privé de la recherche universitaire dans un entretien avec Pascal Duss v/o
Rambo. Le Prof. Dr. Lukas Handschin remarque que le sujet ne devrait pas s’énoncer "les
attentes de la science à la formation en suisse",
mais plutôt "les réquisitions de la science à
la formation préscientifique" et propose cinq
considération la-dessus. L'épouse du VZ Prof.
Dr. Ulrike Landfester analyse dans son texte
éloquemment la métaphore "la formation
comme une ressource", change la formulation
du sujet encore une fois et termine la discussion de façon ouverte: Quelle forme voulonsnous donner à la ressource humaine pour que
nous puissions lui confier notre futur?
BILLET DU MORPION DE LA FEUILLE CENTRALE
Billet de l'anc. Morpion de la Feuille Centrale
Finalement, j’aimerais remercier tous les
auteurs pour leurs contributions, les lecteurs
pour leur intérêt, les Vieux-Zofingiens du
comité centrale des VZ de Bale-Campagne,
avant tous Markus Christ v/o Siebe-Dupf qui
vaut son pesant d’or, ainsi que le CC fribourgeois et tous les autres collaborateurs pour leur
support valable et apprécié.
Cordialement
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
247
Piccoulet
Suite à de multiples demandes, l’image Piccoulet qui se compose en ajointer les quatre couvertures du 153e année de la Feuille Centrale, peut maintenant être acquis par tout le monde.
Auf vielfachen Wunsch kann das Piccoulet-Bild, das beim Zusammenlegen der vier Titelblätter des
153. Jahrgangs des Centralblattes entsteht, jetzt von jedermann bestellt werden.
Les suivantes mises en œuvre sont en vente(20 x 80 cm, en couleur, envoi inclus) :
Folgende Ausführungen sind erhältlich (20 x 80 cm, farbig, inkl. Versand):
Poster papier brillant, roulé, pour encadrer individuellement
Hochglanz-Posterpapier, gerollt, zum selber Rahmen
CHF 25.00
Plaque de mousse rigide, résistant (cadeau pour les Sections)
Hartschaumplatte, wetterbeständig (Sectionsgeschenk)
CHF 75.00
Mat satiné, encadré avec cadre en bois noir (bords biseautés)
CHF 120.00
Seidenmatt, fertig gerahmt in schwarzem Holzrahmen (Kanten angeschliffen)
Avec la recette le Comité Central Fribourgeois 2012-2013 espère de pouvoir réaliser une petite
excursion d’adieu.
Der Fribourger CAus 2012-2013 hofft, mit dem Erlös eine kleine Abschlussreise unternehmen zu
können.
Origine: L’original était installé au Restaurant « Landolt » à Genève, appartenant à la Brasserie
Cardinal fribourgeoise. Après que le « Landolt » ait été fermé, la brasserie a amené le tableau à
Fribourg où il était exposé dernièrement au musée de la Brasserie Cardinal.
Herkunft: Das Original hing ursprünglich im Restaurant "Landolt" in Genf, welches der Fribourger
Brauerei Cardinal gehörte. Nach Schliessung des Landolt nahm die Brauerei es nach Fribourg mit,
wo es zuletzt im Brauereimuseum der Cardinal hing.
248
Commandes s.v.p. par courriel ou par poste jusqu’au 31er Octobre 2013 à
Bestellungen bitte bis zum 31. Oktober 2013 per Mail oder Post an
[email protected] | Elias Raymann v/o platOOn, Denzlerstrasse 8, 3005 Bern.
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Liebe Zofinger
Mit dieser vierten und letzten Ausgabe
schliesst der 153. Jahrgang des Centralblattes
und damit auch meine Amtszeit als Centralblatt Morpion.
Ich freue mich sehr über die vielfältige
und rege Teilnahme an der Centraldiskussion
während des Amtsjahres des CAus Fribourg.
Insgesamt haben 25 Autoren aus Wirtschaft,
Politik, Studentenschaft und Wissenschaft
ihre jeweiligen Standpunkte dargelegt.
Dabei wurde vor allem von Seiten der
Wirtschaft und (wohl als Reflex) auch der
Politik die zu geringe Zahl an Absolventen der
MINT-Disziplinen (Mathematik-InformatikNaturwissenschaft-Technik) bemängelt. Die
Ausrichtung der Bildung auf die Bedürfnisse
des Arbeitsmarktes und der Einfluss der
Wirtschaft wurde aber auch als einseitige Entwicklung kritisiert, die andere Bedürfnisse der
Gesellschaft vernachlässigt. In diesem Kontext
beschäftigen auch die Bologna-Reform und
die Umstellung zum Bachelor-Master-System
viele Autoren, die sich oft kritisch, aber auch
befürwortend mit der Verschulung und
Ökonomisierung der universitären Bildung
auseinander setzen.
In der gegenwärtigen Ausgaben bieten uns
der Präsident der Schweizerischen Rektorenkonferenz, Prof. Dr. Antonio Loprieno, sowie
Prof. Dr. Roland von Büren v/o Cerberus
äusserst spannende Einsichten in den noch
immer andauernden Wandel unserer Bildungslandschaft. Der Lehrbeauftragte und, als
Präsident des grossen Rates des Kantons BaselStadt, der derzeit höchste Basler, Conradin
Cramer v/o Cleopatron, ortet unterhaltsam
in „frohgemuter Fagunzenart“ drei Baustellen zum Bildungs- und Forschungsstandort
Schweiz. Bereits mehrfach im Centralblatt
angeschnitten, rückt Prof. Dr. Markus Müller
als Co-Initiant des „Zürcher Appells“ das
Verhältnis zwischen Universitäten und Privatwirtschaft ins Zentrum und beleuchtet das
private Sponsoring universitärer Forschung
im Gespräch mit Pascal Duss v/o Rambo
kritisch. Prof. Dr. Lukas Handschin stellt fest,
"das Thema [sollte] eigentlich nicht lauten
'Erwartungen der Wissenschaft an die Bildung
in der Schweiz', sondern eher 'Anforderungen
der Wissenschaft an die vor-wissenschaftliche
Bildung'," und stellt fünf Überlegungen dazu
an. AZ-Gattin Prof. Dr. Ulrike Landfester
schliesslich seziert in ihrem Beitrag sprachgewaltig die Metapher der Bildung als Ressource,
formt die Frage noch einmal um und schliesst
die Diskussion treffend offen: "Welche Form
wollen wir [...] dem Rohstoff Mensch geben,
damit wir ihm unser aller Zukunft anvertrauen
können?"
WORTE DES CENTRALBLATT-MORPIONS
Worte des ex-Centralblatt-Morpions
Das wars! Ich möchte mich bei allen
Autoren für ihre Beiträge, den Lesern für
ihr Interesse, den Altherren des CAus-BaselLandschaft, allen voran dem unbezahlbaren
Markus Christ v/o Siebe-Dupf, dem CAus
der Activen aus Fribourg sowie allen weiteren
Beteiligten für ihre grossartige Unterstützung
bedanken - es war ein tolles Jahr mit Euch!
Sehr herzlich, in rot-weiss-rot
Beat Schläpfer v/o Marseillaise, alt-CBM
249
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Die universitäre Bildung im Wandel
Prof. Dr. Antonio Loprieno
an den Erwartungen des Arbeitsmarktes für
eine geringere Aufmerksamkeit für den Auftrag der Universität im Bereich „Bildung“?
Prof. Dr. Antonio Loprieno
Einleitung: eine Verunsicherung
Wie in der gesamten europäischen universitären Landschaft lässt sich zurzeit auch in
der Schweiz ein Unbehagen beobachten, das
verschiedene Aspekte der Universität als Stätte
der „Wissenschaft“ und der Stellung von
„Bildung“ in der Gesellschaft betrifft. Erscheinungsformen dieses diffusen Unbehagens, das
von vielen Akteuren in- und ausserhalb der
Hochschulen empfunden wird, sind etwa:
(1) Der Rückgang der Geistes- und
Sozialwissenschaften im Selbstverständnis
der Universität. Geht mit dieser geringeren
Sichtbarkeit humanistischer Disziplinen auch
ein Verlust der Bildungsperspektive einher?
(2) Die an unseren Universitäten spürbar
gewordenen – oder nur subjektiv empfundenen – Ökonomisierungstendenzen. Sorgt die
zunehmende Orientierung unserer Curricula
250
(3) Das auch durch das Aufkommen der
Rankings dokumentierte Primat der Forschung im akademischen Umfeld. Impliziert
diese Fokussierung auf messbare Leistungen
der Universitäten sowie auf deren hierarchische Position im globalen Wettbewerb eine
Relativierung der Lehre – und damit indirekt
auch des akademischen Bildungsauftrags – als
Säule des universitären Selbstverständnisses?
(4) Die Entkoppelung der Studienstufen
Bachelor, Master und Doktorat als Folge des
Bologna-Prozesses. Wird durch die Modularisierung des akademischen Studiums das
Schweizer Modell einer Bildung, die auf fachlicher Ausbildung beruht, in Frage gestellt?
Fachmann oder guter Bürger?
Diese Unsicherheit über die Rolle der
Bildung in der modernen Universität entsteht
aufgrund der Konfrontation zwischen zwei
akademischen Modellen. In der deutsch-,
französisch- oder italienischsprachigen Tradition wird Bildung im Allgemeinen als ein Gefüge an vielfältigen Kompetenzen angesehen,
die im Laufe einer akademischen Ausbildung
kumulativ erworben werden. Nach diesem
Modell ist zwar die ideale Bildung nicht
deckungsgleich mit der absolvierten akademischen Ausbildung, wird jedoch von letzterer
entscheidend mitgeprägt; für die Erfüllung des
Ganz anders verhält es sich historisch im
angelsächsischen, jetzt weltweit dominierenden akademischen System. Hier zielt der
erste Teil einer universitären Ausbildung – die
undergraduate (oder college) education, die
in einen Bachelor-Abschluss mündet – auf
die Erfüllung eines (im Falle der berühmten
Universitäten auch stark elitär gefärbten)
gesellschaftlichen Bildungsauftrags, auf die
Festigung der citizenship, d.h. der gesellschaftlichen Einbindung. Dabei spielt der fachliche
Horizont der Ausbildung eine untergeordnete
Rolle. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit
rücken die disziplinäre Komponente oder die
Vorbereitung auf einen höheren Beruf erst in
der graduate education, die mit einem Master
oder einem Doktorat abgeschlossen wird und
explizit als Moment der fachlichen oder beruflichen Ausbildung verstanden wird.
Eine manchmal virulente Dialektik
zwischen diesen zwei Modellen kennzeichnet
zurzeit die Schweizer Universitätslandschaft.
Denn auch bei uns fühlen wir uns nicht mehr
so sicher, ob und wie dasjenige Modell, das
sich in unserer Kultur historisch bewährt hat,
den momentanen Erwartungen Gesellschaft,
Wirtschaft und Politik noch entspricht. Auch
unsere Implementierung der Bologna-Reform,
bei der eher ein nahtloser Anschluss an die
bestehende Studienarchitektur gesucht als eine
neue Konzeptionierung der Studieninhalte
gesucht wurde, ist ein Ausdruck dieser Dialektik, deren Ursprung m.E. in einer radikalen
Veränderung der Beziehung zwischen Universität und Gesellschaft in der Schweiz (wie in
anderen europäischen Ländern) im Laufe der
letzten fünfzehn Jahre zu suchen ist.
Von der Privilegierung des Standes zur
Privilegierung des Einzelnen
Unsere Universitäten haben nämlich in
den letzten Jahren einen Wandel durchgemacht, der ihre gesellschaftliche Funktion
herausgefordert hat. Dabei lassen sich drei
spezifische Entwicklungen ausmachen, welche
sowohl das Selbstverständnis der Universität als auch deren Verhältnis zu anderen
gesellschaftlichen Strukturen und Akteuren
betreffen. Ich möchte diese drei Entwicklungen als Übergänge verstehen.
(a) Von einem Kaiserreich zu einer Republik. Bestanden europäische Universitäten
historisch aus basisaristokratischen Kriterien
geführten Einheiten (Institute, Seminare,
usw.), in denen der Professorenstand über
einen beträchtlichen Entscheidungsspielraum
verfügte, so sind sie jetzt zu autonomen
Institutionen gewachsen, die nicht nur vom
Staat, sondern auch von einer Pluralität
gesellschaftlicher Akteure mitgetragen wird:
Stiftungen, Private, Wirtschaft, Kultur. Die
primäre Finanzierung europäischer Universitäten läuft zwar weiterhin hauptsächlich über
die öffentliche Hand, aber die Universität
selbst betrachtet sich nun als Institution der
gesamten Gesellschaft. Auch die universitären
Erwartungen an die Bildung müssen im Rahmen dieser veränderten Struktur reflektiert
werden.
(b) Von einer Zunft zu einem Verein. Der
zweite Wandel an unseren Universitäten mit
Konsequenzen für deren Bildungsauftrag
äussert sich in einem Übergang von der klassischen universitas, die sich eher als „akademische Zunft“ verstand, zur angelsächsischen
university, welche die Universität als Ganzes
gegenüber dem Bekenntnis zum eigenen Fach
privilegiert. Jene starke Identifikation mit der
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
universitären Bildungsauftrags sorgt in diesem
Modell ein universitäres Studium, das auf dem
Prinzip des professoralen Angebots basiert.
251
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
252
universitären Marke, die bis vor kurzem nur
für die angelsächsischen Hochschulen galt,
nimmt allmählich auch in Kontinentaleuropa zu: Jede Universität – auch wegen der
Zunahme des interuniversitären Wettbewerbs
– betreibt jetzt ein institutionelles Marketing.
Das paritätische Selbstverständnis der akademischen Stände, auf dem auch das klassische
Bildungsmodell beruhte, wird durch eine
selektive, auf besondere Leistung ausgerichtete
Exzellenzpolitik in Frage gestellt.
(c) Von einem Getriebe zu einem Betrieb.
Den dritten Wandel an europäischen Universitäten nenne ich den controlling turn, d.h.
die Erwartung von Politik und Gesellschaft,
dass universitäre Abläufe den gleichen Grad an
betrieblicher Effizienz aufweisen, der für die
Privatwirtschaft angenommen wird. Durch
die Entlassung in die operative Autonomie
und die Konsolidierung eines globalen Haushalts wird von einer Schweizer Universität
ein grösserer Grad an Rechenschaft verlangt,
als dies zu einem Zeitpunkt möglich war, da
die verschiedenen Einheiten der Universität
budgetär getrennt waren. Der controlling
turn und die damit verbundene Zunahme
administrativer Prozesse kommt wegen des
gesellschaftlichen Bedürfnisses nach transparentem Einsatz der Steuergelder zustande.
Paradoxerweise hat also gerade im Hinblick
auf den Bildungsauftrag der Universitäten ihre
grössere institutionelle Autonomie zu einer
geringeren akademischen Selbständigkeit ihrer
wissenschaftlichen Einheiten geführt, wie
sich dies etwa im zunehmenden Rekurs auf
institutionelle, in der Regel forschungsgeleitete „Strategien“ widerspiegelt. Die in diesen
universitären Strategien zunehmend verfolgte Priorisierung der Forschung gegenüber
der Lehre hat mit der Wahrnehmung einer
Prof. Dr. Antonio Loprieno ist seit 2006 Rektor der Universität Basel und wurde 2008
zum Präsidenten der Rektorenkonferenz der
Schweizer Universitäten (CRUS) gewählt.
Loprieno wurde 1955 in Bari geboren. Nach
dem europäischen Abitur in Brüssel studierte
er Ägyptologie, Sprachwissenschaft und Semitistik an der Universität Turin, wo er 1977
promoviert wurde und als Assistent tätig
war. Mit einem Stipendium der Alexandervon-Humboldt-Stiftung habilitierte er 1984
sich an der Universität Göttingen. Von 1983
bis 1986 war er Dozent an der Universität
Perugia, sowie von 1984 bis 1987 an der
Universität Göttingen.
An der Universität Perugia lehrte er ab 1987
als ausserplanmässiger Professor für hamitosemitische Sprachwissenschaft, bis er von
1989 bis 2000 als ordentlicher Professor für
Ägyptologie und Leiter des Department for
Near Eastern Languages and Cultures an die
University of California, Los Angeles wechselte. Daneben war er auch Gastprofessor an der
Hebräischen Universität Jerusalem, an der
École Pratique des Hautes Études Paris sowie
an der Universität Heidelberg.
Im Jahre 2000 wurde Loprieno ordentlicher
Professor für Ägyptologie an der Universität
Basel.
leichteren Messbarkeit – d.h. letzten Endes
Kontrollierbarkeit – von ersterer gegenüber
letzterer zu tun.
„Bildung“ als dynamische Biographie
Es hat sich also in den letzten Jahren
ein neues Modell von Universität etabliert,
das sich vom humboldtschen akademischen
Verständnis stark unterscheidet. Im Bereich
(a) In der Universität der Zeit nach der
Bologna-Reform bleibt die Vermittlung von
„Bildung“ zwar ein zentraler Auftrag der Universität als Institution, aber die semantischen
Konturen dessen, was sich mit „Bildung“
umschreiben lässt, werden anders definiert. Sie
beziehen sich weniger auf ein auf Breite ausgerichtetes, disziplinär umfassendes Bildungsideal und mehr auf ein fachlich uneinheitliches,
„soziales“ Wissen, das (wie in den heutigen
social media) sich nicht immer auf einen klar
identifizierbaren Autor zurückführen lässt.
(b) In die künftige universitäre Bildung
wird insofern eine individuelle Komponente
einfliessen, als sie dem Modell des sogenannten lebenslangen Lernens, d.h. einer
Folge von biographisch bedingten Stufen der
Weiterbildung verpflichtet sein wird. Diese
Entwicklung entspricht der oben besprochenen Tendenz einer grösseren Einbindung der
Universität in die Gesellschaft: die akademische Ausbildung und der darin verkörperte
Bildungsauftrag werden nicht mehr kumulativ
in einer bestimmten Lebensphase erfüllt,
sondern begleiten sequentiell die individuelle
Biographie der „lebenslang Lernenden“.
(c) Es werden sich schliesslich digital gestiftete Formen der Bindung des universitären
Bildungsauftrags als institutionelle Alleinstellungsmerkmale entwickeln. Die Diversifizierung des Bildungsangebots nicht nur im
Sinne der Weiterbildung, sondern auch im
Hinblick auf den flächendeckenden Erfolg der
sogenannten MOOCs (massive open online
courses) insbesondere bei akademischen Institutionen mit hohem Erkennungswert, werden
zwar zu einer Differenzierung der Inhalte der
„Bildung“, nicht jedoch zu einem durch die
Universität vermittelten Bildungsideals führen. Kann man unser Zeitalter vielleicht doch
als neohumanistisch bezeichnen?
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
der Erwartungen der Wissenschaft an die
Bildung ist diese Entwicklung vielleicht am
deutlichsten zu spüren, und ich möchte diesen
Beitrag mit dem Hinweis auf drei potenzielle
Formen dieses veränderten Verständnisses des
universitären Bildungsauftrags beenden.
Erwartungen der Wissenschaft
Die schweizerische Bildung nach Einführung des Bologna-Modells
Roland von Büren c/o Cerberus
Als Jurist muss ich redlicherweise festhalten, dass sich meine folgenden Ausführungen
aus wissenschaftlicher Sicht im Wesentlichen
beschränken müssen auf jene Fakultät, die ich
kenne, nämlich die Rechtswissenschaftliche
Fakultät der Universität Bern. Aussagen zu
anderen Bereichen wären mangels konkreter
Sachkenntnisse wohl vermessen.
Einige Worte zum neuen BolognaModell
Die RW-Fakultät der Universität Bern war
die erste schweizerische Rechtsfakultät, welche
das Bologna-Modell eingeführt hat. Dieser
Schritt hatte enorme Auswirkungen auf die
Ausgestaltung des Studiums und damit auch
253
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
254
auf die spätere Berufstätigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen. Lassen Sie mich
daher den neuen Studiengang kurz schildern.
Das Bachelor-Studium beginnt Mitte
September mit einem zwei Semester dauernden Einführungsstudium, welches bereits am
Ende des zweiten Semesters, d.h. Ende Mai/
anfangs Juni, mit einer Prüfung absolviert
werden muss. Wer die Prüfung nicht besteht,
hat sie zwingend vor Beginn des folgenden
Semesters im Herbst zu wiederholen. Wer
die Prüfung zum zweiten Mal nicht besteht,
scheidet als Studierender der Rechtswissenschaft aus. Nach bestandenem Examen folgt
während vier Semestern der zweite Teil des
Bachelor-Studiums, welches mit dem Titel
eines Bachelor of Law (BLaw) abgeschlossen
wird. Das in Bern sechs Semester dauernde
Bachelor-Studium ist streng reglementiert und
die zu besuchenden Vorlesungen sind vorgeschrieben. Die Prüfungen erfolgen ausnahmslos schriftlich. Diese Phase des Studiums ist
also bewusst „verschult“, was aber zweifellos
effizienzsteigernd wirkt.
Dazu wollte die RW-Fakultät Bern im
Master-Studium ein klares Gegengewicht
setzen: Im durchschnittlich drei Semester dauernden Master-Studium bricht die
grosse akademische Freiheit aus, nämlich die
unbeschränkte Wahl der zu besuchenden
Fächer. Die Studierenden bestimmen selber,
welche Vorlesungen sie wann besuchen
und in welchen Fächern sie geprüft werden
wollen. Es besteht sogar die Möglichkeit, bis
zu einem gewissen Ausmass fakultätsfremde
Fächer zu belegen. Vorgeschrieben ist lediglich
die Anzahl ECTS-Punkte, welche für den
Abschluss mit dem Titel eines Masters of Law
(MLaw) erforderlich sind. So können sich die
Studierenden im Hinblick auf ihren zukünftigen Wunschberuf eine massgeschneiderte
Ausbildung zusammenstellen. Die Fakultät
bietet jedoch vordefinierte „Körbe“ an, nämlich Recht der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaftsrecht, Strafrecht und Kriminologie,
Privatrecht, Internationales und europäisches
Recht. Diese Spezialisierung wird im Dokument über das Schlussexamen ausdrücklich
erwähnt (also z.B. MLaw Bern, Schwerpunkt
Wirtschaftsrecht). Es ist aber jedem Studierenden überlassen, auch im Master-Studium in
aller Breite als Generalist zu studieren.
Das Ergebnis dieser neuen Studienordnung ist eindrücklich: Die durchschnittliche
Studiendauer konnte von 11.7 auf rund
9 Semester verkürzt werden und der Notendurchschnitt im Masterstudium liegt
zudem erheblich über dem Durchschnitt im
Bachelor-Studium, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass von den Studierenden
Fächer gewählt wurden, welche sie besonders
interessieren. Die wissenschaftliche Leistung
der Studierenden hat mit Einführung des
Bologna-Modells nicht gelitten, sondern
sie dürfte sogar verbessert worden sein. Es
müssen wesentlich mehr schriftliche Arbeiten
verfasst werden als unter dem früheren System. Zudem liegt die Festlegung der Themen
für die Masterarbeiten weitgehend im Ermessen der Studierenden. Durch den Umstand,
dass die Verfasser Themen wählen, welche
sie besonders ansprechen, verbessert sich die
Qualität der Arbeiten beträchtlich.
Mit dem neuen Bologna-Modell der Berner Fakultät wird im Bachelor-Studium also
einerseits juristisches Grundwissen vermittelt,
und im Master-Studium andererseits – wenn
von den Studierenden gewünscht – eine auf
die zukünftige berufliche Tätigkeit ausgerichtete Spezialisierung ermöglicht. Die Studiendauer konnte zudem erheblich verkürzt werden und ermöglicht dadurch nach Abschluss
Roland von Büren c/o Cerberus
Erwartungen an die Vorbildung
Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die
Studierenden ungenügend auf das Universitätsstudium vorbereitet werden: Fachlich
bestehen u.a. im sprachlichen Bereich
gravierende Mängel – und zwar schriftlich wie
mündlich (Originalton: „In der Generalversammlung wird abgestummen“). Es scheint,
dass die „Skills“ zugunsten der „Wohlfühlfächer“ vernachlässigt werden. Disziplinarisch
müssen die jungen Studierenden zu Beginn
des Studiums sozusagen „nacherzogen“
werden: Sie kommen unverfroren und quer
durch den Hörsaal zu spät, sie schwatzen
während der Vorlesungen und verpflegen sich
nach Lust und Laune. Schliesslich lässt auch
der Leistungswille zu Beginn oft zu wünschen
übrig. Die „fresheners“ sind sich offensichtlich
nicht gewohnt, hart arbeiten zu müssen. Diese
Mängel können während des Studiums an
der Uni – die disziplinarischen schon nach
wenigen Tagen – zwar behoben werden. Aber
eigentlich wäre dies die Aufgabe der Mittelschulen.
Mögliche Verbesserungen innerhalb
der Universität
Ich sehe in verschiedener Hinsicht Verbesserungsmöglichkeiten:
Als Erstes: Wissen ist heute beliebig
abrufbar. Es gibt heute für die Studierenden
eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit, Wissen
verfügbar zu machen. Der weltweite Zugriff
auf Datenbanken via Internet ist jederzeit
möglich. Wissen zu büffeln, hat unter diesen
Umständen an Bedeutung verloren. Viel
wichtiger ist es, Methoden und Systeme zu
vermitteln, wie ich an Wissen gelangen und
dieses sinnvoll verwerten kann. So gesehen ist
es meiner Meinung nach durchaus denkbar,
Prüfungen in Zukunft mit „open books“
durchzuführen, den Studierenden m.a.W. den
Zugriff auf Wissen via Internet zu gestatten,
wie dies übrigens auch später in der Praxis die
Regel sein wird.
Ein Zweites: Juristische Arbeit verlangt
in jedem Fall Interaktion: Zwischen Anwalt
und Klienten, zwischen Richter und Parteien,
zwischen Unternehmensjuristen und ihren
Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmensbereichen. Diese Interaktion sollte an
der Universität vermehrt geschult und geübt
werden. Reine Frontalvorlesungen ohne Einbezug der Studierenden sollten die Ausnahme
sein und ersetzt werden durch Seminarien
und Kolloquien. Den Vorlesungsstoff können
sich die Studierenden heute problemlos
durch Lehrbücher und Skripten vermitteln.
Wichtig ist die daran anschliessende vertiefte Auseinandersetzung mit dem Stoff und
dessen praktische Anwendung unter aktivem
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
des Studiums, aber vor dem Einstieg ins
Erwerbsleben berufsbezogene Praktika oder
wissenschaftliche Weiterbildungen im Ausland. Die Schnelllebigkeit juristischen Wissens
verlangt in jedem Fall „lifelong learning“. Die
Universität ist nie Endstation, sondern lediglich „Durchlauferhitzer“. Ein universitärer
Abschluss ist lediglich Leistungsausweis und
dient als Basis für den Erwerb von weiterem
Wissen und beruflicher Erfahrung. Mehr
nicht.
255
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Einbezug der Studierenden. Damit wird auch
die Eigenverantwortung der Studierenden
gefördert.
Und schliesslich ein Drittes: Die Mitglieder des Lehrkörpers haben sich dem Dialog
