Berufsbegleitend Studieren an der MD.H

Transcription

Berufsbegleitend Studieren an der MD.H
8
Semester
Mediadesign (B.A.)
Medien- und
Kommunikationsmanagement (B.A.)
Modemanagement (B.A.)
4
Semester
Medien- und
Kommunikationsmanagement (M.A.)
mediadesign.de
www.facebook.com/mediadesignhochschule
twitter.com/md_h
youtube.com/mdhchannel
flickr.com/md_h/
pinterest.com/mdhpins/
Willkommen
Sie planen Ihre Zukunft in der Design- und Medienwelt? Sehr
gut! Wir auch. Seit über 28 Jahren führen wir Studierende
mit unserer Kompetenz und Erfahrung in eine der aufregendsten Branchen der Gegenwart – und Zukunft. Und zwar
genau dort, wo sich Wirtschaft, Medien und Design treffen:
in den Kreativhochburgen München, Berlin und Düsseldorf.
Wenn Sie also eine neue berufliche Orientierung oder eine
fundierte Ausbildung für den nächsten Karriereschritt suchen,
sind wir genau die Richtigen. Wir bieten Ihnen best­mögli­­­ches
theoretisches und praktisches Rüstzeug. Unser Plus: wert­­volle
Kontakte in die Arbeitswelt, die nur auf Empfehlungen von
uns warten; auf motivierte Studierende, die Lust haben,­
beruf­­­­­­l ich wie persönlich voranzukommen; und auf Studierende, die sich nicht mit dem erstbesten Studienangebot
zufrieden geben, sondern mit dem besten.
Bestmögliche Ausbildung – exakt diesen Anspruch haben wir
ebenfalls. Dass wir ihn auch erfüllen, bestätigen uns regel­
mäßig die, die es genau wissen: unsere Absolventen und
Absolventinnen, die nicht zuletzt dank unserer Ausbildung
beruflich voll durchgestar­­­­­tet sind.
Das können Sie auch! Wir – als eine der führenden Hochschulen für Medien und Design in Deutschland – sind dazu Ihr
idealer Partner. Weitere Argumente, die das unterstreichen,
finden Sie in dieser Broschüre.
Wir wünschen Ihnen die richtige Entscheidung für Ihre
persönliche Zukunft – und viel Erfolg bei Ihrem Studium!
Hartmut Bode
Rektor der Hochschule
5
Mediadesign Hochschule
12
Leben und Studieren
14
Die Lehrkräfte
16
Karriereservice
17
Generelles zum Studienangebot
18
Mediadesign (B.A.)
24
Modemanagement (B.A.)
30
Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
36
Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
42
Top-Argumente für die Studienentscheidung
43
Studienvoraussetzungen & Bewerbungsverfahren
44
Unsere Studierenden
46
Rat & Tat vor dem Studium
48
FAQ
3 Mediadesign Hochschule
Die MD.H
ein optimales Umfeld
für Ihre Zukunft
Panta rhei, alles fließt. Diese Formel gilt für die von permanenten Um- und Aufbrüchen gekennzeichnete Medien-,
Design- und Informatik-Branche ganz besonders. Deshalb
passt die Mediadesign Hochschule laufend ihre Lehrpläne
und Studiengänge an die neuen Anforderungen des Marktes
an. Nicht unbedingt neu, aber immer bedeutender wird
dabei die Anforderung an eine professionelle Kommunikation. Stilles Studieren im eigenen Kämmerchen hat seine
Vorteile, vor allem wenn es um flexibles Lernen geht, darf
aber nicht die Hauptrolle übernehmen.
Ebenfalls rund um die Uhr verfügbar: unsere evolearningLernmodule, bei denen sämtliche Studieninhalte jederzeit
digital abgerufen werden können. Multi­mediales Lernen
mit Texten, Podcasts und Videos, und das an jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebigen Zeit – das ermöglicht ein
hohes Maß an Flexibilität während des gesamten Studiums
– und somit die Möglichkeit, dieses in Einklang mit Familie
und Beruf zu bringen.
Studierende profitieren aber nicht nur von digitalen Lernmöglichkeiten, sondern auch von den vielen realen MD.H
Kontakten in die Wirtschaft. Nicht umsonst befinden sich
Aus diesem Grund propagiert die MD.H ein Miteinander, wo
die Hochschulstandorte in den Medien- und Designhochimmer es geht. Legt Wert auf Präsenzveranstaltungen und
burgen München, Berlin und Düsseldorf. Dort lernen Sie in
Gruppenarbeit. Fördert persönlichen wie fachlichen Ausgemeinsamen Projekten mit führenden Verlagen, Agentutausch. Ein gegenseitiges Inspirieren bestimmt unser Verren, Produktionsfirmen und weiteren Unternehmen die
ständnis von einem erfolgreichen Studium. Das betrifft inPraxis kennen – und vielleicht auch Ihren künftigen Arbeitdessen nicht nur das Verhältnis unter den Kommilitonen,
sondern auch zu den Dozierenden, die persönlich, telefonisch geber?
und per Mail fast rund um die Uhr ansprechbar sind.
11
44
5 Mediadesign Hochschule
Elf
Akkreditierte
Studiengänge
in allen relevanten Medienbereichen stehen dem Nachwuchs von Morgen zur Verfügung
Vierundvierzig
Professoren
begleiten die Studierenden der MD.H zu einem erfolgreichen Abschluss
24
3
7 Mediadesign Hochschule
Vierundzwanzig
Stunden
am Tag können Studierende auf Unterrichts­materialien
zugreifen – für eine maximal flexible G
­ estaltung des
Studiums
Drei
Standorte
stehen zur Wahl: Berlin, Düsseldorf und München.
Was das Campus-Trio auszeichnet: eine gute Stadtlage und
moderne Ausstattung
80
6000
9 Mediadesign Hochschule
Achtzig Prozent
Integrationsquote
Innerhalb von sechs Monaten findet der Großteil der Absolventen und
Absolventinnen eine Arbeitsstelle in der Branche
6000
Vernetzte
Firmen
Vorträge, Kontakte, enge Verzahnung mit der Wirtschaft – die
Studierenden profitieren von einem großen Karrierenetzwerk
28
1
11 Mediadesign Hochschule
Achtundzwanzig
Jahre
Erfahrung in der Ausbildung von
bisher 40.000 Studierenden
Ein
Netzwerk
vereint die Studierenden aller Medienbereiche
Leben und Studieren 12
Eine Hochschule –
drei Standorte
München
Berlin
Mag die bayerische Landeshauptstadt mitunter als Millionen­­­
dorf belächelt werden: Als Freizeitparadies mit kulturellem
Tiefgang wird sie geliebt, als ökonomische Kraftzentrale
bewundert. In keiner anderen Großstadt sind mehr DAXKonzerne ansässig, die Wirtschaftskraft ist deutschland­­weit
Spitze.
Modemacher, Fotografen, Architekten, Designer und
bildende Künstler aus aller Welt haben sich in Berlin ange­
siedelt. Die Spree-Metropole ist eben nicht nur die
Hauptstadt von Deutschland, sondern auch die Hauptstadt
der Kreativen. Das hat Berlin seit 2006 sogar schriftlich.
Als erste deutsche Stadt fand es Aufnahme in das globale
„Creative Cities Network“ der Unesco und erhielt den
Titel „Stadt des Designs“.
Weiteres Plus: Der traditionell starke Arbeitsmarkt hat sich
durch die Verjüngung der Stadt weiter verbreitert. Für MD.HStudierende von besonderem Interesse ist neben dem starken Cluster von Games-Firmen die große Agenturszene. Mit
ihren potenten Auftraggebern sorgt sie dafür, dass Absolventen und Absolventinnen in der Regel direkt nach dem
Studium und direkt in München einen (neuen) Arbeitsplatz
finden.
Attraktiv ist auch der Standort der Mediadesign Hochschu­le:
Er besticht durch eine zentrale Lage, 5.500 Quadratmeter
Fläche und einen ausgeprägten Campus-Charakter. Das
komplett entkernte und im Bauhaus-Stil neu hergerichtete
Gebäude entspricht mit diversen Studioflächen, dem
Audimax und vielem mehr genau den Anforderungen der
Hochschule. Diese befindet sich auf dem „Campus Neue
Balan“, der sich in den vergangenen Jahren zu einem neuen
Münchener Medienzentrum mit 150 Firmen entwickelt hat.
Ein Plus am Studienstandort München ist sicherlich auch
das Ambiente: Bei gutem Wetter laden Loungeflächen zum
Verweilen am geländeeigenen Schwimmbad ein. Auf der
hauseigenen Terrasse oder in der Caféteria der MD.H geht
es ebenfalls entspannt zu. Und wer auf seiner Etage bleiben
möchte, der macht es sich in den Flugzeug-Sitzen der
Lufthansa gemütlich.
Doch mit Auszeichnungen in der Vergangenheit begnügen
sich die wenigsten – der Blick geht nach vorn. Spätestens
seit der nicht mehr aufzuhaltenden Mobile-Welle erfasst ein
neuer Entwicklungsschub die Berliner Kreativszene. Internet- und App-Entwickler aller Art siedeln sich verstärkt an
und verursachen inzwischen geradezu einen Sogeffekt. Der
wiederum führt zur Umsiedlung althergebrachter Firmen,
die ebenfalls an diesem Hype partizipieren wollen. Vor diesem Hintergrund wählen internationale Investoren in
Kreativ­unternehmen diesen Standort mittlerweile in
erheblichem Umfang.
Mittendrin im Zentrum dieses kreativen Treibens hat sich im
Stadtteil Kreuzberg die Mediadesign Hochschule platziert
– ein herrlich großzügiger Altbau aus der Gründerzeit, der
Besucher wie Studierende auf Anhieb gefangen nimmt. Auf
mehr als 4.000 Quadratmetern bietet der Standort Unterrichtsräume, Werkstätten, Studios und gemütliche Loungeflächen, in denen man sich einfach entspannen kann oder
mit Studierenden anderer Fachbereiche diskutiert. Etwa
über kommende Veranstaltungshöhepunkte, die, wenn sie
größer ausfallen, im großzügigen Audimax der Hochschule
Platz finden.
13 Leben und Studieren
M
Düsseldorf
„Schreibtisch des Ruhrgebiets“ – diese vor Jahrzehn­­ten
geprägte umgangssprachliche Bezeichnung für die Lan­­
deshauptstadt von Nordrhein-Westfalen hat auch heut­­­­­­­­­­zu­
tage seine Berechtigung. Schließlich nimmt die RheinMetropole eine wichtige Rolle ein als Standort von großen
Unternehmens-Verwaltungszentralen sowie von regionalen und überregionalenZeitungen, Zeitschrif­tenver­lagen,
Online-Nachrichtenportalen und den WDR-Landesstudios.
In der Werbebranche ist die Stellung Düsseldorfs ebenfalls herausragend. Von BBDO Proximity über DMC und
Grey Worldwide bis Ketchum Pleon – hier sind absolute
Top-Agenturen, oft mit internationalem Hintergrund,
ansässig. Ein weiteres wichtiges wirtschaftliches Standbein des Standortes bildet die Modeindustrie mit der
weltgrößten Modemesse CPD.
