VolkswirtsAaftlicbe Hufgaben

Transcription

VolkswirtsAaftlicbe Hufgaben
L ^ X M A T I / w n v i y^im-A^jv,
VolkswirtsAaftlicbe Hufgaben
der m o d e r n e n
frau
Von
Cuise
I)agen.
(9iacf)bntci ift unterlagt.)
e
§
ififjt
fici) bnritber
ftreiteu,
ob
Die
^ulturcntnudelung
erhalten, fteigert fiel) bie
g r a u e n t a g e , bie grauen,Rettungen, ba§
SQiaci)t biefer ftänbifchen © t i m m u n g .
ganj
ber
biirger u n b M a l i e r
ber
£>auptgemicht auf
ausgesprochene
©oitberred)te
unb
betonen
©onberbeftrebungeit
legen
feihtgfett ber g r a u .
rung
ober ob
Seben§
fte nicht Vielmehr
aufraffen
finb,
unb
ben
rütf-
bie g r a u
legten
auch
ftänbigen lUuSflufj Don © e i f t e ^ u n b 8ebeit§=
halterin
ftröntungen
finb
beuten.
mit
vergangener
Sahvhunberte
2 S e r einige perföttliche Befanntfd)aft
ben mittelalterlichen
mer
fiel)
btefer
be-
mit
®id)tungen
Bearbeitungen
©id)tungen
jelbft Vertrauten
nicht
unb
Siritif'en
5itfrteben
Umgang
mit
befifjt,
gab
ben
unb
©rofjeit
ber V e r g a n g e n h e i t pfiegte, Weif? genau, baf$
bie
Verehrung
be§
g r a u e n nicf)t auf
ten Gnnpfinbett
liefen
©o
©eiten
lauge
9)iiitnejcinger§
einem
be§ üüianneS
ber
für
für
ein
ge|unb
fel)r ftd)ere§
f ü r bie grauenfeele
eigen u n b
richtige K e n n t n i s
ber
bie
gefteigerbie
SWenfchennatur
bie £>id)tung
bleibt, ift i h r
blüffeitb
franiljaft
metb*
beruhte,
unb
grofi
VerftänbntS
eine fo
ber^
Beziehungen
ein
bte förperlid)e £etftmtg§=
g r a u ini Siulturleben u n r f l i d ) a l § eine flitfje^
neuzeitlichen
ftlein=
notgebrungeit
t>cn
iyit
ariftofrati)d)eu
patri^ifchen
gamilien
au§fd)ltef$lich V e r t e i l e r i n
ber ©iiter.
®ie
mittleren
bitrd) unumftöfjltche
ift
u n b (5r=
©tänbe
©ejejje be§ S S i r t *
fd)aft§leben§ genötigt, neben ber erhalteiibeu
aud) eine enuerbeube £ ä t t g f e i t Voit ber g r a u
51t forbern.
terieller
s
^abitrd)
Dcaf]ftab
luirb
an
ben
ein mehr ttm=
Sßert
ber
grau
gelegt, u n b e§ bilbet fiel) eine N e i g u n g
Verneinung
Su
ben
Seititug,
ihrer
QMetcl)U>ertigfeit
großen
bie
Haushaltungen
Drgaut)aiton
grofie S l n f o r b e r u n g e n
ftuitgen ber
tvte ber
au
s
ftellt
bei
bie
Betriebet
bte geiftigen
„£>nugef)re".
fleiite
jur
herauf.
^it
Diittelftanb
Sei*
bem SJJafse,
erftarft,
mädjft
aud) feine auf materiellen Q h u n b l a g e i t
ru-
heitbe iluffaffuttg v o m SBerte ber g r a u ,
©te
finbet
allmählich
einen 9?tebcr|cl)lag
itt beit
ber
literariicheu ©trönttutgett, meil ein lehr brct=
g r a u e u i t a t u r , bnf? bieje D i c h t u n g nod) l)eute
ter B u f l u f j w bte ( M e h r t e n f r e i j e gerabe a u §
be§
©eeltjd)en
511m
körperlichen
in
beit 93{itteiichichten erfolgt.
V o n einer eigent=
f ü r i()r etgenfteS SSejcit 51t erjd)lief3en. STatjäcl)'
lid) fetitbjcltgen © t e l l u n g
gegen bte g r a u e n
itd) m i r b bem g r a u e n b i e n f t u n b ber g r a u e n *
ift iitbeffen nicl)t bie 9iebe.
Vermag,
ben g r a u e n
jelbft b a §
VerftäubniS
liebe i n ben mittelalterlichen ©tcl)tungen viel
? l l § bte erftarfeitbe B e w e g u n g ber G e g e n -
toettiger ( S p i e l r a u m gemeiert mte i n neuzeit-
reformation mit ber S u t e r n o l S c i ^ i e h u n g
lichen Momenten.
