Tipps für Zuhause - Kantonsspital Baden

Transcription

Tipps für Zuhause - Kantonsspital Baden
Frauenklinik Geburtshilfe / Pränataldiagnostik
Tipps für Zuhause
www.ksb.ch/geburt
Kantonsspital Baden
3
Liebe Familie
Herzliche Gratulation zur Geburt Ihres Kindes
Während Ihres Aufenthaltes auf der Wochenbettstation
werden Sie Zeit haben, um sich von der Geburt zu erholen
und Ihr Kind kennenzulernen. Das Pflegepersonal wird Sie
in allen Tätigkeiten rund um die Kinderpflege und Ernährung
unterstützen. Wir beraten und instruieren Sie gerne, damit
Sie Sicherheit und erste Erfahrungen sammeln können.
In dieser Broschüre sind alle Themen zusammengefasst, so
können Sie bei Bedarf nochmals nachschauen.
Wir bitten Sie, diese Broschüre während Ihres Aufenthaltes
zu lesen und sich mit Hilfe der Checkliste auf das Austritts­
gespräch vorzubereiten.
5
Kinderpflege
Kleinkinder müssen nicht täglich gebadet
Nägel schneiden
werden. 2 – 3 Mal wöchentlich bei 37 ºC ist
Die Finger- und Zehennägel einmal täglich
ausreichend für eine gute Hygiene. Wichtig
mit Sonnenblumenöl oder anderen geeig­
sind das tägliche Waschen von Gesicht und
neten Produkten einölen. Sie bleiben dann
Gesäss sowie die Pflege der Hautfalten.
weich und kratzen weniger. Mit gebotener
Badezusätze sind zurückhaltend anzuwenden.
Vorsicht kann ein sehr langer Nagel ge­
Bei trockener Haut können Sie nach dem
schnitten werden. Tipp: Schneiden Sie die
Bad ein neutrales Öl, wie z.B. biologisches
Nägel, wenn das Kind schläft.
Sonnenblumenöl, verwenden.
Wundes Gesäss
Augen-, Ohren- und Nasenpflege
Möglicher Grund für ein gerötetes oder
Mit feuchtem Waschlappen vom Augenrand
wundes Gesäss kann eine Reaktion auf ein
außen gegen innen reinigen. Für das andere
verwendetes Pflegeprodukt (Feuchttücher,
Auge einen unbenutzten Teil vom Wasch­­
Cremen oder Windeln) sein oder eine zuwenig
lappen verwenden um einer eventuellen
sorgfältige Reinigung. Bei wundem Ge­
Keimverschleppung vorzubeugen. Verklebte
säss können Sie zur Reinigung nur Wasser
Augen mit Wasser oder Muttermilch und
verwenden – anschliessend die Haut gut
Wasch­lappen reinigen. Falls nach 2 – 4 Tagen
trocknen, bevor die Windel verschlossen
keine Besserung eintritt, kontaktieren Sie den
wird. Benutzen Sie eventuell zur Pflege ein
Kinderarzt.
geeignetes Produkt Ihrer Wahl. Um das
Ohren und Nase mit feuchter Watte, zu einem
Allergierisiko zu senken, sollten nicht zu viele
Spitz gezwirbelt, reinigen. Benutzen Sie keine
verschiedene Produkte verwendet werden.
Wattestäbchen, da ein Verletzungs­risiko
besteht oder sich der Gehörgang verstopfen
Intimpflege
kann.
Bei einem Mädchen:
Immer von der Scheide gegen den Anus
Nabelpflege
reinigen. Weisser Ausfluss oder leichte
Die Gaze bei Bedarf (wenn sie feucht ist)
Blutungen können vorkommen und sind in
wechseln. Nach dem Abfallen des Nabel­
den ersten Lebenstagen normal.
stumpfes ist es normal, dass während
einigen Tagen noch kleine Blutspuren an
Bei einem Knaben:
der Windel sichtbar sind. Der Nabel braucht
Die Vorhaut des Penis nicht zurückziehen.
dann aber keine spezielle Pflege mehr.
