Dr. med. Josef Zech, Dirk Pätzmann

Transcription

Dr. med. Josef Zech, Dirk Pätzmann
2
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
HALSWIRBELSYNDROM / Die Behandlung funktioniert, der Patient muss aktiv mitmachen
Wenn der Patient sich in Bewegung bringen lässt
Hausarzt, Orthopäde, Krankengymnastik, Fitness-Studio - die
Behandlungskette bei einfachen,
aber schmerzhaften Erkrankungen der Wirbelsäule funktioniert
nahezu perfekt. Ein Patient berichtet.
Es begann wie ein Muskelkater,
den man hat, wenn man ein Jahr
lang nicht mehr Tennis gespielt
hat und dem guten alten Freund
zeigen will, wie fit man noch ist.
Der Muskelkater wird Tag für Tag
stärker, ist also keiner.
Nach einer Woche wache ich
nachts auf, jetzt sind es Schmerzen. Gut lokalisiert: vom Nacken
ausgehend in den Ellenbogen, bis
in die Hand, drei Finger kribbeln
lästig.
Der Orthopäde ist sofort sicher:
ein oder zwei Nerven eingeklemmt. Das Röntgenbild bestätigt
das. „Wollen Sie eine Spritze? Tabletten tun’s aber auch.“ In drei Tagen wiederkommen, wenn es
nicht besser geworden ist.
Am nächsten Tag finde ich
keine Stellung mehr zwischen
Himmel und Erde, in der der Arm
nicht weh tut. So wird sich das
wohl anfühlen, wenn ein Messer
im Oberarm steckt und ein feiger
Dorn im Genick. Die Schmerztabletten helfen nicht. Autofahren
geht nicht, Arbeiten im Sitzen auch
nicht, die Konzentration hat es
schwer gegen das Messer im Arm.
Der Orthopäde fragt freundlich.
„So schlimm?“ Fragt nicht mehr
ob, sondern setzt eine Spritze.
„Und dann machen wir in Gottes
Namen ein CT.“
Ein paar Tage später Termin in
der Praxis des Radiologen am
Samstagvormittag. Perfekte Organisation, kurze Wartezeit. Dann
bin ich in der engen Röhre, den
Arm an den Körper geklemmt, eine
Krankengymnastik wird in vielen Reha-Einrichtungen und speziellen Praxen angeboten. Die Therapie wird in der Regel in das Eigentraining des Patienten übergeleitet und ist erfolgreich, wenn der Patient die Verantwortung für sich selbst übernimmt
Stellung, die überhaupt nicht geht.
So wird sich das wohl anfühlen,
wenn man gefoltert wird. Das Gerät surrt und schreit und rattert.
Die Kalenderbilder von Sommer,
Sonne, Meer in der Röhre helfen
nicht gegen die Panik.
Aber das Ergebnis tröstet: kein
Tumor, zwei eingeklemmte Nerven wie vermutet, Abnutzung altersgemäß. „Das wird wieder,“ sagt
der Radiologe, nachdem er mir gezeigt und erklärt hat, was Sache ist,
und den Brief an den Kollegen Orthopäden diktiert hat.
Die Schmerzen werden schlimmer, jetzt sind die Finger taub. Die
verschriebene Krankengymnastik
kann nicht gemacht werden, weil
der Patient wegen der starken
Schmerzen nicht therapierbar ist.
Der Hausarzt kennt die CT-Diagnose und bekämpft entschlossen
die Schmerzen. Immerhin geht dadurch Schlafen. Ohne die neuen
Medikamente konnte ich zwar
hundemüde einschlafen, die
nächste Bewegung des Körpers
ließ das Messer im Arm aber zum
Wecker werden.
Cortison wirkt gegen die Entzündung der geschwollenen Nerven. Jetzt wird es nicht mehr
schlimmer. Aber die Versuche, das
Problem durch Physiotherapie zu
beheben, bleibt immer noch in
ANZEIGE
Dr. med. Dr. rer. nat.
Hans-Michael van de Loo
Laborarzt
73510 Schwäbisch Gmünd
Uferstraße 2, Telefon (0 71 71) 10 05-01
– Analytik auf Wunsch anonym –
Blutentnahme Mo. – Fr. 8 bis 10 Uhr.
Für Beratung Terminabsprache erwünscht.
therapeutischen Streicheleinheiten stecken. Die Therapeutinnen
und Therapeuten beraten sich,
sprechen mit dem Orthopäden,
versuchen dies und das. Im Rehazentrum und beim Hausarzt höre
ich unisono: „Geduld. Das braucht
Zeit.“
Eine Freundin ruft an: Ihr habe
die Akupunkt-Massage nach Penzel so gut geholfen. Da gebe es in
Neresheim eine Therapeutin. Am
nächsten Tage liege ich dort auf
dem Behandlungstisch. Die Therapeutin fährt mit einem blanken
Stahlstift über meinen Körper in
langen Bahnen, an Meridianen
längs vom Kopf bis in die Zehen.
Später bewegt sie die Architektur
des Nackens mit den Händen ruhig hin und her. Eine Stunde, die
gut tut.
Die Akupunktmassage unterstützt die Krankengymnastik. Die
Beschwerden werden geringer.
Die Physiotherapeutin kann jetzt
zupacken. Sie bereitet das Training vor, das ich in dem angeschlossenen Fitnessstudio absolvieren soll. Der dortigen Trainer
bekommt ein Briefing, er erstellt
einen Trainingsplan, den ich in
den folgenden Wochen erstaunlich ernst nehme. Bald sind die
Schmerzen so gut wie ganz weg, in
den Fingern nur noch ein ganz
leichtes Kribbeln. Das Studio ist
auch ein Treffpunkt. Ich begegne
Leuten, die man sonst nur in Anzug oder Cocktailkleid sieht. Und
man lernt, wie viele Menschen
Problem mit dem „Stützapparat“
an dieser oder jener oder vielen
Stellen haben. Und man lernt, wie
gut und professionell das System
der Physiotherapeuten und Sportstudios organisiert und wie effektiv
es ist. Wenn der Patient mitmacht
und sich zu ein bisschen mehr
Sportlichkeit in Bewegung bringen
lässt. Bei den Begegnungen zwischen Crosstrainer und Rückenstraße sind fast nur Erfolgsgeschichten zu hören.
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
PSYCHOONKOLOGIE / psychotherapeutische Unterstützung von Krebspatienten
Die auftretenden Belastungen bewältigen
Reaktive Ängste, Depressionen,
Anpassungsängste: In der modernen Behandlung von Krebserkrankungen gilt die psychoonkologische Betreuung der Patienten
als integraler Bestandteil einer so
genannten bio-psycho-sozialen
Gesamtbehandlung.
Unter Psychoonkologie versteht
man zunehmend die wissenschaftlich erforschten Möglichkeiten, Patienten bei der Bewältigung
ihrer Tumorerkrankung professionell zu unterstützen und sie zu beraten, wie sie die auftretenden Belastungen bewältigen können. Die
Patienten erhalten Beratung, Betreuung und gegebenenfalls Behandlung in Akutkliniken, Rehabilitationseinrichtungen, über psychosoziale Beratungsstellen und
in psychotherapeutischen Praxen.
Angebote für Angehörige
m Vordergrund steht dabei die
Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung. Entscheidend für
das Vorgehen ist das subjektive Erleben des Betroffenen, also seine
eigene Einschätzung, wie er sich
fühlt. Angehörige können viele Angebote der Unterstützung ebenfalls in Anspruch nehmen − auch
sie müssen die Belastungen mit
verkraften und bewältigen.
Die psychoonkologische Betreuung wird im Ostalb-Klinikum
Aalen im Rahmen des psychosomatischen Konsildienstes angeboten. Denn psychische Beeinträchtigungen können primär als Reaktionen auf die mit der Krebserkrankung verbundenen Belastungen oder auch als Bewältigungsversuche verstanden werden. Die am häufigsten anzutreffenden psychischen Probleme
Das Gespräch mit der Psychologin ist für Patienten mit Krebserkrankungen oft ein Anker in höchster Not.
sind reaktive Ängste, Depressio- Behandlung im engeren Sinn geht
es in erster Linie um ein prozessnen und Anpassungsstörungen.
haftes Begleiten der Patienten, um
Ziel ist es, den Patienten früh- die Krankheitsverarbeitung zu unzeitig ein ergänzendes psychothe- terstützen. Ein anderer Ansatz zu
rapeutisches Betreuungsangebot sonst üblichen psychotherapeutizu machen, das auf die aktuellen schen Vorgehensweisen. Denn
Probleme der Behandlung und Di- eine aufdeckende Psychotherapie
agnoseverarbeitung (Angstreduk- während der Krebsbehandlung ist
tion vor invasiven diagnostischen grundsätzlich kontraindiziert.
oder therapeutischen MaßnahIm Ostalb-Klinikum Aalen wurmen, psychologische Behandlung
der Nebenwirkung von invasiven den mit strukturierten psychoontherapeutischen
Maßnahmen kologischen Beratungs- und Beu.a.) ausgerichtet ist. Dabei spielt handlungsangeboten bisher gute
die Krisenintervention häufig eine Erfahrungen gesammelt. Das Versorgungsangebot der Klinik für
wichtige Rolle.
Bei der psychoonkologischen Psychosomatik und Psychothera-
pie soll daher neben den Behandlungsschwerpunkten im Bereich
imaginativer und kreativer Verfahren, Entspannungsmethoden und
Körpertherapie zukünftig um themenzentrierte Gesprächsgruppen
sowie um paar- und familientherapeutische Angebote erweitert
werden.
● In der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie (www. dapo-ev.de) sind
Therapeuten verschiedenster Berufsgruppen zusammengeschlossen, die Tumorpatienten psychosozial unterstützen und beraten,
vor allem Psychologen, Sozialar-
beiter, Pflegeberufe, Ärzte und
Seelsorger.
● Innerhalb der Deutschen
Krebsgesellschaft gibt es einen Arbeitskreis Psychosoziale Onkologie (www.pso-ag.de). Dieser Arbeitskreis organisiert wissenschaftliche Tagungen und Kongresse. Sprecher ist derzeit Professor Dr. Joachim Weis, leitender
Psychologe in der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg.
● Bei der Suche nach psychoonkologisch spezialisierten Psychotherapeuten kann man sich an
die dapo wenden oder selbst auf
deren Internetseite suchen, unter
www.dapo-ev.de/adressen.html.
3
EDITORIAL
D
ie Gesundheitsreform ist ein Dauerthema für das Gesundheitswesen und schon
lange keine Erfolgsgeschichte mehr, wenn es
je von guten Geistern war,
was die Politik ausgedacht und
ausgehandelt hat,
um
die Rainer Wiese
Kosten des immer noch
vorzüglichen deutschen
Gesundheitssystems in
den Griff zu bekommen. Eine Sonderveröffentlichung zum Thema
Ärzte, Kliniken, Therapeuten kann und will an
diesem Thema vorbeigehen. Auf einer Seite
sind die Eckpunkte der
diesjährigen Gesundheitsreform dargestellt
und eine Chronik zeigt,
dass es in diesem Bereich seit Jahrzehnten
keine Ruhe mehr gibt.
Diese Beilage bringt
Ihnen eine Fülle von Informationen aus dem
weiten Feld des Gesundheitswesens. Berichte und Darstellungen aus den Praxen, aus
der medizinischen Technik und dem unterstützenden
Handwerk,
über Therapien und
Krankheitsbilder.
ANZEIGE
PRAXIS Dr. KLAUS HOLTZ / Freundlichkeit und emotionale Zuwendung
Ambulant in der Klinik
Am 1. Oktober 2006 hat Dr. med.
Klaus Holtz, Facharzt für Chirurgie mit seinen Mitarbeiterinnen
seine „Praxis am Ostalbklinikum
Aalen“ bezogen.
„Die Stärke unseres Teams ist
Freundlichkeit und emotionale
Zuwendung für den Patienten“,
sagt Dr. Holtz. In der neuen Praxis
setzen er und sein Team ihre bewährten Stärken ein - mit Schwerpunkt im Bereich Gefässdiagnostik, Behandlung von Gefäßerkrankungen, Venenchirurgie und Verödungstherapie.
Dr. Holtz ist kein Unbekannter
am Ostalbklinikum (OAK). Schon
bevor er dort im letzten Jahr seine
Praxis eröffnete, war er regelmäßig
im OAK als Chirurg tätig. Vorher
betrieb er noch eine Praxis in
Oberkochen und fuhr - ebenfalls
zum Operieren - nach Bopfingen.
„Ich hatte mehrere Arbeitsstellen.
Das war nicht so toll“, erinnert sich
Dr. Holtz. Als sich die Möglichkeit
bot, eine Praxis am OAK zu eröffnen, griff er zu und schloss seine
Oberkochener Praxis, die er immerhin 23 Jahre lang geführt hatte:
„Der jetzige Standort ist günstig
und bietet auch Ausbaumöglichkeiten,“ erklärt der Mediziner seinen Neuanfang. „Trotz der Selbstständigkeit haben wir hier einen
großen medizinischen Hintergrund.“
Die neue Praxis ist insgesamt
150 Quadratmeter groß, barrierefrei erreichbar und beherbergt vier
Untersuchungs- und Behandlungszimmer inklusive Farbdoppler. Seit Herbst letzten Jahres kümmern sich hier Dr. Holtz und seine
medizinischen Fachangestellten
plus eine OP-Schwester um die Patienten. Röntgen und Operationssaal bucht der Chirurg beim OAK.
Neben Ganglien, Karpaltunnel-
syndromen und anderen handchirurgische
Erkrankungen, liegt
der Schwerpunkt hier
in venenchirurgischen
Operationen. Des weiteren kümmert er sich
um Arbeits- und Wegeunfälle, bietet ausführliche Diagnostik
und Therapie aus einer Hand: „Das ist betriebswirtschaftlich
nicht unbedingt günstig, ermöglicht es aber,
individuell auf die Patienten einzugehen“, Dr. Klaus Holtz mit seinem Team aus medizinischen Fachangestellten und einer
so Dr.Holtz . „Für uns OP-Schwester.
ist der Patient zu allererst Kranker niedergelassenen Ärzten auch die auch durch die Nähe zur Klinik siund Hilfsbedürftig, aber auch mit dem Klinikum , dem DRK Pfle- cherer fühlen. Allerdings sei bei
Kunde und Partner in einem. Wir gehotel und der Gefäßchirurgie seinen mittlerweile 1500 Operatioversuchen all dem gerecht zu wer- Heidenheim. „Ambulantes Ope- nen allein im Bereich Krampfden“, erklärt der Chirurg die Pra- rieren verursacht bei den Patienten adern niemals hinterher ein statioxis-Philosophie. Wertvoll sei hier ja auch bestimmte Ängste“, so Dr. närer Aufenthalt notwendig geweneben der Kooperation mit den Holtz. Die Patienten würden sich sen.
Sprechstunden und
Spezialsprechstunden
im Ostalb-Klinikum Aalen
Medizinische Klinik I
Gastroenterologie, Onkologie, Endokrinologie, Rheumatologie,
Allgemeine Innere Medizin
Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Kleber
Mo./Mi./Fr. 12 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung,
` 55-12 01
Medizinische Klinik II
Kardiologie
Chefarzt Priv. Doz. Dr. Ulrich Solzbach
Mo. bis Fr. 10.30 bis 15.30 Uhr und nach Vereinbarung, ` 55-12 01
Spezialsprechstunden Herzkatheter, Schrittmacher, Defibrillatoren
Chirurgische Klinik I
Chefarzt Prof. Dr. Marco Siech
Allgemeinchirurgie Mo bis Do. 8.30 bis 11 Uhr
Gefäßchirurgie Mi. 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, ` 55-11 01
Spezialsprechstunde Kinderchirurgie
Dr. med. Klaus Holtz
Sektion für Proktologie, Venenchirurgie und
Behandlungszentrum für Chronische Wunden
Chefarzt Dr. Wirsing, ` 0 73 61 / 55-11 61
Sprechzeiten: Mo. 8.30 bis ca. 17.30 Uhr, Di. 8.30 bis ca. 16.30 Uhr
und Do.: 8.30 bis 13 Uhr
Chirurgische Klinik II
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Friedrich Hahn
(Berufsgenossenschaften und Überweisungssprechstunde)
Endoprothesen (Hüfte, Knie, Schulter); Sporttraumatologie
Hand-, Fuß- und Rheumachirurgie
Mo. bis Fr. 11 bis 14 Uhr, Anmeldung, ` 55-11 11
Frauenklinik
Gynäkologie und Geburtshilfe
Chefarzt Prof. Dr. Klaus von Maillot
Sprechzeiten nach Vereinbarung, ` 55-14 14
Spezialsprechstunden Brust, Risikoschwangere
Facharzt
Chirurgie I ambulantes
Operieren
Gefäßdiagnostik
Venenchirurgie
Verödungsbehandlung
Strahlendiagnostik
H-Arzt der Berufsgenossenschaft
Im Kälblesrain 2
73430 Aalen
Telefon: 0 73 61 - 52 62 44
Telefax: 0 73 61 - 52 64 54
E-Mail:
[email protected]
www.praxis-am-oak.de
Termine nach Vereinbarung
Mo I Di I Mi
Do I Fr
8:00 – 18:30
8:00 – 14:00
Notfälle jederzeit
Praxis am
Ostalb-Klinikum
Aalen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Chefarzt Prof. Dr. Joachim Freihorst
Sprechzeiten nach Vereinbarung, ` 55-16 15
Spezialsprechstunden Pneumologie, Diabetes
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Chefarzt Prof. Dr. Achim Thiel
Anästhesieambulanz Mo./Di./Do./Fr. 14.30 bis 16 Uhr
Schmerzambulanz nach telefonischer Vereinbarung, ` 55-13 01
Neurologie
Chefarzt Dr. Jan Peters
Täglich nach Vereinbarung, ` 55-17 01
Spezialsprechstunde Botulinum-Toxin-Behandlung
Freitags nach Vereinbarung, ` 55-17 01
Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik
Chefarzt Dr. Askan Hendrischke
Termine für Einzel-, Paar- und Familiengespräche nach Vereinbarung,
` 55-18 01
Neurochirurgie
Sprechzeiten nach Vereinbarung, ` 55-17 31
Telefonische Auskunft / Anmeldung:
Ostalb-Klinikum Aalen, Im Kälblesrain 1, ` 0 73 61 / 55-0
www.ostalb-klinikum.de
4
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
LOGOPÄDIE / Allein in Deutschland sind etwa 800 000 Erwachsene vom Stottern betroffen
Nicht mehr stotternd in die Sprechfalle stolpern
Sprechen Sie mal nach: „Ein alter
Esel aß Äpfel und Apfelsinen.“
Möglicherweise verhaspeln Sie
sich, nehmen nochmal Anlauf,
atmen tief durch und zitieren
dann langsamer, konzentriert
aber korrekt. Ähnlich wie Wolfgang M. (Name geändert), mit
dem Unterschied: Für ihn ist dieser Satz eine echte Sprechfalle.
Wolfgang M. ist Stotterer.
Es ist ein typisches Phänomen
der Stotterer: Wenn Wolfgang M.
die Türe hinter sich schließt und
ohne Zuhörer spricht, sind jegliche
Laut-Stolperer und Wortbildungsblockaden wie weggeblasen. Sein
Atem fließt ruhig und regelmäßig.
Sein Kopf ist frei vom Gedanken wie wirke ich? Endlich ist er entspannt. Aufrecht sitzt der 45-Jährige auf seinem Stuhl in der Praxis
der Atem-, Stimm- und Sprechtherapeutin, das rechte Bein leicht
nach hinten gestellt: Bewegungsfreiheit fürs Zwerchfell.
