Funk - Test - Freiwillige Feuerwehr Wald

Transcription

Funk - Test - Freiwillige Feuerwehr Wald
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Thema: Sprechfunk
1. Warum ist der „Sprechfunk“ für die Feuerwehr wichtig?
Ein Funkgerät ist bei der Feuerwehr eines der wichtigsten Geräte überhaupt. Über
Funk werden die Sirenen und Funkmeldeempfänger (Piepser) ausgelöst. Während
des Einsatzes ist es die beste Möglichkeit, dass sich Feuerwehren untereinander
verständigen können und mit der Einsatzzentrale kommunizieren können. Deshalb ist
es wichtig, dass jeder Feuerwehrmann bzw. jede Feuerwehrfrau am Funkgerät „fit“
ist. Es sollte daher jeder einen Sprechfunklehrgang absolvieren und die einzelnen
Feuerwehren sollten regelmäßig Funkübungen durchführen.
Bei der Feuerwehr wird der Funk zur Alarmierung und zur Kommunikation mit
anderen Hilfsorganisationen verwendet.
2. Die Funkgeräte bei der Feuerwehr
Bei der Feuerwehr unterscheidet man zwischen dem 4-m-Bereich und dem 2-mBereich. Der 4-m-Bereich wird über eine Relaisstelle abgewickelt, d.h. wird von
einem Feuerwehrfahrzeug aus gefunkt, dann steuern die Funkwellen die nächste
Relaisstelle an. Diese leitet dann die Funkwellen z.B. zu einem anderen
Feuerwehrfahrzeug. Die Handsprechfunkgeräte funken im 2-m-Bereich, d.h. von
einem Funkgerät direkt zum anderen. Sie haben eine Reichweite von ca. 50 m.
(Funkweite ist auch von Gelände abhängig! Sog. (Funkschatten)
3. Durchführung des Sprechfunkverkehrs
3.1 Gerätebedienung
•
Nur zum Sprechen Sprechtaste drücken!!
•
Zum Hören Sprechtaste loslassen!!
Dies sind die beiden wichtigsten „Gebote“ beim Funken! Natürlich muss
berücksichtigt werden, dass man an der Einsatzstelle sowieso schon sehr „gestresst“
sein kann, sodass es hin und wieder vorkommt, dass die Sprechtaste zu früh
losgelassen wird und das „kommen“ nicht zu hundert Prozent übertragen wird.
3.2
Betriebsabwicklung
•
An und Abmelden bei der mit der Leitung beauftragten Sprechfunkstelle
(Einsatzzentrale
•
Kurz fassen, überflüssige Worte vermeiden
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 1 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
•
Langsam, deutlich und nicht zu laut sprechen
•
Anrede: „Sie“
•
Festes Betriebswort verwenden
3.3 Betriebsworte
„Kommen“ = Aufforderung zur Antwort
„von...“ / „hier...“ = bei Anruf/Anrufantwort immer vor eigenen Rufnamen
Beispiel: „Florian X von Kater Y – kommen“
„Hier Florian X – kommen“
„Verstanden“ „Ende“ = Empfangsbestätigung Verkehrsschluss
„Frage“ = vor Fragen sprechen
„Buchstabieren Sie“ = Aufforderung zum Buchstabieren
„Ich buchstabiere“ = Ankündigung
„ Wiederholen Sie“ = Aufforderung zum Wiederholen
Beispiel:
„Frage: Standort – kommen“
„Buchstabieren Sie letztes Wort – kommen“
„Ich buchstabiere: Ida – Otto – Nordpol – kommen“
„Ich wiederhole: Standort Rathaus Wald – kommen“
3.4 Funkrufnamen
Ein Funkrufname kennzeichnet die BOS (Behörde mit Sicherheitsaufgaben).
