Die Sammlung»

Transcription

Die Sammlung»
1
Die Sammlung des Kunstmuseums Bern
Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz
mit einer permanenten Sammlung. Werke von Paul Klee, Pablo Picasso,
Ferdinand Hodler, Meret Oppenheim haben das Kunstmuseum Bern zu
einer Institution mit Weltruf gemacht. Die stets wachsende und sich
wandelnde Sammlung reicht von der Gotik bis zur Gegenwart und besteht derzeit aus über 4'000 Gemälden und Skulpturen sowie rund
45'000 Handzeichnungen, Druckgraphiken, Fotografien, Videos und
Filmen. Damit ist sie nicht nur eine der wichtigsten und vielfältigsten
Sammlungen in der Schweiz, sondern besitzt vor allem dank den
Werkgruppen der Klassischen Moderne internationale Bedeutung.
Die Wurzeln des Museums reichen bis zu den revolutionären Ideen
des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück, die 1809 in Bern zur Gründung der Staatlichen Kunstsammlung und 1879 zur Eröffnung des ersten Museumsbaus geführt haben.
Nach mehrfacher Erweiterung des Gebäudes, stehen heute 3'500
Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung, auf denen neben
den Klassiker der Sammlung insbesondere Gegenwartskunst sowie
bedeutende Schweizer und Berner Kunst präsentiert werden.
Zunächst wurden vor allem Werke von regional und national bedeutenden Künstlern gesammelt: Niklaus Manuel (1484–1530), Arnold
Böcklin (1827–1901), Albert Anker (1831–1910) und Karl Stauffer–
Bern (1857–1891).
2
3
4
5
Angelico (ca. 1395–1455) dem Berner Künstler Adolf von Stürler (1802–
1881) zu verdanken, einem Schüler von Jean-Auguste Dominique
lngres (1780–1867).
Die Berner Sammlerfamilien Allenbach, Bürgi, Meyer-Benteli und Rupf
haben 1947 aus einem Teil des Nachlasses von Paul Klee (1879–1940)
die Paul-Klee-Stiftung errichtet, die von 1952–2004 im Kunstmuseum
beheimatet war. Der oben genannte Hermann Rupf sammelte zudem
als erster Schweizer kubistische Bilder und erwarb 1907 sein erstes
Werk von Pablo Picasso (1881–1973). Zusammen mit seiner Frau
gründete er 1954 die Hermann und Margrit Rupf-Stiftung, der das
Kunstmuseum Bern bedeutende Werke der Klassischen Moderne verdankt: Arbeiten von Georges Braque (1882–1963), Juan Gris (1887–
1927), Wassily Kandinsky (1866–1944) sowie Pablo Picasso und Paul
Klee.
Weitere private Gönner und Kunstschaffende bereicherten in den folgenden Jahrzehnten das Kunstmuseum Bern durch Legate, Schenkungen und Stiftungen mit Werken, die heute den internationalen Ruf
des Hauses bestimmen: So enthält die Sammlung beispielsweise erlesene Gemälde von Paul Cézanne (1839–1906), Claude Monet (1840–
1926), Amedeo Modigliani (1884–1920), Robert Delaunay (1885–1941)
und Vincent van Gogh (1853–1890) sowie die grössten Werkgruppen
von Wassily Kandinsky und Henri Matisse (1869–1954) in der Schweiz.
Bereits 1887 erwarb das Museum Ferdinand Hodlers (1853–1918)
Selbstbildnis Der Zornige, das erste Gemälde des Künstlers, das in
eine öffentliche Sammlung Eingang fand. 1901 folgten die sogenannten Ehren–Hodler, die vier symbolistischen Hauptwerke des Berners,
darunter auch die berühmte Nacht von 1889/90.
