Bestellinformation Gerät(e), auf dem/denen das cobas c pack/die

Transcription

Bestellinformation Gerät(e), auf dem/denen das cobas c pack/die
0005842158190c701V2.0
PHNY2
Phenytoin
Bestellinformation
05842158 190 ONLINE TDM Phenytoin (200 Tests)
Preciset TDM I Kalibratoren
03375790 190 1) CAL A‑F (1 x 5 mL)
2) Diluent (1 x 10 mL)
TDM Control Set
1) Level I (2 x 5 mL)
04521536 190
2) Level II (2 x 5 mL)
3) Level III (2 x 5 mL)
System‑ID 03 6925 8
Gerät(e), auf dem/denen das cobas c pack/die
cobas c packs verwendet werden kann/können
Roche/Hitachi cobas c 701/702
Code 691-696
Code 310
Code 311
Code 312
Deutsch
Nicht einfrieren.
Systeminformation
PHNY2: ACN 8772
Probenentnahme und Vorbereitung
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder
Sammelgefäße verwenden.
Nur die nachfolgend aufgeführten Proben wurden getestet und können
verwendet werden.
Serum: Serum mit Standard-Probenentnahmeröhrchen entnehmen.
Plasma: Natrium- bzw. Lithiumheparin-, K2‑ bzw. K3‑EDTA-Plasma
Anwendungszweck
In-vitro-Test zur quantitativen Bestimmung von Phenytoin in Serum und
Plasma mit Roche/Hitachi cobas c Systemen.
Zusammenfassung
Phenytoin (Diphenylhydantoin) findet eine breite Anwendung bei der
Kontrolle von Anfällen bei Grand-mal-Epilepsie (motorische Anfälle),
kortikalen fokalen Anfällen und Temporallappenepilepsie. Die Überwachung
der Serumkonzentration des Arzneimittels ist für eine optimale Kontrolle der
Anfälle bei möglichst geringer Blutkonzentration von entscheidender
Bedeutung.1,2,3,4,5,6,7 Aufgrund individueller Absorptions- und
Stoffwechselschwankungen kann die optimale Konzentration von Patient zu
Patient unterschiedlich sein.
Testprinzip
Der Test beruht auf der kinetischen Wechselwirkung von Mikropartikeln in
einer Lösung (kinetic interaction of microparticles in a solution, KIMS). Der
Phenytoin-Antikörper wird kovalent an die Mikropartikel und das
Arzneimittelderivat an ein Makromolekül gebunden. Die kinetische
Wechselwirkung von Mikropartikeln in Lösung wird durch die Bindung des
Arzneimittelkonjugats an den Antikörper auf den Mikropartikeln induziert
und durch Anwesenheit von Phenytoin in der Probe gehemmt. Das
Arzneimittelkonjugat und Phenytoin in der Serumprobe konkurrieren um die
Bindungsstellen des Phenytoin-Antikörpers auf den Mikropartikeln. Die sich
daraus ergebende kinetische Wechselwirkung der Mikropartikel ist indirekt
proportional zu der in der Probe vorhandenen Menge des Arzneimittels.
Reagenzien - gebrauchsfertige Lösungen
R1
Phenytoinkonjugat; Piperazin‑N,N’‑bis(ethansulfonsäure) (PIPES)Puffer, pH 7.3; Stabilisator; Konservierungsmittel
R2
Anti-Phenytoin-Antikörper (Maus, monoklonal); Latex-Mikropartikel;
3‑(N‑Morpholino)-propansulfonsäure (MOPS)-Puffer, pH 7.4;
Stabilisator; Konservierungsmittel
R1 befindet sich in Position B und R2 in Position C.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
In-vitro-Diagnostikum.
Die beim Umgang mit Laborreagenzien üblichen Vorsichtsmaßnahmen
beachten.
Die Entsorgung aller Abfälle ist gemäß den lokalen Richtlinien
durchzuführen.
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Benutzer erhältlich.
Reagenz-Handhabung
Gebrauchsfertig
Reagenzgefäß vor Gebrauch mehrmals vorsichtig schwenken, damit die
Reagenzbestandteile gemischt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Haltbarkeit bei 2-8 °C:
Siehe Verfallsdatum auf
dem cobas c pack Etikett.