Littel
Wud) int jccl^cljnteu ^ a h r *
5itr bemusteren
Ijuubert l)ält fiel) b a § V e r f t ä n b n i S be§ ättan*
Begebungen
tu
u c § f ü r b a § SSefeit
Knaben
früh
trächtlicher
ber g r a u
nod)
auf
S u t h e r u n b ξ>αη§
be-
©ad)§
Poit
©chmeftern
fiel) ber C^egenfajj.
beibeit tljre ftänbtfche © o n b c r a u f f a f j u n g
man
an:
bürgerliche,
^it
beut
gerlicl)en ©d)id)ten
s
Dcafje, tute bie
breitereu 5lnteil
au
bitrber
au
entfrentbet
finb flajfi|d)e g e i t g e n bafitr. M e r b i n g § Ijaftet
£ut()er bie bäuerliche, £)att§ © a d ) » bie flcin-
bte
Butter
al§
£>anb
ihren
al§
Splittern
mürben,
bte
unb
Perfchavfte
fern, bantit
Φ od) fd)ä^te
eine
nahm,
ein
i[)rer
®eit jungen ©ottbe hielt
Dom (Slteruhauie
Permetd)ltd)e.
Organisation
er nicht
alle SSelt
ungemöhnltcl)
feine
bebeitteitbe
g r n u , ttitb bie B r i e f e jetner ©cfyuefter,
ber
£itife
186
ret^eitben g r a u
f;eute af§
bott Soitguelnlle,
ftitb itodj
gefcl)id)tltche O u e l l e n W e r i e
ebenfo
FGαge 11:
teit
uub
Stampf
bte
erwerbstätigen
gegen
biefe§
grauen
überlieferte
loerttiott, Wie fte anfpred)enb bleiben a l §
führen,
(£iit V o r u r t e i l ift e§ gewifj.
rungeit
fault
einem
eiue§ Wahrhaft UorneOmen
getfteS.
$j»5H)tfd)en
frembuitg
Pom
grauen*
aber berltel)
gatiitltenlebett
bte
@nt=
beut SSerfefjr
ber in ?liittnnateit erWad)feiten jungen SOiäitner mit
beit SDameit ber ©ejetlfchaft
erhöhten
einen
SSetl bte Sieiiutui§ ber g r a u
e§
chen, ber
ftromeS
mäd)tigeu gelSblocf
im Vett
liegt,
Wicfelte ftd) tu ber £ a t eilt auf
fturnte§ letfleit.
beffen
nad)tuirfeube
Straft
uod)
Cornelia
beit
ba§
ittit ber SSafferntaffe 31t weichen.
ficf) beit 2 u y u §
(SmpfiitbungSfuitur berufjenber graiteubieitft,
gegen
Gaffer
3)er V l o c f ift Diel 31t ftarf,
® i e 9?atur
mit thrent unerfd)öpf(td)eit SiräfteDorrat
a l § 9Jhttter u u b @cl)Wefter babet fel)Ite, ent=
fraitfl)after
9Wan
Derglei-
eiiteS raufd)eitbeit 93erg-
uub
uitauggefeljt tobt.
beiv
Vorurteil
be§
planlos
fanit
tobeitbeit
5iit«
X)er 9Jieitjd), beut bte l)öd)fte
S i r a f t e r f p a r u i S oberfteä SlrbeitSgefet^ ift, ntufj
beit
ilitgeit,
fttüeit
uub
gerablintgeit
2Beg
@oetf)e fpürte uttb WtberWtUig über ficf) er*
ber Sinteife luaitbelit, u m f i t 1 1 1 1 b fici)er 3tttit
gefeit ließ.
ßtele 31t gelangen.
2>a§ V e r l a n g e n
gen
SSerfe^r
ber g r a u e n ,
einen
tieferen
beut
gefeilt*
Inhalt
etn^u=
3n
beut ftciitbig 3unehnteitbeu
flöfjeit, faitb gitnt guten £ e i l feinen ?[u3brucE
ber ö)egeitiuart§fraueit
tu tljrer regen ^Teilnahme ait ber 33egriut-
ber ^3er3tct)t auf
buitg
luaitb
iiterartfdjer uitb Wtffenfd)aftlicf)er
fettfcfjaften, bereu
e§ i n
ber jmetteu £jalfte
be§ fieb5e(jttten Sa()rijttnbert§
fo Diele
gab.
m ä r e i n erfter Sittie
jebeit plaulofeu
erforberlid).
£aitit
märe
Siteratur"
liegen
aufgenommen.
£>ter aber
ftiefj
bie
©tni-
ö r t e r u n g auf objettiu luirtfcf)aftlid)er © r i t n b *
läge i n 33orfcf)lag 31t b r i n g e n .
Greife
^raftaufs
al§
gungSgebtet für beibe ^ e i l e r e i n faci)Itd)e © r -
3J?an Tratte itt biefe „üiepublifeit ber fdjüneit
and) bie g r a u e n ber bürgerlichen
betberfeiti-
geit9}iiBPerfte()eit ber ©egeitluart§ntäniter uitb
nur
bte SSerl)ältniffe
ber
atlergeriugfte
5(ugeubltcfttd)
noef) i m m e r
fo,
93ruci)tei( ber
ba^
S)cän=
B e w e g u n g a u § Wirtfchaftlichen ©ritnbeit auf
ner, aud) Ιυοί)1 faunt bie ^ ä l f t e alter g r a u e n
SSiberftanb bei
b a § richtige 33erftänbui§ bafitr befitjt, tu mie
beit äRäniterit.
b r ü l e m o n r o t e n lisant
„L'une
mainto
rae
histoire",
Stuf
biefe
wart§frait,
genötigt
Silage
baft
ift,
fte
3tinäd)ft
antwortet
bte
bttrci)
S3eri)ältutffe
bie
bte SOiittet
l)ot)ent © r a b e bie Uiitiuäi3iing
s
lautete iUJoltereg bewegliche Silage.
