Seul le texte publié au Mémorial fait foi et est à appliquer

Transcription

Seul le texte publié au Mémorial fait foi et est à appliquer
!! Seul le texte publié au Mémorial fait foi et est à appliquer !!
Source :
Type de
document
Règlement
grand-ducal
Année de
publication
Mémorial A
N°
Page
Signataires
Avenant + Texte
coordonné
18.08.95
1995
70
1759
Association des Distributeurs
Automobiles Luxembourgeois
Avenant
11.11.97
1997
89
2702
Fédération des Garagistes du
GDL
Avenant
11.08.01
2001
116
2422
Avenant
19.08.05
2005
167
2812
Avenant
11.10.07
2007
200
3526
OGB-L
LCGB
Règlement grand-ducal du 18 août 1995 portant déclaration d’obligation générale de l’avenant
à la convention collective de travail pour le secteur des garages luxembourgeois conclu entre
la Confédération syndicale indépendante et la Confédération luxembourgeoise des syndicats
chrétiens d’une part et l’Association des Distributeurs Automobiles Luxembourgeois et la
Fédération des Garagistes du Grand-Duché de Luxembourg, d’autre part.
NOUS JEAN, par la grâce de Dieu, Grand-Duc de Luxembourg, Duc de Nassau;
Vu l’article 9 de la loi du 12 juin 1965 concernant les conventions collectives de travail et l’article 22
modifié de l’arrêté grand-ducal du 6 octobre 1945 ayant pour objet l’institution, les attributions et le
fonctionnement d’un Office national de conciliation;
Sur proposition concordante des membres permanents et des membres spéciaux de chacune des
parties représentées à la Commission paritaire de conciliation et sur avis des chambres
professionnelles compétentes;
Vu l’article 27 de la loi du 8 février 1961 portant organisation du Conseil d’Etat et considérant qu’il y a
urgence; Sur te rapport de Notre ministre du Travail et de l'Emploi et après délibération du
Gouvernement en Conseil; Arrêtons:
Art. 1er. L’avenant à la convention collective de travail pour le secteur des garages luxembourgeois
conclu entre la Confédération syndicale indépendante et la Confédération luxembourgeoise des
syndicats chrétiens d’une part et l’Association des Distributeurs Automobiles Luxembourgeois et la
Fédération des Garagistes du Grand-Duché de Luxembourg, d’autre part, est déclaré d’obligation
générale pour l’ensemble du métier pour lequel il a été établi.
Art. 2. Notre ministre du Travail et de l’Emploi est chargé de l’exécution du présent règlement qui sera
publié au Mémorial avec l’avenant à la convention collective de travail prémentionné ainsi qu’un texte
coordonné de la convention collective de travail.
Le Ministre duTravail et de l’Emploi,
Jean-Claude Juncker
Cabasson, le 18 août 1995.
Jean
ARBEITERKOLLEKTIVVERTRAG GARAGEN OGB-L/LCGB -ADAL/FEGARLUX
Anhang zum bestehenden Kollektivver trag
1) Vertragsdauer
Vertragsverlängerung für die Dauer von 2 (zwei) Jahren, d.h. vom 1. Januar 1995 bis zum 31.
Dezember 1996.
2) Textverfassung
Die Sozialpartner verpflichten sich, den Text des Kollektivvertrages in französischer Sprache zu
verfassen. Die Übersetzungskosten werden geteilt zu jeweils 25% von ADAL, FEGARLUX, OGB-L
und LCGB. Der deutsche Text bleibt ausschlaggebend im Falle von Interpretationsproblemen.
3) Löhne (Tariflöhne, siehe Tab.)
a)
Erhöhung der Löhne (Real- undTariflöhne)
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1.3.1995 um (drei) LUF pro Stunde. Allgemeine Lohnerhöhung ab
1.1.1996 um 3 (drei) LUF pro Stunde.
b)
Erhöhung der Jugendlöhne (Anhang zu Art. 10.3. desVertrags) Jugendliche unter 18 Jahren
(welche nicht unter Lehrvertrag stehen) erhalten mindestens:
*) für 1995 (ab 1.1.95)
Alter 15-16 Jahre
Alter 16-17 Jahre
Alter 17-18 Jahre
65% des entsprechenden Tariflohnes*
75% des entsprechenden Tariflohnes*
85% des entsprechenden Tariflohnes*
*) für 1996 (ab 1.1.96)
Alter 15-16 Jahre
Alter 16-17 Jahre
Alter 17-18 Jahre
70% des entsprechenden Tariflohnes*
80% des entsprechenden Tariflohnes*
90% des entsprechenden Tariflohnes*
(* - Als Referenz gilt Tariflohnklasse N.Q.)
4) Sicherheitsschuhe (Anhang zu Art. 21. desVertrags)
Jedem Arbeiter werden Sicherheitsschuhe (ein Paar) gratis zur Verfügung gestellt. Das Tragen der
Sicherheitsschuhe ist obligatorisch.
Die Schuhe werden jeweils dann kostenlos ersetzt, wenn das abgetragene oder abgenutzte Paar
vorgezeigt und eingetauscht wird.
5) Regelung um Falle der Karriereunterbrechung von qualifizierten Mitarbeitern
Für qualifizierte Mitarbeiter, welche im Verlauf ihrer Karriere den Arbeitssektor wechseln und dann zu
einem späteren Zeitpunkt in den Garagensektor zurückkehren, gelten folgende Bestimmungen
(anwendbar auf die Karriere laut Tariflohntabelle):
a)
Haben sie nicht in ihre(r)m Beruf (Qualifikation) weitergearbeitet, so werden diese
Arbeitsjahre nicht für ihre Karriere angerechnet.
b)
Haben sie in ihre(r)m Beruf (Qualifikation) weitergearbeitet, so werden diese Jahre voll
angerechnet. In diesem Fall muss durch Beleg (Arbeitszertifikat) nachgewiesen werden, dass sie in
ihre(r)m Beruf (Qualifikation) weitergearbeitet haben.
6) Sonderurlaub (Anhang zu Art. 17.2. desVertrags)
Beifügen in Art. 17.2. Pt.b: - bei der Geburt eines rechtlich anerkannten Kindes.
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg am 13. Februar 1995.
für den OGB-L
für den LCGB
Molitor Robert
Spineli Domenico Thommes Nic.,
Präsident
Spautz Marc
Weis Ralph
Sekretär
Kinn Alain
für die FEGARLUX
für
ADAL
Kaysen
Präsident
Braquet
Sekretär
TARIFLOHNTABELLE / TABLEAU DES SALAIRES TARIFAIRES
Tariflohntabellen
(Stundenlöhne)
anwendbar
ab
dem
1.
März
1995
Grille des salaires tarifaires (conventionnels) horaires applicables à partir du 1er mars 1995
(Index/Indice 522,24)
Qualification
Tarif base
Tarif
a) CATP*
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11. année/Jahr
b) CCM*
299.03
309.94
324.56
339.18
353.79
368.42
383.03
397.66
412.27
426.89
441.51
249.69
313.98
325.44
340.79
356.14
371.48
386.84
402.18
417.54
432.88
448.23
463.59
262.17
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
c) N.Q.**
249.69
299.03
307.52
319.70
331.87
249.69
262.17
313.98
322.90
335.69
348.46
262.17
1 année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11. année/Jahr
249.69
249.69
249.69
261.22
270.97
283.15
295.33
307.52
319.70
331.87
262.17
262.17
262.17
274.28
284.52
297.31
310.10
322.90
335.69
348.46
* CATP/CCM
Bei den Tariflöhnen für CATP und CCM, gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers in die
Tariflohntabelle, das Datum des entsprechenden Diploms oder Zertifikats./La classification dans le
tableau des salaires tarifaires pour le personnel détenteur du CATP respectivement du CCM est à
die
appliquer sur base de la date d’obtention du diplôme ou du certificat correspondant. (siehe auch/voir
également Punkt/point 5)
** N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmer gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die jeweilige
Betriebszugehörigkeit./Pour les non-qualifiés, le temps passé dans l’entreprise est à considérer pour
la classification du salarié dans le tableau des salaires tarifaires. (siehe auch/voir également 10.5.
und/et 10.3.)
Zuschläge für/Majorations pour:
Arbeitnehmer mit /Salariés avec - Meisterbrief/Brevet de maîtrise:
Kurs/coursHelfent Tarif CATP + 13% mit/avec Kurs/cours Helfent
TarifCATP
+8%ohne/sans
KOLLEKTIVVERTRAG FÜR DAS LUXEMBURGER GARAGENGEWERBE
abgeschlossen zwischen der
ASSOCIATION DES DISTRIBUTEURS-AUTOMOBILES LUXEMBOURGEOIS, a.s.b.l. (ADAL)
und der
FEDERATION DES GARAGISTES DU GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG, a.s.b.l. (FEGARLUX)
einerseits, und den
VERTRAGSSCHLIESSENDEN GEWERKSCHAFTEN
ONOFHÄNGEGE GEWERKSCHAFTSBOND LËTZEBUERG (OGB-L)
und
LETZEBUERGER CHRËSCHTLECHE GEWERKSCHAFTSBOND (LCGB)
andererseits.
Inhaltsverzeichnis
Gültig ab dem 1. Januar 1995.
A Zweck und Geltungsbereich
Art. 1.
Zweck
Art. 2.
Geltungsbereich
B.
Einstellungen und Entlassungen
Art. 3.
Einstellung und Probezeit
Art. 4.
Entlassungen und Kündigungsfristen
Art. 5.
Fristlose Kündigung
Art. 6.
Kündigungsbeschränkungen und zusätzliche Bestimmungen
C.
Arbeitszeit
Art. 7.
Wöchentliche und tägliche Arbeitszeit
Art. 8.
Mehrarbeit, Überstunden
D.
Lohnregelung und Einstufung
Art. 9.
Mindestlöhne
Art. 10.
Einstufung und Qualifikation
Art. 11.
Lohnzahlung
Art. 12.
Lohnabzüge
Art. 13.
Anpassung der Löhne an die Lebenshaltungskosten
Art. 14.
Weiterbildung
E.
Urlaub und Arbeitsunterbrechungen, gesetzliche Feiertage
Art. 15.
Der bezahlte Jahresurlaub
Art. 16.
Zusätzlicher bezahlter Urlaub
Art. 17.
Der aussergeöhnliche Urlaub
Art. 18.
Bezahlte Arbeitsunterbrechungen
Art. 19.
Die gesetzlichen Feiertage
F.
Arbeitsbedingungen und besondere Bestimmungen
Art. 20.
Werkzeug und Arbeitskleidung
Art. 21.
Sicherheit, Gesundheit und Hygiene
Art. 22.
Schwarzarbeit
G.
Sozialbestimmungen
Art. 23.
Personalvertretung
Art. 24.
Gratifikationen
H.
Schlussbestimmungen
Art. 25.
Ausführung und Auslegung desVertrages
Art. 26.
Allgemeine Bestimmungen
Art. 27.
Vertragsdauer und Kündigung
I)
TABELLE/TABLEAU —Tariflohntabellen (Stundenlöhne) anwendbar
ab dem 1. Januar 1995
II)
TABELLE/TABLEAU —Tariflohntabellen (Stundenlöhne) anwendbar
ab dem 1. März 1995
A. Zweck und Geltungsbereich
Art. 1. Zweck
Der Vertrag bezweckt die Sicherung geordneter Lohn- und Arbeitsbedingungen für alle
Lohnempfänger des Garagengewerbes und dient damit der Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, der
Wahrung des sozialen Friedens in Betrieb und Beruf, sowie der Unterbindung der Schwarzarbeit.
Art. 2. Geltungsbereich
2.1.räumlich: für das gesamte Grossherzogtum Luxemburg;
2.2.fachlich: für alle Betriebe, die eine oder mehrere der folgenden Arbeiten, Lieferungen und
Leistungen ausführen:
Verkauf, Reparatur, Unterhalt und Dienstleistung an Motorfahrzeugen jeder Art nebst Zubehör.
2.3.persönlich: für alle, in den vorgenannten Unternehmen als Gesellen,Arbeiter und Jungarbeiter
beschäftigten Lohnempfänger mit Ausnahme der Tag- und Nachtwächter die eine
Bruttomonatsentlöhnung beziehen.
2.4. Die Lohn- und Arbeitsbedingungen für Jugendliche unter 18 Jahren werden grundsätzlich durch
das entsprechende Gesetz vom 28. Aktober 1969, resp. vom 10. November 1981, insofern
diesbezügliche Bestimmungen in diesemVertrag nicht aufgeführt sind, geregelt;
B. Einstellungen und Entlassungen Art. 3. Einstellung und Probezeit
3.1. Grundsätzlich wird das Arbeitsverhältnis durch das Gesetz vom 24. Mai 1989 über den
Arbeitsvertrag, sowie durch das diesbezügliche Grossherzogliche Reglement vom 11. Juli 1989,
geregelt, soweit dieser Kollektivvertrag keine davon abweichenden vorteilhafteren Bestimmungen
enthält.
3.2.Jede Einstellung von Arbeitskräften geschieht in Zusammenarbeit mit der Arbeitsmarktverwaltung
und gemäss den diesbezüglichen Gesetzesbestimmungen.
3.3.Ausser in den vom Gesetz zugelassenen Ausnahmefällen ist der Arbeitsvertrag auf unbestimmte
Dauer abgeschlossen.
Der Arbeitsvertrag erfolgt schriftlich, in zwei Exemplaren, wovon eines für den Arbeitgeber, das zweite
für den Arbeitnehmer bestimmt ist.
Der Arbeitsvertrag muss folgende Angaben enthalten:
-
Art und Natur des zu besetzenden Arbeitsplatzes und der auszuführenden Arbeiten;
die normale Arbeitszeit;
den Basislohn bei der Einstellung, sowie gegebenenfalls alle zusätzlichen Leistungen
undVergütungen;
die eventuell vorgesehene Probezeit;
vom Gesetz oder vom Kollektivvertrag abweichende, für den Arbeitnehmer vorteilhaftere
Bestimmungen.
Der Arbeitsvertrag darf auf keinen Fall Bestimmungen enthalten, die gegenüber dem Gesetz oder
diesem Vertrag für den Arbeitnehmer nachteilhaft wären.
