Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Landwirt/-in“

Transcription

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf „Landwirt/-in“
Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf
„Landwirt/-in“
Schriftliche Prüfung am Mittwoch, 2. März 2011
- Arbeitszeit 90 Minuten –
Name, Vorname des Prüflings:
Ausbildungsstätte:
Berufsbildungsamt:
Anzahl
der
Fragen
Aufgabengebiete
13
I. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Berufsausbildung; Umweltschutz
und Landschaftspflege; rationelle Energieund Materialverwendung
12
II. Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
35
12
III. Versorgen von Tieren; rationelles, tiergerechtes und umweltgerechtes Halten
35
Gesamtpunktzahl
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner
Bei Rechenaufgaben ist der Rechenweg anzugeben!
Punkte
(mögl.)
30
100
(tatsächl.)
Punkte
I. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Berufsausbildung; Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung
1.
(mögl.)
Die Berufsausbildung in den Agrarberufen ist derzeit sehr beliebt.
Nennen Sie vier Berufe aus der Agrarwirtschaft!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2.
Beschreiben Sie die Regelung für das Auflösen des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
1
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
3.
Geben Sie 2 Beispiele an, die zum Auflösen des Ausbildungsverhältnisses
nach der Probezeit führen können! (Gründe können beim Ausbilder oder
beim Azubi liegen)
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
4.
Nennen Sie 4 persönliche Anforderungen, die am Ausbildungsplatz an Sie
gestellt werden!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
-2-
2
(tats.)
Punkte
I. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Berufsausbildung; Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung
5.
(mögl.)
Die Landwirtschaft in Deutschland hat mehrere Aufgaben.
Nennen Sie vier Aufgabenbereiche!
_______________________________________________________________
2
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6.
Landwirtschaftliche Betriebe werden nach ihrem Einkommen eingeteilt. Was
versteht man unter einem …
a) Nebenerwerbsbetrieb?
_____________________________________________________________
b) Vollerwerbsbetrieb?
_____________________________________________________________
4
c) Haupterwerbsbetrieb?
_____________________________________________________________
d) Zuerwerbsbetrieb?
_____________________________________________________________
7.
Ein 17jähriger Auszubildender bestellt sich auf einer Werbeveranstaltung ein
i-phone für 900,-- €. Die Eltern sind mit diesem Kauf nicht einverstanden.
Erklären Sie die Rechtslage!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
-3-
2
(tats.)
Punkte
I. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Berufsausbildung; Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung
8.
(mögl.)
Versicherungen sollen persönliche oder betriebliche Risiken absichern. Bei
den Versicherungen unterscheiden wir zwischen Pflichtversicherungen und
freiwilligen Versicherungen.
Teilen Sie die untenstehenden Versicherungen der richtigen Gruppe zu!
Krankenversicherung, Landwirtschaftliche Alterskasse, Arbeitslosenversicherung, private Unfallversicherung, Rentenversicherung für Arbeitnehmer,
Hagelversicherung, Pflegeversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung,
Betriebshaftpflicht, Gebäudebrandversicherung, Haftpflichtversicherung
Schlepper, Tierseuchenkasse
(pro richtige Zuordnung 1/4 Punkt)
Pflichtversicherungen
freiwillige Versicherungen
3
9.
Genossenschaften sind die ältesten Selbsthilfeeinrichtungen in der Landwirtschaft.
a) Wer war der Gründer der Genossenschaften?
_____________________________________________________________
1
b) Erklären Sie den Zweck, den Genossenschaften verfolgen!
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
1
c) Nennen Sie zwei landwirtschaftlich bedeutsame Genossenschaften!
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
-4-
1
(tats.)
Punkte
I. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Berufsausbildung; Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung
(mögl.)
10. Nennen Sie zwei Anbauverbände des ökologischen Landbaus!
_____________________________________________________________
1
_____________________________________________________________
11. Landwirt Schmidt bewirtschaftet 225 ha LF und besitzt dafür vier Schlepper
mit 45 KW; 62 KW, 99 KW und 150 KW.
Berechnen Sie den KW-Besatz je 100 ha LF!
2
12. Nennen Sie drei Arten der steuerlichen Gewinnermittlung!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
-5-
3
(tats.)
Punkte
I. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Berufsausbildung; Umweltschutz und Landschaftspflege; rationelle Energie- und Materialverwendung
(mögl.)
13. In der Land- und Forstwirtschaft gibt es verschiedene Unfallschwerpunkte.
a) Kreuzen Sie die zwei Unfallgegenstände an, bei denen die häufigsten Unfälle passieren!
