Weiterbildungscurriculum Radiologie

Transcription

Weiterbildungscurriculum Radiologie
ŝĂŬŽŶŝĞ<ůŝŶŝŬƵŵŝĞƚƌŝĐŚŽŶŚŽĞĨĨĞƌ'ŵď,
<ůŝŶŝŬĨƺƌZĂĚŝŽůŽŐŝĞƵŶĚEĞƵƌŽƌĂĚŝŽůŽŐŝĞ
ŚĞĨćƌnjƚŝŶ͗ƌ͘ŵĞĚ͘^͘ĂůƐĐŚĂƚ
Weiterbildungscurriculum zur Fachärztin/zum Facharzt
für Radiologie
1. Einleitung
Das Curriculum basiert auf den strukturellen Vorgaben der Weiterbildungsordnung der
Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern. Die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie verfügt
über eine Weiterbildungsbefugnis von 60 Monaten für das Gesamtgebiet Radiologie.
Die Weiterbildung in der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie am Dietrich-BonhoefferKlinikum ist als strukturierte Rotation durch die verschiedenen Arbeitsbereiche organisiert.
Durch die Rotation wird gewährleistet, dass die Weiterbildungsassistenten sowohl die für die
Zulassung zur Facharztprüfung notwendigen Untersuchungszahlen, als auch die theoretischen
und praktischen Kenntnisse zur Erlangung der Facharztreife erwerben können.
Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt durch:
den Dialog zwischen Ausbildungsassistent und Facharzt,
Teilnahme an interdisziplinären Konsilen und Röntgendemonstrationen,
das eigene Studium, unterstützt durch diverse Lernmittel am Arbeitsplatz,
Geräteeinführungen am jeweiligen Arbeitsplatz durch die MTRA,
regelmäßige abteilungsinterne Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen,
den Besuch ausgesuchter externer Fortbildungsveranstaltungen.
Eine Überprüfung des Lernerfolgs erfolgt in regelmäßigen Abständen. Die erworbenen
Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten werden in einem persönlichen Logbuch, gemäß der
Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, mindestens einmal im
Jahr dokumentiert.
2. Rotation
Die Organisation der Arbeitsabläufe ist in der Klinik an die einzelnen Großgeräte der
bildgebenden Diagnostik (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Angiographie,
Ultraschall) oder an Subspezialisierungen (Mammadiagnostik) gebunden.
Aus diesem Grund basiert die Rotation der Weiterbildungsassistenten auf einer Zuteilung zu
den verschiedenen Arbeitsplätzen.
3. Radiologische Arbeitsplätze
Arbeitsbereich konventionelle Röntgendiagnostik
Arbeitsbereich Computertomographie
Arbeitsbereich Magnetresonanztomographie
Arbeitsbereich Angiographie und interventionelle Therapie
Arbeitsbereich Ultraschalldiagnostik
Arbeitsbereich Mammadiagnostik
4. Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (Richtzahlen nach WBO
Ärztekammer MV)
•
Ultraschalluntersuchungen einschließlich Doppler-/Duplex-Untersuchungen, an allen
Organen und Organsystemen: 1.000
•
Radiologische Diagnostik einschließlich Computertomographie:
o
Skelett und Gelenke: 3.000
o
Schädel einschließlich Spezialaufnahmen: 500
o
Wirbelsäule: 500
o
Thorax und Thoraxorgane: 3.500
o
Abdomen und Abdominalorgane: 1.500
o
Urogenitaltrakt: 500
o
Mamma (alle Verfahren): 2.000
o
Gefäße: 300
•
Magnetresonanztomographien: 3.000
•
interventionelle und minimalinvasive radiologische Verfahren: 250
o
Gefäßpunktionen, -zugänge und -katheterisierungen: 100
o
rekanalisierende Verfahren, z. B. PTA, Lyse, Fragmentation, Stent: 50
o
perkutane Einbringung von Implantaten: 10
o
gefäßverschließende Verfahren, z. B. Embolisation, Sklerosierung: 25
•
Punktionsverfahren zur Gewinnung von Gewebe und Flüssigkeiten sowie Drainagen von
pathologischen Flüssigkeitsansammlungen: 50
•
perkutane Therapie bei Schmerzzuständen und Tumoren sowie ablative und
gewebestabilisiernde Verfahren: BK
5. Rotationsplan
Unterschieden werden im Rotationsplan das 1. radiologische Weiterbildungsjahr, das 2. bis 4.