3.4.Grundsätzlich kann bei jeder Neueinstellung eine Probezeit festgelegt werden, welche im
Arbeitsvertrag festgeschrieben sein muss.
Enthält der Arbeitsvertrag keine Probezeit, so gilt er als auf unbestimmte Dauer abgeschlossen. Der
Gegen-beweis ist nicht zulässig.
3.5.Die beiderseitig vereinbarte Probezeit darf nicht weniger betragen als zwei Wochen und darf nicht
länger sein als:
-
drei Monate für unqualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmer mit CCM;
sechs Monate für Arbeitnehmer mit CATP oder einer mindestens als gleichwertig
anerkannten beruflichen Ausbildung;
zwölf Monate für Arbeitnehmer deren monatliches Bruttoanfangsgehalt einen durch
Grossherzogliches Reglement festgesetzten Betrag erreicht. (Grossherzogliches Reglement
vom 11.07.1989,Art. 5.)
Die Probezeit, die einen Monat nicht überschreitet muss in ganzen Wochen ausgedrückt werden;
diejenige, die einen Monat überschreitet, muss in ganzen Monaten ausgedrückt werden.
Nach Ablauf der Probezeit gilt die Einstellung als endgültig. Die Probezeit darf nicht verlängert oder
erneuert werden.
3.6.Während der Probezeit kann der Vertrag von einer der beiden Seiten aufgelöst werden, unter
Berücksichtigung der in den Artikeln 20 und 21 des Gesetzes vom 24.05.1989 vorgesehenen Formen.
Während der Probezeit gelten folgende Kündigungsfristen.
-
So viele Tage, wie die vereinbarte Probezeit Wochen enthält;
vier Tage pro vereinbarten Probemonat, ohne jedoch 15 Tage unterschreiten zu können und
ohne einen Monat überschreiten zu müssen.
Art. 4. Entlassungen und Kündigungsfristen
4.1.Grundsätzlich kann von beiden Seiten jederzeit eine Kündigung erfolgen, wobei nachstehende
Kündigungsfristen einzuhalten sind:
a)
bei Kündigung durch den Arbeitnehmer:
einen (1) Monat, bei weniger als 5 Dienstjahren,
zwei (2) Monate, ab 5 bis einschliesslich 9 Dienstjahren, drei (3) Monate ab 10
Dienstjahren;
b)
bei Kündigung durch den Arbeitgeber:
zwei (2) Monate bei weniger als 5 Dienstjahren,
vier (4) Monate ab 5 bis einschliesslich 9 Dienstjahren, sechs (6) Monate ab dem 10.
Dienstjahr.
4.2.Die Kündigungsfrist, sowohl seitens des Arbeitgebers wie auch des Arbeitnehmers beginnt:
-
Am 15. des laufenden Monats, wenn die schriftliche Mitteilung vor diesem Datum erfolgte;
am 1. des folgenden Monats, wenn die schriftliche Mitteilung nach dem 14. des laufenden
Monats erfolgte.
4.3.Bei Kündigung durch den Arbeitgeber hat der Arbeitnehmer Anrecht auf nachfolgende
Abgangsentschädigungen:
a)
b)
c)
bei mehr als 5 und weniger als 10 Dienstjahren 1 Monatslohn;
bei 10 bis 15 Dienstjahren:
2 Monatslöhne
ab dem 15.Dienstjahr:
3 Monatslöhne.
4.4. Abweichend von den Bestimmungen des vorherigen Absatzes kann der Arbeitgeber in einem
Betrieb, der weniger als 20 Arbeitnehmer beschäftigt, entweder für die erwähnten
Abgangsentschädigungen oder für die in Absatz 3.3. festgelegten, jedoch in diesem Fall verlängerten
Kündigungsfristen optieren. Diese Kündigungsfristen betragen dann 5, resp. 8, resp. 9 Monate.
4.5. Bei Kündigung durch den Arbeitgeber hat der Arbeitnehmer Anrecht auf sechs (6) Tage Urlaub ur
Suche eines neuen Arbeitsplatzes. Die Entlohnung dieser Tage ist zu Lasten des Betriebes,
vorausgesetzt der Arbeitnehmer hat sich als Arbeitsuchender bei der nationalen
Arbeitsmarktverwaltung eingeschrieben.
4.6. In Betrieben, in denen mehr als 150 Arbeitnehmer beschäftigt sind, muss, bevor der Arbeitgeber
eine Kündigung ausspricht, der betroffene Arbeitnehmer zu einem Vorgespräch geladen werden, und
zwar zwei (2) Tage im voraus, per Einschreibebrief.
Die Kündigung selbst kann dem Arbeitnehmer frühestens am darauffolgenden Tag und spätestens
acht (8) Tage nach demVorgespräch per Einschreiben zugestellt werden.
4.7. Binnen einem Monat kann der Arbeitnehmer per Einschreibebrief eine genaue Begründung der
Kündigung verlangen, die der Arbeitgeber innerhalb von einem Monat nach Erhalt der Anfrage
schriftlich, per Einschreiben, vorbringen muss.
4.8. Derjenige Partner, der das Arbeitsverhältnis auflöst ohne durch die gesetzlichen, resp.
vertraglichen Bestimmungen dazu ermächtigt zu sein, oder ohne die vorgenannten Kündigungsfristen
einzuhalten, schuldet dem anderen eine Entschädigung, die dem Lohn der nicht eingehaltenen Frist
entspricht.
Die unter 4.3. vorgesehenen Abgangsentschädigungen bleiben hiervon unberührt.
4.9.Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses kann in beiderseitigem Einverständnis erfolgen.
4.10. Die Klage wegen unberechtigter Entlassung muss innerhalb von drei Monaten erfolgen. Diese
Frist gilt als rechtlich unterbrochen durch eine schriftliche Beanstandung des Arbeitnehmers, resp.
seiner gesetzlichen oder gewerkschaftlichenVertretung. Hierdurch tritt eine neue Frist von einem Jahr
in Kraft.
Im Falle einer Anfechtung der Kündigung durch den Arbeitnehmer liegt die Beweislast beim
Arbeitgeber. Für Streitfälle, welche die Bestimmgungen über den Arbeitsvertrag und die Entlassungen
betreffen, sind die Arbeitsschiedsgerichte zuständig.
Art. 5. Fristlose Kündigung
5.1. Das Arbeitsverhältnis kann entsprechend Artikel 27 des Gesetzes vom 24. Mai 1989 über den
Arbeitsvertrag wegen schwerer Vergehen sofort aufgelöst werden, mit Anspruch auf Schadensersatz.
Eine fristlose Kündigung wegen schweremVergehen muss durch Einschreibebrief erfolgen, wobei der
oder die Gründe anzugeben sind, welche die Kündigung veranlasst haben.
5.2. In Betrieben in denen mindestens 150 Arbeitnehmer beschäftigt sind, muss der wegen schwerem
Vergehen zu entlassene Arbeitnehmer zuerst zu einem Vorgespräch geladen werden, entsprechend
den Bestimmungen von Art. 19 des Gesetzes vom 24.05.1989, sowie Art. 4.6. diesesVertrages.
Art. 6. Kündigungsbeschränkungen und zusätzliche Bestimmungen
6.1.Ist im Betrieb ein Personalausschuss vorhanden, so sind alle Kündigungen und Entlassungen
demselben mitzuteilen.
6.2.Der
Personalausschuss
erhält,
gegen
Empfangsbestätigung,
Kündigungsschreibens, sowie gegebenenfalls dieVorladung zumVorgespräch.
eine
Kopie
des
6.3. Beim Vorgespräch kann sich der betroffene Arbeitnehmer durch ein Belegschaftsmitglied seiner
Wahl einem Personalvertreter, oder einem Vertreter einer der im Personalausschuss vertretenen,
national repräsentativen Gewerkschaften beistehen lassen.
6.4. Eine Entlassung durch den Arbeitgeber kann nicht erfolgen:
a)
b)
c)
d)
e)
wegen der Tätigkeit für die Durchführung diesesVertrages;
wegen der Zugehörigkeit zu einer Arbeitnehmerorganisation;
wegen gewerkschaftlicher Tätigkeit und Werbearbeit;
wegen Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall, und zwar nicht vor Ablauf von 26
Wochen nach Eintreten der Arbeitsunfähigkeit;
wegen Teilnahme an einem rechtmässigen Streik.
6.5. Beim Verlassen des Betriebes werden dem Arbeitnehmer seine Papiere zurückerstattet und
demselben ein Zeugnis ausgestellt, in dem die Art und Dauer der Beschäftigung angegeben sind.
Dieses Zeugnis darf keine für den Arbeitnehmer abträgliches Bemerkungen enthalten.
6.6.Falls kollektive Entlassungen vorgenommen werden, sind die diesbezüglichen gesetzlichen
Bestimmungen vom 28.7.1993 anzuwenden.
6.7.Ausser bei Entlassung wegen schwerwiegendem Vergehen behält der entlassene Arbeitnehmer
während einem JahrVorrang auf Wiedereinstellung.
6.8.Kündigt der Arbeitnehmer vertragsmässig, so hat er Anrecht auf die sofortige Auszahlung des ihm
noch zustehenden Lohnes nach Ablauf der Kündigungsfrist.
C.Arbeitszeit
Art. 7. Wöchentliche und tägliche Arbeitszeit
7.1.Für die Regelung der Arbeitszeit gelten grundsätzlich die Bestimmungen des diesbezüglichen
Gesetzes vom 9. Dezember 1970.
7.2.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden und die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Alle über diese Arbeitszeit hinaus geleisteten Stunden gelten als Überstunden.
7.3. Arbeitsbeginn und Arbeitsschluss erfolgen entsprechend den jeweiligen betrieblichen
Erfordernissen, Bestimmungen und Anordnungen. Die Arbeitnehmer sind gehalten, ihre Arbeit
pünktlich zu beginnen, und zwar zur jeweils festgesetzten Zeit. Die Arbeit ist nicht vor der
entsprechenden Tageszeit zu beenden.
Art. 8. Mehrarbeit, Überstunden, Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit
8.1. Als Mehrarbeit und Überstunden gelten alle über die vom Gesetz und von diesem Vertrag
festgesetzte normale tägliche und wöchentliche Arbeitszeit hinaus geleisteten Arbeitsstunden und
angefangenen Arbeitsstunden.
Mehrarbeit und Überstunden sind mit den unter 8.3. aufgeführten, entsprechenden Zuschlägen zu
entlohnen.
8.2.Überstunden, sowie Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sind nur in dringenden Fällen und im
Rahmen der dies-bezüglichen gesetzlichen und kollektivvertraglichen Bestimmungen zulässig.
8.3.Für die vorerwähnten Arbeiten (Mehrarbeit und Überstunden) sind folgende Zuschläge zum
Stundenlohn zu zahlen:
a)
b)
c)
d)
e)
für Überstunden und Mehrarbeit:
für Sonntagsarbeit:
für Feiertagsarbeit:
für Nachtarbeit:
für Nachtarbeit bei Schichteinteilung:
25%
70%
100%
50%
15%
8.4.Als Nachtarbeit gilt jede Arbeit, welche in der Zeit von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens geleistet
wird.
D. Lohnregelung und Einstufung Art. 9. Mindestlöhne
9.1. Die gemäss diesem Vertrag angewandten Stundenlöhne (siehe Tabellen) richten sich nach denen
in Art. 10 angegebenen Bestimmungen, entsprechend der jeweiligen Qualifikation, bzw. der
Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers.
9.2. Die durch diesen Vertrag definierten Stundenlöhne sind in einem Anhang zu diesem Abkommen
angeführt und stellen Mindestsätze dar, die unabdingbar sind, d.h. sie können nur zugunsten des
Arbeitnehmers abgeändert werden.
9.3.Die angeführten Tariflöhne beruhen auf der 40-Stundenwoche und sind gemäss Art. 13. dieses
Vertrages den Indexschwankungen anzupassen. Die Lohntariftabellen sind Bestandteil desVertrages.
Art. 10. Einstufung und Qualifikation
10.1. Die Einstufung in die verschiedenen Lohngruppen erfolgt aufgrund der bei der Einstellung
vorzulegenden Zeugnisse.
(c.f. Lohnkatalog im Anhang).
10.2. Arbeitnehmer mit Meisterprüfung (ohne Diplom des Kursus Autoelektrik/Autoelektronik des
CFPC) erhalten einen Aufschlag von 8% auf den respektiven, ihnen zustehenden Gesellenlohn.
10.3. Jugendliche unter 18 Jahren welche nicht unter Lehrvertrag stehen erhalten mindestens:
*für 1995 (ab 1.1.95)
Alter 15-16 Jahre
Alter 16-17 Jahre
Alter 17-18 Jahre
65% des entsprechenden Tariflohnes*
75% des entsprechenden Tariflohnes*
85% des entsprechenden Tariflohnes*
*für 1996 (ab 1.1.96)
Alter 15-16 Jahre
Alter 16-17 Jahre
Alter 17-18 Jahre
70% des entsprechenden Tariflohnes*
80% des entsprechenden Tariflohnes*
90% des entsprechenden Tariflohnes*
(* - Als Referenz gilt Tariflohnklasse N.Q.)
10.4. Unter
Lehrvertrag
stehende
Lehrlingsentschädigungen entlohnt.
Lehrlinge
werden
gemäss
den
offiziellen
10.5. Zwecks Berechnung der Betriebszugehörigkeit der unqualifizierten Arbeitnehmer werden die
Arbeitsjahre im Betrieb vor Erreichen des Alters von 18 Jahren in Betracht gezogen.
Die Lehrjahre werden nicht in Betracht gezogen für die Berechnung der Betriebszugehörigkeit, ausser
bei der Berechnung der Dienstjahre für den Urlaub.
10.6. Für unqualifizierte Mitarbeiter, welche im Verlauf ihrer Karriere den Arbeitssektor wechseln und
dann zu einem späteren Zeitpunkt in den Garagensektor zurückkehren, gelten folgende
Bestimmungen (anwendbar auf die Karriere laut Tariflohntabelle):
a)
b)
Haben sie nicht in ihre(r)m Beruf (Qualifikation) weitergearbeitet, so werden diese
Arbeitsjahre nicht für ihre Karriere angerechnet.