B
Eine verlockende Adresse besitzt auch der Studien­­stand­­
ort der Mediadesign Hochschule – in einer der wohl
attrak­­­tiv­­s­ten Bürolagen von Düsseldorf. Die MD.H liegt
nicht irgendwo ab vom Schuss am Ende einer S-BahnLinie, sondern, die U-Bahn direkt vor dem Eingang, 800
Meter vom Hauptbahnhof inmitten einer riesigen Parkanlage im Stadtteil Oberbilk. Die hellen Büroräumlichkeiten
verfügen über rund 3.000 Quadratmeter – Bibliothek,
Lounge, Studio- und Werkstattflächen inklusive.
Gute Gründe, um länger auf dem Campus zu bleiben. Es
gibt aber auch Gründe, um nach getaner Studienarbeit
das Gelände zu verlassen: In der Umgebung warten eine
Reihe netter Gaststätten und kleiner Geschäfte.
D
Die Lehrkräfte 14
Die vielen Gesichter
der MD.H
Mehr als 100 Mitarbeiter/innen, davon allein über 40
Professoren/Professorinnen und Hochschuldozenten/
dozentinnen – die Mediadesign Hochschule setzt auf
ebenso kompetente wie praxiserprobte Dozenten/
Dozentinnen und einen hohen Betreuungsschlüssel.
Ein fachlich breit aufgestelltes Kollegium vereint individuelle
Werdegänge, akademisches Fachwissen sowie eine
langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden.
Prof. Dr. Gerti Papesch
Medien- und Kommunikationsmanagement
(B.A.) und (M.A.)
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der
Universität Regensburg mit den ­Schwerpunkten
„Marketing“, „Wirtschaftsinformatik“ und
„Ökonometrie“. Promotion zur Dr. rer. pol. an der
Katholischen Universität Eichstätt in Ingolstadt.
Prof. Eduard Mittermaier
Dekan Mediadesign (B.A.)
Studium der Malerei und Grafik an der Akademie
der Bildenden Künste in München. Meisterschüler
von Prof. Tröger.
15 Die Lehrkräfte
Alexander Bretz
Prof. Julia Schnitzer
Ausbildung zum Kaufmann in Frankfurt a.M.
Studium der Rechtswissenschaften an der
Universität in Mainz mit den Schwerpunkten
Wirtschafts- und Europarecht. Zulassung als
Rechtsanwalt 1995.
Studium des Kommunikationsdesigns an der
HbK Braunschweig mit Erasmus Stipendium für
Grafic am Camberwell College of Arts London.
Prof. Dr. Helmar Baum
Prof. Britta Wiemer
Modemanagement (B.A.)
Prodekan
Medien- und Kommunikationsmana­gement
(B.A.) und (M.A.)
Ausbildung zum Bankkaufmann. Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der FHW Berlin.
Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin.
Prodekanin
Mediadesign (B.A.)
Prodekanin
Modemanagement (B.A.)
Studium der Bekleidungstechnik an der FH
Niederrhein, Mönchengladbach. Studium des
betriebswirtschaftlichen Zusatzstudiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Niederrhein, Mönchengladbach. Förderpreis als
jahrgangsbeste Diplom-Wirtschaftsingenieurin
des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
der Hochschule Niederrhein.
Karriereservice 16
Karriereservice –
Sprungbrett für den Beruf
Karriereservice – der Name ist Programm. Schließlich soll
dieses – als Schnittstelle zum Arbeitsmarkt konzipierte –
­Serviceangebot der Mediadesign Hochschule, die Karriere
ihrer Studierenden, Auszubildenden und Absolventen/
Absolventinnen beflügeln. Und das tut es mit Erfolg.
Besonders für Studierende, die Ausbildung und Beruf
ver­einen müssen, ist es wichtig, die im Studium erworbenen
Kennt­nisse in der Praxis einzusetzen, zu vertiefen und
auszubauen. Damit Sie dabei erfolgreich sind, unterstützen
wir Sie während und nach dem Studium mit einer Reihe von
­Angeboten.
Digitales Stellenboard
Als Studierende haben Sie über das digitale Stellenboard der
MD.H Zugriff auf aktuelle Unternehmensausschreibungen.
Job Talks
Für die berufliche Orientierung ist der frühzeitige Kontakt zu
Branchenvertretern von großer Bedeutung. In regelmäßigen
Abständen werden Unternehmen und Fachleute zu Präsenta­
tionen und Fachgesprächen an die MD.H eingeladen sowie
Exkursionen organisiert. Bei diesen Job Talks geht es um das
praxisnahe Präsentieren von Berufsbildern, Anforderungen,
Perspektiven, Ein- und Aufstiegsstrukturen und – nicht ganz
unwichtig – freie Stellen.
Beratung und Coaching
In vertraulichen Coachings können die individuellen Stärken
und Strategien gezielt herausgearbeitet werden, um nächste
berufliche Schritte souverän und erfolgreich gehen zu können.
Bachelor-/Master-Ausstellung
Bachelor- und Master-Absolventen und Absolventinnen finden
in der jährlich von mehreren hundert Interessierten besuchten
Abschlusspräsentation an der MD.H eine Plattform, sich
potenziellen Arbeitgebern mit ihren besten Studienergebnissen zu präsentieren und wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen.
Externe Veranstaltungen und Messen
Die Fachbereiche der MD.H und der Karriereservice fördern
gezielt die Teilnahme an studien- und berufsrelevanten Messen, Veranstaltungen und Wettbewerben. Auf überregionalen
Events wie der „Game Developers Conference“ in Köln, der
„Quo Vadis“ und dem „Werbekongress“ in Berlin und der
Stuttgarter „FMX“ ergeben sich hervorragende Möglichkeiten
für Branchenkontakte und die Vorstellung eigener Projekte.
Existenzgründung
Durch Integration in ein schlagkräftiges Netzwerk unterstützt
die MD.H Absolventen und Absolventinnen, die nach Studienabschluss eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen oder ein
Start-up gründen wollen. Je nach Verfügbarkeit können Existenzgründern auch günstige Räumlichkeiten zur Verfügung
gestellt werden.
17 Generelles zum Studienangebot
Studienablauf –
Infos für die Ausbildung
Semesterzeiten
S
Sommersemester:
1. März bis 31. August
W
Wintersemester:
1. September bis 28. Februar
Aufbau des Studiums
Die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge dauern acht
Semester, der Master-Studiengang vier Semester.
Die Bachelor Studiengänge umfassen 180 ECTS-Punkte, der
Master Studiengang 90 ECTS-Punkte. Die Vorlesungen und
Seminare finden freitags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und
samstags von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr an ca. 16 Wochenenden
pro Semester statt.
Lernplattform
Den Studierenden steht die internetbasierte Lernplatt­form
Moodle zur Verfügung, die einerseits der Bereitstellung
sämtlicher Unterrichtsmaterialien dient, andererseits eine
Kommunikationsplattform für Dozierende und Studieren­­­­­de
ist. Zusätzlich unterstützt Moodle Gruppen- und Projekt­­­­ar­
beiten sowie die Möglichkeit unterschiedlicher zeitlicher
und inhaltlicher Herangehensweisen der verschiedenen Studierenden an die Erarbeitung von Inhalten.
Ergänzt wird Moodle durch Funktionen zur umfassenden Terminverwaltung (Lehrveranstaltungen, Meetings, Prü­­­­­­fungs­
termine, private Termine), Notenspiegel.
Die Lehrveranstaltungen werden z. T. aufgezeichnet und
können zu jedem beliebigen Zeitpunkt über Moodle abge­­rufen
werden. Der Zugang erfolgt über ein persön­liches Login.
Semester
Der Mediadesigner ist Mittler und Koordinator an der Schnittstelle
unterschiedlicher medialer und visueller Anforderungs­profile. Er
ist in der Lage, Aufgabenstellungen aus den verschiedenen Medien­
bereichen selbstständig und eigenverantwortlich, nach design­
spezifischen und strategischen Erwägungen sowie unter Berücksich­
tigung der jeweiligen Produktionsbedingungen zu analysieren, zu
planen, zu organisieren und zu realisieren.
Ziel des Studiengangs „Mediadesign“ ist es, den erweiterten Anforderungsprofilen einer zunehmend mediatisierten Kommunikations­
gesellschaft gerecht zu werden. Im Studium wird dazu ein grundlegendes Verständnis moderner multimedialer, interaktiver wie vernetzter
Kommunikationsstrukturen für Designprozesse ver­mittelt. Eine weitere
richtungsweisende Perspektive gilt der Förderung konzeptioneller,
strategischer wie interdisziplinärer Handlungskompetenzen. Das
Studium an der Mediadesign Hochschule beruht auf einem nachhaltigen
Basiswissen, der fundierten Entwicklung einer persönlichen Sprache
und Stilfindung, der Förderung gestalterischer und konzeptioneller wie
softwaretechnischer Kompetenzen, von der an­wendungsorientierten
Sichtweise hin zum freien künstlerischen Experiment.
Media
Design
(B.A.)
8
Mediadesign (B.A.) 20
Berufsperspektiven
Flexibles Lernen
Mediadesigner sind Experten bei der
crossmedialen Umsetzung visueller Kommunikationsbotschaften.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden
sie in Multimedia- und Werbeagenturen,
Werbeabteilungen der Industrie oder
öffentlicher Institute, aber auch bei Filmoder Fernsehproduktionsgesellschaften.
Ihr Studium unterstützen wir ab Ende des
ersten Semesters durch die Bereitstel­l­ung
eines persönlichen MacBook Pro, über das
Sie während der gesamten Studiendauer
ausschließlich selbst verfügen und das Sie
gegen eine geringe Gebühr nach Studien­
ende übernehmen können.
Die gesamte, für das Studium benötigte
Software wird Ihnen von der Hochschule
für Studienzwecke zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren steht Ihnen unter anderem
eine umfangreiche Schriften-Bibliothek,
professionelles Kamera-Equipment, Drucker, Scanner, Kopierer und ein Fotolabor
zur Verfügung.
1.
Semester
Im ersten Semester erlernen Sie die Grundlagen der Typo­­
grafie und des grafischen Gestaltens sowie die traditionellen
und handwerklichen Aspekte des Designberufs. Darüber
hinaus entwickeln Sie grundsätzliches Verständnis für die
formalen und gestalterischen Funktionsweisen der Visuellen
Kommunikation.
In einer Einführung werden grundlegende Zeichenmodelle
und Zeichentypen diskutiert und angewendet. Neben den
technischen Grundlagen vektororientierter Zeichenpro­
gramme wird in diesem Ausbildungsabschnitt der Compu­­­­­­ter
als Werkzeug für systematische Entwurfsprozesse eing­­­­­eführt.
Im Mittelpunkt des Moduls „Typografie“ steht die Auseinandersetzung mit Wort, Satz und Zeilenform. Dies umfasst
die strategische, strukturierte Planung einer typografisch
gestalteten Seite, die Analyse und der korrekte Satz einzel­­­
ner Seitenelemente – bis hin zu komplexeren Anwendungen.
2.
Semester
Schwerpunkte des zweiten Semesters sind Typografie
Malerei und Farbe sowie grafische Zeichen. Im zweiten
Semester werden die gestalterischen Grundlagen der
Fachgebiete Darstellen, Semiotik und Design und Schrift und
Typografie vertiefend erörtert. Ferner erhalten Sie in der
Unit „Kon­zep­tionelles Arbeiten“ zunächst eine Einführung in
die methodisch-konzeptionelle Entwicklung von Kreativ­
prozessen, mit den Kriterien des wissenschaftlichen
Arbeitens. Sie erweitern Ihre Kenntnisse der Zeichen und
Zeichensysteme anhand systematischer Studien. Im
Fachgebiet „Schrift und Typografie“ wird der Fokus auf Wort,
Satz, Raster und Layout gelegt.