Ihr Kinderarzt informiert Sie, ab wann das
Zurückziehen zur Reinigung sinnvoll ist.
6
Urinausscheidung und Stuhlgang
der Mütter- und Väterberatung, der Still­be­
Die Urinausscheidung und der Stuhlgang
ratung oder in einer Apotheke kontrollieren
sind ein guter Hinweis, ob Ihr Kind genug
zu lassen, muss keine Waage besorgt
Nahrung bekommt. Gestillte Kinder haben
werden. Es ist sinnvoll, das Gewicht des
in der Regel in den ersten 6 Wochen
Kindes in den ersten Monaten 1 – 2 Mal pro
mehrmals Stuhlgang pro Tag. Ab 6 Wochen
Monat zu kontrollieren.
können gestillte Kinder auch einige Tage
keinen Stuhlgang haben. Er ist relativ dünn­
Vitamin-D-Prophylaxe: ViDe3®-Tropfen
flüssig, körnig und gelb-braun. Kinder, die
oder Oleovit D3®
mit Pulvermilch ernährt werden, sollten jeden
Dies sind Vitamin-D-Präparate, welche der
zweiten Tag geformten Stuhlgang haben.
Rachitis-Prophylaxe dienen. Das Präparat
Eine genügende Urinausscheidung besteht,
wird 1 Mal täglich gemäss ärztlicher Ver­
wenn die Windeln ca. 6 Mal täglich nass
ordnung, vorzugsweise morgens, verabreicht.
sind.
Geben Sie das Präparat auf einen Löffel und
Bei Verdauungsproblemen wie Bauch­
mischen Sie es mit etwas Muttermilch, Tee
schmerzen, geblähtem Bauch und / oder
oder Wasser.
ausbleibendem Stuhlgang hilft Wärme wie
z.B. warme Kirschsteinkissen oder Entspan­
Spaziergang
nungsbäder. Wegen Verbrennungs­gefahr
Grundsätzlich ist ein Spaziergang ab dem
dürfen die Bettflaschen nicht zu heiss sein.
1. Lebenstag möglich. Das Baby sollte aber
Auch eine Bauchmassage im Uhrzeigersinn
den Wetterverhältnissen entsprechend ange­
oder eine kreisende Massage an der Fuss­
zogen und geschützt werden. Schützen Sie
sohle sind bei Verdauungs­störungen
immer den Kopf des Kindes vor Wind, Kälte
hilfreich.
Temperaturregulation
Im Nacken kann gefühlt werden, ob das
Kind zu warm oder zu kalt hat. Die normale
Temperatur eines Neugeborenen beträgt
36.5 – 37.5 ºC. Im Zweifelsfall kontrollieren
Sie die Temperatur rektal. Heizen Sie das
Kinderzimmer nicht zu stark, 18 – 20 ºC
ist die optimale Raumtemperatur.
Gewichtszunahme
Das Geburtsgewicht verdoppelt sich mit
etwa 4 – 6 Monaten. Da die Möglichkeit
besteht, das Gewicht beim Kinderarzt, bei
7
oder auch Sonne. Es gilt im 1. Lebensjahr
Damit werden die Muskeln gestärkt und
direkte Sonnenexposition zu vermeiden.
andere Positionen wie Kopf heben, sich
Wenn es doch einmal nicht möglich sein sollte,
drehen, krabbeln usw. erlernt. Mit diesen
können Sie die Haut mit einer für Neuge­
Massnahmen wird die Entwicklung des
borene geeigneten Sonnencreme schützen.
Kindes gefördert und das Entstehen einer
abgeflachten Schädelform vermieden.
Tag- und Nachtrhythmus
Das Baby kennt noch keinen Tag- und Nacht­
Plötzlicher Kindstod
rhythmus. Dieser pendelt sich erst mit der
Zur Risikosenkung des plötzlichen Kindstodes
Zeit ein. Klare Rituale beim abendlichen
werden folgende Empfehlungen abgeben:
Schlafen legen zeigen Ihrem Kind den Unter­
„„
Rückenlage
schied zwischen Tag und Nacht. Schalten
„„
Schlafzimmertemperatur
Sie nachts nur gedämpftes Licht ein und ver­
„„
Schlafen
halten Sie sich ruhig.