©egett*
jur
5ln=
2trbeit§meife
terietleit
t)at.
bitrcl)
SBert
Überall
ber
i)at
ber gefamteit
bte 9J?afct)ine
beit
grauenarbeit
Peräitbert
ficf)
bte
nta=
^ttbuftrte
jene
©ebtete erobert, bte einft beut ^ a u S f i e i f j ge-
fchaffuitg be§ 33ratens> 51t Perbteiten, bett fte
hörten.
„Derbremtett" laffett fotl.
@cf)affeit ber g r a u i n n e r h a l b ber l)äu§ticheit
®ie
Überzeugung,
2)er
^auSfietfj
aber
Derltel)
beut
bafj eine „geteerte" g r a u notgebruitgeit eine
©reit3eit einen Peri)ältni§mäfjtg Dief f)öf)eren
fd)Ied)te ®öd)itt
faft
Slrbeit§mert, a l § er ber tnbuftriellen 9}?affeit^
lierfyetrateteit
herfteUung gegenüber 31t behaupten üerntag.
feilt mufc, ift tro^bent
bei afleit ä f t ä n n e r n
uub
grauen
Ditentaitb beredetet
Verbreitet.
Wirtfchaftlichen
®cf)abeu,
alten
beit
Pöllig
beit
uitge=
lehrte g r a u e n berurfad)eit, baljer Dermag ftd)
ipaitb
tit £janb mit btefer 30?affenherftetfung
uub
ber
gef)t
eine
gefamteit
ted)ittfd)eit
Vereinfachung
CSntmtcfefuitg
be§
§au§f)attsbe-
b a § jaf;rf;unberteaite SSorurteit fo lauge Ieben=
triebet,
big 51t ermatten.
(£3 mufj freitid) audj 31t-
η ο φ η ι α ί δ geeignet ift, bie SeiftuitgSluerte ber
gegeben Werben,
ba§
g r a u ittt materieffeu u u b f o g a r int geiftigeit
eilt & e i l ber
grauen
bte, fd)eiitbar meitigfteit§,
mit au§gebet)nterer $erftanbe§btlbutig itt Der*
©inne
ftänblichent,
a l l e r o r t s bei S c a n n e r n uitb g r a u e n bte ® e -
Weint
aud)
nid)t
Derftänbigem
ein3itfchränfeit.
®al)er
ihrerfeit§
an«
rtitgfchä^uitg,
mit
chen Siocf)en"
jpricf)t.
ber 3Sirtfd)aft§funft.
feit ber DolfSiuirtfchaftlicf) gefcf)uften @elei)rten
fer
©egeitfot}
ber
80
t)at ftd) ein fd)rof*
5iuffaffungeit
entwtcfelt.
fehlt e§ Pielfad)
eigentlich
3tele Derfdjärft
fetjt
liegen.
S)a
Wohl
noch
einiger
ftd) btefer ©egeitfafj u m
fo
beut
„tis-
tit beit
Siret-
a n S3erftäitbiti§
B u n t S c h a b e n ber gemeinfd)aftlidjen S i u f t u r *
mefjr, je lebhafter bie Wtffenfdjaftlitf) ge[cf|iii-
©elbft
uoit
ftd)
berfeit§ 31t iueit getjt tit ber ©ertitgfchäijiiitg
Slitfbäuntett gegen beit „©o^eit Socfjtopf"
ber m a n
fteigert
bte ©egenfäjje
uub
3Wtfcheit
bort
bafiir,
Wo
einft
uitb
begegnet
Siitcfficht auf
jene
man
fetite
$8oii§iDU-tfci)aftItcbe
Unterfcheibuitg
uitb
beut
(Stein
renb
zmifdljen
„Erhalten",
zur
„©rmerbett"
bte einft 2 o r e n $ Doit
btitbenbeit üftorrn machte.
titbeffen
namentlich
nationalöfonomifche,
polittfc^e 2luffä£e
btefeit
beut
Aufgaben
bte
ftotifttfcfje
fcfjreiben,
ilnterfcl)teb
2Bä()=
Xanten,
itnb
foztat-
gemöl)itltd)
recf)t mentg
bte
für
SSerftänbntS
ber m o b e v u e u
getfitgeit
grau.
187
©mpfiubungSmerte
ftärfer
tonen al§ bie ©emiffenSmerte.
51t be*
(ibenbe§()nl6
macht ficf> Bei ben moberiteit g r a u e n , fomeit
fie für f o k a l e f r a g e n T e i l n a h m e
fo
Diel
Sftan
franff)afte§
Derfchmenbet
9Jienfci)en,
bereu
bezeugen,
©efühlSmefeit
uuauSgefejjt
ganjeS
gelteitb.