Haben sie in ihre(r)m Beruf (Qualifikation) weitergearbeitet, so werden diese Jahre voll
angerechnet. In diesem Fall muss durch Beleg (Arbeitszertifikat) nachgewiesen werden,
dass sie in ihre(r)m Beruf (Qualifikation) weitergearbeitet haben.
10.7.Erhöhung der Löhne (Real- und Tariflöhne) während derVertragsperiode: Allgemeine
Lohnerhöhung ab 1.3.1995 um 3 (drei) LUF pro Stunde. Allgemeine Lohnerhöhung ab 1.1.1996 um 3
(drei) LUF pro Stunde.
Art. 11. Lohnzahlung
11.1. Als Lohnperiode gilt der Kalendermonat. Es können halbmonatliche Vorschüsse gezahlt werden.
Spätestens am 5. eines jeden Monats muss dem Arbeitnehmer der Lohn vorhergehenden Monats
zugestellt werden. Fällt eine Lohnzahlung auf einen arbeitsfreien Tag, so hat die Zahlung am
vorhergehenden Tag zu erfolgen.
11.2. Am letzten Arbeitstag eines jeden Monats erhält der Arbeitnehmer eine genaue Lohnabrechnung.
Mit der Endabrechnung ist jedem Arbeitnehmer eine Abrechnung mit getrennter Angabe der Bezüge
und Abzüge auszuhändigen, d.h. die Abrechnung muss die Zahl der gearbeiteten Stunden, den
Stundenlohn, die Zuschläge, usw. so beinhalten, so dass der Arbeitnehmer seinen Lohn mit
Leichtigkeit feststellen und nach-rechnen kann. Desweiteren sind Name und Adresse des
Arbeitgebers und der entlohnte Monat aufzuführen.
11.3. Im Falle von Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers durch Krankheit oder Unfall, ist der
Arbeitgeber verpflichtet dem Arbeitnehmer den Lohn fortzuzahlen, für den Monat, während dem sich
die Arbeitsunfähigkeit ereignete und für die drei darauffolgenden Monate.
Art. 12. Lohnabzüge
12.1.Lohnabzüge dürfen nur in berechtigten Fällen erfolgen und müssen begründet und bei der
Lohnabrechnung aufgeführt sein.
12.2.Lehrlingsentschädigungen dürfen wegen Schulbesuchs nicht gekürzt werden, doch können für
unentschuldigte Abwesenheit pro Stunde 1/173 der Gesamtentschädigung in Abzug gebracht werden.
Art. 13. Anpassung der Löhne an die Lebenshaltungskosten
13.1. Gemäss Art. 4 des Kollektivvertragsgesetzes vom 12.06.1965 werden sowohl die Tarif- als auch
die Effektiv-löhne an die Schwankungen des Lebenshaltungskostenindexes angepasst, und zwar
gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
13.2.Diese Bestimmungen finden somit Anwendung für alle Löhne und Entschädigungen, welche auf
Basis dieses Kollektivvertrags zur Auszahlung gelangen.
Art. 14. Weiterbildung
14.1. Absolventen der Weiterbildungskurse in Autoelektrik/Autoelektronik im Centre de Formation
Professionnelle Continue, deren Effektiflohn höher ist als der Tariflohn, erhalten eine Lohnerhöhung
von 2% auf ihren bisherigen Effektivlohn (aufVorlage des entsprechenden Kursusdiploms),
14.2. Absolventen der Weiterbildungskurse Autoelektrik/Autoelektronik des CFPC erhalten, auf
Vorlage des entsprechenden Diploms, eine Lohnerhöhung von 5% auf ihrem jeweiligen Tariflohn
(siehe Lohntabellen im Anhang).
14.3. Arbeitnehmer mit Meisterpüfung mit Diplom des Kursus Autoelektrik/Autoelektronik des CFPC
erhalten einen Aufschlag von 13% auf den respektiven, ihnen zustehenden Gesellenlohn (siehe
Lohntabellen im Anhang I).
14.4. Jugendliche Arbeitnehmer mit Diplom des Kursus Autoelektrik/Autoelektronik des CFPC erhalten
einen Aufschlag von 5% auf den ihnen zustehenden gesetzlichen Mindestlohn.
Lehrlinge mit Diplom des Kursus Autoelektrik/Autoelektronik des FCPF erhalten einen Aufschlag von
5% auf die respektive Lehrlingsentschädigung.
14.5.Die Bestimmungen dieses Artikels gelten nur für Arbeitnehmer, die den vollständigen Zyklus der
Kurse Autoelektrik und Autoelektronik abgeschlossen haben.
E. Urlaub und Arbeitsunterbrechungen, gesetzliche Feiertage Art. 15. Der bezahlte
Jahresurlaub
15.1. Grundsätzlich wird der jährliche Erholungsurlaub geregelt nach den Bestimmungen des
diesbezüglichen Gesetzes vom 22. April 1966 (koordinierter Text vom 20. September 1979), resp.
vom 26. Juli 1975, welche integrale Bestandteile diesesVertrags bilden.
15.2.Das Recht auf Urlaub wird nach dreimonatiger, ununterbrochener Beschäftigung beim gleichen
Arbeitgeber erwirkt.
15.3.Grundsätzlich beträgt der bezahlte Jahresurlaub 25 Arbeitstage zu 5 Tagen pro Woche.
15.4. Für jeden Urlaubstag hat der Arbeitnehmer Anrecht auf eine Entschädigung in Höhe des
mittleren Taglohnes der drei (3) dem Urlaub vorangegangenen Monate, basierend auf dem
Bruttomonatslohn, wobei Lohnzuschläge, für während der Referenzperiode geleisteten Mehrarbeit
und Überstunden mit zu berücksichtigen sind.
15.5. Der Jahresurlaub des ersten Arbeitsjahres wird zu 1/12 pro abgeschlossenem Monat
berechnet. Ein angefan-0gener Monat, der 15 Kalendertage überschreitet, gilt als abgeschlossener
Monat.
15.6. Nimmt der Arbeitsvertrag während dem laufenden Jahr ein Ende, so hat der Arbeitnehmer
Anrecht auf 1/12 des ihm zustehenden Jahresurlaubs pro abgeschlosenem Monat, dies unbeschadet
der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen im Fall von Kündigung oder Entlassung.
Ein angefangener Monat, der 15 Kalendertage überschreitet, gilt dabei als abgeschlossener Monat.
15.7. Der durch das Gesetz vom 3. Juli 1975 vorgeschriebene Mutterschaftsurlaub, sowie der durch
das Gesetz vom 14. März 1988 eingeführte Empfangsurlaub bei Adoption eines Kindes, nehmen den
Arbeitnehmer/innen nicht das Recht auf den ihnen zustehenden, bezahlten Jahresurlaub, auch wenn
dabei Kumul entsteht.
Art. 16. Zusätzlicher bezahlter Urlaub
16.1. Unbeschadet der Bestimmungen von Art. 15 dieses Vertrages, hat jeder Arbeitnehmer ab
dem abgeschlossenen 20. Jahr Betriebszugehörigkeit Anrecht auf einen zusätzlichen, bezahlten
Urlaubstag.
Art. 17. Der aussergewöhnliche Urlaub
17.1. Ein Arbeitnehmer, der wegen persönlicher Angelegenheiten daran gehindert ist, zur Arbeit zu
erscheinen, hat Anspruch auf aussergewöhnlichen Urlaub, gemäss den Bestimmungen des
Urlaubsgesetzes.
17.2.
a) EinTag:
Dieser Sonderurlaub beträgt:
beim Todesfall eines Verwandten oder Verschwägerten des zweiten Grades (Grosseltern, Enkel, Bruder, Schwester, Schwager, Schwägerin);
vor der Einberufung zum Militärdienst;
b) ZweiTage: bei der Niederkunft der Ehefrau, sowie bei der Adoption eines Kindes; bei der Geburt
eines rechtlich anerkannten Kindes, bei der Heirat eines Kindes;
beim Umzug,
c) DreiTage:
beim Sterbefall des Ehepartners oder eines Verwandten oder Verschwägerten des
ersten Grades (Eltern, Schwiegereltern, Kind, Schwiegersohn, Schwiegertochter);
d) SechsTage: bei der Heirat des Arbeitnehmers.
17.3. Das Recht auf Sonderurlaub ist den in Art. 15 sub. 2 enthaltenen Bedingungen betreffend die
dreimonatige Wartezeit nicht unterworfen. Ansonsten gelten die Bestimmungen des Urlaubsgesetzes
vom 22. April 1966, resp. vom 26. Juli 1975.
17.4. Jeder gewählte Arbeitnehmervertreter hat Anrecht auf den ihm zustehenden Urlaub zu
gewerkschaftlichen und Bildungs- resp. Fortbildungszwecken, sowie auf die ihm zustehende
Freistellung zur Ausübung seines Mandats, gemäss dem Gesetz vom 18. Mai 1979 über die
Personalvertretungen.
Art. 18. Bezahlte Arbeitsunterbrechungen
18.1.
a)
b)
c)
d)
Für besondere Arbeitsunterbrechungen gelten folgende Bestimmungen:
erleidet ein Arbeitnehmer einen Arbeitsunfall der die Einstellung seiner Arbeit erfordert, so ist
der ganze Lohn für diesen Arbeitstag geschuldet;
der gesamte Lohn ist geschuldet bei Bergung oder Transport eines im Betrieb Verunfallten,
sowie bei betrieblichen Erhebungen betreffend Unglücksfälle im Betrieb;
für während der Arbeitszeit dringend notwendige ärztliche Konsultationen kann der
Arbeitnehmer bis zu 8 Stunden jährlich, unter Fortzahlung seines Lohnes von der Arbeit
freigestellt werden.
der Arbeitnehmer darf desweiteren keinen Lohnausfall erleiden, wenn er durch eine
gerichtliche Vorladung, ausser als Angeklagter, an der Arbeitsleistung gehindert ist. Dies gilt
jedoch nur einmal pro Jahr.
Art. 19. Die gesetzlichen Feiertage
19.1.
Für die gesetzlichen Feiertage gelten die Bestimmungen des Gesetzes vom 10.April 1976.
19.2.
Dementsprechend gelten als gesetzliche Feiertage:
Neujahr, Ostermontag, 1. Mai, Christi-Himmelfahrt, Pfingstmontag,
Himmelfahrt, Allerheiligen, der erste und zweite Weihnachtstag.
Nationalfeiertag,
Maria-
19.3. Die gesetzlichen Feiertage sind laut Art. 8 (8.3.) zu entlohnen, falls an diesen Tagen
Mehrarbeit geleistet wird.
Arbeitsbedingungen und besondere Bestimmungen
Art. 20. Werkzeug und Arbeitskleidung
20.1.
Das Arbeitswerkzeug wird jedem Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber zurVerfügung gestellt.
20.2. Jedem Arbeitnehmer werden nach Ablauf der Probezeit zwei Arbeitsanzüge (Kittel und Hose,
Kombinaison) pro Jahr gratis zurVerfügung gestellt.
Art. 21. Sicherheit, Gesundheit und Hygiene
21.1. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, unter Beobachtung der Unfallverhütungsvorschriften, zur
Verhütung von Unfällen entsprechende Vorkehrungen zu treffen; u.a. ist in jedem Betrieb
diesbezügliches Sanitätsmaterial in Bereitschaft zu halten.
21.2. Für besondere Arbeiten, sowie für gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeiten stellt der
Arbeitgeber entsprechendes Schutzmaterial und -kleidung zurVerfügung.
21.3.
-
Jeder Betrieb soll ausgestattet sein mit:
einwandfrei funktionierenden Entlüftungs- und Abgasanlagen;
Absauggerät(en) für Arbeiten an den Bremsen;
gut sichtbar gekennzeichneten Feuerlöschern.
21.4. Arbeitsgruben sollen mit einer Sicherheitskante und einem Notausgang versehen sein, und
sollen bei Nichtbenutzung abgedeckt werden können.
21.5. Den Arbeitnehmern ist vom Arbeitgeber zwecks Einnahme des Essens ein entsprechendes, den
erforderten hygienischen Bedingungen Rechnung tragendes Lokal bereitzustellen, und zwar gemäss
den diesebezüglichen Gesetzesbestimmungen vom 08.06.1994. Das gleiche gilt für die Aufbewahrung
der Kleider, wozu diesbezügliche Einrichtungen vorhanden sein müssen.
21.6. Es ist desweiteren seitens des Betriebes für einwandfreie hygienische Bedingungen Sorge zu
tragen, und zwar in Bezug auf das Vorhandensein entsprechender Wasch- und Duschanlagen, W.C.Einrichtungen und dgl. mehr.
21.7. Die notwendige professionnelle Seife wird den Arbeitnehmern gratis vom Arbeitgeber
zurVerfügung gestellt.
21.8. Jedem Arbeiter werden Sicherheitsschuhe (ein Paar) gratis zur Verfügung gestellt. Das Tragen
der Sicherheitsschuhe ist obligatorisch.
Die Schuhe werden jeweils dann kostenlos ersetzt, wenn das abgetragene oder abgenutzte Paar
vorgezeigt und eingetauscht wird.
21.9. Die Arbeitnehmer ihrerseits sind verpflichtet den Sicherheitsvorkehrungen des Betriebes
nachzukommen und mitzuhelfen, ein unfallfreies Arbeiten zu gewährleisten.
Art. 22. Schwarzarbeit
22.1. Nach Beendigung der festgesetzten Arbeitszeit, sowie während der Urlaubs- und Feiertage,
darf keine Berufsarbeit für Drittpersonen ausgeführt werden.
22.2. Arbeitnehmer, die sich nachweislich der Schwarzarbeit schuldig gemacht haben, können fristlos
entlassen werden. Ansonsten gelten die entsprechenden Bestimmungen des Gesetzes vom 3. August
1977 betreffend dasVerbot der Schwarzarbeit, sowie die Bestimmungen des Urlaubsgesetzes.
G.
Sozialbestimmungen Art. 23. Personalvertretung
23.1. Für die Vertretung der Belegschaft durch den Personalausschuss gelten die Bestimmungen
des Gesetzes vom 18. Mai 1979 über die Personalausschüsse, abgeändert durch das Gesetz vom
3.April 1980.
Art. 24. Gratifikationen
24.1. Der Arbeitgeber kann dem in den Geltungsbereich des Kollektivvertrages fallenden
Arbeitnehmer am Jahres-ende eine Gratifikation auszahlen, ohne jedoch dazu verpflichtet zu sein.