In der Nacht ist es nicht nötig, das Kind bei
jeder Mahlzeit zu wickeln.
des Säuglings zum Schlafen.
18 – 20 °C.
im eigenen Bett, wenn möglich im
Schlafzimmer der Eltern.
„„
Nur
eine feste Matratze, keine Daunen­
decke, weder Kissen noch grosse Stoff­
tiere, in welchen das Gesicht versinken kann.
Schlafposition und Lagerung
„„
Schlafen
Vorwiegend soll das Kind in Rückenlage
„„
Ein
im Schlafsack.
Schnuller ohne Zucker oder Honig
auf einer flachen Unterlage liegen (Bett,
kann, sobald das Stillen gut funktioniert,
Krabbel­decke). In der Wachphase soll es
zum Einschlafen gegeben werden. Also
auch auf dem Bauch die Umgebung
vom 2. bis 12. Monat.
erkunden.
„„
Rauchfreie
Umgebung.
9
Informationen zum Stillen
Informationen zum Stillen und der Brustpflege
Abstillen
finden Sie in der Broschüre «Stillen – ein
Wenn der Moment gekommen ist, an dem
gesunder Start ins Leben». Sie erhalten diese
Sie abstillen möchten, empfehlen wir Ihnen zu
Broschüre von uns.
einem natürlichen, langsamen Abstillen. Das
bedeutet, dass die Stillmahlzeiten langsam
Milchfördernde Massnahmen
durch andere Nahrung ersetzt werden. Trinken
„„
Gönnen
Sie in dieser Phase 2 – 3 Tassen Pfefferminz-
„„
Stillen
Sie sich Ruhe.
Sie das Kind häufiger und an
beiden Brüsten.
„„
Stellen
Sie bei jedem Stillen ein Getränk be­
reit (Täglicher Flüssigkeitsbedarf: ca. 2 Liter).
„„
Trinken
oder Salbeitee, um den Vorgang des Abstillens
zu unterstützen. Wenden Sie kalte Wickel an.
Die Stillberaterin steht Ihnen gerne mit weiteren
Ratschlägen zur Verfügung.
Sie 2 Mal täglich eine Tasse Stilltee.
„„
Wärmen
Sie die Brust vor dem Stillen mit
Aufbewahren der Muttermilch
einem feuchtwarmem Wickel oder unter
Abgepumpte Muttermilch kann im hinteren
der Dusche.
Teil des Kühlschranks 3 Tage (72 Stunden)
„„
Massieren
Sie beide Brüste ausgiebig.
„„
Unterstützen
Sie die Milchbildung durch
aufbewahrt werden. Im Gefrierfach des
Kühlschrankes ist sie 3 Monate und in der
Haferflockenmüsli am Nachmittag oder
Kühltruhe (– 20 ºC) bis zu 6 Monaten haltbar.
durch Milchbildungskugeln.
Tauen Sie die gefrorene Milch langsam im
„„
Vermeiden
Sie Pfefferminz- und Salbei­-
Kühlschrank oder im lauwarmen Wasser
tee, Diese wirken hemmend auf die Milch­
auf. Niemals die Milch in der Mikrowelle oder
bildung.
in der Pfanne auftauen und erwärmen. Es
„„
Wenden
Sie sich an die Stillberaterin,
wenn es sich nicht einpendelt.
werden wertvolle Nährstoffe und Vitamine
zerstört. Die aufgetaute Milch ist 24 Stunden
im Kühlschrank haltbar. Aufgewärmte Milch
Milchhemmende Massnahmen
sofort verwenden, eventuelle Reste müssen
„„
Versuchen Sie, die Stillmahlzeiten durch
weggeschüttet werden.
grössere zeitliche Abstände hinauszuzögern.
„„
Kühlen
Sie die Brüste unmittelbar nach
Ernährung
dem Stillen (kalter feuchter Waschlappen,
Stillen wie Schöppeln sind eine gute Gelegen­
Quarkwickel).
heit für Zuwendung und Nähe. Nehmen Sie
„„
Trinken
Sie 2 Mal täglich eine Tasse
Pfefferminz- oder Salbeitee.