9)iitietb
au
bartit
bc-
Uitglücf
ßefititben, laffeu α ι ι φ bte H e r r e n nteiften§ ben
ftet)t, bafj fie nicht gemtffeuljaft arbeiten f ö n -
Untftanb a u ^ e r
neu ober moüeit.
ad)t, bafs bte moberite,
faft
®af)er
mtrb
gerabe
Don
au§fci)ltepci) gelbmirtfchaftltcl)e §au§i)altfüf)=
g r a u e n t»tel ttte()r i n ber 9iid)tung be§ fojia^
ruitg i n Dieter £jiitficht eine Diel umfaffenbere
leit SRitleibS gearbeitet a l § auf beut ©ebiete
geiftige
Stätigfeit
ber
ftreitg Dolfömirtfchaftlicher G r f e n n t n i S .
bebiitgt
al§
frühere
bte
^5au§i)ottbefteliuug.
grau
int
.£>au§ijalte
reaiuurtfcijaftiicfje
ipterbet ift ^unädjft D o n
berfeit§ mareit
bte juerft
@tabti)au§ijalt
ganj
Überangebot
<2tabti)au§i)att
ber
älteren
ßeit
5. Ü3. D r . © e o r g 2lbler ( „ Ü b e r
ber
beutfcl)eit
Slucl)
ber
mar,
mie
bie ©pochen
^anbmerferpotitif".
^eita,
® u f t a D gtidjer, 1 9 0 3 ) nachgemtefeu l)at, nod)
bt§ meit
ein
tit§ neunzehnte S a ( ) r l ) u n b e r t
mehr
reaimirtfd)aftlid)
mirtfd)afttid) angelegt.
al§
2tu§
rein
ber
F)'U\*
gelb*
9iealmtrt=
bte E r f a h r u n g
meijeit,
bafj
SDcan f a n n aber ü b e r a l l nach*
jebe
SSernttitberung
ber
fpritdje a u bie pl)t)fifd)e Sirnft be§ $ieitfd)eit
feine SSerpflichtuitg
Stätigfeit erf)öi)t.
'ülitfprüche
fein,
an
fultur.
an
eine
j u r Derftärt'ten
S3or allem fteigent ftd) bte
ba§
SerantmortuitgSbemufjt-
feiner
jugefpi^te
©bett meil m a n
britugeit
geiftigeu
©emiffen§=
ntdjt baDoit bitrcl)*
ift, bafj gerabe
bte retu gelbmirt*
fd)aftlid)e ^ a u § i ) a i t u n g § f ü f ) r i i i t g
bte l)öd)fteit
Slnfprüc^e a n bte © e m t f f e n g f u l t u r ber g r a u
ein
au§=
©eitau
fo mie 3>antpffraft u n b ©leftri^ität bte 5ltt=
jpviicfje
an
bte ©emiffenf)afttgfeit
5elneit A r b e i t e r s
eitbltci)
erl)ö()t
in
ber
fjabeit,
be§
eiu-
©tfeuiitbuftrie
xtii-
ftellt
and)
ber
iit*
buftrielle betrieb ber fogenannten Xionfeftion
gorberttngeu
beit§Ieiftuug.
baf?
faft
fcijliefelid) tu bett Greifen ber mangelhaft ge=
itnb
meibltc^eit ? l r *
machten,
}lrbeit§fräften
fc^ulteu, uugefcf)icften Gräfte herrfdjt.
materielle
ber
s
υοη
feijaft e r g a b fiel) g a n $ D o n felbft eine t)öi;ere
SSertftellung
}lit=
mit retchen (£r=
f a h r u n g e n int praftifd)en 2Bof)Itätigfeit§mefen r
ben llnterfci)iebeu gtuifcfjen S a n b i ) a u § ^ a l t itnb
ab^ufeijeu.
e§ g r a u e n
s
aller
aitbereit
an
^lrbeit^meige
größere
bte ©emiffenfjafttgfeit
arbeitenbeit g r a u e n .
Sßäi;reitb
ber
fid) bte
er*
Ijöijte ©emiffenljaftigfeit ber 2lrbeit§fräfte in
ber ©ifeninbuftrie Dormiegeitb a u § ber 2lc()tmtg
Dor
beut SSerte
be§
5Dieufd)eitlebeit§
entmirfelt, ermäcljft bte gemtffenljaftere A r b e i t
auf anbereit (Gebieten a u § einer gefteigerten
Dichtung
au§
Dor
ber
beut (Eigentum
mad)feitbeit
ber
äftenfdjen,
@rEcnntitt§,
baf3
Uns
treue iit ipaitbel itnb SKaitbel tit etfter Stute
t()reit eigenen G e r r i t fcijXägt.
2öäl)reitb bte er()öl)te neuzeitliche 3id)tuitg
ftellt, ^nt ftd) eine ©eringfcijätmng be§ i)att§-
üor
mirtfci)aftlicl)en S t t i t S l)erau§gebilbet, bte u m
bte ©efet^gebuug, bitrd) §aftpflid)t ititb batt^
fo mei)r ^ u r n a t i o n a l e n ©efaljr
polt^etlidje
51t merbett
brol)t, je fdjroffer ii)r ein etitfeitiger iTultuS
be§ Kochtopfes,
eine 23efd)ränfitng
blofie ß u b e r e i t i t n g
ftetjt.
