Schulbroschüre - Berufskolleg des Kreises Olpe

Transcription

Schulbroschüre - Berufskolleg des Kreises Olpe
Berufskolleg
des Kreises Olpe
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
„das Berufskolleg vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und
personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor.
Es qualifiziert die Schülerinnen und Schüler, an zunehmend international geprägten Entwicklungen
in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.“ Dieses in der Prüfungsordnung für das Berufskolleg festgelegte Bildungsziel ist damit gesetzlicher Auftrag, aber auch eine
Verpflichtung des Kollegiums unserer Schule. Berufliche Bildung vollzieht sich jedoch nicht allein
innerhalb des Berufskollegs. Vielmehr sind die Ausbilder in den Unternehmen und Praktikumseinrichtungen, Eltern und nicht zuletzt die Schüler und Auszubildenden selbst nicht nur einfach
„beteiligt“. Sie tragen ganz im Gegenteil maßgeblich zum Erreichen des gesteckten Ziels bei.
Attendorn / Lennestadt / Olpe
Wesentliche Voraussetzung ist zudem, dass bei der Wahl der Berufsausbildung oder eines
Bildungsgangs des Berufskollegs eine den Fähigkeiten und persönlichen Zielen entsprechende
Entscheidung getroffen wird. Hierbei möchten wir helfen.
2008/2009
Berufsschule
Berufliches Gymnasium
Berufsfachschule
Berufsausbildung
Fachoberschule
Fachschule
Dazu stehen ein qualifiziertes Beratungslehrerteam, detaillierte Informationen zu den einzelnen
Bildungsangeboten und die vorliegende Informationsbroschüre zur Verfügung. Sie bietet eine
nach Berufsfeldern und erreichbaren Abschlüssen geordnete Übersicht unserer Bildungsgänge
und zeigt in kurzer, aber übersichtlicher Form die Eingangsvoraussetzungen und Inhaltsbereiche auf.
Wir hoffen, damit in der Vielfalt beruflicher Bildungsangebote die Hilfe bieten zu können, die es
ermöglicht, die richtige Entscheidung zu treffen. Dazu wünschen wir allen eine glückliche Hand
und für die bevorstehende schulische oder betriebliche Ausbildung viel Erfolg.
Mit freundlichem Gruß
Frank Beckehoff
Landrat des Kreises Olpe
Bernard Schmidt
Schulleiter
>
Begleitwort
Verein der Freunde und Förderer
Berufskolleg des Kreises Olpe e.V.
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen gehen auch
an Schulen nicht vorbei. Heute werden zunehmend neue Anforderungen an Bildungseinrichtungen gestellt.
Um zeitnah und angemessen auf technisch wie bildungsmäßig sinnvolle Überlegungen, Weiterentwicklungen und Projekte reagieren zu können, ist das private Engagement unseres Fördervereins von wesentlicher Bedeutung.
Zu den Aufgaben und Zielen des Fördervereins gehören:
>
>
>
>
>
>
>
die Pflege enger Beziehungen zwischen dem Berufskolleg des Kreises Olpe und den Ausbildungsbetrieben sowie den Eltern,
die Förderung praxisnaher beruflicher Bildung, z. B. durch Betriebsbesichtigungen, Vorträge von Praktikern, Projekte für Schüler,
die Förderung des kulturellen Lebens und der kulturellen Atmosphäre der Schule,
die Förderung schulischer Veranstaltungen,
die Prämierung besonderer Schülerleistungen,
die Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Schüler und Lehrer und
die Förderung von Schulversuchen mit neuen Unterrichtsformen,
Unterrichtsmethoden sowie die Förderung bei Lehr- und Lernmitteln
Unterstützen Sie bitte unsere Arbeit durch Ihren Beitritt
oder Ihre Spende!
Unsere Anschrift:
Förderverein Berufskolleg des Kreises Olpe
Kurfürst-Heinrich-Straße 36
57462 Olpe/Biggesee
Tel.:
02761/ 923 –700
Fax:
02761/ 923 –709
E-Mail: [email protected]
Mitgliedsbeiträge
Inhaltsverzeichnis
Unternehmen Selbsteinschätzung, mind.