„„
Tragen
Sie einen gut sitzenden
Büstenhalter.
„„
Wenden
Sie sich an die Stillberaterin.
sich Zeit und geniessen Sie diese zusammen.
Für die Stimulation des Kindes und zur Ab­
wechslung Ihrer Körperhaltung empfiehlt es
sich, das Kind mal auf dem linken und mal
auf dem rechten Arm zu halten.
10
Schoppenzubereitung
Die 7 wichtigsten Schritte
Waschen Sie sich die Hände.
Nicht empfohlen
„„
Das
Kind hat seinen Schoppen nicht leer
Sterilisieren Sie den Schoppen,
getrunken? Bewahren Sie die Milch
den Sauger und den Ring 5
nicht bis zum nächsten Mal auf, sondern
Minuten mindestens 3 Mal / Woche.
schütten Sie sie weg!
„„
Schoppen
nicht in der Mikrowelle erhitzen!
Bringen Sie Wasser zum Kochen
Die Flüssigkeit kann in der Mikrowelle nicht
und lassen Sie es bis auf 45 °C
gleichmässig erwärmt werden und das
abkühlen.
Geben Sie das abgekochte,
Kind könnte sich verbrennen.
„„
Improvisieren
Sie nicht: Befolgen Sie
bereits abgekühlte Wasser in
die Zubereitungs- und Aufbewahrungs­
den Schoppen.
anweisung sowie die Dosierung auf
Fügen Sie die genaue Menge
der Packung.
Milchpulver hinzu mit dem
dazugehörigen Messlöffel
Gut zu wissen!
Verschliessen Sie zum Schütteln
Bereiten Sie den Schoppen immer erst kurz
den Schoppen, damit sich Wasser
vor dem Essen zu.
und Pulver gut vermischen.
Überprüfen Sie die Temperatur der
Steigerung der Trinkmenge
Milch, indem Sie ein paar Tropfen
In den ersten Lebenstagen wird die Milch­
auf Ihr Handgelenk geben.
menge langsam bis zu einer Tagestrinkmenge
Reinigen Sie nach der Mahlzeit
von ca. einem Sechstel des Kindsgewichtes
den Schoppen, den Sauger und
gesteigert.
den Ring sorgfältig und decken
Sie sie bis zur nächsten Mahlzeit zu.
Hygiene von Stillhilfsmitteln, Schoppen,
usw.
„„
Nach
Weitere Tipps
„„
Die
Sauger sollten etwa alle zwei Monate
erneuert werden.
„„
Verschliessen
Sie die Milchpulverpackung
nach dem Gebrauch wieder gut und
Gebrauch erst kalt auswaschen,
dann heiss ausspülen.
„„
Spülmittel
gelegentlich anwenden.
Ist nicht jedes Mal nötig.
„„
3
Mal wöchentlich keimfrei machen (aus­
brauchen Sie das Pulver innerhalb von 3
kochen, sterilisieren oder Geschirrspüler
Wochen auf.
bei min. 60 ºC). Tipp: Ein paar Tropfen
Zitronensaft im Wasser verhindern Kalk­
flecken.
„„
Sauber
und trocken lagern.
11
Ratschläge für die Mutter
Rollenwechsel und Psyche
Pflege Dammschnitt oder
Die Geburt eines Kindes ist wahrscheinlich
Kaiserschnittnarbe
eines der freudigsten Ereignisse in Ihrem
Die Fäden des Dammschnittes oder der
Leben. Nach der Geburt des ersten Kindes
Kaiserschnittnaht werden sich von alleine
ist der Rollenwechsel von einer meist berufs­
auflösen und müssen aus diesem Grund
tätigen Frau zur Mutter einschneidend und
nicht entfernt werden. Die Steristrip auf der
häufig verbunden mit starken emotionalen
Kaiserschnittnarbe können Sie nach einer
Schwankungen. Zudem erwartet die Gesell­
Woche entfernen. Die Narbe braucht zwar
schaft eine strahlende und glückliche Mutter.
keine spezielle Behandlung mehr, kann
Das Kind fordert und braucht Sie und Ihren
aber regelmässig mit Öl oder einer Creme
Partner Tag und Nacht. Es ist möglich, dass
gepflegt werden.