3.
Semester
Im Fachgebiet Fotografie und Electronic Imaging lernen Sie
essenzielle Aspekte der Bildkommunikation für visuelle
21 Mediadesign (B.A.)
Kommunikationslösungen anzuwenden, Bilder eigenständig
zu planen, zu fotografieren und elektronisch nachzubear­
beiten. Sie sind in der Lage, Bilder für unternehmerische
Zwecke zu planen, zu erstellen und nachzubearbeiten.
In dem Modul „Visual Design and Information Architecture“
erfahren Sie Wissenswertes über die Analyse der Schnitt­
stelle Mensch-Computer und deren Vermittlungsinstanz,
die Benutzeroberfläche, sowie die Analyse grundlegender
Aspekte des Visual Designs. Sie lernen die komplexen
Anforderungsprofile von Informationsarchitekturen für
vernetzte stationäre wie mobile Benutzeroberflächen zu
verstehen und zu planen. Sie wenden die Beschreibungsund Scriptsprachen HTML/XHTML an, unter Berücksich­
tigung der grundlegenden Prinzipien der Programmierung
und Entwicklung statischer Websites. Ferner sind Sie in
der Lage, die Grundlagen der Xtensible Markup Language
zu verstehen und für Projekte im Bereich stationärer wie
mobiler Endgeräte verfügbar zu machen.
4.
Semester
Im Fokus des vierten Semesters steht das Modul „Corporate
Communication and Editorial Design“ sowie die Entwick­­lung eines Designkonzeptes und die Realisation einer
Designlinie im Bereich der Unternehmenskommunikation.
In dem theoretischen Modul „Designgeschichte“ erhalten
Sie Einblick in die Grundlagen und können verschiedene
Epochen anhand typischer Produkte in ihren soziokultu­­­­rel­­­­­­len Kontext einordnen und deren Bedeutung für das eigene
Schaffen erkennen. Sie lesen designtheoretische Texte,
diskutieren diese schriftlich und mündlich und erlangen so
ein grundsätzliches Verständnis für das Thema Design.
In dem Projekt „Interface Design I“ entwickeln Sie anhand
eines Briefings eine zielführende Medienkonzeption und
realisieren diese.
5.
Semester
Im fünften Semester sind Sie in der Lage, die verbindenden
Elemente von Identität, Corporate Identity und Marke her­
zustellen sowie die Grundlagen der Identität eines Unter­
nehmens in seinen komplexen Zusammenhängen zu
verstehen und dessen Dimensionen (Corporate Strategy,
Corporate Design, Corporate Behaviour) zu unterscheiden
und einzuordnen.
Im Rahmen der Projektarbeit „Corporate Design“ setzen
Sie bei der Konzeption, Gestaltung und Administration von
Marken die Kriterien klassischer und strategischer Mar­
kenführung ein und realisieren für eine spezielle Ziel­­­­gruppe
im Rahmen einer bestimmten Budget- und Zeitplanung
ein Corporate Design.
Im Modul „Video and Visual Effects“ erhalten Sie eine Ein­
führung in die Theorie und Praxis der digitalen Videomontage sowie eine Einführung in die Studio- und Aufnahmetechnik, Soundprogramme, Sound-Editing und eine Vermittlung
musikalischer Grundkenntnisse.
6.
Semester
Zu Beginn des sechsten Semesters entwickeln und realisieren Sie eine zeitbasierende Videoproduktion bis zur
Produktionsreife – inhaltlich und technisch. Als Kriterien
gelten lineare Dramaturgie, Aspekte der Dimensionalität,
Zeitlichkeit, Flüchtigkeit und Vergänglichkeit.
Im Modul „Interaction Design and Usability“ werden zunächst Fragen zu innovativen Medienformaten und -technologien sowie deren Anwendungsbereiche und -formen,
nach den Kriterien des Usability Designs diskutiert.
Schwerpunkte der Auseinandersetzung bilden Lösungsmodelle in den Bereichen Responsive-, Mobile- und App-Design.
Sie vertiefen und erweitern im sechsten Semester Ihre
Kenntnisse der Frontend-Programmierung mit CSS,
JavaScript und PHP. Sie erhalten eine Einführung in die
softwaretechnischen Grundlagen der Front- und Backendarchitekturen von Content Management Systemen wie digitaler
Publishingsysteme.
Die anschließende Projektarbeit umfasst die Analyse,
Konzeption, Realisation und Dokumentation optimierter
User Interface Design Entwicklungen für stationäre und
mobile Systeme.
7.
Semester
Im Modul „Virtual Design and Animation“ erhalten Sie eine
Einführung in die Grundlagen einer 3D-Modellierungs-,
Animations- und Rendering-Software. Themengebiete sind:
Modeling, Texturing, Lightning, Animation, Rendering,
Partikel Animation, Dynamics, etc. Ferner lernen Sie, Medientheorien in ihren komplexen Zusammenhängen nach medien-
Mediadesign (B.A.) 22
philosophischen, systemtheoretischen, kommunikativen,
ästhetischen und ökologischen Gesichtspunkten zu verstehen
und für Medienprojekte zu bewerten.
Ziel der Projektarbeit „Virtual Design and Animation“ ist die
designspezifische, medientheoretische und medientechnische
Auseinandersetzung mit linearer Dramaturgie, den Aspekten
der Dimensionalität, Zeitlichkeit, Flüchtigkeit und Vergänglich­­­­­­­­­­­­
keit durch serielle Abfolgen von Einzelbildern und deren ge­­­­­­­­­­­­­ziel­­­­­­­­­­­te
An­wendung in einer zeitbasierenden Medienproduktion.
Analyse, Konzeption, Planung und Gestaltung virtueller Ani­
mationssequenzen. Themengebiete können sein: Visualisierung,
Logo-Animation, typografische Animation, Titel-Animation,
Opener, Motion Graphics, Net-Animation.
In der Unit „Branchenkompetenz“ erhalten Sie einen Einblick in
die Komplexitäten der Existenzgründung und den Kriterien
einer branchengerechten Job-Akquise, mit optimierter Portfolio­
präsentation.
Im Modul „Einführung Media-Konzept“ analysieren Sie die
intermediale ubiquitäre Medienanwendung.
8.
Semester
Im Modul „Projekt Media-Konzept“ entwickeln Sie
­methodisch-experimentell kontextsensitive Low- und
Middle Fidelity Prototypen.
Abschlussarbeit und Kolloquium
In der Bachelorprüfung stellen Sie Ihr erlerntes Wissen in
einer Forschungs- und Projektarbeit höheren Komplexitätsgrades unter Beweis. Für die Bachelorarbeit sind sowohl
anwendungsorientierte Projekte als auch reine Forschungsprojekte zulässig. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Die theoretische Bachelorarbeit besteht aus einer schrift­­­­­­­­­­­li­­­­­chen Konzeption. Sie muss erkennen lassen, dass Sie zur
eigenständigen, systematischen Reflexion der gewählten
Thematik und deren konzeptioneller Umsetzung über eine
zielführende Methodik, die Exposé, Grobkonzept, Feinkonzept und Dokumentation umfasst, in der Lage sind. Dem
Prüfungsgremium soll eine schlüssig aufgebaute Arbeit
präsentiert werden, in der die Vorgehensweise und die Resultate logisch gegliedert und gut überschaubar dargestellt
werden.
Die praktische Bachelorarbeit dient dem Nachweis, dass Sie
befähigt sind, nach den konzeptionellen Grundlagen der
theoretischen Bachelorarbeit eine Aufgabe aus dem Bereich
der Visuellen Kommunikation und gemäß den flexiblen
Anforderungsprofilen einer modernen Medienlandschaft,
sowohl kommunikations- wie auch medientechnisch zu
realisieren.
Das Kolloquium orientiert sich schwerpunktmäßig an den
Fachgebieten der Bachelorarbeit einschließlich benachbarter
und ergänzender Wissensgebiete.
23 Mediadesign (B.A.)
Mediadesign
Bachelor of Arts
Start 1. September
8 Semester
Berufsbegleitend
Standorte
Berlin
Düsseldorf
München
Aufbau des Studiums
Die Vorlesungen finden freitags
von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr
und samstags von 9.00 Uhr bis
16.00 Uhr statt.
Ferienzeiten
2 Wochen im Februar
2 Wochen Weihnachten
3 Wochen Sommerferien
Semesterzeiten
Sommersemester
1. März bis 31. August
Wintersemester
1. September bis 28. Februar
MODULEECTS
1.
MODULEECTS
5.
Theoretische Grundlagen I
3
Corporate Design 6
Darstellen I / Freies Zeichnen
9
Projekt Corporate Design 6
Typografie I
6
Video and Visual Effects 9
Visualisierung 6
2.
6.
Projekt Video and Visual Effects 6
Darstellen II 6
Interaction Design and Usability
9
Typografie II 9
Project Interface Design II 6
Grafische Zeichen 6
Konzeptionelles Arbeiten
3
3.
Fotografie und Bildkommunikation 6
Electronic Imaging 9
Visual Design and Information Architecture
9
7.
Virtual Design and Animation 6
Projekt Virtual Design and
Animation 6
Branchenkompetenz 3
Einführung Media-Konzept
6
8.
Projekt Media Konzept
4.
Bachelorarbeit und Kolloquium
Corporate Communication and
Editorial Design
9
Project Communication and
Editorial Design
6
Theoretische Grundlagen II
3
Projekt Interface Design I
6
9
12
Semester
Modemanager/innen bekleiden die Entscheiderpositionen in natio­nalen und internationalen Unternehmen einer der
weltweit größten Konsumgüterindustrien. Mit ihrem betriebswirtschaftlichen und technologischen Fach­­­­­wis­sen sowie mit
profun­­­­­­den Kenntnissen und Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Eventmanagement sind
sie in einem abwechslungsreichen, flexib­len und kreativen
Umfeld tätig. Modemanager/innen be­sitzen ein Gespür für
Wünsche und Bedürfnisse der Kunden und setzen Designtrends ökonomisch, gewinnbringend und mit Blick auf die
gesellschaftliche Verantwortung um.
Das Berufsbild der Modemanager/innen umfasst strategische
Design- und Kollektionsplanung, gezieltes Markenmanagement und Produktionsüberwachung ebenso wie den um­
fassenden Bereich der PR und Kommunikation für Mode- und
Textilunternehmen. Gut ausgebildete Fach- und Führungs­
kräfte im Managementbereich mit besonderem Fokus auf die
Modebranche sind gesuchte Spezialisten. Die ge­­stiegene
Bedeutung von Mode sowohl im wirtschaftlichen als auch im
gesellschaftlich-kulturellen Kontext verlangt vom heutigen
Modemanagement zusätzlich ein ausgeprägtes ökologisches
und soziales Verantwortungsbewusstsein.
Mode
Management
(B.A.)
8
Modemanagement (B.A.) 26
Berufsperspektiven
Um im Bereich Modemanagement erfolg­­
reich zu sein, benötigen die Branchen­ex­­per­­
ten nicht nur anwen­dungs­sichere Kennt­
nisse der Betriebswirtschaft und einen
soliden wissenschaftlichen Background.