mit den Studierenden zu stellen. Dazu gehört
die regelmässige Evaluation der Dozierenden durch die Studierenden. Die Ergebnisse
der Evaluation sind mit den Studierenden
zu besprechen und sie sind im Internet zu
publizieren. Damit werden die Dozierenden
gezwungen, ihre eigenen Leistungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen bzw. zu
verbessern. Fakultäten stehen im Wettbewerb
und kämpfen um neue Studierende. Je mehr
Studierende eine Fakultät anziehen kann, desto mehr Mittel kann sie generieren und desto
bessere Leistungen anbieten. Evaluationen
helfen also, die Qualität der Lehre und damit
die eigene Wettbewerbsposition zu verbessern.
Zur Finanzierung des Studiums
Das Thema der Finanzierung des Studiums
– vor allem unter dem Aspekt der Chancengleichheit – ist ein Dauerbrenner nicht nur in
akademischen Kreisen. Das heutige Stipendiensystem wird in der Tat den Bedürfnissen
der Studierenden nicht gerecht. Stipendien
haftet der Makel der Bedürftigkeit, ja der
Armengenössigkeit an und Stipendien riechen
nach Almosen. Das darf in einer Gesellschaft,
die zu einem grossen Teil vom Wissen ihrer
Hochschulabgänger lebt, nicht sein.
256
Wie liesse sich das Problem lösen? Ernsthaft zu prüfen wäre an Stelle des heutigen
Stipendiensystems ein grundsätzlich anderer
Weg, nämlich die grosszügige Gewährung
staatlicher, aber unverzinslicher Darlehen,
allerdings verbunden mit einer Rückzahlungspflicht nach Eintritt ins Berufsleben. Die
Prof. Dr. Roland von Büren war von 19922009 Ordinarius für Handels-, Wettbewerbsund Immaterialgüterrecht und Direktor des
Instituts für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern und leitete die Rechtswissenschaftliche Fakultät als Dekan in der Phase
der Umsetzung des Bologna-Modells. Er war
ferner als Präsident der Eidgenössischen Wettbewerbskommission und als Verwaltungsratspräsident der Valiant-Holding tätig.
Vor dem Wechsel an die Universität arbeitete
er als Leiter der Rechtsabteilung, dann als
Area Manager Europa und schliesslich als
Leiter Strategie und Management Development bei Sandoz Nutrition.
Seit seiner Emeritierung im Jahre 2009 ist er
bei der Kanzlei Walder Wyss Rechtsanwälte
in Zürich und Bern als Konsulent tätig.
Rückzahlungspflicht bewirkt einerseits, dass
vermehrt von möglicherweise interessanten,
aber letztlich brotlosen Studiengängen abgesehen wird. Andererseits wird dadurch eineffizienteres Studieren die Folge sein, da man nicht
unnötig lange das Darlehen erhöhen will. Mit
der – noch einmal: grosszügigen – Gewährung
von Studiendarlehen wären die Studierenden
nicht mehr auf Nebenjobs angewiesen, welche
meist schlecht bezahlt sind, welche häufig
vom Studium ablenken und dieses unnötig
verlängern. Das mag revolutionär tönen, ist es
aber eigentlich gar nicht.
Soweit die Bemerkungen eines ehemaligen
Hochschullehrers mit langjähriger Praxis in
Wirtschaft und Advokatur zu den Erwartungen der Wissenschaft an die Bildung in der
Schweiz.
D
ÉCOUVREZ
LE MONDE FASCINANT
DE LA
« MÉTHODE TRADITIONNELLE »
FILM
VISITE GUIDÉE
DES CAVES
ET DÉGUSTATION
sur réservation téléphonique
Mauler & Cie SA
Le Prieuré St-Pierre - 2112 Môtiers - Neuchâtel - Suisse
Tél. +41 (0)32 862 03 03 - Fax +41 (0)32 862 03 04 - [email protected] - www.mauler.ch
257
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
258
Anforderungen der Wissenschaft an die
vor-wissenschaftliche Bildung
Prof. Dr. Lukas Handschin, v/o Glaihändler
derungen der Wissenschaft an die vor-wissenschaftliche Bildung". Dazu gibt es eine ganze
Reihe von Überlegungen, die ich nachfolgend
darstellen möchte.
Prof. Dr. Lukas Handschin v/o Glaihändler
Vor sechs Wochen habe ich die Anfrage
erhalten, über die "Erwartungen der Wissenschaft an die Bildung in der Schweiz" zu
schreiben. Die Fragestellung ist speziell, denn
die Wissenschaft ist ja in ihrer Ausgestaltung
als Lehre zuständig für die Bildung und
sollte eigentlich keine Erwartungen "haben",
sondern Erwartungen "erfüllen". Allerdings ist
die Wissenschaft nicht alleine für die Bildung
zuständig, sondern übernimmt Menschen, die
durch andere Leistungserbringer vorgebildet
sind und somit gibt es durchaus Erwartungen
der Wissenschaft an die Bildung, nämlich in
dem Sinne, dass die Menschen, die an die
Universität kommen, über bestimmte Fähigkeiten verfügten sollten. Dazu kommt, dass
im heutigen Bologna-System sich durchaus
argumentieren lässt, dass ein Teil der universitären Bildung, die Bachelor-Programme, noch
nicht zur Wissenschaft gehören. Das heisst, die
Erwartungen der Wissenschaft an die Bildung
richten sich auch an die Bachelor-Programme.
Somit müsste das Thema eigentlich nicht
lauten "Erwartungen der Wissenschaft an die
Bildung in der Schweiz", sondern eher "Anfor-
1.
Ich beginne mit einem ceterum censeo, das man immer hört, deswegen aber noch
lange nicht falsch ist, nämlich die Sprachkompetenz. Nicht nur in der Rechtswissenschaft,
wo durch die Notwendigkeit der präzisen Formulierung die Sprache eine besonders wichtige
Rolle spielt, ist die Sprachkompetenz wichtig.
Auch in anderen Wissenschaften hilft es, sich
sprachlich präzise und differenziert ausdrucken
zu können. Hier stelle ich ein gewisses zunehmendes Auseinanderklaffen zwischen der Fähigkeit, ein Argument mündlich zu vertreten
und der Fähigkeit, es schriftlich auszudrücken,
fest. Mündlich sind viele Studenten ziemlich
schlagfertig, aber wenn sie diese Überlegungen schriftlich vertreten müssen, wirken viele
hilflos. Die schriftliche Darstellung erreicht
oft nicht mehr das Niveau der mündlichen
Argumentation; traditionellerweise war es in
der Schweiz eher umgekehrt, was sicher auch
nicht optimal ist.
2.
"Ein Praktiker ohne Theorie ist ein
"Schnurri", ein Theoretiker ohne Praxis ist
ein Theoretiker". Damit ist viel gesagt. Auch
wenn es langweilig erscheint: Ohne Wissen
geht es nicht. Natürlich kann Eloquenz und
praktisches Denken helfen, Wissenslücken zu
"überbrücken", aber auch das setzt voraus, dass
die Wissenslücken erkannt werden und damit
eben Wissen. Die Anforderung, dass Wissen
vermittelt werden muss, richtet sich vor allem
3.
Wichtig ist auch die Fähigkeit, aus
einer Vielzahl von Informationen und Vorschriften Prinzipien ableiten zu können. Wir
sind einer Flut von Vorschriften ausgesetzt und
es ist überlebensnotwendig, diese Vorschriften
als Anwendungsfall von Prinzipien, die oft in
mehreren Stufen nach unten immer differenzierter werden, zu verstehen. Ein Auswendiglernen dieser Vielzahl von Normen ist völlig
ausgeschlossen. Das bedeutet, dass stures
auswendig lernen kontraproduktiv ist. Viel
wichtiger ist es, die Fähigkeit zu vermitteln, die
Prinzipien hinter einer Norm zu erkennen. Es
geht darum, Normen nicht auswendig zu lernen, sondern in der Lage zu sein, die Normen
selber zu konzipieren. Auch ein Verständnis
des common sense hilft; die meisten Rechtsnormen sind common sense; es ist effizienter
die Normen zu lernen, die das nicht sind.
4.
Wissenschaft setzt schliesslich die
Fähigkeit voraus, vermeintliche Wahrheiten in
Frage zu stellen. Das bedingt eine gewisse natürliche Skepsis gegenüber Autoritäten. Neben
einem kritischen Geist ist aber die wichtigste
Voraussetzung für die Konfliktfähigkeit (wie
auch für die Fähigkeit, Prinzipien zu erkennen)
das Fachwissen. Für den wissenschaftlich kritischen Geist genügt es nicht, etwas abzulehnen
mit der Begründung, es gefalle nicht oder es
sei ungerecht, sondern ein wissenschaftlich
kritischer Geist liegt erst dann vor, wenn die
Begründung wissenschaftlich ist, also sich auf
Fachwissen abstützt und aus diesem Fachwissen abgeleitete Prinzipien.
5.
Das Thema Konfliktfähigkeit ist
eng mit der Frage verbunden, welche Rolle
die Zofingia in der Bildung oder der Ausbildung spielt. Die Zofingia ist (auch) eine Art
Spielwiese oder Übungsplatz für die grossen
Konflikte des Lebens. Der Lerneffekt setzt allerdings voraus, dass das „Spiel“ nicht zu ernst
genommen wird.
Lukas Handschin v/o Glaihändler studierte,
nachdem er in Basel und Japan Grund- und
Mittelschule besuchte, an der International
Christian University in Tokio von 1978 bis
1890 Japanisch und Volkswirtschaft sowie
von 1980 bis 1985 Rechtswissenschaften an
der Universität Basel. Nach dem Studium übernahm Lukas Handschin an der
Universität Basel eine Assistenz bei seinem
Doktorvater Prof. Dr. K. Spiro. 1987 folgte
die Promotion zum Dr. iur. gestützt auf die
Dissertation "Papierlose Wertpapiere".
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
an universitäre Bachelor-Programme. Die
Universitäten stehen in einem gewissen Wettbewerb und versuchen, "attraktive" Lehrgänge
anzubieten. Natürlich ist es für einen Studenten in den ersten paar Semestern attraktiver in
einem Moot Court zu argumentieren oder an
einer case-study (und dann noch im Team!) zu
arbeiten, als Gesellschaftsrecht zu büffeln, aber
dazu ist es im dritten oder fünften Semester
einfach noch zu früh. Es braucht eine Phase
des sturen Lernens, um in der Lage zu sein,
richtig zu argumentieren und sich mit Anderen
auseinander zu setzen.
Von 1987 bis 1989 arbeitete Handschin als
Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Zofingen,
das Anwaltspatent erwarb er1988. Nach
langjähriger Tätigkeit bei Lenz & Staehelin
ist Glaihändler seit 1996 bei Baur Hürlimann als Anwalt in der Praxis tätig.
Lukas Handschin hält Lehraufträge an der
Universität St. Gallen (seit 1993) und Basel
(seit 1994). 1999 wurde er Professor an der
Universität Basel, zuerst als Extraordinarius
(2006), danach als Ordinarius für Privatrecht (2009).
259
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
260
Drei Bedürfnisse der Wissenschaft
Dr. Conradin Cramer v/o Cleopatron
deutlich aussprechen und die deshalb bei den
nur deutliche Worte verstehenden Politikern
noch nicht angekommen ist.
Dr. Conradin Cramer v/o Cleopatron
Was die Wissenschaft – neben Geld – in
erster Linie braucht, ist einfach zu beantworten: Gut ausgebildeten, ausdauernden und
leistungswilligen Nachwuchs. Das gilt für jede
Fakultät und für die private Forschung. Die
Wissenschaft findet diese jungen Menschen.
Die Frage ist nur, ob sie sie in und aus der
Schweiz findet. Dabei gibt es – aus politischer
Sicht – selbstredend zwei Interessen: Wir wollen erstens gute Forschung in der Schweiz, vor
allem auch auf privater Basis. Und wir wollen
zweitens, dass in der Schweiz Ausgebildete
eine gute Stelle finden. Die beiden Aspekte sind zwei Seiten einer Medaille: Es geht
um das, was man militärisch als "Standort
Schweiz" bezeichnet. Gerade der privaten,
nicht hochschuldgebundenen Wissenschaft ist
es allerdings herzlich egal, ob sie vornehmlich
mit Schweizern oder in der Schweiz gedeiht.
Wissenschaftspatriotismus ist kein Aspekt,
der im globalen Wettbewerb irgendeine Rolle
spielt. Das ist eine Tatsache, die Wissenschaftler und auch unsere forschende Industrie aus
gut schweizerischer Rücksichtnahme nicht so
Als Milizpolitiker und einfacher Lehrbeauftragter einer juristischen Fakultät bin
ich nicht kompetent, Kochrezepte oder gar
Konzepte zur Wissenschaftsförderung zu
schreiben. Meine drei Thesen sind locker
hingeworfen und teilen in frohgemuter
Fagunzenart in alle Richtungen aus. Sie sind
weder in ihrer Zahl noch ihrer Aufbereitung
irgendwie abschliessend und wollen nur
zeigen, wo ich Baustellen sehe, auf denen wir
alle arbeiten sollten.
1. Wir brauchen ein
wissenschaftsfreundliches Klima
Die Schweiz ist weniger wissenschaftsfreundlich, als sie sich selbst denkt: Wissenschaftliches Arbeiten steht unter politischem
Druck von links bis rechts. Die Rechte
volksparteilicher Couleur ist nach wie vor tief
überzeugt, dass gesunder Menschenverstand
nur haben kann, wer eine Heugabel schwingt.
Niemand kann höhnischer einen ProfessorenTitel aussprechen als unsere aufrechten
Rechten. Dazu kommen oft diffus und umso
verletzender geäusserte Vorbehalte gegen
Forschende und Lehrende aus dem Ausland,
die inhaltlich nicht zu begründen sind. Auch
die Linke sägt an Ästen, auf denen sie mit
Übergewicht sitzt: Sie will Forschungsmoratorien in der Gentechnik verlängern und die
Forschung zu gewissen Technologien ganz
verwerfen. Damit werden Chancen verpasst.
Das Problem ist, wie immer bei verpassten
2. Wir brauchen Forschende und
Studierende aus dem Ausland
Es gibt zu wenige Schweizerinnen und
Schweizer für all die Wissenschaft, die wir
in unserem kleinen Land betreiben können
und wollen. Wir brauchen den bereits starken
Brain Drain aus dem Ausland, und zwar
sowohl bei den Studierenden als auch bei den
"fertigen" Wissenschaftlern. Forderungen
nach einer Erhöhung der Studiengebühren
für Ausländer finden fast überall Nachhall. Sie
sind aber tatsächlich des Teufels: Sie bringen
kein nennenswertes Geld und sie haben einen
Abschreckungseffekt, den jeder kennt, der
einmal in seinem Leben mit einem Studentenbudget klar kommen musste. Auch das ausgeklügeltste Stipendiensystem (das es nota bene
nicht gibt) schafft da keine Abhilfe. Forderungen nach höheren Hürden für ausländische
Studierende sind borniert und der offenen
Schweiz nicht würdig. Sie sind, und das ist
viel schlimmer, Gift für unseren Standort.
3. Wir müssen uns stärker um
"bildungsferne" Kinder kümmern
Die Schweiz "verfügt" über viele jungen
Menschen aus bildungsfernen Schichten,
vor allem Migrantenkinder. Die Gesellschaft
trägt Verantwortung gegenüber diesen Kindern und sollte dafür sorgen, dass sie ihren
Fähigkeiten entsprechend ausgebildet werden.
Dazu gehört auch, die Begabten unter ihnen
trotz Sprachproblemen so zu fördern, dass
sie eine gymnasiale Ausbildung abschliessen
können. Die Förderung, gerade von Migrantenkindern, ist eine herkulische Aufgabe für
unsere Lehrerinnen und Lehrer und sie hat es
politisch nicht leicht. Aber sie muss angepackt
werden. Wenn wir Eigengewächse (und das
sind in der Wissenschaft wie im Fussball alle
Kinder, die in der Schweiz aufwachsen) im
internationalen Wettbewerb gedeihen lassen
wollen, müssen wir alle Talente im Land
finden und fördern.
Conradin Cramer v/o Cleopatron studierte
Rechtswissenschaften an der Universität
Basel und der Albert-Ludwigs-Universität in
Freiburg im Breisgau und promovierte mit
der Dissertation "Der Bonus im Arbeitsvertrag", für die er 2007 mit dem Preis der
Juristischen Fakultät der Universität Basel
ausgezeichnet wurde. 2011 erlangte er an der
University of California, Berkeley den Titel
eines Master of Laws (LL.M.). Seit 2013 hat
er einen Lehrauftrag für Privatrecht an der
Universität Basel.
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Chancen, dass der Verlust nicht unmittelbar
spürbar ist. Die politische Hoffnung liegt
einmal mehr in der Mitte. Aber auch da wird
man nicht froh: Die Mitteparteien trauen
sich nicht, den Forschungsstandort Schweiz
als Hauptthema für die nächsten Jahrzehnte
auszurufen. Auch ihnen ist das tatsächlich
nicht überall leicht zu vermittelnde Thema
"Wissenschaft" zu elitär, um es grösser auf die
Fahnen zu schreiben.
Seit 2007 ist er hauptberuflich als Rechtsanwalt und seit 2009 auch als Notar in der
Kanzlei Vischer in Basel tätig.
Cramer war von 2002 bis 2007 Mitglied des
Einwohnerrats der Gemeinde Riehen. Seit
2005 gehört er dem Grossen Rat des Kantons
Basel-Stadt an. Von 1999 bis 2005 war er
Präsident der Jungliberalen Basel. Am 6.
Februar 2013 wurde Cramer mit 90 von 98
Stimmen zum Präsidenten des Grossen Rates
für das Amtsjahr 2013/2014 gewählt und
ist damit der jüngste Grossratspräsident seit
100 Jahren.
261
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Gefährdet privates Sponsoring die
wissenschaftliche Unabhängigkeit der
Universitäten?
Prof. Dr. Markus Müller im Gespräch mit Pascal Duss v/o Rambo
Das private Sponsoring von Universitäten, Lehrstühlen und wissenschaftlichen Projekten ist im
angelsächsischen Raum bereits gang und gäbe. Neuerdings greifen auch schweizerische Universitäten vermehrt zu dieser Form der Finanzierung. Gefährdet privates Sponsoring die wissenschaftliche
Unabhängigkeit unserer Universitäten? Ja, sagen die 27 erstunterzeichnende Professoren des „Zürcher
Appells“ für die Wahrung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit, welcher im Februar 2013 veröffentlicht wurde.
Im Rahmen der Centraldiskussion hat sich Pascal Duss v/o Rambo mit Prof. Dr. Markus Müller,
Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bern und Mitinitiator des „Zürcher
Appells“ zum Gespräch getroffen.
Im April 2012 sorgte ein nicht öffentlich
einsehbarer Vertrag zwischen der UBS
und der Universität Zürich für Aufsehen.
Dieser brachte wohl das Fass für eine längst
fällige Diskussion zum Überlaufen. Herr
Müller, Sie gehören mit Ursula Pia Jauch
zu den Initianten des Appells, dem sich 25
weitere Professoren als Erstunterzeichnende
anschlossen. Wie haben sich die Initianten
gefunden?
Ursula Pia Jauch fühlte sich als Philosophieprofessorin an der Universität Zürich
vom genannten Vorgang direkt betroffen. Sie
kam in der Folge auf mich zu, da ich mich
zuvor schon in der NZZ kritisch zum UBSSponsoring geäussert hatte. Anschliessend
formulierten wir einen Appell. Der Appelltext
war letztlich eine Kompromisslösung. Doch
in der Stossrichtung waren und sind wir uns
einig. Mit dem Appelltext wurden dann die
27 Erstunterzeichnenden ins Boot geholt.
Was möchten Sie mit dem Appell erreichen?
262
Zunächst steht die Sensibilisierung der
Bevölkerung und der verantwortlichen Behörden im Vordergrund. Diese war vor unserem
Appell kaum vorhanden. Die Unileitungen
sind den Sponsoren oftmals mit offenen
Armen begegnet. Den negativen Folgen waren
sie sich zu wenig bewusst. Mit dem Appell
konnte erstmals eine wirkliche Debatte ausgelöst werden, welche sich auch in zahlreichen
Medienberichten niederschlug. Wir schliessen
das Sponsoring privater Unternehmen nicht
generell aus, aber wir fordern klare Rahmenbedingungen.
Nach Publikation des Appells wurde eine
Website (http://www.zuercher-appell.ch)
eingerichtet, auf welcher sich jedermann
dem Appell anschließen kann. Seither haben rund 1500 Personen den Appell digital
mitunterschrieben. Das mediale Interesse
war auf verschiedenen Kanälen gross. Wie
geht es weiter?
Nach den intensiven Diskussionen der vergangenen Monate, gilt es nun, das Anliegen
Prof. Dr. Markus Müller
Der Appell nennt die Universitäten als
einen Ort der freien Forschung, Bildung
und Lehre. Im Zentrum steht hierbei die
Freiheit im Sinne einer staatlichen Abwehr.
Garantiert eine staatliche Finanzierung die
akademische Freiheit wirklich besser als
private Sponsorengelder?
Forschung und Wissenschaft vor politischen, ideologischen und ökonomischen
Einflüssen rein zu halten, ist gewiss ein
Idealbild. Es gilt aber das wichtigste Gut
der Universität, deren Unabhängigkeit und
Glaubwürdigkeit zu bewahren. Diese gerät
jedoch in Gefahr, wenn private Sponsoren
an der von ihnen finanzierten Forschung ein
konkretes wirtschaftliches Verwertungsinteresse haben. Studien konnten nämlich zeigen,
dass Forschungsergebnisse tendenziell im
Interesse der Geldgeber ausfallen. – Eine weitere Gefahr besteht auch in Bezug auf die freie
Wahl der Forschungsthemen. Selbst wenn die
Universität ihre Forschungsstrategie vorweg
festlegt, wird sie dabei unwillkürlich bereits
auf potentielle Sponsoren schielen.
Was schafft die Wissenschaft bzw. die
Universitäten? Theoretisches Wissen oder
anwendbares Können?
Geht Können überhaupt ohne Wissen?
Ich denke, die Unis steuern heute in eine
falsche Richtung. Es geht immer mehr um
das möglichst rasche Vermitteln von direkt
anwendbarem Spezialwissen. Wir nähern uns
damit einer Fachhochschule, die in erster Linie anwendungsorientiert ausbildet. Die Unis
sollten aber vor allem auf die Vermittlung von
allgemeinem Grundlagenwissen setzen. Neben
Berufsbildung bzw. Fachhochschulbildung
muss die universitäre Bildung ihre eigenständige Rolle und Funktion bewahren.
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
auf die politische Ebene zu bringen. Hierbei
haben wir nicht den Weg über Parlamentarier
gewählt, sondern sind direkt an den Bildungsminister Johann Schneider-Ammann gelangt.
In einer gut einstündigen Sitzung konnten
wir unser Anliegen darlegen. Herr Schneider
Ammann hat den Handlungsbedarf erkannt.
Er will als nächstes das Gespräch mit den
Kantonen suchen, die für die Universitäten,
mit Ausnahme der ETH’s, zuständig sind.
Was ist Ihrer Ansicht nach der gesellschaftliche Nutzen, den die Universitätsabgänger
in die Welt hinaustragen sollten?
Akademisch gebildete Leute braucht es in
vielen Berufsfeldern. Das sind aber, jedenfalls
frisch von der Uni kommend, nicht Spezialisten, sondern Leute, die in ihrem Fach über
ein breites Grundlagenwissen verfügen, die die
wissenschaftliche Arbeitsmethode beherrschen
und die nicht zuletzt auch begriffen haben,
dass es ohne ganzheitliches und interdisziplinäres Denken nicht geht.
Der Appell beinhaltet auch eine relativ
offene Kritik an der „Wirtschaft“ generell.
Es wird von „Skandalen und unethischem
Verhalten“ gesprochen, welche die freie
263
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Wissenschaft ebenfalls negativ beeinflussen
könnten. Ist dieser Rundumschlag gerechtfertigt?
Es ist kein Rundumschlag – die Formulierung zielt einzig auf die UBS. Der Appell
richtet sich im Übrigen aber nicht gegen die
Wirtschaft in globo. Die Gelder der Wirtschaft sind an den Unis durchaus erwünscht.
Wichtig ist aber, dass das Sponsoring in einem
transparenten, rechtsgleichen und die akademische Freiheit schonenden Verfahren erfolgt.
Müsste man nicht auch einen Unterschied
zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften
auf der einen, sowie den Naturwissenschaften auf der anderen Seite machen?
Nein. Nicht nur die sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung ist anfällig auf
externe Beeinflussungen. Auch naturwissenschaftliche Forschung endet nicht einfach mit
Zahlen oder objektiven Laborergebnissen.
Die jeweiligen Ergebnisse bedürfen stets der
Interpretation und Wertung, womit auch die
Naturwissenschaften vor bewussten und unbewussten externen Einflüssen nicht gefeit sind.
Im NZZ-Beitrag „Umstrittenes Universitätssponsoring“ vom 30. April 2012
argumentieren Sie auch mit dem Bild der
Wissenschaft in der Öffentlichkeit: Sie
fordern, dass Universitäten, welche auf
privates Sponsoring zurückgreifen, auch
nur den „Anschein der Befangenheit“
vermeiden sollten, um ihre Unabhängigkeit
zu bewahren. Würden transparente und
projektbezogene Verträge das Vertrauen
stark verbessern?
264
Einerseits geht es uns um die tatsächliche
Unabhängigkeit der Wissenschaft. Diese lässt
sich aber nie überprüfen. Wir sind daher auf
den äusseren Schein angewiesen. Dieser entscheidet, ob die Allgemeinheit die Universität
als unabhängig und glaubwürdig wahrnimmt.
Transparente Verfahren können hier einen
wichtigen Beitrag leisten. Transparenz allein
genügt aber nicht. Notwendig ist ein ganzes
Bündel von Rahmenbedingungen, die es jetzt
auszuarbeiten gilt.
www.zuercher-appell.ch
Prof. Dr. Markus Müller ist Ordinarius für
Staats- und Verwaltungsrecht an der Universtität Bern.
Müller (* 12.12.1960 in Muri) besuchte
das Gymnasium Immensee und schloss mit
der Matura Typus B ab (1980). Nach dem
Militärdienst studierte er an der Universität
Bern Rechtswissenschaften und erlangte 1987
das lic. iur, 1991 die Doktorwürde und
1992 das Anwaltspatent des Kantons Luzern.
Daneben arbeitete er 1988/1989 und 19901993 als Assitent bei Prof. Walter Kälin an
der Universität Bern.
Während seiner Tätigkeit als stellvertretender
Generalsekretär der Justiz-, Gemeinde- und
Kirchendirektion des Kantons Bern (19932004) hielt Markus Müller einen Lehrauftrag für Übungen im Öffentlichen Recht inne
(1996-2002). 2003 folgte die Habilitation.
Nach einem Studienaufenthalt in Paris im
Jahr 2004 wurde er im selben Jahr zum
Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht
an der Universtiät Bern ernannt.
Prof. Dr. Ulrike Landfester
kategorisch entzieht wie etwa die chemischen
Umwandlungsprozesse, aus denen Erdöl
entsteht.
Prof. Dr. Ulrike Landfester
Wenn man als Wissenschaftler nach seinen
Erwartungen an die Bildung gefragt wird, löst
dies zuerst einmal den Reflex aus, selbst Fragen
zu stellen, allen voran diejenige, was mit
Bildung genau gemeint ist. Die gegenwärtig
so häufig gebrauchte Metapher von Bildung
als Rohstoff scheint darauf eine Antwort
anzubieten: Bildung, so behauptet sie, ist eine
natürliche Ressource, die es abzubauen und
gewinnbringend weiterzuverarbeiten gilt. Ein
Problem an dieser Antwort ist freilich, dass
das Bild des Rohstoffs seinen Gegenstand
nicht wirklich trifft, weil Bildung weder fest
noch flüssig noch gasförmig, kurz: stofflich
nicht nachzuweisen ist. Das wäre weiter
nicht bemerkenswert, da Metaphern ja ihren