Gefühle wie Traurigkeit und Überforderung
Überhand nehmen. Versuchen Sie sich nicht
Ernährung
unter Druck zu setzen und auch einmal et­
Für Ihr Wohlbefinden ist es wichtig auf eine
was liegen zu lassen. Scheuen Sie sich nicht,
gesunde, ausgewogene Ernährung zu
an geeigneter Stelle Hilfe anzufordern, z. B.
achten. Essen Sie das, was Sie gerne essen
bei Ihrem Gynäkologen, dem Hausarzt, Ihrer
und gut vertragen. In der Regel verträgt das
Hebamme, Wochenbettpflegenden, Stillbe­
gestillte Neugeborene dies auch gut. Eine
raterin oder der Mütter-Väter-Beraterin.
bewusste Abmagerungskur sollte während
der Stillzeit vermieden werden.
Ruhe und Erholung
Durch ein Kind sind Sie nun nicht mehr so
Wochenfluss
ungebunden. Versuchen Sie sich bewusst
Der Wochenfluss dauert 4 – 6 Wochen.
Zeit für sich und als Paar zu nehmen. Ver­
Duschen und Baden ist während dieser Zeit
suchen Sie auch Zeit für Ruhe und Erholung
erlaubt. Es sollten keine Tampons verwendet
einzuplanen. In dieser Zeit sollte eine Ihnen
und keine Scheidenpülungen durchgeführt
vertraute Person Ihr Kind betreuen.
werden.
Auch körperlich sollten Sie sich während
Ein leichter Blutabgang bis 4 Wochen nach
der ersten sechs Wochen schonen und
der Geburt ist nichts Ungewöhnliches. Die
an­strengende Arbeiten nach Möglichkeit
erste Regelblutung kann bereits während der
delegieren.
Stillzeit auftreten. Im Allgemeinen erfolgt sie
aber erst nach dem Abstillen.
12
Körperliche Beschwerden
Beim Auftreten von Beschwerden, Fieber,
Ausfluss, Blutungen, Brustschmerz oder
Krankheitsgefühl sollten Sie Ihren Arzt um
Rat fragen. Gleiches gilt, wenn die Regel­
blutung innert 8 Wochen nach Ende der
Stillzeit nicht eintritt oder wenn anfängliche
Probleme mit dem Halten von Stuhl und Urin
(Kontinenzprobleme) nicht bessern.
Empfängnisverhütung
Die Stillzeit gewährt keinen sicheren Schutz
vor einer erneuten Schwangerschaft. Bitte
besprechen Sie deshalb auch Fragen zur
Familienplanung mit Ihrem Arzt.
13
Nachbetreuung und wichtige Termine
Für folgende Nachkontrollen müssen Sie
Hauspflege
einen Termin vereinbaren:
Die Hauspflegerin unterstützt Sie bei Bedarf
„„
Kinderarzt
in der Haushaltsführung, bei den täglich
„„
Eventuell
nach 4 Wochen
zusätzlich einen Termin für
anfallenden Arbeiten, Säuglingspflege sowie
Hüftultraschall des Babys nach 4 – 6
der Zubereitung von Mahlzeiten. Erkundigen
Wochen
Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Ver­
„„
Frauenarzt
nach 6 Wochen
sicherungsleistungen. Eine Beitragszahlung
erfolgt nur mit einem ärztlichen Zeugnis.
Nachbetreuung im Wochenbett
Nach dem Spitalaufenhalt haben Sie die
Mütter- und Väterberatung
Möglichkeit eine ambulante Betreuung
Wir informieren Ihre lokale Beraterin mittels
durch eine Hebamme oder eine Pflege­
einer Austrittsmeldung. Sie wird sich
fachfrau zu organisieren
daraufhin telefonisch bei Ihnen melden. Die
Die Kosten werden mit einer ärztlichen
Adresse erhalten Sie vor Ihrem Austritt.