Weiterbildungsjahr und das 5. Weiterbildungsjahr.
Im ersten Weiterbildungsjahr zum Facharzt für Radiologie sollen dem Berufsanfänger grundlegende
Kenntnisse in der konventionellen Röntgendiagnostik, den kontrastmittelgestützten
Durchleuchtungsuntersuchungen, der Computertomographie und im Ultraschall vermittelt werden.
"
Außerdem sind im ersten Ausbildungsjahr folgende Kurse zu absolvieren:
Kenntnisse im Strahlenschutz
Grundkurs im Strahlenschutz
Spezialkurs im Strahlenschutz
Strahlenschutz im CT
Ziel ist es, dem Berufsanfänger einen Überblick über das Fachgebiet Radiologie zu vermitteln, ihn
mit den Arbeitsabläufen in der Klinik sowie den Strukturen des Klinikums bekannt zu machen und
ihn für die Teilnahme am Bereitschaftsdienst zu qualifizieren. Dies beinhaltet auch die Vermittlung
der erforderlichen Fach- und Sachkunde für den Bereich Notfalldiagnostik.
Im 2. bis 4. Jahr der Weiterbildung erfolgt die Komplettierung der Ausbildung an Hand von
Pflichtrotationen. Eine feste Reihenfolge der Rotationen ist nicht erforderlich. Insbesondere wenn
mehrere Weiterbildende zeitgleich das Curriculum durchlaufen, ist eine unterschiedliche
Reihenfolge der Rotationen sinnvoll um Überschneidungen zu vermeiden.
Im 5. Weiterbildungsjahr können nach Absolvierung der Pflichtrotationen fehlende oder
unvollständige Ausbildungsinhalte nachgearbeitet werden oder besonders interessierende
Ausbildungsinhalte vertieft werden.
6. Übersicht des strukturierten Rotationsplanes
Arbeitsbereich
Konventionelles
Röntgen und
Durchleuchtung
Computertomographie
Magnetresonanztomographie
Ultraschalldiagnostik
Angiographie und
interventionelle
Therapie
Mammadiagnostik
Pflichtrotation im 1.
Jahr
Pflichtrotation im
2. bis 4. Jahr
Rotation im 5. Jahr
6 Monate
3 Monate
9 Monate
12 Monate
3 Monate
3 Monate
6 Monate
Arbeitsbereiche werden
in Abhängigkeit von
Interessen (Subspezialisierungen) bzw.
fehlenden
Ausbildungszahlen oder
Ausbildungszielen
durchlaufen
6 Monate
7. Ausbildungsinhalte
Physikalisch-technische Lerninhalte:
Konventionelles Röntgen und Durchleuchtung
•
Strahlenarten und Strahlenerzeugung, Wirkungseffekte der Röntgenstrahlung
#
•
Aufbau und Funktion einer Röntgenröhre, Röntgenstrahlenqualität, Strahlenfilter und
Blenden, Streustrahlen, Streustrahlenreduktion
•
Film-Foliensysteme
•
digitale Röntgentechnik
•
Aufbau und Funktion der Bildverstärker-Fernsehkette und von
Festkörperdetektorsystemen
•
Dosisminimierung, Strahlenschutz
Untersuchungstechnik:
o
Kenntnis der gängigen Einstellungen für Skelett- und Thoraxuntersuchungen
o
Kenntnis und Einsatz der unterschiedlichen Kontrastmittel
o
Durchführung von Standarduntersuchungen
Computertomographie
•
technische Grundlagen
•
Prinzipen der Bilderzeugung
•
Detektorsysteme
•
Spiral CT-Technik, Bildqualität und Strahlenbelastung, Bildartefakte
•
Röntgenkontrastmittel
•
standardisierte Untersuchungsprotokolle
•
Einstelltechnik
•
Möglichkeiten der Dosisreduktion
Magnetresonanztomographie
•
Grundprinzipien
•
Bildentstehung
•
Messsequenzen
•
MR-Artefakte
•
MR-Kontrastmittel
•
MR-Gerätetechnik
•
MR-Sicherheit
$
Ultraschall
•
Physikalische und technische Grundlagen
•
Gerätetechnik
•
Ultraschallartefakte
•
Duplexsonographie
•
Ultraschallkontrastmittel
Mammographie
•
Einstelltechnik
•
Zusatzaufnahmen wie Vergrößerungs- und Spotmammographien, Tomosynthese
•