Kennwörter
4m-Bereich
Staatsministerium des Innern
Arbeiter-Samariter-Bund
Bayer. Rotes Kreuz
Bergwacht
Deutsche Lebensrettungsstaffel
Feuerwehr
Johanniter-Unfallhilfe
Katastrophenschutzbehörde und
deren Regieeinheiten
Malteser Hilfsdienst
Rettungshubschrauber
Rettungsleitstelle
Technisches Hilfswerk
Greif
Sama
Rotkreuz
Bergwacht
Pelikan
Florian
Akkon
Greif
Sama
Rotkreuz
Bergwacht
Pelikan
Florentine
Akkon
Kater
Johannes
Christoph
Leitstelle
Heros
Kater
Malta
------Leitstelle
Hermine
© by Silvia Artmann (FF Wald)
2m-Bereich
Seite 2 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Polizei
Regina 19
Regina 21
Polizeiinspektion
Polizeiinspektion
Cham
Roding
Ein Funkrufname setzt sich zusammen aus dem Kennwort der jeweiligen Behörde
oder Organisation, dem Namen für den ursprünglichen Einsatzbereich und einer
Kennzahl
Man unterscheidet zwischen Ortsfeste Landfunkstellen und Bewegliche Funkstellen.
Eine ortsfeste Landfunkstelle ist z.B. die Einsatzzentrale (Florian Roding). Als
Bewegliche Funkstellen werden Fahrzeuge bezeichnet (Florian Wald 21/1)
Die Entschlüsselung eines Funkrufnamens am Beispiel Florian Wald 21/1
Es handelt sich um eine bewegliche Funkstelle, weil eine Kennzahl im Funkrufnamen
vorhanden ist.
Das Wort Florian zeigt, das es sich um eine Feuerwehr handelt, die im 4-m-Bereich
funkt.
Wald bezeichnet den Ort, wo das Fahrzeug herkommt. In dem Beispiel aus Wald
Die Kennzahl 21/1 sagt, dass die Feuerwehr Wald mit einem(1) TLF (21) unterwegs
ist. 21 = Fahrzeugtyp 1= Anzahl der Fahrzeuge
Weitere Beispiele:
Florian Roding 21/2
Entschlüsselung: Die Feuerwehr aus Roding funkt im 4-m-Bereich aus dem
2. Tanklöschfahrzeug
Florentine Wald 43/2
Entschlüsselung: Die Feuerwehr aus Wald funkt im 2-m-Bereich mit dem
Handsprechfunkgerät Nummer 2 aus dem LF8.
Einteilung der Fahrzeuggruppen:
10
20
30
40
50
60
70
80
90
–
–
–
–
–
–
–
–
–
19
29
39
49
59
69
79
89
99
Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeuge
Hubrettungsfahrzeuge
Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
Gerätewagen
Rüst- und Gerätewagen
Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge
Versorgungsfahrzeuge
Sonstige Fahrzeuge
Die genaue Zuordnung von Fahrzeugen zur oben genannten Systematik ist wie folgt
aufgeschlüsselt.
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 3 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen:
10 Einsatzleitwagen ELW 1, Zugtrupp
11 Mehrzweckfahrzeug MZF
12 Einsatzleitwagen ELW 2, Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung UG-ÖEL,
Führungskraftwagen FüKW
13 Einsatzleitwagen ELW 3
14 Mannschaftswagen
15 Luftbeobachter (nur „Florian“ oder „Kater“)
16 Funkkraftwagen
17 Fernsprechkraftwagen, Fernmeldekraftwagen des THW
18 Sonstige Funkanlagen
19 Örtliche Einsatzleitung ÖEL
Tanklöschfahrzeuge
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Trocken – Tanklöschfahrzeug TroTLF 16
Tanklöschfahrzeug TLF 16, TLF 16/25
Tanklöschfahrzeug TLF 8, TLF 8/18, TLF 16/24
Tanklöschfahrzeug TLF 24/50, TLF 24/48
Flugplatzlöschfahrzeug FLF
Trockenlöschfahrzeug TroLF 500, 750, 1500, 2000
Zumischer – Löschfahrzeug ZLF
Sonderlöschmittelfahrzeug SLF
Löschwasser - Außenlastbehälter
Sonstige Tanklöschfahrzeuge
Hubrettungsfahrzeuge
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Drehleiter DL 23-12, DLK 23-12, Dl 30, DLK 30
Drehleiter DLK 18-12, DL 22, DL 25
Drehleiter DL 16-4, DLK 12-9, DL 18
Sonderleitern z.B. DL 37, GDL
Leiterbühne LB
(nicht belegt)
(nicht belegt)
(nicht belegt)
(nicht belegt)
Sonstige Hubrettungsfahrzeuge
Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
40 Löschgruppenfahrzeug LF 16, LF16/12
41 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 4 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