Bescheinigung von der Krankenkasse
übernommen.
Babymassagekurs
Gerne vermitteln wir Ihnen eine Adresse.
Es besteht die Möglichkeit im KSB einen
www.hebamme.ch
Babymassagekurs zu besuchen. Falls Sie
www.wochenbettbetreuung.ch
interessiert sind, verlangen Sie bitte die
Broschüre «Babymassage».
Stillberatung
Die WHO empfiehlt ein ausschliessliches
Stillen während sechs Monaten. Wir bieten
dazu eine weiterführende Betreuung durch
unsere Stillberaterinnen an. Die Kranken­
kasse übernimmt drei Beratungen. Zögern
Sie nicht, bei Problemen und Fragen rund
ums Stillen und Abstillen unser Angebot in
Anspruch zu nehmen.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 9 – 17 Uhr
14
Nützliche Adressen und Telefonnummern
„„
Stillambulatorium
Kantonsspital Baden AG: Telefon 056 486 29 45
„„
Wochenbettstation:
„„
Frauenarzt
„„
Notfall
Telefon 056 486 27 41
KSB bei Notfällen: Telefon 056 486 21 11
Kinderklinik KSB
Falls Ihr Kind krank ist und Sie einen Arzt benötigen, wenden
Sie sich erst an Ihren Kinderarzt. Für Notfälle hat das KSB ein
gebührenpflichtiges Beratungstelefon eingerichtet:
Telefon 0900 131 131 (Fr. 3.16/min).
Persönliche Notizen
15
Checkliste
Während Ihres Aufenthaltes bei uns lernen Sie vieles im Umgang mit
der Pflege und Ernährung Ihres Kindes. Mit Hilfe dieser Checkliste können
Sie sich vor dem Austritt vergewissern, ob Sie alle nötigen Informationen
für einen guten Start zu Hause bekommen haben.
Bitte bereiten Sie sich für das Austrittsgespräch vor, in dem Sie die Themen
der Checkliste durchgehen:
Wir wissen, wie wir unser Kind pflegen müssen (inkl. Nabelpflege).
{{
Wir wissen, worauf wir beim Schlaf unseres Kindes achten müssen (Schlafposition, etc.).
{{
Wir wissen, nach welcher Zeit die Nachkontrollen beim Gynäkologen
{{
und beim Kinderarzt stattfinden.
Ich weiss wohin ich mich wenden muss, bei Beschwerden wie hohem Fieber,
{{
Brustschmerzen, starken Blutungen, übelriechendem Ausfluss
Wir wissen, welche Hygienemassnahmen im Umgang mit Schnuller,
{{
Schoppenflasche und Stillhilfsmittel nötig sind.
Wir wissen, wie wir erkennen, dass unser Kind genügend Nahrung zu sich
{{
genommen hat.
Wir wissen, wie wir unser Kind beruhigen können.
{{
Für stillende Mütter
Ich weiss, wann ich die verschiedenen Stillpositionen anwenden kann.
{{
Ich weiss, was ich bei zu viel oder zu wenig Milch machen kann.
{{
Ich weiss, was ich bei einem beginnenden Milchstau unternehmen muss.
{{
Ich weiss, wie ich abgepumpte Muttermilch lagern muss.
{{
Ich weiss, wie ich mit Stillen (eventuell Pumpen) in den nächsten Tagen weiterfahren soll.
{{
Für Eltern, die ihr Kind mit Schoppen ernähren
Wir wissen, wie wir einen Schoppen zubereiten müssen
{{
Wir wissen, welche Trinkmenge unser Kind aktuell benötigt.
{{
Wir wissen, welche Säuglingsmilch wir unserem Kind verabreichen müssen.
{{
Schlussfrage
Welche Informationen brauchen wir noch, um uns sicher zu fühlen,
wenn wir nach Hause gehen?
Frauenklinik Geburtshilfe / Pränataldiagnostik
Kantonsspital Baden AG
Departement Frauen und Kinder
Klinik für Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
CH­5404 Baden
Telefon 056 486 21 11
www.frauenklinik.ch
Kantonsspital Baden
112333 1.1.1641

Documents pareils