ber
©peifen
auf bte
gegenüber^
beut SBevte
be§ 9Jfenfd)eitleben§
SSerorbituitgeit
aller
^lrt
bitrd)
naci)
jeber 9itd)tiutg l)iit üollmertig 511m ?ltt§brucf
fontmt,
ift ba§ 53emiif3tfeiit
9ld)tuitg
ttor
beut
für
Eigentum
bte richtige
be§
ü)?äd)fteit
I t n b t r o ^ ber 2iitftreitguugeit ^ur © i n -
noch ntdjt einmal tit beit Greifen ber © e i f t e ^
f ü h r u i t g ber i)au§mtrtfd)aftlichen 9ied)enfunft
arbeiter uitb iiünftler 51ml lebeitbigeit g a t t o r
ititb be§ KOd)unterrict)te§ itt bte © d ) u l e mtrb
gemorbeit.
für bie neuzeitliche g r a t t reiit g a r itid)t§ ge-
gälte Doit unzureidjenben ltitb Dölltg unfjait-
Dlimmt
motutett fetit, menit m a n nicht allgemein lernt,
bareit
garbeit
beit
bte
SB.
fefteit
^»ifinimeuhang
gmifcheu
£>au§-
mirtfehaft u n b S3olf§mirtfchaft richtig 51t erfaffeit. —
liegt i n
Mmittel"
an
fieint
ntait
5. 33.
neuzettlid)eu
itt
(Setp^ig,
feinem
bte
Oteleit
©emälbeit,
®ucl)e
31. g ö r f t e r S
„Über
Verlag)·
aufzählt, fo ergibt ftd) ein greifbarer
ber
üftatur
be§ neuzeitlichen
<Schulmefen§, bte S8erftaitbe§- u n b bte fchött=
Dertuft, ber iit 3 a i ) i e i t
auägebrücft
©elb=
eine er-
t)ebliche @ d ) ä b t g u n g be§ ^ a t i o n a l ü e r m ö g e n S
£utje
188
barftellt.
Siiefer
Berluft
xft a u S
Langel
a n ©ewiffenbflftigfeit in ber ^jerftellung ber
SWalmittel entftanben.
Ähnliche Berlufte, oft
tum unberechenbaren ©elbwerten,
aber fortgelegt
erwad)fen
beut SiationalPermögen
auS
3 u m SßerftänbniS für bie S r a g W e i t e btefer
S&arenfiutbe
unb
ber
ren, bePor ber beutjdje B a u i u m o l l h a u b e l
bent SSeltmarft
eilte u n a b h ä n g i g e
gewinnt.
gewährt 5war
barauS
μι
erwerben.
beSljalb
beut
kleinlicher
(XbaiimntSmuS
g e g e n w ä r t i g i n bot B o r b e r g r u u b
ijat
fie
gefchobeit.
Gelegenheit,
reid)
iitbuftrte
tu ©eutjchlanb
getauft werben.
nur
beutjd)e
SKareit
®iejer ©ritnbfaf} f a n n u n b
entwicfclte
beit W e t t b e w e r b e s
ntögltd), w o
follten
würben
bcutfcfje
teilten*
ber B a u m w o l l e
gliicfltd)
Baumwolle
ring,
int
£>auSl)alt
bie K e n n t n i s
nur
ba
ber ©eWebe
ift
ge-
bie feinere ©nipftitbltd)feit
gegen
ift.
w e n n eS fiel) u m (Srgeugttiffe baubelt, bereu
Venoben
9iol)iuatcrtal in befter 33efd)affenl)eit int eige=
(SntWicfelung bie 9J?ad)t ber „ b i l l i g e n "
ttett ü a n b e beldjafft werben fann.
wolle am größten feilt.
bie-
Naturgemäß
fem © r u n b e tft a n bie (5r,ycl)ung ber Wetb=
inbeffeit
liefen
fcl)eu
beuticfjen ^iitgcnb
ftelleit, baß
in
Weidjen
bie g o r b e n t n g
fie B e l e h r u n g
fällen
bari'tber
als
beutfdje unb
jöfifche SBare i n beit £janbci.
befleijt
auS
auS=
BeifpielS*
feuerfefte £ o n g e r ä t e
itüd)engebraud)
©efd) i r r
erteile,
eine B e P o r ^ u g u n g
Inixbticfjer S S a r e gerechtfertigt tft.
Weife fommeu
51t
für beit
als
XaS
Alpenton,
frait*
beutidje
baS
frau^
bie
9 i e i b u n g ber B a u m m o l l f a j e r Wenig entwicfelt
barf n u r b a n n ftttr © e l t u n g g e b r a u t werben,
AuS
int
(Sben
i i b e r w u n b e n bat. (itit übertriebener Gebrauch
Pou
eS
aber
Brot
beit erfteit A n p r a l l beS t)oci}fiittcn=
muS
etwa bie g o r b e n t n g ergeben,
alle
Ar-
tägliche
ift eS and) erfreulid), baß bie EI)C-
fo
A b e r eben n u r fold)er fleinlid)er C£f)auütiti§=
fann
Ste
baS
g a l t eiue§ S e e f r i e g e S b r o t l o s werben.
fpiete.
Φ α tft ^unächft bie g r a g e beS U r f p r i t n g S i
bie B e a r b e i -
£ a u f e n b e n Poit beutfdjeit A r b e i t e r n u n b
entfpringeitbeu Berlufte genügen wenige 5i3et=
lanbeS.