Modemanager/innen verfügen zudem über
ein exzellentes Fachwissen zu den Produkten und Technologien der Mode­wirtschaft,
zur Markenführung und -entwicklung und
zu branchenspezifischen Werkzeugen der
Kommunikation.
1.
Semester
Im ersten Semester werden Sie im Modul „Wissenschaft­
liches Arbeiten“ dazu befähigt, wissenschaftliche Themen
systematisch und methodisch klar strukturiert zu bearbeiten.
Im Modul „Allgemeine BWL“ lernen Sie darzustellen, wie
Wertschöpfungsketten in Betrieben aufgebaut und strukturiert werden. Gängige Bewertungsverfahren für Unternehmen sowie statische und dynamische Verfahren der
Investitionsrechnung gehören zu Ihrem Handwerkszeug.
Das Modul „Betriebliches Rechnungswesen“ bietet eine
kompakte und übersichtliche Darstellung der Grundzüge
und wesentlichen Elemente des externen Rechnungswesens. Dazu gehören die Finanzbuchhaltung, Gewinn- und
Verlustrechnung und die Strukturen von Jahresabschlüssen
und Geschäftsberichten.
Modemanager/innen arbeiten heute zum
Beispiel in den unterschiedlichsten Abteilungen der Textil- und Modeunternehmen
des pro­du­zierenden Gewerbes, in spezialisierten PR-Agenturen, im Sales-Bereich
freier Handelsagenturen, des Einzelhandels
und der Modeindustrie, als Einkäufer großer
Retailer oder als Modejournalisten.
Der erste Teil des Moduls „Bekleidungstechnologie“ befasst
sich mit den Grundlagen textiler Materialkunde vom Auf­­bau
der Faser bis zum textilen Flächengebilde, von Färbungen bis
zur Ausrüstung von Textilien. Sie lernen, textile Herstellungsprozesse, Bezeichnungen und Funktionen zu be­nennen und
die Aspekte der Nachhaltigkeit in Rohstoffgewinnung und
Weiterverarbeitung kritisch zu berücksichtigen.
2.
Semester
Im Modul „Wirtschaftsmathematik und -statistik“ lernen Sie,
sicher mit den grundlegenden Methoden der Finanzmathematik umzugehen; betriebswirtschaftlich relevante ökonomische Aufgabenstellungen zu lösen; statistische Techniken und Methoden anzuwenden; Stichproben zu
ziehen; Maß-und Indexzahlen anzuwenden und Daten zu
analysieren. 27 Modemanagement (B.A.)
Themen des Moduls „Mikro- und Makroökonomie“ sind
der Preismechanismus und damit die Koordination von
Angebot und Nachfrage durch den Markt, die Funktionsweise verschiedener Marktformen, die Rolle des Staates
als Regulierer. In der Makroökonomie beschäftigen Sie sich
mit den gesamtwirtschaftlichen Grundlagen und Frage­
stellungen zu den Bereichen Produktion, Beschäftigung
und Preisniveau.
Themen des Moduls „Marketing“ sind Umwelt-, Markt- und
Unternehmensanalyse, strategisches Marketing, operatives Marketing und die Erarbeitung, Realisierung und Überprüfung von Marketingkonzeptionen.
Der zweite Teil des Moduls „Bekleidungstechnologie“ befasst sich mit den rationellen Verarbeitungstechniken aus
der Industriepraxis. Sie können die verschiedenen Ausführungen von Taschen, Ärmeln, Kragen etc. identifizieren.
3.
Semester
Im Zentrum der Veranstaltung „Management und Controlling“ stehen die Besonderheiten des Projektmanagements
und -controllings, die Grundlagen der strategischen Analyse des Unternehmens, seiner Position sowie seiner Optionen im Wettbewerbsumfeld; die wichtigsten Methoden zur
Um­setzung der strategischen Grundentscheidungen in
strategische Aktionen und operative Maßnahmen sowie
Inhalt, Aufbau und Funktionen von Business Cases und
Businessplänen.
In dem Modul „Recht“ werden Sie in die Grundlagen des
Privatrechts und des BGB eingeführt und lernen das Handelsrecht sowie wichtige einschlägige Rechtsvorschriften
für Kaufleute kennen.
Im Modul „Markt- und Trendforschung“ werden Grund­
lagen und Methoden sowie Begriffe und Ziele der
Markt­­forschung vermittelt. Die Trendforschung als
mar­ketingorientierte Dienstleistung untersucht den
Wertewandel und die Konsumbedürfnisse infolge
gesellschaftlicher Umwelteinflüsse.
Im dritten Semester findet das erste große Projekt mit
Schwerpunkt „Unternehmensführung“ statt. Im Rahmen
dieses Moduls werden die theoretischen und praktischen
Kenntnisse aus unterschiedlichen, insbesondere betriebswirtschaftlich orientierten, Modulen angewendet.
4.
Semester
Eine wichtige Kompetenz im Modemanagement ist „Public
Relations“. Im Seminar liegt der Schwerpunkt zunächst auf
den theoretischen Grundlagen der PR, bevor konkrete
Umsetzungsschritte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
bis hin zur Kampagnenkommunikation erörtert werden.
Im Modul „Produktmanagement“ lernen Sie im Bereich
„Produkt- und Kollektionsplanung“ die kreativen Arbeits­
prozesse von der Idee bis zum fertigen Produkt kennen und
können diese Kenntnisse mit der Kollektionsentwicklung
innerhalb des globalen Modekalenders und mit den Bedürfnissen der industriellen Konfektion abgleichen. Im Bereich
„Sourcing, Beschaffung, Einkauf“ lernen Sie die durch Produkt- und Kollektionsplanung bedingten Entscheidungen
bei Beschaffung und Einkauf zu veranschaulichen sowie wie
Beschaffungsmärkte und -abläufe für Materialien, Zutaten
und Fertigprodukte, die für eine Kollektionserstellung benötigt werden, strukturiert sind.
Im Modul „Werbung und Werbepsychologie“ lernen Sie das
Phänomen „Werbung“ in unterschiedlichen Kontexten
kennen: im betriebswirtschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen, historischen und psychologischen.
5.
Semester
Im zweiten Teil des Moduls „Recht“ lernen Sie die Grundbegriffe und Funktionen des Marketing- und Vertriebsrechts.
Schwerpunkt des fünften Semesters ist das „Vertriebs- und
Handelsmanagement“ mit den Themen Logistik- und Wertschöpfungskette, Vertriebsmanagement und CRM sowie
dem Handelsmanagement. Sie lernen die Grundlagen und
den operativen Managementprozess der Logistik zu definieren und die Ursachen von Stau- und Potenzierungseffekten zu erläutern.
Sie verstehen die Grundlagen des Vertriebsmanagements
und der Vertriebspolitik sowie die grundsätzliche Bedeutung des Customer Relationship Managements zu beschreiben. Ferner wissen Sie, die Funktionen des Mode- und
Textileinzelhandels sowohl im indirekten als auch
im direkten Vertrieb und in seiner Einordnung in die textile
Kette zu erläutern sowie die Methoden des Visual
Merchandisings und der Verkaufsraumgestaltung zur
Schaffung psychologischer Kaufanreize zu erkennen.
Modemanagement (B.A.) 28
In dem Projekt II / Schwerpunkt Textil- und Modewirtschaft
lernen Sie, die praktische Relevanz und Interdependenz
der Themen Bekleidungstechnologie, Produktmanagement,
Vertriebs- und Handelsmanagement und Nach­­­haltigkeit im
Unternehmen einzuordnen sowie die Planungsschritte und
die Koordination von Projekten und Vorhaben auszuführen.
den Stellenwert der Markenentwicklung und -führung. Ausgehend von der Analyse der spezifischen Besonderheiten
von Bekleidungsmärkten wird gezeigt, wie Erfolgspotenziale mittels geeigneter Methoden im Markenmanagement zur
Erzielung von Wettbewerbsvorteilen realisiert werden
können.
6.
Im Rahmen des Projektes „Absatzwirtschaft“ wird ein
besonderer Schwerpunkt auf die Markenführung in Social
Media und Internet gelegt. Sie werden fähig sein, sowohl
die bestehenden Marken mit Hilfe entsprechender Me­tho­­
den und Instrumente zu stärken als auch die neuen Marken
auf den Markt zu bringen und zu positionieren.
Semester
Schwerpunkt des sechsten Semesters ist die Internatio­­na­
lisierung. Im Modul „Kommunikationstechniken“ lernen
Sie zunächst Kommunikationstheorien und -modelle zu identifizieren, die Entwicklung der Rhetorik und ihre
wesent­­lichen Mittel darzustellen und die Theorien der
Konfliktforschung und Möglichkeiten der Konfliktlösung zu
veran­schaulichen. Im zweiten Teil des Moduls beschäftigen
Sie sich mit den psychologischen und soziologischen
Grundlagen interkultureller Kommunikation.
Themen des Moduls „Human Resource Management“ sind:
die Bedeutung von Personalbeschaffung und -einsatz im
Unternehmen, die psychologischen und rechtlichen Grundlagen der Personalbeurteilung, -motivation und -bezahlung,
die Grundzüge der Entgeltabrechnung und der Ermittlung
der effektiven Personalkosten in Unternehmen, die rechtlichen Anforderungen bei der Kündigung von Arbeitsverhältnissen, Grundlagen der Führungstechniken und Führungsstile und Erscheinungsformen der geschlechterspezifischen
Ungleichbehandlung sowie geeignete Gegenmaßnahmen.
Im Modul „Internationales Management“ lernen Sie die
theoretischen Grundlagen des internationalen Managements kennen und die Besonderheiten, zentralen Rah­
menbedingungen und strategischen Ansätze des Managements internationaler Unternehmen zu erkennen.
7.
Semester
Inhalte des siebten Semesters sind das Markenmanagement
mit dem Modul „Markenführung“ und dem dritten Projekt
mit Schwerpunkt Absatzwirtschaft.
In dem Modul „Nachhaltigkeit“ entwickeln Sie wirtschaftsethische Argumente für die Übernahme gesellschaftlicher
Verantwortung. Es werden Strategien entwickelt, um Veran­
kerungsmodelle für CSR durch entsprechende Kodizes in den
Unternehmensrichtlinien zu implementieren. Das Modul
„Markenführung“ vermittelt die Ziele und Aufgaben sowie
8.
Semester
Im achten Semester beschäftigen Sie sich neben den
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, mit dem Eventmanagement.
In diesem Modul lernen Sie, die Bedeutung und die Arten
von Mode-Events zur Präsentation und zur Verkaufsför­
derung einer Kollektion darzustellen, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Mode-Events einzuschätzen und die
Methoden der Budgetierung und Finanzierung von ModeEvents zu beschreiben.
Abschlussarbeit und Kolloquium
Die Abschlussarbeit besteht aus einer schriftlichen Kon­
zeption. Sie muss erkennen lassen, dass Sie zu selbststän­
diger Arbeit fähig sind. Dem Prüfungsgremium soll eine
schlüssig aufgebaute Arbeit präsentiert werden, in der die
Vorgehensweise und die Resultate logisch gegliedert und
gut überschaubar dargestellt werden.
Das Kolloquium orientiert sich schwerpunktmäßig an den
Fachgebieten der Bachelorarbeit einschließlich benach­­
barter und ergänzender Wissensgebiete.