Haltbarkeit:8
verschlossen 4 Tage bei 2‑8 °C oder 20‑25 °C
verschlossen 1‑2 Monate bei -20 °C
Die aufgeführten Probenarten wurden mit einer Auswahl an
handelsüblichen Probenentnahmeröhrchen, die zu diesem Zeitpunkt
erhältlich waren, getestet, d.h. nicht alle erhältlichen Röhrchen aller
Hersteller wurden getestet. Probenentnahmesysteme von verschiedenen
Herstellern können unterschiedliche Materialien enthalten, die die
Testergebnisse im Einzelfall beeinflussen können. Bei der Verwendung von
Primärröhrchen (Probenentnahmesysteme) sind die Anweisungen des
Herstellers zu beachten.
Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor dem Test zentrifugiert
werden.
Proben nicht wiederholt einfrieren und auftauen.
Aufgetaute Proben vor Durchführung des Tests mehrmals umschwenken.
Der Zeitpunkt der Probenentnahme richtet sich danach, ob eine Messung
der Maximal- oder Minimalwerte gewünscht wird.9 Aufgrund der
Kreuzreaktivität dieses Tests mit Fosphenytoin sollten Proben für die
Messung von Phenytoin im Serum frühestens 2 Stunden nach intravenöser
und frühestens 4 Stunden nach intramuskulärer Verabreichung von
Fosphenytoin entnommen werden.10
Gelieferte Materialien
Siehe "Reagenzien - gebrauchsfertige Lösungen".
Zusätzlich benötigte Materialien
Siehe Abschnitt "Bestellinformation".
Allgemein übliche Laborausrüstung
Testdurchführung
Um eine einwandfreie Funktion des Tests sicherzustellen, sind die
gerätespezifischen Anweisungen zu befolgen. Gerätespezifische
Testanweisungen sind im entsprechenden Bedienungshandbuch zu finden.
Für Arbeitsanleitungen, die nicht von Roche validiert wurden, wird keine
Gewähr übernommen. Sie müssen vom Anwender definiert werden.
Applikation für Serum und Plasma
Für diese Applikationen den automatischen Rerun im Menü Utility,
Bildschirm Applikation, Registerkarte Bereich deselektieren.
cobas c 701/702 Testdefinition
Messart
2‑Punkt-End
Reaktionszeit / Messpunkte
10 / 10‑34
Wellenlänge (Neben/Haupt)
800/600 nm
Steigend
µg/mL (µmol/L)
Im Gerät, in Gebrauch und gekühlt:
4 Wochen
Reaktionsrichtung
Im Reagent Manager:
24 Stunden
Einheit
2015-04, V 2.0 Deutsch
1/4
0005842158190c701V2.0
PHNY2
Phenytoin
Reagenzpipettierung
Diluens (H2O)
R1
109 µL
–
R2
109 µL
–
Probenvolumen
Probe
Normal
2 µL
–
–
Reduziert
2 µL
–
–
Erhöht
2 µL
–
–
Probenverdünnung
Probe
Diluens (H2O)
Kalibration
Kalibratoren
S1‑6: Preciset TDM I Kalibratoren
Kalibrationsart
RCM
Kalibrationshäufigkeit
6‑Punkt-Kalibration
- nach cobas c pack Wechsel
- wenn Qualitätskontrollverfahren dies
erfordern
Rückführbarkeit: Diese Methode wurde gegen USP Referenzstandards
standardisiert. Die Kalibratoren enthalten bekannte Mengen Phenytoin in
normalem Humanserum.
Qualitätskontrolle
Zur Qualitätskontrolle sind die unter "Bestellinformation" aufgeführten
Materialien zu verwenden. Zusätzlich kann anderes geeignetes
Kontrollmaterial verwendet werden.
Die Kontrollintervalle und Kontrollgrenzen sind den individuellen
Anforderungen jedes Labors anzupassen. Die Ergebnisse müssen
innerhalb der definierten Bereiche liegen. Jedes Labor sollte
Korrekturmaßnahmen für den Fall festlegen, dass Werte außerhalb der
festgelegten Grenzen liegen.
Bei der Qualitätskontrolle die entsprechenden Gesetzesvorgaben und
Richtlinien beachten.
Berechnung
Die Roche/Hitachi cobas c Systeme berechnen automatisch die
Analytkonzentration der Probe.
Umrechnungsfaktor:11 µg/mL x 3.96 = µmol/L
Einschränkungen des Verfahrens - Interferenzen
Als Bewertung gilt: Wiederfindung ± 10 % vom Ausgangswert bei
Phenytoinkonzentrationen von ca. 5 µg/mL (19.8 µmol/L) und 20 µg/mL
(79.2 µmol/L).
Ikterus:12 Keine wesentliche Beeinflussung bis zum Index I von 50 für
konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (konjugiertes und unkonjugiertes
Bilirubin: ca. 855 µmol/L bzw. 50 mg/dL).