Privatpersonen, Eltern, Lehrer
Schüler
Für Spenden stehen folgende Konten zur Verfügung:
> Sparkasse Olpe (BLZ 462 500 49) Konto 23 754
> Volksbank Olpe (BLZ 462 600 23) Konto 226 556 300.
Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.
Vorstand:
>
>
>
>
>
Vorsitzender:
Sigurd Siebel, Hensel GmbH Co. KG, Lennestadt
stellv. Vorsitzender:
Winfried Fischer, Gebr. Kemper GmbH & Co. KG, Olpe
Schriftführer:
Bernhard Sieler, Oberstudienrat, Finnentrop
Schatzmeisterin:
Anne Sieler, Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden
Beisitzer:
Tonis Löhr, Autohaus Löhr, Olpe
Dr. Wolfgang Reither, Rechtsanwalt u. Notar, Olpe
60 EUR
20 EUR
5 EUR
Eingangsvoraussetzungen für die Bildungsgänge ........ Seite 6
>
> Förderverein
Fachoberschule
Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung ........................Seite 16
Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft.................Seite 8
Berufsgrundschuljahr Technik ..........................................................Seite 10
Fachoberschule - Klasse 11 - Teilzeitunterricht
Sozial- und Gesundheitswesen ........................................................Seite
Fachoberschule - Klasse 12 - Vollzeitunterricht
Wirtschaft und Verwaltung ...............................................................Seite
Sozial- und Gesundheitswesen ........................................................Seite
Metall- und Elektrotechnik ...............................................................Seite
Berufsschule
Fachschule
Berufsschule
Teilzeit- und Blockunterricht ............................................................Seite 20
Berufsfachschule, einjährig
Wirtschaft und Verwaltung ...............................................................Seite 12
Sozial- und Gesundheitswesen ........................................................Seite 13
Informations- und Telekommunikationstechnik ...........................Seite 14
Berufsfachschule, zweijährig
Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule) ................................Seite 16
Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) ................Seite 17
Berufsausbildung
Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft
„Staatlich geprüfte Servicekraft“ .....................................................Seite 22
Kinderpflegerin/Kinderpfleger .........................................................Seite 24
Sozialhelferin/Sozialhelfer .................................................................Seite 25
„Staatlich geprüfte(r) Erzieherin/Erzieher“ ..................................Seite 26
Anmeldungen müssen in der Zeit vom 1. – 28. Februar über
das Schulsekretariat Olpe oder vorzugsweise über die
Homepage (www.berufskolleg-olpe.de) erfolgen.
28
29
30
32
Fachschule für Wirtschaft
„Staatlich geprüfte(r) Betriebswirtin/Betriebswirt“ ...................Seite 34
Fachschule für Sozialpädagogik
„Staatlich geprüfte(r) Erzieherin/Erzieher“ ..................................Seite 26
Berufliches Gymnasium – Abitur+
Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss
„Ausbildung Erzieherin/Erzieher und
Allgemeine Hochschulreife (AHR)“.................................................Seite 35
Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss
„Technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik und
Allgemeine Hochschulreife (AHR)“.................................................Seite 36
> Berufsschule
BERUFSGRUNDSCHULJAHR
Ernährung und Hauswirtschaft
Dieser Bildungsgang bereitet auf Tätigkeiten in ernährungsund hauswirtschaftlichen sowie sozialen und pflegerischen
Berufsfeldern vor.
In der einjährigen Vollzeitschule kann die berufliche hauswirtschaftliche Grundbildung in den genannten Berufsfeldern
erreicht werden.
Bei erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit eine
zweijährige Berufsausbildung zur „Servicekraft“, „Kinderpfleger/in“ oder „Sozialhelfer/in“ anzuschließen.
> Berufsfachschule
>
Aufnahmevoraussetzung
Zweijährige Berufsfachschule
Wirtschaft und Verwaltung
10 Schuljahre einer allgemeinbildenden Schule und
Hauptschulabschluss, mindestens der Klasse 9 oder
Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr
>
Dauer
>
Lernbereich
(Handelsschule einschließlich Berufsgrundschuljahr)
Insbesondere Hauptschülerinnen und Hauptschüler ohne
mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), die einen kaufmännischen Beruf anstreben, bietet dieser gestufte zweijährige
Bildungsgang (1. Jahr: Berufsgrundschuljahr für Wirtschaft und
Verwaltung, 2. Jahr: Oberstufe der zweijährigen Handelsschule) einen chancenreichen Einstieg in die berufliche Zukunft
und zugleich die Möglichkeit, die Fachoberschulreife zu erwerben.