H.
Schlussbestimmungen Art. 25. Ausführung und Auslegung desVertrages, Schlichtung
25.1. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind gehalten, die Bestimmungen dieses Vertrages zu befolgen
und einzuhalten. Differenzen, die bei der Durchführung dieses Kollektivvertrags entstehen, sind durch
die Vertragsparteien beizulegen. Ist keine Regelung in diesem Sinne möglich, wird der Streitfall der
zuständigen Instanz unter-breitet, gemäss den Bestimmungen des Grossherzoglichen Beschlusses
vom 6.10.1945, abgeändert durch das Gesetz vom 12.06.1965.
25.2. Die Vertragsparteien bilden eine gemeinsame Berufskommission welche paritätisch
zusammengesetzt ist. Ihr fällt die Aufgabe zu, die loyale beiderseitige Einhaltung des Vertrages zu
überwachen und mögliche Differenzen friedlich beizulegen, sowie für die Bekämpfung des unlauteren
Wettbewerbs, der Schwarzarbeit usw. einzutreten. Sie überprüft alle Beschwerden objektiv.
Art. 26. Allegemeine Bestimmungen
26.1. Bestehende günstigere Arbeits- und Lohnbedingungen bleiben durch dieses Abkommen
unberührt und bleiben unbeschadet in Kraft.
26.2. Ausser den in diesem Vertrag enthaltenen Bestimmungen gelten die bestehenden und
zukünftig in Kraft tretenden Gesetzesbestimmungen.
Art. 27. Vertragsdauer und Kündigung
27.1. Vorliegender Kollektivvertrag tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1995 in Kraft und ist auf
unbestimmte
Dauer
abgeschlossen.
Die
von
den
Vertragsparteien
angestrebte
Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Vertrags wird mit derVeröffentlichung im Memorial wirksam.
27.2. Eine erstmalige Kündigung des Vertrages kann frühestens zum 31. Dezember 1996 erfolgen,
und zwar unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei (3) Monaten. Bei einer rechtmässigen
Kündigung müssen Verhandlungsgespräche spätestens sechs (6) Wochen vor demVerfallsdatum
aufgenommen werden.
27.3. Erfolgt keine Kündigung bzw. Beantragung von Verhandlungen zum festgesetzten Termin des
Absatzes 27.2., so läuft derVertrag stillschweigend weiter und kann in der Folge zum Ersten eines
jeden Monats, unter Beobachtung der vorgesehenen Frist gekündigt werden, bzw.Verhandlungen
beantragt werden.
27.4. Diejenige Vertragspartei welche Verhandlungen zur Erneuerung oder Verbesserung des
Kollektivvertrages beantragt, hat der anderen Partei schriftlich ihre Abänderungsvorschläge zu
unterbreiten, die sowohl einzelne Vertragspunkte, als auch den gesamtenVertrag betreffen können.
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg am 10.April 1995.
für den OGB-L
für den LCGB
Molitor Robert
Spineli Domenico Thommes Nic.,
Präsident
Spautz Marc
Weis Ralph
Sekretär
Kinn Alain
für die FEGARLUX
für
die
ADAL
Kaysen
Präsident
Braquet
Sekretär
TARIFLOHNTABELLE / TABLEAU DES SALAIRES TARIFAIRES
Tariflohntabellen
(Stundenlöhne)
anwendbar
ab
dem
1.
Januar
1995
Grille des salaires tarifaires (conventionnels) horaires applicables à partir du 1er janvier 1995
(Index/Indice 522,24)
Qualification
Tarif base
Tarif
+ cours Helfent. (+5%)
a) CATP*
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11. année/Jahr
b) CCM*
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
c) N.Q.**
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11. année/Jahr
296,03
306,94
321,56
336,18
350,79
365,42
380,03
394,66
409,27
423,89
438,51
246,69
310,83
322,29
337,64
352,99
368,33
383,69
399,03
414,38
429,72
445,08
460,44
259,02
246,69
296,03
304,52
316,70
328,87
259,02
310,83
319,75
332,54
345,31
246,69
246,69
246,69
246,69
258,22
267,97
280,15
292,33
304,52
316,70
328,87
259,02
259,02
259,02
259,02
271,13
281,37
294,16
306,95
319,75
332,54
345,31
* CATP/CCM
Bei den Tariflöhnen für CATP und CCM, gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers in die
Tariflohntabelle, das Datum des entsprechenden Diploms oder Zertifikats./La classification dans le
tableau des salaires tarifaires pour le personnel détenteur du CATP respectivement du CCM est à
appliquer sur base de la date d’obtention du diplôme ou du certificat correspondant. (siehe auch/voir
également Punkt/point 10.6)
** N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmer gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die jeweilige
Betriebszugehörigkeit./Pour les non-qualifiés, le temps passé dans l’entreprise est à considérer pour
la classification du salarié dans le tableau des salaires tarifaires. (siehe auch/voir également 10.5.
und/et 10.3.)
Zuschläge für/Majorations pour:
Arbeitnehmer mit /Salariés avec - Meisterbrief/Brevet de maîtrise:
Kurs/coursHelfent Tarif CATP + 13% mit/avec Kurs/cours Helfent
TarifCATP +8% ohne/sans
TARIFLOHNTABELLE / TABLEAU DES SALAIRES TARIFAIRES
Tariflohntabellen (Stundenlöhne) anwendbar ab dem 1. März 1995
Grille des salaires tarifaires (conventionnels) horaires applicables à partir du 1er mars 1995
(Index/Indice 522,24)
Qualification
Tarif base
Tarif
+ cours Helfent. (+5%)
a) CATP*
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11. année/Jahr
b) CCM*
299,03
309,94
324,56
339,18
353,79
368,42
383,03
397,66
412,27
426,89
441,51
249,69
313,98
325,44
340,79
356,14
371,48
386,84
402,18
417,54
432,88
448,23
463,59
262,17
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
c) N.Q.**
249,69
299,03
307,52
319,70
331,87
249,69
262,17
313,98
322,90
335,69
348,46
262,17
1
é /J h
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11. année/Jahr
249,69
249,69
249,69
261,22
270,97
283,15
295,33
307,52
319,70
331,87
262,17
262,17
262,17
274,28
284,52
297,31
310,10
322,90
335,69
348,46
* CATP/CCM
Bei den Tariflöhnen für CATP und CCM, gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers in die
Tariflohntabelle, das Datum des entsprechenden Diploms oder Zertifikats./La classification dans le
tableau des salaires tarifaires pour le personnel détenteur du CATP respectivement du CCM est à
appliquer sur base de la date d’obtention du diplôme ou du certificat correspondant. (siehe auch/voir
également Punkt/point 10.6)
** N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmer gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die jeweilige
Betriebszugehörigkeit./Pour les non-qualifiés, le temps passé dans l’entreprise est à considérer pour
la classification du salarié dans le tableau des salaires tarifaires. (siehe auch/voir également 10.5.
und/et 10.3.)
Zuschläge für/Majorations pour:
Arbeitnehmer mit /Salariés avec - Meisterbrief/Brevet de maîtrise:
Kurs/coursHelfent Tarif CATP + 13% mit/avec Kurs/cours Helfent
TarifCATP
+8%
ohne/sans
Règlement grand-ducal du 11 novembre 1997 portant déclaration d’obligation générale de
l’avenant à la convention collective de travail pour les ouvriers des garages conclu entre les
syndicats OGB-L et LCGB d unepart et la FEGARLUX et l ADAL d autre part.
Nous JEAN, par la grâce de Dieu, Grand-Duc de Luxembourg, Duc de Nassau;
Vu l’article 9 de la loi du 12 juin 1965 concernant les conventions collectives de travail et l’article 22
modifié de l’arrêté grand-ducal du 6 octobre 1945 ayant pour objet l’institution, les attributions et le
fonctionnement d’un Office national de conciliation;
Sur proposition concordante des membres permanents et des membres spéciaux de chacune des
parties représentées à la Commission paritaire de conciliation et sur avis des chambres
professionnelles compétentes;
Vu l’article 2 (1) de la loi du 12 juillet 1996 portant réforme du Conseil d’Etat et considérant qu’il y a
urgence; Sur le rapport de Notre Ministre du Travail et de l’Emploi et après délibération du
Gouvernement en Conseil;
Arrêtons:
Art. 1er. L’avenant à la convention collective de travail pour les ouvriers des garages conclu entre les
syndicats OGB-L et LCGB d’une part et la FEGARLUX et l’ADAL, d’autre part, est déclaré d’obligation
générale pour l’ensemble du métier pour lequel il a été établi.
Art. 2. Notre Ministre du Travail et de l’Emploi est chargé de l’exécution du présent règlement qui sera
publié au Mémorial avec l’avenant à la convention collective de travail prémentionné.
Le Ministe du Travail et de l Emploi,
Jean-Claude Juncker
Château de Berg, le 11 novembre 1997.
Jean
ARBEITERKOLLEKTIVVERTRAG GARAGEN - OGB-L/LCGB - ADAL/FEGARLUX
Anhang zum bestehenden Kollektivvertrag
1)
Vertragsdauer
Der Kollektivvertrag vom 1. Januar 1995 wird verlängert für die Dauer von 30 (dreissig) Monaten, d.h.,
vom 1. Januar 1997 bis zum 30. Juni 1999.
2)
a)
Löhne (Tariflöhne siehe Tabellen Seite 2-3)
Anpassung der Lohntabellen
Ab 1. Mai 1997 werden zwei neue Lohnkategorien (Qualifikationen) in die Tariflohntabellen eingefügt,
und zwar für Arbeiter mit CITP, sowie für Arbeiter mit Diplom als Mechanik-Techniker, T.M.
(Technicien en mécanique).
b)
Lohnerhöhungen (Real- und Tariflöhne)
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. Mai 1997
um 2 (zwei) LUF pro Stunde
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. Januar 1998 um 2 (zwei) LUF pro Stunde
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. Januar 1999 um 2 (zwei) LUF pro Stunde
3)
Textanpassungen
Art. 2.3. wird wie folgt geändert:
persönlich: für alle, die in den vorgenannten Unternehmen als Meister und Mechanik-Techniker unter
Arbeiterstatut, Gesellen, CCM- und CITP-Inhaber, Arbeiter und Jungarbeiter beschäftigten
Lohnempfänger, mit Ausnahme der Tag- und Nachtwächter die eine Bruttomonatsentlöhnung
beziehen.
Art. 3.5. wird wie folgt geändert:
Die beiderseitig vereinbarte Probezeit darf nicht weniger betragen als zwei Wochen und darf nicht
länger sein als: – drei Monate für unqualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmer mit CCM oder CITP;
Die restlichen Bestimmungen des Artikels 3.5. bleiben unverändert.
4)
Allgemeinverbindlichkeitserklärung
Die Vertragsparteien werden die notwendigen Massnahmen zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung in
die Wege leiten, welche mit Veröffentlichung im Memorial wirksam wird.
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg, am 20. Mai 1997.
für den OGB-L
für den LCGB
für die FEGARLUX
für
ADAL
die
Robert Molitor
Domenico Spinelli
Gérard Schaeler
Daniel Georges
Nic Thommes
Präsident
Ralph Weis
Sekretär
John Kaysen
Präsident
Michel
Sekretär
Tariflohntabellen (Stundenlöhne) anwendbar ab dem 1. Mai 1997
Grille des salaires tarifaires (conventionnels) horaires, applicables à partir du
(Index/Indice 548,67)
Qualification
Tarif base
Tarif
+
Helfent
Cours
(+ 5%)
a) - T.M.* (Technicien en mécanique)
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
337.04
345.14
361.26
377.40
393,51
b) - CATP*
353.89
362.40
379.33
396.27
413.18
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
8. année/Jahr
9. année/Jahr
10. année/Jahr
11 année/Jahr
322.99
330.71
346.06
361.43
376.77
392.15
407.50
422.87
438.22
453.57
468.94
339.14
347.24
363.36
379.50
395.61
411.75
427.88
444.01
460.13
476.25
492.39
1er
mai 1997
c) - CCM*
1. année/Jahr
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
269.48
269.48
322.99
328.17
340.96
353.75
d) - CITP*
282.96
282.96
339.14
344.57
358.01
371.44
1. année/Jahr
269.48
282.96
2. année/Jahr
3. année/Jahr
4. année/Jahr
5. année/Jahr
6. année/Jahr
7. année/Jahr
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
année/Jahr
269.48
287.76
320.99
326.17
338.96
351.75
e) - N. Q.**
269.48
269.48
269.48
269.48
279.52
289.76
302.56
315.35
328.17
340.96
353.75
282.96
302.15
337.04
342.47
355.91
369.34
282.96
282.96
282.96
282.96
293.49
304.25
317.69
331.12
344.57
358.01
371.44
*CATP/CCM
Bei den Tariflöhnen für CATP und CCM, gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers in die
Tariflohntabelle, das Datum des entsprechenden Diploms oder Zertifikats./La classification dans le
tableau des salaires tarifaires CATP respectivement CCM est à appliquer sur base de la date
d’obtention du diplôme ou du certificat correspondant.
**N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmer gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die jeweilige
Betriebszugehörigkeit./ Pour les non-qualifiés, le temps passé dans l’entreprise est à considérer pour
la classification du salarié dans le tableau des salaires tarifaires.
- Zuschläge/Majorations:
Arbeitnehmer mit Meisterbrief./Salariés avec brevet de maîtrise: Tarif CATP + 8% ohne Kursus/sans
cours Helfent
Tarif CATP + 13% mit Kursus/avec cours Helfent
- Jugendliche Arbeitnehmer/jeunes travailleurs:
15-16 Jahre/ans 70% des entsprechenden Tariflohns/du salaire tarifaire correspondant 16-17
Jahre/ans 80% des entsprechenden Tariflohns/du salaire tarifaire correspondant 17-18 Jahre/ans
90% des entsprechenden Tariflohns/du salaire tarifaire correspondant. (Als Referenz gilt die
Tariflohnklasse NQ/Référence: grille des salaires NQ.)
Règlement grand-ducal du 11 août 2001 portant déclaration d’obligation générale de l’avenant
à la convention collective de travail pour les ouvriers du secteur des garages convenu entre
les syndicats OGB-L et LCGB, d’une part et l’ADAL et la FEGARLUX, d’autre part.