Seit dem Alter von sechs Jahren
leidet der Maschinenbauingenieur
unter den Symptomen des Stotterns. Auch heute noch ist er Betroffener, hat aber seine Sprachstörung mittlerweile weitgehend
unter Kontrolle. Dank langjähriger
Ob allein vor dem Spiegel, oder im Beisein von einem Therapeuten: üben, üben und nochmals üben ist angesagt, will man beim Sprechen nicht mehr so oft ins StoTherapien.
cken geraten.
Übung vor dem Spiegel
„Als Wolfgang M. vor zehn Jahren in meine Praxis kam, habe ich
ihn vor den Spiegel gesetzt“, erinnert sich die Logopädin. Denn
beim Versuch, sich möglichst fließend zu artikulieren, geriet er
nicht nur häufig ins Stocken unter
krampfartiger Wiederholung einzelner Laute und Silben. Es hatten
sich auch Sekundär-Symptome
eingeschlichen: Wie beschwerlich
für ihn das Herauspressen einzel-
ner Silben war, zeigte er unbewusst durch zeitgleiches Verdrehen des Halses oder Zukneifen eines Auges.
Entwicklungsstottern
„Heute überweisen Kinderärzte
stotternde Kinder schon relativ
früh in eine Therapie, auch wenn
erst ein so genanntes Entwicklungsstottern vorliegt.“, so die
Therapeutin. Dann ist Elternbera-
tung und Aufklärung in der Familie angesagt, damit sich das Stottern nicht verfestigt. Wichtig sei,
das Kind so normal wie möglich zu
behandeln, nicht auf das Stottern,
sondern auf die Inhalte einzugehen.
Jahren auf; bei rund zwei Prozent
verfestigt sich dies zum Stottern.
So bei Wolfgang M. Welche Umstände dies letztlich bewirkt haben, lässt sich nicht nachvollziehen. „Es gibt keine schlüssigen Erklärungen für die Ursache des
Stotterns“, wissen Therapeutin
und Patient. Mittlerweile hat WolfKeine Erklärung
gang M. gelernt, mit dem Stottern
So genannte Redeunflüssigkei- zu sprechen, so genannte harte
ten treten bei rund 80 Prozent aller Blockaden sind gewichen. „Aber es
Kinder im Alter von drei bis fünf ist ein ständiges Üben“, betont er.
Täglich trainiert er zehn bis fünfzehn Minuten mit Hilfe eines PCProgramms, das seine Sprache visualisiert, seine Sprechmelodie
aufzeichnet.
Selbstbewusst im Alltag
Wolfgang M. ist selbstbewusster
geworden im Alltag, im Umgang
mit dem Stottern. Doch es gibt sie
nach wie vor: Situationen, in denen sein Atem und demzufolge
auch sein Sprechen sprichwörtlich
ins Stocken geraten. Bei schwierigen Gesprächsthemen mit Respektpersonen etwa, die sehr zügig
reden. Oder bei Telefongesprächen, ohne einen Blickkontakt
zum Gegenüber. Dann dominiert
der Gedanke − wie wirke ich? −
wieder über alles andere. Und der
ansteigende Adrenalinpegel lässt
Lippen und Zunge wieder völlig
verunsichert über Vokale und
Konsonanten stolpern.
UW
ANZEIGEN
HNO-Praxis Am Kreisel
Dr. med. Josef Zech, Dirk Pätzmann
• Allergologie
• Röntgen
• Gutachtertätigkeit
Belegärzte am Ostalb-Klinikum
Aalen (D. Pätzmann)
und an der St. Anna-Virngrund-Klinik
Ellwangen (Dr. J. Zech)
Ellwanger Straße 32, 73433 Aalen-Wasseralfingen, Tel.: 0 73 61 / 9 76 50, Fax: 0 73 61 / 97 65 24
Internet: www.hnopraxis-am-kreisel.de, Sprechzeiten: Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
Kostenlose Parkplätze vor der Praxis, behindertengerechter Zugang und Einrichtung.
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
5
LIFESTYLE / Der Markt für Kosmetika boomt: Den Griff in den Creme-Topf lassen sich die Deutschen jährlich Milliarden kosten
Alles nur, weil der Spiegel das Lügen verlernt hat
Spieglein, Spieglein an der
Wand . . . Wie oft wir ihn mit zunehmendem Alter auch befragen,
die Falten im Gesicht bleiben.
Denn leider hat unser zweites Gesicht
seit
„Schneewittchen“
längst das Lügen verlernt.
Was gäbe manch einer wohl für
eine klitzekleine Lüge. Zumindest
bliebe ihm dann viel erspart. Denn
der Markt für Kosmetika boomt im
Kampf um die beste Strategie für
eine schöne Haut: Über zehn Milliarden Euro geben die Deutschen
jährlich für Körperpflegemittel
aus. Über zwei Milliarden davon
allein für Hautcremes und Hautlotionen. Das Klientel dafür schafft
der normale Alterungsprozess.
Und der beginnt ab dem 30. Lebensjahr. Die Vorgänge spiegeln
sich teilweise auf der Haut. Wie der
gesamte Alterungsprozess des
Körpers ist auch die Alterung der
Haut zum einen genetisch bedingt, zum anderen aber von einer
Reihe von äußeren Faktoren abhängig. Wenn die Produktion der
Hormone nachlässt, wird die Haut
trockener, dünner. Die Spannkraft
lässt nach, Falten graben sich ein.
Gleichzeitig wird die Zelle anfälliger für den Angriff freier Radikale.
Deren Attacke wird zusätzlich verstärkt durch Umweltschadstoffe
wie Nikotin, Alkohol oder Ozon.
Was passiert also? Der Schutzmantel der Haut erhält Risse, der
Lack bröselt ab. Die Haut altert. In
den medizinischen Fachjargon
übersetzt heißt das: Das Collagengerüst altert. Die Interzellularsubstanz verringert sich. Doch soviel
wir auch schmieren und cremen:
Die Forschung hat noch keine
adaptive Creme entwickelt, die
dem menschlichen Hautfett ent-
spricht. Das gebräuchlichste ist
Wollwachs vom Schaf.
Es gilt also, ein Kosmetikum für
die Haut herzustellen, das den
Fettschutzmantel der Haut (PHWert von rund 7,5) optimal ersetzt.
Dabei sollte das Kosmetikum individuell auf den Hauttyp eingestellt
werden. Grundlage dafür bilden
der individuelle PH-Wert, sowie
der Fett- beziehungsweise Trockenheitsgehalt der Haut. Reinigen und dann cremen ist okay. Obwohl dies für die Haut eine Konfrontation mit zwei Fremdstoffen
zugleich bedeutet. Darum ein
Tipp: Cremes sollten das Fett enthalten, das so weit wie möglich
dem menschlichen Fett entspricht; zum Beispiel Ceramide
oder ungesättigte Fettsäuren.
Jugendliche Haut
So erhält man sich eine möglichst lang anhaltende jugendliche
Haut:
● Cremes, die Vitamin C und Vitamin E als Antioxidantien enthalten.
● Medizinische Cremes mit Östrogenen (sind verschreibungspflichtig)
● Phytohormone: viel Sojaprodukte essen
● möglichst vermeiden: Rauchen,
Alkohol in größeren Mengen und
UV-Strahlung ist oxidativer Stress
für die Haut. Solarien nur in Maßen.
● Hautcremes sollten nicht zu fett
und nicht zu trocken sein. Bei sehr
fettiger Haut empfiehlt sich keine
Creme.
● für die Haut ab 30 Jahre: Unterstützend zu Cremes die innerliche
Einnahme von Vitamin C und E in
relativ hoher Dosis. (Zum Beispiel
ein Gramm Vitamin E am Tag und
Um faltige Haut zu glätten, wird oft die Botox-Spritze ange- ebensoviel Vitamin C. Dazu Zink, Der Laser verschafft nicht nur bei Falten Abhilfe, sondern zum Beispiel auch bei Äderchen, die rot
Selen und Spurenelemente.) UW durch die Wangenhaut schimmern.
setzt.
(Foto: Archiv)
ANZEIGE
SCHUPPENFLECHTE
Neue Therapie
Rund drei Millionen Deutsche
leiden an Psoriasis (Schuppenflechte). Diese Erkrankung befällt bevorzugt Arme, Beine, Gesicht und Kopfhaut.
Sonnenstrahlen und Salzbäder
bewirken für diese Hauterkrankung eine heilende Wirkung, die
mehrere tausend Betroffene pro
Jahr zum Beispiel in Kliniken oder
am Meer erfahren.
Als besonders wirksam wurde in
mehreren Studien der Universität
Reykjavik Salzkieselschlamm der
blauen Lagune in Island, das „Silica Mud“ nachgewiesen, welches
für die Heimbehandlung der
Schuppenflechte in der Apotheke
erhältlich ist.
Seit zwei Jahren gibt es in
Deutschland eine aus den USA
stammende innovative Therapie,
Hautarztpraxis
mit der vor allem die kleinflächigen Formen der Schuppenflechte
erstmals auf Zeit geheilt werden
können.
Mittels eines UV-Excimer-Laser
wird das heilende UVB-Licht direkt auf die erkrankte Haut gestrahlt, sodass die entzündlichen
Zellen zerstört werden und die
Schuppenflechte nach zehn bis
zwölf Bestrahlungen abheilt. Diese
Lasertherapie wird in Deutschland
nur in spezialisierten Kliniken und
Hautarztpraxen durchgeführt.
Dr. med. Jörg Zimmermann und Kollegen GbR
Dermatologie • Allergologie • Homöopathie
Schuppenflechte-Laser • Fett-weg-Spritze
Ambulante Operationen
Tätigkeitsschwerpunkte
Asthetische Dermatologie, Lasertherapie,
Medizinische Kosmetik
● Unter www.hautarzt-laser.de
kann man sich über die Therapie
im Internet informieren.
● Für die Region Stuttgart wird
die Behandlung mit dem Laser
derzeit in der Hautarztpraxis Dr.
Zimmermann in Gerlingen, Telefon (0 7 156) 2 21 24 angeboten.
Behandlung von: störenden Äderchen · Pigmentflecken
Falten · unerwünschter Behaarung · Krampfadern (ELT) u. a.
Gemeinschaftspraxis
Dr. med A. Weller · Priv.-Doz. Dr. med. F. Meier
Hautärzte
Allergologie - Venenheilkunde - ambulante Operationen - Lasertherapie
Kalter Markt 27 · 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. 0 71 71/51 44 · Fax 0 71 71/6 74 41
www.hautarzt-meier-weller.de
Breitwiesenstraße 31
70839 Gerlingen
Tel. 0 71 56 - 2 21 24
Fax 0 71 56 - 4 82 13
www.hautarzt-laser.de
SCHÖNERE FIGUR
Die Fett-wegSpritze
Ein gutes Aussehen ist in der
heutigen Gesellschaft immer wichtiger geworden. In
der Folge steigt die Nachfrage nach kosmetischen
Korrekturen. Eine Alternative ist die „Fett-wegSpritze“.
Hautarzt Jörg Zimmermann
(Gerlingen) erklärt, wo die so
genannte „Fett-weg-Spritze“
helfen kann: „Viele Patienten
möchten eine schönere,
straffere Figur und wollen
deshalb lästige Fettpölster-
chen loswerden. Dazu wenden wir ein neues Verfahren
an, die Fett-weg-Spritze.
Dies ist eine innovative Alternative zu dem operativen
Fettabsaugen mit Narkose.
Insbesondere „Reiterhosen“
und Cellulite lassen sich auf
diese Art recht schnell behandeln. Obwohl ich anfangs
recht skeptisch war, muss ich
nun sagen, dass die Ergebnisse mit dieser neuen Methode beeindruckend sind.
● Weitere Infos: www.hautarzt-gerlingen.de
6
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
WACHKOMA / Therapien, die Erfolg versprechen
Fühlender Mensch in scheinbar leblosem Körper
Eine solche Schädigung kann als
Folge einer Vielzahl von Ereignissen eintreten, typischerweise nach
Unfällen mit schweren Kopfverletzungen oder Unfällen mit länger
andauerndem Sauerstoffmangel
(z.B. bei Ertrinken) und nach Herzinfarkt. Akutereignisse dieser Art
treten relativ häufig auf, aber
glücklicherweise führen sie nur relativ selten zum Wachkoma.
Nahezu „normales“ Leben
Ein fühlender Mensch
Über Wachkoma selbst ist in der
Öffentlichkeit wenig bekannt −
auch wenn die Diskussion über
den zwangsweisen Tod von Terry
Schiavo in den USA zeitweise dieses Thema in das Interesse der ÖfANZEIGE
Wachkoma nimmt sehr unterschiedliche Verläufe. So können
sich etwa 30 Prozent der Akutfälle
im Verlaufe der ersten Monate aus
diesem Zustand befreien. Bei Unterstützung durch entsprechende
medizinische und rehabilitative
Maßnahmen können die Betroffenen ein nahezu normalen Leben
führen.
In rund 60 Prozent der Akutfälle
gelinge es, den Wachkoma Zustand zu verlassen, aber es verbleiben erhebliche Behinderungen unterschiedlichster Art. In
etwa 20 Prozent der Fälle verbleiben Betroffene dauerhaft im
Wachkoma, sind vollkommen hilf-
Ein wichtiger Mosaikstein in der Pflege von Wachkoma-Patienten: die einfühlsame Nähe der Angehörigen.
los und auf Hilfe durch Dritte le- Familie, den Freundeskreis, die
bensnotwendig angewiesen. Aber Gemeinde. Das heißt vor allem:
auch diese Betroffenen leben!
Vermeidung von Isolation und
Vereinsamung der Betroffenen
und ihrer Angehörigen!
Die Pflege
Ganz praktisch heißt das, durch
Seit nahezu 30 Jahren wird über konkrete Förder- und Trainingsdie Notwendigkeiten in der Pflege maßnahmen die Fähigkeiten der
von Menschen im Wachkoma und Betroffenen in diversen Bereichen
mit erworbenen schweren Hirn- zu verbessern, zum Beispiel
schädigungen diskutiert. Mittler- ● Förderung der Kommunikation
weile hat sich in der Fachdiskus- ● Förderung der aktiven Bewegsion eine weitgehende Einigkeit lichkeit und Mobilität,
der Fachleute herauskristallisiert. ● Förderung der Koordination,
„Die“ Pflege von Menschen im ● Regulierung des Muskeltonus,
Wachkoma gibt es nicht. Zum ei- ● Wahrnehmungsförderung,
nen ändert sich die Pflege mit dem ● Trainieren von Aufmerksamkeit,
Zustand des Menschen: In der ● Erinnerungsvermögen und
Konzentration,
Akutphase auf der Intensivstation
sind andere Maßnahmen erfor- ● Kau- und Schlucktraining,
derlich als in der anschließenden ● Sprach und Sprechtraining,
Rehabilitation, oder in der Lang- ● Förderung des Sprach- und Hörverständnisses und viele andere.
zeitversorgung. Wobei Therapie
Die Vielfalt der Förder- und
und Pflege sich danach unterscheiden, in welchem Umfang der Trainingsmöglichkeiten zeigt, dass
Betroffene seine Selbstständigkeit dazu ein interdisziplinäres gleichberechtigtes
therapeutisches
zurückgewinnen konnte.
Team nötig ist, bestehend aus:
● professionell Pflegenden (PfleLangzeitversorgung
getherapeuten) (Basale Stimulation, Bobath Konzept, therapeutische Waschungen, therapeutische
Lagerungen, usw.)
● Angehörigen,
● Physiotherapeuten,
● Ergotherapeuten,
● Logopäden,
● Ärzten.
Nur in der Zusammenarbeit
dieser Berufsgruppen ist für die
Betroffenen die bestmögliche Förderung zu erreichen.
INFO
Bundesverband
SchädelHirnpatienten in Not e.V.,
Deutsche Wachkoma Gesellschaft, Geschäftsstelle Bayreuther Straße, 3392224
Amberg,
Tel. (09621) 63666,
Fax (09621) 63663,
infoFschaedel-hirnpatienten.de,
Notrufzentrale:
(09621) 64800.
In der Akutphase geht es um die
Stabilisierung der Vitalfunktionen,
um das Überleben. In der Rehabilitation soll durch intensive Behandlung über einen − begrenzten
− Zeitraum versucht werden, einen Zustand zu erreichen, in dem
Betroffene so weit wie möglich
wieder eine selbstständige Lebensführung bewältigen können,
wenn auch mit Einschränkungen
und Behinderungen. Langzeitversorgung bedeutet eine Betreuung
und Pflege, die langfristig den Betroffenen eine fördernde Pflege zusichert. Ziel ist die individuelle
Förderung zur Bewältigung der
Aktivitäten des täglichen Lebens.
Angestrebt wird die (Re-)Integration, die soziale Wiederauf- Berührungen sagen mehr als Worte − Wachkoma-Patienten
nahme in die Gesellschaft, in die können fühlen.
ANZEIGE
M
EHR BEWUSSTSEIN FÜR DIE
PÄDIE
fentlichkeit gebracht hat. Vielfach
wird Wachkoma als „halber Tod“
angesehen. Tatsächlich handelt es
sich nach Information des Bundesverbands Schädel-Hirnpatienten in Not um einen lebenden und
wahrscheinlich auch fühlenden
Menschen, mit dem wir zusammenleben können.
ORTH
Wachkoma − trotz der breiten
Diskussion über den zwangsweisen Tod von Terry Schiavo in den
USA eine in der Öffentlichkeit wenig beachtete und wenig bekannte schwerste Behinderung.
Wachkoma ist die Folge einer erworbenen, schwersten Schädigung des Gehirns.
FÜSSE
Individuell gefräßte Einlagen nach statischer oder dynamischer
Vermessung zur Behandlung von Bein- und Fußbeschwerden.
Täglich sanft trainieren, täglich ein
bisschen fitter – Finnamic, der Schuh
für effizientes Abrollen beim Gehen
und angenehmes,
sicheres
Stehen.
GEORG GRUSZKA
Friedrichstraße 43 · 73430 Aalen · Telefon 0 73 61 / 68 01 02
S
C
H
U
H
T
E
C
H
N
I
K
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
7
THERMALBÄDER / Eine Vielzahl von Kurorten wirbt mit Thermalwasser − schon die alten Römer wussten es zu schätzen
Im warmen Wasser aalen − und gesund werden
Schon die alten Römer
wussten, dass ein Bad im
heißen Wasser Wunder
wirken kann: Es wirkt gegen Verspannungen, Stimmungstiefs und Alltagsstress. Besonders gut hat
sich das Bäder- und Kurwesen an den Orten entwickelt, wo heißes Wasser
naturgegeben aus der Erde
sprudelt. Ist das Wasser
wärmer als 20 Grad Celsius, spricht man von Thermalwasser.
Das Wort „thermal“ stammt aus
dem Griechischen und bedeutet
heiß. Der Name des belgischen
Kur- und Bäderorts Spa das Kürzel
für das lateinische „sanus per
aquam“ − gesund durch Wasser.
Im alten Rom gab es eine Vorstellung vom Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Die öffentlichen Badehäuser, die Thermen, sollten eine Möglichkeit zu
Entspannung, Regeneration und
Heilung bieten. Darüber hinaus
waren die zumeist opulenten Gebäude wichtiger Mittelpunkt des
gesellschaftlichen Lebens, allerdings nur für Männer. Frauen und
Sklaven war der Besuch verboten.