29 Modemanagement (B.A.)
Mode
Management
Bachelor of Arts
Start 1. September
8 Semester
Berufsbegleitend
Standorte
Berlin
Düsseldorf
München
Aufbau des Studiums
Die Vorlesungen finden freitags
von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr
und samstags von 9.00 Uhr bis
16.00 Uhr statt.
Ferienzeiten
2 Wochen im Februar
2 Wochen Weihnachten
3 Wochen Sommerferien
Semesterzeiten
Sommersemester
1. März bis 31. August
Wintersemester
1. September bis 28. Februar
MODULEECTS
1.
MODULEECTS
5.
Wissenschaftliches Arbeiten I 3
Recht II 3
Allgemeine BWL 6
Vertriebs- und
Handelsmanagement 12
Betriebliches Rechnungswesen 6
Kulturgeschichte I 3
Bekleidungstechnologie I 6
2.
Kulturgeschichte II 3
Wirtschaftsmathematik
und -statistik
6
Mikro- und Makroökonomie
6
Marketing
6
Bekleidungstechnologie II 3
3.
Management und Controlling 6
Recht I
6
Markt- und Trendforschung 6
Projekt I / Schwerpunkt
Unternehmensführung 4.
6
Projekt II / Schwerpunkt Textilund Modewirtschaft
6.
Kommunikationstechniken II 6
Englisch I 3
Human Resource Management 6
Internationales Management
6
7.
Englisch II 3
Nachhaltigkeit
6
Markenführung
6
Projekt III / Schwerpunkt
Absatzwirtschaft 6
8.
Wissenschaftliches Arbeiten II
3
Eventmanagement 6
Bachelorarbeit und Kolloquium
Kommunikationstechniken I 3
Public Relations 6
Produktmanagement 9
Werbung und Werbepsychologie
6
6
12
Semester
Das Ziel des berufsbegleitenden Bachelor-Studien­­­­
gangs „Medien- und Kommunikationsmanagement“
an der Mediadesign Hochschule ist die umfassende
und grundlegende Vorbereitung auf eine erfolgreiche
Laufbahn in der Medien- und Kommunikationsbran­che.
Nach diesem Studiengang verfügen Sie über grund­
legende betriebs-, medien- und kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse (beispielsweise in
Marketing, PR, Werbung und Social Media). Anhand
von theoretischen Modellen, Fallbeispielen, praxisbezogenen Aufgaben und Übungen bringt das Studium
Ihnen die Kompetenz in der Findung, Kommunikation
und Umsetzung von managementspezifischen
Entscheidungen bei.
Ein weiteres Ziel des Studiengangs ist die Einfüh­­rung
in die technische, technologische, betriebswirt­
schaftliche, rechtliche, politische und soziologische
Komplexität der Medien- und Kommunikations­
landschaft. Darüber hinaus werden Sie nach Ihrem Studium die Ansätze für strategisches Medien- und
Kommunikationsmanagement insbesondere in Bezug
auf gesellschaftliche Verantwortung von Unter­­neh­men
beherrschen.
Medien- und
Kommunikationsmanagement
(B.A.)
8
Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) 32
Berufsperspektiven
Die herausfordernde und spannende
Tätigkeit in der Medien- und Kommunika­
tionsbranche sowie in Marketing, PR,
und ­Management setzt eine kreative,
kommunikative, verantwortungsbewusste, lernfähige und medienaffine Persönlichkeit, die ein ausgesprochenes Führungsverhalten, Entscheidungssicherheit
und Problemlösungskompetenz aufweist,
voraus. Der berufsbegleitende Bachelorabschluss qualifiziert Absolventen und
Absolventinnen für die Übernahme von
verantwortungsvollen
1.
Semester
Im ersten Semester erlernen Sie allgemeine Betriebwirtschaftslehre, betriebliches Rechnungswesen, Kommuni­­­­­ka­
tionstheorie und Visuelle Kommunikation sowie Jour­­na­­­­lis­­­­­­­tik
und Publizistik. Das Modul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ beinhaltet die Analyse von Methoden, Arbeitsund Denkweisen sowie von Problemlösungsstrategien in der
Be­triebswirtschaftslehre.
Im Modul „Betriebliches Rechnungswesen“ werden zum
einen die Teile des externen Rechnungswesens vorgestellt:
Finanzbuchhaltung, Gewinn- und Verlustrechnung und die
Strukturen von Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten.
Zum anderen wird die Kostenrechnung als Instrument des
internen Rechnungswesens aufgezeigt.
Das Modul „Kommunikationstheorie und Visuelle Kommunikation“ setzt sich mit den Modellen für die Beschreibung,
Analyse und optimale Gestaltung der Kommunikation auseinander.
Aufgaben auf der mittleren Management­
ebene, sowohl in Bereichen der Medien
und der marktorientierten Unternehmenskommunikation als auch im Bereich
des Projektmanagements.
Absolventen und Absolventinnen des
Studiengangs arbeiten in Medien-, Kommunikations- und Werbeagenturen sowie
in den entsprechenden Abteilungen von
großen, mittleren und kleinen Medienund Nichtmedienunternehmen im In- und
Ausland.
Im Modul „Journalistik und Publizistik“ lernen Sie die
Prin­zipien des modernen crossmedialen Journalismus
kennen. Es werden Texte in unterschiedlichen Darstellungsformen verfasst und hinsichtlich ihrer redaktionel‑
len Tauglichkeit analysiert.
2.
Semester
Schwerpunkte des zweiten Semesters sind die Module
„Wissenschaftliches Arbeiten“, „Wirtschaftsmathematik
und -statistik“, „Mikro- und Makroökonomie“ sowie
„Medientheorie und Mediengeschichte“.
Im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ werden Prinzipien, Regeln und Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten
aufgezeigt und diskutiert, damit Sie sich wissenschaftli­
che Argumentation, Stilistik und gängige Arten zu Zi­­tieren
aneignen.
33 Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
Das Modul „Wirtschaftsmathematik und -statistik“ bietet
Ihnen den Mathematikstoff, der für die Betriebswirtschaft
wie beispielsweise für Investitions- und Finanzierungsrechnung relevant ist. Ferner lernen Sie grundlegende statistische Methoden hinsichtlich ökonomisch relevanter Frage­
stellungen und konkreter Einzelfälle auszuwählen und
an­zuwenden.
Die Veranstaltung „Medienwirtschaft“ erläutert Marktstrukturen und Geschäftsmodelle in Print, Fernsehen, Radio,
Games und Internet.
Im Modul „Mikro- und Makroökonomie“ wird das wirtschaft­
liche Verhalten einzelner Haushalte und Unternehmen ana­
lysiert. Ebenfalls im Fokus: die Verteilung von Resourcen
und Gütern durch den Marktmechanismus unter Anwen­­­­dung
mikroökonomischer Modelle und Theorien. Darüber hinaus
wird auf Größen wie Gesamteinkommen, Arbeitslosigkeit,
Inflation, Zahlungsbilanz u. a. eingegangen.
Im Modul Corporate Identity lernen Sie die Grundlagen der
Identität eines Unternehmens in seinen komplexen
Zusammenhängen zu verstehen und dessen Dimensionen
(Corporate Strategy, Corporate Design, Corporate
Behaviour etc.) zu unterscheiden und einzuordnen. Sie
können die Rolle der Synchronisation einzelner CI
Elemente im Online- und Offline-Auftritt nachvollziehen.
Unterschiedliche Perspektiven medientheoretischer
Ansätze, von den Bedingungen der Buch- und Massen­
medien­­kultur hin zur modernen elektronisch-­digitalen
Medienlandschaft werden im Modul „Medientheorie und
Mediengeschichte“ vorgestellt.
3.
Semester
Im dritten Semester werden die Module „Marketing“,
„Medienethik“, „Medienökonomie“ und „Medientechno­
logien“ unterrichtet.
Das Modul „Marketing“ beantwortet die Fragen, warum und
wie ein Unternehmen in seinen relevanten Markt eingebettet ist und wie die Markt- und Unternehmenssituation aktiv
gestaltet werden kann, um wettbewerbsfähig zu sein.
Die Veranstaltung „Medienökonomie“ führt Sie in die Gedanken- und Begriffswelt der Medienökonomie ein und ver‑
or­­tet sie im Kontext relevanter wissenschaftlicher Umfelder
– insbesondere an den Schnittpunkten zur Publizistik,
Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre,
Mikroökonomik und Neuen Institutionenökonomik (NIÖ).
Im Modul „Medienethik“ lernen Sie abstrakte Theorie­­­mo­­­­­­­
del­­­­le und entwickeln Kriterien der moralischen Angemessenheit anhand ethisch relevanter Fälle aus der Praxis.
4.
Semester
Im Fokus des vierten Semesters stehen die Module „Medienwirtschaft“, „Wirtschaftsenglisch I“ „Corporate Identity“ und
„Projekt Print“.
Im Modul „Wirtschaftsenglisch I“ wird das gesprochene und
geschriebene Wort im Kontext solcher Themen wie Medien,
Kommunikation, Präsentation, Moderation, Marken geübt.
5.
Semester
Das fünfte Semester besteht aus den Modulen „Medien- und
Wirtschaftsrecht“, „Werbung“, „Public Relations I“ und
„Projekt Film und Fernsehen“.
Im Modul „Medien- und Wirtschaftsrecht“ werden Sie in die
Grundlagen des Privatrechts und des BGB eingeführt,
erlernen Grundkenntnisse des Handelsrechts, des HGB und
wichtiger einschlägiger Rechtsvorschriften für Kaufleute,
und erhalten grundlegende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen von Medienproduktionen, dem Urhe­
berrecht und verwandter Schutzrechte.
Die Veranstaltung „Public Relations I“ führt Sie in die unterschiedlichen Dimensionen der PR ein und zwar einerseits
als Instrument zur Sicherung von Handlungsspielräumen
eines Unternehmens und andererseits als Pressearbeit.
Das Modul „Werbung“ stellt das Phänomen Werbung im
betriebswirtschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen, historischen und psychologischen Kontext vor. Sie
lernen alle Stufen eines Werbekonzepts kennen.
Im „Projekt Film und Fernsehen“ lernen Sie Videos zu mon­
tieren, Filme zu erstellen, Sound zu editieren und für audiovisuelle Produktionen aufzubereiten.
Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) 34
6.
Semester
Das sechste Semester besteht aus den Modulen „Personalmanagement“, „Online-Kommunikation“, „Public Relations II“ und
„Projekt Internet“.
Im Modul „Personalmanagement“ lernen Sie, was Personalbeschaffung und -einsatz im Unternehmensalltag bedeutet,
wie Personalbeurteilung in modernen Betrieben aussieht, was
Personalentwicklung beinhaltet und schließlich, wie sich
Gehalt zusammensetzen kann.
Im Mittelpunkt des Moduls „Public Relations II“ steht die
Erstellung der PR-Konzeption und Analyse mehrerer relevanter
Beispiele aus betrieblicher Praxis.
Das Modul „Projekt Internet“ beschäftigt sich mit Web-basierten Systemen und deren Anwendungsbereichen und -formen.
Sie lernen Web-spezifische Entwicklungssysteme und Webprogrammierung einführend zu verstehen, Informationsarchitekturen und deren Visualisierung anhand von Fallbeispielen
inhaltlich wie gestalterisch zu planen und zu konzeptionieren.