Nous Henri, Grand-Duc de Luxembourg, Duc de Nassau;
Vu l’article 9 de la loi du 12 juin 1965 concernant les conventions collectives de travail et l’article 22
modifié de l’arrêté grand-ducal du 6 octobre 1945 ayant pour objet l’institution, les attributions et le
fonctionnement d’un Office national de conciliation;
Sur proposition concordante des membres permanents et des membres spéciaux de chacune des
parties représentées à la Commission paritaire de conciliation et sur avis des chambres
professionnelles compétentes;
Vu l’article 2 (1) de la loi du 12 juillet 1996 portant réforme du Conseil d’Etat et considérant qu’il y a
urgence;
Sur le rapport de Notre ministre du Travail et de l’Emploi et après délibération du Gouvernement en
Conseil;
Arrêtons:
Art. 1er. L’avenant à la convention collective de travail applicable pour les ouvriers du secteur des
garages convenu entre les syndicats OGB-L et LCGB, d’une part et l’ADAL et la FEGARLUX, d’autre
part, est déclaré d’obligation générale pour l’ensemble du secteur pour lequel il a été établi.
Art. 2. Notre ministre du Travail et de l’Emploi est chargé de l’exécution du présent règlement qui sera
publié au Mémorial avec l’avenant précité.
Le Ministre du Travail et de l’Emploi,
Cabasson, le 11 août 2001.
François Biltgen
Henri
CONVENTION COLLECTIVE DE TRAVAIL POUR LE PERSONNEL OUVRIER DU SECTEUR DES
GARAGES
OGB•L/LCGB - ADAL/FEGARLUX
Avenant 1999 à la convention existante.
1) Durée
La convention collective du 1er janvier 1995, ainsi que l’avenant y relatif du 1er janvier 1997 sont
reconduits rétroactivement au 1er juillet 1999 sans changements ou améliorations pour la durée de 21
mois, c.-à-d. du 1er juillet 1999 jusqu’au 31 mars 2001.
La version alemande de la présente fait foi en cas de litige.
Etabli en cinq exemplaires à Luxembourg le 9 avril 2001.
OGB·L
Brouscher
LCGB
Wojckic François
Schaeler
Georges Daniel
FEGARLUX
Thommes Nic
Président
Weis Ralph
Secrétaire
ADAL
Kaysen
Président
Braquet
Secrétaire
CONVENTION COLLECTIVE DE TRAVAIL POUR LE PERSONNEL OUVRIER DU SECTEUR DES
GARAGES
OGB•L/LCGB - ADAL/FEGARLUX
Avenant 2001 à la convention existante.
1) Durée de la convention collective
La convention collective du 1er janvier 1995, ainsi que les avenants y relatifs sont reconduits pour la
période du 1er avril 2001 au 29 février 2004.
2) Augmentations salariales (salaires tarifaires et réels) (salaires tarifaires: voir annexe I)
Augmentation générale de 8.- (huit) Luf/heure à partir du 1er avril 2001 (0,1983.- E) Augmentation
générale de 7.- (sept) Luf/heure à partir du 1er janvier 2002 (0,1735.- €) Augmentation générale de 7.(sept) Luf/heure à partir du 1er janvier 2003 (0,1735.- €)
3) Prime de permanence
Les salariés appelés à garantir un service de permanence en dehors de leur horaire normal de travail,
obtiennent une prime correspondante à 10% de leur salaire horaire de base par heure de permanence.
Pour les heures effectivement travaillées pendant la permanence, le salarié concerné a droit:
au salaire horaire de base, majoré de 10% (prime de permanence, ainsi qu’aux majorations dues pour
heures supplémentaires, éventuellement pour travail de nuit, de dimanche ou de jour férié.
4) Congé social
À partir du 1er avril 2001, tout ouvrier a droit à 8 (huit) heures de congé social par année, selon les
modalités définies à l’annexe II.
5) Formation professionnelle et formation professionnelle continue
À partir du 1er avril 2001, chaque ouvrier a droit à une heure de crédit d’heure par mois pour la
formation professionnelle et la formation professionnelle continue, selon les modalités définies à
l’annexe III.
6) „Préretraite-Solidarité“
Les salariés ayant atteint l’age de 57 ans peuvent demander leur admission à la préretraite-solidarité,
selon les modalités de la loi du 24 décembre 1990 sur la préretraite-solidarité, telle que modifiée par
les lois du 23 juillet 1993 et du 31 juillet 1995.
5) Déclaration d’obligation générale
Les parties contractantes entameront les démarches nécessaires en vue de la déclaration d’obligation
générale de la présente, laquelle entrera en vigueur dès sa publication au Mémorial.
La version alemande de la présente fait foi en cas de litige.
Etabli en cinq exemplaires à Luxembourg le 9 avril 2001.
OGB·L
Brouscher
LCGB
Wojckic François
Schaeler
Georges Daniel
FEGARLUX
Thommes Nic
Président
Weis Ralph
Secrétaire
ADAL
Kaysen
Président
Braquet
Secrétaire
Anhang
zum
Nachtrag
2001
Arbeiterkollektivvertrag
Annexe I à l’avenant 2001 - Convention collective ouvriers garages
Garagen
TARIFLOHNTABELLEN / SALAIRES TARIFAIRES 2001
Tariflohntabelen
(Stundenlöhne)
anwendbar
ab
dem
1.
Salaires horaires tarifaires (conventionnels) applicables à partir du 1er avril 2001
April
2001
*
T.M. / CATP / CCM / CITP
Bei den Tariflöhnen für T.M., CATP, CCM und CITP gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers in die
Tariflohntabelle das Datum des entsprechenden Diploms oder Zertifikats. / La classification dans le
tableau des salaires tarifaires T.M., CATP, CCM et CITP est à appliquer sur base de la date
d’obtention du diplôme ou du certificat correspondant.
**N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmer gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die jeweilige
Betriebszugehörigkeit. / Pour les non-qualifiés, le temps passé dans l’entreprise est à considérer pour
la classification du salarié dans le tableau des salaires tarifaires.
-
Zuschläge / Majorations:
Arbeitnehmer mit Meisterbrief / Salariés avec brevet de maîtrise: Tarif CATP + 8% (ohne Kursus /
sans cours Helfent) Tarif CATP + 13% (mit Kursus / avec cours Helfent)
–
Jugendiche Arbeitnehmer / jeunes travailleurs:
im Alter von 15 Jahren:
correspondant
75% des entsprechenden Tariflohns / du salaire tarifaire
im Alter von 16 Jahren:
correspondant
80% des entsprechenden Tariflohns / du salaire tarifaire
im Alter von 17 Jahren:
90% des entsprechenden Tariflohns / du salaire tarifaire
correspondant (Als Referenz gilt für Tariflohnklasse NQ / Référence: grille des salaires NQ.)
Ausgefertigt in fünf Exemplaren am 9. April 2001.
OGB·L
Brouscher Albert
LCGB
Wojckic François
Schaeler Gérard
Georges Daniel
FEGARLUX
Thommes Nic
Präsident
Weis Ralph
Sekretär
ADAL
Kaysen John
Präsident
Braquet Michel
Sekretär
Annexe II à l’avenant 2001 à la convention collective de travail pour le personnel ouvrier du
secteur des garages
Congé social
Chaque ouvrier a droit à 8 heures de congé social par année de calendrier selon la liste limitative
suivante:
a)
cas/événements en relation directe avec la personne du salarié demandeur d’un congé social.
convocations judiciaires (affaires personnelles) examens dans le cadre d’études incidents
majeurs (p. ex. incendie au domicile)
b)
cas/événements en relation avec une des personnes composant le ménage du salarié (enfant,
partenaire/conjoint, parents) et pour lesquels l’assistance et l’intervention ponctuelles
extraordinaires de la part du salarié s’avèrent indispensables:
-
soins et asistance en cas de maladie ou d’accident
visites médicales, interventions et séances thérapeutiques
problèmes majeurs en relation avec la scolarité d’un enfant (interventions médicopsychopédagogiques)
Le droit au congé social se limitera aux cas énumérés ci-avant. Si le congé social est demandé pour
un événement autre que ceux qui sont énumérés par la présente liste, la commission compétente
(voir ci-dessous) pourra donner une suite favorable à la demande du salarié.
L’octroi du congé social nécessite la demande préalable du salarié auprès de la commission
compétente. La demande doit être dûment motivée et adjointe des pièces justificatives (certificats,
attestations . . .) relatives à l’événement pour lequel le congé social est demandé.
La demande doit en outre fixer le début et la durée de la période pour laquelle le congé social est
demandé. Pour des cas dûment motivés, la commission pourra accorder un délai supplémentaire à la
présentation des pièces justificatives requises.
Le congé social s’élève à un maximum de 8 heures par année de calendrier par salarié. (proratisé en
cas de travail à temps partiel). Il est fractionnable (heures, journées entières). Néanmoins la
commission pourra accorder une prolongation non-rémunérée (congé sans solde) au-delà de la limite
temporelle de la fraction maximale. Ceci vaut également pour le cas où le salarié a déjà bénéficié de
la totalité du congé social de l’année en cours.
L’entreprise instaurera une commission compétente pour toutes les questions en relation avec le
congé social (octroi, contrôle, évaluation générale). Elle se composera de deux membres (un membre
de la direction, un membre de la délégation du personnel). Toute décision de la commission devra
être prise d’un commun accord.
En cas de litige, la version allemande de la présente fait foi.
Annexe III à l’avenant 2001 à la convention collective de travail pour le personnel ouvrier du
secteur des garages
Formation professionnelle et formation professionnelle continue
A partir du 1er avril 2001, il est instauré pour chaque ouvrier un crédit d’heures appelé «crédit
formation». A partir de cette date, tout ouvrier constituera pendant sa carrière professionnelle dans le
secteur de garages et via une capitalisation à raison d’une heure par mois, un droit à la formation
professionnelle et professionnelle continue.
Pour l’ouvrier travaillant à temps partiel, le crédit d’heures mensuel est proratisé en fonction du temps
de travail de sa tâche partielle, sur base de 160 heures minimum par mois pour une tâche complète
sous le régime de la semaine de 40 heures.
Par formation professionnelle et formation professionnelle continue dans le sens du présent accord,
on entend toute formation pouvant promouvoir la qualification de l’ouvrier et/ou répondant aux besoins
de l’entreprise, y compris les formations internes organisées par les constructeurs automobiles et
concessionnaires, et indépendamment si la formatio est suivie à l’initiative de l’ouvrier ou de
l’employeur.
Le crédit d’heures pourra être utilisé:
a) par l’ouvrier:
-
pour toute formation reconnue conforme au présent accord et dont le temps à y consacrer se
situe partiellement ou intégralement pendant les heures normales de travail;
pour des examens ou tests en liaison avec une formation visée par le présent accord
pendant les heures normales de travail;
pour les préparations en vue d’un examen, à raison de 8 heures maximum par examen;
pour quitter le travail avant la fin de l’horaire normal afin de ne pas arriver en retard au cours.
b) par l’employeur:
-
pour toutes mesures de formation professionnelle internes ou externes jugées utiles à la
qualification requise de l’ouvrier par l’employeur.
Pour l’ouvrier travaillant à temps partiel, une journée de formation ne pourra être déduite du crédit
formation qu’à raison du prorata de sa tâche partielle, les heures dépassant ce prorata d’heures
devant être compensées soit par le paiement, soit par la récupération en temps libre. Ceci vaut
seulement, s’il s’agit d’une formation à l’initiative de l’employeur.
Les heures de crédit formation sont comptabilisées dès l’entrée en service de l’ouvrier dans une
entreprise du secteur. Le droit au crédit formation naît après trois mois de travail ininterrompu auprès
du même employeur. Un crédit d’heures non-utilisé pendant l’année en cours est reporté à l’année
prochaine et persiste.
Afin d’éviter d’aplanir des litiges éventuels, il est instauré une commission paritaire entre la délégation
du personnel et la direction, qui devra trancher à l’unanimité en cas de désaccord. Si le désaccord
persiste, ou à défaut de délégation du personnel dans l’entreprise, la commission paritaire entre
partenaires sociaux, instaurée par la convention collective pour le personnel ouvrier dans les garages,
devra être sollicitée.
Changement d’entreprise / Interruption de carrière
Au cas où l’ouvrier changerait d’entreprise à l’intérieur du secteur, un maximum de douze heures sera
transféré de l’ancien employeur au nouvel employeur, chez lequel une nouvelle période de carence de
trois mois de travail ininterrompue commencera à courir, avant que le droit d’utilisation du crédit
formation ne soit de nouveau ouvert pour l’ouvrier. Les heures de crédit-formation non utilisées
provenant de l’ancien employeur et dépassant douze heures seront échues pour le/la salarié/e.
L’ouvrier qui a quitté le secteur et qui revient travailler de nouveau dans le secteur, ne peut prétendre
au crédit formation restant d’avant son départ, sauf si son interruption de carrière dans le secteur n’a
pas dépassé un mois.
L’ouvrier dont la carrière est interrompue par le congé parental légal ou par un congé sabbatique,
conserve le droit au crédit formation restant au moment de son départ en congé et peut de nouveau y
faire valoir ses droits dès sa reprise de carrière.
Afin de permettre aux membres du personnel ouvrier absents pour congé parental ou congé
sabbatique d’adapter et de parfaire leurs connaissances et qualifications professionnelles avec but de
pouvoir se réintégrer sans problèmes dans l’entreprise après leur absence, l’employeur s’engage à
informer ces salarié/es de toutes les mesures de formation professionnelle organisées pendant leur
absence et de leur faciliter l’accès à ces mesures.
Frais et remboursement des frais
L’employeur peut demander au salarié qui résilie son contrat de travail et qui quitte l’entreprise, le
remboursement de tous les frais exposés par l’entreprise pour sa formation professionnelle ou
formation professionnelle continue, y compris les formations visées par la loi du 22 juin 1999. Ne
peuvent être considérés que les frais exposés par l’employeur pendant le mois en cours au moment
de la résiliation du contrat de travail, ainsi que pendant les douze mois précédents.