Gegen eine geringe Eintrittsgebühr − die Betriebskosten fielen
meist der römischen Staatskasse
zur Last − konnten die erholungssuchenden Bürger in den gewaltigen Anlagen, die teilweise bis zu
1000 Menschen fassten, auf vielfältige Weise ausspannen. Die ersten Thermalbauten wurden noch
durch große Feuerbecken erwärmt. Die Art der Befeuerung
und die Konstruktion der Heizanlagen verfeinerte sich, als im
Jahr 89 v. Chr. das Hypokaustum,
die antike Luftheizung, erfunden
wurde, bei der durch ein System
von Hohlräumen in Wänden und
Böden die Räume mit heißer Luft
erwärmt wurden. Nun war es möglich, die Raumtemperatur im
Dampf- und Heißluftbad auf 55
Grad Celsius zu steigern. Die Badetemperatur der Römer war für unsere heutigen Vorstellungen vom
vergnüglichen Badegenuss recht
hoch: sie lag bei etwa 40 Grad Celsius.
Nicht immer musste das Wasser
der Thermen künstlich erhitzt
werden. An manchen berühmt gewordenen Orten wie zum Beispiel
der Kurstadt Aachen sprudelten
Quellen damals schon heiß aus der
Erde. Die heilende Wirkung eines
Mineralwassers muss erst erwiesen sein, bevor es sich Heilwasser
nennen darf. Viele der Thermalwässer sind staatlich anerkannte
Heilwässer, deren heilende Wirkung zu therapeutischen Zwecken
eingesetzt wird. So hat sich in der
Medizin ein Forschungszweig der
Bäderkunde etabliert, die Balneologie, die anhand wissenschaftlicher Untersuchungen die Heilwirkung der Thermalwasseranwendungen nachweist.
Thermalwasser war ursprünglich einmal Niederschlagswasser.
Über viele Jahrhunderte versickerte es in der Erde, durchdrang
durchlässige Gesteinsschichten
und erwärmte sich durch die zunehmende Nähe zum Magmaherd
des Erdkerns. Im Normalfall steigt
die Temperatur des auf diese
Weise erhitzten Wassers alle 33
Meter um ein Grad Celsius. Ab einer Wassertemperatur von 20
Grad Celsius wird es Thermalwasser genannt.
Auf dem Weg in die kilometerweiten Tiefen des Erdinneren reichert sich das Thermalwasser mit
Spurenelementen und Mineralien
an. In manchen Fällen laugt das
Wasser Salzlagerstätten − so genannte Solen − aus, aber auch
Baden im heißen Wasser: Schon die alten Römer wussten Thermalquellen zu schätzen.
(Foto: opo)
Kalkgestein und Gipslager spielen
für die Mineralanreicherung eine
große Rolle. Auch Natriumchlorid
(Salz), Kohlensäure, Schwefel, Jod,
Kalzium, Eisen, Magnesium, Kalium und Fluor gehören zu den
wichtigen Bestandteilen, die sich
im Thermalwasser wiederfinden.
An manchen Stellen gelangt das
Thermalwasser als natürliche
Quelle an die Erdoberfläche. Mineral- und Thermalwässer werden
aber auch künstlich erschlossen,
wasserführende Schichten zapft
man durch Brunnenbau an.
Thermalwässer und -bäder
können aufgrund ihrer mineralischen Inhaltsstoffe unterschiedliche Wirkung haben. So lindern
beispielsweise Kohlensäurebäder
durch den reichen Gehalt an Kohlendioxid Bluthochdruck, HerzKreislaufbeschwerden und regen
spürbar eine bessere Durchblutung an. Die übel riechenden
Schwefelquellen werden bei Hautund Gelenkleiden in Anspruch genommen, etwa bei Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne und
rheumatischen Beschwerden. So-
lebäder mit ihrem hohem Kochsalzgehalt werden gerne gegen
rheumatische Beschwerden und
Schmerzen im Bewegungsapparat
eingesetzt. Thermalwasser wird
aber nicht nur äußerlich als Bad
angewendet: Man kann damit
auch inhalieren, außerdem wird
Mineral- und Heilwasser in kosmetischen Präparaten verarbeitet.
Dosierte Heilwasser-Trinkkuren
können bei Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes, lindernd wirken.
In den Limes-Thermen in Aalen
beispielsweise kann sich der Badegast in einer staatlich anerkannten, 36,4 Grad Celsius warmen,
fluoridhaltigen Calcium-NatriumSulfat-Therme aus 650 Metern
Tiefe aalen. Das Wasser stammt
aus der der letzten Eiszeit und ist
etwa 12 000 bis 14 000 Jahre alt.
Nach einem balneologischen Gutachten des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Bad Krozingen ist das Aalener
Thermalwasser besonders wirkungsvoll bei: chronischen Erkrankungen, bzw. Funktionsstörungen des gesamten Muskel-Skelett-Systems, dem so genannten
Rheumatischen Formenkreis, bei
Erkrankungen der Gelenke, speziell der Hüfte, der Knie, der
Sprunggelenke sowie der Wirbelsäule, zur Regeneration nach Operationen und nach Verletzungen,
bei Venenleiden und Gewebswasseransammlungen,
arteriellen
Durchblutungsstörungen
und
leichten Herzerkrankungen.
Europas übernachtungsstärkster Kurort, das niederbayerische
Bad Füssing, hat in einer Studie
zur Wirkung des Thermalwassers
übrigens rund 3000 seiner Kurgäste befragen lassen: Mehr als 70
Prozent der interviewten Patienten berichteten von einer deutlichen Linderung ihrer Schmerzen
und ganz erheblichen Verbesserungen ihrer Beweglichkeit im Bereich von Gelenken, der Wirbelsäule, bei Rheuma oder sonstigen
orthopädischen Beschwerden. 40
Prozent der Befragten konnten
nach der Kur nach eigenen Angaben auf Medikamente verzichten.
bea
% Ein breites Informationsspektrum über die deutschen Kurorte
und ihre Heilmittel, alles Wissenswerte über den Weg zur Kur sowie
eine Vielzahl von Kurangeboten
im Internet unter www.baederkalender.de.
ANZEIGE
Lesen lohnt sich.
Noch mehr Prämien finden Sie im Internet: www.schwaebische-post.de
3
1
1 GRUNDIG DVD-Player GDP 1550
– Geeignet zur Wiedergabe von DVD-Video,
Audio-CD (CDDA),VCD, S-VCD, CD-R, CD-RW,
DVD-R, DVD+R, DVD+RW, DVD-RW, MP3,
JPEG-Bilder CD, Kodak Picture CD,WMA
– Einfache Bedienung über OSD
– Digitaler Ausgang (optisch und koaxial): Dolby®
Digital AC-3, MPEG 2, DTS (Digital Theater
System), PCM
– Inkl. Fernbedienung (TP 81 D), mit der auch
Grundfunktionen von Grundig TVs bedient
werden können
Art.-Nr. 2906971
SIEMENS Schnurlos-Telefon
2 „Gigaset
S450“
3
–
–
–
–
KÄRCHER Hochdruckreiniger
K 2.36 M Plus
Fahrbar
Druckschaltersteuerung
Reinigungsmittel-Ansaugschlauch
Hochdruckpistole mit 4 m Hochdruckschlauch
und integrierter Reinigungsmitteldüse
– Hochdruckstrahlrohr
– Dreckfräser
Arbeitsdruck: max. 100 bar Art.-Nr. 2966530
4
65,- Euro Bargeld-Prämie
Neuen Abonnenten werben.
Bargeld-Prämie anfordern.
Prämien-Empfänger
Neu-Abonnent
Ich habe den unten stehenden Leser geworben.
Als Dankeschön erhalte ich die folgende Prämie:
Ich will künftig mit der Schwäbischen Post
gut informiert in den Tag starten:
Bezeichnung der Prämie
Name / Vorname
Name / Vorname
Straße / Nr.
Straße / Nr.
PLZ / Ort
PLZ / Ort
Telefon
Telefon
Lieferbeginn
Datum / Unterschrift des Prämien-Empfängers
✁
4
– Komfort-Freisprechen in Voll-DuplexQualität, mit 5 Lautstärkestufen
– Komfort-SMS mit bis zu 640 Zeichen
– Beleuchtetes 6-zeiliges Farbdisplay
– Telefonbuch für 150 Einträge
– VIP-Ruf (Melodiezuordnung)
– Headset-Anschluss
– SMS-Texteingabehilfe und 3 personalisierbaren SMS-Inboxen
– Kalenderfunktion mit Wecker
– Babyalarm (Raumüberwachung)
u. v. m.
Art.-Nr. 2502471
n
onnente
icht-Ab
Auch N eser werben!
L
können
Der neue Leser gehört nicht zu meinem Haushalt.
Ich erhalte die Prämie nach Eingang des ersten Bezugsgeldes
des neuen Lesers.
Der Bezugspreis beträgt inklusive Frühzustellung und gesetzliche MwSt.
zur Zeit monatlich 25,10 Euro (bei Postversand zzgl. 2,40 Euro).
Diese Bestellung gilt für 24 Monate. Danach ist das Abonnement mit
einer Frist von 6 Wochen zum Quartalsende kündbar. In den letzten
sechs Monaten bestand in meinem Haushalt kein Abonnement der
Schwäbischen Post.
Buchen Sie das Bezugsgeld von meinem Konto ab:
vierteljährlich
Konto-Nummer
Die SchwäPoCard
ist Einkaufs-, Clubund Kundenkarte in einem. Als Abonnent erhalten Sie
mit ihr vielfältige geldwerte Vorteile.
monatlich
Bankleitzahl
Vertrauensgarantie: Diese Bestellung kann ich innerhalb von
2 Wochen gegenüber der SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG,
Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen, schriftlich widerrufen. Zur Wahrung
der Frist genügt die rechtzeitige Absendung (Poststempel).
Datum / Unterschrift des Neu-Abonnenten
AZ
2
Neuen Abonnenten werben.
Wunsch-Prämie anfordern.
Schwäbische Post,Vertriebsleitung,
Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen
(Fax: 0 73 61 / 59 42 60)
Anzeige
»Divinum est sedare dolorem –
Es ist göttlich, den Schmerz zu lindern.«
[Claudius Galenus, Arzt], Leitthema der Galenus Klinik
Die Stuttgarter
Galenus Klinik
Die Stuttgarter Galenus Klinik ist spezialisiert in der Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Die langjährige Erfahrung des
Chirurgen Dr. Franz Copf sowie eine eigene Operationstechnik bringen vielen leidgeplagten Patienten ihre frühere Beweglichkeit
zurück. Als anerkannter Experte hat er auf dem Gebiet der Bandscheibenimplantation große Fortschritte erzielt.
GALENUS KLINIK GmbH
Hohenheimer Straße 91
70184 Stuttgart
Telefon 07 11/6 66 29 38
Telefax 07 11/6 66 29 92
E-Mail [email protected]
Internet www.galenus-klinik.de
Die Galenus Klinik ist eine Fachklinik
spezialisiert auf Diagnostik und operative
Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen
Die Galenus Klinik liegt
im Stuttgarter Süden
Präzision und Konzentration:
Das Ärzteteam bei der Operation
Beratung und Aufklärung vor der
Operation: Dr. Franz Copf
Senkrecht auf der Bettkante sitzen, was
für ein Gefühl! Noch etwas bleich im
Gesicht baumelt Herta K.
Senkrecht auf der
gut gelaunt
Bettkante sitzen,
mit
den
was für ein Gefühl!
Beinen. Sie
freut sich aufs
Aufstehen. Für die 54-Jährige ist das Geradesitzen können keine Selbstverständlichkeit,
sondern eine wieder gewonnene
Lebensqualität. Wenige Tage sind erst
vorbei, als die Büroangestellte jeden
Morgen minutenlang vor Schmerzen
gekrümmt auf der Matratze gekauert hatte,
bevor sie sich mit einem Bein aus dem
Bett wagte. Die Bandscheibe! Über den
Tag fiel ihr das Laufen und der aufrechte
Gang schwer.
sie die Fachklinik für Wirbelsäulenchirurgie
verlassen können.
Der Neurochirurg und Wirbelsäulenspezialist hat die lädierte Bandscheibe
über einen Zugang knapp unterhalb des
Bauchnabels durch die Bauchhöhle
entfernt. Ein Eingriff vom Rücken her,
läge zwar näher, ist aber so nicht
durchführbar. Dr. Copf hat dazu einen
Schacht von der Bauchdecke bis zum
kaputten Wirbelabschnitt gelegt. Kein Blut
fließt dabei, Organe, Muskeln und sonstiges
Gewebe werden vorsichtig zur Seite
geschoben. Der Schnitt durch die
Bauchdecke und einer an der kaputten
Bandscheibe bleiben die einzigen während
der gesamten OP. Die Öffnung ist nur so
groß, wie sie sein muss, um die Prothese
einführen zu können. Ein Mikroskop und
ein Röntgengerät geben dem Operateur
jederzeit den notwendigen Einblick ins
Körperinnere.
schmolzen – entweder weil kein passendes
Implantat auf dem Markt ist, die Wirbel
wegen fortgeschrittener Osteoporose
brüchig geworden sind, oder die
Wirbelsäule ist anderweitig deformiert.
erfasst. Das CT-Bild wird über die Software
dreidimensional dargestellt und kann am
Monitor beliebig nach Bevor der Chirurg im OPallen Seiten
hin- und her- Saal den ersten Schnitt
gedreht wer- ansetzt, hat er den
den. Damit bevorstehenden Eingriff
kann der Chirurg jede Be- am Bildschirm geprobt.
sonderheit im
Körperinnern aufspüren, die auf einem
üblichen Röntgen- oder Ultraschallbild
unentdeckt geblieben wäre. Markiert er
zwei Punkte auf der virtuellen Wirbelsäule,
so errechnet ihm das Programm die Maße.
Gestern wurde der Frau ein marode
gewordener Knorpel zwischen den
Lendenwirbeln durch eine Titanprothese
ersetzt. Diese
„In wenigen Tagen schon Scheibe ist
werden Sie sich nahezu gerade mal
vier Zentiwie früher bewegen
meter groß.
können.“
Der rund dreistündige Eingriff hat bei Herta K. zu einem kleinen
Bewegungswunder geführt. „In wenigen
Tagen schon werden Sie sich nahezu wie
früher bewegen können“, verspricht Dr.
Franz Copf, der sie in der Stuttgarter
Galenus Klinik operiert hat. Morgen wird
Dr. Copf zählt zu den erfahrensten Spezialisten im Umgang mit der „künstlichen
Bandscheibe“. Sein Können basiert auf
den mittlerweile insgesamt 7.000 Eingriffen
an der Wirbelsäule, davon 1.000 künstliche
Bandscheiben. Dr. Copf hat ein übergeordnetes Ziel, für das er intensiv forscht:
Möglichst vielen, und irgendwann in der
Zukunft will er allen Betroffenen die
Versteifung der betroffenen Wirbelsäulenregionen ersparen. Bei mehr als
jedem zweiten Patienten werden die Wirbel
nach der traditionellen Methode ver-
Ein Bandscheibenersatz, der individuell
nach den Anforderungen des Patienten
angefertigt wird, ist noch in der technischen
Entwicklung. Dr. Copf hat dabei an vielen
Stellen seine erfahrenen Chirurgenhände
im Spiel, ebenso wie an der fortlaufenden
Optimierung der Operationstechnik. Was
der Mediziner
in dieser RichDr. Copf zählt zu
tung geleistet
den erfahrensten
hat, füllt in
Spezialisten im Umgang seinem Büro
mit der „künstlichen
einige Ordner
mit nationalen
Bandscheibe.“
und internationalen Patenten. Dafür arbeitet er eng
mit der Medizintechnik zusammen: Einige
OP-Werkzeuge wurden nach seinen
Vorgaben gefertigt und auf den Markt
gebracht.
Dr. Franz Copf hat neben seiner Promotion
zum Mediziner technische Mathematik
studiert. Daher rührt sein Interesse für die
OP-Technik. Zu seiner speziellen Methode
gehört ein besonderes Computerprogramm. Bevor der Chirurg im OP-Saal den
ersten Schnitt ansetzt, hat er den
bevorstehenden Eingriff am Bildschirm
geprobt. Dazu werden die beschädigten
Wirbel mit einem Computertomograf (CT)
Dass in der Stuttgarter Galenus Klinik
erfolgreich Fälle behandelt werden, die
anderswo als nahezu hoffnungslos
angesehen worden wären, hat sich
herumgesprochen. Auch Patienten, bei
denen Wirbel bereits auswärts und
unzureichend versteift wurden, kann
oftmals noch eine Prothese implantiert
werden.
Mit seiner in der Galenus Klinik
entwickelten Operationstechnik gelingt
es Dr. Franz Copf, auch Menschen mit
stark fortgeschrittener Osteoporose und
Instabilität die Wirbelsäule wieder soweit
zu stabilisieren, dass Schmerzen verschwinden und die Bewegungsfreiheit
wieder größer wird.
Fachklinik für Wirbelsäulenchirurgie
Unser Motto ist der Erhalt oder die Wiederherstellung der Funktionalität –
so schonend wie möglich.
GALENUS KLINIK
Wir verfügen über das gesamte Behandlungsspektrum der Wirbelsäule.
Minimal-invasive Druckentlastung der Nervstrukturen ohne Narben,
Bandscheibenoperationen
Ärztlicher Leiter:
Dr. Univ. Laib Franz Copf
Dr. Copf verfügt über eine Erfahrung
von über 7.000 Eingriffen an der
Wirbelsäule und gehört zu den
weltführenden Operateuren im
Bereich der Bandscheibenprothetik.
Stabilisierende Operationen mit und ohne Erhalt der Beweglichkeit
Zwischenwirbelendoprothesen/künstliche Bandscheiben im LWS- und HWS-Bereich
 perkutane endoskopische Druckentlastung (BSV), Laserverfahren
 Gallertkernersatz (PDN)
 Kombinationstechnik Mikrochirurgie/Endoskopie,
Druckentlastung mit Verschluss des Wirbelkanals
 Faserringschrumpfen im Elektrokatheter
 mikrochirurgische Druckentlastung in der HWS und LWS über mikrochirurgischen
vorderen Zugang, insbesondere auch in der LWS über mikrochirurgischen vorderen Zugang
 Mikrochirurgie des Rückenmarks
 Versteifungen:
– über sämtliche Zugänge, aber stets mikrochirurgisch
– perkutaner Fixateur intern – Setzen der Schrauben
und Reposition der Wirbel ohne große Muskelwunde
Hohenheimer Straße 91 70184 Stuttgart Telefon: 07 11/6 66 29 38 Telefax: 07 11/6 66 29 92 E-Mail: [email protected] Internet: www.galenus-klinik.de
10
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
STURZPRÄVENTION / Mit gezieltem Krafttraining gegen Unbeweglichkeit und Unselbstständigkeit im Alter
Kein Wunder − sondern reine Muskelarbeit
Vor eineinhalb Jahren noch
konnte Herr D. kaum aus eigener
Kraft vom Stuhl aufstehen.
Schwer musste sich der 85-Jährige mit beiden Händen von der
Tischkante abstemmen. Heute
strahlt er: „Soll ich mal? “ Flugs
erhebt er sich von seinem Sitz.
Und steht. Ohne Ächzen. Ohne
Abstützen.
Ein Wunder? Nein. Reine Muskelarbeit im Oberschenkel. Das Ergebnis eines regelmäßigen Krafttrainings mit Gewichten. Die Notwendigkeit für Präventionsprogramme zur Verminderung von
sturzbedingten Verletzungen bei
Senioren lässt sich an einigen Zahlen verdeutlichen. Vorreiter ist das
Ulmer Modell „Verminderung von
sturzbedingten Verletzungsn bei
Alten- und Pflegeheimbewohnern“, ein Projekt des Geriatrischen Zentrums Ulm und der Bethesda Geriatrischen Klinik Ulm.