Vertreten ist zudem der deutsche Expressionismus mit herausragenden Werken von Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), August Macke
(1887–1914), Alexej von Jawlensky (1864–1941), Franz Marc (1880–
1916) und der Surrealismus mit Gemälden von Max Ernst (1891–1976),
Joan Miró (1893–1983) und Salvador Dali (1904–1989). Auch nach dem
Umzug der Paul–Klee–Stiftung ins Zentrum Paul Klee ist der Künstler
im Kunstmuseum immer noch mit ausserordentlichen Beispielen seines Schaffens wie Ad Parnassum von 1932 präsent.
Die Sammlung, die sich heute im Altbau und im 1983 eröffneten Erweiterungsbau präsentiert, ist aber vor allem dem Engagement einer
Reihe herausragender Persönlichkeiten zu verdanken. So sind zum
Beispiel die kostbaren – in der Schweiz einzigartigen – Gemälde früher Italiener wie Duccio di Buoninsegna (aktiv 1278–1319) und Fra
Gemälde von Jackson Pollock (1912–1956) und Mark Rothko (1903–
1970) sowie Skulpturen von Alberto Giacometti (1901–1966) und
Alexander Calder (1898–1976) zeigen Tendenzen der internationalen
Nachkriegskunst Eine besondere Spezialität des Museums ist das
Sammeln und Erforschen sogenannter Outsider-Kunst. Neben Heinrich
6
Anton Müller (1869–1930) ist ihr prominentester Vertreter der ehemalige Bauernknecht Adolf Wölfli (1864–1930), dessen Nachlass von der
Adolf-Wölfli-Stiftung (gegründet 1975) im Kunstmuseum Bern erschlossen wird.
Das Kunstmuseum Bern gehört zu den wenigen öffentlichen Sammlungen der Schweiz, die seit langem explizit Kunst von Frauen fördern.
Dafür stehen Namen wie Clara von Rappard (1857–1912), Sophie
Taeuber-Arp (1889–1943), Louise Bourgeois (*1911), Meret Oppenheim
(1913–1985), Maria Lassnig (*1919), Marina Abramovic (*1946) und
Berlinde De Bruyckere (*1964).
Zeitgenössische Positionen sind weiterhin durch umfangreiche
Werkgruppen von Bernhard Luginbühl (*1929), Franz Gertsch (*1930),
James Lee Byars (1932–1997) Markus Raetz (*1941), Urs Lüthi (*1947),
Dieter Roth (1930–1998), Sigmar Polke (*1941) und Sean Scully (*1945)
vertreten. In der aktuellen auf Gegenwartskunst ausgerichteten
Sammlungstätigkeit tatkräftig unterstützt haben das Kunstmuseum
Bern in jüngster Vergangenheit die Stiftung Kunsthalle Bern sowie die
Stiftung GegenwART mit ihrem Mäzen Dr. h.c. Hansjörg Wyss.
Das Kunstmuseum Bern setzt sich zudem aktiv mit Foto, Video und
Film auseinander. Die Fotografie bildet seit der Gründung der Bernischen Stiftung für Fotografie, Film und Video (1981) einen Sammlungsschwerpunkt, der seither ständig erweitert wird. Grössere
Werkgruppen sind von lokalen Persönlichkeiten wie Karl Durheim
(1810–1890) und Paul Senn (1901–1953) ebenso vorhanden wie von
den internationalen Grössen Man Ray (1890–1977), Nobuyoshi Araki
(*1940) sowie Zarina Bhimji (*1963).
7
8
La collection du Musée des Beaux–Arts de Berne
Le Musée des Beaux-Arts de Berne, le plus ancien de Suisse, abrite
une collection permanente riche de plus de huit siècles. Les œuvres
de Paul Klee, Pablo Picasso, Ferdinand Hodler et Meret Oppenheim
ont contribué à faire du Musée des Beaux-Arts de Berne une institution de réputation internationale. La collection, en constante évolution et mutation, comprend actuellement plus de 4’000 peintures et
sculptures et près de 45'000 dessins, gravures, photographies, films
et vidéos. Elle n’est donc pas seulement une des collections les plus
importantes et les plus diversifiées de Suisse, mais son important
groupe d’œuvres d’art moderne du début du 20e siècle lui confère
également une valeur de portée internationale.
