Literatur - Musikwissenschaftliches Seminar

Transcription

Literatur - Musikwissenschaftliches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Musikwissenschaftliches Seminar
Wintersemester 2007/08
Proseminar: Frédéric Chopin
Dozent: Christian Schaper M. A.
Literatur
Chopin und George Sand
Sand, George, Geschichte meines Lebens, 4 Bde., Hannover 2004/2005.
–, Geschichte meines Lebens (Auswahl von Renate
Wiggershaus), Frankfurt 1991.
Atwood, William G., The lioness and the little one.
The liaison of George Sand and Frédéric Chopin,
New York 1980.
Kobylańska, Krystyna, «George Sands Musikempfinden und ihre Verhältnis zu Chopins Musik»,
in: Musik, Edition, Interpretation. Gedenkschrift
Günter Henle, hg. v. Martin Bente, München
1980, S. 250–263.
Marix-Spire, Thérèse, Les romantiques et la musique.
Le cas George Sand 1804–1838, Paris 1954.
Poniatowska, Irena, «George Sand et la musique de
Frédéric Chopin», in: George Sand et les arts. Ac­
tes du colloque international organisé du 5 au 9 sep­
tembre 2004 par l'association «Chateau d'Ars, Cen­
tre du Romantisme», hg. v. Marielle Caors
(= Révolutions et Romantismes 9), S. 51–57.
Rambeau, Marie-Paule, «Présence de Chopin dans
l’œuvre de George Sand», in: Sur les traces de
Frédéric Chopin, hg. v. Danièle Piston, Paris 1984,
S. 69–80.
Standring, Enid M., «George Sand, Chopin, and
the process of creation», in: George Sand. Collec­
ted essays, hg. v. Janis Glasgow, New York 1985,
S. 2–17.
Chopin und Franz Liszt
Liszt, Franz, «Concert de Chopin. / Chopins Konzert.», in: Franz Liszt. Sämtliche Schriften 1: Frühe Schriften, hg. v. Rainer Kleinertz, Wiesbaden
2000, S. 390–395.
–, Friedrich Chopin (= Gesammelte Schriften von
Franz Liszt 1), Leipzig 31910 [11880, orig. franz.
1850].
Eigeldinger, Jean-Jacques, L’univers musical des
Chopin, o. O. [Paris] 2000 (Kapitel XI: «Liszt rend
compte du concert de Chopin (1841): coup de
force et enterrement de première classe»; S. 251–
263).
Kirsch, Winfried, «Musik am Wegekreuz der deutschen Romantik. Chopins Berceuse op. 57», in:
Deutsche Musik im Wegekreuz zwischen Polen und
Frankreich. Zum Problem musikalischer Wechselbe­
ziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Christoph-Hellmut Mahling u. Kristina Pfarr
(= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 34),
Tutzing 1996, S. 143–164.
Lenz, Wilhelm v., Die großen Pianoforte­Virtuosen
unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt –
Chopin – Tausig – Henselt (Reprint des Originals
Berlin 1872), Düsseldorf 2000.
Gut, Serge, «Frédéric Chopin et Franz Liszt. Une
amitié à sens unique», in: Sur les traces de Frédéric
Chopin, hg. v. Danièle Piston, Paris 1984, S. 53–
68.
Reynaud-Burkardt, Cécile, «Le Chopin de Liszt,
entre biographie et analyse esthétique», in: La
fortune de Frédéric Chopin 2, Warschau 1995,
S. 119–129.
Chopin und der Salon
Abbott, William G., The Parisian worlds of Frédéric
Chopin, New Haven 1999.
Ballstaedt, Andreas, «Chopin as ‹salon composer›
in nineteenth-century German criticism», in:
John Rink u. Jim Samson (Hgg.), Chopin studies
2, Cambridge 1994, S. 18–34.
–, Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bür­
gerlichen Musikpraxis (= Beihefte zum AfMw 28),
Stuttgart 1989.