Leitern
Äste
Rinder
Mehrachsschlepper
betriebl. Wege
(ausrutschen, stolpern, hinfallen)
Hoflader, Radlader
Baumstämme, Stammholz
Vergiftungen, Verätzungen
Gasunfälle
Fremdkörper
1
b) Welche der oben angeführten Unfälle haben für die verunfallten Personen
die schwerwiegendsten gesundheitlichen Folgen und verursachen die
höchsten Kosten?
Nennen Sie 2 Unfallgegenstände!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Summe Aufgabengebiet I
-6-
2
30
(tats.)
Punkte
II. Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
1.
(mögl.)
(tats.)
Was versteht man unter dem Treibhauseffekt?
Nennen Sie Ursache und Wirkung!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2.
Kalidünger ist ein wichtiger Hauptnährstoff für das Pflanzenwachstum.
a) Nennen Sie einen chlorhaltigen und einen sulfathaltigen Kalidünger!
___________________________________________________________
___________________________________________________________
1
b) Welche Kulturen sind chlorempfindlich? (2 Nennungen)
___________________________________________________________
___________________________________________________________
1
c) Was bedeutet Kalifixierung?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
2
3.
Es kann zur Eutrophierung eines Gewässers kommen.
Was versteht man darunter?
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Punkte
-7-
II. Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
4.
(mögl.)
Hecken erfüllen wichtige Aufgaben in unserer Kulturlandschaft.
Nennen Sie 4 ökologische Funktionen der Hecken?
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
5.
Bodenverdichtungen sind häufig die Folgen von Bestell- und
Erntearbeiten.
Welche Auswirkungen haben Verdichtungen auf den Boden?
(4 Angaben)
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6.
2
Der Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger ist ein wesentliches
Merkmal des ökologischen Landbaus.
Nennen Sie 2 Möglichkeiten der Stickstoffversorgung im ökologischen
Landbau!
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
-8-
2
(tats.)
Punkte
II. Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
7.
(mögl.)
(tats.)
Bodenbearbeitung ist ein mechanischer Eingriff in das
Krumengefüge des Bodens.
Welchen Zielen dient die Bodenbearbeitung im Ackerbau?
(4 Nennungen)
__________________________________________________________
__________________________________________________________
2
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
8.
Pflanzenschutzmittel sind nach guter fachlicher Praxis anzuwenden.
Nennen Sie 4 wichtige Vorschriften für den Anwender
__________________________________________________________
__________________________________________________________
4
__________________________________________________________
__________________________________________________________
9.
Unterscheiden Sie die Begriffe Gesundungskalkung und
Erhaltungskalkung.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
2
__________________________________________________________
__________________________________________________________
Punkte
-9-
II. Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
10.
(mögl.)
Ein Winterweizenschlag befindet sich im EC-Stadium 21 – 29.
a) Benennen Sie das EC-Stadium!
_______________________________________________________
1
b) Welche pflanzenbauliche Maßnahmen stehen an? (2 Nennungen
mit Begründung)
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
4
_______________________________________________________
_______________________________________________________
11.
Die Erzeugung hochwertiger Grassilage setzt pflanzenbauliches
und siliertechnisches Können voraus.
a) Welche 4 hochwertigen Futtergräser nehmen Sie in eine Nachsaatmischung auf?
_______________________________________________________
2
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
b) Nennen Sie den optimalen Schnittzeitpunkt zur Gewinnung
hochwertiger Grassilage!
1
_______________________________________________________
_______________________________________________________
c) Welchen TS-Gehalt streben Sie beim Silieren von Grassilage an?
_______________________________________________________
- 10 -
1
(tats.)
Punkte
II. Bearbeiten und Pflegen des Bodens; Erhalten einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit
12.
(mögl.)
Für einen Winterweizenschlag steht die 1. Stickstoffdüngung an.
N-Sollwert 1. Gabe: 120 kg/ha, Nmin– Gehalt: 45 kg/ha.
Ausgebracht werden 15 m³/ha Rindergülle, N – Ausnutzung 50%.
Nährstoffgehalt Rindergülle:
-
Stickstoff 4,0 kg/ m3
P2O5
1,5 kg/ m3
K2O
6,0 kg/ m3
Welche Menge an KAS (dt/ha) muss noch gedüngt werden?
4
Summe Aufgabengebiet II
- 11 -
35
(tats.)
Punkte
III. Versorgen von Tieren, rationelles, tiergerechtes und umweltgerechtes
Halten
1.
(mögl.)
(tats.)
a) Die Knochen sind das Gerüst unserer Tiere. Damit die Tiere hohe Leistungen erbringen können, muss der Landwirt ihre Funktion kennen und für die Gesunderhaltung der Knochen und Gelenke sorgen.