Das Modul „Online-Kommunikation“ gibt einen Überblick über
die inhaltlichen, technischen und organisatorischen Zusammenhänge der Online-Kommunikation mit einem Schwerpunkt
auf Social-Media-Kommunikation.
7.
Semester
Im siebten Semester finden folgende Lehrveranstaltungen
statt: „Strategisches Medienmanagement“, „Strategisches
Kommunikationsmanagement“, „Markt- und Medienforschung“ sowie das Projekt „Markt- und Medienforschung“
statt.
Im Modul „Strategisches Medienmanagement“ erhalten Sie
Einsicht in die Aufgaben, Ziele und Instrumente der strategischen Unternehmensführung. Sie lernen Konzepte der
medienorientierten Unternehmensführung, langfristig angelegte Handlungsszenarien sowie die Methoden für Bildung und Analyse von Kennzahlen und Messgrößen betrieblicher Aktivitäten und Entscheidungen kennen.
Das Modul „Strategisches Kommunikationsmanagement“
behandelt die Ansätze, welche zum kommunikativen Erfolg
eines Unternehmens in den Bereichen „Markenführung“ und
„Integrierte Kommunikation“ beitragen können.
Das Modul „Markt- und Medienforschung“ bringt Ihnen die
Methoden und Denkweise der Markt- und Medienforschung
bei. Anhand von Fallstudien werden bereits vorhandene
empirische Untersuchungen zum Käufer- und Mediennutzer-Verhalten vorgestellt.
Im Projektmodul „Markt- und Medienforschung“ werden
die in der Vorlesung „Markt- und Medienforschung“
erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines größeren Projekts
angewandt. Dabei wird der Organisation des Projekts, der
Auswahl empirischer Methoden und Techniken sowie Ihrer
Fähigkeit, gewonnene Ergebnisse zu interpretieren, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
8.
Semester
Das letzte Semester beinhaltet folgende Module: „Wirtschaftsenglisch II“, „Wissenschaftliches Arbeiten II“, die
Bachelorarbeit und das Kolloquium.
Im Modul „Wirtschaftsenglisch II“ werden aktuelle Themen
aus dem Bereich „Medien- und Kommunikationsmanagement“ in Englisch besprochen. Ein Schwerpunkt wird auf
Presseberichte, Blogeinträge, Zeitungsaufsätze sowie
wissenschaftliche Publikationen aus relevanten Fachzeitschriften gelegt.
Das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten II“ bereitet Sie auf
das Verfassen der Abschlussarbeit vor. Dabei werden Fragen
der Themenwahl, des Aufbaus der Arbeit, der Quellen- und
Literatursuche und der Quelleninterpretation ebenso besprochen wie Fragen der Anwendung von Forschungsmethoden und des wissenschaftlichen Schreibens.
Abschlussarbeit und Kolloquium
Die Abschlussarbeit lässt erkennen, dass Sie zu selbstständiger Arbeit im Bereich „Medien- und Kommunikationsmanagement“ fähig sind. Dem Prüfungsgremium soll eine
schlüssig aufgebaute Arbeit präsentiert werden.
Das Kolloquium orientiert sich schwerpunktmäßig an den
Fachgebieten der Abschlussarbeit, einschließlich benachbarter und ergänzender Wissensgebiete.
35 Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
Medien- und
Kommunikationsmanagement
Bachelor of Arts
Start 1. September
8 Semester
Berufsbegleitend
Standorte
Berlin
Düsseldorf
München
Aufbau des Studiums
Die Vorlesungen finden freitags
von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr
und samstags von 9.00 Uhr bis
16.00 Uhr statt.
MODULEECTS
1.
Semesterzeiten
Sommersemester
1. März bis 31. August
Wintersemester
1. September bis 28. Februar
5.
Allgemeine BWL
6
Medien- und Wirtschaftsrecht I 6
Betriebliches Rechnungswesen
6
Public Relations I 6
Kommunikationstheorie und Visuelle Kommunikation
Werbung 6
6
Projekt Film und Fernsehen
6
Journalistik und Publizistik
2.
6
6.
Wissenschaftl. Arbeiten I
Personalmanagement6
6
Public Relations II 3
6
Online-Kommunikation 6
Mikro- und Makroökonomie 6
Projekt Internet
6
Medientheorie und -geschichte 6
Wirtschaftsmathematik
und -statistik 3.
Ferienzeiten
2 Wochen im Februar
2 Wochen Weihnachten
3 Wochen Sommerferien
MODULEECTS
Strategisches Medienmanagement6
Marketing 6
Medienökonomie 6
Medienethik 6
Medientechnologien 6
4.
7.
Medienwirtschaft
6
Wirtschaftsenglisch I 6
Corporate Identity 6
Projekt Print 6
Strategisches Kommunikationsmanagement
6
Markt- und
Medienforschung 3
Projekt Marktund Medienforschung 6
8.
Wirtschaftsenglisch II Wissenschaftliches Arbeiten II 3
Abschlussarbeit und Kolloquium
12
3
Semester
Im Rahmen des interdisziplinär aufgebauten Master­
Studiums an der Mediadesign Hochschule vertiefen und
erweitern Sie Ihre management­­­­­orientierten, medien­
wirtschaftlichen und kommuni­kationsbezogenen Kenntnisse. Im Studium erwer­ben Sie den sicheren Umgang
mit wissenschaftlichen Methoden sowie mit Methoden
der modernen Markt-, Marketing-, Medien- und Kommunikationsforschung. Ziel des berufsbegleitenden Master­
Studiums „Medien- und Kommunikations­management“
ist es, Ihnen die Kompetenz in der Findung, Kommunikation und Umsetzung von managementspezifischen Entscheidungen beizubringen und zwar anhand von theoretischen Modellen, Fallbeispielen und praxisbezogenen
Aufgaben und Übungen. Ein weiteres Ziel ist Ihre Orientierfähigkeit in technischer, technologischer, betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, politischer und soziologischer Komplexität und Vielschichtigkeit der Medien- und
Kommunikationslandschaft. Im Laufe des Studiums
erwerben Sie Know-How über die Entwicklung von
Ansätzen für strategisches Medien- und Kommunikationsmanagement, insbesondere in Bezug auf gesellschaftliche
Verantwortung von Unternehmen und der Nachhaltigkeit.
Medien- und
Kommunikationsmanagement
(M.A.)
4 Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
38
Berufsperspektiven
Der Masterabschluss in „Medien- und
Kommunikationsmanagement“ qualifi­ziert
für leitende Positionen in den Bereichen
„Strategisches Management“, „Public Relations“, „Marketing und Markenführung“
sowie „Kommunikations- und Medienberatung“.
Potenzielle Arbeitsplätze finden sich in
Medien-, Kommunikations- und Werbeagenturen sowie in den entsprechenden
1.
Semester
Im ersten Semester finden folgende Module statt: „Crossmediale Markenführung“, „Medienforschung“, „Projekt
Medienmanagement“, „Strategisches Unternehmenswertmanagement“.
Das Modul „Crossmediale Markenführung“ vermittelt Ihnen
Kenntnisse über die Ziele, Aufgaben und den Stellenwert
des Markenmanagements in der modernen Wirtschaft und
Konsumgesellschaft. Das geschieht mit besonderer
Berücksichtigung der Konvergenz von Medien- und
Werbe­kanälen und der Notwendigkeit, auch die jüngsten
Entwicklungen im Bereich Internet und Social Media zu
begreifen, um sie bei der Planung von Markenkampagnen
berücksichtigen zu können. Die traditionelle Erzielung
von Wettbewerbsvorteilen allein reicht für eine nachhaltige
und nachhaltend wirkende Markenführung nicht mehr
Abteilungen von großen, mittleren und
kleinen Medien- und Nichtmedienunternehmen.
Dort sind Sie mit vielfältigen ­Aufgaben wie
beispielsweise M
­ arketing- und Mediaplanung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Kommunikation und ­Werbung, Medienproduktionen-Management, Eventmanagement, Medienanalysen-Erstellung
sowie mit Kostenplanung und Controlling
betraut.
aus und muss durch ethische, ästhetische und rhetorische
Ansätze, I­ nstrumente und Mittel ergänzt werden.
Das Modul „Strategisches Unternehmenswertmanagement“ vermittelt Ihnen Kenntnisse in Investitionsund Finanzierungsprozessen in Unternehmen, insbeson­
dere aus der Medien- und Kommunikationsbranche.
Dabei wird auf die Investitionsarten und -anlässe sowie
auf allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten von
Unternehmen und auf die Instrumente zur Optimierung
von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
eingegangen. Anhand von Fallbeispielen werden Sie
verschiedene Unternehmenswertkonzeptionen
kennenlernen und damit Ihr Basiswissen im betrieblichen
Rechnungswesen und in Bilanzierung anwenden können.
In diesem Modul wird außerdem auch auf die Manage­
menttheorie und auf das strategische Management von
Unternehmen eingegangen.
39 Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
Das Modul „Medienforschung“ führt Sie in das Spektrum
der Medienwirkungsforschung, Rezeptions- bzw.
Mediennutzungsforschung ein und zeigt die Besonderheiten der Erforschung von Massenmedien und Social Media
auf. In diesem Modul werden Theorien, Modelle und
Ansätze besprochen – wie beispielsweise Agenda-Setting,
Schweigespirale, Wissensklufthypothese u. a. – welche es
Forschern ermöglichen, die Wirkung von Medien zu erklären und dabei Prognosen für eine weitere Entwicklung aufzustellen.
Im „Projekt Medienmanagement“ konzipieren Sie Medienprojekte, planen diese managementorientiert und steuern
sie im Team. Kreative Prozesse werden ergebnisorientiert
in die Herstellung von Medienprodukten implementiert.
2.
Semester
Schwerpunkte des zweiten Semesters sind „Medienwirtschaft und -ökonomie“, „Kommunikationspsychologie“,
„Medienpolitik“ sowie „Globalisierung, Nachhaltigkeit
und CSR“.
Im Modul „Medienwirtschaft und -ökonomie“ wird einerseits eine theoretische Fundierung – vor allem auf den
Gebieten der Mikroökonomie und Neuen Institutionenökonomie – von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen,
Prozessen und Zusammenhängen in der Medienbranche
gegeben. Andererseits werden die Regeln und Gesetzmäßigkeiten in der Ausgestaltung von Rahmenbedingungen
für Unternehmen der Medienbranche vorgestellt und
diskutiert. Darüber hinaus bietet dieses Modul die Analyse
der Wertschöpfungs- und Erlösmodelle der Film- und Fernsehindustrie, des Verlagswesens, der wachsenden Branche
der Unterhaltungssoftware, des Internets und Social Media. Dabei werden verschiedene, aber durch Konvergenzprozesse sich immer näher kommende Medienindustrien
gerade aus der ganzheitlichen Perspektive betrachtet.
Das Modul „Medienpolitik“ bietet Ihnen drei Perspektiven
auf die aktuelle Entwicklung der Medienbranche. Die erste
beleuchtet den volkswirtschaftlichen, die zweite den betriebswirtschaftlichen und die dritte den politischen Aspekt von Medien und Medienunternehmen. Dabei wird der
Fokus nicht nur auf die Situation in Deutschland, sondern
auch in Europa und in den USA gelegt. Es werden Fragen
besprochen, welche die Ausgestaltung der gesetzlichen
Ordnungsrahmen für Medien, Besitzverhältnisse und Kon-
zentrationsprozesse, Wettbewerbspolitik, Medienkonvergenz, Datenschutz, Förderungsprogramme betreffen. Dabei
werden internationale Vergleiche gemacht und konkrete
Fallbeispiele behandelt, etwa die Gebühren- und Leistungsschutzrechtdebatte.