Les origines du musée remontent aux idées révolutionnaires de la fin
du XVIIIe siècle qui ont conduit à fonder à Berne, en 1809, la collection d'art de l'Etat et à inaugurer, en 1879, le premier bâtiment du musée.
Agrandi depuis à plusieurs reprises, le musée dispose désormais de
3’500 mètres carrés de surface d’exposition où sont présentées les
œuvres classiques de la collection mais aussi des œuvres d’art
contemporain et des œuvres d’artistes majeurs originaires de Suisse
et notamment de Berne.
La collection s'est d'abord portée sur des oeuvres d'artistes célèbres
à l'échelle régionale et nationale: Niklaus Manuel (1484–1530), Arnold
Böcklin (1827–1901), Albert Anker (1831–1910), et Karl Stauffer-Bern
(1857–1891).
9
par exemple les précieuses peintures – uniques en Suisse – des Italiens Duccio di Buoninsegna (actif entre 1278 et 1319) et Fra Angelico
(env. 1395–1455), acquises grâce au peintre bernois Adolf von Stürler
(1802–1881), élève de Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780–1867).
Les familles de collectionneurs bernois Allenbach, Bürgi, Meyer-Benteli
et Rupf ont érigé en 1947, à partir de la succession de Paul Klee (1879–
1940), la Fondation Paul Klee, qui a trouvé place au Musée des Beaux–
Arts de 1952 à 2004. Hermann Rupf, précité, a été d'autre part le premier en Suisse à collectionner les oeuvres des peintres cubistes. Il
acheta en 1907 son premier tableau de Pablo Picasso (1881–1973).
Avec son épouse, il mis sur pied en 1954 la Fondation Hermann et
Margrit Rupf. Le musée lui doit des travaux importants de la peinture
classique moderne, à savoir de Georges Braque (1882–1963), Juan Gris
(1887–1927), Wassily Kandinsky (1866–1944), Pablo Picasso et Paul
Klee.
Au cours des décennies suivantes, d'autres donateurs privés, ainsi
que des artistes, ont enrichi le Musée des Beaux-Arts de Berne par
des oeuvres issues de legs, de dons et de fondations qui ont forgé la
réputation internationale du lieu. La collection s'est ainsi agrandie
par des peintures choisies de Paul Cézanne (1839–1906), Claude
Monet (1840–1926), Amedeo Modigliani (1884–1920), Robert Delaunay
(1885–1941) et Vincent van Gogh (1853–1890), ainsi que par les plus
importants groupes d'oeuvres en Suisse de Wassily Kandinsky et de
Henri Matisse (1869–1954).
En 1887 déjà, le musée a fait l'acquisition de l'autoportrait de Ferdinand Hodler (1853–1918) intitulé L'Insensé, premier tableau de l'artiste à trouver place dans une collection publique. Il fut suivi, en
1901, des dénommés Hodler d'honneur, les quatre grands tableaux
symboliques de l'artiste bernois, dont le célèbre La Nuit, de
1889/1890.
L'expressionnisme allemand est lui aussi particulièrement bien représenté par d'admirables travaux de Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938),
August Macke (1887–1914), Alexej von Jawlensky (1864–1941), Franz
Marc (1880–1916), tout comme le surréalisme par des peintures de Max
Ernst (1891–1976), Joan Miró (1893–1983) et Salvador Dalí (1904–1989).
Bien que la Fondation Paul Klee ait rejoint le Zentrum Paul Klee, l’artiste
reste présent dans la collection du musée avec des œuvres de premier
ordre, parmi lesquelles figure notamment Ad Parnassum de 1932.