Par dérogation à ce qui précède, le remboursement peut porter exceptionnellement sur le mois en
cours et les 24 mois précédents, lorsque la formation en question s’étend sur une durée de 24 mois
au moins (p. ex. formation modulaire ou cyclique s’étendant sur plus d’une année et représentant un
coût considérable pour l’entreprise). Dans ce cas, la commission paritaire mentionnée plus haut
décidera de la période de remboursement prolongée.
En tous les cas, les montants du remboursement ne pourront dépasser les limites fixées par l’article
10 de la loi du 22 juin 1999 concernant la formation professionnelle continue et devront tenir compte
des abattements prescrits par la loi précitée.
Le remboursement des frais de formation ne peut être demandé à l’ouvrier que s’il a été informé/e
préalablement du montant des frais qui seront encourus et pourront faire l’objet d’une éventuelle
demande du remboursement, ainsi que s’il reprend un emploi dans le secteur des garages ou un
emploi dans un autre secteur et pour lequel il pourra profiter pleinement de la formation obtenue.
Aucun remboursement des frais de formation ne peut être demandé à l’ouvrier, si son contrat de
travail est résilié à l’initiative de l’employeur, même pour faute grave.
En cas de litige, la version allemande de la présente fait foi.
Arbeiterkollektivvertrag GARAGEN - OGB•L/LCGB - ADAL/FEGARLUX Nachtrag 1999 zum
bestehenden Kollektivvertrag 1) Vertragsdauer
Der Kollektivvertrag vom 1. Januar 1995, sowie der diesbezügliche Anhang vom 1. Januar 1997
werden rückwirkend zum 1. Juli 1999 ohne weitere Änderungen oder Verbesserungen für die Dauer
von 21 (einundzwanzig) Monaten, d.h., vom 1. Juli 1999 bis zum 31. März 2001 verlängert.
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg am 9. April 2001.
OGB·L
Brouscher Albert
LCGB
Wojckic François
Schaeler Gérard
Georges Daniel
FEGARLUX
Thommes Nic
Präsident
Weis Ralph
Sekretär
ADAL
Kaysen
Präsident
Braquet
Sekretär
Arbeiterkollektivvertrag
GARAGEN
Nachtrag 2001 zum bestehenden Kollektivvertrag
OGB•L/LCGB
-
ADAL/FEGARLUX
1) Vertragsdauer
Der Kollektivvertrag vom 1. Januar 1995, sowie die diesbezüglichen Anhänge werden für die Dauer
vom 1. April 2001 bis zum 29. Februar 2004 verlängert.
2) Lohnerhöhungen (Real- und Tariflöhne) (Tariflöhne: siehe Tabelle im Anhang I) Allgemeine
Lohnerhöhung ab 1. April 2001 um 8.- (acht) Luf pro Stunde (0,1983.- :E) Allgemeine Lohnerhöhung
ab 1. Januar 2002 um 7.- (sieben) Luf pro Stunde (0,1735.- €) Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. Januar
2003 um 7.- (sieben) Luf pro Stunde (0,1735.- €)
3) Bereitschaftsprämie
Arbeitnehmer, welche außerhalb ihrer normalen Arbeitszeiten Bereitschaftsdienst leisten müssen,
erhalten hierfür pro Bereitschaftsstunde eine Prämie von 10% ihres Basisstundenlohns.
Für während der Bereitschaft effektiv geleistete Arbeitsstunden (inkl. Fahrtstunden) hat der
Arbeitnehmer Anrecht auf :
den Basisstundenlohn, erhöht um 10% Bereitschaftsprämie,
den geschuldeten Überstundenzuschlag, sowie gegebenenfalls weitere Zuschläge wie Nacht-, Sonnund Feiertagszuschlag.
4) Sozialurlaub
Ab dem 1. April 2001 hat jeder Arbeitnehmer Anrecht auf 8 (acht) Stunden Sozialurlaub pro Jahr
entsprechend den in Anhang II festgesetzten Modalitäten.
5) Berufliche Bildung und Weiterbildung
Ab dem 1. April 2001 hat jeder Arbeitnehmer Anrecht auf einen Stundenkredit in Höhe von einer
Stunde pro Monat zu beruflichen Bildungs- und Weiterbildungszwecken, entsprechend den in Anhang
III festgesetzten Modalitäten.
6) Vorzeitiger Ruhestand: „Préretraite-Solidarité“
Arbeitnehmer ab dem 57. Lebensjahr können ihre frühzeitige Pensionnierung beantragen, dies laut
dem Gesetz vom 24. Dezember 1990 betreffend die " préretraite-solidarité", abgeändert durch die
Gesetze vom 23. Juli 1993 und vom 31. Juli 1995.
5) Allgemeinverbindlichkeitserklärung
Die Vertragsparteien werden die notwendigen Maßnahmen zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung in
die Wege leiten, welche mit Veröffentlichung im Memorial wirksam wird.
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg am 9. April 2001.
OGB·L
Brouscher Albert
LCGB
Wojckic François
Schaeler Gérard
Georges Daniel
FEGARLUX
Thommes Nic
Präsident
Weis Ralph
Sekretär
ADAL
Kaysen
Präsident
Braquet
Sekretär
Anhang zum Nachtrag 2001 - Arbeiterkollektivvertrag Garagen Annexe I à l’avenant 2001 Convention collective ouvriers garages
TARIFLOHNTABELLEN / SALAIRES TARIFAIRES 2001
Tariflohntabellen
(Stundenlöhne)
anwendbar
ab
dem
1.
Salaires horaires tarifaires (conventionnels) applicables à partir du 1er avril 2001
April
2001
*T.M. / CATP / CCM / CITP
Bei den Tariflöhnen für T.M., CATP, CCM und CITP gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers in die
Tariflohntabelle das Datum des entsprechenden Diploms oder Zertifikats. / La classification dans le
tableau des salaires tarifaires T.M., CATP, CCM et CITP est à appliquer sur base de la date
d’obtention du diplôme ou du certificat correspondant.
**N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmer gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die jeweilige
Betriebszugehörigkeit. / Pour les non-qualifiés, le temps passé dans l’entreprise est à considérer pour
la classification du salarié dans le tableau des salaires tarifaires.
- Zuschläge / Majorations:
Arbeitnehmer mit Meisterbrief / Salariés avec brevet de maîtrise: Tarif CATP + 8% (ohne Kursus /
sans cours Helfent) Tarif CATP + 13% (mit Kursus / avec cours Helfent) – Jugendiche Arbeitnehmer
/ jeunes travailleurs:
im Alter von 15 Jahren:
im Alter von 16 Jahren:
im Alter von 17 Jahren:
75% des entsprechenden Tariflohns / du salaire tarifaire correspondant
80% des entsprechenden Tariflohns / du salaire tarifaire correspondant
90% des entsprechenden Tariflohns / du salaire tarifaire correspondant
(Als Referenz gilt für Tariflohnklasse NQ / Référence: grille des salaires NQ.) Ausgefertigt in fünf
Exemplaren am 9. April 2001.
OGB·L
Brouscher Albert
LCGB
Wojckic François
Schaeler Gérard
Georges Daniel
FEGARLUX
Thommes Nic
Präsident
Weis Ralph
Sekretär
ADAL
Kaysen John
Präsident
Braquet Michel
Sekretär
Anhang II zum Nachtrag 2001 - Arbeiterkollektivvertrag Garagen
Sozialurlaub
Jeder Arbeitnehmer hat Anrecht auf 8 Stunden bezahlten Sozialurlaub pro Kalenderjahr und zwar
nach den Indikationen der nachfolgenden Liste
a) Fall oder Fälle, welche in direktem Zusammenhang mit der Person des Arbeitnehmers stehen.
-
Gerichtliche Vorladungen (Persönliche Verfahren)
Examina, im Rahmen von Studien auf privater Basis
Außergewöhnliche private Situationen (z. bsp. Feuer, Hochwasser oder sonstige
Katastrophen im Zusammenhang mit dem festen Wohnsitz des Antragstellers).
b) Fall oder Fälle im Zusammenhang mit einer der Personen, die dem Haushalt des Arbeitnehmers
angehören (Ehepartner, in freier Lebensgemeinschaft lebender Partner, Elternteil, sowie Kinder), und
für welche die Unterstützung des Arbeitnehmers unentbehrlich ist im Zusammenhang mit einer
aussergewöhnlichen und spezifischen Situation.
-
Pflege und Unterstützung in Fällen von Krankheit oder Unfall
Arztbesuche sowie spezifische medizinische oder therapeutische Angelegenheiten
Probleme in Zusammenhang mit dem Schulverhalten eines Kindes. (Medizinische,
psychopädagogische Probleme und Interventionen).
Das Anrecht auf Sozialurlaub ist prinzipiell beschränkt auf die oben aufgeführten Indikationen. Sollte
aber seitens des Arbeitnehmers ein Antrag auf Sozialurlaub gestellt werden, dessen Indikation nicht
im Indikationskatalog aufgeführt ist, so kann die zuständige Sozialurlaubskommission (siehe weiter
unten) diesen dennoch gestatten, falls sie den Antrag als begründet ansieht.
Das Gewähren des Sozialurlaubs setzt in jedem Fall die Antragsstellung seitens des Arbeitnehmers
an die zuständige Sozialurlaubskommission voraus. Der Antrag seitens des Antragstellers muß
begründet sein und gegebenfalls die offiziellen Dokumente enthalten, die im Zusammenhang mit dem
Antrag des Sozialurlaubs stehen (amtliche Bestätigungen, ärztliche Zertifikate usw . . .).
Der Antrag muß alle Angaben wie Anfangsdatum, Dauer und Enddatum des angefragten
Sozialurlaubs enthalten. Für berechtigte Fälle kann die Sonderurlaubskommission die Zeitspanne
verlängern welche für das Aufbringen und Vorlegen der offiziellen Dokumente vorgesehen ist.
Der Sozialurlaub ist verfügbar in Höhe von 8 Stunden pro Kalenderjahr pro Arbeitnehmer (proratisiert
im Falle von Teilzeit-Arbeitnehmer). Er ist beliebig aufteilbar (Stunden, ganzer Tag), je nach Bedarf
der jeweiligen Situation des Antragstellers, für welche dieser Urlaub beantragt wird. Die
Sozialurlaubskommission kann dem Antragsteller, falls dessen Situation es verlangt, die Verlängerung
des Sozialurlaubs auf unbezahlter Basis zuerkennen. Die gleiche Möglichkeit besteht auch, falls ein
Arbeitnehmer seinen Sozialurlaubkredit schon aufgebraucht hat und sich erneut eine Situation ergibt,
die das Zugestehen von Sozialurlaub rechtfertigen würde.
Im Betrieb wird eine Sozialurlaubskommission eingesetzt. Diese besteht aus einem Mitglied der
Direktion und einem Mitglied des Arbeiterausschusses, falls vorhanden. Mangels Arbeiterausschuss
wird ein Vertreter vom Arbeiterpersonal aus seinen Reihen genannt. Jeder Antrag muß dieser
Sozialurlaubskommission vorgelegt werden. Die Sozialurlaubskommission entscheidet immer über die
Annahme oder Ablehnung des Antrags in gemeinsamen Beschluß ihrer Mitglieder.
Anhang III zum Nachtrag 2001 - Arbeiterkollektivvertrag Garagen
Berufliche Bildung und Weiterbildung
Ab dem 1. April 2001 hat jeder Arbeiter Anrecht auf einen monatlichen Stundenkredit, genannt
«Bildungskredit». Ab diesem Datum kapitalisiert jeder Arbeiter im luxemburgischen Garagensektor
mittels einer Stunde monatlich das Recht auf berufliche Bildung und Weiterbildung.
Arbeitnehmern mit Zeitverträgen wird der Stundenkredit entsprechend ihrer Teilzeitarbeit proratisiert,
dies auf Basis von mindestens 160 Stunden monatlich bei Vollzeitarbeit im Rahmen der 40Stundenwoche.
Unter beruflicher Bildung und Weiterbildung im Sinne vorliegenden Abkommens ist jede
Bildungsmaßnahme zu ver-stehen, welche einer Verbesserung der beruflichen Qualifikation des
Arbeitnehmers dient und/oder den Belangen des Betriebs entspricht, inklusive der
Bildungsmassnahmen die vom Autohersteller oder der Markenvertretung organisiert sind, und
unabhängig davon, ob die Bildungskurse auf Initiative des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers
belegt werden.
Der Stundenkredit kann genutzt werden für nachstehende Bildungs- und Weiterbildungsmassnahmen:
a) auf Initiative des Arbeitnehmers
-
jede Bildungsmaßnahme, welche den Bestimmungen dieses Abkommens entspricht und für
die die zu verwendende Zeit entweder ganz oder teilweise innerhalb der normalen Arbeitszeit
liegt;
für Examen oder Tests während der normalen Arbeitszeit, im Zusammenhang mit einer
diesem Abkommen entsprechenden Bildungsmaßnahmen;
zur Vorbereitung auf ein Examen oder Test, dies in Höhe von maximal 8 Stunden pro
Examen oder Test;
um die Arbeit vorzeitig zu verlassen zur rechtzeitigen Teilnahme an Bildungs- oder
Weiterbildungskursen außerhalb der normalen Arbeitszeiten.
b) auf Initiative des Arbeitgebers
-
für alle internen und externen Bildungs- und Weiterbildungsmassnahmen, welche der
Arbeitgeber als notwendig zur benötigten Qualifikation des Arbeitnehmers befindet.
Arbeitnehmern, welche Teilzeit arbeiten kann ein Bildungs- oder Weiterbildungstag nur prorata
temporis zu ihrer Teilzeitbeschäftigung vom Bildungskredit abgezogen werden, wobei die Stunden, die
über die Prorataberechnung hinausgehen, entweder als Arbeitsstunden entlohnt werden oder durch
entsprechende Freizeit abgegolten werden. Dies gilt nur wenn es sich um Bildungs- oder
Weiterbildungsmassnahmen auf Initiative des Arbeitgebers handelt.
Die Bildungsstunden werden dem Arbeiter ab dem ersten Monat in einem Betrieb des Sektors
gutgeschrieben, wobei aber das Recht, auf den Bildungskredit zurückzugreifen, erst nach
ununterbrochenen drei Monaten beim gleichen Arbeitgeber entsteht. Während dem Jahr nicht
genutzter Stundenkredit wird ins nächste Jahr übertragen und bleibt bestehen.