9hnt
auf
«Stellung
t u n g P o u B a u n t m o U g e f p i n f t e n ttitb ©ewebeit
beiteriuneu
ber ntangelnben Warenfititbe ber g r a u e n .
ntangelnben
feigen
(Xigenld)afteit
beit
früf)eften
iubitftriellen
bicieittgcn
baß
bie
bie
bcut=
batteiljaftereu
ftd)
für
ititeitbltd) Diel beffer eignen
ber B a u t n m o i l e .
gefontmeit, baß
unb
Baum-
S c h n e l l genug lehrte
ber S e i n w a i t b
Bettwiifdje
ftoffe
in
bie praftijdje (£rfal)ruitg
Hausfrauen,
unb
als
mußte
ber mafchinetleit u n b
©0
bie B a u m w o l l e
mancherlei
ift
eS
f ü r 3-utter-
9iebenltitteu
ber
Be*
tleibungSiubuftrie eine Bebcittuitg befitU, bte
nid)t leicfjt überfc^ä^t w e r b e n fann.
©ieid)=
Φ α bie n a *
fettig aber bat bie £eiueninbuftrie 511111 gro--
türlictjen (Sigenfdjaften beS pprenäifctien £ o n S
fjeit © l ü c f f ü r bie fleißige fci)ieftfct)e © e b t r g S ^
eine wefentlid) größere SDauer^aftigfeit
bePölferung
^öfildje a u S pprenäifchem £ o n .
beS
unb
weite
©tridje
ber
weft=
©eid)trr» gewäi)rletften, fo w i i b eine gefuube
beut|d)en ^itbuftriegegenb eine gefuitbe ©elbft-
2Strt!cf)aftSlel)re bie Aitfdjaffuug beS teureren
ftäitbigfeit
fran^öfifcheit ©r^eugniffeS befürworten.
ftd) and) l)ier jeiteS (^efe^ geltenb,
3u
einer g r a g e bott weittrageuber
Wirtfdiaftlidjer,
beutung
ftd)
bie
beit
tüd)tigften
gewonueit.
uitb
SSobl
macht
baS
IeiftungSfiil)igfteu
nur
Ar-
politifcher
Be=
beitern einen ^ l a t j a n ber © o n i t e
Beitufjuitg
ber
SSirtfd)aftlid) unerjogeit fittb aber bte g r a u e n
ja gerabe^tt
geftaltet
PolfS-
wieber
gewährt.
B a u m w o l l e ober bev üeittWanb. 6 d ) o n lange
aller © t a u b e , folange ber B e g r i f f ber Wirts
ift P o n ntobernen 9?ationaiöfononten
fd)ajtlid)cit
(jingewiejen worbett,
int Pollen ©titite
abhängig
barauf
baß Xentfdjlanb
beS SSorteS
politifd)
ift, folange eS leinen B e b a r f
B a u m w o l l e im AuSlaitb
bcrfeit muß.
nicht
ittt=
an
9cuit
angefebcu
£üd)tigfeit
wirb
als
bei einer 9ietl)e Poit l)äuSlicl)en Arbeiten.
9?ict)t
bebinguitgSloS
gilt
fittb ^ w a r ttt beit legten ^atjrcii bie © r g e b *
gegen
b r e i t u n g ber ^löppelfptfte,
beutfdjen
Allein
baS
Baumwolle
Kolonien
befriebigenb
t)öd)fte £ o b ,
juteil
baS
würbe,
ber
lautete:
bifetje |jänblcr haben fie getauft.
ber
©atj,
baß
alle ^»anbavbeit e r f o l g l o s baftelje i m K a m p f e
ittffe ber jungen B a n m w o l l f u l t u r e n
i n beit
gleici)bcbcuteitb
mit einer gewiffeit 9ioutiite
bte 5Diafd)iite.
2)ie
uitgeljcure
bie
Ber-
gegenwärtig
gcWefcit.
Poit ber W ö b e begüuftigt w i r b ttitb STaitfeu-
beutldjen
beit Poit g r a u e n
auSlän*
(£S w i r b
auch tiorauSfidjtlid) nod) geraume 3 e i t w ä h -
int
Bogtlaitbe
bis
hinauf
i n bie entlegenen A l p e n t ä l e r oberhalb
fers
unb
Steinhaus
annehmbaren
Käu-
Dieben-
Perbienft Perjdjafft, erbringt beit jc()lagcitbcn
58oif§umtfcf)aftiui)e
VeweiS
für
fnffiutg.
bte ltnf)altbarfeit
SSeit
btefer
beachtenswerter
bte auffatlenbe ©rfcheinuitg,
Aufgaben
ift
9lttf*
titbeffeit
ber m o b e r n e i t
grau.
189
geübt wirb, fattit ftdjerltcf) ber beffereit DolfS*
wirtfchaftlichen (Sqtehuitg ber g r a u
bteiteit.
bafj eS gelang,
£ e r 5lngelpunft btefer g r a g e liegt aber nicljt
inmitten ber ftürntifchen @ntwic!elung§periobe
int Stampfe gegen CSittjelbetrug uitb S i i t j e l -
ber
yjc ο ι cf) tu en arbeit
tit
eilten $nbuftrte3Wetg
attSfchliefilich
—
jene
2)eulfcf)laitb
an^ttfiebeln,
felbft
ber
faft
auf Apanbarbeit augewiefeit ift
beutfehe S n U ) r u a t e p p i d ) * 3 t t b u f t r i e ,
i'1
bte int S a u f e ber le^tüergangeiten
funftgeWerblicljeu
Greifen
ntanitS
fo
burcl)
Ctto
(Scf*
31t etnent beftinuuteit © r a b e
ber Vetrogeueit
Dor, Wenn ein V e t r u g tit größerem U m f a n g
überhaiibnintmt.