Im Modul „Kommunikationspsychologie“ wird das Wesen der
Kommunikation und zwar sowohl zwischen den Personen als
auch zwischen Organisationen und Institutionen untersucht.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Theorie und Praxis der
Massenkommunikation und dabei insbesondere der
Kommunikation im Internet und Social Media gewidmet.
Das Modul „Globalisierung, Nachhaltigkeit und CSR“ setzt
sich sowohl mit den Grundausrichtungen moderner betrieblicher Praxis auseinander als auch mit den Organisationen,
welche die Rahmenbedingungen für diese Ausrichtungen
prägen. Die Auswirkung der Globalisierung, Nachhaltigkeit
und CSR auf die Formulierung von Aufgaben und Strategien
von Unternehmen wird anhand mehrerer Fallbeispiele diskutiert. Dabei wird bei Ihnen eine ganzheitliche konkrete Vorstellung sowohl von Aktivitäten und Maßnahmen von Unternehmen in diesem Bereich als auch von der Kommunikation
über diese Aktivitäten und Maßnahmen beispielsweise in
Nachhaltigkeitsberichten und Pressemitteilungen gebildet.
3.
Semester
Im dritten Semester finden folgende Module statt: „Kommunikationsforschung“ , „Projekt Kommunikationsmanagement“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Das Modul „Kommunikationsforschung“ beschäftigt sich
u. a. mit den Fragen nach den Gründen und Motiven von
Kommunikationsfachleuten (Journalisten, Verantwortlichen
für PR, Berater), bestimmte Inhalte zu produzieren und diese
zu verbreiten. In diesem Modul werden Sie Ihre Grundkenntnisse einerseits in Journalistik/Publizistik und andererseits
in PR vertiefen und dabei die bestehenden Zusammenhänge
und Gesetzmäßigkeiten erkennen.
Im Modul „Projekt Kommunikationsmanagement“ lernen Sie
auf der Grundlage einer theoretischen Reflexion zur crossmedialen Kommunikation mit konkreten kommunikationspolitischen und managementorientierten Maßnahmenkonzeptionen der integrierten Kommunikation projektorientiert zu
arbeiten.
Im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ setzen Sie sich mit
Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
modernen wissenschaftlichen
Forschungsmethoden, Litera­turanalysen und „Scientific
Writing“ auseinander. Dabei werden Fragen der Themenwahl, Aufbau der Arbeit, Quellen- und Literatursuche,
Quelleninterpretation, effiziente und effektive Organisation der wissenschaftlichen Arbeit besprochen und anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht.
Damit werden Sie auf das Verfassen Ihrer Masterarbeit vorbereitet.
4.
Semester
Im vierten Semester wird die Masterarbeit erstellt.
In der Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit im Bereich „Medien- und
Kommunikationsmanagement“ fähig sind. Hierbei werden
die im Verlauf des berufsbegleitenden Studiums erlernten
Theorien, Modelle und Methoden auf eine konkrete, innovative Fragestellung übertragen. Ziel der Masterarbeit ist
es, das eigenständige Verfassen umfangreicher und qualifizierter wissenschaftlicher Texte unter Beweis zu stellen.
Dem Prüfungsgremium wird eine schlüssig aufgebaute Arbeit präsentiert, in der die Vorgehensweise und die Ergebnisse logisch gegliedert und gut überschaubar dargestellt
werden.
Das Kolloquium orientiert sich schwerpunktmäßig an den
Fachgebieten der Abschlussarbeit, einschließlich
der benachbarten und ergänzenden Wissensgebiete. Durch
das Kolloquium wird festgestellt, ob Sie ein fundiertes Wissen in den Bereichen des Medien- und Kommunikationsmanagements und in den Fachgebieten, denen die Abschlussarbeit thematisch zugeordnet ist, besitzen.
40
41 Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
Medien- und
Kommunikationsmanagement
Master of Arts
Start 1. September
4 Semester (90 ECTS)
Berufsbegleitend
Standorte
Berlin
Düsseldorf
München
Aufbau des Studiums
Die Vorlesungen finden freitags
von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr
und samstags von 9.00 Uhr bis
16.00 Uhr statt.
Ferienzeiten
2 Wochen im Februar
2 Wochen Weihnachten
3 Wochen Sommerferien
Semesterzeiten
Sommersemester
1. März bis 31. August
Wintersemester
1. September bis 28. Februar
MODULEECTS
1.
Crossmediale Markenführung
6
Strategisches
Unternehmenswertmanagement
6
Medienforschung
6
Projekt Medienmanagement 6
2.
Medienwirtschaft und -ökonomie
6
Medienpolitik
6
Kommunikationspsychologie 6
Globalisierung,
Nachhaltigkeit, CSR 6
3.
Kommunikationsforschung 6
Projekt Kommunikationsmanagement
6
Wissenschaftliches Arbeiten 6
4.
Masterarbeit und Kolloquium
24
Top-Argumente für die Studienentscheidung 42
Alle MD.H-Vorteile
auf einen Blick
Optimale Verbindung von Praxis und Studium
Selbststudium mit evolearning 3.0
Im Studium erwerben Sie Kompetenzen, die Sie im Berufs­
leben umsetzen und integrieren können. Dafür sorgen
Professoren und Dozenten, die selbst aus der Praxis kommen und nach wie vor erfolgreich in der Praxis arbeiten.
Das stellt sicher, dass Sie aktuelles und relevantes Wissen
erwerben, mit dem Sie beruflich Erfolg haben.
Für Ihr Selbststudium finden Sie alle relevanten Lernmaterialien auf unserer Lernplattform Moodle. Neben den Aufzeichnungen der Präsenzvorlesungen können Sie hier auch
alle Folien und Unterrichtsmaterialien downloaden. Gleichzeitig bietet Moodle weitere Mög­lichkeiten zur Studienorganisation, von der Terminpla­­nung bis zur Unterstützung
von Gruppen- und Projektarbeiten.
Vorlesungen als Präsenzveranstaltung
oder ­Lehrvideo
Präsenzveranstaltungen ermöglichen Ihnen den direkten
Kontakt mit Kommilitonen und Professoren. Alternativ
können Sie sich auch unabhängig von Zeit und Ort die Aufzeichnung der Präsenzveranstaltung als Lehrvideo an­­­­
schauen, am PC zu Hause oder auf dem iPad /Smartphone
unterwegs.
Kommunikation und persönlicher Kontakt
An der Mediadesign Hochschule finden Sie jederzeit den
passenden Ansprechpartner. Ob persönlich vor Ort auf
dem Campus oder per E-Mail, Telefon oder via evoclass in
virtuellen Sprechstunden sind die Professoren und die
Hochschulverwaltung immer für Sie da.
Anerkannte Abschlüsse
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Prüfungsleistungen verleiht die Mediadesign Hochschule den staatlich und
international anerkannten akademischen Grad Bachelor
of Arts (B.A.) oder Master of Arts (M.A.).
43 Studienvoraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Wer kann sich bewerben –
und wie?
Zulassungsvoraussetzung für alle Bachelor-Studiengänge
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein
als gleichwertig anerkannter Abschluss: Es bestehen
mehrere Möglichkeiten, die Voraussetzung für BachelorStudiengänge zu erfüllen. Gut zu wissen: Studieren ohne
Abitur ist gemäß § 11 BerlHG durch die fachgebundene
Studienberechtigung möglich. Zusätzlich ist ein Arbeitsnachweis über die aktuelle Berufstätigkeit vorzulegen.
Zulassungsvoraussetzungen für den MasterStudiengang Medien- und Kommunikations­
management
Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs „Medien- und Kommunikationsmanagement“ der
Mediadesign Hochschule erfüllen ohne weitere Prüfung die
Zulassungsvo­raussetzungen für den Master-Studiengang.
Alternativ ist ein vergleichbarer Hochschulabschluss
(Bachelor, Magister oder Diplom) auf dem Gebiet der Medien-, Kommunikations- und/oder Wirtschaftswissenschaften Zulassungsvoraussetzung. Das Erststudium muss
einen Umfang von 210 ECTS aufweisen. Bewerber/innen
mit einem 180 ECTS-Punkte umfassenden Erststu­dium
haben die Möglichkeit, durch Absolvieren von Veranstaltungen aus dem Lehrangebot der Mediadesign Hochschule,
die nicht Teil des Master-Studiengangs sind, die fehlenden
30 ECTS-Punkte nachzuholen.
Und noch eine Alternative: Absolventen und Absolventinnen eines außerhalb der Medien-, Kommunikations- oder
Wirtschaftswissenschaften angesiedelten Studiengangs
können ebenfalls zum Studium berechtigt werden. Dazu
müssen sie nachweisen, dass sie über Vorkenntnisse
verfügen, wie sie beim Absolvieren eines Bachelor-Studiengangs „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an
der MD.H erworben werden. Die Prüfung der Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss im Einzelfall.
Weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an
einem hochschulinternen Bewerbungsverfahren.
Bewerbungsverfahren für
Bachelor-Studiengänge
Eine ausführliche Bewerbung inklusive Abschlusszeugnissen und tabellarischem Lebenslauf mit Lichtbild, ein persönliches Gespräch sowie die erfolgreiche Teilnahme an
einem Eignungstest entscheiden über die Aufnahme. Bei
dem Studiengang „Mediadesign“ sind zusätzlich freie Arbeitsproben aus den verschiedenen Medienbereichen (10
- 20 Arbeiten) vorzulegen.
Bewerbungsverfahren für den
Master-Studiengang
Auch hier entscheiden eine ausführliche Bewerbung mit
Abschlusszeugnissen, tabellarischem Lebenslauf mit
­Lichtbild und ein persönliches Gespräch über die Aufnah­­
me. Zusätzlich muss der/die Studienplatzbewerber/in
schriftlich in einem in englischer Sprache verfassten
„Letter of Motivation“ die Gründe darlegen, die ihn/sie zu
einer Fortsetzung seiner/ihrer Hochschulausbildung im
Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement
veranlassen.
Top-Argumente für die Studienentscheidung 44
Unsere Studierenden
Prof. Dr. Frank: Frau de Jong, Frau Räthe, ich begrüße Sie
ganz herzlich. Wir sprechen heute über Ihre ersten
Erfahrungen, die Sie im Rahmen des berufsbegleitenden
Studiengangs Modemanagement an der MD.H gesammelt
haben. Es ist Freitagnachmittag und Sie kommen von der
Arbeit, wie ist denn Ihre Motivation heute noch zu lernen?
Nadine de Jong: An sich gut. Es ist freitags eine kleine
Herausforderung, nach dem Ende der ganzen Woche
nochmal offen zu sein und die Konzentration aufzubringen.
Aber die Motivation ist immer da.
Wie gut kennen Sie Ihre Kommilitonen nach einem halben
Jahr?
Kristin Räthe: Wir haben eine Whatsapp-Gruppe gegründet, wo wir viel kommunizieren. Das geht einfach schneller
als mit E-Mail. Da wird kurz eine Frage reingeschrieben und
alle können darauf antworten. Und klar: Aus der großen
Gruppe entwickeln sich kleinere Lerngruppen, die sich
regelmäßig treffen - auch mal privat. Es ist schön, die
Mitstudenten regelmäßig zu treffen.
