Arbeitslehre (LA Hauptschule / Unterrichtsfach)

Transcription

Arbeitslehre (LA Hauptschule / Unterrichtsfach)
Lehrstuhl für Ergonomie
Technische Universität München
Arbeitslehre (LA Hauptschule / Unterrichtsfach)
Beschreibung des Studienfachs
Warum sollten Sie Arbeitslehre als Unterrichtsfach studieren?
Das Studium der Arbeitslehre bereitet auf die praktische Arbeit im Leitfach der Mittelschule
Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) vor.
 AWT wird in der Regel von den Klassenlehrkräften unterrichtet, völlig unabhängig
davon, ob sie sich während ihres Studiums mit diesem Unterrichtsfach beschäftigt
haben.
 Das Unterrichtsfach AWT bereitet wie kein anderes Fach auf die spätere Lebenssituation unserer Mittelschülerinnen und –schüler bzw. Förderschülerinnen und
-schüler vor.
 Im Zuge der Ausrichtung der Mittelschulen hin zu einer „vertieften
Berufsorientierung“ kommt dem Fach Arbeitslehre eine immer größer werdende
Bedeutung innerhalb des Fächerkanons der Mittel- bzw. Hauptschule zu.
 Im Fach AWT verfügen die meisten Studierenden aufgrund ihrer gymnasialen
Vorbildung kaum über Vorwissen.
Wer heute Arbeitslehre studiert, ist morgen darauf vorbereitet, seinen Schülerinnen und
Schülern später als Lehrkraft und Ansprechpartner wichtige Hilfestellungen beim Einstieg ins
Berufs- und Alltagsleben zu geben.
Nähere Beschreibung
Es werden vielfältige Lehrveranstaltungen für zukünftige Lehrkräfte angeboten. Von der
Einführung in die Arbeitswissenschaft, die Berufskunde über die Technik und Wirtschaft bis
hin zur Fachdidaktik des Fachs Arbeit-Wirtschaft-Technik liefert die Arbeitslehre eine breite
Basis für die Vermittlung wesentlicher Zusammenhänge aus der Arbeits- und Wirtschaftswelt
und dem Privatleben.
Der Teilstudiengang Arbeitslehre als Unterrichtsfach umfasst die Gegenstandsbereiche
Arbeit, Beruf, Wirtschaft und Technik. Die Fachdidaktik bezieht sich auf das Unterrichtsfach
AWT an bayerischen Mittelschulen bzw. BLO an Förderschulen.
Unter Arbeit versteht man „die Aktivierung menschlicher Funktionen und Fähigkeiten zur
beruflichen oder außerberuflichen Sicherung und/oder Verbesserung der Daseinsbedingungen“. Um Schülerinnen und Schüler auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben vorbereiten
zu können, lernen Sie im Gegenstandsbereich Arbeit gesundheitsverträglich, effektiv und
möglichst komfortabel zu gestalten. Der Bereich Arbeit beinhaltet vor allem Ergonomie,
Arbeitstechnologie, Statistik, Arbeitsschutz und Arbeitspsychologie. Es geht hierbei um
Antworten auf Fragen, wie z.B.: Warum arbeiten Menschen überhaupt? Wieviel kann ein
1
Lehrstuhl für Ergonomie
Technische Universität München
Mensch geistig und körperlich leisten? Wie beeinflussen Arbeits-, Raumklima oder Lärm die
Arbeitszufriedenheit und schließlich die Leistung von Menschen?
Der Bereich Beruf umfasst die „Bedingungen und Formen der Arbeit, die vorwiegend
Erwerbszwecken dient und auf die meist in Ausbildungsgängen vorbereitet wird, sowie die
Entwicklung einer Berufswahlfähigkeit.“ Es dreht sich alles um die Schwerpunkte
Berufswahl, Berufskunde und Berufsberatung. Unsere Schülerinnen und Schüler der Mittelund Förderschulen müssen sich als Jüngste für einen Erstberuf entscheiden. Sie erhalten im
Fach Arbeitslehre vor allem Handlungs- und Entscheidungshilfe für diesen wichtigen ersten
Schritt ins Arbeitsleben. In dieser Situation benötigen die Schülerinnen und Schüler zunächst
fundierte Informationen und Erfahrungen, welche ihnen eigene Neigungen und Fähigkeiten
und auch Tätigkeiten und Anforderungen einzelner Berufe bewusst werden lassen.
Faktenwissen, Verständnis der Zusammenhänge bei der Berufswahl und systematisches
Entscheidungstraining erleichtern den Entschluss für einen ersten Beruf.