Nennen Sie drei Aufgaben der Knochen!
_______________________________________________________
_______________________________________________________
3
_______________________________________________________
b) Zur Gesunderhaltung der Knochen sind besondere Mineralstoffe
erforderlich.
Nennen Sie mind. 2 Mineralstoffe, die für den Knochenaufbau
und ihre Funktion wichtig sind und in der Futterration enthalten
sein müssen!
_______________________________________________________
1
_______________________________________________________
c) Der Mangel an einem dieser Mineralstoffe führt zu einer Knochenkrankheit.
Nennen Sie diese!
______________________________________________________
2.
1
Die Leber wird als Chemiefabrik des Körpers bezeichnet.
Nennen Sie drei Aufgaben der Leber!
__________________________________________________________
3
__________________________________________________________
__________________________________________________________
Punkte
- 12 -
III. Versorgen von Tieren, rationelles, tiergerechtes und umweltgerechtes
Halten
3.
(mögl.)
Ein Zuchtziel in der Schweinehaltung ist die Optimierung der
Fleischbeschaffenheit.
a) Was bedeuten in diesem Zusammenhang die Abkürzungen DFD
und PSE?
______________________________________________________
1,5
______________________________________________________
1,5
b) Welcher Test wird heutzutage eingesetzt, um die Stressanfälligkeit eines Schweins festzustellen?
______________________________________________________
4.
1
Die Leistungsdaten Ihrer Sauenherde liegen deutlich unter dem
Ringdurchschnitt.
Nennen Sie die Zielvorstellungen zur durchschnittlichen Herdenleistungen!
Merkmal
Leistungsziel
lebende Ferkel / Wurf
2
aufgezogene Ferkel / Sau /
Jahr
Würfe / Sau / Jahr
Ferkelverluste ( % )
- 13 -
(tats.)
Punkte
III. Versorgen von Tieren, rationelles, tiergerechtes und umweltgerechtes
Halten
5.
(mögl.)
Ein Mastschweinebetrieb erzeugt jährlich 1400 Mastschweine. Die
täglichen Zunahmen betragen 660 g, der Zuwachs je Schwein 82,5
kg. Für Ein- und Ausstallen, Reinigung und Desinfektion (Rüstzeiten) werden 10 Tage veranschlagt.
Wie viel Mastplätze stehen zur Verfügung?
4
6.
a) Was bedeutet der Begriff "geschlossenes System" in der
Schweinehaltung?
______________________________________________________
1
b) Nennen Sie zwei Vorteile dieses Systems!
_______________________________________________________
2
_______________________________________________________
7.
Der tägliche Rundgang zur Tierbeobachtung im Stall ist wichtig.
Nennen Sie zwei Gründe, warum dieser Rundgang unverzichtbar
ist!
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
- 14 -
2
(tats.)
Punkte
III. Versorgen von Tieren, rationelles, tiergerechtes und umweltgerechtes
Halten
8.
(mögl.)
(tats.)
Automatische Kuhbürsten sind eine sinnvolle Einrichtung im Laufstall.
Welche Beeinträchtigungen können Nutztiere durch ungepflegtes
und schmutziges Fell erleiden? (2 Angaben)
__________________________________________________________
2
__________________________________________________________
9.
In welchen Inhaltsstoffen weicht die Biestmilch von der normalen
Milch ab? (2 Nennungen)
__________________________________________________________
2
__________________________________________________________
10.
a) Die strukturierte Rohfaser ist ein wesentlicher Futterbestandteil
in der Wiederkäuerration.
Welche zwei Hauptaufgaben übernimmt die Rohfaser in der Rinderration?
____________________________________________________
____________________________________________________
2
b) Nennen Sie vier rohfaserreiche Futtermittel!
____________________________________________________
____________________________________________________
2
____________________________________________________
____________________________________________________
Punkte
- 15 -
III. Versorgen von Tieren, rationelles, tiergerechtes und umweltgerechtes
Halten
11.
Hormone steuern viele Abläufe im Tier.
Welches Hormon bewirkt die Milchabgabe?
_____________________________________
12.
(mögl.)
1
Ein Landwirt braucht für seine 24 Kälber 12 kg Heu pro Tag. Ein
Quaderballen Heu hat folgende Abmessungen 2,20 m Länge, 0,80 m
Breite und 0,60 m Höhe.
Das spezifische Gewicht für Heu (gepresst) beträgt 170 kg/m³.
Für wie viel Tage reicht ein Quaderballen?
3
Summe Aufgabengebiet III
- 16 -
35
(tats.)

Documents pareils