Zwischen 1996 und 2001 ist die
Zahl der sturzbedingten Frakturen
im Bereich des Hüftgelenks von
100 000 auf mehr als 120 000 pro
Jahr angestiegen. Dies entspreche
einem Anstieg von vier Prozent
jährlich, heißt es im Projekt-Bericht. In den zehn Jahren zuvor
mussten somit Mehrkosten von einer Milliarde Euro verkraftet werden, um die anwachsende Zahl Wer möglichst lange beweglich und somit im Alter selbstständig
von Frakturpatienten zu versor- bleiben will, sollte mit gezielten Übungen vorbeugen.
gen.
nisationen in Europa, in Nordweisungen.
Mittlerweile ist es unter Exper- amerika und Ozeanien (Center of
Selbstbestimmtes Leben
ten unstrittig, dass der Sturzprä- Disease Control oder Rand Report
Ein zweiter wichtiger und häufig vention und Mobilitätsverbesse- 2004).
Nach einer zweijährigen Studie
übersehener Aspekt sei der gradu- rung eine hohe Priorität einzuräuelle Verlust der Selbstständigkeit men ist, um ein möglichst selbst- mit rund 1000 Heimbewohnern in
von älteren Menschen ab dem 75. bestimmtes Leben im Alter zu füh- Ulm war schnell klar: Mit einem
Lebensjahr durch mobilitätsbe- ren. Die 2004 erschienenen Be- speziellen Kraft- und Gleichgedingte Funktionseinschränkun- richte der Weltgesundheitsorgani- wichtstraining kann man die Zahl
gen. Neben der Demenz seien sation bestätigen dies ebenso wie der Stürze um 40 Prozent senken.
diese Funktionseinschränkungen die Aussagen vieler staatlicher und Die Teilnehmer konnten stabiler
der häufigste Grund von Heimein- nichtstaatlicher Gesundheitsorga- stehen und auch deutlich besser
ANZEIGE
vom Stuhl aufstehen.
Anfang der 90er Jahre galt körperliches Training gerade noch für
60- bis 70-Jährige als sinnvoll; unsinnig aber Trainingseinheiten in
weit fortgesschrittenem Alter. Erst
später erkannte man das notwendige Zusammenspiel der vier Bewegungskomponenten Ausdauer,
Balance, Kraft und Leistung, das
für eine weitgehende Unabhängigkeit im Alter eine Rolle spielt.
Denn nach Aussage der am Projekt
beteiligten Mediziner wird altersbedingter Muskelabbau nur zur
Hälfte durch den normalen Alterungsprozess bedingt. Die andere
Hälfte wird ausgelöst durch Inaktivität.
Gewichte bis zu fünf Kilo
Und eben das sind die Teilnehmer des Krafttrainings in einem
Pflegeheim gerade nicht. Gewichte
bis zu fünf Kilo pro Bein stecken in
der Manschette. „Das Gewicht
wird auch die individuelle Leistungsgähigkeit abgestimmt“, er-
klärt die Trainerin. Mit Gewichtsmanschetten erklimmen die Teilnehmer imaginäre Treppen, oder
stellen sich 20 Mal auf die Zehenspitzen. Dann ist Kurzhanteltraining für die Arme angesagt. Und
das alles zwei Mal pro Woche eine
Stunde. Der positive Nebeneffekt:
Die geistige Leistungsfähigkeit der
Teilnehmer wird verbessert, und
sie können auch besser Stress abund soziale Kontakte aufbauen.
Weg weisende Entdeckung
Die Weg weisende Entdeckung
kam Mitte der 90er Jahre von der
amerikanischen Ärztin Maria Fiatarone: So lange ein Mensch lebt,
kann er mit einem dosierten Kraftprogramm seine Kraft und Leistung verbessern. Und zwar unabhängig vom Alter. Allgemein gilt:
Wenn man zwei Mal pro Woche
auf einem 80 prozentigen Kraftmaximum trainiert, erreicht man
damit einen Kraftzuwachs von 25
bis 30 Prozent.
Die Kraft allein aber behebt die
Unsicherheit im Alltag nicht.
Umso bedeutender sind Übungen
zur Umsetzung im Alltag. Hilfreich
bei der Vorstellung und Einübung
der Bewegungen sind etwa Tai
Chi, Qi Gong oder Tanzen. UW
INFO
Alle bisher weltweit durchgeführten Beobachtungen belegen, dass ohne Training bei
den über 75-Jährigen mit einer Verschlechterung der
körperlichen Leistungsfähigkeit gerechnet werden muss.
Bei populationsbasierten Untersuchungen wie der Women Health and Aging Study
zeigen sich pro Jahr Verschlechterungen um sieben
Prozent im Gleichgewicht
(Standfähigkeit), um fünf
Prozent beim Gehtempo und
um sogar elf Prozent für das
Tempo beim Aufstehen vom
Stuhl (Onder 2002).
PFLEGE / In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen pflegebedürftig
Über 45 Minuten für Körperpflege
Heute sind in Deutschland ungefähr zwei Millionen Menschen
pflegebedürftig. Das sind sowohl
Senioren, als auch Behinderte
und schwerkranke Menschen aller Altersgruppen. Von diesen
zwei Millionen Menschen werden
etwa 1,3 Millionen zu Hause gepflegt.
Eine pflegerische Hilfeleistung im
Sinne der Pflegeversicherung bedeutet, einen hilfebedürftigen
Menschen bei seinen alltäglichen
Verrichtungen zu unterstützen,
ihn anzuleiten und zu beaufsichtigen. Oder, wenn es nicht anders
geht, diese Verrichtungen teilweise oder ganz zu übernehmen.
Dabei sollte jede Hilfe darauf achten, die Eigenständigkeit des Pflegebedürftigen möglichst zu erhalten. Die pflegerische Hilfe bei den
im Gesetz so genannten gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen ist in vier
Bereiche eingeteilt:
● Körperpflege,
● Ernährung,
● Mobilität,
● Haushalt.
Die ersten drei Bereiche gelten
als Grundpflege.
Voraussetzung für die Anerkennung als Pflegebedürftiger ist ein
Hilfebedarf von mindestens 90 Minuten täglich (Stufe I). Die notwendige Hilfe im Bereich der
Grundpflege muss dabei die
meiste Zeit in Anspruch nehmen.
Wer also beim Waschen, Ankleiden und Essen täglich weniger als
45
Minuten
Unterstützung
braucht, es aber nicht mehr
schafft, seinen Haushalt selbst-
Das Fitness-Studio ist für Senioren kein Tabu. Im Gegenteil, hilft
es doch, die Mobilität so lang wie möglich zu erhalten.
ständig zu führen, kann nicht mit nischen Dienstes der KrankenkasLeistungen aus der Pflegeversiche- sen (MDK) beim Antragsteller zu
rung rechnen.
Hause oder im Pflegeheim. Während dieses Besuchs prüft ein Gutachter des MDK, ob die VorausAntrag bei Pflegekasse
setzungen für Leistungen aus der
Um Leistungen aus der Pflege- Pflegeversicherung vorliegen und
versicherung beziehen zu können, welcher Pflegestufe der Antragstelmuss der Pflegebedürftige, sein ler zugeordnet werden kann. Ein
Bevollmächtigter oder gesetzlicher Gespräch mit den pflegenden AnVertreter sie zunächst beantragen. gehörigen verschafft dem GutachDer Antrag auf Pflegeleistungen ter zusätzlichen Einblick in die Sikann formlos auch telefonisch bei tuation des Pflegebedürftigen.
Damit der Gutachter ein realisder Pflegekasse gestellt werden,
bei der der Pflegebedürftige ver- tisches Bild vom Ausmaß des Hilsichert ist. Der Antragsteller muss febedarfs gewinnen kann, ist es
zum Zeitpunkt der Antragstellung sinnvoll, diesen Besuchstermin
pflegebedürftig sein und die Vor- gut vorzubereiten zum Beispiel
versicherungszeit von fünf Jahren mithilfe eines Pflegetagebuchs, in
dem die notwendigen Pflegehanderfüllt haben.
Der nächste Schritt ist ein zuvor lungen mit dem erforderlichen
vereinbarter Besuch des Medizi- Zeitaufwand festgehalten werden.
ANZEIGE
Wir versorgen
Ihre Füße
• Maß- und Innenschuhe
• Schuh- und Einlagenversorgung von
Diabetikern
• Einlagen nach Maß und Gipsabdruck
• Orthopädische Schuhzurichtungen
• Schuhreparaturen
• Kompressionsstrümpfe und Bandagen
• Bequem- und Einlagenschuhe
• Medizinische Fußpflege
• Podologische Behandlung
Orthopädie-Schuhtechnik
Rainer Witzmann
Gartenstr. 25 · 73430 Aalen
Tel. 0 73 61/6 19 10
ANZEIGE
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
11
St. ANNA-VIRNGRUNDKLINIK ELLWANGEN / Die Klinik erweitert ihr Leistungsspektrum
Ein Krankenhaus auf Wachstumskurs
Helle,
großzügige
Räume,
freundliche Farben und eine ruhige Atmosphäre - diese Beschreibung eines Gebäudes legt
dem Leser zunächst einmal nicht
den Gedanken an ein Krankenhaus nahe.
Einblicke in die verschiedenen Leistungsbereiche der
Klinik (Bild oben). Belegärzte in einem der neuen
Kreißsäle (Bild links).
In der neuen St. Anna-VirngrundKlinik trifft langjährige medizinische Kompetenz auf freundliche
Räumlichkeiten, in denen sich der
Patient auf Anhieb gut aufgehoben
fühlt.
Nach den vielfältigen Baumaßnahmen der letzten Jahre ist nun
ein Etappenziel erreicht: Alle stationären Patienten werden in modernen, komfortablen Zimmern
untergebracht. Die Funktionsbereiche wie beispielsweise der Operationstrakt sind nach modernsten
europäischen Richtlinien konzipiert und garantieren Diagnostik
und Therapie auf höchstem Niveau.
Die medizinische Qualität der
Klinik entwickelt sich beständig
weiter. Die Fachabteilungen sind
Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik, Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals- Nasen- Ohrenheilkunde. Sie sichern die wohnortnahe medizinische Versorgung
der Bevölkerung in der Raumschaft Ellwangen. Mit Schwerpunktbildung und Spezialisierungen hat die St. Anna-VirngrundKlinik einen weit über die Raumschaft hinaus wirkenden Auftrag
erfüllt.
Alle urologischen Erkrankungen, psychiatrische Erkrankungen
von Kindern und Jugendlichen,
Viszeralchirurgie, Dickdarm- und
Enddarmchirurgie, Unfallchirurgie, Endoprothetik, minimalinvasive Chirurgie, Gastroenterologie,
Hepatologie, Hämatologie, Onkologie oder spezielle Schmerzbehandlung sind Schwerpunkte, mit
denen die Klinik einen weit über
die Region hinausgehenden Raum
versorgt.
Neben der fachlichen Ausrichtung
an internationalen
Leitlinien
und
Standards wird in
der St. Anna-Virngrund-Klinik besonderer Wert auf
eine menschliche
Atmosphäre gelegt.
Persönliche Begeg- Außenansicht mit Parkanlage
nung, individuelle
Pflege, Soziale Beratung, Siche- nicht nur in Ellwangen, sondern
rung des Behandlungserfolgs auch auch in Stimpfach, Westhausen
nach der Entlassung sowie Seel- und Aalen-Ebnat statt.
Gerade auch im Bereich Präsorge sind zentrale Elemente der
Unternehmensphilosophie. Ko- vention und Information über Geoperationen innerhalb der Abtei- sunderhaltung und Behandlungslungen und Bereiche sowie mit an- möglichkeiten versteht sich die
deren Partnern im Gesundheits- St.Anna- Virngrund-Klinik als
wesen werden groß geschrieben. wichtiger Partner der Bevölkerung.
Im Gegensatz zum allgemeinen So finden regelmäßig VeranstalTrend befindet sich die St. Anna- tungen zu aktuellen GesundheitsVirngrund-Klinik auf Wachstums- themen statt.
● Hinweise und weitere Inforkurs.
Die neue Abteilung für Frauen- mation zur Klinik finden Sie auch
heilkunde und Geburtshilfe ist seit auf der Homepage der St.AnnaJanuar 2007 in Betrieb. Ihr ist eine Virngrund-Klinik: www.klinik-ellElternschule mit umfassendem wangen.de oder telefonisch unter
Kursprogramm rund um die The- 07961/881-0. Fax: 07961/ 881-1003
men Schwangerschaft und Geburt Anschrift: 73479 Ellwangen, Dalangeschlossen. Die Kurse finden kingerstraße 8-12
WIR STELLEN SIE WIEDER AUF DIE BEINE
Praxis für
Physiotherapie
Eine klinische Einrichtung der
Dalkinger Str. 8-12, 73479 Ellwangen
Telefon 0 79 61/8 81-33 00
Termine nach Vereinbarung
Gutscheine bei uns erhältlich.
Unser Leistungsspektrum:
B Krankengymnastik
B Manuelle Therapie
B Bewegungsbad
(einzeln oder in der Gruppe)
B Lymphdrainage/KPE
B Massagen / Wärmetherapie
B Mc Kenzie Therapie
B Schlingentisch
B Stangerbad/
Unterwassermassage
Alle Leistungen stehen sowohl
stationären wie auch ambulanten
Patienten zur Verfügung
Kleine Wohngruppen in zentraler Nähe zur Stadt
Das Schönborn Haus Ellwangen,
das unter der Trägerschaft der
Hospitalstiftung zum Heiligen
Geist Ellwangen steht, ist mit 147
Betten eine der größten Pflegeeinrichtungen im Ostalbkreis.
Durch die Aufteilung in sieben
verschiedene Wohnbereiche ergeben sich kleine Wohngruppen mit
durchschnittlich 21 Bewohnern.
Die 93 Einzelzimmer sowie die 27
Doppelzimmer sind alle hell und
freundlich eingerichtet.
Im
Leistungsangebot
des
Schönborn Hauses stehen neben
der qualifizierten Pflege und Betreuung auch verschiedene Aktivitäten auf dem Tagesablauf. Sturzprophylaxe, Bastelstunden, Gedächtnistraining, Seniorengymnastik und Singstunden runden
das tägliche Angebot für die Bewohner ab.
Die Einrichtung liegt in zentraler Nähe zur Stadt Ellwangen in
naturnaher Umgebung. Neben
sen. Darüber hinaus sind weitere
12 Seniorenwohnung im Zentrum
von Ellwangen zu
finden. Hier lässt
sich selbstständige
Lebensgestaltung
gut mit der Nutzung der Aktivitäten und Angebote
im
Schönborn
Haus verbinden.
Naturnahe Lage, moderne, gefällige Architektur
Offen, hell, gepflegt, das Haus Schönborn mit seinen einladenden
Aussenanlagen
der schönen Basilika von Ellwan- sehen.
In unmittelbarer Nähe des
gen ist das Schloss sowie die Wallfahrtskirche Schönenberg von den Schönborn Hauses sind zudem 18
verschiedenen Zimmern aus zu Seniorenwohnungen angeschlos-
SCHÖNBORNHAUS / Tag der offenen Tür am Sonntag, 25. März
Gesundheit und Wellness
Am Sonntag den 25. März findet der jährliche Tag der offenen Tür im
Seniorenstift Schönborn Haus statt. Neben einer Modenschau mit
dem Modehaus Marlene Kiesel, findet eine Ausstellung unter dem
Motto „Wellness und Gesundheit“ statt. Für Interessierte bietet das
Schönborn Haus zudem die Möglichkeit, sich bei Hausführungen über
das gesamte Angebotsspektrum der Einrichtung zu informieren.
Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Höhepunkte wie Mittagstisch, Dessertbuffet, Kaffee und Kuchen und zum Abschluss kulinarisches aus dem Pizzaofen.
Schönbornweg 23 · 73479 Ellwangen
Telefon (0 79 61) 8 71-0 · Fax (0 79 61) 8 71-8 71
12
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
ATEMWEGSTHERAPIE / Hervorragende Bedingungen in Höhlen und still gelegten Bergwerken
Im Stollen endlich wieder tief durchatmen
Besonders reine Luft in ihrer ursprünglichen Form,
das macht sich die so genannte
Speläotherapie
(Höhlentherapie) zunutze.
So besitzen still gelegte
Bergwerke oder Höhlen
hervorragende Bedingungen zur Heilung und Linderung asthmatischer Krankheiten.
AALEN ■ Die Atemwegstherapie
oder die Speläotherapie ist eine
ebenso einfache wie wirkungsvolle
Behandlungsform. Die therapeuti-
INFO
Die Speläotherapie beschäftigt
sich mit der Nutzung des Höhlenklimas für die Gesundheit
des Menschen. Speläotherapie
setzt die Möglichkeiten von
Höhlen oder auch von Stollen
zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen (Atemwege,
Allergien) ein. Einzelberichte
über deutliche Besserung und
nachhaltige Wirkung sind in
vielen Befragungen und Unter-
ANZEIGE
sche Exposition in Naturhöhlen
und ehemaligen Bergwerken ist in
Europa seit dem 19. Jahrhundert
üblich. Das Mikroklima der Stollen
ist charakterisiert durch eine stabile Luftreinheit mit fast völliger
Schwebstaub- und Allergenfreiheit (Pollen und Pilzsporen).
Die kühle Temperatur und die
hohe Luftfeuchtigkeit bewirken
eine Besserung der statischen und
dynamischen pulmonalen Funktionsgrößen, das heißt, die Atemfunktion verbessert sich. Atemnot,
Husten und Auswurf nehmen ab
und die Medikation lässt sich häufig reduzieren.
Die positive Wirkung der Speläsuchungen belegt worden.
Mehrere Komponenten bewirken den therapeutischen Nutzen der Heilstollen. Dazu zählt
die staub- und pollenfreie Luft
unter Tage. Die relativ hohe
Luftfeuchtigkeit (bis 100 Prozent) und eine konstant niedrige Temperatur wirken antiallergisch,
entzündungshemmend, schleim- und krampflösend, beruhigend sowie die Atmung anregend und vertiefend.
otherapie ist durch eine wissenschaftliche Studie der Universität
Ulm belegt.
Therapieverlauf
Die Heilstollen sind eigens für
den Aufenthalt von Patienten eingerichtet worden. Es stehen Liegen
bereit, die den Aufenthalt so bequem und entspannend wie möglich machen. Für den Transport
vom Stolleneingang bis zum Heilstollen selbst wird gesorgt. Meist
geschieht der Transport durch
Grubenbahnen oder andere Beförderungsmittel, so dass auch
körperlich gehandicapte Menschen sicher und schnell zu den
Heilstollen kommen können.
Durch den Aufenthalt im Heilstollen unter den besonderen klimatischen Bedingungen stellt sich
bei den Patienten eine Linderung
ihrer Beschwerden ein. Zusätzlich
werden verschiedene therapeuti- In den Schlafsack gehüllt die reine Luft im still gelegten Bergwerk genießen
sche Maßnahmen angeboten, beispielsweise Atemübungen.
Fax
von medizinischem Fachpersonal ellen Gesundheitsstatus abhängig. (07361) 970280,
kurFaalen.de,
betreut, Heilstollenärzte kommen Die Kurmediziner empfehlen für (07361) 970282,
die Behandlung manifester Er- www.heilstollen-aalen.de
zur regelmäßigen Visite.
Schlafsack und Liegen
Touristik-Service Aalen, MarktEine therapeutische Sitzung im krankungen eine Kurdauer von
Empfohlen wird warme Beklei- Heilstollen dauert grundsätzlich drei Wochen.
platz 2, 73430 Aalen, Tel.
dung. Liegen und Schlafsäcke wer- zwei Stunden. Die Gesamtdauer ●Information und Anmeldung: (07361) 522358,
Fax
den vom Betreiber gestellt. Im der Heilbehandlung ist vom Kurbetrieb Aalen, Erzhäusle 1, (07361) 521907, infoFaalen.de,
Heilstollen werden die Patienten Krankheitsbild und dem individu- 73433 Aalen-Wasseralfingen, Tel. www.aalen.de
SPELÄOTHERAPIE / Kurempfehlung
Reine Luft gibt’s jetzt schon auf Rezept
ments mit Unterkunft und weiteren Therapie- und Wellnessangeboten. Über die im einzelnen anfallenden Kosten für die Leistungen informieren die TherapieZentren.