Wirtschaft meint die „wirtschaftlichen Bedingungen und Verfahren zur Produktion, zum
Austausch von Waren und zur Bereitstellung von Dienstleistungen, insbesondere Verteilung
und Verbrauch unter Berücksichtigung sozialer Verpflichtungen“. Der Bereich umfasst die
Grundzüge der Volks- und Betriebswirtschaft. Das Verständnis ökonomischer
Zusammenhänge ermöglicht wirtschaftliches Handeln sowohl am Arbeitsplatz als auch im
Haushalt. Viele Entscheidungen sind ökonomisch bedingt. Hier können Sie zum Teil auf
Vorkenntnisse aus dem Gymnasium (Fach Wirtschaftslehre) aufbauen.
Technik liefert die Grundlagen, um sicher, effektiv und verantwortungsvoll mit technischen
Geräten umzugehen. Technische Produkte und Verfahren vervielfachen unsere
Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten in der Arbeitswelt und im privaten Bereich.
Informationen über die Entwicklung der Technik und ein Überblick der Maschinen in unserer
Arbeitswelt zeigen sowohl aktuelle wie auch zukünftige Chancen und Risiken auf. Mit einem
technischen Grundverständnis durchschauen Sie, wie auch ihre zukünftigen Schülerinnen
und Schüler technische Verfahren und Produkte. Sie können Geräte leichter bedienen,
gezielt technische Hilfsmittel auswählen und Technik verantwortungsvoll beurteilen.
Die Fachdidaktik erläutert ausgehend von den Erfahrungen hervorragender Lehrkräfte, z.B.
aus der Arbeitspädagogik, die aktuellen Ziele und Methoden des Faches. Im Fokus stehen
dabei handlungsorientierte Unterrichtsverfahren, wie beispielsweise die Betriebserkundung, das Betriebspraktikum, die Fallstudie, die Pro- und Contradebatte, das Experteninterview und das Projekt aber auch die Anbahnung und Pflege von Kooperationen mit
außerschulischen Partnern. Sämtliche Methoden und Verfahren werden im Rahmen der
universitären Ausbildungsphase von den Studierenden praktisch erpobt.
2
Lehrstuhl für Ergonomie
Technische Universität München
Beschreibung ausgewählter Lehrveranstaltungen
Im Einzelnen werden z. B. folgende Lehrveranstaltungen vom Lehrstuhl für Ergonomie für
Studierende des Unterrichtsfachs angeboten:
Die Vorlesung „Einführung in die Arbeitswissenschaft / Ergonomics“ (Prof. Klaus Bengler)
thematisiert zunächst die Aufgaben und Ziele der Arbeitswissenschaften. Fachlich ist sie in
folgende Teile gegliedert: Die Systemergonomie, die sich mit dem Informationsfluss an der
Mensch-Maschine-Schnittstelle befasst, der Anthropometrie, die die Maße und Kräfte des
Menschen betrachtet und der Umweltergonomie, die aus den Umweltbelastungen wie Lärm,
Licht, Klima usw. auf Beanspruchungen des Menschen schließt. Ergänzend werden die
rechtliche Rahmenbedingungen, das Belastungs-Bean-spruchungskonzept und die
Arbeitsplatzgestaltung vorgestellt. Die Inhalte werden im „Ergonomischen Praktikum“
vertieft, in dem Gruppen mit bis zu sechs Studierenden selb-ständig Beispielaufgaben lösen.
Mit der Vorlesung „Produktionsergonomie“ erhalten die Lehramtsstudenten vertiefte
Einblicke in die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
Die Lehrveranstaltungen „Technologie“ und das dazugehörige Praktikum (Prof. Veit Senner)
vermitteln einen systematischen Überblick der Technik und ihre wesentlichen Grundlagen.
Es wird aufgezeigt, wie Technik der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dient und die
Erkenntnisse der Naturwissenschaften effektiv und verantwortungsvoll genutzt werden.
Die Vorlesungen „Einführung in die Berufskunde“ und „Berufswahl und Berufsberatung“,
und die Seminare „Berufskundliches Seminar“ und „Betriebliche Ausbildung“ (Ralf Kassirra)
liefern einen Überblick über das berufliche Bildungswesen in Deutschland und die fachlichen
Voraussetzungen für einen fundierten Berufswahlunterricht. Neben der Systematik der
Berufe und den Berufsanforderungen wird z. B. auf den Arbeitsmarkt, die
Berufswahltheorien, das duale System der Berufsausbildung und das berufliche Schulwesen
in Bayern eingegangen.
Die Vorlesung „Berufsbildungs- und Arbeitsrecht“ (Ralf Kassirra, Eberhard Böttcher) ist für
alle Studierenden des Lehramts an beruflichen Schulen sowie für Studierende von Arbeitslehre als Unterrichtsfach verbindlich vorgeschrieben.