42 Löschgruppenfahrzeug LF 8>6t mit vollständiger Zusatzbeladung THL und
Spreitzer
43 Löschgruppenfahrzeug LF8<6t ohne vollständige Zusatzbeladung THL
44 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
45 Tragkraftspritzenfahrzeug - Tr TSF-Tr, MW-TS
46 Tragkraftspritzenfahrzeug - W TSF-W
47 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 ohne hydraulischen Rettungssatz
48 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit hydraulischen Rettungssatz
49 Sonstige Löschfahrzeuge (z.B. HLF)
Gerätewagen
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
Gerätewagen GW
Gerätewagen-Öl GW-Ol
Gerätewagen-Gefahrgut GW-G
Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz GW-A/S Strahlenmessfahrzeug
Gerätewagen-Atemschutz
Gerätewagen Infrastruktur (THW)
Gerätewagen Elektroversorgung (THW)
Gerätewagen Brückenbau (THW)
Gerätewagen Öl (THW)
Sonstige Gerätewagen
Rüst- und Gerätewagen
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
Rüstwagen RW 3
Rüstwagen RW 2
Rüstwagen RW 1, Hilfsrüstwagen HRW
Gerätekraftwagen GKW I und II (THW)
Kranwagen
Kleinalarmfahrzeug KlaF
Mannschaftstransportwagen Ortung (THW)
Gerätewagen Trinkwasserversorgung
Gerätewagen Wasserschaden/Pumpen (THW)
Sonstige Rüstwagen
Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge
70
71
72
73
74
75
76
Notarztwagen NAW
Rettungswagen RTW
Krankentransportwagen 1 Trage KTW
Krankentransportwagen 2 Tragen KTW
Krankentransportwagen 3/4 Tragen KTW
Großraumrettungsfahrzeug GRTW, Großraumkrankentransportwagen GKTW
Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 5 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
77 Arzttruppkraftwagen
78 Private Luftfahrzeuge des Rettungsdienstes
79 Sonstige Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge
Versorgungsfahrzeuge
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
Kombi
Lastkraftwagen LKW
Absetzkipper/Wechsellader
Kipper
(nicht belegt)
Küchenwagen
Verpflegungstransportfahrzeug
Schlauchwagen SW 1000, SKW
Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr
Sonstige Versorgungsfahrzeuge
Sonstige Fahrzeuge
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
Krad
Wasserrettungswagen
Tierrettungswagen
Beleuchtungsfahrzeug/Lichtmastfahrzeug
Bagger/Schaufellader
Motorschlitten/Schneeraupe
ABC-Erkundungsfahrzeug- und Messfahrzeug
Dekontaminationskraftfahrzeug
Sonderfahrzeuge
Boot
3.5 Ablauf eines Funkgespräches bei Alarmierung
Wenn ein Notruf bei der Polizei eingeht, alarmiert sie die Einsatzkräfte über Funk. Für
die Feuerwehren gilt dann folgender Ablauf:
Ausrücken:
Bei Zentrale anmelden
Ankunft:
Bei Zentrale anmelden und bei Einsatzleitung
Lagemeldung:
(Nur erste FF) an Zentrale melden
Abrücken:
Bei Einsatzleitung abmelden und bei Zentrale
Einrücken:
Bei Zentrale melden
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 6 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Beispiel:Die Feuerwehr rückt mit dem TLF 16/25 aus. Funkrufname Florian Wald 21/1
(Fett = Feuerwehr Wald; Normal = Einsatzzentrale nachalarmierte Stelle der FF Roding
Ausrücken:
Ankunft:
Lagemeldung:
Abrücken:
Einrücken:
„Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen“
„Hier Florian Roding kommen“
„Wald 21/1 rückt nach Einsatzort aus kommen“
„Verstanden, Ende“
„Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen“
„Hier Florian Roding kommen“
„Sind am Einsatzort angekommen kommen“
„Verstanden Ende“
„Florentine Einsatzleitung von Florentine Wald
21/1 kommen“
„Hier Florentine Einsatzleitung kommen“
„Erwarten Einsatzbefehl kommen“
„-Einsatzbefehl- kommen“
„Verstanden Ende“
Nur die erste Feuerwehr am Einsatzort gibt eine Lagemeldung ab!