Ziele: Die Jugendlichen erwerben eine berufliche Grundbildung, die auf die Aufnahme einer Berufsausbildung im Bereich
Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet und mit einem Jahr auf
die anschließende Berufsausbildung angerechnet werden kann.
Zugleich wird ihnen der mittlere Schulabschluss ermöglicht.
Darüber hinaus wird in diesem Bildungsgang gezielt Lernen
lernen gefördert. Großer Wert wird auf die Entwicklung einer
angemessenen Lern- und Leistungsbereitschaft und das Verbessern des Arbeits- und Sozialverhaltens gelegt. Die Jungendlichen sollen nach Absolvierung dieses Bildungsganges ausbildungsfähig sein.
1 Jahr Vollzeitschule
berufsübergreifend
Deutsch/Kommunikation
Politik/Gesellschaftslehre
Religion
Sport/Gesundheitsförderung
berufsbezogen
Mathematik
Englisch
Wirtschafts- und Betriebslehre
Im Rahmen von Dienstleistung und Produktion in Theorie und Praxis:
> Nahrungszubereitung mit Service
> Haus- und Wäschepflege
> Ernährungslehre mit Hygiene
> Grundlagen der Lebensmittelchemie
> Geräte- und Maschinenkunde
Differenzierungsbereich
3-wöchiges Orientierungspraktikum im Tätigkeitsfeld Ernährung
und Hauswirtschaft
Datenverarbeitung
>
Olpe
>
Schulort
>
>
>
>
8
Vollzeitunterricht
Abschluss
Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10
berufliche Grundbildung
1 Jahr anrechnungsfähig für spätere Berufsausbildung
Berufsschulpflicht ist erfüllt, wenn der Abschluss erreicht wird und kein
Ausbildungsvertrag vorliegt.
>
>
>
Aufnahmevoraussetzung
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach
Klasse 10
mindestens aber der Hauptschulabschluss nach Klasse 9
>
Dauer
>
Schulort
1 Jahr bzw. 2 Jahre Vollzeitschule
Olpe
16 Vollzeitunterricht
>
Lernbereich
berufsübergreifend
Deutsch/Kommunikation
Politik/Gesellschaftslehre
berufsbezogen
Betriebswirtschaftslehre
mit Rechnungswesen
Informationswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Englisch
Mathematik
>
Abschluss
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierung
Handelsbetriebslehre (1. Jahr)
Erweiterungskurse in Englisch
und Mathematik (1. Jahr)
dreiwöchiges Betriebspraktikum (1. Jahr)
Bewerbungstraining (1. Jahr)
Förderunterricht
nach dem 1. Jahr:
> falls noch nicht erworben:Hauptschulabschluss nach Klasse 10
> berufliche Grundbildung
> mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) möglich, wenn bestimmte Leistungsanforderungen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematikerfüllt werden
nach dem 2. Jahr:
> mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
> erweiterte berufliche Grundbildung
> qualifizierte Fachoberschulreife, die zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
berechtigt, wenn bestimmte Leistungsanforderungen in den Fächern
Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik erfüllt werden
>
Anschlussmöglichkeiten
nach dem 1. Jahr:
> Ausbildung
> Übergang in die Oberstufe der zweijährigen Handelsschule
> Übergang in die Unterstufe der Höheren Handelsschule, wenn die Fachoberschulreife erworben wurde und das Lern- und Leistungsverhalten gut ist
nach dem 2. Jahr:
> Ausbildung
> Übergang in die gymnasiale Oberstufe, wenn die Berechtigung erworben wurde
und das Lern- und Leistungsverhalten hervorragend ist
>
Aufnahmevoraussetzung
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, 10B) mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
>
Dauer
3 Jahre Vollzeitschule zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
In der Jahrgangsstufe 14 erfolgt das 12-monatige Berufspraktikum in einer
anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung
>
Lernbereich
berufsübergreifend
Deutsch
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Religionslehre
Sport
berufsbezogen
Biologie
Mathematik
Erziehungswissenschaften* Didaktik/Methodik
Englisch
Kunst, Musik
Zweite Fremdsprache (Spanisch)
14 Wochen Praktika in sozialDifferenzierungsbereich
pädagogischen Einrichtungen Musikerziehung und
Spielerziehung
>
Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss (Abitur+)
>
Abschluss
+
Ausbildung Erzieherin/Erzieher/
Allgemeine Hochschulreife (AHR)
Technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik/
Allgemeine Hochschulreife (AHR)
Ziel des Bildungsganges ist der Erwerb der allgemeinen
Hochschulreife und die Berufsausbildung zur Erzieherin/zum
Erzieher.