Hämolyse:12 Keine wesentliche Beeinflussung bis zum Index H von 1000
(Hämoglobin: ca. 621 µmol/L bzw. 1000 mg/dL).
Lipämie (Intralipid):12 Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index L
von 800. Es besteht keine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen
dem L-Index (entspricht der Trübung) und der Triglyceridkonzentration.
Keine wesentliche Beeinflussung bis 1000 mg/dL (11.3 mmol/L)
Triglyceride.
Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen
Medikamenten-Panels keine Störung gefunden.13,14
Rheumafaktoren: Keine wesentliche Beeinflussung durch Rheumafaktoren
bis 100 IU/mL.
Gesamtprotein: Keine wesentliche Beeinflussung bis 14 g/dL
Gesamtprotein.
Wie bei allen Tests mit Maus-Antikörpern können in der Probe Störungen
durch humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA) hervorgerufen werden, die zu
falsch niedrigen Werten führen können.
In seltenen Fällen (< 1 %) können Proben nicht identifizierte Bestandteile
enthalten, die dann im Test zu einer nicht-spezifischen Agglutination führen.
Diese Proben können falsch niedrige Phenytoinwerte verursachen. Wenn
das Testergebnis nicht mit dem klinischen Zustand des Patienten
übereinstimmt, sollte dieses Ergebnis mit einer alternativen Methode
bestätigt und der Vertreter von Roche Diagnostics bzw. der Technische
Kundendienst von Roche verständigt werden.
In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ
IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), zu unzuverlässigen Ergebnissen
führen.15
Für diagnostische Zwecke sind die Ergebnisse stets im Zusammenhang mit
der Patientenvorgeschichte, der klinischen Untersuchung und anderen
Untersuchungsergebnissen zu werten.
WICHTIGER HINWEIS
Spezielle Waschprogrammierung: Spezielle Waschschritte sind zwingend
erforderlich, wenn auf Roche/Hitachi cobas c Systemen bestimmte
Testkombinationen zusammen durchgeführt werden. Die zur Vermeidung
von Verschleppungen notwendigen, speziellen Waschprogrammierungen
sind über den cobas link erhältlich. Eine manuelle Eingabe ist nicht
erforderlich. Die neueste Version der Liste zur Vermeidung von
Verschleppungen ist auch dem NaOHD/SMS/SmpCln1+2/SCCS
Methodenblatt beigefügt. Weitere Anweisungen siehe Bedienerhandbuch.
Gegebenenfalls muss ein spezielles Waschprogramm zur Vermeidung
von Verschleppungen vor Ausgabe der Ergebnisse dieses Tests defi­
niert werden.
Grenzen und Bereiche
Messbereich
0.8‑40 µg/mL (3.2‑158.4 µmol/L)
Proben mit Konzentrationen oberhalb des Messbereichs manuell 1 + 1 mit
Preciset TDM I Diluent (0 µg/mL) verdünnen und die Bestimmung erneut
durchführen. Um den Probenwert zu erhalten, das Ergebnis mit 2
multiplizieren.
Untere Messgrenzen
Untere Nachweisgrenze des Tests:
0.8 µg/mL (3.2 µmol/L)
Die untere Nachweisgrenze entspricht der niedrigsten messbaren
Analytkonzentration, die von Null unterschieden werden kann. Sie ist
berechnet als die Konzentration, die 2 Standardabweichungen oberhalb
des niedrigsten Standards liegt (Standard 1 + 2 SD, Wiederholpräzision,
n = 21).
Werte unterhalb der unteren Nachweisgrenze (< 0.8 µg/mL) werden nicht
vom Gerät markiert.
Referenzwerte
Der therapeutische Bereich von Phenytoin korreliert sowohl mit der
Kontrolle der Anfälle als auch mit dem Fehlen toxischer Wirkungen. In der
Regel wird davon ausgegangen, dass er zwischen 10 und 20 µg/mL (39.6
und 79.2 µmol/L) liegt.16,17,18 Durch individuelle Stoffwechsel- und
Absorptionsschwankungen des Arzneimittels kann der optimale Spiegel
schwanken und auf über 20 µg/mL (79.2 µmol/L) ansteigen oder unter
10 µg/mL (39.6 µmol/L) abfallen. Toxische Symptome treten selten unter
15 µg/mL (59.4 µmol/L) auf, aber bei einer Serumkonzentration über
20 µg/mL (79.2 µmol/L) ist häufig Nystagmus zu beobachten. Bei einer
Serumkonzentration zwischen 25 und 30 µg/mL (99 und 119 µmol/L)
kommt es häufig zu Ataxie und bei mehr als 40 µg/mL (158 µmol/L) zu
Somnolenz und Dysarthrie. In hohen Dosen kann Phenytoin sogar die
Anfallshäufigkeit erhöhen.19
Jedes Labor sollte die Übertragbarkeit der Referenzbereiche für die
eigenen Patientengruppen überprüfen und gegebenenfalls selbst ermitteln.