„Florentine Einsatzleitung von Florentine Wald
21/1 kommen“
„Hier Florentine Einsatzleitung kommen“
„Wald 21/1 rückt vom Einsatzort ab kommen“
„Verstanden Ende“
„Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen“
„Hier Florian Roding kommen“
„Wald 21/1 rückt vom Einsatzort ab kommen“
„Verstanden Ende“
„Florian Roding von Florian Wald 21/1 kommen“
„Hier Florian Roding kommen“
„Wald 21/1 rückt ein und schaltet ab kommen“
„Verstanden Ende“
3.6 Buchstabiertafel
Es kann vorkommen, dass die Funkverbindung sehr schlecht ist, und man dadurch
wichtige Wörter nicht versteht. Deshalb ist es ebenfalls wichtig fit im buchstabieren
zu sein.
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 7 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Inland – Alphabet
A
Ä
B
C
CH
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Anton
Ärger
Berta
Cäsar
Charlotte
Dora
Emil
Friedrich
Gustav
Heinrich
Ida
Julius
Kaufmann
Ludwig
Martha
Nordpol
Otto
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Ö
P
Q
R
S
SCH
T
U
Ü
V
W
X
Y
Z
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Ökonom
Paula
Quelle
Richard
Samuel
Schule
Theodor
Ulrich
Übermut
Viktor
Wilhelm
Xanthippe
Ypsilon
Zacharias
Seite 8 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Funk - Test
1.
Mit welchem Wort wird eine Funkstelle zum Sprechen aufgefordert?
sprechen Sie
kommen
hört
2. Im Sprechfunkverkehr eines Funkverkehrkreises ist im Rufnamen das Kennwort
Heros zu hören. Zu welcher Organisation und zu welchem Fachdienst des KatS
gehört die Funkstelle?
Sanitätsorganisation
Feuerwehr
Technisches Hilfswerk (THW)
Bergrettungsdienst
3.
Welcher Grundsatz ist unter anderen beim Sprechfunkverkehr zu beachten?
schnell und deutlich sprechen
Zahlen sind zu buchstabieren
Nicht zu laut sprechen
Abkürzungen benutzen (Zeitersparnis)
4. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Schlauch“ ist richtig?
Schule, Ludwig, Anton, Ursula, Charlotte
Samuel, Charlotte, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte
Schule, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte
5. Beim Funkrufnamen „Kater Miesbach 12/1“ handelt es sich um
Eine funktionsbezogene Kennzahl (Führungskraft des Landratsamtes
Miesbach).
Einen Funkkraftwagen des 1. Fernmeldezuges Miesbach (Regie)
Den Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung des Landkreises Miesbach
Eine örtliche Einsatzleitung im Landkreis Miesbach
6. Ein vollständiger Funkrufname für eine bewegliche Funkstelle (z.B. Feuerwehrauto) besteht aus
Ortsbezeichnung und Kennzahl
Kennwort, Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereiches und Kennzahl
Kennwort, Ortsbezeichnung der Schadenstelle und Kennzahl
Kennwort und 3 Kennzahlen
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 9 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
7. Aus dem Funkrufnamen „Florian B-Dorf 40/2“ schließen Sie, dass
Die Feuerwehr B-Dorf mindestens 2 solche Fahrzeuge besitzt.
Der Funkrufname unvollständig ist.
Es sich um ein Fahrzeug handelt.
Im Landkreis B-Dorf mindestens 40 solche Fahrzeug vorhanden sind.
8. Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Duplex“ ist richtig?
Dora, Ursula, Paula, Ludwig, Emil, Xaver
Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Emil, Xanthippe
Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Xaver
9. Kreuzen Sie den vorschriftsmäßigen Verlauf des folgenden Funkgesprächs an:
Florian 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen
Florian Buch 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen
Florian Buch 40/1 für Kater Miesbach 12/1 - kommen
Hier 40/1 - kommen
Hier Florian 40/1 - kommen
Hier Florian Buch 40/1 - kommen
Brauchen Sie Verstärkung? – kommen
Frage: Brauchen Sie Verstärkung? – kommen
In 10 Minuten wird ein TLF 16 aus einem anderen Einsatz zurückmelden.
Frage: Soll ich es zu Ihnen schicken? - kommen
Wahrscheinlich nicht – kommen
Nein – kommen
Danke nein Verstanden – Ende
Empfangsbestätigung 14.15 Uhr Ende
Verstanden, Kater Miesbach 12/1 - Ende
10. Nenne die Kennzahlen der Fahrzeuge der FF Wald
Florian Wald ___/___
(LF8)
Florian Wald ___/___
(MZF)
Florian Wald ___/___
(TLF)
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 10 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
Funk – Test
1.