Erst vor kurzem hat die AOK BaIm wesentlichen unterscheidet
man Tages- und Wochenangebote den-Württemberg die Heilstollensowie komplette Kur-Arrange- Therapie anerkannt. Die nieder-
Die Kosten der Höhlentherapie
richten sich nach der jeweiligen
Therapiedauer. Hier gibt es unterschiedliche Angebote der verschiedenen Therapie-Zentren.
gelassenen Ärzte können die Luft
im Tiefen Stollen jetzt als Heilmittel verordnen. Den Patienten wird
vor der Anmeldung zur Therapie
ein Besuch beim Hausarzt oder
Facharzt empfohlen, der die Diagnose für den Patienten stellt und
eine Kurempfehlung an die Krankenkasse gibt.
ANZEIGEN
Sanfte
Laser-Zahnheilkunde
Gezielte Parodontitis-Behandlung
mit Laser und Vector
Bessere Wundheilung
Keimfreiheit
Blutungsfreiheit bei Operationen
Wurzelkanalbehandlung
Kariesdiagnostik ohne Röntgen
mit Diagnodent
Unser Praxisteam berät Sie gerne
Dr. Frank Gebert · Carsten Sommer
Frühlingstraße 11 · 73447 Oberkochen
Telefon: (0 73 64) 9 63 00 · Fax: (0 73 64) 96 30 20
www.zahnimplant.de · [email protected]
Sanitätshaus
Leicht
GmbH
Sanitätshaus, Orthopädie-Technik, Reha-Technik
Aalen
J.-G.-Pahl-Straße. 3
Tel. 0 73 61/96 01 01
Oberkochen
Heidenheimer Straße 24
Tel 0 73 64/95 71 81
LEISTUNGSSPEKTRUM:
Prothesen, Orthesen, Sitzschalen, Stützmieder,
Kompressionsstrümpfe, Bandagen, Einlagen, Krankenpflege,
Wundversorgung, Inkontinenz- und Stomaversorgung, RehaSonderbau, Rollatoren, Rollstühle, Toilettenstühle, Badelifter,
Krankenbetten, Antidekubitusmatratzen, Sauerstoffversorgung,
und vieles mehr...
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
GESUNDHEITSREFORM / Auch nach langen Verhandlungen bekommt Kompromiß der Großen Koalition wenig Applaus
Eckpunkte der Gesundheitspolitik 2007
Versicherten diese aus ihren Beiträgen in der PKV aufgebauten Kapitalbestände, wenn sie in eine andere Versicherung wechseln.
Eine Pflichtversicherung ■ aller
Bundesbürger wird vereinbart.
Danach müssen neben der gesetzlichen
Krankenversicherungen
auch die privaten Krankenversicherungen einen einheitlichen
Grundtarif mit einem Mindestmaß an Leistungen anbieten. Die
Ablehnung eines Antrages auf Aufnahme in den Grundtarif kann
nicht infolge einer gesundheitlichen Risikoprüfung erfolgen.
Am 3. Juli 2006 einigten sich die
Parteispitzen von CDU, CSU und
SPD auf die Eckpunkte zur Gesundheitsreform. Die wichtigsten
Eckpunkte der Gesundheitsreform 2007 im Überblick.
Die Krankenkassen ■ erhöhen
ihre lohnbezogenen Beitragssätze
2007 um ca. 0,5 Prozentpunkte,
was voraussichtlich Mehreinnahmen von ca. 5 Mrd. Euro einbringen wird. Die Erhöhung trifft Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils zur Hälfte. Der Beitragssatz
erreicht damit im Durchschnitt
der Krankenkassen 14,7 Prozent
des Bruttolohns. Davon werden
6,9 Prozentpunkte vom Arbeitgeber gezahlt, der Arbeitnehmerbeitrag enthält weiterhin den 2005
eingeführten Sonderbeitrag von
0,9 Prozent und wird daher im
Durchschnitt 7,8 Prozentpunkte
betragen.
Der steuerfinanzierte Zuschuss ■
zur Krankenversicherung, der
2007 um 2,7 Mrd. Euro auf 1,5 Mrd.
Euro gesenkt wird und der laut Koalitionsvertrag ab 2008 entfallen
sollte, wird nun doch beibehalten.
1,5 Mrd. Euro sind für 2008 und 3
Mrd. Euro für 2009 vorgesehen.
Langfristig soll der Steuerzuschuss
weiter steigen. Durch ihn soll künftig die beitragsfreie Mitversicherung der Kinder in der gesetzlichen
Krankenversicherung finanziert
werden.
Über einen Gesundheitsfonds ■
sollen künftig die Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
und
der Zuschuss aus
Steuermitteln unter den Krankenkassen verteilt werden.
Ein ergänzender Zusatzbeitrag ■ kann
dazukommen, den
die Krankenkassen
von ihren jeweiligen Versicherten
direkt
erheben
können.
Dabei
wird ihnen freigestellt, diesen Zusatzbeitrag prozentual zum Einkommen oder als Kopfpauschale zu erheben. Der Zusatzbeitrag bleibt auf maximal ein Prozent
des Einkommens
begrenzt. Kassen,
die weniger ausgeben als sie Mittel
aus dem Gesundheitsfonds erhalten, können ihren
Mitgliedern stattdessen auch Beiträge erstatten.
Budgetierung: ■
Die derzeitige Begrenzung der Ärztevergütung auf ein
festes Gesamtbudget wird aufgehoben.
Stattdessen
Die Kompromisse
vom Oktober 2006
Repräsentanten der Heilberufe von der Ostalb waren bei der großen Demonstration gegen die
Gesundheitsreform in Stuttgart (siehe auch das bild unten) dabei
wird die Vergütung umgestellt auf
Pauschalen je Leistung, je behandelte Krankheit oder je Patient, die
in einer bundeseinheitlichen
Euro-Gebührenordnung festgelegt werden. Schwerpunkt soll die
Vergütung für Komplexe zusammengehörender Leistungen werden. Bei Überschreitungen be-
stimmter Leistungsmengen wird
dabei ein Arzt nur noch stufenweise niedrigere (abgestaffelte)
Preise berechnen dürfen.
Die Apotheker ■ müssen einen
höheren Rabatt (2,30 Euro) als bisher (2 Euro) an die gesetzlichen
Krankenkassen zahlen. Dies entspricht einer Einsparung von rund
180 Millionen Euro jährlich.
In der privaten Krankenversicherung ■ (PKV) sollen Versicherte
bei einem Wechsel der Versicherung in Zukunft die Altersrückstellungen, die bei der bisherigen Versicherung für sie gebildet wurden,
zur neuen Versicherung mitnehmen können. Bisher verlieren die
Nach monatelangen Diskussionen der Expertengruppen und im
Koalitionsausschuss einigte sich
die Große Koalition auf folgende
Modifikationen der Eckpunkte:
● Der neue Gesundheitsfonds
soll erst ab 2009 eingeführt werden.
● Sofern die Einnahmen der
Krankenversicherung aus dem Gesundheitsfonds nicht ausreichen
sollten, erhalten die Krankenkassen die Möglichkeit, einen Zusatzbeitrag zu erheben. Dabei soll eine
Überforderungsklausel
gelten,
nach der der Zusatzbeitrag ein
Prozent des Haushaltseinkommens nicht übersteigen soll.
● Der Kompromiss sieht aber
auch vor, dass zusätzliche
Beiträge
bis zu acht Euro monatlich auch ’ohne’
Einkommensprüfung erhoben werden können.
Für Vielfalt und Freiheit im Gesundheitswesen
Die Pläne der Bundesregierung weisen jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Der
Staatseinfluss im Gesundheitswesen soll massiv ausgeweitet
werden: staatlich festgesetzte
Beitragssätze, Zentralisierung
des Beitragseinzugs, Einheitshonorare für ärztliche Leistungen durch Beseitigen von Vertragskompetenzen, Schaffung
einer Kasseneinheitsverbandsstruktur, Aufbau von Innovationshürden,
Preisregulierung
durch „solidarische Sonderopfer“, kaum Stärkung wettbe-
werblicher Kräfte, Gefährdung der
Dualität von GKV und PKV durch
unzumutbare Eingriffe bis hin
zum staatlichen Verbot der Produktvielfalt. Dies alles sind ungeeignete Instrumente. Sie führen in
die Staatsmedizin. Diese aber wird
kein Problem lösen, sondern neue
Probleme schaffen. Die bis heute
bekannt gewordenen Vorstellungen zur Gesundheitsreform dürfen
deshalb nicht Wirklichkeit werden.
Die Folgen wären Zuteilungsmedizin, Wartezeiten, Versorgungsengpässe und Qualitätseinbrüche. Sie
wären gegenüber den Patienten
nicht zu verantworten. Sie würden
zudem einen Wirtschaftszweig
von überragender volkswirtschaftlicher Bedeutung treffen und die
innovativen, wachstumsorientierten Kräfte des Gesundheitswesens
nachhaltig schwächen. Das darf
nicht passieren!
Eine verantwortungsbewusste
Gesundheitspolitik muss eine Antwort auf die drängenden Finanzierungsprobleme finden, damit sie
Innovationen und medizinischen
Fortschritt auf Dauer gewährleisten kann. Und sie muss die hohe
Versorgungsqualität auch in Zukunft - mit Blick auf die demographische Entwicklung - sichern.
Dies gelingt nur mit einer stärkeren wettbewerblichen Orientierung, mit Pluralität, Autonomie
der Selbstverwaltung und Wahlfreiheit sowie mit mehr Generationengerechtigkeit.
Die aktuellen Weichenstellungen in der Gesundheitspolitik dagegen erfüllen uns mit großer
Sorge um die zukünftige Versorgungsqualität und den freien Zugang der Patienten zum Gesundheitssystem. Wir fordern daher im
Interesse der Bevölkerung alle verantwortlichen Personen und Institutionen auf, die Initiative „Für
Vielfalt und Freiheit im Gesundheitswesen“ zu unterstützen und
vor den negativen Folgen des geplanten Systemwechsels hin zur
Staatsmedizin im Gesundheitsbereich zu warnen.
Unser Gesundheitssystem ist
im internationalen Vergleich gut noch. Damit dies so bleibt, muss es
unter Einbeziehung des Sachverstandes aller Akteure weiterentwickelt werden. Die Unterzeichner
der Berliner Erklärung sind bereit,
am Konzept einer langfristig tragenden Gesundheitsreform mitzuarbeiten. Die aktuellen Entwürfe bieten dafür keine Basis.
Wir brauchen einen Neuanfang.
Chronik der
Reformen
1977 Kostendämpfungsgesetz:
Arzneimittel-Höchstbeträge und
Leistungsbeschränkungen, Bagatell-Medikamente werden nicht
mehr bezahlt, Zuzahlungen werden eingeführt. Die Obergrenze
der Eigenbeteiligung bei Zahnersatz von 250 Euro gestrichen.
1982 Kostendämpfungs-Ergänzungsgesetz: nun 75 Cent pro Medikament Zuzahlung, für Brillen
und bei Heilmitteln wie Massagen,
Bädern 2 Euro pro Verordnung.
1983 Haushaltsbegleitgesetz: nun
1 Euro pro Medikament, der Tag
im Krankenhaus kostete 2,50 Euro,
höchstens 35 Euro pro Klinikaufenthalt; Krankenversicherung der
Rentner nicht mehr beitragsfrei.
1989 Gesundheitsreformgesetz:
„Negativliste“ für Medikamente
(Festbeträge, bei höheren Preisen
muss der Patient die Differenz
übernehmen), höhere Rezeptgebühr. Bei nicht preisgebundenen
Präparaten beträgt der Aufschlag
1,50 Euro. Die Klinik-Zuzahlung
wird verdoppelt. Zuzahlung im
zahnärztlichen Bereich.
1993 Gesundheitsstrukturgesetz:
freie Krankenkassen-Wahl ab 1997
für alle Versicherten, Einführung
der Budgetierung, erhöhte Zuzahlungen für Medikamente, Zuzahlungen bei Zahnersatz und Heilmitteln sowie für Krankenhausbehandlung. Zuzahlung für Medikamente nach Packungsgröße.
1996 Beitragsentlastungsgesetz:
Streichung des Zuschusses zum
Zahnersatz für Versicherte, die
nach dem 31. Dezember 1978 geboren sind (galt bis 1998), keine Erstattung bei Brillengestellen, erhöhte Zuzahlungen für Arzneimittel, Leistungskürzungen und ZuDer Koalitions- zahlungserhöhungen bei Kuren,
ausschuss
einigte Absenkung des Krankengeldes.
sich noch in weiteren Punkten:
1997 GKV-Neuordnungsgesetze
(GKV = Gesetzliche KrankenversiAllen Bürgern, die cherung): weiter erhöhte Zuzahzurzeit keinen Versi- lungen für Arzneien und Heilmitcherungsschutz ha- tel zwischen 4,50 und 6,50 Euro.
ben, muss die Rück- Ein Krankenhaustag kostete 7 Euro
kehr in eine Kran- („Krankenhaus-Notopfer“), Kuren
kenversicherung er- bis zu 12,50 Euro. Zudem wurde
möglicht werden.
der Kassenzuschuss für ZahnerStatt sieben Spit- satz bei allen ab 1979 Geborenen
zenverbänden der bis auf Ausnahmen gestrichen. ErGKV wird es in Zu- höhte Eigenbeteiligung bei Fahrtkunft nur noch ei- kosten.
nen geben.
Die gesetzlichen 1999 GKV-SolidaritätsstärkungsVersicherungen be- gesetz: Wiedereinführung der
kommen mehr Frei- Budgets für Arzthonorare, Kranheiten in der Ver- kenhäuser, Arznei- und Heilmittragsgestaltung mit telbudgets. Auch die nach 1978
den
Leistungser- Geborenen haben wieder Anspruch auf Versorgung mit Zahnbringern.
Die Ausgaben für ersatz. Die Zuzahlungen für Medidie Krankenhaus- kamente und Heilmittel gesenkt.
versorgung sollen
weiter begrenzt wer- 2000 GKV-Gesundheitsreform:
den. Einige Minis- Budgetverschärfung für Arzthonoterpräsidenten ha- rare, Arzneien und Krankenhäuben dazu deutliche ser. Regress bei Überschreitung
Vorbehalte formu- des Budgets.
liert.
2001 ABAG Gesetz zur Ablösung
des Arznei- und Heilmittelbudgets
BERLINER ERKLÄRUNG / der Spitzenverbände des deutschen Gesundheitsberufe und -industrie
Das Gesundheitswesen in
Deutschland braucht mehr Freiheit und mehr Wettbewerb. Der
Einfluss des Staates sollte sich
auf die Organisation des notwendigen Ordnungsrahmens
beschränken.
13
Die Unterzeichner der Berliner
Erklärung sind die Präsidenten
und Vorstandsvorsitzenden der
Bundesärztekammer, der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, des Bundesverbandes der Freien Berufe,
des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V.,
des Deutschen BundeswehrVerbandes, der Bundeszahnärztekammer, des dbb beamtenbund und tarifunion, der
Deutschen Krankenhausgesellschaft, des Hauptverbandes des
Deutschen Einzelhandels e.V.,
der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung,
des Marburger Bundes e.V., des
Verbandes der privaten Krankenversicherung e.V., des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e.V.
2002 Beitragssatzsicherungsgesetz: Kürzung des Sterbegeldes,
weitere Verschärfung der Budgets
für Arzthonorare und Krankenhäuser.
2002 ABBG Gesetz zur Begrenzung der Arzneimittelausgaben
der gesetzlichen Krankenversicherung
2004 Gesetz zur Modernisierung
der gesetzlichen Krankenversicherung: erhöhte die Eigenbeteiligung der Patienten umfassend.
Zehn Euro Praxisgebühr pro Quartal, zehn Prozent Zuzahlung bei
Arznei- und Hilfsmitteln (mindestens fünf und höchstens zehn
Euro), zehn Euro pro Krankenhaustag begrenzt auf 28 Tage.
Nicht
verschreibungspflichtige
Arzneimittel, Fahrtkosten zu ambulanten Behandlungen und Brillen müssen komplett vom Patienten getragen werden, Entbindungs- und Sterbegeld werden gestrichen. Die Belastungsobergrenze für Zuzahlungen beträgt
seitdem zwei Prozent (für chronisch Kranke ein Prozent) des jährlichen Bruttoeinkommens.
14
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
HORMONERSATZ / „Wundermittel“ oder nicht?
Ein Hoch auf die Stimmungsmacher
Unter dem Schlagwort „AntiAging“ wurde in den 90-er Jahren
die Vorstellung populär, der natürliche Alterungsprozess sei besonders mit Hormonen aufzuhalten. Aber: Hormone um jeden
Preis?
Die SchwäPo unterhielt sich mit
dem Ulmer Gynäkologen und Endokrinologen Prof. Dr. Alfred Wolf.
Was ist dran an der „Wunderkraft“ der Hormone?
Prof. Wolf: Hormone sind Botenstoffe in den unterschiedlichsten
Organen wie dem Gehirn, am Knochen, Haut und Hautanhangsgebilden, Muskulatur und dem Knochenmark. In all diesen Körperbereichen besitzen die Hormone
zum Teil direkte Einwirkung, wie
zum Beispiel das Wachstumshormon; zum Teil jedoch unschätzbare günstig modulierende Effekte
wie das Östrogen im Blick auf
Stimmung, Schlafgestaltung, Ausgeglichenheit; das DHEA am Immunsystem und Knochen sowie
Testosteron im Blick auf Kraftentwicklung, Sexualität und Aggressivität.
Gibt es Alternativen zur Hormonersatztherapie?
Alternativen für die Hormonersatztherapie der Östrogene sind
zum Beispiel ein gesunder Ernährungsstil mit entsprechender körperlicher Aktivität von dreieinhalb
bis vier Stunden pro Woche, einer
geeigneten
Stressverarbeitung
und Meidung von Genussmitteln.
Zudem können bei bestimmten
Beschwerden auch Sojaprodukte
oder auch Extrakte aus Rotklee
sinnvoll sein.
Wann macht es für Männer Sinn,
sich mit dem Sexualhormon Testosteron behandeln zu lassen?
Eine Hormonersatzgabe macht
nur bei Minderung des Testosteronspiegels im Blut und entsprechenden Symptomen Sinn. Die typischen Mangelzeichen sind:
nachlassende Sexualität und Erektion, Kraftverlust und Leistungseinbuße, Minderung der Muskelmasse verbunden mit wechselhafter, eher depressiver Verstimmung, Antriebslosigkeit.
haupt ein deutliches Defizit auf?
Bei Unterschreiten eines bestimmten Grenzwertes von Testosteron, der heute zwischen 3,5
bis 4,2 ng/ml im Serum angenommen wird, haben Männer die typischen Symptome. Etwa gut 25 bis
30 Prozent der Männer ab 60 haben ein deutliches Testosterondefizit.
Wann wird die Testosterontherapie zum Wagnis?
Testosteron stimuliert besonders
Zellen in der Prostata, so dass bei
einem nicht bekannten Prostatakrebs die Therapie zum Wagnis
wird. Eine Prostatasonographie −
am besten mit einer speziellen
Sonde über den Enddarm − sowie
die Messung des prostataspezifischen Antigens (PSA) können bei
Normalwerten die Testosterontherapie risikoarm gestalten.
Eine erhebliche Bedeutung in Sachen Anti-Aging wird dem
Wachstumshormon zugesprochen. Wie kann man dessen Produktion günstig beeinflussen?