Cela dit, la collection, qui se trouve aujourd'hui dans l'ancien bâtiment et dans la nouvelle dépendance inaugurée en 1983, est née
surtout de l'engagement de personnalités hors du commun. Citons
Les tendances internationales de l'art de l'après-guerre sont représentées par des peintures de Jackson Pollock (1912–1956) et Mark
Rothko (1903–1970), ainsi que par des sculptures d'Alberto Giacometti
10
(1901–1966) et d'Alexander Calder (1898–1976). Une particularité du
musée est de collectionner et d'explorer l'art dit marginal. Hormis
Heinrich Anton Müller (1869–1930), son représentant le plus célèbre
est sans nul doute l'ancien valet de ferme Adolf Wölfli (1864–1930)
dont la succession est gérée par la fondation Adolf Wölfli, créée en
1975 et inhérente au musée.
Le Musée des Beaux-Arts de Berne fait partie des rares collections
publiques de Suisse qui encourage délibérément les travaux d'artistes femmes. Parmi celles-ci, citons Clara von Rappard (1857–1912),
Sophie Taeuber–Arp (1889–1943), Louise Bourgeois (*1911), Meret
Oppenheim (1913–1985), Maria Lassnig (*1919), Marina Abramovic
(*1946) et Berlinde De Bruyckere (*1964).
Les courants contemporains sont représentés par des groupes
d'oeuvres importants de Bernhard Luginbühl (*1929), Franz Gertsch
(*1930), James Lee Byars (1932–1997), Markus Raetz (*1941), Urs
Lüthi (*1947), Dieter Roth (1930–1998) Sigmar Polke (*1941) et Sean
Scully (*1945).
Le Musée des Beaux-Arts de Berne axe aujourd’hui son activité de
collection sur l’art contemporain, une orientation qu’il put concrétiser ces dernières années grâce au soutien actif de la Fondation de la
Kunsthalle de Berne et de la Fondation GegenwART et de son mécène
le Dr. h. c. Hansjörg Wyss.
Le Musée des Beaux-Arts de Berne se penche aussi activement sur la
photographie, la vidéo et le cinéma. La création de la Fondation bernoise pour la photographie, le cinéma et la vidéo a notamment permis
à la photographie d’avoir toute sa place dans la collection dont elle
constitue désormais un point fort. Elle y est représentée aussi bien
par des ensembles d’œuvres conséquents de personnalités artistiques locales, telles que Karl Durheim (1810–1890) et Paul Senn
(1901–1953), mais aussi de grands noms de la photographie internationale, tels que Man Ray (1890–1977), Nobuyoshi Araki (né en 1940)
ou encore Zarina Bhimji (*1963).
11
12
The Collection of the Kunstmuseum Bern
The Kunstmuseum Bern is the oldest fine art museum in Switzerland
with a permanent collection. It enjoys a worldwide reputation thanks
to works by Paul Klee, Pablo Picasso, Ferdinand Hodler, and Meret
Oppenheim. Its ever-growing holdings currently encompass over
4,000 paintings and sculptures, as well as some 45,000 drawings,
engravings, photographs, films, and videos. This makes it not only
one of the most outstanding and multifarious collections in Switzerland but also one of international significance due to its collections
of works from the “classical ” modern era.
The museum's roots go back to certain late 18th-century revolutionary ideas, which inspired the founding of Bern's State Art Collection in
1809 and the inauguration of the museum's first building in 1870. The
Kunstmuseum Bern is the oldest of its kind in Switzerland, with holdings spanning eight centuries.
Following a number of extensions to the building, today we have
3,500 square meters at our disposal for exhibitions. In this area we
are presenting, alongside the classics of the collection, especially contemporary art and major artworks of Swiss and Bernese
artists.
The museum first focused on works by famous local and national
artists: Niklaus Manuel (1484–1530), Arnold Böcklin (1827–1901),
Albert Anker (1831–1910), and Karl Stauffer–Bern (1857–1891).