Ziel dieses praxisbezogenen, doppelt qualifizierenden Bildungsganges ist der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
sowie eines qualifizierten Berufsabschlusses.
Die Befähigung, selbständig Erziehungs-, Bildungs- und
Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen, wird in
einer vierjährigen Ausbildung erworben.
Der Bildungsgang bereitet durch seine fachsystematische
Ausrichtung auf den Erwerb der allgemeinen Hochschulereife vor und berechtigt zum Studium an allen Universitäten
und Hochschulen, besonders zum Studium von Lehramtsund Sozialberufen.Zusätzlich wird eine berufliche Handlungskompetenz vermittelt, wodurch der Berufsabschluss
der Erzieherin/des Erziehers erreicht wird.
Der Unterrichtsschwerpunkt setzt sich zusammen aus den
Fächern:
> Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
(Profil bildend)
> Betriebsinformatik
> Maschinenbautechnik
Die Ausbildung dauert drei Jahre (Klasse 11 – 13: fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt mit insgesamt 14 Wochen
Praktika). Am Ende der Jahrgangsstufe 13 findet die zentrale
Abiturprüfung statt. Im 4. Jahr (Klasse 14: fachpraktischer
Ausbildungsabschnitt) erfolgt optional das Berufspraktikum
(mit Berufspraktikantenvergütung des jeweiligen Trägers).
* Das Fach Erziehungswissenschaften umfasst Unterrichtsinhalte der Fächer Jugendrecht und Medienpädagogik. Deutsch schließt in Jahrgangsstufe 11 Kinder- und
Jugendliteratur ein.
Doppelqualifikation:
> allgemeine Hochschulreife (AHR)
> staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher
(Berufsabschluss nach Landesrecht)
> Allgemeine Hochschulreife und Berufsabschluss (Abitur )
Durch diese Fächerkombination bereitet der Bildungsgang
ausgezeichnet auf ein betriebswirtschaftliches oder technischinformationswirtschaftliches Studium vor. Gleichzeitig erlangen die Schülerinnen und Schüler notwendige berufliche
Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit in Industrie, Handel
und Verwaltung.
Die speziellen Fachrichtungen werden durch allgemeinbildende Fächer sowie ein weiteres, den Schülerneigungen entsprechendes Wahlfach ergänzt.
Nach drei Jahren Vollzeitunterricht legen die Schülerinnen und
Schüler die Abiturprüfung ab. Diese berechtigt zum Studium
jeder Fachrichtung an jeder Universität/ Hochschule.
Fortsetzung Seite 37
>
Olpe
Schulort
Vollzeitunterricht 13
35
36 Vollzeitunterricht
>
Aufnahmevoraussetzung
>
Dauer
>
Lernbereich
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, 10B) mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
3 Jahre Vollzeitschule zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife;
anschließend 3 Monate schulisch begleitetes betriebliches Praktikum zum
Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfte/r tech-nische/r
Assistent/in für Betriebsinformatik“ möglich
berufsübergreifend
Deutsch
Religionslehre
Gesellschaftslehre mit Geschichte
Sport
berufsbezogen
Betriebswirtschaftslehre
mit Rechnungswesen
Volkswirtschaftslehre
Mathematik
Physik
Englisch
Fachpraxis
Zweite Fremdsprache
(Französisch, Spanisch)
Betriebsinformatik
Maschinenbautechnik
Betriebspraktika
Themen einzelner Fächer des „Berufsbezogenen Lernbereichs“:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
> Betriebliches Rechnungswesen
> Rechtliche Rahmenbedingungen kaufmännischen Handelns
> Prozesse der Auftragsbearbeitung im Beschaffungs- und
Absatzbereich
> Planung, Steuerung und Kontrolle von Fertigungsprozessen
> Personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen
> Finanzierung und Investitionsrechnung
> Berufskolleg des Kreises Olpe
Betriebsinformatik
> Betriebsorganisation
> Betriebliche Informationssysteme
> Datenverarbeitungssysteme
> Technische Bürokommunikation
Softwareentwicklung
Netzwerke
> Datenbanken
> Webseitengestaltung
>
>
Maschinenbautechnik
Prozesse zur Fertigung von Produkten
> Verstehen und Anfertigen von technischen Kommunikationsmitteln
> Grundlagen der Werkstofftechnik
> Technische
Differenzierungsbereich
Außenwirtschaft, Automatisierungstechnik, Bilinguales Modul Wirtschaft,
Europäisches Wirtschaftsrecht, Konstruktions- und Fertigungstechnik,
Philosophie
Weitere Informationen zu den Stundentafeln der Jahrgangsstufen 11 bis 13
sowie den Prüfungsfächern der Abiturprüfung und der Berufsabschlussprüfung beinhaltet der im Schulbüro erhältliche ausführliche Flyer.