SSofjl
fucl)t
bie
©efel}*
Ö ^ u n g folcljent Uitwefeit Dor3itbeugcit, allein
folaitge beit Siäitferiititeit
bie gruiiblegeitbeit
Sieuntniffe fehlen, barf m a u fiel) nicht W i m *
ift. S i e Slitfänge btefer ^ n b u f t r i e tit £eutfclj*
berit, w e n n tfjre llitwiffeuljeit ausgenutzt w i r b ,
wo
liegen n u r
eS
etnent
ber
Woljl befauitt
Vis
worbeit
laitb
(Entwürfe
betrüger.
liegt immer eine s Dfitfcl)ulb
wenige Jahrzehnte
preufnfcheit
9iegierung
beutfcheit A r b e i t e r
Grienten
liehen.
ber
Saufe
ber
3eit
einen S t a m m
beitertnnen,
namentlich
wälbertititen,
gelang,
i n Siletnaften baS
SnUjruafitüpferet
Jtit
gelungen,
^uritcf,
31t erntög*
ift
eS
banit
(itit
wefentlicl)er
beittfcfjeit
9iattonalDertnögeitS
erweitertes
fdjaftlidje
weitbifcheit
„Käuferin"
ijerait^itbtibett
für
einen
(Sr*
31η
gitr
(£r()öf)uitg
Vermehrung
Würbe
feilt, Wenn bie beutfehe g r a u e n w e i t
Don gefchulten 2lr*
Spree*
«Schritt
beutfdjer ©ewiffeitSftiltur,
VerftöitbniS
Tragweite
für
bte
itjreS
aneignete,
getan
fiel) ein
DolfSwirt*
(iiufitiffeS
Jit
biejem
als
fünfte
l) n t i ' e fW) bon ber Slmerifaneriit überflügeln
werbS3Wetg, ber Weber übertrieben auftreit*
laffeit.
geitb, nod) geifttötenb g e n a n n t Werben faitit.
befitjt ntetfteitS ein oiel etitgef)eitbereS V e r *
® a S ipanptabfat^gebiet
Smprnateppid)
gibt
eS
int
fiitbet ber bentfcf)e
SluSlanbe.
tu ®eut|d)laub
nur
einen feijr ge*
ringen Vruchteil Don grauen,
Meinung
Ginftweileu
bie nicht ber
wären, bafj ein orientalifcher £ e p *
S e l b f t bte unbemittelte Sliuerifanertit
ftmtbitiS für bte 2Sertititterfd)iebe u u b ©igen*
fd)afteit ber
SBareit,
bejouberS
fo
Werben.
Sie
SRerfmaie
Seibengewebe,
ber
ber
ebleit
talle, ber Spitzen u u b felbft beS
a l s ber beutfd)e.
ftitb
aitbere
ha^eu
Saci)feniter
feit
3al)reit
i'd)
als beit T a n t e n
§öl)er
bemül)t, baS beutfehe ^ßublifittit baritber anf*
Salon.
3itfläreit,
baf3
bte
iJeppid)
heute
StitnfthaitbelS
tiger
jebeS
faufeit.
pid)e,
ed)ter
naheju
5äί)ίt,
Stettiter
.Sjäitbler
um
ein
„Sanb
int
ntorgenlättbifcher
31t beit p e r l e n
baf?
eine Sittenf)i
Auftrage
uub
amerifatitfcljer
Söaffer"
begehrenswerte
beS
tüdj*
burd)3tef)eit,
(Sjetuplar
nitf^tt-
£>te SO'iaffe ber ortentalifcheu £ e p *
bie ben beutfcheit ä)?arft itberfchwetn*
als
beutjd)e g r a u
uub
uub
SOie-
^o^ellaitS
ber ®urd)fcf)uittSnmerifaitertit
läufiger
Diel
ge-
itt einem beutfcheit
bte Slntertfanertit
in
fte
erl)öl)t
Sßolleit*
Steine
ptd) unter allen Utuftäubeit fd)öner feilt müffe
©eheintrat V o b e uitb Diele
weit
burcl) geiitljetteit tit ber Vearbetluitg
ber
ftef)t
Vereitln illigfeit,.
flehte ®ienftleiftuitgeu erwerbstätiger g r a u e m
uub SDiänner a u S freien Stiicfen 31t belol)*
nett,
ber —
oft falfd)eit —
grettbe a n
einem „billigen" Grtitfauf b r i n g t eS bte 2inte*
rtfaiteriit wo()l ebenfalls Wetter a l s bte beut*
fdje grait.
®eitnod)
ift f)ter
noch UteleS 31t beffern.
attcf) bei ititS
O f t genug Dergeffeit
litett, flammt a u S fabrtftnäfjtgeit Vetriebeit beS
© a m e n Don fei)r wohltätiger ©eftttnuitg uitb
£ r t e n t S , bte unter europäifcfjer S e i t u n g ftel)eit
ijodjfliegeitbett
uitb teils mit tttbtfcfjen S t r ä f l i n g e n , teils mit
^reiSbritcfen eine ipauptquelle )03taler Diäte
türftfdjeu g r a u e n arbeiten.
hat
hier
läitgft
3)te Slniliitfarbe
i h r e n CSitt^tig gehalten uub
bilbet.