Bildqualität und Strahlendosis
Medizinische Lerninhalte:
Thorax
•
Röntgenanatomie der Thoraxorgane
•
angeborene Anomalien, Normvarianten
•
Erkrankungen der Pulmonalgefäße
•
Fehlbildungen und Varianten der großen thorakalen Gefäße
•
Erkrankungen des Mediastinums, der Pleura und des Perikards
•
Erkrankungen der thorakalen und abdominalen Aorta
•
Erkrankungen des Herzens (Myocard, Pericard, Gefäßsystem)
•
posttraumatische Veränderungen an Herz, mediastinalen Gefäßen und knöchernem
Thorax
•
Morphologie des Lungenparenchyms
•
infektiöse Lungenparenchymerkrankungen
•
diffuse interstitielle Parenchymveränderungen
•
Lungenrundherde/Tumorstaging
•
Bronchialkarzinom
•
posttraumatische Läsionen des Lungenparenchyms
Lunge
%
•
postoperative Komplikationen
•
kindlicher Thorax, Pneumonien im Kindesalter, Fehlbildungen, Lunge unreif Geborener
•
interventionelle Diagnostik und Therapie: Gewebsentnahmen zur histologischen Klärung
pathologischer Befunde, Tumorpunktionen, Tumormarkierungen, Abszessdrainagen
•
Berufskrankheiten
Skelett
•
Röntgenanatomie des muskuloskelettalen Systems einschließlich des kindlichen
Skelettstatus und der Normvarianten
•
posttraumatische Skelettveränderungen
•
degenerative und rheumatische Erkrankungen
•
Knochen- und Weichteiltumoren
•
Osteosynthesen und Implantate
•
interventionelle Diagnostik und Therapie: Gewebsentnahme zur histologischen Klärung
pathologischer Befunde, Tumorpunktionen
Abdomen
•
Röntgenanatomie
•
Untersuchungstechnik
•
Fehlbildungen, Normvarianten
•
akutes Abdomen wie bei entzündlichen Erkrankungen (Cholecystitis, Pankreatitis,
Divertikulitis und Appendizitis ), akute Darmischämie, Nephrolithiasis
•
posttraumatische Organläsionen
•
Differenzierung von Leberherden
•
Tumoren, Tumorstaging
•
Erkrankungen der Nieren, harnableitenden Wege und der Nebennieren
•
Gefäßerkrankungen wie Aneurysma, Gefäßverschlüsse oder Stenosen durch
Kalkplaques oder Thromben
•
interventionelle Diagnostik und Therapie: Gewebsentnahme zur histologischen Klärung
pathologischer Befunde, Tumorpunktionen, Abszessdrainagen
•
postoperative Zustände
&
ZNS
•
Schnittbildanatomie
•
Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
•
ischämische und vaskuläre Erkrankungen
•
posttraumatische Schädigungen von Gehirn und Wirbelsäule
•
Blutungen
•
Tumoren
•
entzündliche Erkrankungen des ZNS
•
neurodegenerative Erkrankungen des Gehirns
•
degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
•
endovaskuläre Therapie kraniozephaler Erkrankungen
•
interventionelle radiologische Therapie von Schmerzsyndromen
Mamma
•
Bildanalyse Mammographie
•
Bildgebung und Bildanalyse im MRT und Ultraschall
•
Parenchymdichte (ACR-Klassifikation)
•
BIRADS-Klassifikation
•
Mikrokalkanalyse
•
Lokalisationstechniken klinisch okkulter Befunde
•
minimalinvasive Biopsietechniken
•
normale Anatomie und Normvarianten des arteriellen und venösen Gefäßsystems
•
Erkrankungen der Arterien
•
Erkrankungen der Venen
•
Techniken und Nachsorge bei peripherer Angioplastie
•
Techniken und Nachsorge bei Embolisationen
Gefäße
'
Empfohlene Literatur
1. Schnittbildanatomie
Möller, T. B.; Reif, E.: Taschenatlas der Röntgenanatomie, Thieme Verlag, 4. Aufl. 2010.
Möller, T. B.; Reif, E.: Atlas der Schnittbildanatomie - Muskuloskelettales System, Thieme Verlag,
2008.
Möller, T. B.; Reif, E.: CT- und MRT-Normalbefunde, Thieme Verlag, 1998.