Ausdrucksmehrwert dadurch erzeugen, dass
sie durch den Unterschied zwischen Bild und
Gegenstand eine oder mehrere Eigenschaften
des letzteren besonders einprägsam hervorheben – wenn nicht gerade diese Metapher
eine irreführende Pointe hätte: Bildung als
Rohstoff zu begreifen heisst, für ihr Wesen eine
Naturgesetzlichkeit anzunehmen, die sich der
Verantwortung von Bildungsakteuren ebenso
Die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung aber gehört zu den Grundwerten des
Bildungsideals, mit dem die europäische Aufklärung Ende des 18. Jahrhunderts gegen die
intellektuelle und moralische Unmündigkeit
des Staatsbürgers antrat – und damit die theoretischen wie praktischen Fundamente für die
heutige Bildungspraxis legte. Damals hätte niemand Bildung als Rohstoff bezeichnet; als den
rohen, zum Gemeinschaftsleben zu bildenden
Stoff verstand man vielmehr den Menschen
selbst, und Bildung als das Instrument, das
die Nutzungspotentiale dieser Ressource sozial
und kulturell optimieren sollte – ein ausdrücklich künstlich von Menschen für Menschen
geschaffenes Instrument also, das dazu gedacht
war, die anarchische Selbstbezüglichkeit der
Spezies homo sapiens auf die übergeordneten
Interessen gesellschaftlichen Gemeinwohls hin
zu disziplinieren.
Heute wird dieses Instrument von Kräften
geprägt, die „Globalisierung“, „Wirtschafts`wachstum`“ (noch eine Naturmetapher)
und „Arbeitsmarkt“ heissen. Diese Kräfte,
so impliziert die Rohstoffmetapher, haben
die Autorität eines quasi-natürlichen Selektionsfaktors angenommen, der zur Sicherung
beruflichen Überlebens möglichst effiziente
Abbau- und Weiterverarbeitungsprozesse
der von Bildungsinstitutionen angebotenen
Wissensressourcen fordert. Ihre Wirkung
sowohl auf diese Institutionen als auch auf ihre
Klientel sind insofern durchaus erfreulich, als
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Erwartungen an den Rohstoff der Gesellschaft
265
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
266
sie gerade die Universitäten aus ihrem alten
Elfenbeinturm heraus- und dazu gezwungen
haben, sich auf ihren gesamtgesellschaftlichen
Auftrag zu besinnen: Die akademische Ausbildung der jungen Generation einer reinen
Wissenschaftslogik zu unterstellen, ohne
dabei die marktlogischen Anforderungen der
späteren Berufspraxis zu berücksichtigen, ist
längst nicht mehr zeitgemäss, gerade im Blick
auf das Gemeinwohl; dieses braucht vielmehr
heute mehr denn je die Unterstützung eines
Bildungswesens, das mit der fachlichen Kompetenz auch die Fähigkeit zum Umgang mit
der immer komplexer werdenden Lebenswirklichkeit ausserhalb der Academia fördert.
Genau hier freilich beginnen sich auch eher
unerfreuliche Auswirkungen dieser Entwicklung abzuzeichnen, erzeugt doch die Relativierung der Wissenschafts- durch eine zum
primär Pragmatischen drängende Marktlogik
Strukturzwänge, die für Studierende wie für
Lehrende teilweise eher kontraproduktive
Anreize setzen. Die internationale Standardisierung von Forschungsleistungen, die heute
viele Wissenschaftler zugunsten verstärkter Publikationstätigkeit zum Rückzug aus der Lehre
motiviert, trägt dazu ebenso bei wie diejenige
der Lehre durch die vielgeschmähte BolognaReform: Eigentlich vor allem dazu gedacht,
Studierenden vereinfachte Wechsel zwischen
Hochschulen des In- und Auslands zu ermöglichen und damit ihre Weltgewandtheit zu
fördern, wird sie häufig als rigorose Verschulung des Studiums umgesetzt und damit mehr
als infantilisierende Entmündigung denn als
Gewinn wahrgenommen. Zusammen mit der
fortschreitenden Bürokratisierung von Sozialkompetenz, die im Zeichen globaler compliance-Verpflichtungen immer mehr Reglemente
an die Stelle individuell vernünftigen Augenmasses setzt, führt dies dazu, dass Bildung als
Ware produziert und konsumiert wird, als Gut
also, dessen Wert weniger inhaltlich definiert
wird als durch seinen Status im internationalen
Vergleich beruflicher Erfolgsratings.
Eine der damit drohenden Nebenwirkungen ist die Erosion des dualen Bildungssystems
der Schweiz. Wenn die junge Generation nach
immer prestigeträchtigeren Abschlusszertifikaten verlangt und der ausschlaggebende Prestige-Faktor über die internationale Elitarisierung
von Hochschulabschlüssen definiert ist, dann
ergibt sich daraus zwangsläufig eine wachsende
Nachfrage nach Berufsausbildungen mit akademischem Abschluss, ungeachtet dessen, was
der jeweilige Beruf eigentlich an Kompetenzen
verlangt. Die Folge ist, dass die erfahrungsgesättigt spezialisierte Differenzierung zwischen
Berufslehren, Fachhochschul- und Universitätsausbildungsgängen dem Einheitsbrei
einer Akademisierung weicht, in deren Zug
alle beteiligten Ausbildungsinstitutionen das
Vermögen verlieren, inhaltlich berufsangemessene Qualifikationen zu gewährleisten, sei es,
weil sie unter Wettbewerbsdruck die Identität
ihres Funktionsprofils aufgeben müssen, sei es,
weil sie die schiere Masse der Auszubildenden
irgendwann nur noch unter Inkaufnahme
massiver Qualitätsverluste in Lehre und Betreuung bewältigen können.
Eine weitere Konsequenz aus dieser Entwicklung ist die sich verändernde Grundhaltung der Studierenden. Wenn Bildung von
einem Transformations- zu einem zweckorientierten Akquisitionserlebnis wird, führt
dies dazu, dass sich das Bildungsbegehren der
Studierenden zu einem reinen Ausbildungsbegehren und damit auch der gesellschaftliche Auftrag der Universitäten utilitaristisch
verzerrt. Wissensorientierte Neugier ist heute
häufig ein Nebenmotiv des Studiums; viel
stärker ist das Bedürfnis, Fähigkeiten zu erwerben, die das soziale vor allem als finanzielles
Umso ermutigender ist es deshalb, dass dies
letztlich gar nicht im Sinne derer ist, die dieses
Salär ausbezahlen. Die Vertreter der Wirtschaft, die hier zu Wort kamen, fordern übereinstimmend vielmehr Hochschulabsolventen,
die mehr können als Gewinne zu maximieren;
sie wollen Absolventen, die eigenverantwortlich handeln und komplexe Probleme durch
integratives Denken lösen und zudem die
Sozialkompetenz besitzen, den kulturellen und
politischen Kontext ihrer Entscheidungen mit
zu berücksichtigen. Und auch die Vertreter
der Politik ringen im Rahmen ihres jeweiligen
Parteiprogramms stets um ein Gleichgewicht
zwischen übergreifender Reglementierung
und individueller Verantwortlichkeit, das
die Nützlichkeit des Bildungserwerbs an das
Gemeinwohl zurückbindet. Es scheint also
doch gerade nicht der durch die metaphorische Naturalisierung der Bildung als Rohstoff
angestrebte Effekt zu sein, Menschen (aus-)
zu bilden, die zuerst um ihren eigenen Vorteil
und erst in zweiter Linie um den der sie
einbettenden Gesellschaft bemüht sind, im
Gegenteil.
Das aber ist gar nicht die eigentliche Moral
von der Geschicht`, die die unterzeichnete
Wissenschaftlerin – auch, wie zweifellos aus
dem Vorigen hin und wieder erkennbar,
als Prorektorin der Wirtschaftsuniversität
St. Gallen – hier als Antwort auf die an sie
gestellte Frage nach ihren Erwartungen an die
Bildung entwickelt hat. Eine solche Moral, wenn sie sich denn überhaupt aus dem
spannungsreichen Widerspruch zwischen der
rigour-bestimmten Neugier der Wissenschaftlerin und dem relevance-orientierten gesellschaftspragmatischen Interesse der Prorektorin
herausdestillieren liesse, müsste wohl eher, wie
schon zu Beginn dieses Beitrags, in eine neue
Frage einmünden: Welche Form wollen wir
Bildungsakteure dem Rohstoff Mensch geben,
damit wir ihm unser aller Zukunft anvertrauen
können?
Ulrike Landfester (* 23. Juni 1962 in
Niedersachsen) studierte von 1982 bis
1985 sowie anschliessend bis 1989 an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
Neuere deutsche Literatur, Englische und
Mittelalterliche Literatur, wo sie sich 1998
habilitiert hat.
DISCUSSION CENTRALE / CENTRALDISKUSSION
Überleben auf dem globalisierten Arbeitsmarkt sichern – weil dies für Studierende in
der „Natur“ der Ausbildungssache zu liegen
scheint: Was keinen Gewinn in der Währung
von prüfungsrelevanten und damit auf Salär
umrechenbaren Kreditpunkten abwirft, ist, so
einer der studentischen Beiträge zum Thema
im letzten Centralblatt, für die Ausgebildeten
per definitionem uninteressant. Wenn also
die Effizienz von Bildungsinstitutionen vor
allem an den Anfangssalären ihrer Absolventen
gemessen wird, setzt dies für Lernende wie für
Lehrende den Anreiz, Wissensvermittlung und
-erwerb primär im Blick auf dessen Höhe zu
betreiben, den Bildungsprozess also auf das
Ziel individueller Bereicherung zu reduzieren.
Nach diversen Gast- und Vertretungsprofessuren in Frankfurt am Main, Wien und
Konstanz wurde sie im Frühjahr 2003 auf
eine Professur an die Universität Frankfurt
am Main berufen. Seit Herbst 2003 ist sie
Professorin für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität St. Gallen und ist dort
seit 2011 als Prorektorin für internationale
Beziehungen und regionale Verankerung
zuständig.
Von 2004 bis 2012 war Ulrike Landfester
Mitglied, sowie ab 2009 Vizepräsidentin des
Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds.
267
SEMESTERBERICHT
Bericht Frühlingssemester Zofingia Basel
Maurice Eggimann v/o Manderinnli
Drei Vorstellungen mit jeweils fast tausend
Zuschauern, eine wuchtige Conzärtliparty
und eine glücklich erschöpfte Schar rot-weissroter Herren. Der Januar ging mit einem
erfolgreichen Conzärtli 2013 zu Ende und
liess alle Basler Zofinger frischen Mutes dem
Frühling entgegenblicken.
Nach der Eröffnungssitzung im Februar
begann das Semester anfangs März mit den
ersten Fuxenstunden. Die Lehrstunde „Dura
lex, sed lex“ thematisierte den Comment,
„Corruptissima res publica plurimae leges“
die Statuten und „Sic transit gloria mundi“ als
Geschichtsstunde beinhaltete den Besuch des
Referates „Die Kreuzzüge – Vorstellung und
Realität im 20. Jahrhundert“ von Altmitglied
Wurzel im Kloster Dornach. Ende März traf
man sich zur Austrinkete im Lällekönig und
zog anschliessend in den Breo, um sich an
einem bäumigen Spanferkel, gesponsert von
AZ Atta, gütlich zu tun.
268
Der April fuhr mit drei hochkarätigen
Vorträgen auf: Altbundesrat und Nationalrat
Christoph Blocher verkündete „was junge
Schweizer von ihm lernen könnten“, Nationalratspräsidentin Maya Graf referierte zum
Thema Nachhaltigkeit unter dem Titel „Einen
statt drei Planeten verbrauchen“ und FINMADirektor Patrick Raaflaub besuchte den Breo
für ein Gespräch über Banken, Versicherungen und Fonds unter Aufsicht. Wie gewohnt
nahmen viele Gäste die Gelegenheit wahr, besuchten die Referate und standen bis auf den
Gang hinaus, wenn der Saal vor Interessierten
nahezu barst. Als allseits beliebter Event fand
überdies auch der Haltingerbummel statt und
in den Fuxenstunden „Vanum surdis auribus
canere“ und „Noctae irae“ liessen wir Gläser
klirren und Canten erklingen.
Nicht minder intensiv folgte der Monat Mai: Wenn in Zofingen am Centralfest
plötzlich alle von donnernden Trommeln aus
ihrem Halbschlaf gerissen werden, Vereinzelte
panisch unter Tische flüchten und der ganze
Saal im dröhnenden Conzärtlicantus erbebt,
ist jedem klar: Jetzt marschiert endlich die
Section Basel ein. Fast dreissig Aktive nahmen
nach dem traditionellen zweitägigen Marsch
von Basel nach Zofingen mit Übernachtung
auf dem Oberbölchen am Einzug in Formation teil und boten mit Sectionsfahne, blitzender Trommlervorhut und von Kilometern
gezeichneten, ehemals weissen Hosen zweifelsohne einen heroischen Anblick. Die nächsten Festivitäten liessen nicht lange auf sich
warten, zumal mit der berühmten Zofingia
Spring-Break-Party Mitte Mai ein öffentliches
Highlight folgte: Eine Nacht durchtanzen in
den nebligen Kellergewölben des Breo – das
lassen sich die Wenigsten freiwillig entgehen.
Weiter fanden im Mai eine üppige Grillade
als letzte Fuxenstunde und wie jedes Jahr
Sparsebummel, Pfingstcoloney (auf der Balisalp) und hier nicht weiter erläutert, da streng
geheim, die Maibowle statt.
Letzten Endes liess uns ein kalter und nasser Juni um die Gemütlichkeit eines Abends
auf der Leuenfähre bangen, zu welchem die
Altmitglieder Lätz und Virus einluden. Doch
wie könnte es anders sein; das Wetter schlug
just auf den Fähricommers um, liess die Fähre
unter rot-weiss-rotem Abendhimmel idyllisch
extrem reiches Frühlingssemester mit ausgefallenen Anlässen zurückund dem Kommenden
entgegenblicken. In diesem Sinne:
Die Zofingia Basel darf sich über zwei
Neuaufnahmen in den wachsenden Fuxenstall
freuen und in vollster Zufriedenheit auf ein
VIVAT! CRESCAT! FLOREAT! ZOFINGIA BASILIENSIS!
Bericht Frühlingssemester Zofingia Luzern
SEMESTERBERICHT
auf dem Rhein treiben und schenkte uns
gegen Ende des Semesters ein weiteres Mal
gesellige Stunden.
Siegfried Wagner v/o Cascade
Nach dem turbulenten Jubiläumssemester
im Herbst beging die Zofingia Lucernensis das
Frühlingssemester unter dem Motto „Student
sein...“ mit dem Ziel einer Besinnung auf die
Amicitiae und der Pflege des Couleurikertums, was vollständig geglückt ist. Vergessene
Bräuche wie der legendäre Toga-Toga Stamm
(welcher eine römische Orgie wie einen Kindergeburtstag aussehen lässt) ergänzten nebst
sportlichen Aktivitäten wie wöchentlichem
Klettern oder einen Besuch im Pilates-Kurs
des Hochschulsports Luzern (wobei hier
der sportliche Aspekt zweitrangig war) das
hochkarätige Semesterprogramm optimal. Ein
weiteres Highlight der ersten Semesterhälfte
war der Stamm im Luzerner Wahrzeichen
schlechthin, dem Wasserturm. In der zweiten
Semesterhälfte standen nebst dem Luzerner
Commers, an welchem die Zofingia ihren Ruf
als potenteste und trinkfesteste Verbindung
auf dem Studienplatz Luzern endgültig in
Stein meisselte, ein Kreuzcommers mit der
Zofingia St. Gallen, das Centralfest und die
traditionelle Zugerfahrt mit der Zofingia Aarau und Zürich auf dem Semesterprogramm.
Daneben gab es dieses Jahr diverse Hochzeiten
zu feiern, was uns weitere Möglichkeiten bot
als Einheit zu festen und Freundschaften zu
pflegen. Auch der Fuxenstall konnte sich nach
diversen Abgängen in den Salon über grandiosen Zuwachs freuen. In diesem Sinne:
Vivat, Crescat, Floreat
Tobinia Lucernensis!
Na wer sagt denn, die Z! Luzern hätte kein
Fenster im Archiv? Ein Fenster einzubauen
wäre architektonisch nicht möglich gewesen.
Doch nicht verzagen – Die junge, aufstrebende Künstlerin Carole Isler hat uns mit Akrylfarben ein Holzfenster montiert, mit perfekter
Aussicht auf den Thutplatz zu Zofingen.
Inklusive Kalb Verena (labend am Thutbrunnen), Kafi-Schnaps-Pickup, Zahnfee-Militärjeep und Neuenburger Wohnwagen.
in r-w-r Fabio Sandmeier v/o Fahrtwend
(Kontakt Künstlerin: [email protected]).
269
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉ DES DÉLÉGUÉS
Procès-verbal de l'Assemblée des Délégués
Berne, La Blanche, 6 avril 2013
Claudio Fanger v/o Zénith
1. La Blanche
5. Approbation de l’ordre du jour
La séance commence à 11h avec „La
Blanche“.
Edouard Hédiguerre (VD) remarque que
l’ordre du jour n’est pas perforé. platOOn
déclare qu’il ne prendra en compte que des
remarques de contenu, ce qui mène à l’acceptation de l’ordre du jour
2. Accueil par le Président Central
Elias Raymann v/o platOOn souhaite
la bienvenue aux délégués. En particulier, il
remercie les Stoffüchse Gripen, Steinbock und
San-Taz. De même, il remercie la présence du
réviseur aux comptes du CC BE Picasso (LU),
ainsi que les représentants du CC HSG in spe.
platOOn en appelle à l’article 41 des
statuts centraux, selon lesquels les délégués
sont élus par leurs sections en début du
semestre d’automne pour un an. Par ce biais,
il est possible de garantir une continuité dans
la matière, de même qu’une confiance avec la
matière transmise. En effet, encore une fois,
on a dû annoncer des délégués de remplacement au CC. Même si c’est possible en regard
des statuts, cela ne devrait pas être la règle.
3. Quorum
25 Délégués sont présents. Majorité
simple: 13 Stimmen.
4. Election des scrutateurs
270
platOOn propose déziBelle (LU) und
Escar-Gott (ZH) au vote comme scrutateurs.
Cette proposition est confirmée par acclamation, et ceux-ci fêtent leur engagement par
l’envoi d’un Ganz dans le gosier.
6. Comité 19
platOOn demande une concentration
particulière pendant la discussion. Il part du
principe que les délégués sont au fait de la
matière expliquée, car l’assemblée des délégués
précédente a déjà traité ce point, et le règlement établi en suite de celui-ci a été transmis
aux sections en avance pour en prendre
connaissance
Tümpel (LU) pose trois questions:
Que signifie „Cooptation“?
Comment éviter le sur-pouvoir des VZ?
Pourquoi le représentant d’AG doit-il
absolument être un VZ?
Marseillaise cite Wikipedia en disant
qu’un comité ad hoc peut être complété par
cooptation.
platOOn rappelle que les VZ participent
substantiellement et financièrement au jubilé.
Le comité central VZ est élu pour trois ans,
ce qui permet une grande continuité dans le
comité 19. On ne peut pas craindre un diktat
des VZ sur ce que va faire le comité 19.
Le comité ad hoc ayant effectué le travail
jusque là, ainsi que les comités centraux
actuels et passés partent du principe qu’un
7. Diplômes VZ
Zénith remarque que jusqu’à la veille,
environ 40 demandes de VZ ont été enregistrées. Les présidents sont responsables du
versement des CHF 110.- par demandant sur
le compte du comité central.
ParlemenCH (NE) conteste le montant
de CHF 110.-. Le CC lui rappelle que ce
montant a été approuvé en date de la dernière
assemblée des délégués (siehe Protokoll DV
HS 2012).
8. Comptes centraux Berne
Le Réviseur Picasso (LU) établit que les
comptes de l’année centrale 2011-2012 sont
en ordre et que les actifs et les passifs sont
correctement équilibrés. Lui et ParlemenCH
(NE), représenté par Pend’ul, recommandent
l’approbation de ces compte, et se déclarent en
faveur d’une décharge du CC BE. Dézibelle
demande cependant une explication sur
certains postes au Caissier central BE présent,
Aargonaut. Celui-ci vient en particulier sur les
postes Site Web, cadeaux et Fête centrale: les
coûts du site web ont été repris par les VZ; les
cadeaux ont été clairement sous-budgetisés.
En effet, puisque seulement les sections de
Zofingue ont reçu des cadeaux, les différences
sont au bénéfice des sections et ont pu être
couverts par des revenus augmentés. La perte
lors de la FC est expliquée par Aargonaut –
d’autant plus qu’une grande FC est plus coûteuse et le fait qu'elle finisse en perte n’est pas
rare – par la vente modérée des cartes de fête.
L’Assemblée des délégués recomandera
donc à l’Assemblée de fête d’approuver les
comptes et la décharge du CC Berne.
Déjeuner
9. Election des Réviseurs
À 14h 45, reprise de l’Assemblée des
délégués
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉ DES DÉLÉGUÉS
VZ a un meilleur contact avec les autorités
politiques ainsi que le monde économique,
par rapport à un actif.
Ex! Pec-Tatif (VD), Romand, est dérangé
par la formulation de l’art. 3 lit. c avec la
représentation exsangue des francophones
dance le comit après l’exclusion du CC VZ
FR en 2018. Il doute que ce membre puisse
encore créer des survaleurs dans le temps restant jusqu'à 2019. platOOn remarque qu’en
regard de la mise sur pied égal des régions
linguistiques, à laquelle on est tenus par les
statuts, une telle représentation semble tout à
fait à propos.
Le règlement du comité 19 est approuvé
à une nette majorité, et le comité est mis en
place à côté de l’activitas en accord avec les
statuts.
Au nom du CC, platOOn propose déziBelle et ParlemenCH (NE) comme réviseurs
et Picasso (LU) comme remplaçant. Tümpel
propose sans davantage de justification Händelein (ZH). Miliba (Caissier central in spe)
propose la réélection de Picasso. Sont donc
élus: Picasso et ParlemenCH. Händelein est
élu en remplaçant.
10. FC 2013
Le Morpion fête centrale évoque exhaustivemnet la FC à venir. Il en appelle au
membres et demande que chaque participant
achète une carte de fête. Délai est établi
jusqu’au 20 avril pour en avoir à prix réduit.
De plus, il rappelle que nous sommes invités
à Zofingen. Il prie donc à tous d’adapter leur
271
Erleben
Sie
Energie.
Erleben Sie im Axporama, in der neuen Umwelt Arena und in verschiedenen Kraftwerken
der Axpo auf unterhaltsame Weise, was Elektrizität für unser Leben bedeutet, wie
Strom entsteht, verteilt und verwendet wird. Mehr zum Erlebnis Energie und zu unseren
Besucherangeboten unter Telefon 056 250 00 31.
www.axpo.com/axporama
272
comportement en consésquence. Les statuts et
les Comments demandent un comportement
approprié au port des couleurs, en particulier
lors du Cortège et de la fête sur la Thutplatz.
Tümpel (LU), domicilié à Zofingen, en
appelle en écho au CC aux membres. Les étudiants doivent se comporter respectueusement
vis à vis des autochtones et de la ville. Baobab
(BE) suggère que la ville de Zofingen facture
à Zofingue certains coûts non imputables aux
Zofingiens.
Gööt remercie les votants et rappelle la
nécessité statutaire de l’Assemblée des délégués
d’établir la date de la fête centrale dans 3 ans.
En raison d’impondérables et du calendrier de
la ville de Zofingen, la fête centrale 2016 est
provisoirement dévolue au 6 au 8 mai 2016,
Picasso émet un doute sur l’opportunité
de faire la fête centrale en mai, en raison des
examens se passant 1 mois plus tard dans les
universités. Il demande une discussion sur ce
point. platOOn lui rappelle la tenue de la prochaine assemblée des délégués et en particulier
sur l’annonce en temps voulu des points à
l’ordre du jour.
11. CC HSG
Ferdy, PC in spe de la section HSG
propose 6 membres du comité central. Les
candidats se présentent et répondent aux
questions posées.
L’Assemblée des délégués du semestre de
printemps 2013 recommande à l’assemblée
générale de fête le vote du comité central
Saint-Gallois
Le Caissier central in spe Miliba présente
son budget. Tout les postes sont discutés
exhaustivement et peuvent être compris par
les délégués.
L’Assemblée des délégués recommande
donc l’approbation du budget par l’Assemblée
générale de fête.
12. Mittelschultag
WeissNix annonce que le prochain
Mittelschultag est prévu lors du Läupeler des
bernois le 25 Mai 2013 , et en remercie les
bernois.
Ensuite WeissNix lance un appel aux délégués de villes ayant des sections Mittelschule
et Hochschule. Les sections Mittelschule ont
besoin d’une part d’argent, mais aussi de soutiens tant personnels que personnalisés. Le CC
n’est pas en mesure de racoler de nouveaux
members, et s’en remet donc aux sections. Il
prie donc ces sections d’obtenir une meilleure
coordination et aide mutuelle.
13. Varia
Cameroun-Dièse rappelle la tenue du
jubilé des 190 ans de la section genevoise le 12
avril 2013 in et prie à tous de répondre positivement à l’invitation de la section genevoise
Escar-Gott invite les sections et la Corona
au Sechseläuten 15 avril 2013 à Zürich .
Le PC in spe Ferdy chante quelque chose
sur Aarau.
14. Chant final
L’Assemblée des délégués est clôturée par le
chant fribourgeois „La haut sur la montagne“
à 17:30 . §11.
273
PROTOKOLL DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG
Protokoll der Delegiertenversammlung
Bern, La Blanche, 6. April 2013
Claudio Fanger v/o Zénith
1. La Blanche
5. Genehmigung der Traktandenliste
Die Sitzung beginnt um 11.00 s.t Uhr mit
„La Blanche“.
Eduard Hediger (VD) merkt an, dass die
Traktandenliste nicht gelocht ist. platOOn
hält fest, dass er nur inhaltliche Änderungen
berücksichtigt, worauf die Traktandenliste
genehmigt wird.
2. Begrüssung durch den CP
Elias Raymann v/o platOOn begrüsst die
Delegierten. Ganz speziell begrüsst er einmal
mehr die Berner Stofffuxen Gripen, Steinbock
und Sani-Taz. Ebenfalls herzlich begrüsst wird
der anwesende Revisor der Berner Centralrechnung Picasso (LU) und die Vertreter des
St. Galler CAus in spe.
platOOn ruft Art. 41 der Centralstatuten
in Erinnerung welcher besagt, dass die Delegierten von ihren Sectionen auf Beginn des
Herbstsemesters auf ein Jahr gewählt werden.
Dadurch soll eine gewisse Kontinuität und
Vertrautheit der Delegierten mit der Materie
gewährleistet werden. Wiederholt wurden
dem CAus kurzfristig Ersatzdelegierte gemeldet. Dies ist statutarisch möglich, jedoch soll
dies nicht die Regel sein.
3. Quorum
Anwesend sind 25 Stimmberechtigte.
Einfaches Mehr: 13 Stimmen.
4. Wahl der Stimmenzähler
274
platOOn schlägt déziBelle (LU) und
Escar-Gott (ZH) zur Wahl vor. Diese werden
per Akklamation erkoren und mit einem
Ganzen eingesetzt.
6. Comité 19
platOOn verlangt Konzentration während
der anstehenden Diskussion. Er geht davon
aus, dass sämtliche Delegierte mit der Materie
vertraut sind, da bereits an der vergangenen
Delegiertenversammlung selbiges Traktandum
behandelt wurde, und das überarbeitete
Reglement frühzeitig zur Vernehmlassung den
Sectionen zugestellt wurde.
Tümpel (LU) stellt drei Fragen:
– Was bedeutet „Kooptation“?
– Wie wird AZ!-Lastigkeit vermieden?
– Weshalb muss der Vertreter aus dem
Aargau unbedingt ein AZ! sein?
Marseillaise zitiert aus Wikipedia, dass
sich ein Gremium durch „Kooptation“ selbst
durch Wahl neuer Mitgliedern ergänzen kann.
platOOn bringt an, dass die AZ! wichtige
Geldgeber für das Jubiläum sind. Der AZ!CAus wird für drei Jahre gewählt, was eine
hohe Kontinuität im Comité 19 garantiert.
Ein Diktat der AZ! ist mit dem angepassten
Reglement nicht zu befürchten.
Die bisherige Ad-hoc-Kommission und die
beiden Centralausschüsse gehen davon aus,
Das Reglement Comité 19 wird mit grossem Mehr genehmigt und die Kommission seitens der Activitas statutenkonform eingesetzt.
7. AZ-Diplom
Zénith hält fest, dass bis zum Vorabend
rund 40 AZ!-Gesuche eingereicht wurden.
Die für die Sectionen zuständigen Präsidenten
sind im Bilde und für die rechtzeitige Überweisung der CHF 110.00 pro Gesuchsteller
auf das Konto des CAus verantwortlich.
ParlemenCH (NE) ist mit dem Betrag von
CHF 110.00 nicht einverstanden. Er wird
vom CAus darüber aufgeklärt, dass dieser
Betrag an der letzten DV genehmigt wurde
(siehe Protokoll DV HS 2012).
8. Centralrechnung CAus Bern
Revisor Picasso (LU) stellt fest, dass die
Rechnung des Centraljahres 2011/2012
ordnungsgemäss geführt und die Activen
und Passiven korrekt ausgewiesen sind. Er
und ParlemenCH (NE) (in Vertretung von
Pendul(NE)) beantragen die Genehmigung
der Rechnung und sprechen sich für eine
Decharge des Berner CAus aus. déziBelle
verlangt darauf die Erklärung einzelner Posten
der Rechnung durch den anwesenden Centralquästoren der Berner, Aargonaut. Dieser
geht insbesondere auf die Punkte Website,
Geschenke und Centralfest ein. Die Kosten
für die Website wurden allesamt von den AZ!
übernommen. Die Geschenke wurden deutlich zu tief budgetiert. Da jedoch ausschliesslich Sectionen des Zofingervereins beschenkt
wurden, kommt die Differenz den Sectionen
zugute und konnte durch Mehreinnahmen
gedeckt werden. Das Minus beim Centralfest
begründet Aargonaut – nebst der Tatsache,
dass ein grosses Centralfest deutlich kostspieliger und ein Minus nicht unüblich ist – mit
dem mässigen Absatz von Festkarten.
Die Delegiertenversammlung empfiehlt
der Festversammlung die Rechnung zu genehmigen und die Decharge dem Berner CAus zu
erteilen. Danach ist Mittagspause.
9. Wahl der Revisoren
Um 1445 Uhr wird die Delegiertenversammlung wieder aufgenommen.
PROTOKOLL DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG
dass ein AZ den Kontakt zu Behörden, Politik
und Wirtschaft besser gewährleistet kann, als
ein Activer.
Ex! Pec-Tatif (VD), selbst Romand, stört
sich an der Formulierung in Art. 3 lit. c über
die aufgezwungene Welschlandvertretung im
Comité 19 nach Ausscheiden des Fribourger AZ CAus im Jahre 2018. Er bezweifelt,
dass dieses Mitglied in der kurzen Zeit bis
2019 noch einen Mehrwert schaffen kann.
platOOn hält fest, dass hinsichtlich der
Gleichberechtigung der beiden Landessprachen, zu der wir statutarisch verpflichtet sind,
eine Vertretung äusserst sinnvoll ist.
Im Namen des CAus schlägt platOOn
déziBelle und ParlemenCH (NE) als Revisoren
und Picasso (LU) als Ersatzrevisor vor. Tümpel
schlägt ohne weitere Begründung Händelein
(ZH) vor. Milliba (CQ in spe) schlägt Picasso
zur Wiederwahl vor. Gewählt werden: ParlemenCH und Picasso. Ersatzrevisor: Händelein.
10. Centralfest 2013
Centralfestmorpion Gööt spricht ausführlich zum anstehenden Centralfest. Er
appelliert an die Mitglieder und fordert , dass
alle Teilnehmer eine Festkarte kaufen. Bis zum
20. April 2013 können diese zu vergünstigten Konditionen bezogen werden. Ebenfalls
275
PROTOKOLL DER DELEGIERTENVERSAMMLUNG
ruft er in Erinnerung, dass wir zu Gast sind
in Zofingen. Er wünscht sich anständiges
Benehmen. Die Statuten und Farbencomment
verlangen ein unseren Farben entsprechendes
Auftreten. Vor allem während Cortège und
Festakt auf dem Thutplatz ist dies einzuhalten.
Tümpel (LU), mit Wohnsitz in Zofingen,
appelliert ebenfalls im Sinne des CAus an
die Mitglieder. Die Herren Studenten sollen
aus Respekt gegenüber der Bevölkerung und
der Stadt gepflegt auftreten. Baobab (BE)
stellt mutmassend in Raum, dass die Stadt
Zofingen der Zofingia womöglich Schäden
in Rechnung stellt, die nicht eindeutig ihr
zugeordnet werden können.
Gööt bedankt sich für die Voten und
spricht die statutarische Pflicht der Delegiertenversammlung des Frühlingssemesters an,
das Datum des Centralfestes von in drei Jahren festzulegen. Aufgrund von Abhängigkeiten
und Rücksichtnahme auf den Terminkalender
der Stadt Zofingen kann das Datum nicht
abschliessend fixiert werden. Provisorisch wird
das Centralfest 2016 auf das Wochenende
vom 06. bis 08. Mai angesetzt.
Picasso stellt die Datumswahl Anfang Mai
augrund der Prüfungen im Juni in Frage. Er
verlangt einen Antrag. platOOn verweist ihn
auf kommende Delegiertenversammlungen
und insbesondere auf rechtzeitige Antragseinreichung.
11. St. Galler Centralausschuss
276
Ferdy als Centralpräsident in spe der Section
HSG stellt seine sechs potentiellen Mitstreiter
vor. Die Kandidaten stehen Rede und Antwort.
Die Delegiertenversammlung des Frühlingssemesters empfiehlt der Festversammlung die
Wahl des St. Galler CAus.
Der zu wählende Centralquästor Miliba
stellt sein Budget vor. Sämtliche Budgetposten
werden in aller Ausführlichkeit diskutiert und
können von den Delegierten nachvollzogen
werden.
Die Delegiertenversammlung empfiehlt der
Festversammlung das Budget zur Annahme.
12. Mittelschultag
WeissNix gibt bekannt, dass der nächste
Mittelschultag zusammen mit dem Berner
Läupeler am 25. Mai 2013 vorgesehen ist, und
bedankt sich bereits vorgängig bei den Bernern.
Im Anschluss richtet WeissNix einen Appell
an die Delegierten aus Städten mit Hoch- und
Mittelschulsectionen. Die Mittelschulen benötigen einerseits Geld, jedoch ist die persönliche
und personelle Unterstützung wichtiger. Der
CAus selbst kann keine neuen Mitglieder
keilen, dies obliegt den Sectionen vor Ort. Er
bittet die Sectionen um bessere Koordination
und gegenseitige Hilfe.
13. Varia
– Cameroun-Dièse ruft das anstehende 190
Jahr Jubiläum der Section Genf vom 12.
April 2013 in Erinnerung und bittet, der
Einladung aus Genf Folge zu leisten.
– Escar-Gott lädt die Corona und die Sectionen an das Sechseläuten vom 15. April
2013 nach Zürich ein.
– Der zu wählende CP Ferdy singt irgendetwas von oder über Aarau.
14. Schlusscantus
Die Delegiertenversammlung wird mit dem
Fribourger Cantus „La haut sur la montagne“
um 17:30 Uhr offiziell geschlossen. §11.
Président Central Centralpräsident
Elias Gabriel Raymann v/o platOOn
Secrétaire Central Centralaktuar
Claudio Fanger v/o Zénith
Morpion Feuille Centrale CBM
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Section Neuchâtel Sektion Neuenburg
Yann-Amaël Aubert v/o ParlemenCH
Gabriel Sikorowski v/o Révoltaire
Section St - Gall Sektion St.Gallen (HSG)
Sebastian Schupp v/o Blähcky
Philipp Lauber v/o TschäppAdalps
Simon Matter v/o Opium
Xavier Bédat v/o Schnörregiige
Morpion Sections Gymnasiales
Mittelschulmorpion
Section St - Gall Sektion St.Gallen (MSG)
Morpion Fête Centrale Centralfestmorpion
Section Vaud Sektion Waadt
Adrian Müller v/o WeissNix
Yannick Plüss v/o Gööt
Morpion Séminaire Central
Centralseminarmorpion
Longinus Henzen v/o oniHänd
David Sturzenegger v/o Metamorph
Eduard Hediger sine v/o
Laurent Bucher v/o SolDoMi
Derek Tolunay v/o Ex! Pec-Tatif
Section Zurich Sektion Zürich
Section Aarau Sektion Aarau
Mathias Hediger v/o Tarzan
Patrick Jost v/o Escart-Gott
Carl von Uslar v/o Prinzipal
Nico Vogel v/o Händelein
Section Bâle Sektion Basel
Section Fribourg Sektion Freiburg
Michael Hug v/o Phasaan
Georg Heuzeroth v/o Gnägi
Benjamin Sommerhalder v/o Ehmwurscht
Section Berne Sektion Bern
Stefan Keller v/o Bächer
Lukas Minder v/o Phantom
Samuel Zgraggen v/o Baobab
Section Genève Sektion Genf
Peter Sob v/o Cameroun-Dièse
Joffrey Chadrin v/o Waterlose
Section Lucerne Sektion Luzern
Florian Furrer v/o déziBelle
Fabio Sandmeier v/o Fahrtwend
Christian Läubli v/o Tümpel
Tobias Baumgarner v/o Best-of
Christian Magyar v/o Skalpell
ASSEMBLÉ DES DÉLÉGUÉS / DELEGIERTENVERSAMMLUNG
Présents - Anwesende
Autres Weitere
André Kuhn v/o Picasso (Reviseur), Damian
Schmid v/o Aargonaut (Cassier CC Berne),
Marc Sollberger v/o Ferdy, Cédric Schläpfer
v/o Miliba, Michael Sandmeier v/o Vollgas,
Damian Thurnheer v/o Bora Flora, Alexander
Deubelbeiss v/o Schtrand, Philipp Kobler v/o
Aureus (tous/alle CC/CAus design. St. Gallen)
Absents - Abwesend
Caissier Central: Alain Willi v/o Platzhirsch
Sektion MZB Section MZB (unentschuldigt)
277
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DE FÊTE
Procès-verbal de l'Assemblée de Fête
Zofingue, Stadtsaal, 4 mai 2013
Claudio Fanger v/o Zénith
1. La Blanche
„La Blanche“ est chantée vigoureusement.
2. Salutations du PC
Le PC, Elias Raymann v/o PlatOOn,
souhaite la bienvenue aux présents, et oriente
l’Assemblée sur le cas médical d’un Zofingien
survenu juste avant le début de l’Assemblée de
Fête; il est en traitement médical.
3. Quorum
Le Quorum est établi et adapté après
l’arrivée de la section bâloise.
4. Election des scrutateurs
Le PC propose Aargonaut, Vaadterland,
Süss-Mique, Quantik-et-tac, ainsi que Sozius
comme Scrutateurs, choix confirmés par
l’assemblée.
5. Approbation de l’ordre du jour
L’ordre du jour est approuvé.
6. Rapport du Président Central
Le PC proemte exhaustivement sur le suivi
des tâches statutaires par le CC et la collaboration agréable avec les sections; ensuite est
entonné: „Hier sind wir versammelt“.
278
7. Compte-rendu du SC
Le Secrétaire central, Claudio Fanger v/o
Zenith, rappelle que la présence internet et la
Feuille centrale relèvent, selon les statuts, de sa
responsabilité. De plus, Zenith était responsable dans le comité central de la coordination
des visites des sections ainsi que de l’organisation de l’assemblée des délégués, de même que
de la Conférence X/FM. Toutes les sections
ont reçu la visite du comité central, et deux
Assemblées des délégués, de même que deux
Conférences X-FM se sont tenues. Jusqu’à
l’Assemblée de fête, 3 des 4 feuilles centrales
sont parues, et la présence sur internet a été
assurée par la formidable performance du
PC PlatOOn. Il remercie et rend hommage
au travail du Morpion Feuille centrale Beat
Schläpfer, v/o Marseillaise. La Feuille centrale
paraît dans un état digne de Zofingue. Zénith
lui dédie un schluck d’honneur.
8. Rapport du Caissier central
Avant que le président central puisse
remplir l’office du caissier central, absent
pour des raisons connues, il est interrompu
par l’Arrivée triomphale de la section Bâloise;
Nombreux comme rarement et entourés de
tambours, ceux-ci rentrent dans la salle après
leur marche habituelle.
L’absence de Platzhirsch a été compensée
en interne par Weissnix et platOOn. Dans
cette tâche, ils ont été soutenus par le Caissier
du comité central bernois précédent, Aargonaut, qui est remercié à cette occasion. Toutes
9. Comptes du CC BE de décharge
Les deux réviseurs aux comptes Parlemen’CH et Picasso font exhaustivement un
rapport sur la tenue des comptes par le comité
central bernois, et recommandent l’approbation des comptes et la décharge. Celle-ci
est confirmée par les Zofingiens présents.
PlatOOn remercie ses prédécesseurs et leur
donne l’occasion de dire adieu à l’Assemblée
de fête par un Ganz promptement vidé.
10. CC SG 2013/14
Le président central Saint-gallois à élire,
Marc Sollberger v/o Ferdy, présente les
membres de son comité central. A une très
nette majorité, sont élus:
Marc Sollberger v/o Ferdy PC
Michael Sandmeier v/o Vollgas SC
Cédric Schläpfer v/o Miliba CC
Damian Thurnheer v/o Boraflora MSC
Alexander Deubelbeiss v/o Schtrand MG
Xavier Bédat v/o Schnörregiige MFC
Philipp Kobler v/o Aureus M Fête C
11. Budget 2013/2014
Le caissier central nouvellement élu Miliba
présente brièvement le budget, qui a été
proposé pendant l’Assemblée des Délégués du
semestre de Printemps 2013.
Quelqu’un dans la salle demande pourquoi
le poste Feuille Centrale a été calculé à CHF
0.00; Marseillaise explique que ce poste a été
repris par les VZ.
Vaadterland trouve que les Postes Mittelschule sont surévalués à CHF 2'500.-. Il
trouve qu’une partie de ce montant peut être
dévolu aux sections connaissant des difficultés
financières. Miliba rappelle que le budget a
été approuvé pendant la précédente Assemblée
des Délégués; il part donc du principe que
les délégués des Sections leur ont transmis les
comptes.
Le budget proposé par les Saint-Gallois est
donc approuvé.
12. Varia
– Il est porté à la connaissance des présents
que le drapeau de Zofingue Lucerne a été
dérobé dans l’Abri PC.
– S-Kater explique pourquoi il porte l’uniforme de la Compagnie de la ville, et qu’il
prendra part à ce cortège.
– Blöögg annonce qu’il a trouvé une casquette et qu’on peut la boire auprès de lui
pour la récupérer.
– Vaadterland remercie le CC FR pour le
travail fourni.
– Il est établi que toute la bière de l’Assemblée de fête a été bue.
– LA SECTION GENEVOISE FÊTE
LA RECEPTION DE LA COUPE DE
FOOTBALL, QU’ELLE A GAGNEE
D’UNE MAIN DE MAÎTRE!!
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DE FÊTE
les missions du caissier central ont été assurées
ensemble; le compte de résultats est encore à
compléter, mais on peut compter sur un bilan
final équilibré.
13. Chant de clôture
Enfin, sonne le chant „Wie ist der Bursch“,
et l’Assemblée de fête se termine à 15 heures
15, alors que le CC prie les participants de se
retrouver devant la Stadtsaal pour la photo.
Traduction par Charles Louis Notter
v/o GPS
279
PROTOKOLL DER FESTVERSAMMLUNG
Protokoll der Festversammlung
Zofingen, Stadtsaal, 4. Mai 2013
Claudio Fanger v/o Zénith
1. La Blanche
„La Blanche“ erklingt stimmgewaltig.
2. Begrüssung durch den CP
Der CP, Elias Raymann v/o platOOn,
begrüsst die Anwesenden und orientiert über
den epileptischen Anfall eines Zofinger kurz
vor Beginn. Er ist in ärtzlicher Behandlung
und den Umständen entsprechend wohlauf.
3. Quorum
Das Quorum wird bestimmt und nach
Eintreffen der Section Basel angepasst.
4. Wahl der Stimmenzähler
Der CP schlägt Aargonaut, Vaadterland,
Süss-Mique, Quantik-et-tac sowie Sozius als
Stimmenzähler vor und werden bestätigt.
5. Genehmigung der Traktandenliste
Die Traktandenliste wird genehmigt.
6. Rede des Centralpräsidenten
Im Anschluss an den Bericht des Centralpräsidenten erklingt der Zwischencant „Hier
sind wir versammelt“ im Stadtsaal.
7. Rechenschaftsbericht des CA
280
Der CA, Claudio Fanger v/o Zénith, hält
fest, dass statutarisch das Centralblatt und der
Internetauftritt zu seinen Hauptsaufgaben
gehört. Zusätzlich war Zénith im CAus für
die Koordination der besuchten Sectionsanlässe und Organisation der DV sowie X/
FM-Konferenzen verantwortlich. Sämtliche
Sectionen wurden besucht, zwei DV sowie
zwei X/FM-Konferenzen haben stattgefunden.
Bis zur Festversammlung erschienen drei der
vier Centralblätter und der Internetauftritt sei
dank der formidablen Leistung von Centralpräsident platOOn aktuell. Ganz speziell
verdankt er die hervorragende Arbeit seines
Centralblattmorpions, Beat Schläpfer v/o
Marseillaise. Das Centralblatt erscheint in
einem Zustand, welches der Zofingia würdig
ist. Zénith fordert Marseillaise zu einem
Ehrenbecher auf.
8. Bericht des Centralquästors
Bevor der Centralpräsident, anstelle
des aus bekannten Gründen ausfallenden
Centralquästors, den Rechenschaftsbericht
des Caissiers ablegen kann, wird er durch das
Eintreffen der Basler Section unterbrochen.
Zahlreich wie selten und angeführt von
Trommlern marschieren die Basler nach dem
üblichen Marsch nach Zofingen im Stadtsaal
ein.
9. Rechnung CAus BE und Décharge
Die beiden Revisoren Parlamen’CH
und Picasso berichten ausführlich über die
Kassenführung des Berner Centralauschusses
und empfehlen die Rechnung zu genehmigen
sowie die Décharge zu erteilen. Die Décharge
10. CAus St. Gallen 2013/14
Der zu wählenden Centralpräsident des
St.Galler Centralausschuss, Marc Sollberger
v/o Ferdy stellt die Mitglieder seines Centralausschusses vor. Mit grosser Mehrheit werden
gewählt:
– Marc Sollberger v/o Ferdy als Centralpräsident 2013/14
– Michael Sandmeier v/o Vollgas als Centralactuar 2013/14
– Cédric Schläpfer v/o Miliba als Centralquästor 2013/14
– Damian Thurnheer v/o Boraflora als
Centralseminarmorpion 2013/14
– Alexander Deubelbeiss v/o Schtrand als
Mittelschulmorpion 2013/14
– Xavier Bédat v/o Schnörregiige als Centralblattmorpion 2013/14
– Philipp Kobler v/o Aureus als Centralfestmorpion 2013/14
11. Budget 2013/2014
Der neugewählte Centralquästor Miliba
stellt en brèf das Budget vor, welches an der
DV FS 2013 der Festversammlung zur Genehmigung vorgeschlagen wurde.
Aus dem Saale möchte jemand wissen,
weshalb Posten „Centralblatt“ mit Franken
0.00 vorgesehen ist. Marseillaise erklärt, dass
dieser Posten von den AZ übernommen wird.
v/o Waadterland findet Posten Mittelschulen mit CHF 2'500 übertrieben. Er ist
der Auffassung, dass Teile dieses Betrages an
Sectionen mit finanziellen Schwierigkeiten
verwendet werden. Miliba erinnert, dass das
Budget anlässlich der vergangenen DV ausgiebig diskutiert wurde. Er geht davon aus, dass
die Delegierten dies den Sectionen übermittelt
haben und schliesst somit sein Verbum.
Das vorgeschlagene Budget des St. Galler
Centralausschusses wird genehmigt.
12. Varia
– Es wird bekannt, dass die Fahne der
Zofingia Luzern aus der Unterkunft
gestohlen wurde.
– S-Kater erklärt, weshalb er die Uniform
der Stadtkompanie trägt und so am folgenden Cortège mitlaufen wird.
– Blöögg teilt mit, dass er ein Casquette
gefunden hat und dieses bei ihm ausgetrunken werden könne.
– Vaadterland bedankt sich beim Fribourger
Centralausschuss für dessen geleistete
Arbeit.
– Es wird festgestellt, dass dem Stadtsaal das
Bier ausgegangen ist, bevor schlussendlich
der Genfer Section der Fussballpokal
feierlich überreicht werden kann.
– Die Section Genf feiert den Sieg am
alljährlichen Fussballtournier.
PROTOKOLL DER FESTVERSAMMLUNG
wird dem Berner Centralausschuss von den
anwesenden Zofingern erteilt. platOOn bedankt sich bei den Amtsvorgängern und gibt
ihnen die Möglichkeit sich mit einem Ganzen
bei der Festversammlung zu verabschieden.
13. Schlusscantus
Zum Abschluss erklingt „Wie ist der
Bursch“. Die Festversammlung endet um 15.15
Uhr und der Centralausschuss bittet die Anwesenden sich vor dem Stadtsaal zur gemeinsamen
Foto zu versammeln.
281
PRIX RAMBERT 2013
Prix Rambert 2013 à Marie-Jeanne Urech
Olivier Klunge, v/o Fass-couche, Président du jury 2013
Le 25 juin 2013, le 37ème Prix Eugène
Rambert a été décerné à Mme Marie-Jeanne
Urech pour son roman « Les Valets de nuit ».
110 ans après la remise du 1er prix, la cérémonie s’est déroulée selon la tradition dans la
grande salle de la Blanche vaudoise, devant un
parterre de plus d’une centaine de Zofingiens,
représentants du monde littéraire romands et
de curieux.
Le jury est composé de cinq Zofingiens
actifs et de quatre Vieux-Zofingiens. Une particularité du jury 2013 est sa moyenne d’âge
proche de 35 ans.
Cependant, cette cérémonie marque une
nouveauté sur le plan institutionnel, puisque
c’est pour la 1ère fois que cette distinction
est remise par l’Association du Prix Eugène
Rambert, qui a été fondée à la fin de l’année
2011 par les sections vaudoises des Actifs et des
VZ. Ce toilettage organisationnel est le résultat
d’une réflexion menée depuis plus de trois ans
en vue d’assurer l’avenir du Prix en lui offrant
une meilleure visibilité par l’engagement
d’un attaché de presse et l’organisation d’une
communication active envers les médias et les
milieux littéraires, ainsi que par une recherche
de fonds auprès de mécènes romands qui a permis de plus que doubler le capital de dotation.
Si les premiers jurys du prix n’ont guère
eu l’occasion de croiser des femmes écrivains,
ces dernières se font plus nombreuses dans
les années soixante et Catherine Colomb sait
toucher les jurés en 1962, puis vient Anne Perrier en 1971, suivie par Anne-Lise Grobéty en
1986, Yvette Z’Graggen en 1998 et Corinne
Desarzens en 2001.
Après ces considérations institutionnelles,
j’en viens au cœur de notre travail : la sélection
du lauréat par le jury dont les membres ont
consacré bénévolement une douzaine de
séances et plusieurs centaines d’heures de
lecture depuis près d’une année pour départager les 132 ouvrages reçus pour cette édition et
dont chacun a été lu par au moins deux jurés.
Texte intégral de la Laudatio et plus
d’information sur www.prix-rambert.ch
282
Un autre fait remarquable est que ce jury
d’hommes a primé, pour la troisième fois
consécutive, une femme, la huitième depuis la
fondation du prix.
Le monde littéraire romand a bien évolué
depuis qu’Eugène Rambert, grand critique
littéraire, luttait dans les dernières années de
sa vie pour que les jeunes écrivains romands
d’alors, tels Henry Warnery ou Samuel
Cornut, puissent se libérer du moralisme qui
marquait la société vaudoise de cette époque.
Les écrivains romands ont su se faire une place
dans le paysage littéraire francophone très
centré sur Paris, en se débarrassant d’une image
trop provinciale.
Le Prix Eugène Rambert, créé et porté par
les Zofingiens vaudois, est un témoin, un marqueur privilégié de ces évolutions. En sachant
s’adapter, il se montre fidèle au principe que
suit la Société de Zofingue : faire vivre, fleurir
et croître des traditions vivantes.
Yan Emery, membre du jury 2013 du Prix Rambert
Les Valets de Nuit (Editions de l’Aire, 2010)
est un des premiers livres que nous avons reçus
pour la considération du Rambert. […] A
chaque lecture Des Valets de Nuit successive de
cet ouvrage, nous trouvions quelque chose de
nouveau à mettre en avant.
[...] Est-ce que nous pourrions lire les
Valets de Nuit en tant que conte ? La forme
du conte, telle que popularisée par les frères
Grimm, met souvent en scène une situation
sombre, triste, voire désespérée. [...] Dans le
livre de Marie-Jeanne Urech, nous trouvons
chez les deux enfants de la famille chagrin,
nommés Zibeline et Yapaklou, les héros d’un
conte. Dans ce monde désespérant de coupes
électriques, d’expulsions forcées et d’un hiver
interminable, ces deux enfants transmettent un
sentiment rassurant, l’espoir qui réside dans le
cœur de tout enfant.
[...] Pourrons-nous, en deuxième instance,
voir dans Les Valets de Nuit une fable ? La
fable, ce récit allégorique, sert d’illustration à
une vérité morale. Dans Les Valets de Nuit je
trouve au moins deux éléments caractéristiques
de la fable. Dans un premier temps, nous
avons le prédicateur que par Rose Chagrin
trouve lors d’une de ses rondes pour vendre des
vitamines. Elle entre dans un bâtiment juste à
temps pour entendre le prédicateur de l’Eglise
des pèlerins mystificateurs. Je lis : « Vous croyez
savoir écrire, mais vous ne faites que signer des
papiers ! Vous croyez savoir lire, mais vous ne
faites que réciter par cœur la Bible ! Croyezmoi, si vous en êtes arrivés là, c’est parce que
vous n’êtes que des analphabètes ! »
[...] Une dernière lecture possible des Valets
de Nuit que je vous propose est celle d’une
critique sociale. Il est malaisé de ne pas lire
dans le monde misérable de l’ouvrage la défaillance d’un système économique. Prenons pour
témoin le père de famille Nathanaël Chagrin.
Au début de l’ouvrage, le père promène les
chiens des autres de 6 à 7h, il garde l’aciérie
jusqu’à 16h30 et ensuite cire des chaussures de
17 à 20h. La nuit, il déneige les routes de la
ville. Il travaille donc 21 heures sur 24 heures.
[...] Le père nous sert ici de caution dans un
monde moderne, où l’emploi prend le plus
clair de notre temps, de ne pas tomber dans
un système qui met le travail avant tout. [...]
Ce n’est donc pas la critique de l’emploi en
tant que tel, mais de la nécessité de travailler
excessivement pour survivre.
PRIX RAMBERT 2013
Laudatio pour Marie-Jeanne Urech
[...] Marie-Jeanne Urech nous donne
un livre riche de complexités, d’ambigüités, d’énigmes à résoudre par le lecteur. Les
délibérations à l’intérieur du Jury ont bien
reflété cette multiplicité, et si quelques uns y
voyaient un univers fantasmagorique à la Tim
Burton, d’autres y ont lu un monde futuriste dystopique à la Blade Runner, et encore
d’autres un monde à peine éloigné de la réalité
de la grande Dépression. […] La richesse de
cet ouvrage est sa flexibilité à s’englober dans
l’inconscient de chacun ; chacun y trouvera
son compte, chaque interprétation est possible.
[...] Pour conclure, je cite l’incomparable
Jules Renard à propos de la critique littéraire :
« aucune théorie, pas de système. Le bon livre
est celui qui me plaît. »
283
           