Mit der Vorlesung und den Didaktik-, Methoden-, Praxis- und Prüfungsvorbereitungsseminaren der Fachdidaktik Arbeitslehre (Dr. Ing. Herbert Rausch) werden die Studierenden
auf den Unterricht im Unterrichtsfach Arbeit-Wirtschaft-Technik an Haupt- und Förderschulen vorbereitet. Es geht um die Frage der verantwortlichen Auswahl geeigneter Inhalte
und die Auswahl und Anwendung fachspezifischer Methoden.
Herr Dr. Herbert Rausch betreut z. B. gemeinsam mit Herrn Ralf Kassirra wöchentliche
Unterrichtsstunden, die die Studierenden zunächst im Seminar an der Universität und
anschließend in Schulklassen der umliegenden Schulen erproben.
Einzelne Projekte, die im Rahmen von Zulassungsarbeiten durchgeführt werden, ergänzen
die fachdidaktische Ausbildung.
Erwünschtes Profil (Lehramtsstudierende)
3
Lehrstuhl für Ergonomie
Technische Universität München
Wer sich für ein Studium der Arbeitslehre als Unterrichtsfach entscheidet, sollte grundlegendes Interesse an der Auseinandersetzung mit technischen, ökonomischen, arbeitswissenschaftlichen und berufskundlichen Fragestellungen mitbringen und dazu bereit sein,
den eigenen geistigen Horizont durch eine vertiefte Beschäftigung mit derartigen Inhalten zu
erweitern. Besonders günstig wirken sich eigene berufliche Erfahrungen im Arbeitsleben aus,
sei es eine abgeschlossene Berufsausbildung oder auch nur Ferienjobs. Wer in Zukunft gerne
regelmäßig mit seinen Kolleginnen und Kollegen an der Schule und auch außerschulischen
Partnern zusammenarbeiten und neugierig Betriebe erkunden möchte, bringt wichtige
Voraussetzungen mit, da Arbeitslehre (AWT/BLO) als Leitfach ständige Absprachen mit
anderen Lehrkräften erfordert und vielfältige Kontakte außerhalb der Schule zu Betrieben,
Organisationen und Institutionen benötigt.
Über das fachliche Interesse am breit angelegten Themengebiet hinaus setzt die erfolgreiche
Tätigkeit von Lehrkräften an Mittel- und Förderschulen eine grundsätzliche Freude am
Umgang mit anderen, deutlich jüngeren und gelegentlich auch immer wieder anstrengenden
Mitmenschen voraus.
Wer also mit beiden Beinen fest im Leben steht und gegenüber Neuerungen aufgeschlossen
ist, wer gerne mal mit seiner Klasse die Schuler verlässt und gegebenenfalls auch selbst
zupackt, ist bei uns herzlich willkommen.
Studienaufbau / Module
-
Arbeitslehre Studieninfos und Studienpläne finden Sie unter:
http://www.ergonomie.tum.de/de/teaching/arbeitslehre
Aktuelle Daten unter: TUMonline (https://campus.tum.de/tumonline/webnav.ini)
Möglichkeiten der weiteren Information
-
Informationstage für Lehramtsstudierende des MZL
Informationen für Studienanfänger und Studierende auf
http://www.lfe.mw.tum.de/de/teaching/arbeitslehre
Lehrveranstaltungen zu Beginn des Wintersemesters (siehe auf www.campus.tum.de
 Suche  Lehrveranstaltungen  „Arbeitslehre“ eingeben)
Oder kontaktieren Sie uns einfach direkt via Telefon oder E-Mail - Wir helfen Ihnen
gerne persönlich weiter!
4
Lehrstuhl für Ergonomie
Technische Universität München
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Technische Universität München
Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Ergonomie
Boltzmannstraße 15
85747 Garching
Internet: www.ergonomie.tum.de
Fach- und Studienberatung
Dr. Herbert Rausch
Raum 3334
Tel 089 289-15394
E-Mail: [email protected]
Ralf Kassirra
Raum 3333
Tel 089 289-15365
E-Mail: [email protected]
Bewerbung und Zulassung
Die Anmeldung zum Studiengang Arbeitslehre als Unterrichtsfach erfordert auch die Immatrikulation
an der Technischen Universität München. Hierzu müssen Sie sich im Hauptgebäude in der Innenstadt
im Informationscenter anmelden. Es ist ihr Studienausweis oder eine Immatrikulationsbescheinigung
von Nöten. Beachten Sie die jeweils gültigen Anmeldefristen.
Näheres unter finden Sie unter:
http://www.tum.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Die Anmeldung zu den Einzelveranstaltungen der Semester erfolgt dann via TUMonline:
www.campus.tum.de
5