Spezifische Leistungsdaten des Tests20
Nachstehend werden repräsentative Leistungsdaten der Analysengeräte
aufgezeigt. Die Ergebnisse einzelner Labors können davon abweichen.
Präzision
Die Präzision wurde mit Humanproben und Kontrollen gemäß einem
internen Protokoll bestimmt. Wiederholpräzision (n = 21),
Zwischenpräzision (n = 63). Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Wiederholpräzision
2/4
MW
SD
VK
µg/mL (µmol/L)
µg/mL (µmol/L)
%
TDM Control Level I
6.74 (26.7)
0.11 (0.4)
1.7
TDM Control Level III
22.2 (87.9)
0.3 (1.2)
1.4
Humanserum A
6.77 (26.8)
0.10 (0.4)
1.5
2015-04, V 2.0 Deutsch
0005842158190c701V2.0
PHNY2
Phenytoin
Wiederholpräzision
MW
SD
VK
Oxaprozin
500
NN
µg/mL (µmol/L)
µg/mL (µmol/L)
%
Oxcarbamazepin (OXC)
150
NN
Humanserum B
12.5 (49.5)
0.2 (0.8)
1.7
PEMA
1000
NN
Humanserum C
36.2 (143)
0.5 (2)
1.4
Pentobarbital
1000
NN
MW
SD
VK
Phenobarbital
2000
NN
µg/mL (µmol/L)
µg/mL (µmol/L)
%
Phensuximid
2000
NN
TDM Control Level I
6.78 (26.8)
0.26 (1.0)
3.8
Primidon
1000
NN
TDM Control Level II
13.0 (51.5)
0.4 (1.7)
3.4
Promethazin
1500
NN
TDM Control Level III
22.9 (90.7)
0.8 (3.3)
3.6
Secobarbital
1000
NN
Humanserum 1
3.29 (13.0)
0.19 (0.8)
5.6
Valproinsäure
7000
NN
Humanserum 2
20.0 (79.2)
0.9 (3.7)
4.7
Zwischenpräzision
Die Ergebnisse der Zwischenpräzision stammen vom cobas c 501 Gerät
als Mastersystem.
Methodenvergleich
Die auf einem Roche/Hitachi cobas c 701 Gerät (y) ermittelten
Phenytoinwerte für Humanserum- und -plasmaproben wurden mit den
Werten verglichen, die mit dem gleichen Reagenz auf einem
Roche/Hitachi cobas c 501 Gerät (x) bestimmt wurden.
Probenanzahl (n) = 73
Passing/Bablok21
Lineare Regression
y = 0.972x – 0.268 µg/mL
y = 0.972x – 0.286 µg/mL
τ = 0.938
r = 0.994
Die Probenkonzentrationen lagen zwischen 1.88 und 38.6 µg/mL (7.44 und
153 µmol/L).
Analytische Spezifität
Die folgenden Verbindungen wurden auf Kreuzreaktivität getestet.
Verbindung
Getestete
Konzentration
(µg/mL)
%
Kreuz
reaktivi­
tät
Fosphenytoin
40
28.7
m-HPPH
500
5.2
p‑HPPH
500
1.7
5‑(p‑Methylphenyl)-
500
1.5
Amitryptylin
3000
NN
Amobarbital
1000
NN
Carbamazepin
500
NN
Carbamazepin-10,11-epoxid
1000
NN
Chlordiazepoxid
2000
NN
Chlorpromazin
2500
NN
Ethosuximid
1000
NN
Ethotoin
1000
NN
Glutethimid
500
NN
Hydantoin
2000
NN
10‑Hydroxycarbamazepin (MHD)
150
NN
p-Hydroxyphenobarbital
1000
NN
Imipramin
4000
NN
Mephenytoin
3000
NN
Mephobarbital
1000
NN
Methsuximid
5000
NN
phenylhydantoin
2015-04, V 2.0 Deutsch
NN = nicht nachgewiesen
Literatur
1 Buchthal F, Lennox-Buchthal MA. In: Antiepileptic Drugs. Woodbury
DM, Penry JK, Schmidt RP, eds. New York, NY: Raven Press
1972;193-209.