        
6;8 "0%3 ;@6%@= 7=>09=5%<@% 02; :=);6"@%8 "@= ?+=$9@= 4@386#% "@= ?#&%<60
         
=@68@8( ,688@ "@= 1*.'@= /09=@ !=#&26@=8 ;6$9 -2>=@" 7;$9@= 6% "@= ?+=$9@= :#26863(
          
         
        
     
         
      
   
   
        
     
    
              
         


284
          
          
        
            
          
        
         
         
         
         
        
            
         
        
   
       
        
     
    
              
         


285
REZENSION ERNEUERN UND BEWAHREN
286
Erneuern und Bewahren
Zur liberalen Kampfschrift eines Zofingers
Paul Ehinger v/o Wecker
Die meisten schweizerischen Studentenverbindungen standen und stehen auf
vaterländischem Boden und die Zofingia an
erster Stelle. Wir führen in unserer Devise das
Wort "Patria", und zwar vor der "Amicitia"!
Deshalb haben sich immer wieder vor allem
AHAH zum Worte gemeldet, erinnert sei etwa
an Schriften aus den 30er und 40er Jahren
von Karl Barth (Z! Bern; Unsere Kirche und
die Schweiz in der heutigen Zeit, St. Gallen
1941), von Philipp Etter (Turicia Zürich;
Die schweizerische Demokratie, hg. vom StV,
Olten und Konstanz 1934), von Max Huber
(EM Z!; Grundlagen nationaler Erneuerung.
Zwei Vorträge, Zürich 1934), von Albert Oeri
(Z! Basel; Alte Front, Basel 1933) oder von
Ernst Schürch (Zähringia Bern im FB; Der
Freisinn und die Fronten, Schriften der FDP
Schweiz, Nr. 25, Bern 1933).
In diese Reihe kann auch die Schrift von
Walter E. Abegglen v/o Flott, aktiv gewesen in
Luzern und St. Gallen, AZ der Z! St. Gallen,
gestellt werden. Aus einem tiefempfundenen
Unbehagen über die Zustände der Schweiz
zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat er ein
kämpferisches Essay veröffentlicht. Es beginnt
mit der These: "Im Verlaufe der vergangenen
drei oder vier Jahrzehnte ist unsere classe
politique vor allem, sind aber auch wir Bürger,
vom steinigen Pfad der persönlichen Eigenverantwortung, der autonomen individuellen
Lebensgestaltung, der politischen Eigenständigkeit, der autonomen individuellen
Lebensgestaltung, der politischen Eigenständigkeit ... abgewichen." Abegglens Vision zielt
auf ein urzofingerisches Anliegen, nämlich
auf "Erneuerung und Revitalisierung der
politischen Strukturen und Prozesse", auf die
"Schaffung echt freiheitlicher Rahmenbedingungen" und auf die "integrale Verteidigung
der Schweiz." Diese drei Forderungen bilden
auch die Schwerpunkte der drei Kapitel. Sie
könnten geradezu das politische Programm
unseres Verbandes sein.
Wie kann das Essay Abegglens in die allgemeine Geistesgeschichte eingeordnet werden?
Wo steht er im System der politischen Werte?
Und wo steht er innerhalb der Geschichte
und der Strukturen unseres bald 200 Jahre
alten Couleurverbandes? Er selber ordnet sich
nirgends ein, behauptet aber, dass seine hier
vorgelegten Analysen schockieren werden "ob
ihres geballten Veränderungsanspruches an
unserer nationale Politik sowie deren Institutionen, Prozesse und Strategien." Um die oben
gestellten Fragen zu beantworten: Abegglen
steht auf dem Boden eines typisch schweizerischen Liberalismus, so wie er eigentlich
mehrheitlich in der Zofingia vertreten wurde
und wird, mit gewissen Ausnahmen in den
40er Jahren des 19. sowie der 20er und 30er
Jahre des 20. Jahrhunderts, als es innerhalb
unseres Verbandes relativ starke konservative
Strömungen gab, ja sogar Anhänger der "konservativen Revolution". Was Flott will, ist ein
"sauberer", ja makelloser Liberalismus. Damit
reiht er sich ein unter anderen berühmten
Liberalen unseres Landes und der Zofingia,
von denen die meisten Freisinnige waren, wie
etwa die oben erwähnten Oeri oder Schürch,
aber auch Urs Dietschi (Z! Bern/Nationalrat),
Max Imboden (Z! Zürich, CP 1937/38, Pro-
Bescheiden schränkt Abegglen ein, er sei
"kein profunder Kenner all der Themen - sein
kann - welche ich zur Diskussion stelle, noch
befähigt, alle Implikationen der dargelegten
Veränderungsvorschläge auf ihre Vernetztheit
zu analysieren." Dies ist eine völlig unnötige Beschränkung, ebenso wenn er schreibt,
dass er den "Vorwurf des Dillettantismus ...
widerstandslos akzeptieren" müsse. Abegglen
argumentiert nicht nur akademisch, sondern
als ein kritischer, wacher Staatsbürger, als
ein Zofinger im besten Sinne des Wortes,
der aufrütteln will. Zurecht hält er fest, dass
er seine "Analysen und Vorschläge weder
fanatisch noch apodiktisch (vertrete), wohl
aber in der tiefen Überzeugung, dass wichtige
Veränderungen notwendig sind, damit unser
Land ein Zukunftsmodell für freie und eigenverantwortliche Menschen sein kann." Das
Essay sei allen Aktiven und AZ zur Lektüre
sehr empfohlen. Auch sollte Flott unbedingt
die Möglichkeit gegeben werden, in den Sektionen seine Thesen vorzutragen.
Bei der obigen Rezension handelt es sich um
die Wiedergabe der persönlichen Meinung
von Paul Ehinger v/o Wecker.
Aus dem Pressetext zum Buch: "[Erneurn
und Bewahren] macht als Erstes Vorschläge
zur Erneuerung und Revitalisierung der
politischen Strukturen und Prozesse. Es
sind dies: Einführung eines obligatorischen
Gesetzesreferendums [...] Reduktion der
Anzahl Parlamentssitze beim Bund und
den Kantonen (Nationalrat z.B. von 200
auf 80 - 100. Übergang zu einer Leistungsgewichtung des Stimmrechtes (jeder Bürger
hat 1-4 Stimmen). [...] Rekonstitution des
Ständerates, vollständige sachliche und personelle Abkoppelung vom heutigen Zustand
[...] Aufhebung des Datenschutzes für alle
politischen Amtsträger.
Zweitens werden eine Reihe von Massnahmen zur Schaffung echt freiheitlicher Rahmenbedingungen als notwendig erachtet, wie
beispielsweise: Ächtung der gesetzlichen ethischen Gängelung der Bürger. [...] Unbedingte
Garantie des Eigentums und des Rechtes auf
freie Meinungsäusserung. [...] Einführung
eines Qualitätssicherungsprozesses bei der
Rechtssetzung. [...] Neue Vorstellungen zur
Bedeutung des Richterstandes, zu dessen Ausbildung, Einsatz und Qualitätskontrolle.
Und Drittens werden Ideen zur integralen
Verteidigung der Schweiz entwickelt. Die
geistig/politische Verteidigung: Stärkung [...]
der staatstragenden Werte und Institutionen,
mittels verantwortungsvoller Erziehung
durch die Eltern, und bessere Ausbildung
der Schüler/Studenten zu geschichts- und
staatspolitisch bewussten Bürgern [...]. Die
wirtschaftliche Verteidigung: Die Schweiz
befindet sich im Wirtschaftskrieg [...]: Eine
Strategie der Nervenstärke, der Agressivität
und der Koalitionsflexibilität tut not [...]
Stärkung der politischen und wirtschaftlichen Marke "Schweiz" [...] Die physische
Verteidigung: Baut auf vier Pfeilern, nämlich
Garantie der körperlichen Integrität der
Bevölkerung, Garantie von deren Überlebens- und Handlungsfähigkeit, Garantie der
Funktionsfähigkeit der Infrastrukturen und
Garantie der territorialen Integrität. [...] Erweiterte waffenmässige Einsatzdoktrin [...]."
Verlag Freier Schweizer, Küssnacht a.R.
([email protected]), 77 Seiten.
www.bewegung-sonderfall-schweiz.ch
REZENSION ERNEUERN UND BEWAHREN
fessor und Nationalrat), Robert Nef, Walter
Stämpfli (H! Zürich, Bundesrat) oder Gerhard
Schwarz. Und an die FDP vor allem richtet
sich sein Appell, aber auch an uns Zofinger!
287
WORTE DES CENTRALPRÄSIDENTEN DER ALTZOFINGER
288
Worte des Centralpräsidenten des
Schweizerischen Altzofingervereins
Arthur Einsele v/o Obelisk
Liebe Altzofinger, liebe Zofinger,
„Es war halt doch ein schönes Fest!“ Diese
Aussage mache ich ohne Einschränkungen
für die schönsten drei Tage eines Zofingers im
Jahre 2013: für das Centralfest des Schweizerischen Zofingervereins anfangs Mai sowie
die gleichzeitig stattfindende Präsidentenund Quästorenkonferenz der Altzofinger in
Zofingen!
Die Festivitäten begannen am Freitagabend mit einem besonderen Behördenapéro.
Dank den im vergangenen Jahr aufgebauten
neuen, guten Beziehungen zur Stadt Zofingen
konnten in dem von der Aktivitas gut organisierten Anlass gegen zwanzig Vertreterinnen
und Vertretern von Behörden und Vereinen
mit der Zofingia (Aktive und AZ) den Auftakt
zum Centralfest 2013 feiern. Ein gelungener
Anlass!
Am Samstagmorgen fand im Rathaus
Zofingen die Präsidenten- und Quästorenkonferenz des Schweizerischen Altzofingervereins statt. Die grosse Präsenz (es waren alle
Sektionen anwesend) ist für mich ein gutes
und schönes Zeichen dafür, dass die Sektionen
die Arbeiten des Centralausschuss unterstützen und an den Tätigkeiten des Gesamtvereins
teilhaben. Dies kam auch bei den Abstimmungen zum Ausdruck. Beide Vorlagen für
die Vorbereitungen der 200-Jahrfeier wurden
mit grossem Mehr genehmigt: Die Erhöhung
des Centralbeitrages als Grundlage zur Finanzierung der Fest-Aktivitäten im Jahre 2019
sowie das Reglement, welches transparent
die Vorbereitungen zu diesem grossen Anlass
regelt und mit der Errichtung des Comité 19
auch für eine personelle Konstante im Blick
auf das Jubiläum besorgt ist. Die Konferenz
wurde eröffnet durch ein Grusswort des Stadtammanns Hans-Ruedi Hottiger. Er zeigte
sich erfreut darüber, dass die Zofingia die
Beziehungen zur Stadt Zofingen im vergangenen Jahr intensiviert hat und freut sich auf die
weiteren Begegnungen mit uns. Die erfolgreiche Sitzung klang aus mit guten Gesprächen,
launigen Reden und fröhlichem Gesang beim
Apéro im Rathaus und dem feinen Mittagessen im Hotel Zofingen.
Am Nachmittag nahm eine grössere
Schar von AZ am Cortège der Aktivitas vom
Stadthaus durch die Stadt Zofingen auf den
Thutplatz teil. Auch hier gab es Neuerungen: Der Cortège wurde nicht nur von der
Stadtmusik sondern auch von der Stadtkompanie Zofingen begleitet. Ein glanzvolles und
eindrückliches Bild. Ich hatte den Eindruck,
zung. Ich hoffe, dass die Ideen des Centralausschusses in die Sektionen getragen werden
und dort Früchte tragen werden.
Ich möchte allen Beteiligten ganz herzlich
danken für die grossartige Organisation
dieses Centralfestes sowie der Präsidentenund Quästorenkonferenz. Ein besonderes
Kränzchen gehört dem Centralausschuss der
Aktiven aus Fribourg unter der Leitung von
platOOn: Die vorbildliche Haltung hat dazu
geführt, dass die Disziplin insgesamt sehr
gut war. Die stramme Haltung der Zofinger
entspannte sich nach dem Festakt auf dem
Thutplatz durch das mehr oder weniger
gewollte Eintauchen von Täuflingen in den
Thutbrunnen. Dies unter den lachenden
Augen von Bewohnern aus Zofingen.
Da diese Ausgabe des Centralblattes die
letzte Nummer ist, die in Zusammenarbeit
zwischen dem Centralausschuss der Altzofinger aus dem Kanton Baselland und dem
Centralausschuss der Aktiven aus Fribourg
entstanden ist, möchte ich die Gelegenheit
wahrnehmen, den Aktiven ganz herzlich für
die spannende und schöne Zusammenarbeit
zu danken.
Es war ein gutes Jahr für die Zofingia. Ich
wünsche allen weiterhin viel Zofingergeist.
Vivat, crescat, floreat Tobinia.
Mit herzlichen Grüssen in rot-weiss-rot
Den Teilnehmern der Präsidenten- und
Quästorenkonferenz der Altzofingia danke ich
nochmals für ihr Interesse und die Unterstüt-
Obelisk
Le Billet du Président Central de la Société
Suisse des Vieux-Zofingiens
Arthur Einsele v/o Obelisk
Chers Vieux-Zofingiens,
Chers Zofingiens,
„Es war halt doch ein schönes Fest!“ „C’était quand même une belle fête!“. Je fais
ces remarques sans restriction pour les trois
plus beaux jours d‘un Zofingien dans l’année
2013: la fête centrale de la société suisse des
Zofingiens et la conférence des présidents et
caissiers des Vieux-Zofingiens à Zofingen, qui
se sont déroulées simultanément en début
mai!
Les festivités ont commencé vendredi soir
par un apéro avec les instances officielles de
WORTE DES CENTRALPRÄSIDENTEN DER ALTZOFINGER
dass dieses Jahr wieder mehr Einwohner von
Zofingen am Rande des Cortège standen und
uns gewunken haben.
Zofingen. Grâce aux bons contacts renouvelés avec la ville de Zofingen, on a pu fêter
ensemble le début de la fête centrale avec une
vingtaine de représentants officiels de la ville
et des associations locales lors de cet évènement organisé par les actifs et les VZ. Un
évènement bien réussi!
Samedi matin, la conférence des présidents
et caissiers de la société des Vieux-Zofingiens
s‘est déroulée. Le fait que toutes les sections
étaient présentes m’a beaucoup fait plaisir.
C’est un bon signe que les sections soutiennent les travaux du comité central et par-
289
BILLET DU PRÉSIDENT CENTRAL DES VIEUX-ZOFINGIENS
ticipent aux activités de la société entière. Ce
soutien s’est aussi manifesté aux votations. Les
deux projets pour les préparations du 200ième
jubilé ont été approuvés par une grande
majorité: l’augmentation de la contribution
centrale comme base pour le financement des
festivités pour 2019 ainsi que le règlement
qui codifie d’une manière transparente les
préparations pour cette grande fête et qui
assure aussi une continuité personnelle avec
la nomination du comité 19 en vue du jubilé.
La conférence a commencé par une adresse
de salut du syndic de Zofingen, Hans-Ruedi
Hottiger. Il a pris plaisir que la Zofingue a
intensifié les relations avec la ville de Zofingen
et il se réjouit aux rencontres futures avec la
Zofingue. La conférence s’est achevée avec
des bonnes discussions, des gais discours et
des chants à hôtel de ville suivi par un repas à
l’hôtel Zofingen.
L’après-midi, une foule nombreuse a
participé au cortège des actifs, qui défilait de
l’hôtel de ville jusqu’à la place de Thut. Encore
une nouveauté: Le cortège a été accompagné
par l’orchestre de la ville de Zofingen et par la
compagnie de la ville. Un spectacle impressionnant et brillant. J‘ai eu l’impression qu’il y
avait plus de spectateurs qui nous ont salués
cette année que dans années précédentes.
290
J‘aimerais infiniment remercier non seulement tous les participants pour l’organisation
fantastique de cette fête centrale mais aussi
les participants de la conférence des VZ des
présidents et caissiers.
Aussi, j’aimerais
adresser un merci
particulier au comité
central des actifs de
Fribourg sous la direction de platOOn:
L’attitude exemplaire
a eu comme résultat que la discipline était
généralement très bonne. Après le cortège et
l’acte de fête sur la place de Thut, la discipline
stricte a fait place à l’un ou l’autre baptême
– volontaire ou non – dans la fontaine de la
place de Thut. La population de Zofingen a
observé avec un sourire.
J’aimerais encore une fois remercier tous
les participants de la conférence des présidents
et caissiers pour leur participation et leur
soutien. Je suis convaincu que les idées du
CC seront portées dans les sections et que ses
efforts vont fructifier.
Comme cette édition de la feuille centrale
est la dernière à être faite en collaboration
entre le CC des VZ du Canton de BâleCampagne et le CC des actifs de Fribourg,
j’aimerais saisir l’occasion de remercier les
actifs chaleureusement pour une belle et passionnante collaboration.
C’était une bonne année pour la Zofingue.
Je souhaite à tout le monde beaucoup d’esprit
Zofingien aussi pour cette année! Vivat, crescat, floreat Tobinia.
Avec mes meilleures salutations en rougeblanc-rouge
Obelisk
(Traduction par Charles Monnier v/o
Milchmaa)
Jürg Rohner v/o Läckerli, Verantwortlicher Projekte
Die Zofingia setzt sich für eine nachhaltige
Bildungs- und Innovationspolitik der Schweiz
ein.
Dunkelheit von Harvard und MIT zu
verlassen und ihre Karriere in der Schweiz
fortzusetzen!»
Wussten Sie, dass...
– ... der Anteil der Ausländer in der Schweiz
bis im Jahre 2050 massiv zunimmt. Über
die Hälfte von ihnen hat heute einen
Hochschulabschluss. An der Spitze liegt
Genf mit einem 45% Anteil, gefolgt
von Basel (34%), Zürich (31%), Luzern
(23.4%) und Bern (22.5%). An der Spitze
der Einwanderer steht Deutschland,
gefolgt von diversen Nationen, Italien und
Grossbritannien.
– ... der Kantonsrat von Zürich einen
Kredit von 195 Millionen Franken für
zwei Neubauten an der Universität Zürich
gesprochen hat, mit dem Ziel, eine starke
universitäre Chemie weiterzutreiben.
– ... Basel-Stadt und Massachusetts (U.S.
Bundesstaat) Schwesterstaaten sind und
sich gegenseitig regelmässig besuchen.
Eine hochkarätige Basler Delegation hat
kürzlich Massachusetts (Harvard, MIT)
besucht, mit dem Ziel, die Gemeinsamkeiten im Sinne beider Partner voranzutreiben; haben doch beide Standorte
Forschungszentren im Bereich „Life
Sciences“. Die „Swiss Life Sciences night“,
die durch Swissnex organisiert wurde, war
eine Plattform für Aussprachen. Besonders
hervorzugeben war die vor Studenten mit
Eloquenz vorgetragene Rede des Rektors
Loprieno der Universität Basel. Er wird
quotiert mit «Willkommen im Licht,
wenn sie sich entschliessen können, die
Nun möchte ich Ihnen zwei Themen etwas
näher erläutern, sie sind in der NZZ vom
17.1.13 und BaZ vom 25.1.13 beschrieben.
Die EU Kommission hat im Rahmen der
‚Future and Emerging Technologies Flagship‘
(FET Flagship) ein grosses Schweizer Projekt
gewählt, das in der Zukunft mit je XX Milliarde Euro unterstützt werden soll. Es handelt
sich dabei um das „Human Brain Project“
unter der Leitung von Henry Markram an der
ETH Lausanne. Die Beteiligung von Schweizer Universitäten an dieser Ausschreibung war
ungewöhnlich hoch. Bei diesem Projekt soll es
darum gehen, das menschliche Gehirn in einem Computermodell abzubilden. Moleküle,
Kontaktstellen zwischen offenbar 100 Milliarden Nervenzellen und deren Vernetzung
in den Hirnregionen stehen im Zentrum. Es
wird erforderlich sein, zu dieser komplexen
Aufgabe zuerst einen Supercomputer zu entwickeln, der eine Simulation möglich macht.
Dieses Projekt wird von 70 Forschungsinstituten aus 22 Ländern unterstützt. Die genaue
Finanzierung steht noch offen. Die Gelder
werden aus dem 8. Europäischen Forschungsrahmenprogramm stammen, das jedoch noch
nicht definitiv bewilligt ist.
Ein weiterer positiver Bericht beschreibt
die Notwendigkeit, junge Firmen mit Wagniskapital zu unterstützen. Es soll ein Schweizer
Innovationsfonds für Frühphasenfinanzierungen lanciert werden und zunächst den
CENTRALDISKUSSION DER AZ / DISCUSSION CENTRALE DES VZ
Centraldiskussion der Altzofinger
291
CENTRALDISKUSSION DER AZ / DISCUSSION CENTRALE DES VZ
292
interessierten Unternehmen und Pensionskassen vorgelegt werden. Der Schweizer Innovationsfonds wird als Co-Investor auftreten
und maximal ein Drittel bis zur Hälfe einer
Finanzierung vornehmen können. Diese Initiative für die Erhaltung der Innovationskraft
der Schweiz ist von besonderer Bedeutung,
da heute die meisten Jungunternehmer durch
ausländische Finanzierung unterstützt werden.
Dies hat das Risiko, dass die Innovationen
nicht der Schweiz, sondern den ausländischen
Investoren gehören. Die Frühfinanzierung in
der Grössenordnung von 2 – 5 Mio. CHF
funktioniert relativ gut; jedoch bei der Weiterentwicklung, wo 10 – 20 Mio CHF notwendig sind, braucht es weitere Unterstützung für
innovative Schweizer Firmen. Die Wagniskapitalfinanzierung von Jungunternehmen ist
zwischen 2008 (362 Mio.) und 2012 auf 305
Mio. CHF zurückgegangen. Es stehen dabei
die folgenden Branchen im Vordergrund:
Medizinaltechnologie, Informations- und
Kommunikationstechnologie sowie Biotechnologie. Das Verhältnis in der Schweiz von
Wagniskapitalinvestitionen zur Wirtschaftsleistung des Brutto-Inlandproduktes kann
man nur als mittelmässig bezeichnen. An der
Spitze steht Israel, noch deutlich vor den USA
und Kanada. Ein weiteres Problem besteht
heute darin, dass das gesamte Geld pro Jahr
nur an etwa 5 Firmen verteilt wird.
Es ist mir vor dem Abschliessen dieses
Artikels ein Anliegen, der Zofingia St. Gallen
zu ihrer innovativen Idee, Diskussionsforen zu
organisieren, zu gratulieren. Das dritte Forum
hat am 19.2.13 in der HSG St. Gallen stattgefunden (siehe Centralblatt Nr. 3, S. 228/229).
Es war eine politische Diskussion, an der sich
die folgenden Parteipräsidenten beteiligt haben: Christian Levrat (SP), Christoph Darbellay (CVP), Martin Landolt (BDP), Moderator
Stefan Schmid (Bundeshausredaktion der
Aargauer Zeitung), Philipp Müller (FDP) und
Toni Brunner (SVP) teilgenommen haben.
Es war eine angeregte Gesprächsrunde zu den
Abstimmungsthemen, und die Parteipräsidenten zeigten Wissen und Witz in einer fröhlichen, dennoch kontroversen Gesprächsrunde.
Diese „Elephantenrunde“ zeigt, dass Politik
auch ausgesprochen unterhaltsam sein kann.
Das Auftreten der Zofingia in der Öffentlichkeit und die Organisation von öffentlichen
Anlässen durch die Zofingia ist auch ein
spezielles Anliegen des AZ-Centralausschusses
2012 – 2015.
Es wäre für mich nach wie vor eine grosse
Freude, von Ihnen allen Reaktionen, Meinungen und Vorschläge zu erhalten, wie wir dieser
Thematik in Diskussionen noch weiter mehr
Substanz verleihen können. Sie erreichen mich
per E-Mail: [email protected], oder
unter dieser Nummer: 079 311 99 18.
Ergänzungen zum Beitrag von Thierry Freyvogel v/o Colibri (p. 221ss.)
Peter Facklam v/o Lansquenet
1. Colibri beanstandet die Illusion vom
unabdingbaren Wachstum und das alleinmassgebende Ziel der Gewinnmaximierung. Die Kritik ist berechtigt, muss aber
ergänzt werden.
Das Älterwerden der Bevölkerung ist
ein Faktum. Ebenso, dass der Betreuungsaufwand steigt. Auch wenn das BIP
sich laufend erhöht, stehen wir vor zwei
Optionen: Entweder werden die Steuern,
die Beiträge an die Pensionskassen und
die AHV sowie die Krankenkassenprämien erhöht, oder – andere Option – das
Rentenalter wird hinaufgesetzt, die AHVRenten werden reduziert und auf kostenintensive Eingriffe der Medizin wird ab
einem bestimmten Alter verzichtet. Wir
benötigen Geld für die Energiewende, die
Friedenssicherung (siehe weiter unten)
und vieles andere mehr.
Die Politik ist gefordert. Sie muss sich
entscheiden zwischen: Gewinnmaximierung und Rationalisierung oder Gewinnmaximierung mit Einschränkungen, wie
z.B. Rücksichtnahme auf die Umwelt,
so etwa Restwasser bei Staukraftwerken,
landschaftsverträgliche Windkraftwerke,
unterirdische E-Kabel, usw. usw. Die
Parteien gehen in Stellung. Ich wünsche
den Politikern viel Vergnügen.
2. Colibri stellt sehr zu Recht den zunehmenden Zeitdruck zur Diskussion. Dass
er ihn thematisiert, ist verdienstvoll. Dazu
ein Beispiel. Die heutige Kommunika-
tionstechnik ist einerseits eine Wohltat,
andererseits lädt sie ein zu Unsitten.
Man verkehrt mit Mails und stiehlt dem
Adressaten seine liebe Zeit mit wenig
inhaltsreichen und schludrig formulierten
Informationen.
3. Colibri erwartet von der Schweiz einen
Beitrag an die friedliche Entwicklung
der Welt. Dem kann ich nur zustimmen.
Doch wir schwanken zwischen Hoffnung
und hören die Rufe der Kassandra. Wir
geniessen das „schöne Wetter“ in Europa
seit 1945 – den Balkan und die vielen
arbeitslosen Jugendlichen ausgenommen – und vergessen grosszügig, dass die
USA uns Europäern zur Seite standen
– zumindest viele Jahre. In vielen Teilen
der Welt ist das Wetter durchzogen und
noch mehr, asymmetrische Kriege sind
weit verbreitet, die Kriegsführung der militärisch Schwachen. Sie ist heimtückisch
und trifft Wehrlose, Revolutionen sind ein
Nullsummenspiel.
Die Schweiz ist gefordert. Was tut sie?
Etliches. Wir stellen der Welt neutralen
Boden zur Verfügung: Genf. Dort arbeiten
mehr UNO-Leute als in New York. Doch
es braucht noch mehr. Die andere Seite ist
in Lauerstellung. Der Beitritt zum PiratenAbkommen misslang wegen der Pol-Parteien.
Das soll uns nicht davon abhalten, weitere
Schritte zu wagen. Erwünscht wäre eine noch
weitere Zusammenarbeit mit der Nato.
CENTRALDISKUSSION DER AZ / DISCUSSION CENTRALE DES VZ
Centraldiskussion der Altzofinger
293
Weihnachtsmarkt in Zofingen
Vom 6. bis 8. Dezember 2013 findet in Zofingen der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Er
steht dieses Jahr unter dem Motto „Weihnachtsmarkt der Sinne“.
Im Rahmen der Bemühungen der Zofingia zur Verbesserung der Beziehungen mit unserer
Bundesstadt Zofingen werden wir in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem eigenen Stand präsent sein. Wir wollen uns damit einmal mehr der Bevölkerung von Zofingen zeigen und unsere
Verbundenheit mit Zofingen auch ausserhalb unseres traditionellen Centralfestes bekunden.
Wir beabsichtigen, am Stand der Zofingia Crambambuli, Zofinger-Suppe und Wein auszuschenken. Bei der Zofinger-Suppe denken wir an eine eigene Création und beim Wein beziehen
wir unsere bekannten Zofinger-Weine aus Genf, dem Tessin und aus Baselland (Centralwein).
Wir sind für weitere Ideen zur Gestaltung unseres Zofingia-Standes sehr dankbar, wir
brauchen AZ, die am Stand mitwirken, und wir freuen uns natürlich über viele Besuche anfangs
Dezember!!
Ansprechpartner für diesen Event:
Elias Raymann v/o Platoon; [email protected]
Arthur Einsele v/o Obelisk; [email protected]
Begeisterung?
«Verlass auf echte
Schweizer Qualität.»
Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.
Helvetia Versicherungen
Generalagentur Luzern, Ob-/Nidwalden
Brünigstrasse 20, 6002 Luzern
T 058 280 77 11
Ihre Schweizer Versicherung.
294
Zofingen, Rathaus, 4. Mai 2013
Zofingen, l'Hôtel de Ville de Zofingen, 4 mai 2013
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf, CA
Anwesende / Présents
Aargau: Meinrad Vetter v/o Stadt-Rad, X
Bern: Thomas Gisselbrecht v/o Tschäient, XX
Baselland: Leonhard Hagmann v/o Fledermuus, X, Niklaus Schmid v/o BS-Most, XX
Basel-Stadt: Alexander Sarasin v/o Lätz, X,
Christian Eich v/o Serraphil, XX; Fribourg:
Nic Weber v/o Grisu, X, Ronald Roggen v/o
Chaplin; Genève: André Hentsch, X; Luzern:
Louis Iseli v/o Sölli-ächt?, XX; Neuchâtel:
Alain Corbellari v/o Gwynplaine, X, Fabrice
Haag v/o Blérisau, XX, Bertold Walther v/o
Maribeau, CC des VZ 2009-2012; Paris:
Christian Maurer v/o Duke, X, Bernard
Steudler, XX; Raetia: Thomas Meile v/o
Capri, XX; St. Gallen: Silvan Wildhaber v/o
Veto, X, Martin Mangano v/o Al Dente, XX;
Schaffhausen: Niklaus Wüthrich v/o Mutz, X;
Solothurn: Andreas Burckhardt v/o Bis., XX;
Thurgau: Marcel Keller v/o Ko-los, X, Marcel
Jakob v/o Rave, XX; Ticino: Pier Giorgio
Hoderas v/o Gufo, X, Guido Medici v/o
Merlot, S; Vaud: Claudio Rivier, XX, Laurent
Bucher; Zürich: Urs Rengel v/o Hallefuge, X,
Urs Huber v/o Sprüngli, XX, Marco Barbatti
v/o No-mal, Revisor
Historische Kommission: Heinrich Staehelin
v/o Prill, Hans Georg Lüber v/o Uufwind
EZ / RdH, Alt-AZ-CP und weitere Gäste:
Dr. Willy Loretan v/o Karpf, EZ (erst zum
Essen), Alexander Wili v/o Papst, RdH, Paul
Ehinger v/o Wecker, RdH und Historische
Kommission, Donald Etienne v/o Duck, AltAZ-CP, Renaud de Montmollin v/o Fai-La,
Alt-AZ-CP, Adolf Fäs v/o Chico, Alt-AZ-CP,
Hansjörg Werder v/o Take it easy, Alt-AZ-CP,
Claude-Alain Mayor v/o Balööri, Alt-AZ-CP,
Marco Fumasoli v/o Renaissance, Alt-AZCP, Philippe Lou v/o Sein d’où, Alt-AZ-CP,
Herbert H. Scholl v/o Phantom, Verbindung
zu Zofingen, Joseph Knecht, Verantwortlicher
für Mutationen (erst zum Essen)
Entschuldigt / Excusés
Abwesend / Absents
Urs Locher v/o Nägeli, EZ, Roger Eltbogen
v/o Scrotum, X SO, Robert Develey v/o
Dream-it, RdH und HiKo, Theo Lenhard