13
14
sion of the invaluable Italian paintings – unique in Switzerland – by
Duccio di Buoninsegna (active between 1278 and 1319) and Fra Angelico
(ca. 1395–1455).
hand Adolf Wölfli (1864–1930), whose entire estate was transferred
to the museum under the auspices of the Adolf Wölfli Foundation,
which was created in 1975.
In 1947, the Bernese collector families Allenbach, Bürgi, Meyer-Benteli
and Rupf allotted part of the Paul Klee estate (1879–1940) to the Paul
Klee Foundation, which was housed at the Kunstmuseum Bern from
1952 through to 2004. The same Hermann Rupf was the first Swiss
national to collect Cubist works, acquiring his first work by Pablo
Picasso (1881–1973) in 1907. He and his wife established the Hermann
and Margrit Rupf Foundation, earning the museum its earliest classical modern holdings: major works by Georges Braque (1882–1963),
Juan Gris (1887–1927), Vassily Kandinsky (1866–1944), Pablo Picasso,
and Paul Klee.
The Kunstmuseum Bern is one of Switzerland's few public collections to encourage women artists, showing works by the likes of
Clara von Rappard (1857–1912), Sophie Taeuber-Arp (1889–1943),
Louise Bourgeois (*1911), Meret Oppenheim (1913–1985), Maria
Lassnig (*1919), Marina Abramovic (*1946), and Berlinde De Bruyckere
(*1964).
Over the decades, other private patrons and artists have left their
legacies and made donations to the museum, or established
foundations, enabling the Kunstmuseum to acquire new works and
contributing to its international renown. Thus its holdings include
selected works by Paul Cézanne (1839–1906), Claude Monet
(1840–1926), Amedeo Modigliani (1884–1920), Robert Delaunay
(1885–1941), and Vincent van Gogh (1853–1890), as well as the
largest bodies of works in Switzerland by Vassily Kandinsky and
Henri Matisse (1869–1954).
Already in 1887, the Kunstmuseum acquired the self-portrait Der
Zornige by Ferdinand Hodler (1853–1918), the first of this Bernese
artist's works to be included in a public collection. Then in 1901 the
museum acquired the so–called “Ehren-Hodler,” his four major symbolist works, including the famous Nacht of 1889/1890.
German Expressionism is well represented with admirable works by
Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), August Macke (1887–1914), Alexej
von Jawlensky (1864–1941), and Franz Marc (1880–1916); and Surrealism with works by Max Ernst (1891–1976), Joan Miró (1893–1983)
and Salvador Dalí (1904–1989). Even after the Paul Klee Foundation
has moved to the Zentrum Paul Klee, the artist is still very much present at the Kunstmuseum with the remarkable examples of his oeuvre,
such as Ad Parnassum from 1932.
Presented today in the original building and in the new wing, which
was constructed in 1983, the collection has grown due to the commitment of a number of key figures. For example, thanks to the
Bernese artist Adolf von Stürler (1802–1881), a student of JeanAuguste-Dominique Ingres (1780–1867), it came into the posses-
Paintings by Jackson Pollock (1912–1956) and Mark Rothko (1903–
1970), and sculptures by Alberto Giacometti (1901–1966) and Alexander
Calder (1898–1976) illustrate international postwar trends. The museum takes pride in featuring Outsider Art as represented by Heinrich
Anton Müller (1869–1930) and by the more well-known former farm-
Large bodies of works by Bernhard Luginbühl (*1929), Franz Gertsch
(*1930), James Lee Byars (1932–1997), Markus Raetz (*1941), Urs
Lüthi (*1947), Dieter Roth (1930–1998), Sigmar Polke (*1941), and
Sean Scully (*1945) pay generous tribute to contemporary art trends.