2 Buchthal F, Svensmark O. Serum concentration of diphenylhydantion
(phenytoin) and phenobarbital and their relation to therapeutic and toxic
effects. Psychiatr Neurol Neurochir 1971;74:117-136.
3 Booker HE, Hosokowa K, Burdette RD, et al. A clinical study of serum
primidone levels. Epilepsia 1970;11:395-402.
4 Lund L. Anti-convulsant effect of diphenylhydantoin relative to plasma
levels. Arch Neurol 1974;31:289-294.
5 Sherwin AD, Robb JP, Lechter M. Improved control of epilepsy by
monitoring plasma ethosuximide. Arch Neurol 1973;28:178-181.
6 Penry JK, Smith LD, White BG. Clinical Value and Methods. DHEW
Publication No 73-396 (NIH) USGPO, Washington, DC 1972.
7 Troupin A, Ojemann LM, Halpern L, et al. Carbamazepine - a double
blind comparison with phenytoin. Neurology 1977;27:511-519.
8 Committee on patient preparation and specimen handling. Clinical
Laboratory Handbook for Patient Preparation and Specimen Handling.
Fascicle IV. Skokie, IL: College of American Pathologists, 1985.
9 Jacobs DS, Kaster BL Jr, Demott WR, et al. Laboratory Test
Handbook. Stowe, OH. Lexi-Compl. Mosby 1990:812.
10 Kugler AR, Annesley TM, Nordblom GD, et al. Cross-reactivity of
fosphenytoin in two human plasma phenytoin immunoassays. Clin
Chem 1998;44:1474-1478.
11 Tietz NW, ed. Clinical Guide to Laboratory Tests, 3rd ed. Philadelphia,
PA: WB Saunders Company 1995;866.
12 Glick MR, Ryder KW, Jackson SA. Graphical Comparisons of
Interferences in Clinical Chemistry Instrumentation.
Clin Chem 1986;32:470-475.
13 Breuer J. Report on the Symposium “Drug effects in Clinical Chemistry
Methods”. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1996;34:385-386.
14 Sonntag O, Scholer A. Drug interference in clinical chemistry:
recommendation of drugs and their concentrations to be used in drug
interference studies. Ann Clin Biochem 2001;38:376-385.
15 Bakker AJ, Mücke M. Gammopathy interference in clinical chemistry
assays: mechanisms, detection and prevention.
Clin Chem Lab Med 2007;45(9):1240-1243.
16 Booker HE. In: Pippenger CE, Perry JKC, Jutt H, eds. Anti-epileptic
Drugs: Quantitative Analysis and Interpretation. New York, NY: Raven
Press 1978;253-260.
17 Kalman SM, Clark DR. In: The Strategy of Therapeutic Drug
Monitoring. New York, NY: Mason 1979;19-21.
18 Pippenger CE. Effective Seizure Control Requires Drug Monitoring.
Battaglia BJ, ed. Clin Chem. New Special Section. Washington, DC:
American Association of Clinical Chemistry 1980:1s and 10s.
19 Kutt H, Winters W, Kokenge R, et al. Diphenylhydantoin metabolism.
Blood levels and toxicity. Arch Neurol 1964;11:642-648.
20 Data on file at Roche Diagnostics.
3/4
0005842158190c701V2.0
PHNY2
Phenytoin
21 Bablok W, Passing H, Bender R, et al. A general regression procedure
for method transformation. Application of linear regression procedures
for method comparison studies in clinical chemistry, Part III. J Clin
Chem Clin Biochem 1988 Nov;26(11):783-790.
Um die Grenze zwischen dem ganzzahligen Teil und dem gebrochenen Teil
einer Zahl anzugeben, wird in diesem Methodenblatt immer ein Punkt als
Dezimaltrennzeichen verwendet. Tausendertrennzeichen werden nicht
verwendet.
Symbole
In Erweiterung zur ISO 15223‑1 werden von Roche Diagnostics folgende
Symbole und Zeichen verwendet.
Inhalt der Packung
Volumen nach Rekonstituition oder Mischen
Signifikante Ergänzungen oder Änderungen sind durch eine Markierung am Rand gekennzeichnet.
© 2014, Roche Diagnostics
Roche Diagnostics GmbH, Sandhofer Strasse 116, D-68305 Mannheim
www.roche.com
Vertrieb in USA durch:
Roche Diagnostics, Indianapolis, IN
US Customer Technical Support 1-800-428-2336
4/4
2015-04, V 2.0 Deutsch

Documents pareils