>
Abschluss
Doppelqualifikation:
Allgemeine Hochschulreife (AHR) und
>
>
Staatlich geprüfte/r technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik
(Berufsabschluss nach Landesrecht)
>
Olpe
>
Im Anschluss hieran können die Schülerinnen und Schüler
durch eine dreimonatige Zusatzausbildung mit einer anschließenden Abschlussprüfung den Berufsabschluss als „Staatlich
geprüfte/r technische/r Assistent/in für Betriebsinformatik“
erwerben.
Die dreimonatige Zusatzausbildung beinhaltet im Einzelnen:
> 12 Wochen Betriebspraktikum im Umfang von je 30
Wochenstunden
> 12 Wochen Unterricht am Berufskolleg im Umfang von je
8 Wochenstunden (je 4 Stunden Betriebsinformatik und
Maschinenbautechnik)
Hauptgebäude
Tel.: 02761 / 923-700
Fax: 02761 / 923-709
Email: [email protected]
Bürozeiten:
Montag – Donnerstag
Freitag
Ziel des Bildungsganges ist eine praxisorientierte Ausbildung
der Schülerinnen und Schüler. Hier baut das Berufskolleg mit
dem Angebot von Praktika und Betriebserkundungen auf die
Kooperation mit der heimischen Wirtschaft. Im Rahmen eines
Projektes mit der Universität Siegen, in Form eines internetgestützten Unternehmensplanspiels, erhalten die Schülerinnen
und Schüler durch handlungsorientiertes Lernen erste Kenntnisse zu wirtschaftlichen Zusammenhängen, die im Unterricht
aufgegriffen und vertieft werden.
07:30 - 16:00 Uhr
07:30 - 13:00 Uhr
Fachschule für Sozialpädagogik
Tel.: 02761 / 923-727
Email: [email protected]
Bürozeiten:
Montag – Freitag
Das Bildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler
aller Schulformen, die die nachfolgend benannten Aufnahmevoraussetzungen erfüllen. Fachliche Defizite in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch können
in der Jahrgangsstufe 11 im Rahmen eines differenzierten
schulischen Förderangebotes aufgearbeitet werden.
Schulort
Vollzeitunterricht 13
37
Adresse
Berufskolleg des Kreises Olpe
Kurfürst-Heinrich-Str. 36
57462 Olpe
40 Schulort Olpe
08:30 - 12:00 Uhr
>
>
Berufskolleg des Kreises Olpe
> Berufskolleg des Kreises Olpe
>
Adresse
Adresse
Berufskolleg des Kreises Olpe
Hohler Weg 23
57439 Attendorn
Berufskolleg des Kreises Olpe
Zur Berufsschule 1
57368 Lennestadt
Tel.: 02722 / 9368-0
Fax: 02761 / 9368-68
Email: [email protected]
Tel.: 02723 / 9543-0
Fax: 02723 / 9543-22
Email: [email protected]
Bürozeiten:
Montag – Freitag
Bürozeiten:
Montag
Dienstag – Freitag
07:45 - 12:30 Uhr
Schulort Attendorn 13
41
42 Schulort Lennestadt
07:30 - 13:00 Uhr
07:30 - 11:30 Uhr