Fellinger, Imogen, «Die Begriffe ‹Salon› und ‹Salonmusik› in der Musikanschauung des 19. Jahrhunderts», in: Studien zur Trivialmusik des 19.
jahrhunderts, hg. v. Carl Dahlhaus (= Studien zur
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 8), Regensburg 1967, S. 131–141.
Ritterman, Janet, «Piano music and the public concert, 1800–1850», in: The Cambridge companion to
Chopin, hg. v. Jim Samson, Cambridge 1992,
S. 11–31.
Zuber, Barbara, «Syndrom des Salon und Autonomie. Über Chopins Walzer», in: Fryderyk Chopin,
hg. v. Heinz-Klaus Metzger (= Musik-Konzepte
45), S. 17–51.
Chopin als Pianist
Bellman, Jonathan, «Frédéric Chopin, Antoine de
Kontski and the carezzando touch», in: Early Mu­
sic 29 (2001), S. 398–407.
Eigeldinger, Jean-Jacques, Frédéric Chopin. Esquisses
pour une méthode de piano, o. O. [Paris] 1993.
Fink, Monika, «Die Klaviertechnik Frédéric Chopins im Spiegel seiner Zeitgenossen», in: Chopin
1849/1999. Aspekte der Rezeptions­ und Interpreta­
tionsgeschichte, hg. v. Andreas Ballstaedt,
Schliengen 2003, S. 11–18.
Lenz, Wilhelm v., Die großen Pianoforte­Virtuosen
unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt –
Chopin – Tausig – Henselt, Düsseldorf 2000 (Reprint des Originals Berlin 1872).
Rowland, David, «Chopin’s tempo rubato in context», in: Chopin studies 2, hg. v. John Rink u. Jim
Samson, Cambridge 1994, S. 199–213.
Chopin und das Klavier
Eigeldinger, Jean-Jacques (Hg.), Interpréter Chopin.
Actes du colloque des 25 et 26 mai 2005 (= Les cahiers du musée de la musique 8), Paris 2006
(v. a. die Abteilung «Les instruments», S. 10–79).
–, «Chopin and Pleyel», in: Early Music 29 (2001),
S. 389–396.
–, «Chopin et la manufacture Pleyel», in: ders.
(Hg.), Frédéric Chopin, interprétations : symposium
international Université de Genève, Genf 2005 (=
Recherches et rencontres. Littérature / Faculté
des Lettres de Genève 20), S. 89–106.
–, «Chopin et les pianos Pleyel», in: Thomas Steiner (Hg.), Instruments à claviers – expressivité et
flexiblité sonore. Actes des Rencontres Internationa­
les Harmoniques (= Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft 2, 44),
Lausanne 2002, Bern u. a. 2004, S. 161–173.
Muster für Literaturangaben
Erster Fall: Monographie
Nachname, Vorname, Titel des Buches. Untertitel
(= Reihentitel Nr.), Ort Jahr.
Zweiter Fall: Aufsatz in einer Sammlung, einer Fest­
schrift, einem Kongressbericht o. Ä.
Nachname, Vorname, «Titel des Aufsatzes. Untertitel», in: Titel des zugehörigen Buches. Untertitel,
hg. v. Vorname Nachname (= Reihentitel Nr.),
Ort Jahr, S. von–bis.
Dritter Fall: Aufsatz in einer Zeitschrift
Nachname, Vorname, «Titel des Aufsatzes. Untertitel», in: Titel der Zeitschrift Jahrgangsnr. (Jahr),
S. von–bis.
Achtung:
➢ Der Untertitel von Büchern steht manchmal
nicht auf dem Cover, sondern erst auf dem
Haupttitelblatt im Buchinneren!
➢ Zeitschriftentitel, Standardlexika u. Ä. werden
i. d. R. abgekürzt; eine Liste der in unserem Fach
gängigen Abkürzungen findet sich am Beginn
des jeweils ersten Bandes von Sach- und Personenteil der zweiten Auflage der Musik in Ge­
schichte und Gegenwart (was man nach ebendieser Abkürzungsliste auch kürzer schreiben kann:
➢ MGG2S 1 bzw. MGG2P 1).

Documents pareils