v/o Knax, XX SH, Mathias Tromp v/o Pögg,
Alt-AZ-CP, Hans Georg Brunner v/o 3:6, X
BE, Nicolas Zoganas v/o Homogepine, XX
GE, Stephan Weber v/o Fässli, XX AG, Ernst
Bolomey v/o Kanu, X Raetia, Christian Lenz
v/o Compresse, Alt-AZ-CP, Charles-Henri de
Luze, X VD, Reto Zbinden v/o Atomic Smile,
X LU, Gian Andri Töndury v/o Minipic,
Revisor
PRÄSENZ AN DER X UND XX KONFERENZ / PRÉSENCE À L'ASSEMBLÉ DES X ET XX
Präsenz an der X- und XX-Konferenz des
Schweizerischen Altzofingervereins
Présence à l’Assemblée des
Présidents et Caissiers des VZ
295
PROTOKOLL DER X- UND XX-KONFERENZ DER AZ
Protokoll der Präsidenten- und
Quästorenkonferenz der AZ
Zofingen, Rathaus, 4. Mai 2013
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf, CA
1. Begrüssung und Konstituierung
Arthur Einsele v/o Obelisk, AZ-CP, begrüsst die Anwesenden und stellt fest, dass alle
AZ-Sektionen an der Konferenz vertreten sind.
Er heisst den Stadtammann herzlich willkommen und gibt ihm das Wort.
Im Namen der Stadt Zofingen begrüsst
Stadtammann Hansruedi Hottiger die Altzofinger. Er freut sich darüber, dass sich auch
in diesem Jahr die Verbindungsangehörigen
wiederum sehr zahlreich in die Bundesstadt begeben haben. Erfreut kann ebenfalls
festgestellt werden, dass sich die Beziehungen
zwischen der Zofingia und Zofingens Vereinen
im vergangenen Jahr intensiviert und verbessert haben. Darum blickt der Stadtammann
auch hoffnungsvoll in die nähere und weitere
Zukunft (2019). Obelisk verdankt die freundlichen Worte und wünscht unsrer Bundesstadt,
ihren Behörden und der gesamten Bevölkerung alles Gute!
Es folgt „La Blanche“
Ein spezieller Gruss gilt den neuen Präsidenten: Alain Corbellari v/o Gwynplaine, NE,
und Urs Rengel v/o Hallefuge, ZH. Als neuer
Quästor der Sektion TG wird Marcel Jakob
v/o Rave begrüsst.
296
Die Beschlussfähigkeit der heutigen Versammlung ist offensichtlich. Jede Sektion hat
eine Stimme. Die vorgelegte Traktandenliste
wird stillschweigend genehmigt. Als Protokollführer wird der Centralaktuar, Markus
B. Christ v/o Siebe-Dupf, bezeichnet und zu
Stimmenzählern ernannt werden Urs Rengel
v/o Hallefuge, ZH, und Christian Maurer v/o
Duke, Paris.
2. Protokoll der Konferenz vom 24.
März 2012
Das Protokoll war im Centralblatt 153-2
abgedruckt. Es gibt dazu kein Wortbegehren.
Somit gilt das Protokoll als genehmigt und
wird dem Protokollführer Alain Corbellari v/o
Gwynplaine, CA 2009-2012, verdankt.
3. Bericht des AZ-CP
Obelisk wirft einen kurzen Blick auf
das erste Amtsjahr zurück: Die zahlreichen
Besuche in den Sektionen beweisen, dass der
Zofinger Geist lebt. Es gibt kleinere Anlässe,
bei denen die Amicitia im Vordergrund steht,
es gibt grössere Anlässe mit Wirksamkeit nach
aussen, in die Öffentlichkeit.
Der Centralausschuss hat sich auch Gedanken zu längerfristigen Fragen und Problemkreisen gemacht. Vier sind zu erwähnen:
– Die Centraldiskussion zum Thema
Innovation und Bildung in der Schweiz
(Näheres dazu siehe unten)
– Das 200-Jahr-Jubiläum (auch dazu: Näheres siehe unten)
Beschäftigen wird den Centralausschuss
auch die Mitgliederbewegung (Abnahme). An
der Konferenz 2014 soll zudem der Plan für
die Reihenfolge der Centralsektionen bis 2030
zur Genehmigung vorgelegt werden.
Der jetzige Centralausschuss kann nicht
alle Fragen und Probleme lösen und erledigen.
Das ist auch nicht die Idee. Er wird seinen
Nachfolgern eine Liste mit den hängigen
Fragen übergeben. Es gibt Problemfelder, die
die dreijährige Amtsperiode eines Centralausschusses überdauern.
4. Der CP der Aktiven hat das Wort
Elias Raymann v/o platOOn, CP der Aktiven, steht am Ende seines Centraljahres. Er
hat in dieser Zeit eine markante Verbesserung
der Beziehungen zwischen Aktiven und AZ
miterleben können. Dies zeigt sich a. durch
die offizielle Einsitznahme von 2 Aktiven in
der Historischen Kommission, b. in der guten
Zusammenarbeit beim Centralblatt und c. in
der Verbesserung der Beziehungen zu unsrer
Bundesstadt, Stichwort: Imagepflege. Diese ist
auch wichtig im Blick auf 2019. Die Aktiven
haben dem Reglement für das Comité 19
zugestimmt, hoffentlich tun dies die AZ heute
auch! Schliesslich sind alle AZ herzlich zur
Teilnahme am Centralfest eingeladen.
5. Bericht des CA
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf betont,
dass Aktuar sein nicht bloss schreiben sondern
ganz allgemein kommunizieren heisse. Beim
Centralblatt hat sich eine ausserordentlich
erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Freiburger Centralausschuss, insbesondere mit dem
Verantwortlichen für das Centralblatt, Beat
Schläpfer v/o Marseillaise, ergeben. Es sind in
diesem Jahr wiederum 4 Nummern vorgesehen.
Zur Homepage berichtet Thomas Preiswerk
v/o Bysswärgg: Die Sektionen werden gebeten,
Photos und Texte an ihn zu senden, damit die
Seiten möglichst aktuell sein können.
PROTOKOLL DER X- UND XX-KONFERENZ DER AZ
– Die Revision unserer Statuten: Vor 30
Jahren wurden die Statuten letztmals
revidiert. Es gibt kleine Punkte, die angepasst oder neu formuliert werden müssen.
Sodann sind zwei Dinge zu prüfen: Es
gibt nur eine ständige Kommission (die
Historische Kommission) – sollte nicht ein
Gremium auch in die Zukunft schauen
und strategische Überlegungen anstellen? Nirgends ist die Zusammenarbeit
zwischen Aktiven und AZ statutarisch
festgehalten. Sie sollte aber nicht bloss
von den Launen der jeweils Beteiligten
abhängig sein, sondern in den Statuten
festgehalten werden.
– Kommunikation (Centralblatt und
Homepage): Fortschritte haben festgestellt
werden können, Näheres dazu siehe unten.
Mitgliederbewegung: Leider ist die Mitgliederzahl bei den AZ abnehmend. Dies hat nicht
bloss mit Todesfällen zu tun, sondern hängt
auch mit der Tatsache zusammen, dass nicht
alle, die zu AZ werden, in eine AZ-Sektion
eintreten. Da müssen die AZ-Sektionen
aktiv werden. Das Centralblatt erwähnt die
verstorbenen Mitglieder. In den letzten 12
Monaten waren 40 Todesfälle zu verzeichnen.
Die Versammlung gedenkt der Verstorbenen in
einer Schweigeminute.
6. Bericht des CQ NE und
Jahresrechnung 2012
Bertold Walther v/o Maribeau, CQ 20092012, erläutert die Jahresrechnung 2012. Bei
297
PROTOKOLL DER X- UND XX-KONFERENZ DER AZ
den Einnahmen geht sie von den Beiträgen der
2‘103 Mitglieder aus. Beim Centralblatt sind
bloss 3 Nummern erschienen (daher weniger
Kosten). Auf der andern Seite sind die Ausgaben für Delegationen höher als vorgesehen;
das hängt mit dem Unterschied zwischen
Rechnungsjahr (Januar bis Dezember) und
Vereinsjahr (Juli bis Juni) zusammen. BL hat
in der zweiten Jahreshälfte einige Ausgaben
tätigen müssen, die als längerfristige Investition zu betrachten sind. Die Jahresrechnung
schliesst positiv ab.
Die Jahresrechnung wird (nach Kenntnisnahme des Revisorenberichtes) genehmigt.
7. Revisorenbericht, Décharge
Marco Barbatti v/o No-mal verliest den Revisorenbericht. Er beantragt Genehmigung der
Jahresrechnung 2012 und Décharge für den
Kassier wie auch Entlastung für den gesamten
Neuenburger Centralausschuss. Die Décharge
wird – bei einer Gegenstimme – erteilt.
8. Wahl eines Revisors für die Jahre
2013-2015
Auf Vorschlag von Neuenburg wird als
neuer Revisor – neben den Bisherigen Marco
Barbatti v/o No-mal und Michael Huber v/o
Schiggeria – gewählt: Bertold Walther v/o
Maribeau.
9. Projekt Centraldiskussion 20122015
298
Jürg Rohner v/o Läckerli, Projektverantwortlicher des Centralausschusses, referiert:
Die Centraldiskussion hat ein sehr weit
gefasstes Thema; die verschiedenen Facetten
geben thematischen Spielraum. Den Sektionen gilt daher ein herzlicher Dank für ihre
Initiativen. Eine Übersicht zeigt, dass im Jahr
2013 verschiedene hochkarätige Anlässe anstehen (Basel, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn,
CERN in Genf ) und dass für 2014 bereits
einiges geplant ist (u.a. Anlass im Bundeshaus), dass aber noch weitere Veranstaltungen
stattfinden können.
10. Jubiläum 200 Jahre
Schweizerischer Zofingerverein im
Jahr 2019
a.
Bericht
b.
Reglement Comité 19
c.
Projekt Geschichte
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf berichtet:
Das Jubiläum soll würdig gefeiert werden. Bis
jetzt hat sich eine Ad-hoc-Kommission erste
Gedanken gemacht. Drei Themenkreise: Die
Geschichte, das Geschenk an die Stadt, das
Fest an sich. Zur Geschichte: siehe unten,
zum Geschenk: es liegen Ideen vor, diese
werden intern und in Zusammenarbeit mit
den Stadtbehörden evaluiert, im Moment ist
noch nichts zu beschliessen. Zum Fest an sich:
Rechtzeitig wird das genaue Datum für das
Jubiläum festzulegen sein.
Gemäss der Ad-hoc-Kommission wäre
die Einsetzung einer ständigen Kommission
im Blick auf das Jahr 2019 sinnvoll. Und es
muss rechtzeitig eine gesunde finanzielle Basis
geschaffen werden. Dazu soll heute beschlossen werden.
Das Reglement wird zur Diskussion
gestellt. Es gibt keine Bemerkungen oder
Fragen dazu. Das Reglement Comité 19 wird
gutgeheissen.
Hans Georg Lüber v/o Uufwind als Projektleiter erläutert die Vorlage. Demnach sind
drei Publikationen geplant: Das Buch (ca. 300
Seiten), eine handliche Zusammenfassung,
d.
Finanzen 2019
Die Finanzvorlage macht deutlich, dass für
Geschichte, Geschenk und Fest an sich nebst
anderen möglichen Einnahmequellen auch
eine zeitlich befristete Erhöhung des Centralbeitrages vorzusehen ist. Der Centralausschuss
beantragt eine Erhöhung von CHF 15 für
5 Jahre (2014-2018). Das ergibt – bei einer
Annahme von 2‘000 zahlenden Mitgliedern
– eine Gesamtsumme von CHF 150‘000. Verschiedene Votanten unterstreichen den Ausdruck „zeitlich befristet“; nur diese Tatsache
ermöglicht ein Ja zur Vorlage. Es darf danach
keine „automatische“ Beitragserhöhung geben.
Der aktuelle Centralausschuss versichert ihnen
dies, soweit dies „in seiner Macht“ steht.
Die Erhöhung des Centralbeitrages um
CHF 15 für 5 Jahre (2014-2018) wird einstimmig gutgeheissen.
11. Budget 2013
Ulrich Forster v/o Sami-GoRing, Centralquästor, legt ein ausgeglichenes Budget
vor. Es geht von einem ordentlichen Centralbeitrag von CHF 25 aus. Beim Centralblatt
wird von 4 Nummern (à 80 Seiten, geheftet)
ausgegangen. Ein besonderer Posten ist die
Beziehungspflege zur Stadt Zofingen, die dem
jetzigen Centralausschuss sehr wichtig ist. Hier
soll Begonnenes weitergeführt werden. Zudem
hofft der Centralquästor auf Spenden!
Der Erhebung eines ordentlichen Centralbeitrages in der Höhe von CHF 25 (wie bisher) wird zugestimmt und damit das Budget
2013 in der vorgelegten Form gutgeheissen.
12. Bericht der Historischen
Kommission
Obelisk verweist auf die verschiedenen
schriftlichen Unterlagen zu diesem Geschäft
im Centralblatt und als Konferenzpapiere.
Fritz Meyer, Mitglied des AZ-Centralausschusses und Präsident der Historischen Kommission, der dieses Mandat nicht unbedingt gesucht
hat, der aber von den Aufgaben fasziniert ist,
bedankt sich bei den Kommissionsmitgliedern
für ihr Engagement. Erfreulich ist die Tatsache, dass die Historische Kommission bereits
zweimal getagt hat und dass ihre Mitglieder an
verschiedenen Orten aktiv sind. Der Kommission geht die Arbeit sicher nicht aus!
13. Bericht der Nüscheler-Stiftung
a.
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DES X ET XX DES VZ
ein Faltblatt (Flyer). Das Projektteam (dem
nebst andern Mitgliedern aus der Historischen
Kommission insbesondere Freudwiler v/o
Tire-Pipe und Kehrli v/o Funck angehören)
achtet darauf, dass verschiedene Formen der
Publikation angemessen vertreten sind (Druck,
DVD, elektronische Fassung). Diese Vielfalt in
der Darstellung wird auch aus der Versammlungsmitte sehr unterstützt. Das Projektteam
nimmt gerne – auch während des Jahres – Anregungen und Ideen entgegen. Es wird an den
jährlichen Konferenzen Bericht erstatten.
Rückblick und Dank
Hans Georg Lüber v/o Uufwind als Präsident des Stiftungsrates, berichtet von einem
ruhigen Geschäftsjahr 2012. Heute geht es
darum, dem bisherigen Stiftungsrat gleichsam
Décharge zu erteilen und ihm vor allem für
die grosse und langjährige Arbeit zu danken.
Nebst dem anwesenden Hansjörg Werder
v/o Take-it-easy betrifft dies Thomas Frey v/o
Schlot und Hans-Heini Kempf v/o DibiDäbi.
Aus der Versammlungsmitte wird angeregt,
den Stiftungszweck zu überprüfen, eventuell
etwas zu erweitern und das Geld zu brauchen.
Uufwind nimmt die Anregungen dankend
entgegen.
299
PROTOKOLL DER X- UND XX-KONFERENZ DER AZ
Mit grossem Applaus wird dem scheidenden Stiftungsrat der Dank akustisch ausgesprochen, sodass er sich nun de iure und de facto
als entlastet betrachten kann.
b.
Funck
Wahl von Manuel Kehrli v/o
Der vorgeschlagene Manuel Kehrli v/o
Funck wird als weiteres Mitglied des Stiftungsrates gewählt.
Strassburg (Samstag, 5.Oktober 2013) aufmerksam. Schön, wenn es dort zu einem
‚kleinen Centralfest‘ kommen könnte!
– Obelisk macht auf das Datum der nächsten Präsidenten- und Quästorenkonferenz
aufmerksam: Samstag, 3. Mai 2014 in
Zofingen.
*(Pro memoria: Nebst den bisherigen
Mitgliedern Hans Georg Brunner v/o 3:6 und
Philippe Loup v/o Sein d‘où).
Die Versammlung kann um 12.30 Uhr
geschlossen werden. Es folgt der traditionelle
Aperitif, offeriert von der Stadt Zofingen, im
Erdgeschoss des Rathauses. Den Abschluss
bildet – ebenfalls traditionsgemäss – das Mittagessen im Hotel Zofingen.
14. Verschiedenes
Für das Protokoll:
– Duke (Paris) und Fledermuus (BL)
machen auf die Zusammenkunft in
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf, CA
Procès-verbal de l’Assemblée des
Présidents et Caissiers
Zofingen, l'Hôtel de Ville de Zofingen, 4 mai 2013
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf, CA
1. Accueil et constitution
Arthur Einsele v/o Obelisk, PC-VZ,
souhaite la bienvenue à tous les membres
et constate que toutes les sections VZ sont
représentées à la conférence. Il souhaite une
chaleureuse bienvenue au syndic et lui donne
la parole.
les associations de Zofingen se sont intensifiées et bien améliorées dans l’année passée.
C’est pourquoi le syndic regarde avec optimisme dans l’avenir lointain (2019). Obelisk
remercie le syndic pour ses paroles sincères et
souhaite tout le bonheur à notre capitale, à ses
autorités et à la population entière !
„La Blanche“ suit.
300
Au nom de la ville de Zofingen, le syndic
Hansruedi Hottinger accueille les Vieux
Zofingiens. Il se réjouit que les membres de la
société de Zofingue soient venus si nombreux
dans leur capitale cette année. De plus, il est
content que les relations entre la Zofingue et
Un salut spécial est adressé à tous les
nouveaux présidents: Alain Corbellari v/o
Gwynplaine, NE, et Urs Rengel v/o Hallefuge, ZH. Le nouveau caissier de la section
TG Marcel Jakob v/o Rave est salué.
2. Procès-verbal de la conférence du
24 mars 2012
Le procès-verbal a été publié dans la feuille
centrale 153-2. Le procès-verbal est considéré comme approuvé sans opposition. On
remercie au rédacteur du procès-verbal Alain
Corbellari v/o Gwynplaine, CC 2009-2012.
3. Rapport du PC-VZ
Obelisk donne une rétrospective de la
première année administrative. Les nombreuses visites dans les sections lui montrent
que l’esprit zofingien vit.
Il y a non seulement des petites occasions
ou la „amicitia“ est au premier plan mais aussi
des évènements plus grands, donnant l’occasion de s’adresser au grand public.
Le CC a réfléchi sur certaines questions à
plus long terme, dont quatre sont mentionnées:
– La discussion centrale sur le thème
„innovation et formation en Suisse“ (voir
le détail en bas)
– Le bicentenaire (voir aussi en bas)
– La révision de nos statuts: La dernière
révision des statuts date d’il y a trente ans.
Quelques points d’importance secondaire
devraient être adaptés ou précisés. Deux
points sont ensuite à examiner :
– Il existe actuellement seulement une
commission permanente (commission
historique) - est-ce qu’il faudrait une
commission orientée vers l’avenir pour
délibérer des questions stratégiques? La
collaboration entre les actifs et les VZ
n’est pas définie statutairement. Celle-ci
ne devrait pas dépendre entièrement des
personnes concernées, mais plutôt être
fixée dans les statuts.
– Communication (feuille centrale et page
d’accueil): On a pu remarquer des améliorations, voir dessous pour plus de détails.
Le CC veut aussi s’occuper de la fluctuation de nos membres (on remarque depuis des
années une diminution des membres). À la
prochaine conférence en 2014, le CC voudrait
présenter un plan avec l’ordre des sections
centrales jusqu’à 2030 pour approbation.
Le CC présent ne peut ni résoudre ni achever toutes les questions et tous les problèmes.
Ceci n’est pas non plus son intention. Le
CC va dresser une liste avec les questions
pendantes pour ses successeurs. Certains
problèmes ne pourront pas être résolus durant
le mandat de trois ans.
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DES X ET XX DES VZ
Le quorum de la séance d’aujourd’hui est
apparent. Chaque section dispose d’un vote.
L’ordre du jour est approuvé sans opposition.
L’actuaire central, Markus B. Christ v/o
Siebe-Dupf est désigné comme rédacteur du
procès-verbal. Urs Rengel v/o Hallefuge, ZH,
et Christian Maurer v/o Duke, Paris, sont
nommés comme scrutateurs.
4. Le PC des actifs prend la parole
Elias Raymann v/o platOOn, le PC des
actifs, achève son année de CC. Il a pu vivre
une nette amélioration des relations entre les
actifs et les VZ. Cela se manifeste entre autre
par a) le fait que deux actifs prennent officiellement place dans la commission historique,
b) la bonne collaboration regardant la feuille
centrale et c) par l’amélioration des relations
avec notre capitale, Zofingen, mot-clé: cultiver
301
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DES X ET XX DES VZ
l’image des Zofingiens. C’est très important
en vue de 2019. Les actifs ont approuvé le
règlement pour le comité 19, en espérant que
les VZ suivent ! Finalement tous les VZ sont
cordialement invités à la fête centrale.
5. Rapport du secrétaire central
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf souligne
que la fonction de l’actuaire n’est pas seulement d’écrire des articles, mais plutôt aussi
de communiquer. Avec la feuille centrale, une
collaboration très réjouissante s’est développée
avec le CC de Fribourg, en particulier avec
Beat Schläpfer v/o Marseillaise. Cette année,
quatre publications sont prévues.
Concernant la page d’accueil, Thomas
Preiswerk v/o Bysswärgg prie les sections de
lui envoyer des photos et des textes pour que
les pages puissent être actualisées aussi vite que
possible.
Recrutement des membres VZ: Malheureusement le nombre des membres VZ est en
diminution. Cela ne s’explique pas seulement
avec les décès, mais aussi par le fait que les
membres actifs n’entrent pas tous dans une
section VZ après leur activité. Les sections VZ
doivent s’occuper activement de ce problème.
La feuille centrale commémore les
membres décédés. L’année passée, 40 membres
VZ sont décédés. L’assemblée commémore les
membres décédés par une minute de silence.
6. Rapport annuel 2012 du CQ NE
302
Bertold Walther v/o Maribeau, CQ 20092012, explique le compte de pertes et profits
de l’exercice 2012. Pour les recettes, on estime
2‘103 membres VZ. On n‘a publié que trois
publications (moins de dépenses). D‘autre
part, les dépenses pour les délégations ont été
plus élevées que prévu; cela est dû à la différence entre l‘année fiscale (janvier à décembre)
et l’année de la société (juillet à juin). BâleCampagne a dû faire des dépenses considérées
comme des dépenses à long terme. Le rapport
annuel se solde par un positif.
Après avoir pris connaissance du rapport
de révision, le rapport fiscal est approuvé.
7. Rapport de révision, décharge
Marco Barbatti v/o No-mal présente le
rapport de révision. Il propose l’approbation de l’exercice fiscal 2012 et demande la
décharge pour le caissier et pour le comité
central entier Neuchâtelois. La décharge est
approuvée à l’unanimité.
8. Election d’un réviseur pour la
période de 2013-2015
Sur proposition de Neuchâtel, Bertold
Walther v/o Maribeau est élu comme nouveau
réviseur à côté des anciens réviseurs Marco
Barbatti v/o No-mal et Michael Huber v/o
Schiggeria.
9. Projet discussion centrale 20122015
Jürg Rohner v/o Läckerli, le responsable du
comité, fait un exposé sur la discussion centrale: La discussion centrale concerne un sujet
très large; les différentes facettes donnent au
sujet le cadre pour les thèmes. Les chaleureux
remercîments s’adressent aux sections pour
leurs initiatives. On peut déjà voir qu’il y aura
plusieurs manifestations de haute qualité en
2013 (Bâle, chemin de fer Bern-LötschbergSimplon, CERN à Genève) et que quelques
manifestations sont déjà en planification pour
10. 200ème Jubilé de la société Suisse
de Zofingue dans l‘année 2019
a.
Rapport
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf rapporte: Le jubilé devrait se dérouler dans un
cadre digne. Jusqu’à présent, une commission
« ad-hoc » s’est formée et s’est fait quelques
idées. Trois sujets se sont cristallisés: L’histoire
de la société, le cadeau à la ville de Zofingen
et la fête.
L’histoire: voir ensuite
Le cadeau à la ville: Il y a des idées qui
vont être évaluées internement et en collaboration avec les instances officielles de la ville.
Pour le moment, il n’y a encore rien à décider.
La fête: La date pour la fête doit être fixée
assez tôt. D’après la commission « ad hoc », il
serait raisonnable de constituer une commission permanente.
De plus, il faudra assurer une base
financière saine. C’est pourquoi on décide
aujourd’hui :
b.
Règlement Comité 19
Le règlement est mis en discussion. Il n’y
a ni questions ni remarques. Le règlement 19
est accepté.
c.
Projet Histoire
Arthur Einsele v/o Obelisk, futur Président
En tant que chef de projet, Hans Georg Lüber
v/o Uufwind explique le modèle. On projette
trois publications: Le livre (environs 300
pages), un résumé maniable et un prospectus
pliable.
Le groupe de projet (qui sera composé,
entre autre, de membres de la commission
historique, en particulier Freudwiler v/o
Tire-Pipe et Kehrli v/o Funck) assurera que
les différentes formes de publication soient
représentées raisonnablement (p.ex. versions
imprimées, DVD, formats électroniques). La
diversité de la présentation est soutenue par les
membres de l’assemblée. Le groupe de projet
accepte volontiers des idées et propositions des
autres membres. Il fera état de ses progrès lors
des assemblées annuelles.
d.
Finances 2019
La stratégie financière montre que l’histoire, le cadeau et la fête nécessiteront une
augmentation de la contribution centrale
de durée limitée, ainsi que d’autres sources
de revenus. Le comité central propose
une augmentation de CHF 15 pour 5 ans
(2014-2018). Cela fera - avec 2000 membres
contribuables - une somme d’environ CHF
150'000. Plusieurs membres insistent sur
le mot „ durée limitée“! Une augmentation
permanente est exclue. Seulement ceci permet
d’accepter le projet. Le comité central actuel
rassure ses membres qu’il fera tout ce qui est
possible pour garantir « une durée limitée ».
L’augmentation de la contribution centrale de
CHF 15 pour une durée de 5 ans est approuvée sans opposition.
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DES X ET XX DES VZ
2014 (entre autre une visite au Palais Fédéral).
Il est fort possible que d’autres manifestations
suivent. Un aperçu montre qu’il y aura aussi
des manifestations de haute qualité en 2014.
11. Budget 2013
Ulrich Forster v/o Sami-GoRing, Caissier
central, présente un budget équilibré. Il
calcule une contribution centrale de CHF 25.
Pour la feuille centrale, il base ses chiffres sur
4 éditions (à 80 pages, broché). Une charge
303
PROCÈS-VERBAL DE L'ASSEMBLÉE DES X ET XX DES VZ
particulière est de cultiver les relations avec la
ville de Zofingen, ce qui a une grande importance pour le CC. Là, il faut continuer dans
ce sens. En plus, le Caissier central espère qu’il
recevra des contributions bénévoles !
Le prélèvement d’une contribution centrale de CHF 25 par année (comme jusqu’à
présent) est accordé et le budget 2013 est
approuvé dans la façon présentée.
12. Rapport de la commission
historique
Obelisk fait référence aux différents documents dans la feuille centrale qui concernent
ce point. Fritz Meyer, membre du CC des VZ
et président de la commission historique (qui
n‘ a pas nécessairement cherché ce mandat,
mais qui est fasciné par les tâches) remercie
les membres de la commission pour leur engagement. Le fait que la commission historique
s’est réunie déjà deux fois dans des différents
endroits et que leurs membres sont très actifs
est entièrement réjouissant. La commission
ne craint pas qu’elle n’aura pas de travail dans
l’avenir!
13. Rapport de la fondation Nüscheler
a.
Rétrospective et remercîments
Hans Georg Lüber v/o Uufwind, dans sa
fonction comme président du conseil de la
fondation, fait état d‘une année 2012 assez
calme. Le but aujourd’hui est de donner
décharge au conseil de la fondation et surtout
de le remercier pour son grand travail pendant
beaucoup des années. Cela concerne Hansjörg
Werder v/o Take-it-easy, qui est présent,
Thomas Frey v/o Schlot et Hans-Heini Kempf
v/o DibiDäbi. Un des membres propose de
304
réexaminer le but de la fondation, éventuellement d’élargir et d’utiliser les fonds. Uufwind
accepte les idées en remerciant.
Avec un grand applaudissement, les
membres donnent la décharge au conseil de la
fondation « de iure » et « de facto ».
b.
Election de Manuel Kehrli v/o Funck
Manuel Kehrli v/o Funck est élu comme
nouveau membre de la fondation.
*(Pro memoria: avec les anciens membres
Hans Georg Brunner v/o 3:6 et Philippe Loup
v/o Sein d‘où).
14. Divers
– Duke (Paris) et Fledermuus (BL)
rappellent qu’une réunion aura lieu à
Strasbourg (samedi, le 5 octobre 2013).
Ils espèrent pouvoir fêter là une petite fête
centrale!
– Obelisk informe que la date pour la
prochaine conférence des présidents et
caissiers sera samedi, le 3 mai 2014 à
Zofingen.
La conférence s’achève à 1230 heures, suivie par l’apéritif traditionnel qui est offert par
la ville de Zofingen au par terre de l’hôtel de
ville. Le bouquet final - également traditionnellement - est le déjeuner à l‘hôtel Zofingen.
Pour le procès-verbal:
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf, CA
(Traduction par Charles Monnier v/o Milchmaa)
Markus B. Christ v/o Siebe-Dupf
Am Kinderfest in Zofingen, am 5. Juli 2013, erhielten Zofingens Kadetten eine neue
Fahne. Sie wurde zu einem grossen Teil durch die Altzofinger finanziert. Deshalb war es auch
der AZ-CP Obelisk, der die neue Fahne an die Präsidentin der Kinderfestkommission, Theres
Müller, überreichen durfte. Sie ihrerseits übergab sie danach an die Kadetten, die sich über das
Geschenk sichtlich freuten!
ZOFINGIA UND ZOFINGEN
Eine neue Fahne für die Kadetten
Links: Obelisk übergibt Fahne an Therese Müller (vorher).
Oben: Therese Müller mit Fahne (nachher).
(!) $'*&' #'"%"&
#'"%"&
      