Very recently, the Kunstmuseum Bern has found strong supporters in
the Kunsthalle Bern Foundation and the GegenwART Foundation with
their patron of the arts Dr. h.c. Hansjörg Wyss for its current collecting
activities with a focus on contemporary art.
The Kunstmuseum Bern is also active in the realms of photography,
video and film. Since the Bern Foundation for Photography, Film and
Video FFV (1981) was established, photography has been one of the
focal points of the collection, which has been constantly added to
since then. It boasts larger groups of works from famous local people,
such as Karl Durheim (1810–1890) and Paul Senn (1901–1953), together with big international names like Man Ray (1890–1977),
Nobuyoshi Araki (*1940), and Zarina Bhimji (*1963).
15
16
17
Besucherinfo/Infos visiteurs / visitors information
Öffnungszeiten /Heures d’ouverture / Opening hours
Montag geschlossen /Lundi fermé / Monday closed
Dienstag / Mardi /Tuesday 10h–21h
Mittwoch–Sonntag / Mercredi–Dimanche / Wednesday–Sunday 10h–17h
Feiertage /Jours fériés/Holidays
25.12.2014: geschlossen / fermé /closed
31.12.2014 / 01.01. / 02.01.2015: 10h – 17h
Eintritte/Prix d’entrée / Admission fees
Sammlung / Collection CHF 7.00 /CHF 5.00
Ausstellungen bis/Expositions jusqu’à / Exhibitions until CHF 26.00
Öffentliche Führungen /Visites commentées publiques/Public guided tours
Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet /
Veuillez consulter les programmes des expositions et le site internet/
See calendar for exact dates
Private Führungen/Visites commentées privées / Private guided tours
T +41 31 328 09 11, F +41 31 328 09 10, [email protected]
Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous
réserve de modifications /Subject to modifications
KUNSTMUSEUM BERN DIGITAL
Bleiben Sie auf dem Laufenden /Echangeons-nous / Keep in touch
> www.facebook.com/kunstmuseumbern
> www.twitter.com/kunstmuseumbern
> http://blog.kunstmuseumbern.ch
Kurzfilme zu Werken aus der Sammlung
Clip vidéos des chef-d'œuvres de la collection
Video highlights of works from the collection
> www.youtube.com/kunstmuseumbern
18
BILD 1
Henri Matisse
La blouse bleue, 1936
Öl auf Leinwand, 92.2 x 60.1 cm
Kunstmuseum Bern erworben mit Mitteln
aus dem Legat Georges F. Keller
© 2014, ProLitteris, Zürich
BILD 2
Alberto Giacometti
Frau aus Venedig I, 1956
Bronze, H 106 cm, B 13.5 cm, T 29 cm
Kunstmuseum Bern
BILD 3
Pablo Picasso
Geige, an der Wand hängend, 1913
Öl, teilweise mit Sand, auf Leinwand,
65.0 x 46.0 cm
Hermann und Margrit Rupf-Stiftung,
Kunstmuseum Bern
© 2014, ProLitteris, Zürich
BILD 4
Louise Bourgeois
Suspended House, 1947
Öl auf Leinwand, 153 x 38.1 cm
Kunstmuseum Bern
Schenkung 2002, in memoriam Prof.