Inwieweit weisen Männer über- Die Wachstumshormonproduktion findet hauptsächlich nachts
in der Tiefschlafphase, insbesondere in den ersten zwei Schlafzyklen, also zwischen 22 bis 2 Uhr
nachts, statt. Ist der Blutzuckerspiegel niedrig, wie man es zum
Beispiel beim Meiden der Abendmahlzeit erreicht, so ist die Sekretionsfreisetzung des Wachstumshormons deutlich gesteigert. Weiterhin gibt es Substanzen, die die
Freisetzung von Wachstumshormon verbessern, wie Aminosäuren, wie Arginin (z.B. fünf Gramm
täglich abends), aber auch Sport
(bei Ausdauersportlern kann ein
kleiner Zwischenspurt die Produktion von Wachstumshormon
deutlich steigern) und NormalisieWer Anti-Aging betreiben will, sollte abends deftige Mahl- rung des Körpergewichts bei Welches Hormon darf’s sein? Frauen ab einem gewissen Alter, und „müde“ Männer setzen auf
(Foto: Archiv)
Übergewicht.
UW „Muntermacher“.
zeiten vermeiden.
Perfekte Zahnimplantate in einer anderen Dimension
Die Praxisklinik „zahn und gesund“ ist eine der modernsten implantologischen
Kliniken in Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt auf Disk- oder BOI-Implantologie –
einemVerfahren, das der herkömmlichen Implantat-Technologie in vielen Fällen überlegen ist und schneller, schonender und letztendlich besser zu neuen, festsitzenden
Zähnen verhilft.
Wer schlechte Zähne hat
oder wem Zähne fehlen, der
weiß, wie sehr das Selbstbewusstsein darunter leidet.
Man traut sich nicht mehr,
den Mund zu öffnen, zu
erzählen, zu lächeln. Auch
der Gedanke, die Lücken
durch eine Teil- oder
Vollprothese zu schließen,
ist alles andere als erhebend.
Welchen Fortschritt hier
doch die Implantat-Technologie gebracht hat. Durch
sie ist der Wunsch nach festsitzenden,
ästhetischen
Zähnen (fast) für jeden
Menschen
realisierbar.
Doch das herkömmliche
Verfahren der Schraubenimplantologie hat seine
Grenzen. Bei Rauchern,
Diabetikern oder anderen
Risikogruppen ist die Gefahr
groß, dass das Implantat
nicht anwächst. Wo über
eine längere Zeit Zähne fehlten, hat sich oft der
Knochen zurückgebildet
und muss erst wieder aufgebaut werden – mit eigenen
Knochen, zum Beispiel aus
der Hüfte, oder mit künstlichen Knochen. Mehrere
chirurgische Eingriffe und
eine Leidenszeit von vielen
Monaten, in der der Kiefer
nicht voll belastet werden
darf, sind die Folge.
tatbehandlungen mittels
Disk- beziehungsweise BOIImplantaten spezialisiert,
welche eine ganze Reihe
entscheidender Vorteile bieten: Ihr Einsatz ist quasi in
jedem Kiefer möglich, auch
bei minimaler Knochensubstanz. Nachblutungen
und Schmerzen sind viel
seltener, sofortige Belastung
und problemlose Nahrungsaufnahme sind schon
nach kurzer Zeit möglich.
Wie kommt das?
Ein maßgeschneidertes
Behandlungskonzept
für jeden Patienten
BOI heißt „Basal-OsseoIntegration“ – Einfügung in
den Knochen mittels einer
flachen Basis. Die Implantate in Form eines
umgedrehten „T“ werden
individuell angefertigt, mit
einem kleinen Schnitt seitlich in den Kiefer eingeschoben und verankert. Der chirurgische Eingriff ist erheblich minimiert und kann
ambulant
durchgeführt
werden. Durch die Fundamentplatte werden die
Kaukräfte sehr viel gleichmäßiger verteilt als bei
Schraubenimplantaten, weshalb das Knochengewebe
erheblich weniger belastet
wird. Die Implantate können sofort die volle Kaukraft
aufnehmen und sind vom
ersten Tag an funktionsfähig.
Dr. Thomas Maier von der
Praxisklinik „zahn und
gesund“ in Oberkochen
geht hier gänzlich andere
Wege. Er hat sich auf minimal-chirurgische Implan-
Es ist nicht so, dass
Schraubenimplantate überhaupt nicht mehr zum
Einsatz kommen. Fehlen
lediglich ein oder zwei
Zähne sind sie den Diskimplantaten
überlegen.
Wichtig ist, für jeden
Patienten das optimale
Behandlungskonzept zu finden.
Zeit sparen, Kosten sparen
Disk-Implantate wurden
bereits vor circa 30 Jahren
von Ingenieuren an der
Universität Paris entwickelt.
Dass sie trotz aller Vorteile in
Deutschland bisher relativ
selten eingesetzt werden,
liegt zum einen daran, dass
die wissenschaftliche Literatur überwiegend in Französisch oder bestenfalls in
Englisch verfasst ist. Zudem
ist das Verfahren sehr anspruchsvoll. „Wir haben
zehn Jahre in die Entwicklung und Perfektionierung
dieser Methode investiert“,
erzählt Dr. Maier.
Obwohl die BOI-Implantationsmethode deutlich
preisgünstiger ist als die
herkömmliche, handelt es
sich definitiv um kein
„Schnellverfahren“, das auf
Kosten der Qualität geht.
Doch weil aufwendige
Knochenverpflanzungen,
Freilegungsoperationen
und
zahlreiche
Nachbehandlungen
komplett
entfallen, weil die Zähne der
Patienten sofort belastbar
und die Einheilzeiten stark
verkürzt sind, beträgt die
gesamte Behandlungszeit
gerade einmal sechs bis acht
Wochen – statt drei bis sechs
Monate bei Schraubenimplantaten.
Nicht nur, dass sich die
Operationsrisiken dadurch
deutlich verringern, es wird
auch eine Menge Zeit und
somit Geld gespart. Der
Preis für ein einzelnes
Implantat beträgt circa
2.300 Euro, für einen gesamten Ober- oder Unterkiefer
circa 14.500 Euro. Das
Verfahren ist wissenschaftlich anerkannt, BOI-Implantate werden von fast
allen Krankenkassen bezuschusst.
– Anzeige –
gosedierung“ – Schmerzausschaltung im Entspannungsschlaf.
Kein Wunder, dass die
Menschen teilweise von
weit her in die Praxisklinik
kommen. Aus Stuttgart, das
etwa 60 Auto- oder Bahnminuten von Oberkochen
entfernt ist, aus Nürnberg,
Augsburg oder München.
„Doch selbst aus Südamerika und Arabien hatten
wir schon einmal Patienten“, erzählt Dr. Maier.
Wenn man bedenkt, wie viel
Zeit und Geld die Leute insgesamt sparen, lohnt sich
der Weg allemal.
Weitere Informationen
unter:
Die Leute kommen von
überall nach Oberkochen
„Die Menschen sollen bei
uns einen möglichst angenehmen Aufenthalt haben.“
Die Philosophie der Praxisklinik „zahn und gesund“
spiegelt sich schon in den
offenen, großzügigen Praxisräumen wider. Die Ausgeglichenheit und absolute
Professionalität des Zahnarztes, die Freundlichkeit
und Kompetenz des Teams,
all dies trägt zu einer äußerst
positiven Atmosphäre bei
und gibt den Patienten das
Gefühl, sich in besten Händen zu befinden. Selbst das
in Oberkochen verwendete
Narkoseverfahren ist schonend und angenehm: „Anal-
zahn und gesund
Dr. Thomas Maier
Bahnhofstraße 7
73447 Oberkochen
Tel. 0 73 64 - 50 32
Fax: 0 73 64 - 92 14 50
E-Mail:
[email protected]
www.zahnundgesund.de
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
15
ANZEIGE
ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK SCHNEIDER / Handwerk und Technik in Wasseralfingen, Ellwangen und Aalen
Bei Orthopädie Schneider sind Ihre Füße in guten Händen
Unter dem Motto „. . . für gutes
Gehen“ bietet Matthias Böhm mit
seinem Team, seit zehn Jahren als
erfolgreicher und kompetenter
Ansprechpartner, zertifiziert nach
DIN ISO, Lösungen bei allen Fußund Schuhproblemen.
Die Leistungen der Firma Orthopädie-Schuhtechnik Schneider
beinhalten:
● Orthopädische Maßschuhe,
● Innenschuhe,
● Konfektionsschuhzurichtung,
● Einlagen für Sport, Beruf und
Freizeit,
● Bandagen
● Kompressionsversorgung
● diabetesadaptierte Fußbettungen
● Bandagen
● Orthesen
● Komfort- und Spezialschuhe.
Auch Druckschutzorthesen und
Weichpolstereinlagen für Rheumatiker gehören zum Angebot.
Als Kooperationspartner im
Diabetic Partnerschaftsverbund
versorgt Matthias Böhm schwerpunktmäßig Diabetiker mit einem
Fußversorgungskonzept.
Bei der Fußanalyse werden zu
stark belastete Stellen am Fuß und
Fehlbelastungen frühzeitig er-
kannt. Diese Meßmethode ist unerlässlich, um Druckstellen zu entlasten. Der Ganglinienverlauf gibt
Aufschluss über das Abrollverhalten. Denn Fußveränderungen verursachen nicht nur Fußbeschwerden, sondern können sich über
Knie und Hüfte bis hin zum Rücken und zur Halswirbelsäule auswirken.
So wie sich die Schuhe ablaufen,
nutzen sich auch Einlagen ab. Das
Material ermüdet und verschleißt.
Auch Füße verändern sich: genauso wie der ganze Körper. Deshalb bietet Orthopädie-Schuhtechnik Schneider den Fußanalyse-Gutschein an.
Eine große Auswahl an modisch
aktiver Schuhmode von namhaften Herstellern finden Sie bei Or-
thopädie Schneider in Wasseralfingen, Aalen und Ellwangen. Unter anderem dient die Masai-Barfuß-Technik, kurz MBT als neues
Therapie- und Sportgerät zur Vorbeugung von Beschwerden bei Rücken, Gelenk, Bandscheiben, Knie,
Hüfte , Venen, sowie bei KnickSenk-Fuß, Arthrose und Fersensporn. Kurzum die High-TechSohle von MBT, trägt mit dazu bei,
daß die Stabilität des gesamten
Körpers erhöht, der Gang aufrechter und die gesamte Köperhaltung
verbessert wird. Aber auch wer nur
einen bequemen, modischen
Schuh sucht, ist bei OrthopädieSchuhtechnik Schneider in guten Persönliche Betreuung und Toptechnologie werden groß geschreiHänden.
ben bei Orthopädie-Schuhtechnik Schneider
Fußanalyse – Gutschein
✄
Fachkompetenz, Freundlichkeit,
Kundenservice gekoppelt mit einem großen Angebot an Komfort-Schuhen - diese Merkmale
kennzeichnet
OrthopädieSchuhtechnik Schneider in Wasseralfingen, Aalen und Ellwangen
aus.
im Wert von 20.- Euro!*
Fußanalyse
Computergestützte Druckmessung
Einlagenkontrolle
Kompetente Beratung
* Es entstehen keine weiteren Kosten!
* Gutschein nur gültig für Fußanalyse!
Telefonische
Voranmeldung
unter Telefon
(0 73 61) 7 20 43
Karlsplatz 9 · 73433 Aalen-Wasseralfingen
Telefon (0 73 61) 7 20 43
Christiana und Matthias Böhm
HORMONERSATZ / Regelmäßige Kontrolle angesagt
Nutzen und Risiken
satztherapie durch. Ziel der Studie war es, Nutzen und Risiken einer vorbeugenden Hormonersatztherapie mit einem Kombinationspräparat Östrogen und Progesteron zu untersuchen.
An der Studie nahmen insgeDie WHI (Women’s Health Initiative) in den USA führte eine groß samt 16 608 Frauen im Alter zwiangelegte Studie zur Hormoner- schen 50 und 79 Jahren teil. Die
Spätestens seit dem Ergebnis der
„Women’s Health Initiative“
(WHI) diskutiert man Gefahren
im Zusammenhang mit einer
Hormonersatztherapie.
einzige Vorbedingung zur Teilnahme war, dass diese Frauen
eine gesunde Gebärmutter haben
und sich in der Postmenopause
befanden. Die Studie wurde nach
fünf Jahren vorzeitig abgebrochen. Der Grund: Die Risiken der
allein vorbeugenden Hormongabe wurden höher eingeschätzt
als der Nutzen.
Östrogene können in verschiedenen Geweben, beispielsweise
in der Brust und der Gebärmutterschleimhaut eine Zellteilung
fördern. Dadurch könnten theoretisch auch vorhandene Krebszellen zur Zellteilung angeregt
werden. Damit wird das Krebsrisiko von Brust und Gebärmutterkörperkrebs erhöht.
Wer sich einer Hormonersatztherapie unterzieht, muss regelmäßig zu Kontrolluntersuchun-
Marienstraße 20 · 73479 Ellwangen
Telefon (0 79 61) 22 53
gen (zwei bis vier Mal im Jahr).
Dort können dann Tumoren
frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Bei Frauen, die
sich nicht regelmäßig untersuchen lassen, kann ein Tumor unbemerkt heranwachsen.
Frauen, die eine Hormonersatz-Behandlung in Erwägung
ziehen, sollten eine genaue Nutzen-Risiko Bilanz vornehmen
und sich ausführlich von ihrem
Gynäkologen beraten lassen.
Wozu will man eine Hormonthe-
✄
6
6
6
6
Bahnhofstraße 21 · 73430 Aalen
Telefon (0 73 61) 99 79 30
rapie durchführen? Lohnt es sich,
ein Risiko in Kauf zu nehmen, um
ein Mehr an Lebensqualität zu gewinnen?
Frauen, deren Wechseljahrsbeschwerden eher gering sind,
können anstelle der Hormonersatz-Therapie auch auf alternative Mittel zurückgreifen. Dazu
zählen zum Beispiel Johanniskraut, Akupunktur, Akupressur,
Mönchspfeffer, Bewegung, eine
kalziumreiche Ernährung, Mineralien.
16
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
ANTI AGING / Damit die Lebensuhr langsamer tickt
VITAMINE UND MINERALSTOFFE / Mikronährstoffe halten unseren Körper fit
Anti-Aging: Ein viel besungener Jungbrunnen, der
sich aus den USA nach
Europa ergießt und dessen
Quellen allmählich auch in
Deutschland zu sprudeln
beginnen.
Vitamine und Mineralstoffe: Da
denken viele sofort an Obst und
Gemüse, an Vollkornbrot oder
Haferflocken. In der Tat wird unser Körper hauptsächlich über
das Essen mit Mikronährstoffen
versorgt, die die „Maschine
Mensch“ in Gang halten.
AALEN ■ Ein Modetrend? Oder
doch eine tatsächlich ernst zu nehmende Lebensanleitung für verlangsamtes und gesundes Altern?
Wir haben nachgefragt:
Die wichtigsten Vitamine und
Mineralstoffe im Überblick:
% Vitamin A: Das Augenvitamin,
fördert die Sehkraft und stabilisiert
Haare, Haut und Zähne.
% Vitamin B 1: Das Stimmungsvitamin, sorgt für die normale
Funktion des Nervensystems, der
Muskeln und des Herzens, steigert
auch das Wachstum.
% Vitamin B 2: Sorgt für gesunde
Haut, Fingernägel und Haare.
% Vitamin B 3: Steuert gemeinsam mit B2 die Energiebereitstellung im Stoffwechsel. Notwendig
für ein gesundes Nervensystem
und einen funktionierenden Magen-Darm-Trakt.
% Pantothensäure: Hilft bei der
Wundheilung und ist lebenswichtig für die Funktion der Nebennieren.
% Vitamin B 6: Ein wichtiges
Schwangerschaftsvitamin, bedeutsam für Wachstum bei Kindern
und Jugendlichen.
% Folsäure: Wichtig gerade in der
Schwangerschaft zur Vorbeugung
von Missbildungen. Verhindert
Anämie (Blutarmut).
% Vitamin B 12: Hilft Kohlenhydrate, Fette und Eiweiß richtig verwerten, hilft vorbeugend gegen
Anämie.
% Vitamin C: Aktiviert den Zellstoffwechsel und spielt eine grundlegende Rolle bei der Bildung von
Kollagen, einem wichtigen Stoff für
Bindegewebe, Blutgefäße, Knochen und Zähne. Hilft bei der Aufnahme von Eisen und steigert die
Abwehrkräfte und schützt viele an-
Klein, aber oho
Ein Jungbrunnen
Was bedeutet eigentlich AntiAging?
Anti-Aging geht davon aus, dass
wir heute in der Lage sind, natürliche Alterungsprozesse zu bremsen.
Wie ist das möglich?
Altern ist ein ganzheitlicher Prozess. Während auf dem Kalender
die Jahre verstreichen, verändert
sich unser Körper. Doch das biologische Alter eines Menschen, also
das tatsächlich gefühlte Alter, bestimmt nicht der Kalender, sondern seine persönliche Lebensuhr.
Diese nicht zu schnell ticken zu
lassen, ist Gegenstand der modernen Anti-Aging-Forschung. Und
die hat in den letzten Jahrzehnten
dem Alterungsprozess viele Geheimnisse entlockt.
Zu Anti-Aging gehört auch Entspannung, wie hier bei der Thalasso-Therapie.
schnittliche Lebenserwartung bei
47 Jahren, heute liegt sie bei
Frauen bei 80,6 Jahren und bei
Männern bei 74 Jahren. Und die
Lebenserwartung steigt weiter. In
Deutschland leben zur Zeit 1,4
Millionen Einwohner, die älter als
85 Jahre sind. Fortschritte der Medizin und Hygiene haben dies
möglich gemacht.
Wo liegt das Problem?
Die Menschheit ist zwar älter, aber
nicht gesünder geworden. Die
meisten betagten Menschen können ihr Plus an Lebensjahren nicht
immer genießen: Krankheiten wie
Krebs, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf, Vergiftungen mit Umweltchemikalien, Allergien und Diabetes nehmen zu. Älterwerden ist beWas ist das erklärte Ziel von Anti- kanntlich ein biologischer Prozess.
Aging?
Anti-Aging ist gesundheitliche
Vorbeugung, um bis ins hohe Alter Von welchen Faktoren wird er bemöglichst vital und geistig rege zu einflusst?
bleiben. Es vermittelt Anstöße zur Das Altern spielt sich auf der
Vermeidung von Krankheiten und Ebene der Zellen und Moleküle ab.
bewirkt eine Verlangsamung des Aber wir wissen heute, dass eine
biologischen Abbauprozesses.
große Zahl äußerer Einflüsse die
genetische Veranlagung beeinflusWeshalb ist gerade heute Anti- sen und damit das Altern beschleunigen oder verlangsamen
Aging ein Thema?
Um 1900 noch lag die durch- kann.
ANZEIGE
Welche Einflüsse sind das?
Dazu gehören schädliche Stoffe
wie Toxine in der Nahrung, Luft,
Umwelt, Medikamente, Nikotin,
Alkohol, hohe UV-Belastung, fettreiche Ernährung, zu wenig Bewegung und übermäßiger Zuckergenuss.
Sollte sich vorher beraten lassen,
wer ins Anti-Aging einsteigen
will?
Eine wichtige Säule des Anti-Aging
ist die Lifestyle-Beratung, die eine
Veränderung des Lebensstils zum
Ziel hat. Es gilt, erstmal die persönlichen Alltagsgewohnheiten
des einzelnen zu analysieren.
Dazu gehört ein ausführliches Gespräch zur Genussmittelanamnese, zu Schlafgewohnheiten,
Stress, sportlichen Betätigungen,
Erbkrankheiten, Lebensalter der
Vorfahren. Bei Bedarf erstellt man
in der Konsequenz einen Lebensplan.