305
ERFOLGSSTORY DER AZ-WANDERGRUPPE
Die Erfolgsstory der AZ-Wandergruppe
(für Pensionierte)
Ruedi Huber v/o Pfuus
Am 15. Juli 2010 versandte Hans Schoch
v/o Timian diesen Aufruf an 32 Mailadressen:
„Liebe wanderfreudige Zofingerfreunde!
Nachdem ich selbst wieder gehfähig
gemacht worden bin, haben wir (Gfrörni,
La Douce, Pfuus, Sparadrap) anlässlich eines
Mittwoch-Mittagsstammes im Vorderberg
kürzlich spontan beschlossen, uns am Freitag,
20. August 2010 wie folgt zu einer ersten
Wanderung – und zwar im Raum Schaffhausen – aufzumachen …“ Es folgten einige
Angaben zur Route, zu den Wegstrecken und
Abfahrtszeiten von SBB und Postautos sowie
zum Menü in der Sonne Wiechs. „Durchführung bei jeder Witterung! Des Massenandrangs gewärtig, sende ich Euch herzliche
Zofingergrüsse, Hans Schoch v/o Timian“.
Der Massenandrang umfasste fünf AZ
und einen Hund – statt Sparadrap war Daggi
dabei – und endete mit einem gemütlichen
Nachmittagsschoppen bei Doris & Timian in
Stetten.
Blanche im Schloss Biberstein
306
Institut Montana zum Pfaffenboden
Übrigens gibt es den oben genannten
wöchentlichen Vorderberg-Mittwochstamm
durchaus noch, auch wenn ja leider das Haus
selbst nicht mehr wie bei jenem Schreiben uns
gehört.
Bei den folgenden fünf Wanderungen betrug die Teilnehmerzahl nie über gemütliche
acht AZ. Dann aber sprach sich der Event herum und wurde etwas standardisiert. Timian
liess eine beige Einheitsmütze mit Zofingiawappen fertigen, die er jedem Novizen für
Fr. 23.- aufschwatzt und damit eine gewisse
corporate identity schafft. Der Anlass findet
nun jeden letzten Freitag des Monats (ausser
Juli und Dezember) statt und wird reihum
von verschiedenen Teilnehmern organisiert.
Die grösste Gruppe findet sich in der Regel im
ersten (von vorne oder hinten) 2. Klasswagen
zu einer christlichen Zeit zwischen 8 und 9
h im Bahnhof Zürich zusammen. Aber die
Einladung richtet sich klar an alle Sektionen. Eine bereits zuvor eingespielte Zuger
Wandergruppe kam geschlossen dazu und AZ
von wohl allen Deutschschweizer Sektionen
Es erstaunt kaum, dass schon vor grosser
Wanderleistung ein erstes Bier oder ein Apéro
erwartet wird. Die reine Laufzeit beschränkt
sich auf rund drei Stunden, da ja doch einzelne Wanderer den Achtzigern entgegen gehen
(der Älteste war mit 82 Bueb). Timian nennt
als Rahmen folgende Vorgaben:
– max. 15 km auf Wanderwegen
– je max. 300 m Steigung und Gefälle
– Abfahrt ab Zürich (als Drehscheibe) nicht
vor 8 Uhr, besser ca. 9 Uhr
– Genügend Zeit für Gemütlichkeit einbauen (Gastro-Teil)
– Einschübe im Sinn der litteris (Natur,
Kultur, Geschichte, Politik etc.) erwünscht
Beim Morgartendenkmal
– Durchführung bei jeder Witterung
möglich
Timian hat kein Problem, bereitwillige
Organisatoren zu finden. Entsprechend sind
bereits die Daten für 2013 geplant: Februar: Vidange, Zug und Umgebung, März:
Mutz, Weinland-Wanderung; April: Zack/
Hac, Endingen – Lengnau (Judenfriedhof );
Mai: Chico, Orchideen im Aargauer Jura;
Juni: Schtorze, Brienzersee – Giessbach-Fälle;
August: Trochä, Luzern – Eigental; September: Rabatt, Rigi; Oktober: Gfrörni/content,
Tösstal; November: Sultan, Aarau – Schönenwerd mit kulturellem Akt.
Es ist durchaus möglich, dass potenzielle
Interessenten noch nie angeschrieben wurden,
weil Timian nicht über die entsprechenden
Mailadressen verfügte. Diese kann man gerne
noch melden bei [email protected]. Von
jenen 16 Wanderungen, an denen der Verfasser dieses Berichts teilnahm, hat es hier je ein
Bild. Weitere Informationen und Bilder hat
Bysswärgg zusammengestellt auf der Website:
http://altzofingia.ch/content/bbwg.html.
ERFOLGSSTORY DER AZ-WANDERGRUPPE
wandern mit. Natürlich sind auch Romands
willkommen, wenn sich die Anreise einrichten
lässt. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl eher
zwischen 20 und 30, oder im Durchschnitt
aller 24 Wande¬rungen deren 15. Als Wanderleiter haben sich bisher die Folgenden zur
Verfügung gestellt: Timian (5 x), Pfuus, Daggi
(4 x), Vidange, Hac (2 x), Schlarp (2 x), Salto
(3 x), content/Gfrörni, Vidange/Zack, Vidange/Zack/Storch, Chico, Bysswärgg, Daggi/La
Douce.
307
EINLADUNG ZUR CENTRALDISKUSSION ALTZOFINGIA BS
Einladung zur Centraldiskussion 2013
der Altzofingia BS
Die Zukunft des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz
im globalisierten Markt
Alexander Sarasin v/o Lätz x AZ BS
Samstag, 21. September 2013, 10.30
–
–
–
–
Teilnehmer:
Dr. Martin Batzer v/o Buths-herr, VR Präsident Novartis Pharma Services AG
Regierungsrat Dr. Christoph Eymann, Vorsteher Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Prof. Dr. Antonio Loprieno, Rektor Universität Basel
Christoph Mäder v/o Set, Präs. scienceindustries und Geschäftsleitungsmitglied Syngenta
Gesprächsleitung:
– Alec Schärrer v/o Crocophil
Organisation:
– Damian Heller v/o Aennchen
– Heiner Vischer v/o k.u.k.
Ablauf des Anlasses:
10.30
Eintreffen der Gäste im Rathaus Basel (1. Stock über die Treppe im Hof ).
10.45 s.t.
Beginn der Diskussionsrunde.
Anschliessend Fragen der Gäste an die Referenten.
12.00
Apéro im Rathaus, gestiftet von der AZ Sektion BS
13.00
Gemeinsames Mittagessen im Restaurant Schlüssel (Menüpreis: CHF 60.-)
Die Tranksame wird von der AZ-Kasse subventioniert.
Wir hoffen, möglichst viele Altzofinger am 21. September in Basel willkommen heissen zu
dürfen und grüssen in rot-weiss-rot
ANMELDUNG
Bis spätestens 2. September an Heiner Vischer v/o k.u.k. entweder
per Post (Postfach, 4001 Basel), per FAX (061 273 2516) oder
per Email ([email protected]).
308
L'avenir de l'enseignement et de la recherche en Suisse
dans un marché globalisé
Alexander Sarasin v/o Lätz x AZ BS
le Samedi, 21 septembre 2013 à 10h30
–
–
–
–
Participants:
Dr. Martin Batzer v/o Buths-herr, Président du CA Novartis Pharma Services SA
Le Conseiller d'Etat, Dr Christoph Eymann, Dép. de l'Instruction publique, Bâle Ville
Prof Dr Antonio Loprieno, Recteur de l'Université de Bâle
Christoph Mäder v/o Set, Prés. scienceindustries et membre de la Direction de Syngenta.
Animateur:
– Alec Schärrer v/o Crocophil
Organisation:
– Damian Heller v/o Aennchen
– Heiner Vischer v/o k.u.k.
INVITATION À LA DISCUSSION CENTRALE DES VZ BS
Invitation à la Discussion Centrale 2013
des Vieux-Zofingiens BS
Déroulement de l'événement:
10.30
Arrivée des invités à l'Hôtel de Ville de Bâle
(1er étage, accès par l'escalier dans la cour)
10.45 s.t.
Début des interventions avec discussions(questions et réponses)
12.00
Apéro à l'Hôtel de Ville, offert par la section des VZ de Bâle-Ville
13.00
Déjeuner au restaurant Schlüssel (prix du menu: CHF 60.-)
Les boissons bénéficient d'un soutien financier du CC des VZ.
Nous nous réjouissons de pouvoir accueillir le 21 septembre 2013 à Bâle un grand nombre
de Vieux-Zofingiens et de toutes les sections.
INSCRIPTION
Heiner Vischer v/o k.u.k., par courrier (boîte postale, 4001 Bâle) par fax (061 273 2516) ou
par courriel ([email protected]) Au plus tard le 2 septembre 2013.
309
AMICITIAE
Strassburgfahrt
Samstag, 5. Oktober 2013
Leonhard Hagmann v/o Fledermuus, X VZ-BL
Die Idee von Christian Maurer v/o Duke, Präsident der AZ Sektion Paris, ein Treffen der
"Nachbarsektionen" von Paris ins Leben zu rufen, findet in diesem Herbst seine erste Konkretisierung. Wir freuen uns deshalb sehr, alle Sektionen zu diesem Treffen nach Strassburg einladen
zu dürfen. Die Begegnung auf jeweils etwa halbem Weg (wie 1819 in Zofingen) ist der Amicitia
gewidmet, aber auch die Devise Litteris kommt in der historischen Altstadt mit dem berühmten
Strassburger Münster nicht zu kurz. Zu diesem Treffen sind auch unsere Damen eingeladen und
herzlich willkommen!
Programm:
10.13
11.39
18.19
19.47
Abfahrt des Zuges mit reserviertem Waggon ab Basel.
Ankunft des Zuges in Strassburg
Anschliessend gemeinsames Mittagessen in der Altstadt von Strassburg.
Danach Führung im Strassburger Münster durch offizielle Guides.
Amicitia. Und Zeit für einen Abschieds-Schoppen gibt es auch noch.
Abfahrt des Zuges mit reserviertem Waggon
Ankunft in Basel.
Für die verschiedenen Sektionen sind die Abfahrtszeiten für die Hinreise und die Ankunftszeiten für die Rückreise auf Anfrage bei Leonhard Hagmann v/o Fledermuus erhältlich. Ein
Bahnwagen 2. Kl. ist ab Basel bzw. ab Strasbourg reserviert. Die Bahnbillette sind ab Einsteigeort selbst zu lösen.
Zur Organisation:
Auf französischer Seite organisiert Duke das Treffen (Restaurants in Strassburg, Mittagessen,
Führung im Dom), auf Schweizer Seite koordiniert Fledermuus (Leonhard Hagmann, X AZBL) die Anmeldungen und die Zugsreservation. Das Schöne an diesem Treffen ist: es werden
sämtliche Grenzen überwunden: Landesgrenzen, Sprachgrenzen, Kulturgrenzen, und es ist
geschlechts- und generationenübergreifend. Echt zofingerisch eben. Die Organisatoren freuen
sich auf ein tolles Treffen mit vielen Zofingern aus vielen Pariser "Nachbarsektionen".
Anmeldung: Bitte baldmöglichst bei [email protected] anmelden, um damit
die Organisation zu erleichtern.
310
Die detaillierte Einladung und den Fahrplan gibt es auf www.altzofingia-bl.ch
Samedi le 5 octobre 2013
Leonhard Hagmann v/o Fledermuus, X VZ-BL
AMICITIAE
Rencontre de Strasbourg
Cet automne se concrétise pour la première fois l’idée de Christian Maurer v/o Duke, président de la section des VZ de Paris, d’organiser une rencontre avec les sections les plus proches de
Paris. Nous nous réjouissons donc d’inviter toutes les sections à une réunion à Strasbourg, Cette
rencontre à mi-chemin (comme 1819 à Zofingen!) est consacrée à l’Amicitia. Mais la devise
Litteris est aussi présente dans la vielle ville historique avec la cathédrale Notre-Dame. Nos
conjointes sont invitées et bienvenues pour cette rencontre!
Programme:
10.13
11.39
18.19
19.47
Départ de Bâle en train avec places réservées
Arrivée du train à Strasbourg
Ensuite déjeuner en commun dans la vielle ville de Strasbourg.
Suivi par une visite de la cathédrale Notre Dame avec un guide officiel.
Amicitia. Il nous restera du temps pour une bière d’adieu
Départ du train avec wagon réservé
Arrivée à Bâle.
Sur demande, Leonhard Hagmann v/o Fledermuus vous fait pervenir les heures de départ
pour l’aller et les heures d’arrivée pour le retour. Depuis Bâle et Strasbourg un wagon de 2ème
Classe sera réservé. Les titres de transport aller et retour des lieux de départ respectifs, sont à
acheter individuellement.
Organisation:
Coté français, Duke s’occupe des réservations au restaurant pour le repas de midi et de
l’organisation de la visite de la cathédrale Notre Dame. Coté suisse, Fledermuus (Leonhard
Hagmann, X VZ-BL) coordonne les inscriptions et la réservation du wagon pour le trajet
Bâle-Strasbourg aller et retour. Le dépassement de toute sorte de barrière (entre pays, langues
et cultures), ainsi que la participation de nos conjointes et l’ouverture à toutes générations de
Zofingiens font le charme de cette rencontre bien typiquement zofingiennne. Nous espérons
accueillir beaucoup de Zofingiens de beaucoup de sections «voisines» de Paris.
Inscription: Nous vous prions de s’inscrire le plutôt possible auprès de leonhard.hagmann@
intergga.ch ce que nous facilitera l’organisation.
Consultez s.v.p. les détails de l'invitation et l'horaire en Suisse sur www.az-bl.ch
311
IN MEMORIAM
Todesfälle
Der AZ-Centralausschuss hat leider auch die traurige Pflicht, die folgenden Todesfälle zu
vermelden. Unsere Gedanken sind mit den Hinterbliebenen, denen wir unser herzliches
Beileid aussprechen möchten, und mit den Frabenbrüdern, mit denen wir fröhliche Stunden im Kreise unserer Lebensverbindung verbracht haben.
AG: Heinz Suter-Rehmann v/o Oko,
Dr. iur. 01.11.1944-28.07.2013
BL: Benedikt Steiger v/o Okapi, Pfarrer, 28.05.1929-11.05.2013
BS: Albert Barth v/o Bart, Dr.iur,
13.04.1920-10.03.2013
Andreas Furrer v/o Armbruster,
Dr.rer.pol. phil.hist. 15.11.195711.03.2013
Kaspar Spoendlin-Alioth
v/o Blüemli, Prof. Dr. iur.,
18.03.1918-24.03.2013
GE: Gabriel Oltramare v/o César, lic.
iur. 07.09.1925-04.03.2013
Paul Leresche v/o Flacon, Dr.
sc.comm et rer.pol. 25.11.193212.03.2013
NE: Maurice Challandes, Ingénieur,
05.12.1917-12.09.2012
Raetia: Rudolf Diggelmann v/o Pitschen,
Dr. iur., 04.02.1924-07.07.2013
ZH: Hans Karl Ritzler v/o Sampft, dipl.
ing.ETH, 18.04.1926-07.03.2013
Richard Honold v/o Gfider,
Dr.med., 11.02.1924-09.04.2013
Max Wagner
1915-2013
Peter Facklam v/o Lansquenet
312
Der in hohem Alter verstorbene Max
Wagner – er wurde 1915 geboren – war ein
begnadeter Lehrer am Humanistischen und
am Realgymnasium (heute Gymnasium am
Münsterplatz und Gymnasium Kirschgarten). Er galt als streng, anspruchsvoll, fair
und konsequent. Im Geschichtsunterricht
verstand er es, seine Schüler mit anregenden
Schilderungen grosser Persönlichkeiten
und anschaulichen Berichten über das
tägliche Lebens des Volkes zu fesseln. Max
Wagner war ein Freund des hierzulande
wohlbekannten FCB und verpasste auch
im vorgerückten Alter keinen Match. Und
rüstig wanderte er jeden Tag und bei jedem
Wetter über das Bruderholz.
In den letzten 10 Jahren hatten meine Frau
und ich regen Kontakt mit ihm und seiner
Lebenspartnerin. Er war ein gescheiter
Gesprächspartner. Hin und wieder verliefen
unsere Diskussionen über historische
Themen kontrovers. Seine Briefe begannen
immer, wie es sich für einen Französischlehrer gehört, in seiner Lieblingssprache. Sein
letzter Brief vom 8.April zeigte uns noch
einmal seinen Tiefsinn. Er schrieb: “Nun
– einmal werde auch ich Abschied nehmen
müssen von dieser Welt, in der das Schicksal mir so wohlgesinnt war. Ich denke etwa
an Seneca, der seinen Gott gebeten hat: Gib
mir die Kraft zu akzeptieren, was ich nicht
ändern kann!“
1924-2013
Claude Jacot v/o Boileau
Que les Parques sont avides
Déjà que de sièges vides
Une fois de plus La Camarde nous a pris un
ami et laisse un siège vide.
Jean Pierre Hertig était un Zofingien actif,
qui participait régulièrement à nos séances.
Il avait toujours une remarque ou un commentaire drôle à faire et sa voix qui résonnait fort dans l’assemblée nous manquera.
Sa bonne humeur était communicative.
Jean-Pierre est né à La Chaux-de-Fonds,
en 1924. Il y a fait ses classes primaires et
l’école de commerce et a obtenu sa maturité
à Fribourg, au collège Saint-Michel.
C’est à Genève qu’il suit les cours de
la faculté des sciences économiques et
politiques et qu’il termine ses études par un
diplôme HEC.
Il entre très rapidement à la section
genevoise de Zofingue où il trouvera de
nombreux amis.
Non seulement il est un Zofingien actif
mais il fait également partie du SAS. C’est
un excellent skieur et jusqu’à la fin de sa vie
il sera très attaché au SAS et au CAS.
Une autre passion sera l’équitation et on le
rencontrera dans de nombreux concours
hippiques.
IN MEMORIAM
Jean-Pierre Hertig
La carrière professionnelle est prévue dès
son enfance.
Son père est à la tête d’un très important
commerce de vin et la voie est tracée : le
fils succèdera au père et comme tout ce
que Jean-Pierre entreprend, il le fera avec
enthousiasme. Sous sa direction l’entreprise
se développe considérablement. Il a des
contacts avec tous les milieux vinicoles
suisses et étrangers. Il sera en particulier
un spécialiste des vins de Bordeaux et un
ardent propagandiste des vins français. Il
en sera récompensé et recevra le ruban du
Mérite Agricole.
Dès son retour à La Chaux-de-Fonds il
participe aux activités des Vieux Zofingiens
et sera toujours présent, prêt à s’occuper
des Zofingiens sans voiture. En janvier
dernier il était encore à la réunion des «
Vieux-Vieux Zofingiens » à Auvernier et
nous ne nous imaginions pas que nous
n’entendrions plus sa voix. Nous conclurons
en citant Gérard Bauër:
la voix est un second visage.
313
IN MEMORIAM
Christian Müller v/o Mutz
2. August 1921 - 29. März 2013
Heinrich König v/o Schluck und Paul Ehinger v/o Wecker
Ein bedeutender Zofinger ist nicht mehr! Zum Tod von Christian Müller,
dem emeritierten Pionier moderner Psychiatrie
Christian Müller v/o Mutz ist am 29. März
2013 nach kurzer Krankheit im 92. Altersjahr in Bern verstorben. Schon einige seiner
Vorfahren (Grossvater und Vater) waren
bekannte Mitglieder des Schweizerischen
Zofingervereins gewesen und haben dort
auch ihre bedeutenden Spuren hinterlassen.
Aufgewachsen ist er in Münsingen, wo sein
Vater das Amt des Direktors der Kantonalen Psychiatrischen Klinik bekleidete. Nach
bestandener Matur in Bern verbrachte er
seine ersten medizinischen Semester in
Genf. Mutz wurde am 6. Dezember 1940
in der Z! Bern admittiert. Im SS 1943
chargierte er als xxx und im SS 1944 als x.
Am 150. Centralfest wählte ihn die Festversammlung zum CP 1945/46, zusammen
mit Vincent von Sinner CQ und Lorenz
Stucki als CA. Zum AZ wurde er am 11.
Dezember 1946 ernannt.
314
Christian Müller 1945 auf dem Kreuzplatz in Oftringen
vor dem Marsch in die Bundesstadt
In die Zofinger-, aber auch in die schweizerische Studentengeschichte ist Mutz
eingegangen als Initiant der Schrift mit dem
Titel „Ein schweizerisches Wort an die Jugend Deutschlands und Österreichs“. Sein
Bestreben war es, mit der akademischen
Jugend dieser beiden Länder nach der Entfremdung durch die nationalsozialistische
Diktatur und dem Krieg den Dialog aufzunehmen. Der Leitgedanke: "Wir werden
sehr verschiedene Partner sein, aber wenn
wir uns alle, die in diesem Gespräch das
Wort ergreifen, befleissen, von leichtfertigen
Urteilen abzusehen, wenn wir das durch die
Umstände bedingte Anderssein als Tatsache
hinnehmen, so werden wir uns finden."1 Er
wollte seinen Kommilitonen mithelfen, das
Trauma des Hitlerregimes über die Jahre
1933/1945 psychisch zu verarbeiten. Dies
führte zu ausgedehnten, beruflich bedingten Reisen ins nahe und ferne Ausland.
Unter unvorstellbaren Schwierigkeiten
verteilten er und seine Farbenbrüder 1946
8'000 bis 10’000 Broschüren an allen deutschen und österreichischen Universitäten.
Die weitere medizinisch-psychiatrische
Ausbildung verbrachte er in der Psychiatrischen Universitätsklinik „Burghölzi“ /
Zürich bei Prof. Bleuler, wo er sich auch
habilitierte. Im Jahr 1961 folgte der Ruf an
die Sozialpsychiatrische Universitätsklinik
Seit l986 wohnte er an der Herrengasse, einem der schönsten Punkte Berns, ganz nahe
des Münsters. Er liebte es SchattenbilderTheater zu inszenieren oder eines der vor
Jahren so vorzüglich organisierten Zofinger
Rally’s zu gewinnen. Ja viele erinnern sich
wie er in Onnens bis in die späten Nachtstunden „Vin Cuit“ „kochte“ und dabei
korbweise Baumnüsse aufknackte. Immer
war er stolz, wenn er im eigenen Garten
gezogenes Gemüse oder Früchte auftischen
durfte. Während der Wintermonate fanden
dann am runden Tisch an der Herrengasse
interessante Gespräche meist über Literatur
statt. Im hohen Alter schrieb er: Psychiatrische Miniaturen. Spitalsgeschichten, Bonn
2010, und am 21. April 2011 kam er ins
Verbindungshaus in Bern, wo er dem Vortrag von Wecker über die Schrift von 1946
aufmerksam zuhörte.
Seinen engen Freunden und der Zofingia
hat er Treue gehalten. Die feinfühlige Zurückhaltung gepaart mit dem ihm eigenen
Humor wird allen die ihn kannten unvergesslich bleiben. Ganz in seiner Nähe hat
der Steinhauer am Münster auf Sandstein
festgehalten: Mach’s nach!
IN MEMORIAM
CERY nach Lausanne. Diesen Posten hat
er als innovativer und engagierter Chefarzt
bis zu seinem Rücktritt 1986 bekleidet.
Er betrachtete es immer als Hauptaufgabe
verzweifelten Kranken ein aufmerksamer
Zuhörer und eventuell nicht nur Deuter,
sondern auch Berater zu sein. Dazu hat er
sich während Jahren dafür eingesetzt die
früheren Monster-Irrenhäuser systematisch zu verkleinern um durch eine gezielt
eingesetzte Familientherapie und mit Einsetzen von Kunst, Musik und Malerei eine
Wiedereingliederung psychisch Kranker zu
ermöglichen. Dadurch ist er zum Pionier
der modernen schweizerischen Psychiatrie
geworden. Mutig wie er war, demissionierte
er 1976 wenige Tage nach der ehrenvollen
Berufung als Ordinarius an die Universität
Bern, weil die Regierung nicht auf seine
Verschläge zur Dezentralisierung der Psychiatrie eingehen wollte. Seine engen Berner
Zofinger Freunde hat er mit dem erneuten
Umzug nach Lausanne vergrämt.
Christian Müller im Berner Zofingerhaus beim
Vortragsabend am 21. April 2011.
1
Vgl. hierzu Paul Ehinger v/o Wecker: "Deutsche und
österreichische Freunde!" Die Schrift der Zofingia aus dem
Jahre 1946 an die akademische Jugend in Deutschland und
Österreich, in: Sich stellen - und bestehen! Festschrift für
Klaus Gerstein, hg. von Sebastian Sigler, Essen 2010, S. 361392.
315
 