Um eventuelle Streitfälle zu vermeiden und beizulegen wird eine paritätische Kommission zwischen
Arbeiterausschuß und Betriebsleitung gebildet, welche ihre Beschlüsse einstimmig fasst. Kann der
Streitfall nicht beigelegt werden, bzw. falls kein Arbeiterauschuss im Betrieb vorhanden ist, ist die vom
Kollektivvertrag vorgesehene paritätische Kommission zwischen Sozialpartnern zu befassen.
Betriebswechsel / Karriereunterbrechnung
Wechselt ein Arbeitnehmer innerhalb des Garagensektors in einen anderen Betrieb, so werden ihm
maximal zwölf Stunden Bildungskredit vom bisherigen zum neuen Arbeitgeber übertragen. Darüber
hinausgehende, nicht genutzte Bildungsstunden verfallen. Beim neuen Arbeitgeber entsteht das Recht
auf Nutzung des Bildungskredits nach einer erneuten ununterbrochenen dreimonatigen Karenzperiode.
Ein Arbeiter, der in den Garagensektor zurückkommt nachdem er diesen verlassen hatte, hat kein
Anrecht auf den vor dem Verlassen verbliebenen Stundenkredit, ausser die Dauer der
Karriereunterbrechnung im Sektor hat einen Monat nicht überschritten.
Der Arbeiter, dessen Karriere durch Elternurlaub, bzw. durch einen längeren unbezahlten Urlaub
unterbrochen ist, behält den ihm zum Zeitpunkt der Unterbrechung zustehenden Stundenkredit und
kann bei Wiederaufnahme der Karriere sein Recht darauf wieder geltend machen.
Um es den wegen Elternurlaub oder unbezahlten Urlaub abwesenden Arbeitern zu erlauben ihre
beruflichen Kenntnisse und Qualifikation zu verbessern, mit dem Ziel sich bei ihrer Rückkehr wieder
problemlos eingliedern zu
können, verpflichtet sich der Arbeitgeber, die betroffenen Arbeiter über alle während ihrer
Abwesenheit organisierten Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zu informieren und ihnen den
Zugang hierzu zu ermöglichen.
Kosten und Kostenrückerstattung
Von Arbeitern die ihren Arbeitsvertrag auflösen und den Betrieb verlassen, kann der Arbeitgeber die
Rückerstattung der vom Betrieb für Bildung und Weiterbildung, inklusive der im Rahmen des
entsprechenden Gesetzes vom 22. Juni 1999 getätigten Kosten verlangen. Es können hierbei nur die
während des zum Moment der Vertragskündigung laufenden Monats und der zwölf vorhergehenden
Monate getätigten Kosten in Betracht gezogen werden.
Ausnahmsweise kann die Rückerstattung der Kosten den laufenden Monat sowie die 24
vorhergehenden Monate betreffen, wenn es sich um eine Bildungsmassnahme handelt, die sich
zusammenhängend über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten erstreckt (z.B. zyklische oder
modulare Kurse, welche sich über zwei oder mehr Jahre erstrecken und für den Betrieb erhebliche
Kosten darstellen). In dem Falle entscheidet die weiter oben erwähnte paritätische Kommission über
die Kostenrückerstattung zu berücksichtigenden Zeitraum.
Die verlangte Kostenrückerstattung darf auf keinen Fall die durch das Gesetz vom 22. Juni 1999
festgesetzten Beträge übersteigen und muß die darin vorgeschriebenen Abschläge berücksichtigen.
Eine Rückerstattung der Kosten kann nur dann verlangt werden, wenn der Arbeiter vor Antritt der
Bildung oder Weiterbildung informiert war über die anfallenden Kosten und die Höhe einer eventuellen
Rückerstattung.
Eine Kostenrückerstattung kann nicht verlangt werden, wenn die Kündigung vom Arbeitgeber
ausgegangen ist. Dies gilt auch bei Kündigung wegen schwerwiegendem Vergehen.
Règlement grand-ducal du 19 août 2005 portant déclaration d’obligation générale de l’avenant
à la convention collective de travail pour les ouvriers du secteur des garages conclu entre les
syndicats OGB-L et LCGB, d’une part, et la FEGARLUX et l’ADAL, d’autre part.
Nous Henri, Grand-Duc de Luxembourg, Duc de Nassau,
Vu l’article 37 de la loi du 30 juin 2004 concernant les relations collectives de travail;
Sur proposition concordante des assesseurs de l’Office national de conciliation et sur avis des
chambres professionnelles compétentes;
Vu l’article 2(1) de la loi du 12 juillet 1996 portant réforme du Conseil d’Etat et considérant qu’il y a
urgence; Sur le rapport de Notre ministre du Travail et de l’Emploi et après délibération du
Gouvernement en Conseil; Arrêtons:
Art. 1er. L’avenant à la convention collective de travail pour les ouvriers du secteur des garages conclu
entre les syndicats OGB-L et LCGB, d’une part, et la FEGARLUX et l’ADAL, d’autre part, est déclaré
d’obligation générale pour l’ensemble du secteur.
Art. 2. Notre ministre du Travail et de l’Emploi est chargé de l’exécution du présent règlement qui sera
publié au Mémorial avec l’avenant à la convention collective de travail précitée.
Le Ministre du Travail et de l’Emploi,
François Biltgen
Cabasson, le 19 août 2005.
Heni
Convention Collective des Ouvriers dans les Garages
OGB-L / LCGB – ADAL / FEGARLUX
Avenant 2004 à la Convention Collective existante
1) Durée
La convention collective du 1er janvier 1995, ainsi que les avenants successifs sont reconduits
pour la durée du 1er mars 2004 jusqu’au 30 juin 2006.
2) Augmentations salariales (salaires tarifaires et réels) (salaires tarifaires voir annexe 1)
augmentation générale de 0,10 €/heure à partir du 1er septembre 2004; augmentation générale
de 0,10 €/heure à partir du 1er janvier 2005; augmentation générale de 0,10 €/heure à partir du 1er
janvier 2006;
3) Prime unique 2005
Une prime unique sera payée à chaque membre du personnel ouvrier. Le montant de cette
prime est fixé à 100 E. Le paiement de la prime est effectué avant le 8 juillet 2005.
4) Congé de récréation
À partir de l’année 2005 est introduite une journée de congé supplémentaire pour l’ensemble du
personnel ouvrier, c.-à-d. la durée du congé annuel est fixée à 26 jours.
La version allemande de la présente fait foi en cas de litige.
Etabli à Luxembourg en 5 exemplaires le 28
juillet 2004.
pour l’OGB-L
Brito Almeida Jorge
John
Wolff Robert
Michel
secrétaire central
pour le LCGB
Woscik François
pour FEGARLUX
Pirsch Ernest
Georges Daniel
président
Weis Ralph
secrétaire syndical
secrétaire
pour l’ADAL
Kaysen
président
Braquet
secrétaire
1) Vertrangsdauer
Der Kollektivvertrag vom 1. Januar 1995, sowie die entsprechenden Anhänge werden verlängert
für die Dauer vom 1. März 2004 bis zum 30. Juni 2006.
2) Lohnerhöhungen (Real- und Tariflöhne) (Tariflöhne im Anhang I)
allgemeine Lohnerhöhung ab 1. September 2004, um 0,10 € pro Stunde; allgemeine
Lohnerhöhung ab 1. Januar 2005, um 0,10 € pro Stunde; allgemeine Lohnerhöhung ab 1.
Januar 2006, um 0,10 € pro Stunde.
3) Einmalige Prämie für das Jahr 2005
Eine einmalige Prämie wird an jedes Mitglied des Arbeiterpersonals gezahlt. Der Betrag dieser
Prämie ist auf 100 € festgelegt. Die Zahlung der Prämie wird vor dem 8. Juli 2005 geleistet.
4) Erholungsurlaub
Ab dem 1. Januar 2005 wird ein zusätzlicher Tag Urlaub für das ganze Arbeiterpersonal
eingeführt, so dass der Jahresurlaub 26 Tage beträgt.
für den l’OGB-L
Brito Almeida Jorge
Wolff Robert
Secrétaire central
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg, am 28.
Juli 2004.
für den LCGB
für FEGARLUX
für l’ADAL
Kaysen John
Woscik
Pirsch Ernest
Präsident
Präsident
Georges Daniel
Secrétaire
syndical
Weis Ralph
Sekretär
Braquet Michel
Sekretär
Règlement grand-ducal du 11 octobre 2007 portant déclaration d’obligation générale de
l’avenant 2007 à la convention collective de travail des ouvriers du secteur des garages conclu
entre les syndicats OGB-L et LCGB, d’une part et la FEGARLUX et l’ADAL, d’autre part.
Nous HENRI, Grand-Duc de Luxembourg, Duc de Nassau, Vu l’article L. 164-9 du Code du Travail;
Sur proposition concordante des membres permanents et des membres spéciaux de chacune des
parties représentées à la Commission paritaire de conciliation et sur avis des chambres
professionnelles compétentes;
Vu l’article 2(1) de la loi du 12 juillet 1996 portant réforme du Conseil d’Etat et considérant qu’il y a
urgence; Sur le rapport de Notre Ministre du Travail et de l’Emploi et après délibération du
Gouvernement en Conseil; Arrêtons:
Art. 1er. L’avenant 2007 à la convention collective de travail des ouvriers du secteur des garages
conclu entre les syndicats OGB-L et LCGB, d’une part et la FEGARLUX et l’ADAL, d’autre part, est
déclaré d’obligation générale pour l’ensemble du secteur.
Art. 2. Notre Ministre du Travail et de l’Emploi est chargé de l’exécution du présent règlement qui sera
publié au Mémorial avec l’avenant à la convention collective de travail précitée.
Le Ministre du Travail et de l’Emploi,
François Biltgen
Palais de Luxembourg, le 11 octobre 2007.
Henri
Arbeiterkollektivvertrag Garagen
OGB-L/LCGB – ADAL/FEGARLUX
Nachtrag 2007 zum bestehenden Kollektivvertrag
1) Vertragsdauer
Der Kollektivvertrag vom 1. Januar 1995, sowie die entsprechenden Anhänge werden verlängert für
die Dauer vom 1. Juli 2006 bis zum 30. Juni 2009.
2) Lohnerhöhungen (Real- und Tariflöhne) (Tariflöhne im Anhang I)
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. März 2007 um 0,08 € pro Stunde;
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. Januar 2008 um 0,08 € pro Stunde;
Allgemeine Lohnerhöhung ab 1. Januar 2009 um 0,08 € pro Stunde.
3) Überholung der Tariflohntabelle
Die Tariflohntabelle wird wie folgt geändert: Anhang I Stundenlöhne, NQ 3 Jahr und NQ 4 Jahr.
Außerdem
wurden die Löhne um 0,08 € angehoben, wie es laut Kollektivvertrag ab dem 1. März 2007
vorgesehen ist.
4) Sozialurlaub
Erhöhung des Sozialurlaubs von 8 Stunden auf 12 Stunden.
Ab dem 1. Januar 2007 hat jeder Arbeitnehmer Anrecht auf 12 (zwölf) Stunden Sozialurlaub pro Jahr,
entsprechend den im Anhang II festgesetzten Modalitäten.
5) Prämie
Der Betrieb überweist an jeden Arbeitnehmer einmal pro Jahr eine Prämie die Anwesenheitsprämie
genannt wird. Der Bruttobetrag der Prämie beläuft sich auf 200 € und wird, entsprechend den
Modalitäten wie sie in Anhang III festgesetzt wurden, ausbezahlt.
6) Allgemeine Überholung des Textes
Überholung des Textes, welche den Änderungen der Gesetzgebung und der konsekutiven Anhänge
Rechnung trägt. Ausarbeitung eines angepassten koordinierten Textes.
Ausgefertigt in fünf Exemplaren in Luxemburg, am 26. Februar 2007.
für den OGB-L
Brito Almeida Jorge
für den LCGB
Campolargo Reinaldo
für die FEGARLUX
Pirsch Ernest
Präsident
für die ADAL
Kaysen John
Präsident
Wolff Robert
Zentralsekretär
Jean-Paul Fischer
Syndikatssekretär
Weis Ralph
Sekretär
Braquet Michel
Sekretär
Convention Collective de Travail des Ouvriers dans les Garages
OGB-L/LCGB – ADAL/FEGARLUX
Avenant 2007 à la Convention Collective existante
1) Durée
La convention collective du 1er janvier 1995, ainsi que les avenants successifs sont reconduits pour la
durée du 1er juillet 2006 jusqu’au 30 juin 2009.
2) Augmentations salariales (salaires tarifaires et réels) (salaires tarifaires voir annexe I)
Augmentation générale de 0,08 €/heure à partir du 1er mars 2007;
Augmentation générale de 0,08 €/heure à partir du 1er janvier 2008;
Augmentation générale de 0,08 €/heure à partir du 1er janvier 2009.
3) Révision de la grille des salaires
Le Tableau de salaire est modifié comme suit:
Annexe I: grille des salaires tarifaires horaires, NQ 3ème année et 4ème année.
En outre, les salaires sont augmentés de 0,08 € conformément à la convention collective du 1er mars
2007.
4) Congé social
Augmentation du congé social de 8 heures à 12 heures.
A partir du 1er janvier 2007, tout ouvrier a droit à 12 (douze) heures de congé social par année, selon
les modalités définies par l’annexe II.
5) Prime
La société verse à chaque ouvrier, une fois par an, une prime appelée prime de présence.
Le montant brut de la prime s’élève à 200 €, et sera payée selon les modalités définies par l’annexe III.
6) Révision générale du texte
Révision du texte comprenant les changements de la législation et les avenants consécutifs,
élaboration d’un texte coordonné adapté.
La version allemande de la présente fait foi en cas de litige.
Etabli à Luxembourg en 5 exemplaires le 26 février 2007.
pour l’OGB-L
Brito Almeida Jorge
Wolff Robert
pour le LCGB
Campolargo Reinaldo
Jean-Paul Fischer
pour FEGARLUX
Pirsch Ernest
président
Weis Ralph
secrétaire
pour l’ADAL
Kaysen John
président
Braquet Michel
secrétaire
Anhang I
Annexe I
Arbeiterkollektivvertrag Garagen
Convention Collective Ouvriers Garages
Tariflohntabellen (Stundenlöhne) anwendbar ab dem 1. März 2007
Index 668,46
Salaires horaires tarifaires (conventionnels) applicables à partir du 1er mars 2007
indice 668,46
(Erhöhung von 0,08 €/Std.
ab 01.03.2007)
(Majoration de 0,08 €/h
au 01.03.2007)
Tarif base
a) – T. M.*1)
Tarif+cours
Helfent. (+5 %)
(Technicien en méc.)