Wo kann man solche Analysen
anfertigen lassen?
Beispielsweise bei einem Arzt, der
sich mit dem Thema Anti-Aging
beschäftigt. Davon allerdings
gibt’s in Deutschland noch sehr
wenige.
UW
dere Vitamine im Körper vor der
Zerstörung durch Sauerstoff.
Gleichgewicht von Kalzium und
Phosphor, die für die Festigkeit
von Knochen und Zähnen sorgt.
% Vitamin E: Schützt zusammen
mit anderen Vitaminen und Mineralstoffen den Körper vor krebserregenden Substanzen aus der
Umwelt, verzögert den Alterungsprozess der Zellen.
% Vitamin H (Biotin): Wird benötigt für die Energiegewinnung im
Körper, außerdem für gesunde
Haut, Haare und Fingernägel.
Die wichtigsten Mineralstoffe:
% Natrium: Wichtig für die Regelung des Wasserhaushalts im
Körper, wird für die Erregbarkeit
von Muskeln und Nerven gebraucht.
% Kalium: Ist der Gegenspieler
von Natrium bei der Regelung des
Wasserhaushalts und beeinflusst
die Herztätigkeit sowie die Erregungsleitung bei Muskeln und
Nerven.
% Kalzium: Wird vermehrt bei
Stress benötigt, weil es Einfluss auf
die Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin hat.
% Phosphor: Wichtig für Gehirn
und Nerven und bei der Umsetzung von Energie in Muskelarbeit,
beschleunigt die Blutgerinnung.
% Schwefel: Beteiligt bei der Bildung von Binde- und Stützgewebe
und an der Entgiftung des Körpers.
% Chlor: Spielt eine bedeutende
Rolle als Teil der Magensäure und
hilft bei der Verwertung der Nahrung.
% Eisen: Bestandteil des Farbstoffs der roten Blutkörperchen,
lebenswichtig für den Transport
von Sauerstoff und Kohlendioxid
im Blut.
% Zink: Hat Einfluss auf das Immunsystem und ist an der Pro-
duktion von Insulin beteiligt. Beschleunigt die Wundheilung.
% Kupfer: Ist wesentlich an der
Bildung der roten Blutkörperchen
beteiligt.
% Mangan: Hilft dem Immunsystem bei der Abwehr von Krankheiten durch seine Beteiligung an der
Entgiftung.
% Fluor: Bekannt für seine kariesverhütende Wirkung, sorgt für
harte Zähne und Knochen. Hat
auch Einfluss auf die Bildung von
Bindegewebe, Haut, Haaren.
% Jod: Benötigt die Schilddrüse
zur Produktion ausgewählter Hormone, die unter anderem bei Kindern Wachstum und Entwicklung
steuern.
% Kobalt: Als Bestandteil des Vitamins B 12 ist es für dessen Funktion wichtig und damit auch am
Aufbau der roten Blutkörperchen
beteiligt.
% Selen: Ergänzt gemeinsam mit
Vitamin E den Schutz des Körpers
vor giftigen Stoffen in unserer Umwelt. Scheint krebsvorbeugend zu
wirken.
% Molybdän: Übernimmt einen
wichtigen Part im Stoffwechsel
durch das Aktivieren von Enzymen.
% Chrom: Wichtig für eine ordnungsgemäße Verwertung von Zucker und Kohlenhydraten im Körper.
% Silicium: Ist für Elastizität und
Festigkeit von Gewebe und Blutgefäßen verantwortlich, außerdem
wesentlich für das Wachstum von
Haaren und Nägeln.
% Nickel: Verstärkt die Wirkung
verschiedener Hormone.
% Vanadium: Spielt nach heutigem Forschungsstand vermutlich
eine Rolle beim Aufbau von Zähnen und Knochen.
bea
ANZEIGE
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
17
ZAHNTECHNIK / Ärzte und Techniker arbeiten Hand in Hand
Zahnärzte und Zahntechniker arbeiten Hand in Hand
Schöne und gesunde Zähne werden Bundesbürgern bald so
wichtig sein wie ein modischer
Haarschnitt oder eine gute Figur.
Zudem steigt das Gesundheitsbewusstsein.
VON SIGMUND OPFERKUCH
Die Natur schenkt allerdings nur
den wenigsten perfekte Zähne.
Hier ist das Team aus Zahnarzt
und Zahntechniker gefordert. Es
kann Patienten wieder zu einem
schönen Lachen verhelfen. Die
Behandlungsmethoden sind allerdings für viele Patienten genauso
vielfältig wie verwirrend. Die Versorgungsmöglichkeiten reichen
von der Überkronung über Einlagefüllungen (Inlays) und Verblendschalen
(Veneers,
die
hauchdünn auf dem leicht angeschliffenen Zahn sitzen) bis hin zu
Brücken und Implantaten.
Billigzahnersatz aus dem
Ausland
Manche Krankenkassen erhöhen ihre Beiträge, bezahlen aber
nur noch einen Bruchteil der Kosten des Zahnersatzes. Jetzt werben
Entscheidet sich somit der Patient
auf Empfehlung der Krankenkasse
für eine Billigvariante des Zahnersatzes, kann er ganz gravierend
seine Gesundheit gefährden, was
ihm momentan sicherlich nicht
bewusst ist. Auf Druck der Krankenkassen und der Angst, Patienten an Billiganbieter zu verlieren,
sowie der „Geiz ist geil“-Mentalität von Teilen der Bevölkerung
empfehlen immer mehr Zahnärzte ihren Patienten Zahnersatz
aus dem Ausland. Dies führt langfristig zu einer weiteren Kostenlawine, da schlecht gefertigter Zahnersatz nur kurze Zeit im Munde
verbleibt und zu erneuter Gesundheitsgefährdung der Patienten
führt.
Desweiteren sollte man sich fragen: Unter welchen Umständen
wird der Zahnersatz in den Niedriglohnländern Asiens hergestellt?
Zum großen Teil wird dort mit unausgebildeten Hilfskräften gearbeitet.
Wie viel verdienen dort die Beschäftigten? Entscheidet sich der
Zahnarzt aus Kostengründen bei
Billigarbeiten für eine kürzere Behandlungsdauer und für billiges
Material für die Arbeitsvorbereitung? Dies sind Fragen, die sich
Patienten wohl zunächst kaum
stellen, wenn sie sich für vermeintlich „günstigen“ Zahnersatz entscheiden.
Arzt und nicht zu seiner Krankenkasse.
Zahnersatz „Made in Germany“
genießt nach wie vor weltweit Anerkennung und setzt Maßstäbe. So
dürfen zur Herstellung nur die in
Deutschland zugelassenen Materialien verwendet werden. Zahntechnische Meisterbetriebe verpflichten sich über das gesetzlich
geforderte Mindestmaß hinausgehende Qualitäts- und Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. In
diesen Betrieben kommen Materialien zum Einsatz, die EU- zertifiziert sowie absolut gesundheitsverträglich sind und nach dem
neuesten technischen Wissensstand verarbeitet werden. Die permanente Überwachung des Fertigungsprozesses durch den Handwerksmeister ist obligatorisch.
Zahntechnische Produkte sind
Sonderanfertigungen. Sie werden
für jeden Patienten individuell
konzipiert und einzeln, vornehmlich in Handarbeit, hergestellt. Die
räumliche Nähe von Zahnarztpraxis und Dentallabor ist deshalb
eine unabdingbare Voraussetzung
für eine gelebte Systempartnerschaft und ermöglicht reaktionsschnelles Handeln, oftmals innerhalb weniger Stunden. Entscheidet sich der Patient für eine Billigvariante, dann verzichtet er auf
die individuelle Betreuung und die
Zukunftsvisionen für
Sparmaßnahmen
Warum verlegen die Krankenkassen und der Staat ihre Verwaltung nicht nach China oder Indien? Das würde Verwaltungskosten und architektonisch überkonstruierte Verwaltungsgebäude unnötig machen, die alle beitragsfinanziert sind. Dann könnte man
unseren Patienten wieder das zukommen lassen, was sie in den
letzten Jahrzehnten an Beiträgen
einbezahlt haben, denn letztendlich geht der Patient mit seinen gesundheitlichen Problemen zum
Schlecht passender Zahnersatz
führt mit Sicherheit zu Zahnverlust!
sie mit Billigpreisen für Zahnersatz aus dem Ausland. Dadurch
werden zahnmedizinische und
zahntechnische Strukturen vernichtet mit der Folge des Ausbildungs- und Arbeitsplatzverlustes.
Meisterbetrieb
Dentallabor
Bernd Schacherl
Riemannstraße 4
73447 Oberkochen
Telefon 0 73 64 / 63 96
Sieht so der Kassenzahnersatz
der Zukunft aus? Dann sind die
Verzierungen sicherlich Privatleistung!
Sicherheit, mundverträgliche Materialien eingegliedert zu bekommen. Die Qualität ihres Zahnersatzes liegt hier in Deutschland in der
Hand hoch spezialisierter und hervorragend ausgebildeter Fachleute
mit jahrzehntelanger Erfahrung.
Ein stark frequentiertes, umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot stellt die Integration der neuesten Erkenntnisse
aus Fertigungstechnik und Werkstoffkunde in der Tagesarbeit sicher. Der Patient nimmt somit unbemerkt und doch ganz unmittelbar Teil an technischen Innovationen. Dieser technische und werkstoffkundliche Fortschritt ist nicht
mit den Festzuschüssen der Krankenkassen bezahlbar.
Billig ist nicht gleich
preiswert!
dental-technik frank GmbH
Ernst-Abbe-Straße 40
73431 Aalen
Telefon 0 73 61 / 4 10 78
Zahntechnisches Labor
Volker Grund
Teußenbergweg 48
73457 Essingen
Telefon 0 73 65 / 66 00
Telefax 0 73 65 / 66 01
● Sparen sie nicht an der falschen Stelle!
● Informieren sie sich ausführlich!
● Entscheiden sie bewusst!
● Qualität hat ihren Preis und
ist diesen voll und ganz wert.
Qualität und Kompetenz
seit 50 Jahren
Zahnersatz für anspruchsvolle Kunden
Neu: Metallfreie Kronen
und Brücken aus Zirkonoxyd
Dentallabor Hesse + Herrmann
Gartenstr. 47 · 73430 Aalen
Telefon (0 73 61) 6 22 59 und 6 86 71
Fax (0 73 61) 68 08 16
Zahntechnikermeister
Robert Kuhn
Turnstraße 3
73430 Aalen
Telefon 0 73 61/6 84 94
Telefax 0 73 61/61 02 77
E-Mail:
[email protected]
Zirkonoxidimplantataufbau
Keramische Schichtung
Krone auf dem Modell
Zirkonkrone im Mund
Aalener Straße 21, 23
73441 Bopfingen
Telefon 0 73 62/33 55
Telefax 0 73 62/77 92
NEUE TECHNOLOGIE / Zirkonoxid
Keramischer Stahl, ganz nahe an der Natur
Zähne sind im Laufe eines Menschenlebens härtesten Bedingungen ausgesetzt. Angefangen
von den hohen Kaubelastungen
bis zum biochemischen Mikrokosmos der Mundhöhle muss die
von der Natur entwickelte Zahnsubstanz extremen Anforderungen gerecht werden.
Schöne Zähne tragen zu einem
attraktiven Erscheinungsbild bei
und machen damit einen wichtigen Teil unserer Persönlichkeit
aus. Die Messlatte für Zahnersatz
ist damit hoch gelegt.
Gutes Aussehen gehört zu den
wichtigsten Argumenten, wenn
heute in der Zahnarztpraxis die
Entscheidung für eine bestimmte
Art von Zahnersatz fällt. Immer
noch basieren viele Lösungen auf
metallgetragenen
Konstruktionen.
Um einen der Zahnfarbe ähnlichen Gesamteindruck zu erhalten, wird das Metallgerüst mit Porzellan, einer Art Glasur überzogen,
genannt Verblendung. Damit lassen sich ästhetisch bereits sehr ansprechende Lösungen erzielen, die
allerdings durch die Lichtundurchlässigkeit des Metalls beeinträchtigt werden.
Erst vollkeramische Kronen und
Brücken reichen durch ihre Lichtdurchlässigkeit an das natürlichästhetische Erscheinungsbild eigener Zähne heran.
Obwohl die heute verwendeten
Legierungen unbedenklich sind,
ist Metall kein natürliches, körpereigenes Material. Die Zahnhartsubstanz selbst ist eine Art natürlich entwickelte Keramik. Mit keramischen Restaurationen ist damit
die Gefahr einer Zahnfleischreizung oder einer allergischen Re-
aktion sehr gering.
Obwohl die bisherigen vollkeramischen Lösungen unter ästhetischen Gesichtspunkten sicher die
optimale Wahl waren, konnten sie
im Seitenzahnbereich oder bei der
Überbrückung mehrerer fehlender Zähne bisher aus Festigkeitsgründen nicht eingesetzt werden.
Erst der Einsatz des Werkstoffes
Zirkonoxid (chemisch ZrO2) hat
dies grundlegend geändert. Er
wurde zwar schon 1789 von dem
deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth entdeckt, aber sein
echtes Potenzial erkannte man
erst vor etwa 30 Jahren.
Die herausragende Stellung von
Zirkonoxid im Bereich technischer
Keramik basiert auf seiner speziellen chemischen Zusammensetzung und Mikrostruktur. Sie bewirkt, dass Defekte an der Oberfläche oder im Gefüge regelrecht
„zugeklemmt“ werden. Aufgrund
seiner hohen Festigkeit und seiner
ausgezeichneten Langzeitstabilität wird Zirkonoxid auch als keramischer Stahl bezeichnet.
Heute gibt es in der Industrie
eine Vielzahl von Anwendungen
aus Zirkonoxid: angefangen von
verschleißfesten Belägen im Bereich der Papierindustrie bis zu Fadenführern in der Textilverarbeitung und Hochtemperaturlagern
im Automobilbau.
Bis am Ende eine ästhetische,
stabile und passgenaue Krone
oder Brücke aus Zirkonoxid im
Mund ihre Arbeit aufnimmt, ist im
zahntechnischen Labor HightechBearbeitung notwendig. Während
früher das meiste noch Handarbeit war, werden heute solche Restaurationen mittels aufwändiger
computergesteuerter Verfahren
gefertigt.
Ähnlich wie bei dem Herausarbeiten einer Skulptur aus einem
Marmorblock, wird die Kronenoder Brückengeometrie aus einem
vorgefertigten
Zirkonoxidblock
herausgefräst. Dies geschieht, solange das Material noch nicht
seine endgültige Festigkeit hat.
Erst durch eine anschließende
Temperaturbehandlung verfestigt
es sich. Durch das Auftragen von
dünnen Schichten einer keramischen Verblendung auf diesem
Zirkonoxid-Gerüst wird die Farbe
und Lichtdurchlässigkeit der
Zähne nachgeahmt.
Erste klinische Erfahrungsberichte über drei bis fünf Jahre sind
viel versprechend. Wer sich heute
bei Zahnersatz für das Material
Zirkonoxid entscheidet, wählt den
Werkstoff, der Ästhetik, Verträglichkeit und Haltbarkeit in idealer
Weise miteinander verbindet.
Haben Sie Fragen
zu hochwertigem Zahnersatz?
Wir beraten Sie gerne.
www.opferkuch.de
Ihr Garant für dauerhaft
ästhetisch funktionellen Zahnersatz
aus der Region.
Informationen unter:
Zahntechniker-Meister Erich Werner
Schwalbenhof 4 · 73434 Aalen
Vereidigter Gutachter und Sachverständiger
Tel. 0 73 61 / 94 31 33
Internet: www.dental-technik-werner.de
18
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
NETZHAUTERKRANKUNG / Selbsthilfevereinigung „Pro Retina Deutschland“ auf dem neuesten Wissensstand
Neue Medikamente aus der Krebstherapie
senenalter. RP ist eine Erbkrankheit, die an die Nachkommen weitergegeben werden kann. Schätzungsweise jeder 80. Mensch trägt
ein „ungünstig“ verändertes RPGen in sich, also eine Erbinformation, die die Entwicklung dieser
Netzhauterkrankung bei Gen-TräNetzhautdegenerationen: Rund gern oder seinen Nachkommen in
30 000 Menschen in Deutschland Gang setzen kann.
leiden an Retinitis Pigmentosa und
am Usher Syndrom, hunderttau- Nachtblindheit
sende an der Makuladegeneration.
Zu all diesen Erkrankungen gibt es
Die Erkrankungen dieses Forvielfältige Unterformen.
menkreises sind dadurch gekennRetinitis pigmentosa (RP) ist die zeichnet, dass meistens im JuBezeichnung für eine Gruppe von gendalter oder in den mittleren Leerblichen Augenerkrankungen, die bensjahren Nachtblindheit eineine Zerstörung der Netzhaut (Re- tritt, das Gesichtsfeld sich antina), des sehfähigen Gewebes am schließend verengt, Kontrast- und
Augenhintergrund, zur Folge hat. Farbsehen, später auch die Sehschärfe sich verschlechtern, so
dass die Sehkraft allmählich nachNoch unheilbar
lässt, nicht selten bis hin zur ErWeltweit leiden etwa drei Millio- blindung.
Ursache dieser Symptome ist
nen Menschen − in der Bundesrepublik Deutschland etwa 30 000 ein allmählicher Untergang der
bis 40 000 − an einer der verschie- Lichtsinneszellen (Photorezeptodenen Formen der RP. Diese zur ren) der Netzhaut des Auges, meist
Zeit noch unheilbare Krankheit ist zunächst der für Nacht- und Dämeine der häufigsten Ursachen des merungssehen verantwortlichen
Sehverlustes im mittleren Erwach- Stäbchen, später auch der für das
„Pro Retina Deutschland“ nennt
sich die Selbsthilfevereinigung
von Menschen mit Netzhautdegenerationen, die zusammen mit
Forschern und Augenärzten ein
Netzwerk gegenseitiger Information und Beratung aufgebaut hat.
Die Sehfähigkeit sollte regelmäßig überprüft werden.
tritt von Blutplasma führen kann.
Lesen und das Farbsehen wichtigen, im Zentrum der Netzhaut befindlichen Zapfen.
Obwohl die Erkrankung schon
Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben wurde, gibt es bis heute
− von wenigen Ausnahmen abgesehen − noch keine Möglichkeit,
chirurgisch, medikamentös oder
durch eine Diät den Prozess des
Absterbens der Sehzellen zu verlangsamen oder zum Stillstand zu
bringen.
Nur bei einigen seltenen Sonderformen der RP ist es bisher gelungen, Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die den Prozess mit
gezielten Maßnahmen zum Stillstand bringen können.
Therapien entwickelt
Makuladegeneration
In Deutschland leiden ein bis
zwei Millionen Menschen an einer
Form der Makuladegeneration,
wobei die Mehrheit von der altersabhängigen Makuladegeneration
betroffen ist; die ersten Symptome
treten erst ab dem 45. bis 50. Lebensjahr auf und die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung wächst mit
zunehmendem Alter.
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) hat zwei unterschiedliche Verlaufsformen. Die
weitaus häufigere (ca. 85 Prozent)
ist die „trockene“ Verlaufsform.
Hierbei sterben zentrale Netzhautzellen langsam ab. Dieser Zelluntergang führt zu einer ganz allmählichen Sehverschlechterung.
Gelegentlich tritt auch über längere Zeit ein Stillstand ein, so dass
manche Betroffenen mit optischen oder elektronischen Hilfsmitteln noch bis ins hohe Alter lesen können. Wirksame Medikamente oder andere Behandlungsmethoden gibt es nicht. Bei der selteneren „feuchten“ Makuladege-
ANZEIGEN
Zweithaarstudio Strauss –
eines der schönsten und größten
Haarhäuser Süddeutschlands.