Möller, T. B.; Reif, E.: Taschenatlas der Schnittbildanatomie Band I und II, Thieme Verlag.
2. Computertomographie
Prokop, M.; Galanski, M.; Schaefer-Prokop, C.; van der Molen, A. J.: GanzkörperComputertomographie, Spiral- und Multisclice-CT, Referenz-Reihe Radiologie, kartonierte
Sonderausgabe, Thieme Verlag.
Webb, W. R.; Brant, W. E.; Major, N. M.: Fundamentals of Body CT, W. B. Saunders, 4/E 2015.
Hosten, N.; Liebig, T.: Computertomographie von Kopf und Wirbelsäule, Referenz-Reihe Radiologie,
Thieme Verlag, 2. Aufl., 2007.
Burgener, F. A.; Herzog, C.; Meyers, S. P.; Zaunbauer, W.: Differenzialdiagnosen in der
Computertomographie, Thieme Verlag, 2. Aufl., 2013.
3. Thoraxdiagnostik
Lange, S.: Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Lehrbuch und Atlas, Thieme Verlag,
4. Aufl., 2010.
Kirchner, J.: Trainer Thoraxdiagnostik, Thieme Verlag, 2010.
4. Skelettradiologie
Bohndorf, K.; Imhof, H.; Fischer, W.: Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, Thieme
Verlag, 3. Aufl., 2014.
Freyschmidt J.; Schmidt, H.: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der
Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts, Thieme Verlag, 14. Aufl., 2001.
Freyschmidt, J.; Ostertag, H.; Jundt, G.: Knochentumoren , Springer-Verlag, 3. Aufl., 2010.
5. Magnetresonanztomographie
Weishaupt, D.; Köchli, V.; Marincek, B.: Wie funktioniert MRI?, Springer-Verlag, 7. Aufl., 2014.
Nitz, W. R.; Runge, V. M.; Schmeets, S. H.: Praxiskurs MRT, Thieme Verlag, 2. Aufl., 2011.
Uhlenbrock, D.; Forsting, M.: MRT und MRA des Kopfes, Thieme Verlag, 2. Aufl., 2007.
(
Hamm, B.; Krestin, G. P.; Laniado, M.; Nicolas, V.; Taupitz, M.: MRT von Abdomen und Becken,
Thieme Verlag, 2. Aufl., 2007.
Breitenseher, M.: Der MR-Trainer - Untere Extremität, Thieme Verlag, 2. Aufl., 2013.
Breitenseher, M.: Der MR-Trainer – Wirbelsäule ,Thieme Verlag, 2011.
Breitenseher, M.: Der MR-Trainer - Obere Extremität ,Thieme Verlag, 2005.
6. Neuroradiologie
Cohnen, M.: Kopf-Hals Radiologie, Thieme Verlag, 2012.
Kretschmann, H.-J.; Weinrich, W.: Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik, Thieme
Verlag.
7. Allgemein
O´Brien, W. T.: Top 3 Differenzialdiagnosen in der Radiologie, Thieme Verlag, 2011.
Vogl, T. J.; Reith, W.; Rummeny, E. J.: Diagnostische und Interventionelle Radiologie ,SpringerVerlag, 2011.
Albes, G.: Facharztprüfung Radiologie - 1450 kommentierte Prüfungsfragen, Thieme Verlag, 3.
Aufl., 2013.
8. Ultraschall
Dietrich, C. F.: Ultraschall-Kurs, Organbezogene Darstellung von Grund-, Aufbau- und
Abschlusskurs, Deutscher Ärzteverlag, 2012.
Meckler, U.; Wermke, W.: Sonographische Differentialdiagnostik, Systematischer Atlas, AbdomenUrogenitalsystem-Schilddrüse, Deutscher Ärzte-Verlag, 1997.
Schmidt, G.: Sonographische Differentialdiagnose, Lehratlas zur systematischen Bildanalyse,
Thieme-Verlag, 2013.
9. Mammadiagnostik
Heywang-Köbrunner, S. H.; Schreer I.: Bildgebende Mammadiagnostik, Referenz-Reihe Radiologie,
Thieme Verlag.
10. Zeitschriften (teilweise kostenloser Zugang über das Medienportal im Klinikum)
„Der Radiologe“ (Springer-Verlag)
„Neuroradiologie Scan“ (Thieme Verlag)
„Radiologie up2date“ (Thieme Verlag)
)