 


  
 
!


 
!


 
!
 
 
 
!


 
!
   
  
 
!
!
316
  

  
Centralboutique
Boutique centrale
Drucksachen
Zofinger-Liederbuch
Chansonnier
Fr. 8.00
!
Statuten AZ
Statuts AZ
Fr. 2.00
!
Centralstatuten
Statuts centraux VZ
Fr. 4.00
!
Les Zofingues: Livre d'Or de la
section vaudoise
Fr. 80.00
!
Kleber gross
Autocollant grand
Fr. 5.00
!
Kleber mittelgross
Autocollant moyen
Fr. 2.50
!
Kleber klein
Autocollant petit
Fr. 2.00
!
Kleber I love Z!
Autocollant I love Z!
Fr. 2.00
!
Eichel
Olive
Fr. 3.00
!
Anstecknadel
Epingle
Fr. 5.00
!
Kleber / Autocollants
Nadeln & Pins / Epingles
Pleco GmbH Studentenartikel
-
Online bestellen: www.pleco.ch
Centralboutique
Boutique centrale
Fr. 130.00 (Silber)
Fr. 160.00 (vergoldet)
Fr. 350.00 (Gold)
!
Bierglas
Verre à bière
Fr.
8.00
!
Weinglas
Verre à vin
Fr.
7.00
!
Kaffeetasse
Tasse à café
Fr. 12.00
!
Poloshirt
"RUSSEL COLLEKTION"
Grössen M, L, XL
Fr. 49.00
!
Poloshirt „SAM“
Farbe: weiss
Grössen M, L, XL
Fr. 49.00
!
Sweatshirt "James Harvest"
Grössen M, L, XL
Fr. 95.00
!
Regenjacke "Calais"
Veste contre la pluie „Calais“
Grössen M, L, XL
Fr. 75.00
!
Baseballcap
Fr. 30.00
!
Businesshemd
"Luca Maldini, Milano"
Lang- oder kurzarm
Fr. 90.00
!
Zirkel Anstecknadel
Epingle avec Zirkel
Gläser / Verres
Outfit
Pleco GmbH Studentenartikel
-
Online bestellen: www.pleco.ch
Centralboutique
Boutique centrale
Bänder / Couleurs
Burschenband
Ruban de Bursch
12 mm
Fr. 7.00 / Meter
!
Fuxenband
Ruban de Fux
28 mm
Fr. 8.00 / Meter
!
mit Schnalle: + Fr. 3.00
!
Fr. 6.00 / Meter
!
Sektband
Ruban de Président
9 mm
Aus unserem Sortiment
Bestickte Bänder
Anhänger
Mützen
Fläuse
Zipfel
Alle diese Artikel und noch viele weitere Produkte können Sie online bestellen:
Tous les produits et beaucoup d'autres peuvent être commandés online:
www.pleco.ch
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Falls es Ihnen nicht möglich ist, online zu bestellen, bitte diese Seiten heraustrennen,
ausfüllen und per Post oder Fax schicken.
Au cas ou vous n'êtes pas en mesure de commander online, prière de détacher
ces pages, de les remplir et de les envoyer soit par courrier ou par fax.
Name / Nom:
............................................................
Vorname / Prénom: ............................................................
Adresse / Adresse: ............................................................
PLZ/Ort / NCP/Lieu: ............................................................
Telefon / Téléphone: ............................................................
Email:
............................................................
Datum/Unterschrift /
Date/Signature:
............................................................
Bemerkungen / :
Remarques
..................................................................................................
..................................................................................................
Pleco GmbH, Lustgartenstrasse 3, 9000 St.Gallen
Tel. 071 278 99 77, Fax 071 278 99 78, [email protected]
Pleco GmbH Studentenartikel
-
Online bestellen: www.pleco.ch
ÉCHANGE D'INFORMATION / INFORMATIONSAUSTAUSCH
Echange d‘information
Übersetzung in der nächsten Ausgabe
Articles
Articles et messages de la part des VZ envoyez s’il vous plaît au Secrétaire Central des VZ,
Siebe-Dupf, ceux de la part des actifs au Morpion de la Feuille Centrale, Marseillaise. Le chargé
des projets, Läckerli, s’occupe de la collection des articles consacrés à la discussion centrale.
Annonces
Pour le placement de publicité, contactez s’il vout plaît le responsable des annonces, WeissNix. Les donations peuvent être faites à tout moment sur IBAN CH90 0023 1231 EX10 0813
0 et seront mentionnées si on le désire.
Gratulamur
Les rapports pour la rubrique Gratulamur s'il vous plaît transmettre au Secrétaire Central des
VZ, Siebe-Dupf.
Décès
Avis de Zofingiens décédés devraient être communiqués au secrétaire de la section respective
et au Secrétaire Central (VZ resp. actifs), nécrologies au Secrétaire Central des VZ.
Mutations d’adresse
Les changements d’adresse doivent être annoncés sans délai au secrétaire de la propre section.
Celui-ci redirige les mutations à Monsieur Josef Knecht, responsable des adresses de la Feuille
Centrale (Druckerei Zofinger Tagblatt AG).
Adresses
Secrétaire Central
Pfr. Dr. h.c. Markus B. Christ
v/o Siebe-Dupf
Neumattstrasse 11
4450 Sissach
Mail: [email protected]
Verantwortlicher Werbung
Adrian Müller v/o WeissNix
Hintere Bahnhofstrasse 81
5000 Aarau
Mail: [email protected]
320
Morpion de la Feuille Centrale
Beat Schläpfer v/o Marseillaise
Gartenstrasse 6
8636 Wald
Mail: [email protected]
Responsable des adresses
Josef Knecht
Mail: [email protected]
Responsable projets
Dr. Jürg Rohner v/o Läckerli
Flühbergweg 2A
4107 Ettingen
Mail: [email protected]