Ca. 1000 Perücken auf Lager: in Echt- oder Synthetikhaar.
Krankheitsbedingt oder schon in jungen
Jahren Haarausfall?
Mit großem Einfühlungsvermögen, Diskretion und sehr viel Kompetenz beraten
wir Sie gerne. Lassen Sie sich unverbindlich einen Termin geben.
Es lohnt sich!
Haare
zum
Verlieben!
Zweithaarstudio Strauss
Haarverlängerung,
Haarteile,
Perücken und
vieles mehr . . .
Am Bug 21b, 86757 Wallerstein/Ehringen
Tel. (0 90 81) 27 30 60, Fax (0 90 81) 27 30 61
E-Mail: [email protected]
www.zweithaarstudio-strauss.de
Inh. Gamal El-Sherif
Flecken im Gesichtsfeldzentrum: Anzeichen für die „feuchte“
Makuladegenration.
neration kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen unter der Makula,
meist aus eingewachsenen Aderhautgefäßen. Das Austreten von
Flüssigkeit aus den Blutgefäßen
führt zur Schädigung der lichtempfindlichen Zellen der Makula.
Dadurch entsteht eine Verzerrung
des auf der Netzhaut entworfenen
Bildes, so dass für den Betroffenen
als erstes Anzeichen gerade Linien
gebogen erscheinen, später Flecken im Gesichtsfeldzentrum auftreten.
Im vergangenen Jahr hat sich
Pro Retina mit der Euro-TandemTour der altersbedingten Makuladegeneration angenommen. Eine
sehr häufige Netzhauterkrankung
ab dem 60. Lebensjahr, die das
Zentrum des Lesens, die Lesefähigkeit beeinträchtigt. Dabei gehen durch schlechte Durchblutung sogenannte Rezeptoren zugrunde. Bei der feuchten, der selteneren Form, bilden sich krankhafte Gefäße hinter der Netzhaut,
was zu Blutungen, bzw. dem Aus-
Zehn bis 20 Prozent der Patienten eines Aalener Augenarztes leiden unter dieser Erkrankung, wogegen man bislang nicht viel unternehmen konnte. Derzeit indes
werden für diese feuchte Form der
Erkrankung Therapien entwickelt,
die zum Teil schon angewendet
werden können. Pro Retina treibt
dies voran.
Allein in den Jahren 1996 bis
2002 hat das Netzwerk an Betroffenen, Forschern und Augenärzten
die Forschung mit mehr als
700 000 Euro unterstützt. Nun gibt
es neue Medikamente − sie kommen aus der Therapie der Krebserkrankung, die die Gefäßneubildung unterdrücken. Laut Angele
ein vielversprechender Therapieansatz, womit der weitere Krankheitsweg oft verzögert oder zum
Stillstand gebracht werden kann.
Zur Prüfung der Sehfähigkeit
sollte regelmäßig der so genannte
Amsler-Test hinzugezogen werden. Treten die genannten Veränderungen auf, sollte beim Augenarzt eine Angiographie (fotografische Darstellung geschädigter Gefäße am Augenhintergrund nach
Einspritzen eines Kontrastmittels
in die Armvene) durchgeführt werden; das Ergebnis wird zeigen, ob
eine Laserbehandlung (thermische Lasertherapie oder photodynamische Therapie) ratsam ist.
Werden undichte Blutgefäße
früh genug erkannt, kann eine Laserbehandlung das Risiko einer erheblichen Verschlechterung des
Sehvermögens um mehr als die
Hälfte senken − vorausgesetzt, das
Zentrum der Makula ist nicht von
Anfang an zu stark geschädigt worden.
ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN I 24. MÄRZ 2007
19
Anzeige
Wohltuend, lösend und entkrampfend wirkt eine Massage bei
Verspannungen.
ANZEIGE
Krankengymnastik- und
Massage-Praxis Holz
Inhaber Thomas Kiesling
# 350 360
Bleichgartenstr. 7/1, Nähe Hallenbad, 73431 Aalen
]
]
]
]
]
]
Krankengymnastik
Lymphdrainage
Manuelle Therapie
Chiropraktik
Chraniosakrale Therapie
Dorn-Therapie
HEILKUNDE / Der Heilpraktiker sieht sich als „Mitmensch des Hilfesuchenden“
Der Kranke als ganzheitliche Persönlichkeit
scheinung, Gang, Gestik, Sprache,
Dynamik, Geruch und natürlich in
den berichteten Symptomen des
Befindens.
Der Heilpraktiker verknüpft
seine Beobachtungen und das Berichtete mit seinen Erfahrungsmustern, um daraus sein therapeutisches Vorgehen abzuleiten.
Andererseits ist es ihm wichtig,
den Patienten über die Zusammenhänge seiner Probleme aufzuklären, um ihn für eine aktive
Unterstützung bei der Therapie zu
gewinnen. Grundsätzlich hält er
seine Patienten zu einer gesunden
Der Heilpraktiker übt die Heil- Lebensweise an.
kunde berufsmäßig und eigenverantwortlich aus. Seine Diag- Die Heilkunde
nostik und Therapie orientieren
sich sowohl an den GesetzmäßigHeilpraktiker verstehen sich als
keiten der Natur als auch an der Bewahrer der traditionellen und
inneren Natur des Menschen. reinen Naturheilkunde − wie das
Gleichwohl berücksichtige der Berufsbild betont, „besonders in
Heilpraktiker
wissenschaftlich Bereichen, die von der offiziellen
gesicherte Forschungsergebnisse Medizin dogmatisch verdrängt
und Erkenntnisse in seiner Tätig- oder ignoriert werden“. In unsekeit, heißt es im Berufsbild.
rem Kulturkreis fußt die Heilkunde, auf die sich der HeilpraktiVerhältnis zum Patienten ker bis heute beruft, auf den Säftelehren des griechischen Altertums.
Der Heilpraktiker betrachtet Dieses Vorstellungsmodell, in das
den Kranken in seiner ganzheitli- von Anfang an die Pflanzenheilchen Persönlichkeit. Er sieht sich kunde integriert war, erwies sich
weniger als Fachautorität für als äußerst erfolgreich. Lange Zeit
Krankheitsreparatur,
sondern gingen universitäre Ärzte und
eher als Mitmensch des Hilfesu- Heilbehandler aus dem Volk von
chenden. Der Heilpraktiker geht gemeinsamen Grundvorstellundavon aus, dass der Patient we- gen in der Heilkunde aus. Sie wasentliche Merkmale seiner Krank- ren geprägt von den mediziniheit mitbringt: sichtbar in Er- schen Erkenntnissen mehrerer
Der Heilpraktiker hat die Aufgabe, über das offizielle Gesundheitswesen hinaus ergänzend
und alternativ die individuellen
gesundheitlichen Bedürfnisse
der Bürger zu erfüllen. „Seine
Tätigkeit zur Feststellung, Linderung und Heilung von Krankheiten gründet auf Vorstellungen und Verfahren aus der Tradition der Naturheilkunde.“ So
formuliert es das offizielle Berufsbild, auf das sich Deutschlands
Heilpraktikerverbände
1996 geeinigt haben.
Jahrhunderte. Dafür stehen beispielhafte Namen wie Hildegard
von Bingen als bekannteste Vertreterin der Klostermedizin, Paracelsus als Vertreter einer breit gefächerten heilkundlichen Tätigkeit
oder Pfarrer Sebastian Kneipp mit
seiner Wasserheilkunde. „Erst mit
der Anerkennung der Virchows̀chen Zellularpathologie im
vorigen Jahrhundert gingen akademisch-ärztliche Medizin und
Naturheilkundler in ihren Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit getrennte Wege“, erläutert das Berufsbild des Heilpraktikers.
Selbstheilungskräfte
Gesundheit ist für den Heilpraktiker „die Bewahrung der Integrität
einer Persönlichkeit in seiner
Geist-Körper-Seele-Einheit“. Die
Selbstheilungskräfte sind für ihn
Ausdruck der allgemeinen Heilkraft der Natur. Die Naturheiltherapie zielt darauf ab, die Bedingungen zu beseitigen, die eine
Krankheit verursachen oder fördern. Damit soll dem gestörten
biologischen System die Möglichkeit zu gegeben werden, durch
„Selbstorganisation“ zu gesunden.
Der Heilpraktiker stellt deshalb
nicht nur die Krankheit als objektiven Tatbestand fest, sondern richtet sein Augenmerk auf die Gesamtperson des Kranken: dazu gehören Temperament und Konstitution ebenso wie Disposition
oder möglicherweise bereits vorhandene krankhafte Neigungen
des Organismus’. Dabei nutzt er
naturheilkundliche Diagnoseverfahren wie die Augendiagnose, die
Pulsdiagnose oder bioenergetische Verfahren. Bei seiner Behandlung regt der Heilpraktiker
die natürlichen Selbstheilungskräfte an: durch Entlastung und
Entgiftung des Organismus, das
Simulieren von Störungen oder
durch Arzneien mineralischer,
pflanzlicher oder tierischer Herkunft.
Gesetzlich geregelt
Von der Antike bis zur Neuzeit
waren der freien Ausübung der
Heilkunde keine Grenzen gesetzt.
In der breiten Bevölkerung geschah dies überwiegend durch
heilkundige Laien. Erst Ende des
vorletzten Jahrhunderts formierten sich die unterschiedlich orientierten Heilkundigen, wie Kräuterheiler, Knochenrenker, Homöopathen oder Magnetopathen
kontinuierlich zu einem Berufsstand. 1939 regelte das so genannte Heilpraktikergesetz die
weitere Tätigkeit der Heilkundigen mit einer behördlichen Erlaubnis und legte die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker“ fest.
Das Heilpraktikergesetz ist bis
heute die rechtliche Grundlage für
die „Erlaubnis zur Ausübung der
Heilkunde, ohne als Arzt bestallt
zu sein“.
bea
20
24. MÄRZ 2007 I ÄRZTE KLINIKEN THERAPEUTEN
ANZEIGE
APOTHEKEN / Fünf Aalener Apotheken haben sich zu einem Lieferverbund zusammen geschlossen
Die günstigere und schnellere Arznei
im Gesundheitssystem oft abgefertigt fühlen“, erklärt Boris Haluszczynski. „Viele machen sich
zwar im Internet schlau, kommen
dann aber doch zu uns, weil sie die
Beraterqualität unserer Mitarbeiter schätzen.“ Regelmäßige Fortund Weiterbildung der Mitarbeiter
garantiere den neuesten Wissensstand.
Alle fünf Apotheken haben sich
eine Lieferfähigkeit von mehr als
90 Prozent vorgenommen und einen Lieferverbund gegründet.
„Das heißt neun von zehn Arnzneimitteln haben wir auf Lager“,
betont Haluszczynski.
Keine Schlange an der Kasse,
keine Parkplatzsuche: Arzneimittel im Internet oder aus dem Katalog zu bestellen scheint vermeintlich einfach. „Die günstigere und schnellere Lösung ist
aber die wohnortnahe Versorgung mit fachmännischer Beratung in der Apotheke“, betont der
Aalener Apotheker Michael Völter.
Fünf Aalener Apotheken haben
sich zu einem Verbund im Verbund zusammen geschlossen. Ein
Netzwerk, das für sofortige Lieferung und optimale Beratung steht
und sich dadurch von Versandhandel und Internet abhebt. Seit
drei Jahren kooperieren die Apotheke Völter Markt (Inhaber Michael Völter), die Marien-Apotheke Unterkochen (Inhaberin
Kristin Schraps), die HärtsfeldApotheke in Ebnat (Inhaberin
Alexa Zidorn), die Limes- und Aeskulap-Apotheke in Wasseralfingen
Nah am Kunden: die Aesculap-Apotheke.
(Inhaber Boris Haluszczynski)
miteinander. Neben gemeinsamen organisatorischen Bereichen
haben sich alle vier Apothekerinnen und Apotheker der optimalen
und schnellen Versorgung der
(Fotos: Oliver Giers)
Kunden verpflichtet. Und damit
gewissermaßen eine Marktlücke
geschlossen. „Wir registrieren in
unseren Apotheken eine verstärkte Nachfrage der Kunden,
weil diese sich von anderen Stellen
Lieferverbund
Falls nicht, dauert die Lieferzeit
maximal drei Stunden. Und wenn
die Bestellung so dringend ist, dass
der Großhandel nicht ausreicht,
frage man nacheinander die Lager
der Apotheken ab. Wenn das gewünschte Medikament auf Lager
Mit einer Nische zum Verweilen; die Limes-Apotheke.
ist, werde es über den Botendienst
schnellst möglich besorgt. Zudem
bieten die Apotheken einen Botendienst − bei Bedarf − nach Hause
an. „Und fahren notfalls auch ein
zweites mal hin, um dem Kunden
die Arznei persönlich aushändigen
zu können.“
Drei der fünf Apotheken haben
schon ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem aufgebaut,
die beiden anderen Apotheken folgen demnächst. „Seitdem sind unsere Mitarbeiter noch motivierter
und wesentlich kundenorientierter geworden“, sagt Völter. Das
zeige sich auch an der großen Bereitschaft, Kritik anzunehmen und
intern Kritik weiter zu geben.
Apothekernachwuchs
eingestellt. In den anderen Apotheken sind regelmäßig Praktikantinnen und Praktikanten der örtlichen Schulen, der PTA-Schule in
Ellwangen tätig. Aber auch für den
Apothekernachwuchs wird gesorgt. Studentinnen und Studenten der pharmazeutischen Hochschulen absolvieren hier ihre Praktika.
Ganzheitliche Medizin
Dabei konzentrieren sich die
Apotheken längst nicht mehr nur
auf die Arzneimittel-Vergabe. Ein
wichtiges Standbein ist die ganzheitliche Medizin geworden, wie
Homöopathie,
Aromatherapie,
Wellness oder Kosmetik.
„Wir kümmern uns auch um
unsere Jüngsten und haben teilweise Spielecken eingerichtet, um
den Müttern eine entspannte Einkaufsatmosphäre zu garantieren“,
betont Haluszczynski.
Beratung wird groß geschrieben, wie in der Härtsfeld Apotheke.
In diesem Zuge kommt auch die
Ausbildung nicht zu kurz. Zur Zeit
sind in den beiden Wasseralfinger
Apotheken drei Auszubildende
In neuem Ambiente: die Marien- Apotheke
Mit einem großen Sortiment direkt vor Ort: die Apotheke Völter.
mag. pharm
Alexa Zidorn
Helfen und beraten –
in kranken wie in gesunden Tagen
Ebnater Hauptstr. 44, 73432 Aalen-Ebnat
fon 0 73 67.44 54, fax 0 73 67.49 07
[email protected]
APOTHEKEN / Überprüfung vieler Körperfunktionen
Mit diversen Checks auf „Nummer sicher“
Deshalb ist es so wichtig, die BeGesundheits-Checks
ermöglichen eine schnelle lastung mit freien Radikalen regelÜberprüfung vieler Körper- mäßig messen zu lassen.
funktionen − direkt in der
Zu hoher Blutzucker?
Apotheke.
Die jeweiligen Tests werden temporär angeboten. Erkundigen Sie
sich einfach in der nächsten Apotheke.
Venen in Schuss?
Wir sind für Sie da. Die Apotheke mit der
ganz persönlichen Beratung.
Man sollte den Blutzucker regelmäßig messen lassen, wenn:
● in der Familie ein Diabetesfall
bekannt ist,
● man einen erhöhten Bluthochdruck hat,
● die Cholesterinwerte erhöht
sind,
● man übergewichtig ist.
Gemessen wird mit einem speziellen Langzeit-Blutzucker-Messgerät und einem kleinen Tropfen
Blut aus der Fingerkuppe.
Venenwände können erschlaffen. Bei Nichtbehandlung kann es
zu Besenreißern, Krampfadern
und gefährlichen Thrombosen
führen. Mit einem speziellen Venen-Messgerät kann die Venenfunktion ohne großen Aufwand Feste Knochen?
gemessen werden.
Bis zum 35. Lebensjahr hat der
Genügend Abwehrkräfte? gesunde Körper seine maximale
Knochenmasse aufgebaut. Im
Die körpereigenen Abwehr- Laufe des Alterungsprozesses verkräfte können durch sehr aggres- liert er normalerweise pro Jahr
sive Teilchen angegriffen und ge- etwa 0,5 bis 1 Prozent seiner Knoschädigt werden. Diese so genann- chenmasse. Die Knochenqualität
ten freien Radikale können sich, kann ohne großen Aufwand mit
bei hoher Belastung, langfristig ne- Hilfe eines speziellen Ultraschallgativ auf den Körper auswirken. Messgerätes am Fersenbein geUnd werden mit der Entstehung messen werden.
von über 50 Erkrankungen, wie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Ar- Zu wenig Hautfeuchtigkeit
teriosklerose, Diabetes, DemenWichtig ist ein intakter Hydrolizen, Augenerkrankungen, Krebs,
und mit entzündlichen Erkran- pidfilm. Gerät er aus dem Gleichkungen, wie Rheuma oder Ar- gewicht, führt das zu Hautirritationen bis hin zu Hautkrankheiten.
throse, in Verbindung gebracht.
Nach der Analyse kann die Apo- Zu viel Cholesterin?
theke typgerechte Pflege-EmpfehDa es verschiedene Arten von
lungen geben.
Cholesterin gibt, die in bestimmtem Verhältnis zueinander stehen
Lunge fit?
sollten, sagt ein Cholesterinwert
Dass die Lunge nicht mehr voll- alleine noch nichts über das indiständig funktioniert, können Sie viduelle Risiko aus. Eine Untersuzum Beispiel an Kurzatmigkeit, chung der verschiedenen Fette im
Atemnot, chronischem Husten Blut und die Erstellung des Lipidoder Asthma erkennen. Bei der Profils ist notwendig. Mit einem
Lungenfunktions-Messung wer- speziellen Analyse-Gerät und eiden die Mechanik und der Gas- nem kleinen Tropfen Blut aus der
austausch mit einem Spirometer Fingerkuppe lässt sich Ihr LipidProfil bestimmen.
überprüft. Gemessen wird:
● Ihr maximales Luftvolumen,
● das normale Luftvolumen,
Leber gesund?
● wie viel Luft Sie in einer Sekunde
ausatmen können,
Ein sehr häufiger Grund für eine
● die maximale Geschwindigkeit Leberschädigung ist ein zu hoher
Ihres Atemstroms.
Alkoholkonsum. Darum sollte
man nur wenig und eher selten Alkohol zu sich nehmen. Legen Sie
Entzündungsherde
ein- bis zweimal pro Woche einen
Entzündungen sind im Blut komplett alkoholfreien Tag ein, ranachweisbar. Dabei wird das Ei- ten die Mediziner.
weiß hs-CRP (der so genannte EntPilzgifte beeinträchtigen die Lezündungsindikator)
gemessen, ber ebenfalls. Deshalb sollte man
das bei einer Entzündung ver- verschimmelte Lebensmittel kommehrt gebildet wird. Liegt also plett wegwerfen. Auch eine Mediohne offensichtliche Entzündung kamentenunverträglichkeit sowie
durch eine Verletzung oder eine Übergewicht und eine einseitige
Infektion ein erhöhter hs-CRP- kohlenhydratreiche
Ernährung
Wert vor, kann ein versteckter Ent- können sich negativ auf die Gezündungsherd dahinter stecken. sundheit der Leber auswirken.
Mit einem speziellen hs-CRPBei der Bestimmung des LeberMessgerät und einem kleinen Profils werden die Enzyme ALT/
Tropfen Blut aus der Fingerkuppe GTP und AST/GOT sowie ihr Verlässt sich bestimmen, wie hoch Ihr hältnis zueinander (DeRitis-QuoEntzündungsindikator derzeit ist. tient) gemessen.