®te
fo^taien
Wid)tigfle
^bealeit,
fo^tale
bnfi
baS
Aufgabe
ber
ntobenten g r a u ift bte, bitrd) baS S t u b t u n t
3 W a r tu tf)reu b i l l i g t e n , bal)er aud) nit^nDer*
ber
läfftgfleit Vertretern. ® u r d ) SSäi^ett int S t a u b
|janbei Dorfontmenbeit SSarett il)r V e r f t ä u b *
uitb SiuSWafcheit tit Vächeit w i r b fünftlidj baS
ntS für beit SSert beS ©cboteiteit 31t erwet*
Dielbegehrte „alte"
tent u n b fid) baburd) gegen bie V e r f ü g u n g
9iuSfel)eit erzeugt.
S i e Velel)ruitg üoit g a l l 31t g a l l , wie fie
£>erftellung
ttitb
audj fiel) felbft
auf
Dorteilung 31t fchi't^eit.
immer
3Jf0 tt β t S Ij e f t e , X C Y [ . 572. — SJcat 1904.
wieber
ber
int
beS ^reiSbritcfenS 31t feien, gictd)3eittg aber
Doit herDorrageubeit Z e n n e r n 3. V . tit be(^ug
beit 3lltertümerfd)Winbel
Vearbeituitg
mtb tljre St äffe gegen
ικ
Über*
(itir( rtVU'iu'itf) Seijiiifl: Sinei) beut Wciuitlcvfmvm. .§aiibjcic(jnuii<|.
(Sinei) einctit i*nfjimi(cbnicf int Anlage 6er JitcoUiijtljcit '-i'cvlag^tiurtjOmibtiiHij |9i. Strcrfci| in Vcrllu.)
Düsseldorfer Kunst
Von
Julius
Horden
(3!aci)bvuti ift unterfaßt.)
«|efje»bS blilfjtc bie Xüffelborfer 9lfa=
Z
iu
bemie auf.
S d j t m SDiitte ber breifii=
Diele
gev 3> l l ') v e
itlllltl
mann
©cijule
gvofjem ilitfeljeit, unb
in
niad)te 2>iiffelborf iltfiindjeu
fdjicbcit
ftveitig.
Sie
;>u
beit
al§
3iil)rer
ben 9 i a n g
„©efelljdjaft"
fid)
bebeutenbe
gefeilt.
ijodjgcbilbcten
ber
überall
ber Siunfttuelt
i m iüanne litcvavifd)=iiftl)etifd)cv
geit.
ä l t ü l i e r i i i ö n i g S t ü i n t c v fangen a u ber D ü f f e l
9iumontif
©eleljvte,
eut=
ftanb
^Infdiauuu*
4)calcrit,
luirften,
£id)ter,
ifjier
fdjünften ü i e b e r ;
lebte
unb
9iobeit
fompouierte
borf ben Xaftftorf,
—
elje er uad) S e i d i g
i n t e l l i g e n t Itcfee fid) nod) leidjt bergröfeer».
£ i e S t a b t w a r nod) tiein, bie nod) i m m e r
Ijnttcn
fef)r fvanjöfifd) gefiunte XOJaffe ber i8eböl£e=
SDittfifer
r m t g a r m u n b fletnltci), u n b ber 93iirger l)atte
nur
menig 3 « k v e ) f e für
bie Siunft.
aber
ber ®irf)ter ber „ S p i g o u e u " unb beS „9Jiiuid)=
nun
Ijaujen"
unb
© e l b a u S u n b mad)te fid) gute X a g e .
biveftar
grofjen
ISiuflufj
als
au§;
£l)eater=
ber
ging
bie 3nl)l btefer bebeutenbe» Vertreter ber
bübenben f ü n f t e l)ier; S i " > n c r m a u u übte a l s
aud)
gelij
ai(cnbcl§fLd)u = 33art()olbt) fdjnnutg iu ®itffel=
bie
Sdjttaafe jdjricb feine ©e)d)id)te ber
nanieutlid)
<Sd)u=
l)ier,
geniale
für
bie Stnnftler,
iljneit.
SHuft
Unb
blieb
ba§
ben» —
Sßol)l
er lebte ja
junge SSoK
gab oiel
(Sine
jtDtjdjen be» iüürgerfreifeu
unb
© r a b b e madjte i m , , ΐ ο ι ι S u a u 1111b ^yanfl",
ben
im
bereit SOcitteipnitft bie Slfobemie ftaitb.
Um
viel) V I . " biejclbeit f e r n e n ber 9ioma«tif, bie
fo
ber
bie SEK d e r fo anjogen, j u beit g e l b e n feiner
Miinftler.
Jragöbieu;
bie ? ( u c r t e n n n n g , bte fie felbft int i l u S l a n b e
„Sriebrid)
'-üarbaroffa"
Üiobeit 9 k i n i c i
unb
unb
im
„.Spein-
SJolfgang
Streifen
nteljr
ber
nntd)§
^ljver
Sntelligcnj
baS
befteljcit,
Selbftbeiuufjtfei»
2clbftitbcrjd)äl.uiug
in
leiftete