1. Jahr/année
11,3128 €
11,8784 €
2. Jahr/année
11,5575 €
12,1354 €
3. Jahr/année
12,0448 €
12,6470 €
4. Jahr/année
12,5321 €
13,1587 €
5. Jahr/année
13,0187 €
13,6696 €
1. Jahr/année
11,1377 €
11,6946 €
2. Jahr/année
11,1377 €
11,6946 €
3. Jahr/année
11,5855 €
12,1648 €
4. Jahr/année
12,0494 €
12,6519 €
5. Jahr/année
12,5127 €
13,1383 €
6. Jahr/année
12,9773 €
13,6262 €
7. Jahr/année
13,4412 €
14,1133 €
8. Jahr/année
13,9051 €
14,6004 €
9. Jahr/année
14,3690 €
15,0875 €
10. Jahr/année
14,8322 €
15,5738 €
11. Jahr/année
15,2962 €
16,0610 €
b) – CATP*
c) – CCM*
1. Jahr/année
9,4505 €
9,9230 €
2. Jahr/année
9,4505 €
9,9230 €
3. Jahr/année
11,1377 €
11,6946 €
4. Jahr/année
11,1377 €
11,6946 €
5. Jahr/année
11,4311 €
12,0027 €
6. Jahr/année
11,8175 €
12,4084 €
1. Jahr/année
9,4505 €
9,9230 €
2. Jahr/année
9,4505 €
9,9230 €
3. Jahr/année
9,8248 €
10,3160 €
4. Jahr/année
10,8282 €
11,3696 €
5. Jahr/année
10,9846 €
11,5338 €
6. Jahr/année
11,3710 €
11,9396 €
7. Jahr/année
11,7573 €
12,3452 €
1. Jahr/année
9,4505 €
9,9230 €
2. Jahr/année
9,4505 €
9,9230 €
3. Jahr/année
9,4814 €
9,9555 €
4. Jahr/année
9,5121 €
9,9877 €
5. Jahr/année
9,5755 €
10,0543 €
6. Jahr/année
9,8850 €
10,3793 €
7. Jahr/année
10,2713 €
10,7849 €
8. Jahr/année
10,6577 €
11,1906 €
9. Jahr/année
11,0447 €
11,5969 €
10. Jahr/année
11,4311 €
12,0027 €
11. Jahr/année
11,8175 €
12,4084 €
d) – CITP*
e) – N.Q.**
*T.M./CATP/CCM/CITP
Bei den Tariflöhnen für T.M., CATP, CCM und CITP gilt für die Einstufung des Arbeitnehmers
La classification dans le tableau des salaires tarifaires T.M., CATP, CCM et CITP est à
** N.Q.
Für die unqualifizierten Arbeitnehmern gilt für die Einstufung in die Tariflohntabelle die
Pour les non-qualifiés, Ie temps passé dans l’entreprise est à considérer pour la classification
Zuschläge/Majorations
Arbeitnehmer mit Meisterbrief/Salariés avec brevet de maîtrise
Tarif CATP + 8 % (ohne Kursus/sans cours Helfent)
Tarif CATP + 13 % (mit Kursus/avec cours Helfent)
Jugendliche Arbeitnehmer/jeunes travailleurs
15 - 16 Jahre/ans 75% des entsprechenden Tariflohns/du salaire tarifaire correspondant
16 - 17 Jahre/ans 80 % des entsprechenden Tariflohns/du salaire tarifaire correspondant
17 - 18 Jahre/ans 90 % des entsprechenden Tariflohns/du salaire tarifaire correspondant
(als Referenz gilt die Tariflohnklasse N.Q. / Référence: grille des salaires N.Q.)
ANHANG II ZUM NACHTRAG 2007 –
ARBEITERKOLLEKTIVVERTRAG GARAGEN
SOZIALURLAUB
Jeder Arbeitnehmer hat Anrecht auf 12 Stunden bezahlten Sozialurlaub pro Kalenderjahr und zwar
nach den Indikationen der nachfolgenden Liste:
a)
Fall oder Fälle welche in direktem Zusammenhang mit der Person des Arbeitnehmers stehen:
-
b)
gerichtliche Vorladungen (Persönliche Verfahren);
Examina, im Rahmen von Studien auf privater Basis;
außergewöhnliche private Situationen (z.B.: Feuer, Hochwasser oder sonstige
Katastrophen im Zusammenhang mit dem festen Wohnsitz des Antragstellers).
Fall oder Fälle im Zusammenhang mit einer der Personen, die dem Haushalt des Arbeitsnehmers
angehören (Ehepartner, in freier Lebensgemeinschaft lebender Partner, Elternteil, sowie Kindern)
und für welche die Unterstützung des Arbeitnehmers unentbehrlich ist im Zusammenhang
mit einer außergewöhnlichen und spezifischen Situation:
-
Pflege und Unterstützung in Fällen von Krankheit oder Unfall;
Arztbesuche sowie spezifische medizinische oder therapeutische Angelegenheiten;
Probleme im Zusammenhang mit dem Schulverhalten eines Kindes (medizinische,
psycho-pedagogische Probleme und Interventionen).
Das Anrecht auf Sozialurlaub ist prinzipiell beschränkt auf die oben aufgeführten Indikationen. Sollte
aber seitens des Arbeitnehmers ein Antrag auf Sozialurlaub gestellt werden, dessen Indikation nicht
im Indikationskatalog aufgeführt ist, so kann die zuständige Sozialurlaubskommission (siehe weiter
unten) diesen dennoch gestatten, falls sie den Antrag als begründet ansieht.
Das Gewähren des Sozialurlaubs setzt in jedem Fall die Antragstellung seitens des Arbeitnehmers an
die zuständige Sozialurlaubskommission voraus. Der Antrag seitens des Antragstellers muß
begründet sein und gegebenenfalls die offiziellen Dokumente enthalten die im Zusammenhang mit
dem Antrag des Sozialurlaubs stehen (amtliche Bestätigungen, ärztliche Zertifikate, usw...).
Der Antrag muß alle Angaben wie Anfangsdatum, Dauer und Enddatum des angefragten
Sozialurlaubs enthalten. Für berechtigte Fälle kann die Sozialurlaubskommission die Zeitspanne
verlängern, welche für das Aufbringen und Vorlegen der offiziellen Dokumente vorgesehen ist.
Der Sozialurlaub ist verfügbar in Höhe von 12 Stunden pro Kalenderjahr pro Arbeitnehmer
(proratisiert im Falle von Teilzeit-Arbeitnehmer). Er ist beliebig aufteilbar (Stunden, ganzer Tag), je
nach Bedarf der jeweiligen Situation des Antragstellers für welche dieser Urlaub beantragt wird. Die
Sozialurlaubskommission kann dem Antragsteller, falls dessen Situation es verlangt, die
Verlängerung des Sozialurlaubs auf unbezahlter Basis zuerkennen. Die gleiche Möglichkeit
besteht auch, falls ein Arbeitnehmer seinen Sozialurlaubkredit schon aufgebraucht hat und sich erneut
eine Situation ergibt, die das Zugestehen von Sozialurlaub rechtfertigen würde.
Im Betrieb wird eine Sozialurlaubskommission eingesetzt. Diese besteht aus einem Mitglied der
Direktion und einem Mitglied
des
Arbeiterausschusses,
falls
vorhanden.
Mangels
Arbeiterausschusses wird ein Vertreter vom Arbeiterperonal aus seinen Reihen genannt. Jeder
Antrag muß dieser Sozialurlaubskommission vorgelegt werden. Die Sozialurlaubskommission
entscheidet immer über die Annahme oder Ablehnung des Antrags in gemeinsamen Beschluß ihrer
Mitglieder.
ANNEXE II A L’AVENANT 2007 AU CONTRAT COLLECTIF DE TRAVAIL
POUR LE PERSONNEL OUVRIER DU SECTEUR DES GARAGES
CONGE SOCIAL
Chaque ouvrier a droit à 12 heures de congé social par année de calendrier selon la liste limitative
suivante:
a)
cas/événements en relation directe avec la personne du salarié demandeur d’un congé social:
-
b)
convocations judiciaires (affaires personnelles),
examens dans le cadre d’études,
incidents majeurs (p.ex. incendie au domicile).
cas/événement en relation avec une des personnes composant le ménage du salarié (enfant,
partenaire/conjoint, parents) et pour lesquels l’assistance et l’intervention ponctuelles
extraordinaires de la part du salarié s’avèrent indispensables:
-
soins et assistance en cas de maladie ou d’accident;
visites médicales, interventions et séances thérapeutiques;
problèmes majeurs en relation avec la scolarité d’un enfant (interventions médicopsychopédagogiques).
Le droit au congé social se limitera aux cas énumérés ci-avant.
Si le congé social est demandé pour un événement autre que ceux qui sont énumérés par la présente
liste, la commission compétente (voir ci-dessous) pourra donner une suite favorable à la demande du
salarié.
L’octroi du congé social nécessite la demande préalable du salarié auprès de la commission
compétente. La demande doit être dûment motivée et adjointe des pièces justificatives (certificats,
attestations ...) relatives à l’événement pour lequel le congé social est demandé.
La demande doit en outre fixer le début et la durée de la période pour laquelle le congé social est
demandé. Pour des cas dûment motivés, la commission pourra accorder un délai
supplémentaire à la présentation des pièces justificatives requises.
Le congé social s’élève à un maximum de 12 heures par année de calendrier par salarié (proratisé
en cas de travail à temps partiel). Il est fractionnable (heures, journées entières). Néanmoins la
commission pourra accorder une prolongation non-rémunérée (congé sans solde) au-delà de la limite
temporelle de la fraction maximale. Ceci vaut également pour le cas où le salarié a dejà bénéficié de
la totalité du congé social de l’année en cours.
L’entreprise instaurera une commission compétente pour toutes les questions en relation avec le
congé social (octroi, contrôle, évaluation générale). Elle se composera de deux membres (un membre
de la direction, un membre de la délégation du personnel). Toute décision de la commission devra
être prise d’un commun accord.
En cas de litige, la version allemande de la présente fait foi.
ANHANG III ZUM NACHTRAG 2007 – ARBEITERKOLLEKTIVVERTRAG GARAGEN
PRÄMIE
Der Betrieb überweist an jeden Arbeitnehmer einmal pro Jahr eine Prämie die Anwesenheitsprämie
genannt wird.
Das Recht auf die Prämie entsteht nach Ablauf der Probezeit im Unternehmen.
Der Arbeitnehmer, der nach dem 1. Januar im Unternehmen eingestellt wird, hat Anspruch auf ein
Zwölftel (1/12) der Prämie pro Arbeitsmonat.
Ein angefangener Monat, der 15 Kalendertage überschreitet, wird als ganzer Arbeitsmonat gezählt.
Der Arbeitnehmer, der das Unternehmen im Laufe des Jahres verlässt, hat Anrecht auf 1/12 der ihm
zustehenden Prämie pro Anwesenheitsmonat für das laufende Jahr.
Die Prämie ist nicht geschuldet, wenn die Kündigungsfrist laut Art. 4.1.a) (Kündigung durch den
Arbeitnehmer), nicht respektiert worden ist, es sei denn, eine gütliche Vereinbarung zwischen den
beiden Parteien wurde vereinbart. Außerdem ist die Prämie nicht geschuldet bei fristloser Kündigung
wegen schwerem Vergehen.
Der Bruttobetrag der Prämie beläuft sich auf 200 € pro Kalenderjahr. Die Zahlung der Prämie wird
vor dem 1. Dezember eines jeden Jahres geleistet.
Für jede Abwesenheitsstunde zwischen dem 1. Dezember des Vorjahres und dem 30. November des
laufenden Jahres wird die Prämie um 1/120. reduziert.
Werden nicht als Abwesenheitsstunden berechnet, jede Art von Urlaub welcher in der
luxemburgischen Gesetzgebung verankert ist, die Stunden der Arbeitsunterbrechungen die gemäß
Artikel 14, 15, 16, 17, 18, 19 des Kollektivvertrages entschädigt wurden, der Sozialurlaub (Anhang II
Nachtrag 2007) und der Erholungsurlaub (Nachtrag 2004)
ANNEXE III A L’AVENANT 2007 AU CONTRAT COLLECTIF DE TRAVAIL
POUR LE PERSONNEL OUVRIER DU SECTEUR DES GARAGES
PRIME
La société verse à chaque salarié, une fois par an, une prime appelée prime de présence.
Le droit à la prime naît après la période d’essai dans l’entreprise.
Le salarié entré dans la société après le 1er janvier a droit à un douzième de la prime par mois de
travail.
Les fractions de mois de travail dépassant 15 jours de calendrier sont comptées comme mois de
travail entier.
L’ouvrier qui quitte l’entreprise en cours de l’année touchera le nombre de douzièmes correspondant
aux mois de présence dans l’année en cours.
Cette obligation n’est pas due quand le délai de préavis de l’Art. 4.1.a) (Initiative du salarié) n’a pas
été respecté, à moins qu’un arrangement à l’amiable ait été convenu entre les deux parties. En outre,
cette obligation n’est pas due en cas de licenciement pour faute grave.
Le montant brut de la prime s’élève à 200 € par année de calendrier. Le paiement de la prime est
effectué avant le 1er décembre de chaque année.
Pour chaque heure d’absence entre le 1er décembre de l’année précédente et le 30 novembre de
l’année en cours, la part variable sera réduite de 1/120ième.
Ne sont pas considérées comme heures d’absence pour le calcul de la prime de présence, toutes
sortes de congés prévus par la législation luxembourgeoise, les heures des interruptions de travail
indemnisées conformément aux articles 14, 15, 16, 17, 18, 19 de la convention collective, le congé
social (annexe II avenant 2007) et le congé de récréation (avenant 2004).
En cas de litige, la version allemande de la présente fait foi.

Documents pareils