Warum haben Sie sich für das Studium entschieden?
Nadine de Jong: Ich habe gemerkt, dass ich Lust auf etwas
Neues habe, eine neue Herausforderung. Gerade der
betriebswirtschaftliche Aspekt war mir enorm wichtig. Und
bei meinen Recherchen bin ich auf die MD.H gestoßen.
Und wie war es bei Ihnen Frau Räthe?
Kristin Räthe: Ich will in der Modebranche bleiben. Und je
mehr ich recherchiert habe, desto klarer hat sich herauskristallisiert, dass der Studiengang an der MD.H das
Richtige für mich ist.
Nadine de Jong
Modemanagement (B.A.)
45 Top-Argumente für die Studienentscheidung
Erzählen Sie ganz kurz bei welchen Unternehmen Sie jetzt
arbeiten?
Kristin Räthe: Parallel zum Studium konnte ich direkt in
eine kleine familiengeführte Stickerei in München
wechseln. Da bin ich in den Bereichen Projektleitung und
Vertrieb tätig.
Und Sie, Frau de Jong?
Nadine de Jong: Ich arbeite seit 2004 bei der ProSiebenSat1 MediaAG in Unterföhring. Dort habe ich angefangen
als Praktikantin. Danach bin ich aufgestiegen zur
Assistentin und zur Stylistin. Seit 2009 leite ich ein eigenes
Team in der Abteilung Styling. Zu unseren Aufgaben gehört
bspw. die Moderatorenausstattung.
Das heißt, wenn man nachmittags „Taff“ oder „Galileo“
sieht, dann wurden die Moderatoren von Ihnen eingekleidet?
Nadine de Jong: Genau, also nicht direkt von mir. Aber
bestimmt von einem meiner Kolleginnen oder Kollegen.
Können Sie uns von Ihren ersten Eindrücken an der MD.H
erzählen?
Kristin Räthe: Alle geben sich hier unglaublich viel Mühe.
Das merkt man, wenn irgendwelche Probleme auftreten.
Da ist sofort jemand dahinter und versucht das Problem zu
lösen. Auch die Kommunikation funktioniert super.
Kristin Räthe
Modemanagement (B.A.)
Nadine de Jong: Ich habe auch das Gefühl, dass wirklich
großen Wert darauf gelegt wird, dass wir uns wohl fühlen,
dass man immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat. Es
ist schön, dass uns die MD.H die nötige Flexibilität
entgegenbringt.
Wie zufrieden sind Sie mit den Dozenten?
Kristin Räthe: Man merkt, dass die Dozenten ein großes
Fachwissen haben, engagiert bei der Sache sind und auch
richtig mit Leidenschaft dafür brennen.
Rat & Tat vor dem Studium 46
Hilft bei allen inhaltlichen Fragen:
Die Studienberatung
Sind Sie neugierig geworden und wollen noch mehr zu dem
Studiengang Ihrer Wahl erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen
als ersten Schritt, die Studienberatung am gewünschten
Standort via Mail oder Telefon zu kontaktieren.
In Berlin, Düsseldorf und München stehen Ihnen drei sympathische und kompetente Teams zur Seite. Die derzeit elf
Studienberater/innen machen Sie im persönlichen
Beratungsgespräch mit relevanten Dingen vertraut und
klären mit Ihnen gemeinsam offene Fragen. Auch für die
Betreuung des Bewerbungsverfahrens ist die Studienberatung zuständig. Wer sich bewerben möchte, ist hier gut
aufgehoben. Anders ausgedrückt: Ob Hilfestellung bei der
Mappe, der Abgabe von Bewerbungsunterlagen und
Arbeitsproben oder der Terminvereinbarung mit Fachdozenten – wir unterstützen Sie tatkräftig!
Doch nicht nur zum individuellen Gespräch, sondern auch
zu unseren Informationsabenden möchten wir Sie herzlich
einladen! Dort informieren Sie Professoren und Dozenten
aus dem jeweiligen Fachbereich über alles Wissenswerte
rund um den Studiengang. Lebendig und anschaulich erfahren Sie aus erster Hand noch mehr über Inhalt und Aufbau
des Studiums, Unterrichtszeiten, Finanzierung u.v.m.
Eine Fragerunde sowie eine Führung durch die Hochschule
runden die Veranstaltung ab. Aktuelle Termine können Sie
bei der Studienberatung erfragen oder auf unserer Website
www.mediadesign.de erfahren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kontaktieren Sie uns!
MD.H Berlin
Anna Rohrbach
Telefon: 030 - 39 92 66 - 0
E-Mail: [email protected]
MD.H Düsseldorf
Tanja Götschenberg
Telefon: 0211 - 17 93 93 - 0
E-Mail: [email protected]
MD.H München
Verena Euler
Telefon: 089 - 45 06 05 - 0
E-Mail: [email protected]
47 Rat & Tat im Studium
Hilft bei allen organisatorischen Fragen:
Das Büro für
Studienangelegenheiten /
Prüfungsamt
Allgemeine Studienverwaltung, Immatrikulationen, Studentenausweise, Bescheinigungen und Anträge (etwa auf Urlaubs‑
semester) sowie Formalitäten zu Prüfungen, Anerkennung von
Leistungen, Notenbekanntgabe und Prüfungseinsicht – um
all diese Belange kümmert sich das Büro für Studienangelegenheiten / Prüfungsamt. Und hilft damit Studierenden, dass sie
sich nicht über organisatorische Probleme den Kopf zerbrechen
müssen, sondern sich auf das Wesentliche konzentrieren
können: das Studium. Um für alle studienbezogenen Belange vor
Ort ansprechbar zu sein, bieten wir an jedem Standort persön­
liche Unterstützung.
Ansprechpartner:
MD.H Berlin
Inga Steinhagen
Telefon: 030 – 39 92 66 - 24
E-Mail: [email protected]
MD.H Düsseldorf
Jutta Bourgeois
Telefon: 0211 – 17 93 93 - 13
E-Mail: [email protected]
MD.H München
Manuela Raber
Telefon. 089 – 45 06 05 75
E-Mail: [email protected]
FAQ für berufsbegleitende Studiengänge 48
Wichtige Fragen, nützliche Antworten
01. Viele Hochschulen, die berufsbegleitende Studiengänge anbieten, haben nur sehr geringe Präsenzzeiten.
Wie hoch sind diese bei der Mediadesign Hochschule?
Die Vorlesungen und Seminare finden in Präsenz
freitags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und samstags von
9:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der
Hochschule statt. Mit den vergleichsweise hohen Präsenzzeiten stellt die MD.H sicher, dass jeder Studierende individuell in seiner Leistung gefördert wird. Auch
der Kontakt zu den Kommilitonen ist durch regelmäßige
Präsenzzeiten erheblich besser, Gruppenarbeiten
leichter möglich.
02. Habe ich die Möglichkeit, eine Vorlesung nachzuholen,
wenn ich daran nicht teilnehmen kann?
Wichtige Module werden aufgezeichnet. Diese Aufzeichnungen können Sie über die Lernplattform Moodle
anschauen und den Unterrichtsstoff von zu Hause aus
nachholen.
03. Wie sind die Ferienzeiten?
Insgesamt haben Sie sieben Wochen Ferien, verteilt auf
zwei Wochen im Februar, zwei Wochen über Weihnachten und drei Wochen in den Sommerferien.
04. Ist der Abschluss bei einem berufsbegleitenden Studiengang an der Mediadesign Hochschule gleichwertig zu
dem an einer staatlichen Hochschule?
Alle berufsbegleitenden Studiengänge an der MD.H
schließen mit dem Bachelor of Arts bzw. Master of Arts
ab. Dieser Abschluss ist staatlich anerkannt. Die MD.H
selbst ist durch den Wissenschaftsrat akkreditiert,
die Studiengänge der MD.H durch die ZEvA, die Zentrale
Evaluations- und Akkreditierungsagentur.
05. Sind die Studienabschlüsse international anerkannt?
Alle Studienabschlüsse an der MD.H richten sich
nach dem Bologna-Abkommen und sind international
anerkannt und vergleichbar.
06. Welche technische Ausstattung stellt die Mediadesign
Hochschule zur Verfügung?
Die Studierenden des Studiengangs Mediadesign
erhalten gegen Mitte des 1. Semesters ein Macbook mit
der für das Studium relevanten Software zur Verfügung
gestellt. Dieses Macbook steht ihnen für die gesamte
Dauer des Studiums zur Verfügung. Die Studierenden
der Studiengänge Modemanagement (B.A), Medien- und
Kommunikationsmanagement (B.A.) sowie Medien- und
Kommunikationsmanagement (M.A.) erhalten bei Bedarf
einen Laptop mit der relevanten Software gegen eine
Leihgebühr zur Verfügung gestellt.
07. Verwendet die Mediadesign Hochschule eine bestimmte
Lernplattform?
Als Lernplattform benutzt die MD.H Moodle. Dort finden
Sie Ihre Module, Noten, Klausurtermine, Vorlesungs‑
materialien, Modulhandbücher und vieles mehr. Die Lernmethode evolearning ermöglicht weiterhin die Durchführung von Fernlern-Modulen auf hohem Niveau.
08. Erhalte ich Studienmaterialien?
Zu jedem Modul erhalten Sie Studienmaterialien, die
über Moodle abgerufen werden können.
09. Kann ich die Studienstandorte auch tagsüber nutzen,
etwa für den Besuch der Präsenzbibliothek?
Sie können tagsüber jederzeit die Bibliothek, die
Besprechungsräume oder beispielsweise das Videostudio (nach vorheriger terminlicher Vereinbarung) nutzen.
10. Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Wir haben ein laufendes Bewerbungsverfahren.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen empfehlen
wir Ihnen, sich frühzeitig zu bewerben. Bei Interesse
wenden Sie sich bitte an die Studienberatung am gewünschten Studienstandort.
11. Welche Arbeitsproben sind bei der Bewerbung gefordert?
Die Anforderungen an die Arbeitsproben unterscheiden
sich nach Management- und Design-Studiengängen.
Die Studienberatung berät Sie gerne.
12. Gibt es eine Probezeit, in der ich bei Nichtgefallen den
Studiengang wieder kündigen kann?
Die Probezeit beträgt drei Monate. In dieser Zeit kann
der Studienvertrag zum Monatsende gekündigt werden.
Danach ist die Kündigung des Studienvertrages jeweils
zum Semesterende möglich.
MEDIADESIGN HOCHSCHULE
für Design und Informatik Private Hochschule
staatlich anerkannt Lindenstraße 20 –25
10969 Berlin
Tel.: 030 . 399 266 - 0 | Fax: - 15
[email protected] Werdener Straße 4
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211 . 179 393 - 0 | Fax: - 17
[email protected] Claudius-Keller-Straße 7
81669 München
Tel.: 089 . 450 605 - 0 | Fax: - 17
[email protected] www.mediadesign.de
www.facebook.com/MEDIADESIGNHOCHSCHULE
Herausgeber:
Heinz Ising
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH
Lindenstraße 20 –25
10969 Berlin V. i. S. d. P.
Agentur
Büro Alba
Copyright©: Mediadesign | Juni 2015
Bildnachweise
1 /8 / 10 /18 / 24 / 30 / 36 // Eva Jünger;
6 /13 / 14 / 15 / 24 / 44 / 45 // Mediadesign Hochschule;