Dr. Eduard Hüttinger, Ordinarius für
Kunstgeschichte an der Universität
Bern 1969 – 1991
© 2014, ProLitteris, Zürich
BILD 5
Jackson Pollock
Brown and Silver II, 1951
Duco auf unbehandelter Leinwand,
144.8 x 108.3 cm
Kunstmuseum Bern
Schenkung Walter und
Gertrud Hadorn, Bern
© 2014, ProLitteris, Zürich
19
BILD 6
Sean Scully
Grey Wolf, 2007
Öl auf Alu-Dibond (zweiteilig),
279.4 x 350.5 cm
Kunstmuseum Bern, angekauft mit Mitteln
aus den Nachlässen Denise M. Leutwyler
und Hans-Rudolf Kull sowie verschiedener
Privatpersonen
© Der Künstler
BILD 7
Paul Cézanne
Selbstbildnis mit schwarzem Filzhut,
um/vers 1879
Öl auf Leinwand, 61.5 x 50.5 cm
Kunstmuseum Bern
BILD 8
Claude Monet
Eisgang, 1882
Öl auf Leinwand (doubliert), 61.5 x 100 cm
Kunstmuseum Bern
Legat Eugen Loeb, Bern
BILD 9
Franz Gertsch
Markus Raetz, 1970
Dispersion auf ungrundiertem
Halbleinen, 170 x 249.9 cm
Kunstmuseum Bern,
Burgergemeinde Bern, Bern
Dauerleihgabe im Kunstmuseum Bern
© Der Künstler
BILD 10
Wassily Kandinsky
Gespannt im Winkel, 1930
Öl auf Karton, 48.5 x 53.5 cm
Kunstmuseum Bern,
Stiftung Othmar Huber, Bern
© 2014, ProLitteris, Zürich
BILD 11
Arnold Böcklin
Meeresstille, 1886/1887
Tempera und Firnisfarbe auf Holz,
103 x 150 cm
Kunstmuseum Bern
BILD 12
Amedeo Modigliani
Weiblicher Akt, stehend (Elvira), 1918
Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm
Kunstmuseum Bern, Schenkung Walter
und Gertrud Hadorn, Bern
BILD 13
Vincent van Gogh
Les tournesols, 1887
Öl auf Leinwand, 50 x 60.7 cm
Kunstmuseum Bern, Schenkung
Prof. Dr. Hans R. Hahnloser, Bern
BILD 14
Ferdinand Hodler
Der Tag, 1899-1900
Öl auf Leinwand, 160.0 x 352.0 cm
Kunstmuseum Bern, Staat Bern
BILD 15
Adolf Wölfli
General=Ansicht der Insel Niezohrn, 1911
Bleistift und Farbstift auf Zeitungspapier,
99.8 x 71.2 cm
Adolf-Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern,
Bern
BILD 16
Man Ray
Ohne Titel (Meret Oppenheim, Louis
Marcoussis), 1933
Fotografie (s/w), 29.0 x 22.2 cm
Kunstmuseum Bern
Legat Ch. Edm. von Steiger-Pinson
© 2014, ProLitteris, Zürich
20
BILD 17
Salvador Dalí
Les atavismes du crépuscule (Phénomène
obsessif). D'après "L'Angélus" de Millet,
ca. 1933
Öl auf Holz, 13.8 x 17.9 cm
Kunstmuseum Bern,
Legat Georges F. Keller
© 2014, ProLitteris, Zürich
BILD 18
Paul Klee
Ad Parnassum, 1932
Ölfarbe, Linien aufgestempelt,
Punkte zunächst mit Weiss
aufgestempelt und nachträglich
übermalt, auf Kaseinfarbe auf
Leinwand auf Keilrahmen; originaler,
gefasster Holzrahmen, 100 x 126 cm
Kunstmuseum Bern,
Verein der Freunde, Kunstmuseum Bern
BILD 19
Albert Anker
Strickendes Mädchen, 1884
Öl auf Leinwand, 65.4 x 46.5 cm
Kunstmuseum Bern
Legat Walter und
Hedwig Scherz-Kernen, Muri
BILD 20
Duccio di Buoninsegna
Maestà, um/vers 1290-1295
Tempera auf Pappelholz, mit
Leinwand überzogen, in Originalrahmen,
31.5 x 23.3 cm (mit Rahmen)
Kunstmuseum Bern
Legat Adolf von Stürler, Versailles
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8 –12
CH - 3000 Bern 7
T +41 31 328 09 44
[email protected]
www.kunstmuseumbern.ch
Di 10h – 21h , Mi – So 10h – 17h