LÖSUNG
Mit welchem Wort wird eine Funkstelle zum Sprechen aufgefordert?
sprechen Sie
kommen
hört
2. Im Sprechfunkverkehr eines Funkverkehrkreises ist im Rufnamen das Kennwort
Heros zu hören. Zu welcher Organisation und zu welchem Fachdienst des KatS
gehört die Funkstelle?
Sanitätsorganisation
Feuerwehr
Technisches Hilfswerk (THW)
Bergrettungsdienst
3.
Welcher Grundsatz ist unter anderen beim Sprechfunkverkehr zu beachten?
schnell und deutlich sprechen
Zahlen sind zu buchstabieren
Nicht zu laut sprechen
Abkürzungen benutzen (Zeitersparnis)
4.
Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Schlauch“ ist richtig?
Schule, Ludwig, Anton, Ursula, Charlotte
Samuel, Charlotte, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte
Schule, Ludwig, Anton, Ulrich, Charlotte
5.
Beim Funkrufnamen „Kater Miesbach 12/1“ handelt es sich um
Eine funktionsbezogene Kennzahl (Führungskraft des Landratsamtes
Miesbach).
Einen Funkkraftwagen des 1. Fernmeldezuges Miesbach (Regie)
Den Führungskraftwagen Technische Einsatzleitung des Landkreises Miesbach
Eine örtliche Einsatzleitung im Landkreis Miesbach
6. Ein vollständiger Funkrufname für eine bewegliche Funkstelle (z.B. Feuerwehr
auto) besteht aus
Ortsbezeichnung und Kennzahl
Kennwort, Bezeichnung des ursprünglichen Einsatzbereiches und Kennzahl
Kennwort, Ortsbezeichnung der Schadenstelle und Kennzahl
Kennwort und 3 Kennzahlen
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 11 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
7.
Aus dem Funkrufnamen „Florian B-Dorf 40/2“ schließen Sie, dass
Die Feuerwehr B-Dorf mindestens 2 solche Fahrzeuge besitzt.
Der Funkrufname unvollständig ist.
Es sich um ein Fahrzeug handelt.
Im Landkreis B-Dorf mindestens 40 solche Fahrzeug vorhanden sind.
8.
Welche Buchstabierweise (Inlandalphabet) des Wortes „Duplex“ ist richtig?
Dora, Ursula, Paula, Ludwig, Emil, Xaver
Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Emil, Xanthippe
Dora, Ulrich, Paula, Ludwig, Xaver
9.
Kreuzen Sie den vorschriftsmäßigen Verlauf des folgenden Funkgesprächs an:
Florian 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen
Florian Buch 40/1 von Kater Miesbach 12/1 - kommen
Florian Buch 40/1 für Kater Miesbach 12/1 - kommen
Hier 40/1 - kommen
Hier Florian 40/1 - kommen
Hier Florian Buch 40/1 - kommen
Brauchen Sie Verstärkung? – kommen
Frage: Brauchen Sie Verstärkung? – kommen
In 10 Minuten wird ein TLF 16 aus einem anderen Einsatz zurückmelden.
Frage: Soll ich es zu Ihnen schicken? - kommen
Wahrscheinlich nicht – kommen
Nein – kommen
Danke nein Verstanden – Ende
Empfangsbestätigung 14.15 Uhr Ende
Verstanden, Kater Miesbach 12/1 - Ende
10. Nenne die Kennzahlen der Fahrzeuge der FF Wald
Florian Wald
43/1
(LF8)
Florian Wald
11/1
(MZF)
Florian Wald
21/1
(TLF)
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 12 von 13
Freiwillige Feuerwehr Wald
www.ff-wald.de
Sprechfunk
_____________________________________________________________________
Für den Inhalt wird keinerlei Haftung übernommen !!
Sollten Sie mehr Unterlagen für ihren Unterricht benötigen fragen Sie ihren
Kommandanten oder fragen Sie bei den Staatlichen Feuerwehrschulen Regensburg,
Würzburg oder Geretsried nach. Oder Sie schauen wieder beim Download-Center der
FF Wald vorbei. www.feuerwehr-wald.de
Hinweis: Diese Unterlagen wurden nach den Vorschriften der in Bayern geltenden Normen angefertigt!
© by Freiwillige Feuerwehr Wald
2000
© by Silvia Artmann (FF Wald)
Seite 13 von 13